DE4333009A1 - Method and circuit arrangement for testing an engine control device - Google Patents

Method and circuit arrangement for testing an engine control device

Info

Publication number
DE4333009A1
DE4333009A1 DE19934333009 DE4333009A DE4333009A1 DE 4333009 A1 DE4333009 A1 DE 4333009A1 DE 19934333009 DE19934333009 DE 19934333009 DE 4333009 A DE4333009 A DE 4333009A DE 4333009 A1 DE4333009 A1 DE 4333009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
engine control
line
control unit
code signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333009
Other languages
German (de)
Other versions
DE4333009C2 (en
Inventor
Gerhard Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934333009 priority Critical patent/DE4333009C2/en
Publication of DE4333009A1 publication Critical patent/DE4333009A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4333009C2 publication Critical patent/DE4333009C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31701Arrangements for setting the Unit Under Test [UUT] in a test mode
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

In order to be able to activate a special function (e.g. ASU [analysis of exhaust gas emissions] II) in an engine control 1 even without the testing and diagnostic devices of the motor vehicle manufacturer, a code signal which activates the special function after evaluation in the engine control 1 is transmitted from an external activation device 4 to an input 2 (for example a digital input) of the engine control which is not monitored by the engine control's own diagnostic system 5. Signals on the diagnostic excitation line or diagnostic data line 3 which is connected to the input 2 do not lead to fault reports or function disabling by the engine control's own diagnostic system 5. The code signal is a simple pulse/pause signal with a seconds-based time slot pattern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.The invention relates to a method according to the preamble of Claim 1 and a circuit arrangement according to the preamble of claim 9.

In Motorsteuerungen für Kraftfahrzeuge werden neuerdings Sonderfunktionen vorgesehen, die nur zu Prüf- und Testzwecken aktiviert werden. Ein Beispiel ist die als ASU II-Test be­ zeichnete Prüfung der Lambda-Regelung von Kraftfahrzeugan­ trieben. Solche Sonderfunktionen müssen auch von Werkstätten, welche nicht über die Diagnose- und Testgeräte der einzelnen Automobilhersteller verfügen, aktiviert werden können.In motor controls for motor vehicles are recently Special functions are provided that are only for testing and test purposes to be activated. One example is the ASU II test signed test of the lambda control of motor vehicles drove. Such special functions must also be carried out by workshops, which do not have the diagnostic and test equipment of the individual Automobile manufacturers have, can be activated.

Bei einem bekannten Verfahren zum Überprüfen von Steuergerä­ ten in Kraftfahrzeugen werden in den Steuergeräten abgespei­ cherte Fehlermeldungen von einem Testgerät dadurch abgerufen, daß über eine sog. Reizleitung ein Reizsignal übertragen wird, das die Ausgabe der Fehlermeldung veranlaßt. Bei minde­ stens zwei mit der Reizleitung verbundenen Steuergeräten erfolgt die Fehlerausgabe in einer vorgegebenen Reihenfolge (EP 0 192 672 B1). Bei einem anderen bekannten Steuergerät in einem Kraftfahrzeug werden durch Anlegen eines Signals an eine Eingabe/Ausgabe-Einheit Diagnoseergebnisse oder kraft­ fahrzeugspezifische Daten an ein externes Diagnosegerät aus­ gegeben (DE 28 24 190 C2).In a known method for checking control units in motor vehicles are saved in the control units retrieved error messages from a test device that transmit a stimulus signal via a so-called stimulus line will cause the error message to be output. At least at least two control units connected to the stimulus line the error is output in a predetermined order (EP 0 192 672 B1). In another known control unit in a motor vehicle by applying a signal an input / output unit diagnostic results or by force vehicle-specific data to an external diagnostic device given (DE 28 24 190 C2).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aktivieren von Sonderfunktionen in Motorsteuerungen zu Prüf- und Testzwecken mit einfachen Mitteln zu ermöglichen. The invention has for its object the activation of Special functions in motor controls for testing and test purposes with simple means.  

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 gelöst.This object is achieved by a method according to claim 1 and solved a circuit arrangement according to claim 9.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen niedergelegt.Advantageous developments of the invention are in the sub claims laid down.

Von einer externen Aktivierungseinrichtung wird über eine Eingangsleitung des Motorsteuergerätes, die nicht von einer Eigendiagnoseeinrichtung dieses Geräts überwacht wird, ein Codesignal an die Motorsteuerung übertragen, das von dieser erkannt wird und dort eine Sonderfunktion aktiviert. Von Vorteil ist, daß die Sonderfunktion mit einem sehr einfachen Signal, z. B. mit einem Puls-Pausen-Codesignal im Sekunden­ raster, aktiviert wird, zu dessen Übertragung eine geringe Baudzahl genügt.An external activation device uses a Input line of the engine control unit that is not from a Self-diagnosis device of this device is monitored Code signal transmitted to the engine control system by this is recognized and a special function is activated there. Of The advantage is that the special function with a very simple Signal, e.g. B. with a pulse-pause code signal in seconds grid, is activated, for its transmission a small Baud number is sufficient.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention will be described with reference explained on the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zum Durchführen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, als Prinzipschaltbild, Fig. 1 shows a circuit arrangement for performing the process OF INVENTION to the invention, as a principle diagram,

Fig. 2 ein Zeitdiagramm von in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftretenden Signalen und Zuständen, FIG. 2 shows a time diagram of signals and states occurring in the circuit arrangement according to FIG. 1, FIG.

Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines ersten in der Schaltungsan­ ordnung nach Fig. 1 verwendeten Programms, und Fig. 3 is a flowchart of a first program used in the circuit arrangement of FIG. 1, and

Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines zweiten in der Schaltungsan­ ordnung nach Fig. 1 verwendeten Programms. Fig. 4 is a flowchart of a second program used in the circuit arrangement of FIG. 1.

Ein Motor-Steuergerät 1 weist einen Eingang 2 auf, der über eine Eingangsleitung 3 - im folgenden auch als Aktivierungs­ leitung bezeichnet - mit einem externen Aktivierungsgerät 4 verbunden ist. Das Steuergerät 1 enthält eine Reihe von all­ gemein bekannten und deshalb hier nicht beschriebenen Be­ standteilen, insbesondere eine Rechnersteuerung mit zugehöri­ gen Programmen. Es enthält außerdem eine Eigendiagnoseein­ richtung 5 - im folgenden auch als Eigendiagnose bezeichnet - durch die sämtliche wichtigen Teile der Motorsteuerung lau­ fend auf einwandfreie Funktion überwacht werden. Wichtig ist insbesondere, daß ein einwandfreies Abgasverhalten des Motors überwacht wird.An engine control unit 1 has an input 2 , which is connected to an external activation device 4 via an input line 3 - hereinafter also referred to as an activation line. The control unit 1 contains a number of well-known and therefore not described components here, in particular a computer control with associated programs. It also contains a self-diagnosis device 5 - hereinafter also referred to as self-diagnosis - through which all important parts of the engine control system are continuously monitored for perfect function. It is particularly important that the exhaust gas behavior of the engine is monitored.

Ein Ausgang 6 des Steuergeräts 1 ist durch einen Schalter 7 mit einer Klemme 8 verbunden, an der die Spannung Ubat der Fahrzeugbatterie liegt. Durch ein bei 9 angedeutetes Zünd­ schloßsignal wird der Schalter 7 geschlossen und die Batte­ riespannung an das Steuergerät 1 gelegt. Die Klemme 8 ist über einen Widerstand 10, einen sog. Pull-up-Widerstand, mit der Eingangsleitung 3 verbunden. Dadurch liegt diese Leitung im Ruhezustand auf "High"-Potential. Ein Signalausgang 14 des Steuergeräts 1 ist über eine Leitung 15 mit einem Schalter in Form eines Transistors 16 verbunden. Über diesen Schalter kann die Eingangsleitung 3 mit Masse verbunden werden.An output 6 of the control device 1 is connected by a switch 7 to a terminal 8 at which the voltage Ubat of the vehicle battery is applied. By a switch signal indicated at 9 , the switch 7 is closed and the battery voltage is applied to the control unit 1 . The terminal 8 is connected to the input line 3 via a resistor 10 , a so-called pull-up resistor. As a result, this line is at "high" potential in the idle state. A signal output 14 of the control device 1 is connected via a line 15 to a switch in the form of a transistor 16 . The input line 3 can be connected to ground via this switch.

Das externe Aktivierungsgerät 4 weist einen Codesignal-Aus­ gang 12 auf, der mit der Eingangsleitung 3 des Steuergeräts 1 verbunden ist. Die auf der Leitung 3 übertragenen Signale sind digital, dementsprechend ist der Eingang 2 des Steuerge­ räts 1 als digitaler Eingang ausgeführt. Rein digitale Ein­ gangssignale, dazu gehören zum Beispiel nicht pulsweitenmodu­ lierte Signale, werden in dem Steuergerät 1 durch die Eigen­ diagnose nicht überprüft. Signale durch Kurzschließen der Eingangsleitung werden von der Eigendiagnose des Steuergeräts nicht als Fehler interpretiert und somit auch nicht in einen Fehlerspeicher eingetragen. Wenn versehentlich ein falsches Eingangssignal übermittelt wird, führt dies ebenfalls nicht zu einem Diagnoseeintrag, wie es bei einer analogen Eingangs­ leitung der Fall wäre. Um solche fehlerhaften Einträge in den Diagnosespeicher zu verhindern oder zu korrigieren, ohne dabei tatsächlich aufgetretene Fehler zu löschen, wäre ein beträchtlicher Verwaltungsaufwand durch die Software des Steuergeräts nötig, der durch die Erfindung vermieden wird. The external activation device 4 has a code signal output 12 , which is connected to the input line 3 of the control device 1 . The signals transmitted on line 3 are digital, so input 2 of control device 1 is designed as a digital input. Purely digital input signals, which include, for example, signals that are not pulse-width modulated, are not checked in control unit 1 by the self-diagnosis. Signals by short-circuiting the input line are not interpreted as errors by the self-diagnosis of the control unit and are therefore not entered in an error memory. If an incorrect input signal is accidentally transmitted, this also does not lead to a diagnostic entry, as would be the case with an analog input line. In order to prevent or correct such incorrect entries in the diagnostic memory without deleting errors that have actually occurred, a considerable administrative effort by the software of the control device would be necessary, which is avoided by the invention.

Ist für eine (in der Zeichnung nicht dargestellten) Signal­ eingangsleitung bereits ein Fehler in dem Diagnosespeicher eingetragen, so könnte über diese Eingangsleitung die Sonder­ funktion überhaupt nicht aktiviert werden. Andererseits würde durch einen Kurzschluß der Eingangssignale - z. B. durch einen Kabelbruch oder durch ein durchgescheuertes Kabel - die Son­ derfunktion ungewollt aktiviert werden. Dies könnte z. B. zu einer Verschlechterung des Abgasverhaltens führen.Is for a signal (not shown in the drawing) input line already an error in the diagnostic memory entered, so the special could over this input line function cannot be activated at all. On the other hand, would by short-circuiting the input signals - e.g. B. by a Broken cable or through a frayed cable - the Son unintentionally activated. This could e.g. B. too lead to a deterioration in exhaust gas behavior.

Zweckmäßig ist es, als Eingangsleitung eine sog. Diagnose­ reizleitung oder eine Diagnosedatenleitung zu verwenden, die bei modernen Motorsteuergeräten ohnehin vorhanden sind. Über erstere wird üblicherweise die Ausgabe von in der Motorsteue­ rung gespeicherten Diagnosedaten angestoßen, über letztere findet eine Kommunikation zwischen der Motorsteuerung und einem äußeren Diagnosegerät statt. Die Kommunikation wird als digitale Datenübertragung durchgeführt, beide Leitungen wer­ den von dem Eigendiagnose 5 der Motorsteuerung nicht über­ prüft. Die Eingangs- oder Aktivierungsleitung 3 kann norma­ lerweise von der Eigendiagnose 5 nicht gesperrt werden, da sie diagnoseunabhängig ist. Eine Sonderfunktion kann nicht durch einen der erwähnten Fehler auf der Aktivierungsleitung in bang gesetzt werden, da das Codesignal ein vorgegebenes Timing oder zeitliches Signalmuster aufweisen muß.It is expedient to use a so-called diagnostic stimulus line or a diagnostic data line, which are present in any case in modern engine control units, as the input line. The output of diagnostic data stored in the engine control is usually triggered via the former, and communication between the engine control and an external diagnostic device takes place via the latter. The communication is carried out as digital data transmission, both lines who does not check the self-diagnosis 5 of the engine control. The input or activation line 3 cannot normally be blocked by the self-diagnosis 5 , since it is independent of the diagnosis. A special function cannot be put in fear by one of the errors mentioned on the activation line, since the code signal must have a predetermined timing or temporal signal pattern.

Für den Fall, daß in dem Motorsteuergerät oder der Motor­ steuerung 1 nur eine Sonderfunktion zu aktivieren ist, kann sie am einfachsten über eine Eingangsleitung 3 in Gestalt einer Reizleitung, und zwar mit folgenden Schritten, akti­ viert werden:In the event that only a special function is to be activated in the engine control unit or the engine control 1 , it can be activated most simply via an input line 3 in the form of a stimulus line, and in fact with the following steps:

  • - Zündung einschalten,- Switch on ignition,
  • - Überprüfen, ob Reizleitung auf "High"-Pegel liegt, (liegt die Reizleitung auf Masse, kann keine Sonderfunktion aktiviert werden, da ein Kurzschluß vorliegt)- Check whether the stimulation line is at "high" level, (If the stimulus lead is at ground, no special function can be performed be activated because there is a short circuit)
  • - Reizleitung auf Masse legen, (ohne weitere Aktionen wäre jetzt üblicherweise eine Diagnosedatenausgabe über einen Blinkcode aktiv)- connect the stimulus lead to ground,  (Without further actions, one would now normally be Diagnostic data output via a blink code active)
  • - Motor starten,- Start the motor,
  • - durch Auftreten eines Drehzahlsignals wird die Ausgabe des Blinkcodes gesperrt,- by the occurrence of a speed signal, the output of the Blink codes blocked,
  • - Sonderfunktion wird aktiviert und solange in aktivem Zu­ stand gehalten, wie die Reizleitung auf Massepotential liegt oder bis ein Deaktivierungscodesignal empfangen wird.- Special function is activated and remains active in closed withstood, like the conduction to ground potential or until a deactivation code signal is received.

Für den Fall, daß in dem Steuergerät 1 mehrere Sonderfunktio­ nen vorgesehen sind, wird jeder von ihnen eine vorgegebene codierte Signalfolge als sog. Aktivierungscode zugeordnet. Das Aktivieren einer der Sonderfunktionen wird dann in fol­ genden Schritten durchgeführt:In the event that several special functions are provided in control unit 1 , each of them is assigned a predetermined coded signal sequence as a so-called activation code. The activation of one of the special functions is then carried out in the following steps:

  • - Zündung einschalten,- Switch on ignition,
  • - Überprüfen, ob Aktivierungs- oder Reizleitung auf "High"- Pegel ist, (liegt die Reizleitung auf Masse, kann keine Sonderfunktion angewählt werden, da Kurzschluß vorliegt),- Check whether activation or stimulation line is "high" - Level, (if the stimulus lead is at ground, none can Special function can be selected because there is a short circuit),
  • - Übertragen desjenigen Puls-Pausen-Codesignals, das der zu aktivierenden Sonderfunktion zugeordnet ist, auf der Akti­ vierungs- oder Reizleitung,- Transmission of the pulse-pause code signal that the activating special function is assigned on the Akti crossing or stimulus conduction,
  • - durch Auftreten des Codesignals wird die Ausgabe eines Blinkcodesignals gesperrt,- by the occurrence of the code signal, the output of a Blink code signal blocked,
  • - Sonderfunktion wird aktiviert und solange in aktivem Zu­ stand gehalten, wie die Reizleitung auf Massepotential liegt oder bis ein Deaktivierungscodesignal empfangen wird.- Special function is activated and remains active in closed withstood, like the conduction to ground potential or until a deactivation code signal is received.

Die Sicherheit bei der Aktivierung einer Sonderfunktion kann noch dadurch erhöht werden, daß das Signal auf der Reizlei­ tung oder Diagnosedatenleitung mit einem anderen Eingangs­ signal verknüpft wird. Dieses andere Signal kann auch ein analoges Signal sein. Zum Beispiel kann über den Stecker eines Sensors, etwa des Kühlwassertemperatursensors, eine Spannung von einigen Volt angelegt werden. Security when activating a special function can can be increased by the fact that the signal on the stimulus device or diagnostic data line with another input signal is linked. This other signal can also be a be an analog signal. For example, the connector a sensor, such as the cooling water temperature sensor Voltage of a few volts can be applied.  

Für die Aktivierung von Sonderfunktionen eignet sich grund­ sätzlich jedes Eingangssignal an dem Steuergerät 1, das nicht von der Eigendiagnose 5 überwacht wird. Die beiden vorstehend beschriebenen Verfahren und Eingangssignale eignen sich aber hierfür besonders gut.In principle, any input signal on the control unit 1 that is not monitored by the self-diagnosis 5 is suitable for activating special functions. However, the two methods and input signals described above are particularly suitable for this.

In Fig. 2 sind die im Falle der Aktivierung einer Sonder­ funktion aus mehreren Sonderfunktionen übertragenen Signale und Zustände beispielhaft dargestellt. In der obersten Zeile ist das Signal "Zündung ein" oder "Zündung aus" dargestellt (bei eingeschalteter Zündung ist die Betriebsspannung an das Motorsteuergerät gelegt), in der zweiten Zeile das über die Reizleitung an den Eingang des Steuergeräts gelangende Signal und in der dritten Zeile der Zustand (aktiviert oder nicht aktiviert) der Sonderfunktion.In Fig. 2 the signals and states transmitted in the event of activation of a special function from several special functions are exemplified. The "ignition on" or "ignition off" signal is shown in the top line (the operating voltage is applied to the engine control unit when the ignition is switched on), in the second line the signal reaching the input of the control unit via the stimulus line and in the third line the state (activated or not activated) of the special function.

Das Aktivierungs-Codesignal besteht aus einigen wenigen Si­ gnalimpulsen mit Puls-Pause-Wechseln vorgegebener Zeitdauer in Sekundenraster. Die Art und Länge des Puls-Pausen-Codesi­ gnals oder auch Übertragungsprotokolls ist frei wählbar. Die Anzahl der Sonderfunktionen ist deshalb unbegrenzt. In dem Beispiel nach Fig. 2 wird die Sonderfunktion mit einer "Low­ high"-Flanke auf der Reizleitung abgeschaltet, sie kann aber auch mit einem vorgegebenen Codesignal abgeschaltet werden. Damit können dann mehrere Sonderfunktionen gleichzeitig akti­ viert werden.The activation code signal consists of a few signal impulses with pulse-pause changes of a predetermined duration in seconds. The type and length of the pulse-pause code signal or transmission protocol can be freely selected. The number of special functions is therefore unlimited. In the example according to FIG. 2, the special function is switched off with a "low high" edge on the stimulus line, but it can also be switched off with a predetermined code signal. This enables several special functions to be activated at the same time.

Die beim Aktivieren einer Sonderfunktion ablaufenden Pro­ gramme werden nun anhand der aus den Fig. 3 und 4 ersicht­ lichen Ablaufdiagramme erläutert.The programs that run when a special function is activated will now be explained with reference to the flow diagrams shown in FIGS . 3 and 4.

Das in Fig. 3 dargestellte Programm wird einmal beim Ein­ schalten der Zündung aufgerufen. Nach einem Start-Schritt 20 wird in einem Schritt 21 überprüft, ob auf der Reizleitung 3 ein Kurzschluß vorliegt. In einem Schritt 22 wird festge­ stellt, ob ein Fehler festgestellt worden ist, wenn nicht wird in einem Schritt 23 die Reizleitung für die Übertragung eines Codesignals freigegeben. Wenn ja (Y), wird in einem Schritt 24 das Starten oder Aktivieren von Sonderfunktionen gesperrt. Mit einem Schritt 25 ist das Programm beendet.The program shown in Fig. 3 is called once when the ignition is switched on. After a start step 20, a step 21 checks whether there is a short circuit on the stimulus line 3 . In a step 22 it is determined whether an error has been determined, if not the stimulus line is released in step 23 for the transmission of a code signal. If yes (Y), starting or activating special functions is blocked in a step 24. The program is ended with a step 25.

Aus Fig. 4 ist ein Unterprogramm ersichtlich, das über einen Interrupt an dem Steuergerät 1 oder über sog. Zeitscheiben, d. h. in vorgegebenen Zeitabständen, aufgerufen wird.From Fig. 4, a subroutine can be seen, that is, that is, called by an interrupt to the controller 1 or using so-called. Time slices at predetermined time intervals.

Nach einem Start-Schritt 26 wird in einem Schritt 27 über­ prüft, ob auf der Reizleitung ein "High-low"-Wechsel aufge­ treten ist. Wenn nein (N) springt das Programm in einem Schritt 28 auf seinen Ausgangspunkt zurück. Wenn ja, wird in einem Schritt 29 das über die Reizleitung übertragene Codesi­ gnal eingelesen. In einem Schritt 30 wird das eingelesene Codesignal ausgewertet. In einem Schritt 31 wird festge­ stellt, ob das Codesignal ein Startsignal darstellt. Wenn nein (N) wird in einem Schritt 32 die dem Codesignal zugeord­ nete Sonderfunktion deaktiviert. Wenn ja, wird in einem Schritt 33 die dem Codesignal zugeordnete Sonderfunktion aktiviert. In einem Schritt 34 (Return) wird das Unterpro­ gramm verlassen, das Programm springt an den Aufrufpunkt zurück.After a start step 26, step 27 is followed by checks whether a "high-low" change has occurred on the stimulus line is kicking. If no (N) the program jumps in one Step 28 back to its starting point. If so, will be in a step 29 the codesi transmitted via the stimulus line gnal read. In step 30, the read in Code signal evaluated. In a step 31 is fixed provides whether the code signal represents a start signal. If No (N) is assigned to the code signal in a step 32 Special function deactivated. If so, in one Step 33 the special function assigned to the code signal activated. In a step 34 (return) the subpro Leave the program, the program jumps to the call point back.

Ein Beispiel einer in dem Steuergerät 1 zu aktivierenden Sonderfunktion ist die Überprüfung des Lambda-Regelkreises in einem Kraftfahrzeugantrieb (nach den vorgesehen sog. ASU II- Richtlinien). Dabei wird der Motor des Kraftfahrzeugs auf eine Prüfdrehzahl gebracht, diese Drehzahl gehalten und der Lambdawert erfaßt. Danach wird eine Störgröße aufgeschaltet und gewartet, bis der Regelkreis die Störgröße ausregelt (mit vorgegebener Maximalzeit). Anschließend wird die Störgröße zurückgenommen und abgewartet, bis sie ausgeregelt wird (mit vorgegebener Maximalzeit). Schließlich wird der Lambdawert erfaßt und der Regelkreis aufgrund der gemessenen Daten be­ wertet.An example of a special function to be activated in control unit 1 is the checking of the lambda control loop in a motor vehicle drive (according to the so-called ASU II guidelines provided). The motor of the motor vehicle is brought to a test speed, this speed is maintained and the lambda value is recorded. Then a disturbance variable is applied and waited until the control loop corrects the disturbance variable (with a specified maximum time). The disturbance variable is then withdrawn and waited until it is corrected (with a specified maximum time). Finally, the lambda value is recorded and the control loop is evaluated based on the measured data.

Claims (10)

1. Verfahren zum Überprüfen eines Motorsteuergerätes, das mehrere an Signal- oder Datenleitungen angeschlossene Signal­ eingänge aufweist, über einen von denen eine Überprüfung aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einer externen Aktivierungseinrichtung über eine Aktivierungslei­ tung, die von einer Eigendiagnoseeinrichtung des Motorsteuer­ gerätes nicht überwacht wird, ein Codesignal an das Motor­ steuergerät übertragen wird, durch das nach Auswertung in der Motorsteuerung eine Sonderfunktion aktiviert wird.1. A method for checking an engine control unit which has a plurality of signal inputs connected to signal or data lines, via one of which a check is activated, characterized in that device from an external activation device via an activation line which is not provided by a self-diagnosis device of the engine control unit is monitored, a code signal is transmitted to the engine control unit, which activates a special function after evaluation in the engine control system. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesignal über eine digitale Eingangsleitung an das Motor­ steuergerät übertragen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the Code signal via a digital input line to the engine control unit is transmitted. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesignal über eine Diagnosereizleitung an das Motorsteuer­ gerät übertragen wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the Code signal via a diagnostic stimulus line to the engine control device is transmitted. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesignal über eine Diagnosedatenleitung an das Motors teuer­ gerät übertragen wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the Code signal to the engine via a diagnostic data line expensive device is transmitted. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - nach Einschalten der Zündung durch das Motorsteuergerät wird festgestellt, ob auf der Reizleitung ein hoher Signal­ pegel anliegt;
  • - die Reizleitung wird auf Massepotential gelegt;
  • - der Motor wird gestartet;
  • - bei Auftreten eines Drehzahlsignals wird die Reizleitung für die Ausgabe eines Blincodesignals gesperrt, und
  • - die Sonderfunktion wird aktiviert und solange in aktivem Zustand gehalten, wie die Reizleitung auf Massepotential liegt.
5. The method according to claim 1, characterized by the following steps:
  • - After switching on the ignition by the engine control unit, it is determined whether a high signal level is present on the stimulus line;
  • - The stimulus line is connected to ground potential;
  • - the engine is started;
  • - When a speed signal occurs, the stimulus line is blocked for the output of a blink code signal, and
  • - The special function is activated and kept in the active state as long as the stimulus line is at ground potential.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - nach Einschalten der Zündung wird durch das Motorsteuerge­ rät festgestellt, ob auf der Reizleitung ein hoher Signal­ pegel anliegt;
  • - auf der Reizleitung wird ein Codesignal übertragen;
  • - bei Erkennen des Puls-Pausen-Codesignals wird die Reizlei­ tung für die Ausgabe eines Blincodesignals gesperrt, und
  • - eine dem Codesignal zugeordnete Sonderfunktion wird akti­ viert und solange in aktivem Zustand gehalten, wie die Reizleitung auf Massepotential liegt oder bis ein Deakti­ vierungscodesignal empfangen wird.
6. The method according to claim 1, characterized by the following steps:
  • - After switching on the ignition, the engine control unit determines whether there is a high signal level on the stimulus line;
  • - A code signal is transmitted on the stimulus line;
  • - When the pulse-pause code signal is detected, the stimulus line is blocked for the output of a blink code signal, and
  • - A special function assigned to the code signal is activated and held in the active state as long as the stimulus line is at ground potential or until a deactivation code signal is received.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesignal ein Puls-Pausen-Signal im Sekundenraster ist.7. The method according to claim 5, characterized in that the Code signal is a pulse-pause signal in a second interval. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sonderfunktion eine Überprüfung der Lambda-Regelung des Mo­ tors durchgeführt wird.8. The method according to claim 1, characterized in that as Special function a check of the lambda control of the Mo tors is carried out. 9. Schaltungsanordnung zum Überprüfen eines Motorsteuergerä­ tes (1), das mehrere an Signal- oder Datenleitungen ange­ schlossene Signaleingänge aufweist, von denen einer (2) zum Durchführen einer Überprüfung dient, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Motorsteuergerät (1) einen nicht von einer Eigendiagnose überwachten Signaleingang (2) aufweist, an den über eine Signalleitung (3) ein externes Aktivierungsgerät angeschlos­ sen (4) ist und an den ein eine Sonderfunktion in dem Motor­ steuergerät aktivierendes Codesignal übertragen wird. 9. Circuit arrangement for checking an engine control unit ( 1 ) which has a plurality of signal inputs connected to signal or data lines, one of which ( 2 ) is used to carry out a check, characterized in that the engine control unit ( 1 ) is not one of one Has self-diagnosis monitored signal input ( 2 ), to which an external activation device is connected ( 4 ) via a signal line ( 3 ) and to which a code function activating a special function in the engine control unit is transmitted. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nicht überwachte Signaleingang (2) ein digitaler Signaleingang ist.10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the unmonitored signal input ( 2 ) is a digital signal input.
DE19934333009 1993-09-28 1993-09-28 Method for checking a motor vehicle or control device Expired - Fee Related DE4333009C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333009 DE4333009C2 (en) 1993-09-28 1993-09-28 Method for checking a motor vehicle or control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333009 DE4333009C2 (en) 1993-09-28 1993-09-28 Method for checking a motor vehicle or control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333009A1 true DE4333009A1 (en) 1995-03-30
DE4333009C2 DE4333009C2 (en) 1997-07-10

Family

ID=6498852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333009 Expired - Fee Related DE4333009C2 (en) 1993-09-28 1993-09-28 Method for checking a motor vehicle or control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333009C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017618A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-15 Robert Bosch Gmbh Process for checking parts of motor vehicle systems
EP1860565A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for performing a functional check of the control unit for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353331A1 (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Fault finding system with selective interactive communication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353331A1 (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Fault finding system with selective interactive communication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAWRENZ, W.: "Auto-Busse" in der Industrie. In: Zeitschrift Elektronik 13/22.6.1990, S. 63-69 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017618A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-15 Robert Bosch Gmbh Process for checking parts of motor vehicle systems
US6032088A (en) * 1995-11-03 2000-02-29 Robert Bosch Gmbh Method for checking vehicle component systems in motor vehicles
EP1860565A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for performing a functional check of the control unit for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333009C2 (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726344C2 (en)
DE4320173C2 (en) Diagnostic methods for motor vehicles for checking electronically controlled systems
DE19609290C2 (en) airbag system
DE3934974A1 (en) DEVICE FOR THE FUNCTIONAL CONTROL OF SEVERAL CONTROL UNITS IN A MOTOR VEHICLE
DE4039355C2 (en) Device for checking the function of a watchdog circuit
DE3011057A1 (en) AUTOMATIC CONTROL FOR AN AUTOMOTIVE USING A MICROCOMPUTER
DE3810239A1 (en) Multifunction tester for fault diagnosis
DE3341472C2 (en) Circuit arrangement with a microcomputer
DE4441070C2 (en) Safety switch arrangement
DE2854302A1 (en) CENTRALIZED ALARM SYSTEM FOR VEHICLES
DE10335904B4 (en) Method and device for bidirectional single-wire data transmission
EP0192672B2 (en) Method for checking control apparatuses
DE3511968A1 (en) METHOD FOR SERIAL ERROR CODE TRANSMISSION AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ITS IMPLEMENTATION
DE3437980A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING AND MONITORING PROCESSES IN THE MOTOR VEHICLE
DE3014251C2 (en) Device for controlling an internal combustion engine
DE19828057A1 (en) Unit monitoring continuous voltage supply to SRAM in vehicle controller
DE3701714A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING COMPUTER-CONTROLLED ACTUATORS
DE4416008B4 (en) Vehicle equipped with a control system
DE4333009C2 (en) Method for checking a motor vehicle or control device
DE10018859A1 (en) System for monitoring a measurement, control and regulating (MCR) device e.g. for combustion engine, includes counter which increases it count-state with the occurrence of a fault function to enable the operating state of the MCR device
DE3423466A1 (en) METHOD FOR DETECTING THE INTERFERENCE OF A HEATING DEVICE USED WITH LIQUID FUEL
EP0145887A2 (en) Emergency system for fuel measuring apparatus
EP0596297B1 (en) Method and apparatus for checking the monitoring unit of a control system for an engine
EP1329731B1 (en) Driver circuit
DE102009050692A1 (en) Security communication system for signaling system states

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee