DE4333431A1 - Method for controlling a data transmission device - Google Patents

Method for controlling a data transmission device

Info

Publication number
DE4333431A1
DE4333431A1 DE19934333431 DE4333431A DE4333431A1 DE 4333431 A1 DE4333431 A1 DE 4333431A1 DE 19934333431 DE19934333431 DE 19934333431 DE 4333431 A DE4333431 A DE 4333431A DE 4333431 A1 DE4333431 A1 DE 4333431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
telephone
data transmission
düe
telephone terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934333431
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Dipl Ing Ahlmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934333431 priority Critical patent/DE4333431A1/en
Publication of DE4333431A1 publication Critical patent/DE4333431A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Method for controlling a data transmission device DÜE with a switching device HT for optional connection of subscriber line circuits Asla, Aslb to a signalling/transmission device S/Ü-E2 of a telephone terminal FE connected to the data transmission device DÜE in order to set up a voice connection between the telephone terminal FE and a further telephone terminal which can be connected via a switching device VE to the data transmission device DÜE depending on a dial command transmitted from a data terminal DEE to the data transmission device DÜE. The telephone terminal FE is connected with the aid of the switching device HT to line circuits Asla, Aslb, a command is transmitted to the telephone terminal FE to effect a subscriber loop closure therein FE and a dial command and telephone number information are transmitted to the telephone terminal FE in order to initiate dialling signal output with the aid of the signalling/transmission device S/Ü-E2 of the telephone terminal FE if a subscriber loop closure is present in its FE. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Da­ tenübertragungseinrichtung, um einen Sprachverbindungsaufbau von einem an die Datenübertragungseinrichtung angeschlosse­ nen Fernsprechendgerät über eine Vermittlungseinrichtung zu einem weiteren Fernsprechendgerät zu bewirken.The invention relates to a method for controlling a Da transmission device to establish a voice connection from one connected to the data transmission device NEN telephone device via a switching device to effect another telephone terminal.

Datenübertragungseinrichtungen werden, wenn sie an Analog­ signal-Teilnehmeranschlußleitungen angeschlossen werden, aufgrund einer vorgesehenen Modulator/Demodulatoreinheit auch Modem genannt und sind unter anderem in dem Buch "Datenübertragung" von Bacher, Grunow, Schierenbeck, Seiten 122 bis 308 beschrieben.Data transmission equipment, when connected to Analog signal subscriber lines are connected, due to an intended modulator / demodulator unit also called modem and are among others in the book "Data transmission" by Bacher, Grunow, Schierenbeck, pages 122 to 308.

Um übliche, obengenannte Verfahren durchzuführen, ist es erforderlich, daß der Teilnehmer an dem an die Datenübertra­ gungseinrichtung angeschlossenen Fernsprechendgerät einen Teilnehmerschleifenschluß bewirkt. Dadurch wird zu einer Wahlbefehlsausgabe mindestens eine weitere manuelle Betäti­ gung erforderlich. Meist wartet der Teilnehmer in solchen Fällen auch das Ergebnis des Verbindungsaufbaus ab, so daß er für sonstige Tätigkeiten blockiert ist. Der von einer Datenübertragungseinrichtung ggf. gesteuert durch eine Da­ tenendeinrichtung ausgehende Aufbau einer Sprachverbindung ist dadurch nicht sehr komfortabel.In order to carry out the usual methods mentioned above, it is required that the participant in the data transfer connected device a telephone Participant loop closure causes. This will become one Issue of election commands at least one additional manual operation required. Usually the participant waits in such Also drop the result of the connection establishment, so that he is blocked for other activities. The one Data transmission device possibly controlled by a da tenendeinrichtung outgoing establishment of a voice connection is not very comfortable.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Datenübertragungseinrichtung anzugeben das einen komfortablen Aufbau einer Sprachverbin­ dung zwischen einem unmittelbar an die Datenübertragungsein­ richtung angeschlossenen Fernsprechendgerät und einem über eine Vermittlungseinrichtung an die Datenübertragungsein­ richtung angeschlossenen Fernsprechendgerät ermöglicht.It is therefore the object of the present invention Method for controlling a data transmission device  to indicate that a comfortable structure of a language connection between an immediately to the data transmission direction connected telephone device and one over a switching device to the data transmission Direction connected telephone device allows.

Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.The invention solves this problem by a method with Features of claim 1.

Eine Datenübertragungseinrichtung gibt an eine Fernsprech­ endeinrichtung einen Befehl zum Bewirken eines Teilnehmer­ schleifenschlusses innerhalb dieser Fernsprechendeinrichtung ab, überprüft, ob die Teilnehmerschleife in der Fern­ sprechendeinrichtung geschlossen ist und gibt abhängig hiervon einen Wahlbefehl und eine Rufnummerninformation an die Fernsprechendeinrichtung ab, um die Fernsprechendein­ richtung zu veranlassen, den entsprechenden Wahlruf für einen Sprachverbindungsaufbau auszugeben.A data transmission device gives to a telephone terminal device a command to effect a participant loop closure within this telephone device off, checks whether the loop is in the distance speaking device is closed and gives dependent of this a dial command and a number information the telephone device to the telephone station direction to make the corresponding call for issue a voice connection.

Dadurch kann eine Sprachverbindung von der Datenübertra­ gungseinrichtung gesteuert über eine analoge Teilnehmeran­ schlußeinheit aufgebaut werden, ohne daß der ruf ende Teil­ nehmer durch manuelles Aktivieren einer Freisprechfunktion oder durch Abheben einer Hör-/Sprechgarnitur das von ihm be­ nutzte Fernsprechendgerät zu aktivieren braucht. Darüber­ hinaus ermöglicht das Ausgeben des Wahlrufes durch die Fern­ sprechendeinrichtung einen von einer Datenendeinrichtung veranlaßten Sprachverbindungsaufbau über eine Datenübertra­ gungseinrichtung, ohne daß ein Parallelschalten zweier End­ geräte an mit einer Vermittlungseinrichtung verbindbare Teilnehmeranschlußleitungen erforderlich ist. This enables a voice connection from the data transmission supply device controlled via an analog subscriber terminal unit can be built without the calling part by manually activating a hands-free function or by picking up a headset needs to activate used telephone device. About it In addition, the election call can be made remotely speaking device one of a data terminal device initiated voice connection via a data transmission supply device without a parallel connection of two ends devices connected to a switching device Subscriber lines are required.  

