DE4339155C2 - Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes - Google Patents

Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes

Info

Publication number
DE4339155C2
DE4339155C2 DE4339155A DE4339155A DE4339155C2 DE 4339155 C2 DE4339155 C2 DE 4339155C2 DE 4339155 A DE4339155 A DE 4339155A DE 4339155 A DE4339155 A DE 4339155A DE 4339155 C2 DE4339155 C2 DE 4339155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anesthesia
protocol
screen display
parameters
anesthesia protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4339155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339155A1 (de
Inventor
Joachim Koeninger
Thomas Kerker
Werner Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Deutschland GmbH
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Priority to DE4339155A priority Critical patent/DE4339155C2/de
Priority to US08/217,316 priority patent/US5538006A/en
Publication of DE4339155A1 publication Critical patent/DE4339155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339155C2 publication Critical patent/DE4339155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to practices or guidelines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Bildschirmdarstellung eines Anästhesieprotokolls und/oder für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Form eines Ausdruckes eines Anästhesieprotokolles. Bei einem derartigen Verfahren wird allgemein aus einer Mehrzahl von Parametern, die Vitalparameter des Patienten und/oder einen Medikationsparameter und/oder einen Parameter für eine Gaseinstellung und/oder einen Maschinenparameter einer Anästhesie-Maschine umfassen, in einer von der Bedienungsperson festlegbaren Weise zu der Bildschirmdarstellung und/oder dem Ausdruck des Anästhesieprotokolles zusammengefaßt.
Es ist seit Jahrzehnten in allen Krankenhäusern üblich, Anästhesieprotokolle durch den Anästhesisten im Verlauf jeder gegebenen Anästhesie manuell aufzuzeichnen.
Ein typisches Anästhesieprotokoll enthält über der Zeitachse zwei Bereiche, nämlich einen oberen Bereich, der den zeitlichen Verlauf der Medikation, also der Gabe von Medikamenten beispielsweise in absoluten Mengen oder im Falle von Anästhesiemitteln auch in Prozentsätzen des Atemgases anzeigt, und einen unteren Bereich des Anästhesieprotokolles, innerhalb dessen die sog. Vitalparameter aufgetragen werden.
Der typische Inhalt eines Anästhesieprotokolles umfaßt folgende Informationen: den Operationsbereich, also denjenigen Körperbereich, an dem eine Operation des Patienten durchgeführt wurde; die Art der Lagerung des Patienten während der Operation, wie beispielsweise Rückenlagerung, Bauchlagerung, usw.; die für die Anästhesie eingesetzte Technik, nämlich Gasmonitore sowie Meßgeräte für das EKG, für CO2, für SaO2, für den invasiven oder den nicht-invasiven Blutdruck, für den zentralvenösen Druck, usw.; die Art der Beatmung bzw. Ventilation, nämlich die spontane Atmung (der Patient atmet selbst), die assistierte, nämlich maschinenunterstützte Atmung, wie beispielsweise IPPV (interittierende Positivdruckventilation), PEEP (diejenige Beatmungsart, bei der der Druck während des Ausatmens auf einem bestimmten Pegel gehalten wird), usw. In diesem unteren Anästhesieprotokollbereich werden sogenannte Trendkurven, nämlich z. B. die Trendkurven des systolischen und des diastolischen Blutdruckes sowie die die Herzfrequenz anzeigende Trendkurve, punktweise über der Zeitachse eingetragen. Typischerweise werden bei einer Eintragung in Form von Punktkurven Symbole für die verschiedenen Trendkurven verwendet, die beispielsweise Dreiecke, Punkte und dergleichen beinhalten.
Von manchen Ärzten wird anstelle derartiger Kurvendarstellungen eine tabellarische Wiedergabe von numerischen Werten bevorzugt.
Ferner werden bei den von Hand erstellten Anästhesieprotokollen sog. Events bzw. medizinisch relevante Ereignisse in Form von Zahlenmarkierungen an den Trendkurven eingetragen, wobei unterhalb des Protokolles Erläuterungen, die diesen Zahlenmarkierungen zugeordnet sind, hinzugefügt werden.
Wenn beispielsweise bei dem Patienten ein plötzlicher Blutdruckanstieg auftritt, wird neben der Trendkurve des Blutdruckes zum Zeitpunkt des Blutdruckanstieges eine bestimmte Zahl eingetragen und im Zusammenhang mit dieser Zahl an einer anderen Stelle des Protokolles die medizinische Begründung des Blutdruckanstiegs angegeben.
Weiterhin werden für statistische Zwecke sowie für Abrechnungszwecke in das Anästhesieprotokoll die Anwesenheit des Anästhesisten, die Dauer der tatsächlichen Narkosezeit, das Intubieren und das Extubieren über der Zeitachse eingetragen, wobei diese Daten durch Patientendaten und Daten über die anwesenden Personen aus dem medizinischen Bereich ergänzt werden.
Es ist offenkundig, daß die manuelle Erstellung eines Anästhesieprotokolles eine erhebliche Zusatzbelastung für den Anästhesisten darstellt, und daß der Anästhesist gerade während kritischer Zustände des Patienten, deren genaue Erfassung im Zusammenhang mit einem Anästhesieprotokoll von besonderer Bedeutung wäre, in der Regel keine Zeit findet, das Anästhesieprotokoll auf dem aktuellen Stand zu halten. So ist der Anästhesist gerade bei medizinisch kritischen Situationen genötigt, das Anästhesieprotokoll aus dem Gedächtnis zu erstellen, nachdem er eine aktuelle Gefahr für den Patienten abgewendet hat, wodurch sich naturgemäß Ungenauigkeiten oder Unvollständigkeiten des Anästhesieprotokolles ergeben.
In Erkenntnis dieser Problematik wurden bereits automatische Anästhesie­ protokollsysteme bzw. Narkoseprotokollsysteme geschaffen, die über Schnittstellenanschlüsse mit Patientenmonitoren und mit einer Anästhesie-Maschine in Verbindung stehen und die sich in der nachfolgend erörterten Art Vitalparameter des Patienten selbsttätig von den Schnittstellen beschaffen, abspeichern und in der noch zu beschreibenden Art zu einem Anästhesieprotokoll zusammenfassen.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines derartigen bekannten Anästhesieprotokollsystemes, dem Eingangssignale zugeführt werden, die zumindest die sogenannten Vitalparameter darstellen, die vom Patienten abgeleitet werden, und Patientenmonitoren MD1, . . ., MDn zugeführt werden, deren Ausgangssignale einer Schnittstelle IF1, IF2 zugeführt werden. Die Art der Schnittstelle ist für die Zwecke der vorliegenden Betrachtung des Standes der Technik wie auch für die Zwecke der Erfindung nicht maßgeblich. In Betracht kommen normale serielle Schnittstellen, wie beispielsweise die Standard- Schnittstelle RS232, oder auch spezielle Patientendatennetzwerke, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung HP Care-Net-Interface angeboten werden.
Die so erzeugten digitalen Kurvensignale werden von einer (nicht dargestellten) Datenverarbeitungseinheit in einer Datenbank abgespeichert, welche nach Art eines Ringpuffers mit einer bestimmten Ringpufferlänge in der Weise organisiert ist, daß nach Abspeicherung einer Anzahl von Kurven-Signalwerten, die der Ringpufferlänge entspricht, der jeweils älteste Kurven-Signalwert mit dem jeweils jüngsten Kurven-Signalwert überspeichert wird. Mit anderen Worten sind in der Datenbank DB1 mehrere Spuren für die Abspeicherung sämtlicher Kurven von jeweils vorbestimmter Länge vorgesehen, die nach Art eines Ringpuffers mit einer festlegbaren Größe wiederholt überschrieben werden. Für jede interessierende Kurve existiert eine "Spur" innerhalb der Datenbank DB1.
Bei dem bekannten System ist ein Monitor MO vorgesehen, der von der Datenverarbeitungseinheit zur Darstellung der Echtzeit- oder der Trendkurven angesteuert werden kann.
Ferner ist das bekannte System dazu in der Lage, Anästhesieprotokolle automatisch zu erstellen und entweder auf dem Monitor oder auf einem Drucker auszugeben.
Zu diesem Zweck leitet das bekannte System ausgehend von den Kurven innerhalb der Patientenmonitore sog. Trendkurven ab. Bei diesen Trendkurven handelt es sich allgemein um von den Kurven abgeleitete Werte mit einer deutlich niedrigeren zeitlichen Auflösung. Beispielsweise kann von der Kurve, die den Blutdruckverlauf darstellt, eine Trendkurve für den systolischen und den diastolischen Blutdruck abgeleitet werden. Derartige Trendkurven werden beispielsweise mit einer zeitlichen Auflösung von einem Trendkurvensignalwert pro Sekunde in einer zweiten Datenbank abgespeichert. Die so gewonnenen Punktwerte für die Trendkurven werden sodann als Bildschirmdarstellung oder als Ausdruck eines Druckers wiedergegeben. Die so gewonnenen Kurvenzüge bilden einen wesentlichen Bestandteil des automatisch erstellten Anästhesieprotokolles, dessen äußere Gestalt weitgehend dem manuell erstellten Anästhesieprotokoll bezüglich der Darstellung der Trendkurven entspricht.
Bei dem bekannten Anästhesieprotokollsystem gemäß Fig. 1 wird aufgrund sämtlicher Parameter, die durch die in der Datenbank DB1 gespeicherten Werte oder durch die hiervon abgeleiteten Trendkurven gebildet sind, eine Bildschirmdarstellung oder ein Ausdruck eines zu erzeugenden Anästhesieprotokolles dadurch erzeugt, daß eine Konfiguration aus einer vorgegebenen Konfigurationsgruppe ausgewählt wird. Diese Konfigurationen sind vorab in einer sog. "Off-Line"-Betriebsweise in der Weise festgelegt, daß jedem Segment bzw. Feld des auf dem Bildschirm darzustellenden oder auszudruckenden Anästhesieprotokolles ein bestimmter Parameter zugeordnet wird. So kann eine derartige vorgegebene Konfiguration eine tabellarische oder symbolartige Darstellung bestimmter Vitalparameter und Maschinenparameter der Anästhesie-Maschine umfassen. Eine andere Konfiguration kann in vorgegebenen Feldern oder Segmenten des zu erzeugenden Anästhesieprotokolles bestimmte Gruppen von Medikationsparametern umfassen, wie beispielsweise die zeitliche Gabe von Medikamenten und die zeitliche Zufuhr bestimmter Atemgase oder Anästhesie-Gase. In jedem Fall wird die Konfiguration des bekannten Anästhesieprotokollsystemes zur Festlegung einer bestimmten Bildschirmdarstellung oder einer bestimmten Ausdrucksform des Anästhesieprotokolles in einer einstufigen Weise durch direkte Zuordnung von Parametern zu Segmenten des Anästhesieprotokolles vorgenommen.
Da ein typisches Anästhesieprotokoll eine Vielzahl von Parametern umfaßt, ist eine Änderung der Konfiguration des bekannten Anästhesieprotokollsystemes zum Schaffen einer neuen Darstellung oder einer neuen Ausdrucksform eines Anästhesieprotokolles mit einer umfangreichen und mühseligen Arbeit verbunden.
Aus der EP-0457000 A2 ist bereits ein Verfahren zur Durchführung einer Patientendokumentation bekannt, welches einen Gesundheitsplan für den Patienten erzeugt, in dem die gesundheitlichen Probleme des Patienten, die Ursachen der Probleme, voraussichtliche Verläufe und Ergebnisse der gesundheitlichen Behandlung und die erforderlichen ärztlichen Maßnahmen beinhaltet. Das System ist als Menü-geführtes System ausgeführt, wobei die jeweiligen Menüpunkte für eine leichtere Wiedergabe und Verarbeitung codiert sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Bildschirmdarstellung eines Anästhesieprotokolls und/oder für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Form eines Ausdrucks eines Anästhesieprotokolles zu schaffen mit dem eine einfachere Neukonfiguration des System es ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Konfigurationsverfahren bedient sich erstmals einer dreistufigen Struktur zur Festlegung der Konfiguration. Durch einen ersten Verfahrensschritt, der zweckmäßigerweise in einer "Off-Line"-Betriebsart des Systemes durchgeführt wird, werden sämtliche für eine mögliche spätere Wiedergabe in einem Segment der Bildschirmdarstellung und/oder des Ausdruckes des Anästhesieprotokolles in Betracht kommenden Gruppen durch Zusammenfassung der zu den jeweiligen Gruppen gehörenden Parameter festgelegt. Vor diesem Schritt oder im Verlauf dieses Schrittes wird dieser Festlegung ein Konfigurationsname zugeordnet.
In einem zweiten Schritt wird eine Bildschirmdarstellung und/oder ein Ausdruck des Anästhesieprotokolles dadurch festgelegt, daß je eine der Gruppen einem jedem Segment der Bildschirmdarstellung und/oder des Ausdruckes des Anästhesie­ protokolles zugeordnet wird.
Die genannten Schritte werden für jede in Betracht kommende Konfiguration jeweils unter Zuordnung eines eigenen Konfigurationsnamens wiederholt.
In einer dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im "On-Line"-Betrieb, also während der Erzeugung des Anästhesieprotokolles durchgeführt wird, wird von der Bedienungsperson die gewünschte Bildschirmdarstellung und/oder die gewünschte Form des Ausdruckes des Anästhesieprotokolles mittels des Konfigurationsnamens ausgewählt.
Die erfindungsgemäße dreistufige Strukturierung der Konfiguration des Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes ermöglicht eine einfache, schnelle und flexible Schaffung unterschiedlicher Anästhesieprotokolle, die den persönlichen Forderungen oder Vorstellungen des mit dem System arbeiten den Anästhesisten entsprechen.
Weiterbildung des erfindungsgemäßen Konfigurationsverfahrens sind in den Unteransprüchen definiert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines bekannten Anästhesieprotokoll- Datenverarbeitungssystemes; und
Fig. 2a, 2b und 2c eine Blockdarstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration eines Anästhesieprotokollsystemes.
Eine Vielzahl von Vitalparametern, die mittels Patientenmonitoren MD1, . . ., MDn erfaßt werden, werden in einer an sich üblichen Art über Systemschnittstellen IF dem Anästhesieprotokollsystem zugeführt, welches diese Vitalparameter in einer ersten Datenbank DB1 in Form eines sog. Parameterpools zusammenfaßt. Bei diesem ersten Schritt werden interessierende Parameter, die beispielsweise die Herzfrequenz, der systolische oder diastolische Blutdruck usw. sein können, selektiert. Eine Selektion ist erforderlich, da verschiedene medizinische Geräte, die die Patientenmonitore MD1, . . ., MDn bilden, teilweise miteinander übereinstimmende oder redundante Parameter liefern, von denen nur die für die spätere Anästhesieprotokollbildung relevanten Parameter ausgewählt werden.
Die in der ersten Datenbank DB1 erzeugte Parameterliste beinhaltet nach dieser Selektion jeden Parameter nur ein einziges Mal, also beispielsweise nur ein einziges Mal die Herzfrequenz, auch wenn verschiedene Patientenmonitore jeweils für sich die Information über die Herzfrequenz liefern würden. Der so gebildete Parameterpool ist Geräte-unabhängig und beinhaltet jeden Parameter nur ein einziges Mal.
Parallel dazu wird ein Medikationspool gebildet, dessen Parameter Angaben über die Atemgasmenge, die Anästhesie-Gasart und Anästhesie-Gasmenge, Art und Mengen der Infusionen und Transfusionen und dergleichen umfaßt. Dieser Medikationspool wird in einer zweiten Datenbank DB2 abgelegt, die von ihrer Struktur her mit der ersten Datenbank DB1 übereinstimmen kann.
Die nachfolgende Abfolge der Verfahrensschritte wird für jede Konfiguration je einmal durchgeführt. Ausgehend von den in dem Parameterpool und in dem Medikationspool enthaltenen Parametern wird in dem folgenden Schritt eine Festlegung sämtlicher für eine mögliche spätere Wiedergabe in einem Segment einer Bildschirmdarstellung oder eines Ausdruckes des zu erzeugenden Anästhesieprotokolles in Betracht kommen den Gruppen dadurch vorgenommen, daß die zu jeweils einer Gruppe gehörigen Parameter zusammengefaßt werden. Bei Eintritt in diesen Schritt wird eine Zuordnung eines Konfigurationsnamens vorgenommen. Bei dieser Zusammenfassung jeweils mehrerer Parameter zu je einer Gruppe entsteht ein zu dieser Konfiguration zugeordneter Gruppierungspool. Der Gruppierungspool stellt diejenigen Kombinationen von über der Zeitachse veränderlichen Parametern, also beispielsweise Medikamenten, Infusionen, Transfusionen und Vitalparametern dar, die jeweils in ihrer Kombination miteinander anzeigbar sein sollen.
Ein jedes zu erzeugende Anästhesieprotokoll besteht aus mehreren Segmenten. Bei dem gezeigten Beispielsfall enthält jedes Anästhesieprotokoll drei Segmente.
Bei dem zweiten Hauptverfahrensschritt des erfindungsgemäßen Konfigurations­ verfahrens findet eine Festlegung einer Mehrzahl von in Betracht kommenden Bildschirmdarstellungen und/oder Ausdrucksformen des Anästhesieprotokolles dadurch statt, daß zu jedem Segment einer jeden Bildschirmdarstellung und/oder Ausdrucksform des Anästhesieprotokolles je eine der Gruppen aus dem Gruppierungspool zugeordnet wird. Auch diese Zuordnung findet in einer Off-Line-Betriebsweise, also vor dem eigentlichen Einsatz des Anästhesieprotokoll- Datenverarbeitungssystem es zur Erzeugung der Anästhesieprotokolle statt. Das bislang beschriebene zweistufige Verfahren wird für jede in Betracht kommende Konfiguration jeweils unter Zuordnung unterschiedlicher Konfigurationsnamen zu den unterschiedlichen Konfigurationen je einmal durchlaufen.
Nach dieser Off-Line-Konfiguration des System es kann in einem dritten Verfahrensschritt innerhalb des On-Line-Betriebes, also während der eigentlichen Erzeugung des Anästhesieprotokolles durch das Anästhesieprotokollsystem eine Konfiguration des System es durch die Bedienungsperson dadurch vorgenommen werden, daß die gewünschte Bildschirmdarstellung und/oder der gewünschte Ausdruck des Anästhesieprotokolles mittels des Konfigurationsnamens ausgewählt wird.
Für den Fachmann ist es aufgrund der obigen Beschreibung offenkundig, daß Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssysteme der beschriebenen Art erheblich mehr Daten erfassen können, als gleichzeitig auf einer einzigen Anzeige für ein Anästhesieprotokoll wiedergegeben werden können. Die Zuordnung bestimmter Parameter zunächst zu bestimmten Gruppen und sodann Zuordnung bestimmter Gruppen zu Segmenten einer Anzeige im Off-Line-Betrieb erlaubt eine einfache Off-Line- Vorkonfiguration des Systemes, die mit geringem Aufwand durch zusätzliche Konfigurationen erweitert werden kann. So kann beispielsweise aus einem Gruppierungspool jeweils ein fertig konfiguriertes Anzeigesegment mit einer vorausgewählten Gruppe von Parametern selektiert werden, so daß solche aus medizinischen Gründen zusammengehörigen Parameter mit einer einzigen Auswahloperation zu einem Segment des Anästhesieprotokolles gemacht werden können.
Ein Beispiel einer Gruppenbildung, wie sie bei der Erstellung des Gruppierungspooles vorgenommen wird, ist beispielsweise die Zusammenfassung der Anästhesie- Maschinenparameter oder die Zusammenfassung bestimmter Vitalparameter des Patienten. Die Off-Line-Vorgruppierung durch Schaffung des Gruppierungspools erleichtert es dem Anwender, neue Anästhesieprotokolltypen durch Zusammen­ stellung geeigneter Gruppen zu schaffen.
Der bereits bei Eintritt in den Schritt zur Schaffung des Gruppierungspools vergebene Konfigurationsname kann beispielsweise der Name des behandelnden Anästhesisten oder die Bezeichnung der durchzuführenden Anästhesie oder der durchzuführenden medizinischen Prozedur sein.
Damit ist jeder der später in der On-Line-Betriebsweise auswählbaren Bildschirmdarstellung ein Konfigurationsname zugeordnet, mittels dessen die geeignete Bildschirmdarstellung aufgerufen werden kann.
Abweichend von dem beschriebenen Verfahren kann ausgehend von den Gruppen, die durch Erzeugung des Gruppierungspools gebildet sind, eine On-Line- Zusammenstellung der Bildschirmdarstellung aus den vordefinierten Gruppen vorgenommen wer den. Auch bei dieser Alternative ist es durchaus möglich, einen fehlenden Parameter innerhalb der On-Line-Betriebsweise, also der Betriebsweise der Erstellung des Anästhesieprotokolles mittels des Bildschirm es oder des Druckers, durch direkte Auswahl auf die Bildschirmdarstellung oder in die Druckdarstellung genommen werden, um auf diese Weise eine vorherige Gruppendefinition dahingehend abzuändern, daß ein vermißter Parameter dazugenommen werden kann. Vorzugsweise wirkt eine derartige Abänderung der Gruppenvorgabe nur temporär und wirkt sich allein auf die aktuelle Bildschirmdarstellung aus.

Claims (4)

1. Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesie-Protokollsystemes für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Bildschirmdarstellung eines Anästhesie-Protokolles und/oder für eine von einer Bedienungsperson festlegbare Form eines Ausdruckes eines Anästhesie-Protokolles, bei dem eine Mehrzahl von Parametern, die einen Vitalparameter des Patienten und/oder einen Medikationsparameter und/oder einen Parameter für eine Gaseinstellung und/oder einen Maschinenparameter einer Anästhesie-Maschine umfassen, in einer von der Bedienungsperson festlegbaren Weise zu der Bildschirmdarstellung und/oder dem Ausdruck des Anästhesie-Protokolles zusammengefaßt werden, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Festlegung je eines Voreinstellungsnamens zu jeder gewünschten Voreinstellung;
  • b) Festlegung sämtlicher für eine mögliche spätere Wiedergabe in einem Segment der Bildschirmdarstellung und/oder des Ausdruckes des Anästhesie-Protokolles in Betracht kommenden Gruppen durch Zusammenfassung der zu der jeweiligen Gruppe gehörenden Parameter und durch Zuordnung eines Voreinstellungsnamens zu dieser Festlegung;
  • c) Festlegung einer Bildschirmdarstellung und/oder eines Ausdruckes des Anästhesie-Protokolls durch Zuordnen von je einer der Gruppen zu jedem Segment der Bildschirmdarstellung und/oder des Ausdruckes des Anästhesie-Protokolles;
  • d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede in Betracht kommende Voreinstellung jeweils unter Zuordnung je eines Voreinstellungs­ namens zu jeder Voreinstellung; und
  • e) Auswählen der gewünschten Bildschirmdarstellung und/oder des gewünschten Ausdruckes des Anästhesie-Protokolles durch die Bedienungsperson mittels des Voreinstellungsnamens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte a), b) und c) in einer sog. Off-Line-Betriebsart außerhalb eines Programmes zur Erstellung und zur Bildschirmdardarstellung und/oder zum Ausdruck des Anästhesie- Protokolles durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt d) in einer sog. On-Line-Betriebsart während des Programmes zur Erstellung und zur Bildschirmdarstellung und/oder zum Ausdruck des Anästhesie- Protokolles durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem vor dem Schritt a) die Bildung eines Parameterpools in der Weise durchgeführt wird, daß von den von Patientenmonitoren (MD1, . . ., MDn) gelieferten Vital-Parametern redundante oder übereinstimmende Parameter fortgelassen werden, so daß der Parameterpool jeden Vital-Parameter nur einmal aufweist bei dem vor dem Schritt a) ferner die Bildung eines Medikationspools aufgrund von Medikationsparametern durchgeführt wird, die die Art und Menge der dem Patienten zugeführten Gase und/oder Anästhetika und/oder Medikamente und/oder Infusionen und/oder Transfusionen angeben; und
bei dem der Schritt b) der Festlegung der Gruppen die Vitalparameter und/oder die Medikationsparameter zu Gruppen zusammenfaßt.
DE4339155A 1993-11-16 1993-11-16 Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes Expired - Fee Related DE4339155C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339155A DE4339155C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes
US08/217,316 US5538006A (en) 1993-11-16 1994-03-24 Configuration method for an anesthesia protocol system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339155A DE4339155C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339155A1 DE4339155A1 (de) 1995-05-18
DE4339155C2 true DE4339155C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6502754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339155A Expired - Fee Related DE4339155C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5538006A (de)
DE (1) DE4339155C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549115A (en) * 1994-09-28 1996-08-27 Heartstream, Inc. Method and apparatus for gathering event data using a removable data storage medium and clock
US10353856B2 (en) 2011-03-17 2019-07-16 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US9427520B2 (en) 2005-02-11 2016-08-30 Carefusion 303, Inc. Management of pending medication orders
US9741001B2 (en) 2000-05-18 2017-08-22 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US7860583B2 (en) 2004-08-25 2010-12-28 Carefusion 303, Inc. System and method for dynamically adjusting patient therapy
EP1316048A2 (de) 2000-05-18 2003-06-04 ALARIS Medical Systems, Inc. Entfernter abgabegegenstand und arzneimittelabgabeverwaltungssystem
US11087873B2 (en) 2000-05-18 2021-08-10 Carefusion 303, Inc. Context-aware healthcare notification system
US10062457B2 (en) 2012-07-26 2018-08-28 Carefusion 303, Inc. Predictive notifications for adverse patient events
US9069887B2 (en) 2000-05-18 2015-06-30 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US7252005B2 (en) * 2003-08-22 2007-08-07 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research System and apparatus for sensing pressure in living organisms and inanimate objects
US20050135306A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Mcallen Christopher M. Discovery and connection management with mobile systems manager
WO2005057466A2 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Cardinal Health 303, Inc. System and method fot network monitoring of multiple medical devices
US10430554B2 (en) 2013-05-23 2019-10-01 Carefusion 303, Inc. Medication preparation queue
US11182728B2 (en) 2013-01-30 2021-11-23 Carefusion 303, Inc. Medication workflow management
CN105074766A (zh) 2013-03-13 2015-11-18 康尔福盛303公司 预测性用药安全
EP2973366B1 (de) 2013-03-13 2020-08-19 Carefusion 303 Inc. Patientenspezifisches medikamentenverwaltungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051522A (en) * 1975-05-05 1977-09-27 Jonathan Systems Patient monitoring system
US4315309A (en) * 1979-06-25 1982-02-09 Coli Robert D Integrated medical test data storage and retrieval system
US4356475A (en) * 1980-09-12 1982-10-26 Siemens Aktiengesellschaft System containing a predetermined number of monitoring devices and at least one central station
US4460975A (en) * 1982-09-17 1984-07-17 Saga Data, Inc. Easily accessible formating of computer printouts
SE448400B (sv) * 1986-04-07 1987-02-16 Bahco Ventilation Ab Platprofilskena for uppbyggnad av ett ramverk, till ett ladformigt holje
US5265010A (en) * 1990-05-15 1993-11-23 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for performing patient documentation
US5270530A (en) * 1992-11-24 1993-12-14 Eastman Kodak Company Digital radiographic image quality control workstation operable in manual or pass-through modes

Also Published As

Publication number Publication date
US5538006A (en) 1996-07-23
DE4339155A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339154C2 (de) Anästhesie-Protokolldatenverarbeitungssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE4339155C2 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Anästhesieprotokoll-Datenverarbeitungssystemes
DE69832265T2 (de) System zur anzeige der alarmzustände bei einem beatmungsgerät
DE3817052A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von patientendaten und schaltungsanordnung hierzu
EP1532956A2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von für die Durchführung von medizinischen oder chirurgischen Eingriffen bestimmten Geräten
DE10225316A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Darstellung von mittels Bedienelemente frei platzier-und skalierbaren Objekten einer Benutzeroberfläche auf einem Bildschirm
DE102007038975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika
DE69726633T2 (de) Wellenformanzeigeschaltung einer zentralen Station mit Nachrichtenflächen für einen Benutzer
DE3817053A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beatmungsgeraetes und vorrichtung hierzu
DE3738636A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
EP0299240A2 (de) Endoskopische Fernsehanlage
EP3861932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer regionalen compliance einer lunge bei spontanatmung
DE10227542A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Analysieren von Krankheitsbildern und deren Ursachen sowie zum Ermitteln passender Therapievorschläge
DE102020006757A1 (de) Verfahren und Regelungseinheit zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration in einem Atemgas eines Beatmungsgeräts
DE19821761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur komprimierten optischen Darstellung medizinischer Daten
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
DE3114023A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsplatz
DE102020124834A1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Beatmungsgerät
DE4122143C2 (de) Verfahren zur automatisierten, computergestützten Erstellung und Bearbeitung einer Dokumentation für pflegerische Maßnahmen
EP2214725B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum visualisieren des trocknungsvorgangs von endoskopen
EP0486717A1 (de) Medizinische Diagnostikanlage
DE102019003996A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer Ausgabe eines elektromedizinischen Gerätes
DE102016001139A1 (de) Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102019007412A1 (de) Expertenmodul fur Beatmung und ECLS
DE3417425A1 (de) Programmiereinrichtung fuer beatmungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH, 71034 BOEBL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee