DE4335617C2 - Satellite receiving system - Google Patents

Satellite receiving system

Info

Publication number
DE4335617C2
DE4335617C2 DE19934335617 DE4335617A DE4335617C2 DE 4335617 C2 DE4335617 C2 DE 4335617C2 DE 19934335617 DE19934335617 DE 19934335617 DE 4335617 A DE4335617 A DE 4335617A DE 4335617 C2 DE4335617 C2 DE 4335617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
reception system
local oscillator
satellite reception
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934335617
Other languages
German (de)
Other versions
DE4335617A1 (en
Inventor
Anton Ilsanker
Norbert Dr Ephan
Aurel Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19934335617 priority Critical patent/DE4335617C2/en
Publication of DE4335617A1 publication Critical patent/DE4335617A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4335617C2 publication Critical patent/DE4335617C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Satellitenempfangsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a satellite receiving system the preamble of claim 1.

Das Angebot von über geostationäre Satelliten ausgestrahl­ ten Programmen wird ständig größer. Vor allem die über die Astra-Satelliten ausgestrahlten Programme erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Die Anzahl der über die Astra-Sa­ telliten ausgestrahlten Programme ist durch den neu hin­ zugekommenen Astra-Satelliten 1C noch größer geworden. Er­ wartet wird auch noch eine weitere Stationierung eines Satelliten Astra 1D.The offer of broadcast via geostationary satellites programs is constantly growing. Especially those about Programs broadcast by Astra satellites are enjoying themselves of great popularity. The number of over the Astra-Sa telliten broadcast programs is due to the new incoming Astra satellites 1C have become even larger. He another stationing of one is also waiting Satellite Astra 1D.

Abgesehen von der Möglichkeit einer zentralen Aufberei­ tung, bei der die empfangenen Satellitenprogramme kanalse­ lektiv aufbereitet, umgewandelt und als Standard- oder Sonderkanäle in die vorhandene Gemeinschaftsantennenanlage eingespeist werden, gehören zu den weitverbreiteten Emp­ fangsanlagen jene, bei denen die Satellitenfrequenzen in einen Zwischenfrequenzbereich umgesetzt und separat (oder zusammen mit dem terrestrischen Bereich) zu den einzelnen Empfängern übertragen werden. Konverterschaltungen allgemein sind dabei z. B. aus der DE 39 09 685 A1 sowie der DE 38 91 107 C1 bekannt.Apart from the possibility of a central processing device in which the satellite programs received are channels processed, converted and used as standard or Special channels in the existing community antenna system are part of the widespread Emp interception systems those where the satellite frequencies in implemented an intermediate frequency range and separately (or together with the terrestrial area) to the individual  Be transmitted to recipients. General converter circuits are z. B. from DE 39 09 685 A1 and DE 38 91 107 C1 known.

Sollen beispielsweise beide Polarisationsebenen der polarisierten elektromagnetischen Wellen über einen möglichst maximalen Frequenzbereich von den angeschlosse­ nen mehreren Teilnehmern gleichzeitig empfangen werden können, so erfordert dies grundsätzlich Lösungen, bei wel­ chen die vertikal und die horizontal polarisierten empfan­ genen Wellen entsprechend in den ZF-Bereich umgesetzt und über zwei getrennte Kabel an die angeschlossenen Teilneh­ mer weitergegeben werden.For example, should both polarization planes of the polarized electromagnetic waves over one maximum possible frequency range of the connected multiple participants can be received simultaneously can, this basically requires solutions in which the vertically and horizontally polarized receive corresponding waves in the IF area and implemented accordingly via two separate cables to the connected participants be passed on.

Demgegenüber sind aber auch sogenannte Ein-Kabel-Lösungen bekannt. Mittels zweier unterschiedlicher Oszillatorfre­ quenzen werden die beiden Polarisationen in versetzte ZF-Teilbereiche umgesetzt und mit einer frequenzselektiven Weiche wieder zusammengesetzt.In contrast, there are also so-called one-cable solutions known. Using two different oscillator fre the two polarizations are separated into offset IF sections implemented and with a frequency selective Turnout reassembled.

Bei dieser Ein-Kabel-Lösung tritt aber nun vor allem bei den bisher im Betrieb gebräuchlichen Receivern, deren ZF-Frequenzbereich auf 950 MHz bis 1.750,00 MHz begrenzt ist (zum Teil aber auch bei jenen, die als sogenannte Breit­ band-Geräte einen Frequenzbereich von 950 MHz bis zu 2,05 GHz aufweisen), das Problem auf, daß eine derartige Ein- Kabel-Lösung zu einer Einschränkung der Anzahl der emp­ fangbaren Programme führt. Dies gilt auf jeden Fall bei­ spielsweise für den bereits stationierten Astra-Satelliten 1C und noch mehr im Falle der zukünftigen Stationierung des erwarteten weiteren Astra-Satelliten 1D.With this one-cable solution, however, now comes first the receivers commonly used in operation, their IF frequency range is limited to 950 MHz to 1,750.00 MHz (In some cases, however, also with those who are known as Breit band devices a frequency range from 950 MHz up to 2.05 GHz), the problem that such an input Cable solution to limit the number of emp catchable programs. This definitely applies to for example for the Astra satellite already stationed 1C and even more in the event of future deployment of the expected further Astra satellite 1D.

In einer beigefügten Tabelle in Reihe 1 sind die Frequenz­ spektren der Astra-Satelliten 1A bis 1C und des erwarteten weiteren Satelliten 1D wiedergegeben.In an attached table in row 1 are the frequency spectra of the Astra satellites 1A to 1C and the expected other satellites 1D reproduced.

Würde man beispielsweise einen Mischer mit einer Lokalos­ zillator-Frequenz von 9,635 GHz verwenden, so ergeben sich die in Reihe 2 in der Tabelle angegebenen Frequenzen z. B. für die vertikal polarisierten Wellen und bei einer Lokal­ oszillator-Frequenz von 10,235 GHz (3. Reihe in der Tabel­ le) die entsprechenden Frequenzen für die in diesem zwei­ ten Zweig der Konverterschaltung in die ZF-Ebene umgesetz­ ten horizontal polarisierten Wellen.Would you be a mixer with a Lokalos, for example use zillator frequency of 9.635 GHz, so result the frequencies specified in row 2 in the table z. B.  for the vertically polarized waves and at a local oscillator frequency of 10.235 GHz (3rd row in the table le) the corresponding frequencies for those in this two Converts th branch of the converter circuit to the IF level horizontally polarized waves.

Am Ausgang der Konverter-Schaltung könnten über eine fre­ quenzselektive Weiche beispielsweise die Frequenzbereiche 1AV, 1BV und 1CV von 1,315 GHz bis 2,065 GHz (wenn der zukünftige Astra-Satellit Astra 1D nicht berücksichtigt wird), und der Frequenzbereich 1AH (von 0,965 GHz bis 1,215 GHz) sowie der Sender SWF empfangen werden, der auf einer Frequenz von 11,1855 GHz ausgestrahlt wird, woraus ein ZF-Signal mit einer Frequenz von 0,950 GHz resultiert.At the output of the converter circuit, the frequency ranges 1A V , 1B V and 1C V from 1.315 GHz to 2.065 GHz (if the future Astra satellite Astra 1D is not taken into account) and the frequency range 1A H (from 0.965 GHz to 1.215 GHz) and the transmitter SWF are received, which is broadcast on a frequency of 11.1855 GHz, resulting in an IF signal with a frequency of 0.950 GHz.

Das vorstehend genannte Beispiel ergibt dann ein Gesamt­ frequenzspektrum von 0,9505 GHz bis 2,065 GHz, welches über die einzige zu den angeschlossenen Teilnehmern füh­ rende Leitung übertragen werden muß. Dieses Spektrum ent­ hält zwar alle wichtigen deutschsprachigen Programme, es bleibt aber bei einem eingeschränkten Programmangebot.The above example then gives a total frequency spectrum from 0.9505 GHz to 2.065 GHz, which via the only one to the connected participants current line must be transmitted. This spectrum ent holds all the major German-language programs, it remains with a limited range of programs.

Dieses Beispiel weist den weiteren Nachteil auf, daß Mischprodukte mit entsprechender Differenz zwischen den beiden Lokaloszillator-Frequenzen, in diesem Beispiel von 0,6 GHz und jeweils einem Vielfachen davon auftreten, in der ZF-Ebene innerhalb der empfangenen Senderfrequenzen liegen und hier zu Störungen führen.This example has the further disadvantage that Mixed products with a corresponding difference between the two local oscillator frequencies, in this example from 0.6 GHz and a multiple thereof occur in the IF level within the received transmitter frequencies lie and cause interference here.

Diese Probleme treten grundsätzlich dann natürlich nicht auf, wenn ein herkömmlicher Konverter mit zwei Ausgängen verwendet wird, wobei die beispielsweise empfangenen hori­ zontalen wie vertikalen Polarisationen in zwei vom Kon­ verter ausgehende Kabel eingespeist werden, worüber die angeschlossenen Teilnehmer das in diese Kabel eingespeiste gesamte Frequenzspektrum empfangen können. Insbesondere bei der Neuinstallation einer Satellitenempfangsanlage in einem Haus, bei welchem bisher nur eine einzige Antennen­ leitung verlegt war, führt dies aber unter Umständen zu einem ganz beachtlichen zusätzlichen Bauaufwand.In principle, of course, these problems do not occur on if a conventional converter with two outputs is used, the hori received for example zonal and vertical polarizations in two from the con outgoing cables are fed in, via which the connected subscribers that is fed into this cable can receive the entire frequency spectrum. Especially  when installing a new satellite reception system in a house where so far only a single antenna line was routed, but this may result a very considerable additional construction effort.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine Satellitenempfangsanlage zu schaffen, mit welcher ein breiteres Programmangebot, insbesondere im Hinblick auf den neu stationierten Satelliten Astra 1C (und möglicher­ weise noch weiter hinzukommender Satelliten wie insbeson­ dere Astra 1D), empfangen werden kann. Dabei soll der In­ stallations- und Montageaufwand vergleichsweise gering sein, d. h. die Übertragung von der Konverterschaltung zu den angeschlossenen Teilnehmern soll - wenn nur eine An­ tennenleitung vorhanden ist - über diese Antennenleitung ermöglicht werden. Dabei soll die Empfangsqualität eben­ falls mit einfachen Mitteln optimal sein.The object of the present invention is therefore a To create satellite reception system, with which one broader range of programs, especially with regard to the newly stationed satellite Astra 1C (and possible as additional satellites such as in particular Astra 1D) can be received. The In Installation and assembly effort comparatively low be d. H. the transmission from the converter circuit too the connected participants should - if only one To tennenleitung is present - via this antenna line be made possible. The reception quality should be just if optimal with simple means.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The task is according to the invention in accordance with solved claim 1 specified features. Favorable off designs of the invention are in the subclaims specified.

Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich vor allem da­ durch aus, daß mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine Möglichkeit geschaffen wird, ein breites Frequenzspektrum und damit Programmpaket an unterschiedlichsten über Satel­ liten ausgestrahlte Programmen empfangen zu können, und dies bei einer sogenannten Ein-Kabel-Lösung, ohne daß dabei mögliche Mischprodukte der differenten Lokaloszilla­ tor-Frequenzen in den empfangenen Senderfrequenzbereich fallen.The solution according to the invention stands out above all by from that with comparatively simple means Possibility is created a wide frequency spectrum and with it a program package on the most different ones via satellite to be able to receive broadcast programs, and this with a so-called one-cable solution without possible mixed products of the different local oscilla gate frequencies in the received transmitter frequency range fall.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß jeweils eines der empfangenen Frequenzspektren, beispielsweise die horizontal oder vertikal polarisierten Sendewellen bevor­ zugt nach der Umsetzung in der Konverterschaltung einer sogenannten Kehrlagenmischung unterzogen werden. D.h. es wird eine sogenannte Frequenzspiegelung unter Verwendung einer Lokaloszillator-Frequenz von beispielsweise um die 2,3 GHz durchgeführt. Diese Mischfrequenz sowie die Viel­ fachen davon liegen in der ZF-Ebene oberhalb des empfange­ nen Frequenzspektrums und können somit nicht zur Störung beitragen.According to the invention this is made possible in that one of the received frequency spectra, for example the horizontally or vertically polarized transmission waves before  moves one after implementation in the converter circuit so-called reverse mix. I.e. it a so-called frequency mirroring is used a local oscillator frequency of, for example, around 2.3 GHz performed. This mixed frequency as well as the lot times of it are in the ZF level above the receive NEN frequency spectrum and therefore can not cause interference contribute.

Auf der Empfänger- und Teilnehmerseite werden dann die mit der Kehrlagenmischfrequenz gespiegelten Programme einer erneuten Mischung mit einer der ersten Kehrlagenmischung entsprechenden oder weitgehend entsprechenden Frequenz durchgeführt, damit der bzw. die angeschlossenen Receiver/Teilnehmer jeweils Bild und Ton gemeinsam empfangen können.On the recipient and participant side, the with the reversal mixing frequency mirrored programs Mix again with one of the first reversal mix corresponding or largely corresponding frequency carried out so that the connected receiver / participants each can receive picture and sound together.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet vor allem einen Vorteil bei einer Antennen-Hausanlage, bei welcher bisher ledig­ lich ein Antennenkabel von der Antenne zu den angeschlos­ senen Teilnehmern führt. Erfindungsgemäß kann dabei nun­ mehr ein herkömmlicher sogenannter Standard-Breitbandkon­ verter (LNC) verwandt werden, wie er insbesondere für die Astra-Satelliten angeboten wird. Derartige kostengünstige Standard-Breitband-LNC′s ermöglichen danach beispielsweise einen Empfang von 10,7 bis 11,7 GHz, wobei diese Standard-Konverter sowohl die vertikal wie horizontal polarisierten Wellen beispielsweise mit der gleichen Lokaloszillator­ frequenz in die Zwischenfrequenz-Ebene umsetzen. Diese Standard-Breitband-LNC′s erfordern aber dann - um das volle Programmpaket empfangen zu können - die Verwendung zweier von dem Konverter zu dem angeschlossenen Teilnehmer führenden Antennenleitungen. Erfindungsgemäß kann nunmehr einem derartigen Standard-Konverter als Baustein die er­ findungsgemäße "Kehrlagen-Mischanordnung" nachgeschaltet werden, um die betreffenden Programmpakete über die le­ diglich eine vorhandene Antennenleitung zu den Verbrau­ chern weiter zu leiten, die mit einer die zuvor durchgeführte Kehrlagen-Mischung wieder aufhebenden Kehrlagen-Mischanordnung das eingespeiste Frequenzspektrum empfangen können. Später kann dann bei Bedarf eine zweite Antennenleitung nachgerüstet werden, wobei dann der Standard-Konverter ohne Ersatz und Aus­ tausch durch einen neuen weiterhin verwendet werden kann.Above all, the solution according to the invention offers an advantage in a house antenna system, in which previously single Lich an antenna cable from the antenna to the connected leads its participants. According to the invention can now more a conventional so-called standard broadband account verter (LNC) can be used, as it is especially for the Astra satellite is offered. Such inexpensive Standard broadband LNCs allow, for example a reception of 10.7 to 11.7 GHz, using this standard converter both the vertically and horizontally polarized Waves for example with the same local oscillator convert frequency to the intermediate frequency level. These Standard broadband LNC’s then require - around that to receive full program package - the use two from the converter to the connected participant leading antenna lines. According to the invention can now such a standard converter as a building block he downstream "reversal mixing arrangement" downstream be to the relevant program packages via the le only an existing antenna line to the consumption  chern to pass on the one with the Cancel the previously reversed mixture Reverse layer mixing arrangement the fed Frequency spectrum can receive. Then later at If a second antenna line needs to be retrofitted, then the standard converter without replacement and off exchange with a new one can still be used.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:The invention is described below with reference to drawings explained in more detail. The individual shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Empfangsanlage (Speisesystem); Fig. 1 is a reception system according to the invention (feed system);

Fig. 2 eine detaillierte Schaltungsanordnung für eine Ein-Kabel-Anlage mit speisesystem­ seitiger Kehrlagenmischung und receiver­ seitiger Umkehrlagenmischung. Fig. 2 shows a detailed circuit arrangement for a single-cable system with feed system-side reversal mixture and receiver-side reversal mixture.

In Fig. 1 ist in schematischer Anordnung der Prinzipauf­ bau einer Satelliten-Empfangsanlage mit einem Standard-Konverter, beispielsweise mit einem Breitband-Konverter (nachfolgend auch kurz LNC genannt) insbesondere für den Empfang der diversen von den Astra-Satelliten ausgestrahl­ ten Programme gezeigt. Die Satelliten-Empfangsanlage, d. h. das Speisesystem umfaßt danach insbesondere ein sogenann­ tes Horn 1. Die empfangenen vertikal und horizontal pola­ risierten Wellen werden über ein OMT, d. h. eine Polarisa­ tionsweiche 3 in zwei Zweige 5′ und 5′′ umgesetzt, in denen in einer LNC-Anordnung, also einer Konverter-Schaltung 7′ bzw. 7′′ mittels eines Lokaloszillators 8 mit einer Loka­ loszillator-Frequenz LO von beispielsweise 9,75 GHz und jeweils einem Mischer 6′ und 6′′ eine Umsetzung der Satel­ litenfrequenz in den ZF-Bereich erfolgt. Dabei ist in Fig. 1 angedeutet, daß in dem jeweiligen Zweig 5′ bzw. 5′′ dem jeweiligen Mischer 6′ bzw. 6′′ ein Zwischenfrequenz- Verstärker 10 vor- bzw. ein weiterer Zwischenfrequenz-Ver­ stärker nachgeschaltet sein kann.In Fig. 1, the principle of construction of a satellite reception system with a standard converter, for example with a broadband converter (hereinafter also referred to as LNC) is shown in a schematic arrangement, in particular for the reception of the various programs broadcast by the Astra satellites. The satellite reception system, ie the feed system then comprises in particular a so-called horn 1 . The received vertically and horizontally polarized waves are implemented via an OMT, ie a polarization switch 3 in two branches 5 'and 5 '', in which in an LNC arrangement, i.e. a converter circuit 7 ' and 7 '' by means a local oscillator 8 with a Loka loszillator frequency LO of, for example, 9.75 GHz and each a mixer 6 'and 6 ''implementation of the satellite frequency in the IF range. It is indicated in Fig. 1 that in the respective branch 5 'or 5 ''of the respective mixer 6 ' or 6 '' an intermediate frequency amplifier 10 upstream or a further intermediate frequency Ver can be connected downstream.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird bei einem derartigen Standard-Konverter davon ausgegangen, daß sowohl zur Um­ setzung der vertikal polarisierten wie der horizontal polarisierten Wellen mit einer gleichen Lokaloszillator-Frequenz von beispielsweise den erwähnten 9,75 GHz gear­ beitet wird.In the embodiment shown, such Standard converters assume that both for order vertical polarized as well as horizontal polarized waves with the same local oscillator frequency of, for example, the mentioned 9.75 GHz gear is being processed.

Den beiden Ausgängen 9′ und 9′′ der beiden Konverterzweige 7′ und 7′′ ist dann die in Fig. 1 und 2 dargestellte Zu­ satz- oder Ausgangskomponente 11 nachgeschaltet.The two outputs 9 'and 9 ''of the two converter branches 7 ' and 7 '' is then followed by the set or output component 11 shown in Fig. 1 and 2.

Diese umfaßt in einem der beiden Zweige 12′ bzw. 12′′, im gezeigten Ausführungsbeispiel in dem für den Empfang der horizontal polarisierten Wellen vorgesehenen Zweig 12′ einen weiteren nachfolgend auch als Kehrlagen-Mischer bezeichneten Mischer 13 mit einem Lokaloszillator 15, der beispielsweise mit einer Lokaloszillator-Frequenz von 2,3 GHz arbeitet.This comprises in one of the two branches 12 'and 12 '', in the embodiment shown in the branch 12 ' intended for receiving the horizontally polarized waves, a further mixer 13, also referred to below as an inverted position mixer, with a local oscillator 15 , for example with a local oscillator frequency of 2.3 GHz works.

Der Ausgang dieses Kehrlagen-Mischers 13 ist dann über eine frequenzselektive Weiche 17 mit dem anderen Zweig 12′′ zusammengefaßt. Die Signale werden dann in eine einzige Ableitung, d. h. Antennenleitung 19 eingespeist.The output of this reversal mixer 13 is then combined via a frequency-selective switch 17 with the other branch 12 ''. The signals are then fed into a single derivative, ie antenna line 19 .

An dieser einzigen Antennenleitung 19 sind dann die ein­ zelnen Teilnehmer angeschlossen, und zwar unter Vorschal­ tung einer weiteren Zusatz- oder Eingangsschaltung 20. Nur beispielhaft ist in Fig. 2 ein Receiver 21 gezeigt.Which an individual participants in this single antenna line 19 is then connected, under Vorschal tung a further additional or input circuit 20th A receiver 21 is shown in FIG. 2 only by way of example.

Die teilnehmerseitige Eingangsschaltung 20 umfaßt eine Frequenzweiche 24, worüber das eingespeiste Frequenzband wieder in zwei Empfangszweige 25′ und 25′′ aufgespaltet wird. Über einen weiteren Kehrlagen-Mischer 23 wird dann der eine zuvor in eine gespiegelte Zwischenfrequenz umge­ setzte Frequenzbereich erneut im Sinne einer Frequenzspie­ gelung gemischt, wodurch die im Kehrlagen-Mischer 13 zu­ nächst durchgeführte Kehrlagen-Mischung wieder aufgehoben bzw. wieder rückgeführt wird. Dazu werden also die vorste­ hend erläuterten und in Fig. 2 eingetragenen beiden Fre­ quenzbereiche zunächst über eine Frequenzweiche 24 wieder aufgespalten. Der mittels seines Receivers 21 angeschlos­ sene Teilnehmer empfängt dann in dem einen Zweig 25′, in dem der Kehrlagen-Mischer 23 geschaltet ist, das auf die horizontal polarisierten Wellen zurückgehende Frequenzband in der Zwischen­ frequenz-Ebene und in dem anderen Zweig 25′′ das auf die vertikal polarisierten Wellen zurückgehenden Frequenzband in der Zwischenfrequenz-Ebene. Der erwähn­ te Kehrlagen-Mischer 23 wird mittels eines Lokaloszilla­ tors 27 angesteuert.The subscriber-side input circuit 20 comprises a crossover 24 , via which the frequency band fed back into two receiving branches 25 'and 25 ''is split. Via a further reversal mixer 23 , the frequency range previously converted into a mirrored intermediate frequency is then mixed again in the sense of a frequency mirroring, as a result of which the reversal mixture carried out next in the reversal mixer 13 is canceled or returned. For this purpose, the two frequency ranges explained above and entered in FIG. 2 are first split again via a crossover 24 . The connected by means of its receiver 21 then receives participants in one branch 25 ', in which the reversing mixer 23 is connected, the frequency band going back to the horizontally polarized waves in the intermediate frequency level and in the other branch 25 '' frequency band in the intermediate frequency plane due to the vertically polarized waves. The above-mentioned mixer 23 is controlled by means of a local oscillator 27 .

Durch den Kehrlagen-Mischer 23 und den Lokaloszillator 27 wird eine teilnehmer-, also receiverseitige Zusatz- oder Ein­ gangskomponente 20 vorgesehen, die vom Aufbau und Arbeits­ prinzip her der konverterseitigen Zusatz- oder Ausgangs­ komponente 11 im wesentlichen entspricht. Zusätzlich kann diese receiverseitige Zusatzkomponente einen Umschalter 31 enthalten, der vom Receiver gesteuert wird (z. B. durch Umschaltung von 14 auf 18 Volt). Über diesen Umschalter 31 kann receiverseitig die Umschaltung zwischen den über die horizontal polarisierten Wellen oder die vertikal polari­ sierten Wellen empfangenen Programme erfolgen.Through the reversal mixer 23 and the local oscillator 27 , a subscriber, that is, receiver-side additional or input component 20 is provided, which corresponds in principle to the construction and working principle of the converter-side additional or output component 11 . In addition, this additional component on the receiver side can contain a changeover switch 31 which is controlled by the receiver (for example by switching from 14 to 18 volts). This switch 31 can be used on the receiver side to switch between the programs received via the horizontally polarized waves or the vertically polarized waves.

Der Ausgangskomponente 20 vorgeschaltet sein kann auch noch ein Verteiler, z. B. ein Sternverteiler, worüber dann mehrere Receiver 21 jeweils unter Zwischenschaltung der in Fig. 2 im Detail gezeigten Ausgangskomponente 20 mit einem weiteren Kehrlagen-Mischer 23 angeschlossen werden können.The output component 20 can also be connected upstream of a distributor, for. B. a star distributor, via which a plurality of receivers 21 can then be connected, each with the interposition of the output component 20 shown in detail in FIG. 2, with a further reversing position mixer 23 .

Möglich ist grundsätzlich auch, daß der Reciever zwei Eingänge besitzt, nämlich für die Ausgänge beider Zweige 25′ und 25′′, wobei dann der in Fig. 2 gezeigte Schalter 31 im Reciever integriert ist.It is basically also possible that the receiver has two inputs, namely for the outputs of both branches 25 'and 25 '', in which case the switch 31 shown in FIG. 2 is integrated in the receiver.

Durch diesen Grundaufbau ist es beispielsweise möglich, daß die vertikal polarisierten Wellen der drei Astra-Sa­ telliten 1A, 1B und 1C von ihrem ausgesendeten Frequenz­ spektrum von 10,95 bis 11,7 GHz mittels der Lokaloszilla­ tor-Frequenz von 9,75 GHz in einen Zwischenfrequenz-Be­ reich von 1,2 bis 1,95 GHz (wie aus Reihe 4 der Tabelle ersichtlich ist) umgesetzt werden.This basic structure makes it possible, for example, that the vertically polarized waves of the three Astra-Sa telliten 1A, 1B and 1C from their emitted frequency spectrum from 10.95 to 11.7 GHz using the local oscilla gate frequency of 9.75 GHz in an intermediate frequency range range from 1.2 to 1.95 GHz (as from row 4 of the table can be seen) are implemented.

Durch die Nachschaltung des Kehrlagen-Mischers am Ausgang der Konverteranordnung 7′ wird der an sich am Ausgang 9′ des Konverters 7′ vorliegende ZF-Frequenzbereich von 1,2 bis 1,95 GHz (hier für die horizontal polarisierten Wel­ len) durch die Lokaloszillator-Frequenz von 2,3 GHz in den Bereich von 0,35 bis 1,1 GHz umgesetzt. Die Auswahl der frequenzselektiven Bereiche kann dabei entsprechend dem vor allem gewünschten Programmen und Frequenzbereichen der einzelnen Satelliten, insbesondere der einzelnen Astra-Satelliten durch entsprechende Auswahl der beschriebenen frequenzselektiven Weichen 17 bzw. 24 (und gegebenenfalls noch weiterer vorgesehener in der Zeichnung nicht näher dargestellter Frequenzfilter) in gewissen Bereichen ver­ ändert werden.By connecting the reverser mixer at the output of the converter arrangement 7 'is the IF frequency range from 1.2 to 1.95 GHz (here for the horizontally polarized Wel len) by the local oscillator at the output 9 ' of the converter 7 ' -Frequency of 2.3 GHz implemented in the range of 0.35 to 1.1 GHz. The frequency-selective ranges can be selected in accordance with the programs and frequency ranges of the individual satellites, in particular the individual Astra satellites, by selecting the described frequency-selective switches 17 and 24 (and, if appropriate, further frequency filters not shown in the drawing). be changed in certain areas.

Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß die Kehrlagen- Lokaloszillator-Frequenz von 2,3 GHz sowie die Vielfachen davon oberhalb der Obergrenze des ZF-Frequenzbandes von 1,95 liegen und damit auch die mehrfachen Produkte hiervon außerhalb des empfangenen Frequenzspektrums liegen und somit zu keiner Störung beitragen können. Weitere aufwen­ dige Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen durch auftre­ tende Mischprodukte der Lokaloszillator-Frequenzen und der Lokaloszillator-Differenzfrequenzen sind in diesem Falle nicht notwendig.From this example it can be seen that the Local oscillator frequency of 2.3 GHz and multiples of which above the upper limit of the IF frequency band of 1.95 and thus the multiple products thereof lie outside the received frequency spectrum and thus cannot contribute to any disruption. Spend more measures to avoid disruptions caused by accidents mixed products of local oscillator frequencies and Local oscillator differential frequencies are in this case  unnecessary.

Soll zu einem späteren Zeitpunkt eine noch größere Pro­ grammvielfalt gleichzeitig für vorzugsweise mehrere an­ geschlossene Teilnehmer ermöglicht werden, so kann dann ohne Probleme die jeweils konverterseitige Zusatz- oder Ausgangskomponente 11 sowie die receiverseitige Zusatz- oder Eingangskomponente 29 ausgebaut und ein zweites An­ tennenkabel oder eine zweite Ableitung 19 verlegt werden, so daß dann z. B. die auf die vertikal und die horizontal polarisierten Wellen zurückgehenden Frequenzen auf der ZF-Frequenzebene in getrennten Leitungen übertragen werden können. Die Konverterschaltung selbst kann weiterhin ge­ nutzt werden.If, at a later point in time, an even greater variety of programs can be made possible at the same time, preferably for several connected subscribers, then the respective converter-side additional or output component 11 and the receiver-side additional or input component 29 can be expanded and a second antenna cable or a second one Derivation 19 are laid so that z. B. the frequencies originating from the vertically and horizontally polarized waves can be transmitted on the IF frequency level in separate lines. The converter circuit itself can still be used.

Claims (14)

1. Satellitenempfangsanlage mit einer Konverterschaltung (7′, 7′′), in welcher von einem Satelliten ausgestrahlte und insbesondere vertikal sowie horizontal polarisierte elektromagnetische Wellen polarisationsabhängig in zwei Zweigen (5′, 5′′) getrennt in eine Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male
  • - in einem der beiden Zweige (5′, 12′) erfolgt eine Umset­ zung der empfangenen Sendesignale in eine Zwischenfre­ quenz-Ebene derart, daß die am Ausgang (9′) dieses Zwei­ ges (5′, 12′) der Konverterschaltung anstehende Frequenz zum Nullpunkt kehrlagengemischt ist,
  • - zur Bewirkung einer Kehrlagenmischung ist die Lokalos­ zillator-Frequenz bzw. im Falle einer mehrstufigen Um­ setzung die Summe der dazu benötigten Lokaloszillator-Frequenzen größer als die niedrigste Frequenz des zu empfangenden Satelliten-Frequenzbandes,
  • - die Zwischenfrequenz-Bänder am Ausgang beider Zweige (5′, 12′; 5′′, 12′′) liegen versetzt zueinander, und
  • - die am Ausgang des ersten Zweiges (5′) anstehenden und in die Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzten Sendesignale sind mit den am zweiten Zweig (5′′) anstehenden und in die Zwischenfrequenz-Ebene unter Bewirkung einer Kehr­ lagenmischung umgesetzten Sendesignale in eine einzige Ableitung (19) einspeisbar.
1. Satellite reception system with a converter circuit ( 7 ', 7 ''), in which electromagnetic waves emitted by a satellite and in particular vertically and horizontally polarized are converted into two branches ( 5 ', 5 '') depending on the polarization separately in an intermediate frequency level, characterized by the following features
  • - In one of the two branches ( 5 ', 12 ') there is a conversion of the received transmission signals into an intermediate frequency level in such a way that the output ( 9 ') of these two lines ( 5 ', 12 ') of the converter circuit pending frequency is mixed up to zero,
  • - To effect a reversal mixture, the local oscillator frequency or, in the case of a multi-stage implementation, the sum of the local oscillator frequencies required is greater than the lowest frequency of the satellite frequency band to be received,
  • - The intermediate frequency bands at the output of both branches ( 5 ', 12 '; 5 '', 12 '') are offset from each other, and
  • - The transmission signals present at the output of the first branch ( 5 ') and converted into the intermediate frequency level are converted into a single derivative with the transmission signals present at the second branch ( 5 '') and converted into the intermediate frequency level with the effect of a reversal of positions ( 19 ) feedable.
2. Satellitenempfangsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in dem eine Kehrlagenmischung be­ wirkenden Zweig (5′′) durchgeführte Umsetzung der Empfangs­ frequenz in eine Zwischenfrequenz-Ebene mit einer Lokalos­ zillator-Frequenz bzw. einer Summe von Lokaloszillator-Frequenzen im Falle einer mehrstufigen Umsetzung erfolgt, die größer ist als die höchste zu empfangende Satelliten-Frequenz.2. Satellite reception system according to claim 1, characterized in that the be in the a turnaround mixture acting branch ( 5 '') implemented implementation of the reception frequency in an intermediate frequency level with a Lokalos zillator frequency or a sum of local oscillator frequencies in In the case of a multi-stage implementation, which is greater than the highest satellite frequency to be received. 3. Satellitenempfangsanlage nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem anderen Zweig (5′′, 12′′) der Konverterschaltung (7′′) die Lokaloszillator-Frequenz bzw. die Summe der Lokaloszillator-Frequenzen im Falle einer mehrstufigen Umsetzung niedriger ist als die nied­ rigste zu empfangende Sendefrequenz.3. Satellite reception system according to claim 1 or 2, characterized in that in the other branch ( 5 '', 12 '') of the converter circuit ( 7 ''), the local oscillator frequency or the sum of the local oscillator frequencies in the case of a multi-stage Implementation is lower than the lowest transmission frequency to be received. 4. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Zweigen (5′, 5′′) der Konverter-Schaltung (7′, 7′′) mittels einer gleichen Lokaloszillator-Frequenz eine Umsetzung in einen gleichen Zwischenfrequenz-Bereich durchführbar ist, wobei in dem einen Zweig (5′′) ein Kehrlagen-Mischer (11) zur Bewirkung einer Kehrlagenmischung nachgeschaltet ist.4. Satellite reception system according to one of claims 1 to 3, characterized in that in both branches ( 5 ', 5 '') of the converter circuit ( 7 ', 7 '') by means of the same local oscillator frequency, a conversion into a same intermediate frequency -Range is feasible, in which one branch ( 5 '') is connected an upside-down mixer ( 11 ) for effecting an upside-down mixture. 5. Satellitenempfangsanlage nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kehrlagen-Mischer (11) als separate Baugruppe nachschalt- und auswechselbar ist.5. Satellite reception system according to claim 4, characterized in that the upside-down mixer ( 11 ) can be switched and replaced as a separate assembly. 6. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kehrlagen-Mischers (11) und der Ausgang des jeweils anderen Zweiges (5′) der Konverter-Schaltung (7′) mit einer einzigen Ab­ leitung (19) verbunden sind.6. Satellite reception system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the output of the reversal mixer ( 11 ) and the output of the other branch ( 5 ') of the converter circuit ( 7 ') with a single line ( 19 ) are connected. 7. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrlagen-Mischer (11) ausbaubar und an den dann verbleibenden Ausgängen (9′, 9′′) der beiden Zweige (5′, 5′′) der Konverterschaltung (7′, 7′′) zwei Ableitungen (19) anschließbar sind.7. Satellite reception system according to one of claims 4 to 6, characterized in that the upside-down mixer ( 11 ) can be removed and at the then remaining outputs ( 9 ', 9 '') of the two branches ( 5 ', 5 '') of the converter circuit ( 7 ', 7 '') two derivatives ( 19 ) can be connected. 8. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ gangsschaltung (20) mit einer frequenzselektiven Weiche (24) vorgesehen ist, wobei in dem einen Frequenzzweig (25′) eine Kehrlagen-Mischung bezüglich des Frequenzbandes durchführbar ist, bezüglich dessen bereits eine vorausge­ gangene Kehrlagen-Mischung durchgeführt wurde.8. Satellite reception system according to one of claims 1 to 7, characterized in that an input circuit ( 20 ) with a frequency-selective switch ( 24 ) is provided, in which a frequency branch ( 25 ') a reversal mixture with respect to the frequency band can be carried out, with regard to which a previous mixture of reversals has already been carried out. 9. Satellitenempfangsanlage nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem der beiden Zwei­ ge (25′) ein Kehrlagen-Mischer (23) vorgesehen ist.9. Satellite reception system according to claim 8, characterized in that in one of the two ge ( 25 ') a reversal mixer ( 23 ) is provided. 10. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrlagen-Mischer (23) mit der gleichen oder im wesentli­ chen gleichen Lokaloszillatorfrequenz wie der konverter­ seitig nachgeschaltete Kehrlagen-Mischer (13) arbeitet.10. Satellite reception system according to one of claims 4 to 9, characterized in that the reverse position mixer ( 23 ) operates with the same or substantially the same local oscillator frequency as the converter-side connected reverse mixer ( 13 ). 11. Satellitenempfangsanlage nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der vorgeschalte­ te Kehrlagen-Mischer (23) als separate Baugruppe oder Bau­ einheit montier- und auswechselbar ist.11. Satellite reception system according to claim 9 or 10, characterized in that the upstream te reversing mixer ( 23 ) as a separate assembly or construction unit can be assembled and replaced. 12. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Lokaloszillator-Frequenz bzw. der Summe der mehreren Lokaloszillator-Frequenzen im Falle einer mehrstufigen Umsetzung in dem einen Zweig (5′) zu der Lokaloszillator-Frequenz bzw. Summe der mehreren Lokaloszillator-Frequen­ zen im Falle einer mehrstufigen Umsetzung in dem anderen Zweig (5′′) der Konverter-Schaltung (7′, 7′′) oberhalb des höchsten Wertes in den Zwischenfrequenz-Bereich umgesetz­ ten empfangenen Frequenzbandes liegt.12. Satellite reception system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the difference between the local oscillator frequency or the sum of the several local oscillator frequencies in the case of a multi-stage implementation in one branch ( 5 ') to the local oscillator frequency or Sum of the several local oscillator frequencies in the case of a multi-stage implementation in the other branch ( 5 '') of the converter circuit ( 7 ', 7 '') above the highest value in the intermediate frequency range converted frequency band received. 13. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang einer einen Kehrlagenmischer (23) umfassenden Eingangsschaltung (20) ein vom Receiver aus steuerbarer Umschalter (31) vorgesehen ist, worüber eine Umschaltung von den mittels vertikal zu den mittels horizontal elek­ tromagnetisch polarisierten Wellen empfangenen Programme und umgekehrt durchführbar ist.13. Satellite reception system according to one of claims 1 to 12, characterized in that at the output of an inverting mixer ( 23 ) comprising input circuit ( 20 ) a switch controllable from the receiver ( 31 ) is provided, via which a switch from the vertical to the medium horizontally elec tromagnetically polarized waves received programs and vice versa. 14. Satellitenempfangsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgänge einer in dem einen Zweig den Kehr­ lagenmischer (11) umfassenden Eingangsschaltung (20) an zwei Eingängen eines Receivers (21) anschaltbar sind, wobei der Receiver (21) einen integrierten Umschalter (31) zum Empfang der über den einen bzw. den anderen Ausgang der receiverseitigen Eingangsschaltung (20) anstehenden Programme umfaßt.14. Satellite reception system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the two outputs of an input circuit ( 20 ) comprising the sweeping position mixer ( 11 ) in one branch can be connected to two inputs of a receiver ( 21 ), the receiver ( 21 ) comprises an integrated switch ( 31 ) for receiving the programs pending via one or the other output of the receiver-side input circuit ( 20 ).
DE19934335617 1993-10-19 1993-10-19 Satellite receiving system Expired - Lifetime DE4335617C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335617 DE4335617C2 (en) 1993-10-19 1993-10-19 Satellite receiving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335617 DE4335617C2 (en) 1993-10-19 1993-10-19 Satellite receiving system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335617A1 DE4335617A1 (en) 1995-04-20
DE4335617C2 true DE4335617C2 (en) 1996-04-11

Family

ID=6500487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335617 Expired - Lifetime DE4335617C2 (en) 1993-10-19 1993-10-19 Satellite receiving system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335617C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0030965D0 (en) 2000-12-19 2001-01-31 Nokia Oy Ab Improvements relating to satellite reception`

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2563401B2 (en) * 1987-11-30 1996-12-11 松下電器産業株式会社 Receiver
DE3909685A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Kathrein Werke Kg Method for frequency conversion, especially for communal satellite receiver systems, and associated frequency converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335617A1 (en) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246225C2 (en) Broadband distribution system with a large number of channels
DE2457492C2 (en) Television distribution system
DE4327117C2 (en) Device for an antenna system for distributing a satellite reception signal
CH651162A5 (en) CONDUCTED IMAGE AND SOUND SIGNAL TRANSMISSION SYSTEM WITH VIDEOPHONIE.
EP1405370A1 (en) Antenna connector arrangement, antenna signal splitter and method for receiver frequency control
DE4335616C2 (en) Satellite receiving system
DE19528589C1 (en) Satellite reception system with controllable head-end
DE4335617C2 (en) Satellite receiving system
DE102007011401B3 (en) Single cable-satellite receiving system, comprises receivers, which are connected to single cable-line link and receives programs, which broadcast over two satellite positions
DE2510865C3 (en) Wire radio system with at least one exchange connected to several program sources
DE69724916T2 (en) VIDEO COMMUNICATIONS NETWORK
EP0740434B1 (en) System for distributing satellite television signals in a community antenna system
EP1502371B1 (en) Method and device for producing at least one transponder frequency in the satellite intermediate frequency plane
EP1760917A1 (en) Method and apparatus for the configuration of n independent users of a satellite receiving installation
DE60003296T2 (en) DATA TRANSFER METHOD AND RADIO CONNECTION SYSTEM
DE935675C (en) Two-way single sideband transmission system
DE4128947C2 (en) Device for satellite reception systems
DE3713086A1 (en) Communications system with space diversity
DE4334440A1 (en) Method and device for transmitting signals received via antennas
EP0539799A2 (en) Main station for satellite receiving installation
DE3909685A1 (en) Method for frequency conversion, especially for communal satellite receiver systems, and associated frequency converter
DE4201649C2 (en) Compact converter arrangement
DE202007017295U1 (en) Home-based satellite reception and distribution system with wireless and wired transmission links and multiple transponders
DE60031775T2 (en) Transmitting and receiving device for base stations
DE3827105C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right