In einem günstigen erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Abgeben eines Signals zum Bewirken eines Teilnehmerschlei­ fenschlusses in der ersten Fernsprechendeinrichtung über­ prüft, ob in der ersten Fernsprechendeinrichtung ein Teil­ nehmerschleifenschluß vorliegt und nur bei fehlendem Teil­ nehmerschleifenschluß wird ein Signal zum Bewirken eines Teilnehmerschleifenschlusses in der Fernsprechendeinrichtung abgegeben.In a favorable method according to the invention, before Giving a signal to cause a loop of participants in the first telephone system checks whether there is a part in the first telephone facility Closing loop is present and only if part is missing loop is a signal to cause a Subscriber loop closure in the telephone terminal submitted.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the figures explained.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 in schematischer Darstellung das Blockschaltbild einer möglichen Ausgestaltungsform einer Kommunikationsend­ geräteanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung; die Figure 1 is a schematic representation of the block diagram of a possible embodiment of a communication terminal device arrangement for performing a method according to the invention. the

Fig. 2, 3a, 3b und 3c Flußdiagramme möglicher, für einen Verbindungsaufbau vorgesehener Steuerverfahren für eine Steuereinheit einer Datenübertragungseinrichtung. Fig. 2, 3a, 3b and 3c are flowcharts possible, provided for establishing a connection control method for a control unit of a data transmission device.

Die in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen haben hierbei fol­ gende Bedeutung:The reference symbols used in FIG. 1 have the following meaning:

BezugszeichenlisteReference list

SA1 Schnittstellenanordnung
FE Fernsprechendeinrichtung
DÜE Datenübertragungseinrichtung
E Fernsprecherde-Leitung
VE Vermittlungseinrichtung
ASL1a, ASL1b Teilnehmeranschlußleitungen
TAE Teilnehmeranschlußeinheit
Asla, Aslb Teilnehmeranschlußleitungen
D1NP Datenkanal
HT Umschalteinrichtung
Hooka, Hookb Schalter der Umschalteinrichtung HT
TRa, TRb Schalter der Umschalteinrichtung HT
Aslfa, Aslfb Teilnehmeranschlußleitungen
MSE Modemsteuereinheit
MDE Modulator-Demodulator-Einheit
S/Ü-E1 Signalisierungs-/Übertragungseinheit
S/Ü-E2 Signalisierungs-/Übertragungseinheit
EHC Schnittstellenverbindung für ein Signal von MSE zum Bewirken eines Teilnehmer­ schleifenschlusses in Fe
STE Schnittstellentreibereinheit
RS 422/232 Schnittstelle
DEE Datenendeinrichtung
FSE Steuereinheit der Fernsprechendeinrich­ tung
w Rufsignalzusatzleitung
SW Schalter für den Teilnehmerschleifen­ schluß in FE
SP Signal zum Bewirken eines Schleifen­ schlusses
GU Signal, abhängig vom Gabelumschalter
H/S-G Hör/Sprechgarnitur
IK Mikrofon
LS Lautsprecher
LD Schleifenschlußdetektor
RD Rufsignaldetektor
SA1 interface arrangement
FE telephone equipment
DÜE data transmission device
E Telephone line
VE switchboard
ASL1a, ASL1b subscriber lines
TAE subscriber line unit
Asla, Aslb subscriber lines
D1NP data channel
HT switching device
Hooka, Hookb switch of the switching device HT
TRa, TRb switch of the switching device HT
Aslfa, Aslfb subscriber lines
MSE modem control unit
MDE modulator-demodulator unit
S / Ü-E1 signaling / transmission unit
S / Ü-E2 signaling / transmission unit
EHC interface connection for a signal from MSE to cause a subscriber loop closure in Fe
STE interface driver unit
RS 422/232 interface
DEE data terminal equipment
FSE control unit of the telephony device
w Additional ringing signal line
SW switch for participant loops in FE
SP signal to cause a loop closure
GU signal, depending on the fork switch
H / SG headset
IK microphone
LS speaker
LD loop closure detector
RD call signal detector

Fig. 1 zeigt eine Datenübertragungseinrichtung DÜE, die gemeinsam mit einer Fernsprechendeinrichtung FE eine Kommu­ nikationsendgeräteanordnung zur Durchführung erfindungsgemä­ ßer Verfahren bildet. Die Datenübertragungseinrichtung DÜE enthält eine Modemsteuereinheit MSE und eine Modulator-Demo­ dulator-Einheit MDE, die in Fig. 1 als gemeinsamer Block dargestellt sind. Die Modemsteuereinheit MSE ist an eine Datenendeinrichtung DEE anschließbar. In Fig. 1 ist hierzu eine Busverbindung von dem Modemsteuereinheit zu einer Schnittstellentreibereinheit STE dargestellt und eine Ver­ bindung von der Schnittstellentreibereinheit STE über einen Schnittstellenanschluß RS 422/232 zu einer außerhalb der Datenübertragungseinrichtung vorgesehenen Datenendeinrich­ tung. Selbstverständlich können Datenübertragungseinrichtung gen und Datenendeinrichtungen hierbei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Fig. 1 shows a data transmission device DÜE, the nikationsendgeräteanordnung together with a telephony terminal a FE Kommu for carrying out inventive method forms SSER. The data transmission device DÜE contains a modem control unit MSE and a modulator demodulator unit MDE, which are shown in FIG. 1 as a common block. The modem control unit MSE can be connected to a data terminal device DEE. In FIG. 1, this is a bus connection of the modem control unit is shown to an interface driver unit STE and a Ver binding of the interface driver unit STE via an interface terminal RS 422/232 tung to a provided outside the data transmission device data terminal Rich. Of course, data transmission devices and data terminal devices can be arranged in a common housing.

Die Modemsteuereinheit steuert außerdem den Schaltzustand einer Umschalteinrichtung HT, die mit den Teilnehmeran­ schlußleitungen Asla und Aslb einer Teilnehmeranschlußein­ heit TAE verbindbare Anschlußleitungen ASL1a und ASL1b so­ wohl über Schaltelemente Hookb und Hooka an interne An­ schlußleitungen Aslima und Aslimb einer Signalisierungs- /Übertragungseinheit S/Ü-E1 der Datenübertragungseinrichtung als auch über Schaltelemente TRa und TRb an Anschlußleitun­ gen ASL2a und ASL2b einer Schnittstellenanordnung SA schal­ ten kann. Die Schnittstellenanordnung SA dient hierbei zum Verbinden der Datenübertragungseinrichtung DÜE und der Fern­ sprechendeinrichtung FE. Die Anschlüsse ASL2a und ASL2b sind mit den Teilnehmeranschlußleitungen Aslfa und Aslfb der Fernsprechendeinrichtung und dadurch mit einer Signalisie­ rungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E2 der Fernsprechendeinrich­ tung verbunden.The modem control unit also controls the switching status a switching device HT, which with the participants Connection lines Asla and Aslb of a subscriber line TAE connectable connecting lines ASL1a and ASL1b so probably via switching elements Hookb and Hooka to internal connections final lines Aslima and Aslimb of a signaling / Transmission unit S / Ü-E1 of the data transmission device as well as switching elements TRa and TRb on connecting lines ASL2a and ASL2b of an interface arrangement SA scarf can. The interface arrangement SA is used for Connect the data transmission device DÜE and the remote talking device FE. The connections are ASL2a and ASL2b with the subscriber lines Aslfa and Aslfb der Telephone equipment and therefore with a signal  ration / transmission unit S / Ü-E2 of the telephone terminal connected.

Bei Verwendung einer Kommunikationsendgeräteanordnung nach Fig. 1 in einer Fernsprechnebenstellenanlage kann ggf. ein Fernsprecherdeanschluß E der Teilnehmeranschlußeinheit TAE sowohl der Fernsprechendeinrichtung FE als auch der Daten­ übertragungseinrichtung DÜE zugeführt werden. In diesem Falle ist ein Schalter SWE innerhalb der Datenübertragungs­ einrichtung DÜE von der Modemsteuereinheit MSE derart steu­ erbar, daß eine Teilnehmeranschlußleitung ASL1b an den Fern­ sprecherdeanschluß E schaltbar ist.When using a communication terminal arrangement according to FIG. 1 in a private branch exchange, a telephone terminal E of the subscriber line unit TAE can optionally be supplied to both the telephone equipment FE and the data transmission device DÜE. In this case, a switch SWE within the data transmission device DÜE can be controlled by the modem control unit MSE in such a way that a subscriber line ASL1b can be switched to the speakerphone terminal E.

Die Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E1 der Daten­ übertragungseinrichtung DÜE ist zum Übertragen von Daten und Signalisierungsbefehlen mit der Modemsteuereinheit MSE und Modulator-Demodulareinheit MDE verbunden. Ein in der Daten­ übertragungseinrichtung DÜE enthaltener Schleifenschlußde­ tektor LD überwacht ob an den Anschlußleitungen ASL2a und ASL2b der Schnittstellenanordnung SA ein Teilnehmerschlei­ fenschluß vorhanden ist. Der Zustand dieses Schleifenschluß­ detektors LD ist von der Modemsteuereinheit MSE abfragbar. Ein Wahlrufdetektor RD erfaßt, ob über die Anschlußleitungen ASL1a und ASL1b ein Wahlruf empfangen wird. Der Zustand dieses Schleifenschlußdetektors LD und des Wahlrufdetektors RE ist von der Modemsteuereinheit MSE abfragbar.The signaling / transmission unit S / Ü-E1 of the data DÜE transmission device is used to transmit data and Signaling commands with the modem control unit MSE and Modulator-Demodulareinheit MDE connected. One in the data DÜE transmission device containing loop closure tector LD monitors whether on the connecting lines ASL2a and ASL2b the interface arrangement SA a subscriber loop conclusion is present. The state of this loop closure Detector LD can be queried by the modem control unit MSE. A dial call detector RD detects whether over the connecting lines ASL1a and ASL1b an election call is received. The state this loop closure detector LD and the election call detector RE can be queried by the modem control unit MSE.

Die Signalisierung-/Übertragungseinrichtung S/Ü-E2 der Fernsprechendeinrichtung FE enthält einen Schalter SW zum Bewirken eines Teilnehmerschleifenschlusses. Dieser Schalter SW ist durch eine Steuereinrichtung FSE in Abhängigkeit vom Zustand eines Gabelschalters über ein Signal GU und bei Aktivierung einer Freisprechfunktion über ein Signal SP zum Bewirken eines Schleifenschlusses steuerbar. Zusätzlich ist der Schalter SW von der Modemsteuereinheit MSE über eine Schnittstellenverbindung EHC der Schnittstellenanordnung SA steuerbar, um einen Schleifenschluß zu bewirken. Der Zustand des Schalters SW kann hierbei unmittelbar, ggf. über eine nicht dargestellte Treiberschaltung von der Modemsteuerein­ heit MSE beeinflußt werden. Das Signal EHC kann jedoch auch von der Modemsteuereinheit MSE an die Steuereinheit FSE der Fernsprechendeinrichtung FE übertragen werden, woraufhin die Steuereinheit FSE, ggf. unter Zuhilfenahme des Signales SP einen Schleifenschluß in der Signalisierung- /Übertragungseinrichtung S/Ü-E2 bewirkt. Im letztgenannten Falle kann ein Signal EHC zur Bewirkung eines Schleifen­ schlusses auch von der Modemsteuereinheit MSE über einen Datenkanal D1NP zur Steuereinheit FSE der Fernsprechendein­ richtung FE übermittelt werden. Eine zusätzliche Leitung zum Übertragen des Signales EHC wäre in diesem Fall nicht erfor­ derlich.The signaling / transmission device S / Ü-E2 der Telephone device FE contains a switch SW for Effecting a participant loop closure. That switch SW is controlled by a control device FSE State of a hook switch via a signal GU and at  Activation of a hands-free function via a signal SP for Controlling a loop closure controllable. In addition is the switch SW from the modem control unit MSE via a Interface connection EHC of the interface arrangement SA controllable to cause a loop closure. The state the switch SW can directly, if necessary via a Driver circuit, not shown, from the modem control unit MSE can be influenced. However, the EHC signal can also from the modem control unit MSE to the control unit FSE Telephone device FE are transmitted, whereupon the Control unit FSE, possibly with the aid of the signal SP a loop in signaling / Transmission device S / Ü-E2 effects. In the latter Trap can be an EHC signal to effect a loop also from the modem control unit MSE via a Data channel D1NP to the control unit FSE of the telephone direction FE are transmitted. An additional line to In this case, transmission of the EHC signal would not be necessary such.

Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Fernsprechendeinrich­ tung FE neben der Hör/Sprechgarnitur H/S-G noch ein Mikrofon MIK und ein Lautsprecher LS enthält und hiermit eine Frei­ sprechfunktion realisierbar ist, kann die Modemsteuereinheit MSW entweder über eine Schnittstellenleitung EHC oder über einen Datenkanal D1NP veranlassen, die Freisprechfunktion zu aktivieren, so daß ein unmittelbares einwirken der Modem­ steuereinheit MSE auf die Signalisierung- /Übertragungseinrichtung S/Ü-E2 nicht erforderlich ist. Bei aktivierter Freisprechfunktion wird unabhängig von einem durch die Hör/Sprechgarnitur H/S-G bedingten Schaltzustand des Fernsprechendgerätes, also unabhängig von dem Signal GU, ein Teilnehmerschleifenschluß in der Signalisierung- /Übertragungseinrichtung S/Ü-E2 bewirkt und mit Hilfe des Mikrofons MIK und des Lautsprechers LS ein Fernsprechvorgang ausgeführt.If, as shown in Fig. 1, the telephone device FE in addition to the hearing / headset H / SG also contains a microphone MIK and a loudspeaker LS and thus a hands-free function can be implemented, the modem control unit MSW can either via an interface line EHC or via a Data channel D1NP cause the hands-free function to be activated, so that a direct action of the modem control unit MSE on the signaling / transmission device S / Ü-E2 is not required. When the hands-free function is activated, regardless of a switching state of the telephone set due to the H / SG hearing / headset, i.e. regardless of the GU signal, the subscriber loop is closed in the signaling / transmission device S / Ü-E2 and with the aid of the microphone MIK and the loudspeaker LS carried out a telephone operation.

Die Art der Anschaltung der Datenübertragungseinrichtung DÜE und des Fernsprechendgerätes FE an die mit einer Vermitt­ lungseinrichtung VE verbundene Teilnehmeranschlußeinheit TAE angeschlossen ist, ist für die vorliegende Erfindung nicht von Belang. Die Anschlußleitungen Asla und Alsb brauchen auch nicht unmittelbar der Datenübertragungseinrichtung zu­ geführt zu werden, die Fernsprecherde-Leitung E braucht nicht der Datenübertragungseinrichtung und dem Fernsprech­ endgerät zugeführt zu werden und die Rufsignalzusatzleitung w braucht nicht unmittelbar der Fernsprechendeinrichtung FE zugeführt zu werden.The type of connection of the data transmission device DÜE and the telephone terminal FE to those with a mediator device VE connected subscriber line unit TAE is not connected to the present invention relevant. The connecting lines Asla and Alsb need also not directly to the data transmission device to be managed, the telephone line E needs not the data transmission device and the telephone to be fed to the terminal and the call signal additional line w does not need the telephone terminal FE directly to be fed.

Bei dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß eine von der Modemsteuereinheit MSE verschiedene Datenendeinrich­ tung DEE, die als eigenständiges Gerät ausgebildet sein kann, jedoch auch Teil der Fernsprechendeinrichtung FE oder der Datenübertragungseinrichtung DÜE sein kann, einen Sprachverbindungsaufbau initiiert. Hierbei gibt diese Daten­ endeinrichtung DEE einen Wahlbefehl mit Rufnummerninforma­ tion und darauffolgend eine Befehl zum Beenden der aufgebau­ ten Verbindung, beispielsweise den Befehl ATH, an die Daten­ übertragungseinrichtung DÜE ab. Die Steuerung MSE der Daten­ übertragungseinrichtung DÜE befindet sich beim Aufruf der Prozedur VERBINDUNGSAUFBAU folglich in einem externen Be­ fehlsmodus. In the embodiment it is assumed that a data terminal equipment different from the modem control unit MSE tung DEE, which are designed as independent devices can, but also part of the telephone terminal FE or the data transmission device can be DÜE, one Established voice connection. This gives this data terminal DEE a dial command with phone number information tion and then a command to end the build th connection, for example the command ATH, to the data transmission device DÜE. The control MSE of the data DÜE transmission facility is located when the The procedure for establishing a connection is therefore in an external Be failure mode.  

Durch Eingabe eines Wahlbefehles mit Rufnummerninformation von der Datenendeinrichtung DEE wird die Prozedur in Schritt S401 gestartet und in Schritt S402 wird ein Merker (;) auf 0 gesetzt. Dann wird in Schritt S403 überprüft, ob die aufzu­ bauende Verbindung eine Sprachverbindung ist.By entering a dial command with phone number information the procedure is performed by the data terminal DEE in step S401 started and in step S402 a flag (;) becomes 0 set. Then, it is checked in step S403 whether the to be opened establishing connection is a voice connection.

Eine Sprachverbindung kann hierbei entweder durch einen spe­ ziellen Befehl für einen Sprachverbindungsaufbau oder durch eine spezielle Kennzeichnung einer Sprachverbindungsrufnum­ mer erfolgen. Ein heute übliches Verfahren sieht vor, bei Sprachverbindungsaufbau in der Rufnummerninformation ein vorzusehen.A voice connection can either be through a spe command for a voice connection or through a special identification of a voice connection number always done. A common procedure today provides for Establishing a voice connection in the phone number information to provide.

Wird in Schritt S403 erkannt, daß eine Sprachverbindung auf­ zubauen ist, wird in Schritt S404 der Merker (;) auf 1 ge­ setzt und die Steuerung kehrt in den externen Befehlsmodus zurück.It is recognized in step S403 that a voice connection is open is to be built, the flag (;) is set to 1 in step S404 sets and the control returns to the external command mode back.

Wenn nicht, geht die Steuerung unmittelbar zu Schritt S405, in dem die mit einer Vermittlungseinrichtung VE verbindbaren Teilnehmeranschlußleitungen Asla, Aslb, bzw. ASL1a, ASL1b an die Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E1 der Daten­ übertragungseinrichtung DÜE geschaltet werden. - Diese Teil­ nehmeranschlußleitungen sind nämlich üblicherweise im Grund­ zustand an die Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E2 des Fernsprechendeinrichtung FE geschaltet - . Dann wird in Schritt S406 in der Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E1 der Datenübertragungseinrichtung DÜE ein Schleifen­ schluß bewirkt und die Datenübertragungseinrichtung DÜE gibt mit Hilfe ihrer Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E1 einen Wahlruf aus. Daraufhin wird in Schritt S408 eine Pro­ zedur DATENÜBERTRAGUNGSABLAUF mit den Schritten S409 bis S411 aufgerufen. Im Schritt S409 wird die übliche wechsel­ seitige Kommunikation zwischen der Datenübertragungseinheit DÜE und dem Non-Voice-B-Teilnehmer durchgeführt. Dann wird in Schritt S410 die vorgesehene Datenübertragung durchge­ führt. Nach Abschluß dieser Datenübertragung erfolgt in Schritt S411 eine entsprechende Rückmeldung an die den Ver­ bindungsaufbau veranlassende Datenendeinrichtung DEE, die Steuerung geht in den externen Befehlsmodus über und die Prozedur ist beendet.If not, control goes immediately to step S405, in which the connectable to a switching device VE Subscriber lines Asla, Aslb, or ASL1a, ASL1b the signaling / transmission unit S / Ü-E1 of the data transmission device DÜE can be switched. - This part subscriber lines are usually in the reason status to the signaling / transmission unit S / Ü-E2 of the telephone terminal FE switched -. Then in Step S406 in the signaling / transmission unit S / Ü-E1 of the data transmission device DÜE a grinding concludes and gives the data transmission device DÜE with the help of their signaling / transmission unit S / Ü-E1 an election call. Thereupon, a Pro cedur DATA TRANSFER PROCEDURE with steps S409 to  S411 called. In step S409, the usual change side communication between the data transmission unit DÜE and the Non-Voice-B participant performed. Then it will be in step S410 the envisaged data transmission is carried out leads. After the completion of this data transfer takes place in Step S411 a corresponding feedback to the Ver Data connection device DEE initiating the connection, the Control goes into external command mode and The procedure has ended.

Die Schritte S405 bis S411 dienen dem Aufbau einer Daten­ verbindung (Non-Voice-Verbindung) und ermöglichen in dem Beschriebenen Ausführungsbeispiel die Verwendung eines ein­ zigen Verfahrensablaufes für den Aufbau von Sprachverbin­ dungen und Non-Voice-Verbindungen.Steps S405 to S411 are used to construct data connection (non-voice connection) and enable in the The described embodiment uses a zige procedure for the establishment of Sprachverbin endings and non-voice connections.

Nach dem Beenden eines Verbindungsaufbaus erhält die Steue­ rung der Datenübertragungseinrichtung DÜE von der Datenend­ einrichtung DEE einen Befehl (z. B. ATH) zum Abbrechen der Verbindung zwischen der Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E1 der Datenübertragungseinrichtung DÜE und den Teilneh­ meranschlußleitungen ASL1a und ASL1b bzw. Asla und Aslb. Dieser ATH-Befehl bewirkt das Abarbeiten einer Prozedur ATH- ABLAUF in der Modemsteuereinheit MSE der Datenübertragungs­ einrichtung DÜE. Die Fig. 3a in Verbindung mit den Fig. 3b oder 3c zeigt das Ablaufdiagramm einer möglichen Ausge­ staltung einer solchen Prozedur.After a connection has been set up, the control of the data transmission device DÜE receives a command (e.g. ATH) from the data terminal device DEE to break off the connection between the signaling / transmission unit S / Ü-E1 of the data transmission device DÜE and the subscriber lines ASL1a and ASL1b or Asla and Aslb. This ATH command causes the processing of an ATH SEQUENCE procedure in the modem control unit MSE of the data transmission device DÜE. Fig. 3a in conjunction with Fig. 3b or 3c shows the flow diagram of a possible configuration of such a procedure.

Im externen Befehlsmodus erhält die Steuerung der Datenüber­ tragungseinrichtung DÜE in Schritt S512 von der Datenendein­ richtung DEE einen Befehl ATH. Daraufhin wird in Schritt S513 der Zustand des Merkers (;) überprüft, d. h., es wird festgestellt, ob eine Sprachverbindung aufgebaut werden sollte oder nicht. Ist der Merker (;) nicht 1, bezieht sich der ATH-Befehl also nicht auf eine Sprachverbindung, dann geht die Steuerung zu Schritt S514, in dem ein Öffnen der Teilnehmerschleife in der Signalisierungs-/Übertragungs­ einheit S/Ü-E1 der Datenübertragungseinrichtung DÜE ausge­ führt wird. Dann wird in Schritt S515 die Teilnehmeran­ schlußeinheit TAE (bzw. deren Anschlußleitungen Asla und Aslb) an die Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E2 der Fernsprechendeinrichtung FE geschaltet (oder ein anderer Grundzustand der Anschlußleitungsbeschaltung eingestellt) und die Steuerung kehrt in den externen Befehlsmodus zurück.In external command mode, the control receives the data over carrier DÜE in step S512 from the data end direction DEE a command ATH. Then step S513 checks the state of the flag (;), i. that is, it will  determined whether a voice connection was established should or not. If the flag (;) is not 1, refers so the ATH command is not on a voice connection, then Control transfers to step S514, in which an opening of the Subscriber loop in the signaling / transmission Unit S / Ü-E1 of the data transmission device DÜE out leads. Then in step S515 the subscriber becomes termination unit TAE (or its connecting lines Asla and Aslb) to the signaling / transmission unit S / Ü-E2 der Telephone device FE switched (or another Basic state of the connection circuit set) and control returns to the external command mode.

Ist bei der Überprüfung in Schritt S513 der Zustand des Mer­ kers (;) 1, bezieht sich der ATH-Befehl also auf eine Sprach­ verbindung, dann geht die Steuerung zu Schritt S517, in dem überprüft wird, ob die Teilnehmerschleife in der Fernsprech­ endeinrichtung FE geschlossen ist.Is the state of the mer when checking in step S513 kers (;) 1, the ATH command refers to a language connection, then control goes to step S517 where it is checked whether the subscriber loop in the telephone terminal device FE is closed.

Ist bei der Überprüfung in Schritt S517 die Teilnehmer­ schleife in der Fernsprechendeinrichtung FE geschlossen, geht die Steuerung unmittelbar zu Schritt S530, der später beschrieben wird.The participant is in the check in step S517 loop closed in the telephone terminal FE, Control immediately goes to step S530, which later is described.

Ist bei der Überprüfung in Schritt S517 die Teilnehmer­ schleife in der Fernsprechendeinrichtung FE nicht geschlos­ sen, geht die Steuerung zu Schritt S520, in dem ein Steuer­ signal EHC an die Fernsprechendeinrichtung FE abgegeben wird, um in der Signalisierungs-/Übertragungseinheit S/Ü-E2 der Fernsprechendeinrichtung FE einen Teilnehmerschleifen­ schluß zu bewirken. Außerdem wird in Schritt S526 ein Zeit­ geber, der nach Ablauf von beispielsweise 2,5 Sekunden ein Signal abgibt, rückgesetzt. Daraufhin wird in Schritt S527 überprüft, ob der 2,5-Sekunden-Zeitgeber abgelaufen ist. Ist der 2,5-Sekunden-Zeitgeber abgelaufen, geht die Steuerung von Schritt S527 zurück zu Schritt S528, um erneut zu über­ prüfen, ob die Teilnehmerschleife in der Fernsprechendein­ richtung FE geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß die zum Bewirken des Schleifenschlusses erforderlichen Vorgänge bei üblichem Betriebsablauf abgeschlossen sind, bevor die erneute Abfrage des Schrittes S528 erfolgt.The participant is in the check in step S517 do not loop closed in the telephone terminal FE control goes to step S520 where a control signal EHC delivered to the telephone terminal FE is used in the signaling / transmission unit S / Ü-E2 the telephone terminal FE a subscriber loop to effect conclusion. In addition, a time becomes in step S526 encoder after 2.5 seconds, for example  Outputs signal, reset. Then, in step S527 checks if the 2.5 second timer has expired. Is the 2.5 second timer expires, the control goes from step S527 back to step S528 to over again check whether the subscriber loop is in the long distance direction FE is closed. This ensures that the operations required to effect the loop closure are completed in the normal course of operation before the step S528 is queried again.

Ist bei der Überprüfung in Schritt S528 die Teilnehmer­ schleife in der Fernsprechendeinrichtung FE geschlossen, geht die Steuerung zu Schritt S521, in dem das in Schritt S520 eingeschaltete EHC-Signal ausgeschaltet wird. Von Schritt S521 geht die Steuerung zu Schritt S530, in dem die Datenübertragungseinrichtung DÜE an die Fernsprechendein­ richtung FE einen Wahlbefehl und eine Rufnummerninformation abgibt, um eine Wahlrufabgabe durch die Signalisierungs- /Übertragungseinheit S/Ü-E2 der Fernsprechendeinrichtung FE zu bewirken.The participant is in the check in step S528 loop closed in the telephone terminal FE, Control goes to step S521, in which the step S520 switched on EHC signal is switched off. Of Step S521 controls to step S530 where the Data transmission device DÜE to the telephone direction FE a dial command and phone number information delivers a call by the signaling / Transmission unit S / Ü-E2 of the telephone terminal FE to effect.

Die Fig. 3b und 3c zeigen jeweils eine Variante des Ver­ fahrensablaufes, falls bei der Überprüfung in Schritt S528 festgestellt wird, daß kein Teilnehmerschleifenschluß vor­ liegt. Figs. 3b and 3c respectively show a variant of the drive Ver sequence, if it is determined in the check in step S528 that no subscriber loop circuit is present.

Ein Ablauf nach Fig. 3a in Verbindung mit Fig. 3b sieht in diesem Falle vor, daß die Steuerung unmittelbar in den ex­ ternen Betriebsmodus übergeht und kein Wahlruf abgegeben wird. A sequence according to Fig. 3a in conjunction with Fig. 3b provides in this case that the control immediately goes into the external operating mode and no dialing call is made.

Demgegenüber sieht ein Ablauf nach Fig. 3a in Verbindung mit Fig. 3c in diesem Falle vor, daß die Steuerung von Schritt S528 zu Schritt S523 geht, in dem ein Zeitgeber, der nach Ablauf von beispielsweise 2 Minuten ein Signal abgibt, rückgesetzt wird.In contrast, a sequence according to FIG. 3a in conjunction with FIG. 3c in this case provides that control proceeds from step S528 to step S523, in which a timer which emits a signal after, for example, 2 minutes has been reset.

Daraufhin wird in Schritt S524 überprüft, ob die Teilnehmer­ schleife in der Fernsprechendeinrichtung FE geschlossen ist. Wenn nicht, wird in Schritt S525 überprüft, ob der 2-Minu­ ten-Zeitgeber abgelaufen ist. Ist der 2-Minuten-Zeitgeber noch nicht abgelaufen, geht die Steuerung von Schritt S525 zurück zu Schritt S524, um erneut zu überprüfen, ob die Teilnehmerschleife in der Fernsprechendeinrichtung FE ge­ schlossen ist. Ist die Teilnehmerschleife bei der Überprü­ fung in Schritt S524 geschlossen , dann geht die Steuerung von Schritt 5524 zu Schritt S521 in Fig. 3a. Dadurch wird erreicht, daß auch bei Verwendung einer Fernsprechendein­ richtung, bei der nicht vorgesehen ist, einen Teilnehmer­ schleifenschluß durch die Datenübertragungseinrichtung DÜE zu veranlassen, dem Benutzer eine ausreichende Zeitspanne zum manuellen Bewirken des Teilnehmerschleifenschlusses in der Fernsprechendeinrichtung FE zur Verfügung zu stellen.It is then checked in step S524 whether the subscriber loop in the telephone equipment FE is closed. If not, it is checked in step S525 whether the 2-minute timer has expired. If the 2-minute timer has not yet expired, control goes back from step S525 to step S524 to check again whether the subscriber loop in the telephone equipment FE is closed. If the subscriber loop is closed during the check in step S524, control proceeds from step 5524 to step S521 in FIG. 3a. It is thereby achieved that, even when using a telephone device, in which there is no provision for a subscriber to make a loop through the data transmission device DÜE, to provide the user with a sufficient period of time to manually effect the subscriber loop closure in the telephony device FE.

Das unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3a bis 3c be­ schriebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrensablaufes ist bereits auf eine komfortable Anwendung zugeschnitten und enthält daher auch Verfahrensschritte, die für die vorliegende Erfindung nicht oder nicht unbedingt in der vorliegenden Form erforderlich sind. In diesem Sinne ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform be­ schränkt.The described with reference to FIGS . 2 and 3a to 3c be exemplary embodiment of a process sequence according to the invention is already tailored to a comfortable application and therefore also contains process steps that are not or not absolutely necessary in the present form for the present invention. In this sense, the invention is not limited to the described embodiment.

Claims (2)

1. Verfahren zum Steuern einer Datenübertragungseinrichtung (DÜE) mit einer Schalteinrichtung (HT) zum wahlweisen an­ schalten von mit einer Vermittlungseinrichtung (VE) verbun­ denen Teilnehmeranschlußleitungen (Asla, Aslb) an eine Sig­ nalisierungs-/Übertragungseinrichtung (S/Ü-E2) einer ersten, an die Datenübertragungseinrichtung (DÜE) angeschlossenen Fernsprechendeinrichtung (FE), um abhängig von einem der Datenübertragungseinrichtung (DÜE) von einer Datenendein­ richtung (DEE) Übermittelten Wahlbefehl einen Sprachverbin­ dungsaufbau zwischen der ersten Fernsprechendeinrichtung (FE) und einer weiteren, über die Vermittlungseinrichtung (VE) an die Datenübertragungseinrichtung (DÜE) schaltbaren Fernsprechendeinrichtung zu bewirken, gekennzeichnet durch, ein Anschalten der Signalisierungs-/Übertragungseinrichtung (S/Ü-E2) der Fernsprechendeinrichtung (FE) mit Hilfe der Schalteinrichtung (HT) an mit der Vermittlungseinrichtung (VE) verbundene Anschlußleitungen (Asla, Aslb), das Abgeben eines Befehls an die erste Fernsprechendein­ richtung (FE), um in der ersten Fernsprechendeinrichtung (FE) einen Teilnehmerschleifenschluß zu bewirken und das Übertragen eines Wahlbefehls und einer Rufnummern­ information zur ersten Fernsprechendeinrichtung (FE), um eine Wahlrufabgabe mit Hilfe der Signalisierungs-/Übertra­ gungseinrichtung (S/Ü-E2) der ersten Fernsprechendeinrich­ tung (FE) zu veranlassen, wenn ein Teilnehmerschleifenschluß in der ersten Fernsprechendeinrichtung (FE) vorliegt.1. A method for controlling a data transmission device (DÜE) with a switching device (HT) for optionally switching on with a switching device (VE) connected subscriber lines (Asla, Aslb) to a signaling / transmission device (S / Ü-E2) first telephone communication device (FE) connected to the data transmission device (DÜE) in order to establish a voice connection between the first telephone communication device (FE) and a further one via the switching device (depending on one of the data transmission device (DÜE) transmitted by a data terminal device (DEE) VE) to switch the data transmission device (DÜE) switchable telephony device, characterized by switching on the signaling / transmission device (S / Ü-E2) of the telephony device (FE) with the aid of the switching device (HT) connected to the switching device (VE) Connecting lines (Asla, Aslb), the issuing of a command to the first telephone terminal (FE) in order to effect a subscriber loop closure in the first telephone terminal (FE) and the transmission of a dialing command and a number information to the first telephone terminal (FE) in order to make a dialing call using the signaling / To cause transmission device (S / Ü-E2) of the first telephone device (FE) when there is a subscriber loop in the first telephone device (FE). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abgeben eines Signales zum Bewirken eines Teilneh­ merschleifenschlusses in der ersten Fernsprechendeinrichtung (FE) überprüft wird, ob in der ersten Fernsprechendeinrich­ tung (FE) ein Teilnehmerschleifenschluß vorliegt und daß nur bei fehlendem Teilnehmerschleifenschluß ein Signal (EHC) zum Bewirken eines Teilnehmerschleifenschlusses in der Fern­ sprechendeinrichtung (FE) angegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that before emitting a signal to cause a participant loop termination in the first telephone device  (FE) is checked whether in the first telephone facility device (FE) there is a participant loop closure and that only if there is no participant loop closure, a signal (EHC) to Effecting a loop of participants in the distance speaking device (FE) is specified.
DE19934333431 1993-09-30 1993-09-30 Method for controlling a data transmission device Withdrawn DE4333431A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333431 DE4333431A1 (en) 1993-09-30 1993-09-30 Method for controlling a data transmission device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333431 DE4333431A1 (en) 1993-09-30 1993-09-30 Method for controlling a data transmission device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333431A1 true DE4333431A1 (en) 1995-04-06

Family

ID=6499128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333431 Withdrawn DE4333431A1 (en) 1993-09-30 1993-09-30 Method for controlling a data transmission device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333431A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325676A1 (en) * 1983-07-15 1985-01-24 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Circuit arrangement for connecting a data terminal connected to a modem, and an automatic dialling device, to a subscriber line of a switched system, particularly a switched telephone system
DE3609061A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-02 BHG Hiradástechnikai Vállalat, Budapest LOOP CONDITION DETECTOR, ESPECIALLY FOR PROCESSOR CONTROLLED DIGITAL TELEPHONE ACCESS
WO1988002206A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Standard Telephones And Cables Pty. Ltd. Communication interface
US4868848A (en) * 1987-12-21 1989-09-19 Gte North Incorporated Computer operated system for dialing telephone numbers
DE3932686A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-12 Siemens Ag Releasing dialling data for computer-controlled telecommunication - using personal computer for direct keying of displayed number of wanted subscriber via interface to line
DE4011339A1 (en) * 1990-04-07 1991-10-10 Gregor Verweyen Automatically dialling set=up using personal computer memory - storing telephone numbers and selecting desired number corresp. to name and/or address
US5073922A (en) * 1987-12-16 1991-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Communication terminal apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325676A1 (en) * 1983-07-15 1985-01-24 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Circuit arrangement for connecting a data terminal connected to a modem, and an automatic dialling device, to a subscriber line of a switched system, particularly a switched telephone system
DE3609061A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-02 BHG Hiradástechnikai Vállalat, Budapest LOOP CONDITION DETECTOR, ESPECIALLY FOR PROCESSOR CONTROLLED DIGITAL TELEPHONE ACCESS
WO1988002206A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Standard Telephones And Cables Pty. Ltd. Communication interface
US5073922A (en) * 1987-12-16 1991-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Communication terminal apparatus
US4868848A (en) * 1987-12-21 1989-09-19 Gte North Incorporated Computer operated system for dialing telephone numbers
DE3932686A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-12 Siemens Ag Releasing dialling data for computer-controlled telecommunication - using personal computer for direct keying of displayed number of wanted subscriber via interface to line
DE4011339A1 (en) * 1990-04-07 1991-10-10 Gregor Verweyen Automatically dialling set=up using personal computer memory - storing telephone numbers and selecting desired number corresp. to name and/or address

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACHER, GRUNOW, SCHIERENBECK: Datenüber- tragung, S.122-308 *
BECK, W.: CCITT-Empfehlungen V.25 bis, In: NTZ, 1984, H.7, S.402-408 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039981C2 (en) Dialing device with phone number or identifier memory
DE4131420A1 (en) Subscriber appts. controller switching between types of communication - prevents propagation of received signal to variety of equipment, pending recognition of type of incoming call
DE3347047C2 (en) Telephone device with a subscriber device with a decoder for querying and displaying information on a screen, for entering answers and for generating messages of a digitally coded type
DE4333431A1 (en) Method for controlling a data transmission device
DE2837654A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SYSTEMS, ESPECIALLY TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS, WITH ADDITIONAL DATA TRAFFIC, e.g. WITH TELEVISION
DE4141486C2 (en) Circuit and method for operating a telephone exchange system
DE3911915A1 (en) Microprocessor-controlled telephone call redirection device - uses selection information held in memory to re-direct call from incoming line to outgoing line
DE19808369A1 (en) Method and arrangement for providing performance features for mobile subscribers via a communication network
DE4333434A1 (en) Method for controlling a data transmission device
EP0966140A2 (en) Telecommunication exchange
EP0638221B1 (en) Method for establishing data links in an auxiliary-exchange communications installation
DE19526981C2 (en) Telephone unit combined with a personal computer
DE4018685C2 (en)
DE2559064C3 (en)
EP0647053A1 (en) Communication terminal device
DE3630529A1 (en) Subscriber line for terminals in an integrated-service digital communications network
EP0681393A1 (en) Device for telecommunication
AT389963B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CATCHING OR. IDENTIFYING CONNECTIONS IN DIGITAL TIME MULTIPLEX TELECOMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS
DE19738784A1 (en) System with a door station and several home stations that are connected to each other via a two-wire bus line
DE3431519C1 (en) Circuit arrangement for connecting digitally operated subscriber terminal devices to telephone switching systems
EP0647054A1 (en) Interface device between a telephone terminal and a modem
DE2828583A1 (en) Telephone subscriber station for analogue and digital communications - has conventional facilities plus switching for digital transmissions
DE2102934C3 (en) Circuit arrangement for connecting subscriber stations with television telephone operation
DE102004049692A1 (en) Device for switching a telecommunication terminal, uses and methods
DE171994C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal