DE4332863C1 - Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping - Google Patents

Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping

Info

Publication number
DE4332863C1
DE4332863C1 DE4332863A DE4332863A DE4332863C1 DE 4332863 C1 DE4332863 C1 DE 4332863C1 DE 4332863 A DE4332863 A DE 4332863A DE 4332863 A DE4332863 A DE 4332863A DE 4332863 C1 DE4332863 C1 DE 4332863C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fabric
piping
tuck
fabric cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332863A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Muessig
Martin Schnaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texpa Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texpa Arbter Maschinenbau GmbH filed Critical Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Priority to DE4332863A priority Critical patent/DE4332863C1/en
Priority to US08/312,737 priority patent/US5540167A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4332863C1 publication Critical patent/DE4332863C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0261Blanket or duvet enclosing covers, e.g. bag-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Abstract

The invention relates to a fabric wrapping with peripheral piping and to a process for producing it. The process has, according to the invention, the following process steps: - introduction of a first piping portion between two fabric parts laid one on the other, along a first side edge of the fabric wrapping, the first edge of the piping pointing inwards and the opposite edge of the piping being essentially flush with the outer edge of the fabric wrapping; - sewing of the piping between its first and second edge, at the same time with a closure of the first side edge of the fabric wrapping; - cutting of one of the fabric parts along the piping seam, on its side pointing towards the fabric wrapping, from the two side edges of the fabric wrapping which are adjacent to the piping seam, in each case the cut length corresponding essentially to the piping width; - introduction in each case of a further piping portion between the fabric parts along the side edges of the fabric wrapping which are adjacent to the first piping edge, in each case the first edge of the piping pointing inwards relative to the fabric wrapping, in each case the opposite second edge being essentially flush with the outer edge of the fabric wrapping, and the piping portions being guided through the incisions outwards over the first piping edge; and - sewing the further piping portions between their first and second edges, at the same time in each case with the closure of the side edges of the fabric wrapping.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer einseitig offenen verschließbaren Stoffhülle nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method for producing a closable fabric cover open on one side after the top Concept of claim 1.

Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer einseitig offenen verschließbaren Stoffhülle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.The invention further relates to a device for production a closable fabric cover open on one side after the Preamble of claim 10.

Der Begriff "Stoffhülle" im Sinn der vorliegenden Erfindung umfaßt dabei jede Art von sackartigen einseitig offen Hüllen, beispielsweise Kopfkissen, Inletts, Steppdecken, Bezüge aller Art, insbesondere Kissen- und Bettbezüge, und dergleichen, die nach dem Einbringen des Füllmaterials, beispielsweise einer Daunenfüllung, dauerhaft oder öffenbar verschlossen werden.The term "fabric cover" in the sense of the present invention includes any kind of sack-like covers open on one side, for example pillows, inlets, quilts, covers for everyone Art, especially pillowcases and duvet covers, and the like, the after the filling material has been introduced, for example one Down fill, can be closed permanently or openable.

Unter dem Begriff "Biese" soll im Rahmen der Erfindung jede in den Nahtspalt zwischen den beiden Stoffteilen eingebrachte und dort eingenähte Einlage verstanden werden, die im Endzustand der Stoffhülle über die Nahtkante zumindest geringfügig nach außen vorsteht und zur Erzielung eines ästhetisch verbesser­ ten Gesamteindrucks die Naht optisch abdeckt.Under the term "piping" each in introduced the seam gap between the two pieces of fabric and insert sewn in there are understood in the final state the fabric cover over the seam edge at least slightly protrudes outside and to achieve an aesthetically improved The overall impression optically covers the seam.

Gattungsgemäße Stoffhüllen werden üblicherweise "auf links" genäht. Dies heißt mit anderen Worten, daß die beiden die Hülle bildenden Stoffteile zunächst mit ihren im Endzustand sichtbaren Außenseiten aufeinander genäht werden und die so genähte Hülle erst anschließend gewendet bzw. umgestülpt wird. Generic fabric covers are usually "on the left" sewn. In other words, the two of them Parts of the fabric forming the shell initially with their final state visible outside are sewn together and so sewn cover is only turned or turned inside out afterwards.  

Beim Aufeinandernähen der beiden die Hülle bildenden Stoff­ teile wird gleichzeitig die in den Spalt zwischen den Stoff­ teilen eingebrachte Biese mitgeheftet bzw. mitvernäht, wobei die im Endzustand nach außen weisende Biesenkante zunächst nach innen in die Stoffhülle weist. Die Biese besteht bei den bekannten Stoffhüllen aus einem einzigen durchgehenden Biesen­ band, dessen Länge im wesentlichen der Summe der zu nähenden Kanten, das heißt der gesamten Kantenlänge der Stoffhülle mit Ausnahme der offenen Seite, entspricht.When sewing together the two materials forming the cover will split into the gap between the fabric at the same time share tucked in or sewn in, whereby the edge of the pint pointing outwards in the final state points inside the fabric cover. The piping is with the known fabric covers from a single tuck tied, the length of which is essentially the sum of the seams to be sewn Edges, i.e. the entire edge length of the fabric cover Exception of the open side, corresponds.

Diese bekannten Stoffhüllen weisen nach dem Nähen und Wenden einen durchaus ästhetisch und funktionell befriedigenden Naht­ verlauf sowohl im Bereich der Kanten als auch im Bereich der Ecken der Stoffhülle auf. Insbesondere im Hinblick auf eine rationelle und insbesondere kostengünstige industrielle Mas­ senfertigung weisen die bekannten Stoffhüllen jedoch den Nach­ teil auf, daß zumindest im Bereich der Ecken der Stoffhülle diese von Hand durch die Nähmaschine geführt werden muß, um zum einen einen die Stoffhülle sicher verschließenden und die Biese sicher befestigenden und zum anderen einen ästhetisch befriedigenden sauberen Nahtverlauf zu gewährleisten.These known fabric covers have after sewing and turning a completely aesthetically and functionally satisfactory seam run both in the area of the edges and in the area of the Corners of the fabric cover. Especially with regard to a rational and especially inexpensive industrial mas However, the known fabric covers have the after production Part of that at least in the area of the corners of the fabric cover this must be passed through the sewing machine by hand in order on the one hand securely closing the fabric cover and the Piping securely fastened and secondly an aesthetic to ensure a satisfactory clean seam course.

Weiter ist aus der DE 33 26 783 C1 ein Verfahren zum Nähen von Inletts "auf links" bekannt, bei dem eine eingelegte durchge­ hende Biese im Bereich der Ecken des Inletts mittels einer Schere so eingeschnitten wird, daß dann verbunden mit einer Schwenkbewegung des gesamten Inletts um diese Ecke ein er­ leichtertes Führen der Biese um die Ecke ermöglicht wird. Dadurch kann jedoch lediglich eine Teilautomatisierung der Inlettfertigung erzielt werden.Furthermore, DE 33 26 783 C1 describes a method for sewing Inlets known "on the left", in which an inserted piping in the area of the corners of the inlet by means of a Scissors are cut so that they are then connected to a Swivel movement of the entire inlet around this corner easier guidance of the piping around the corner is made possible. However, this can only partially automate the Inlet production can be achieved.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer gattungsgemäßen Stoffhülle zu liefern, die eine kostengünstige Fertigung mit hohem erzielbaren Auto­ matisierungsgrad bei gleichzeitig ästhetisch befriedigendem Naht- bzw. Biesenverlauf auch im Bereich der Ecken ermö­ glichen. Based on this state of the art, it is the task of present invention, a method and an apparatus for the production of a generic fabric cover, which is an inexpensive manufacture with a high achievable car Degree of matatisation with aesthetically satisfactory Also allow seam or piping to run in the corners like.  

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß der Lehre des Pa­ tentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung gemäß der Lehre des Pa­ tentanspruchs 10 gelöst.This task is accomplished by a procedure according to the teaching of Pa claim 1 and by a device according to the teaching of Pa claim 10 solved.

Es ist zunächst einmal die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung, die Handhabung einer gattungsgemäßen Stoffhülle während des Nähvorgangs dadurch zu vereinfachen, daß im Gegen­ satz zum Stand der Technik keine um die Ecken der Stoffhülle umlaufenden Nähte mehr vorgesehen werden, sondern diese nur noch im wesentlichen linear entlang den Kantenbereichen der Stoffhülle verlaufen. Mit anderen Worten, gemäß der Erfindung wird nicht mehr "um die Ecke" genäht, sondern nur noch entlang der Kanten "in die Ecke". Bereits dadurch wird die Handhabung insgesamt wesentlich vereinfacht und insbesondere eine automa­ tische Fertigung in einer entsprechenden Vorrichtung (siehe Anspruch 10) ermöglicht.First of all, it is the basic idea of the present Invention, the handling of a generic fabric cover Simplify during the sewing process that in the opposite State of the art set around the corners of the fabric cover circumferential seams are provided, but only this still substantially linear along the edge areas of the The fabric cover runs. In other words, according to the invention is no longer sewn "around the corner", but only along the edges "in the corner". This alone is the handling overall considerably simplified and in particular an automa table production in a corresponding device (see Claim 10) enables.

Um jedoch trotz dieses winkligen Aufeinanderstoßens der Nähte und insbesondere des winkligen Verlaufs der eingenähten Biese im Bereich der Ecke einen ästhetisch und funktionell befriedi­ genden Naht- und Biesenverlauf zu erhalten, ist es weiter ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Biese nicht mehr als einstückiges durchgehendes Biesenband ausgeführt ist, son­ dern aus einzelnen Biesenabschnitten besteht, die in Anzahl und Länge im wesentlichen den zu verschließenden bzw. zu nä­ henden Kanten der Stoffhülle entsprechen. Mit anderen Worten, auch die Biese wird nicht mehr geschlossen umlaufend um die Ecken der Stoffhülle geführt; vielmehr werden nunmehr die Bie­ senabschnitte nur noch in den Bereich der Ecken hineineinge­ führt. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, daß die Biesen­ abschnitte im Bereich der Ecken, insbesondere der Ecken, die der offenen Seite der Stoffhülle gegenüberliegen, nicht le­ diglich mehr oder weniger stumpfwinklig aufeinanderstoßen, sondern einander überlappen. Dadurch entsteht im Bereich die­ ser Ecken im gewendeten Endzustand der Hülle kein Spalt am Zu­ sammenstoß der Biesenabschnitte, sondern vielmehr ein gerunde­ ter Kantenverlauf, der ästhetisch und funktionell in wesentli­ chen der gerundeten Ecke entspricht, die bei einer nach dem vorbeschriebenen Stand der Technik hergestellten Stoffhüllen entsteht. But in spite of this angular butting of the seams and especially the angular course of the sewn piping in the corner area an aesthetically and functionally satisfying to maintain the correct seam and piping course, it is still a essential feature of the invention that the piping no longer is designed as a one-piece continuous piping band, son which consists of individual tuck sections, in number and length essentially to be closed or sewn corresponding edges of the fabric cover. In other words, the piping is no longer closed all around the Led corners of the fabric cover; rather, the bees are now only in the corners leads. It is crucial that the tucks sections in the area of the corners, in particular the corners, the face the open side of the fabric cover, not le only collide more or less obtuse, but overlap each other. This creates the corners in the turned final state of the envelope no gap at the closing collision of the tuck sections, but rather a round one ter edge course that is aesthetically and functionally essential chen corresponds to the rounded corner, which in one after the fabric covers produced as described above.  

Zur Verwendung, beispielsweise der Füllung mit Daunen oder dergleichen, wird schließlich die fertiggenähte Stoffhülle "von links auf rechts" gewendet, wobei dann die während der Herstellung ins Innere der Stoffhülle weisende Biesenkante nach außen weist und die die jeweilige Stoffhüllennaht be­ stimmungsgemäß optisch abdeckt.For use, for example filling with down or the like, the sewn fabric will eventually be finished "from left to right", the then during the Manufacture of the edge of the pip that points inside the fabric cover points outwards and be the respective fabric seam optically covers.

Der Begriff "Biese" im Sinn der vorliegenden Erfindung umfaßt grundsätzlich alle Arten von Biesenmaterial, sei dies nun eine Flachbandbiese, eine Rundbiese oder eine Kordelbiese, wobei üblicherweise sowohl die Flachbandbiese als auch die Rundbiese aus einem mehrlagigen Material mit entsprechender Formeinlage bestehen. Vorzugsweise wird jedoch gemäß der Erfindung eine nach Art eines Keders geformte Biese mit wulstförmigem ersten Rand und flach als Heftbereich ausgebildetem zweiten Rand ver­ wendet (Anspruch 2). Der Vorteil dieser Biesenart liegt dabei vor allem dar­ in, daß zum einen durch den wulstförmigen Rand eine ästhe­ tisch zufriedenstellende Nahtabdeckung erfolgt und zum anderen durch den flachen Heftbereich eine sichere und zuverlässige Befestigung der Biese im Spalt zwischen den beiden Stoffteilen ermöglicht ist.The term "piping" in the sense of the present invention includes basically all types of tucks, be it one Ribbon piping, a round piping or a cord piping, whereby usually both the flat piping and the round piping made of a multi-layer material with a corresponding molded insert consist. However, according to the invention, a Piping shaped like a piping with a beaded first Edge and flat second edge designed as a stitching area applies (claim 2). The advantage of this type of tuck lies above all in that on the one hand a branch through the bead-shaped edge satisfactory seam coverage is done and on the other due to the flat stitching area a safe and reliable Attach the piping in the gap between the two pieces of fabric is possible.

Um einen engen Sitz der Biese an der Kante der Stoffhülle zu erhalten wird vorzugsweise die Biese unmittelbar am oder zu­ mindest geringfügig im wulstförmigen Rand der Biese vernäht (Anspruch 3).To ensure a tight fit of the piping on the edge of the fabric cover the tuck is preferably obtained directly on or off sewn at least slightly in the beaded edge of the piping (claim 3).

Grundsätzlich reicht eine einzige Naht für die Befestigung des jeweiligen Biesenabschnitts und den Verschluß der Seitenkanten der Stoffhülle für das Wesen der vorliegenden Erfindung aus. Um jedoch insbesondere ein Ausfransen der Biese und/oder der Stoffteile zu vermeiden, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Außenrand der Stoffhülle zu­ sammen mit der zugeordneten zweiten Kante der jeweiligen Biese durch eine Kantensicherungsnaht eingefaßt (Anspruch 4). Vorzugs­ weise wird dabei diese Kettel- oder Sicherheitsnaht im wesent­ lichen gleichzeitig, das heißt in einem Arbeitsgang, mit der zugeordneten parallelen Biesennaht hergestellt (Anspruch 5).Basically, a single seam is sufficient to attach the respective tuck section and the closure of the side edges the fabric cover for the essence of the present invention. However, in order to fray the piping and / or the Avoiding fabric parts is according to a training the invention of the outer edge of the fabric cover  together with the assigned second edge of the respective piping edged by an edge securing seam (claim 4). Preferential wise this seam or safety seam becomes essential lichen at the same time, that is, in one work step, with the associated parallel piping seam produced (claim 5).

Vorzugsweise werden sowohl das erste und das zweite Stoffteil als auch die erste Biese bzw. der erste Biesenab­ schnitt endlos zuge­ führt (Anspruch 6) und in die entsprechende Nähposition gebracht. Dabei entspricht insbesondere die erste, das heißt erst zu nähende Biesen- bzw. Stoffhüllenkante einer Längskante, bezogen auf die Transportrichtung der endlosen Stoffbänder, insbesondere einer Webkante (Anspruch 7).Preferably both the first and the second Fabric part as well as the first piping or the first piping cut endlessly leads (claim 6) and brought into the appropriate sewing position. Here corresponds in particular to the first, that is to say only to be sewn Pint or fabric cover edge of a longitudinal edge, based on the direction of transport of the endless fabric belts, in particular a selvedge (claim 7).

Nach dem Positionieren der beiden Stoffteile und dem endlosen Einführen der ersten Biese werden die Biese und die Stoffteile ebenfalls endlos vernäht. Vor­ zugsweise werden anschließend die die Stoffhülle bildenden Stoffteile nach dem Nähen der er­ sten Biesenkante im wesentlichen quer zu dieser Biesenkante auf das gewünschte Maß, entsprechend der Breite der fertigen Stoffhülle, abgeschnitten (Anspruch 8).After positioning the two pieces of fabric and the endless The tuck and the fabric parts are introduced into the tuck also sewn endlessly. Before preferably the ones that form the fabric cover are then Fabric parts after sewing the he Most edge of the beast essentially transverse to this edge of the beast to the desired size, according to the width of the finished Fabric cover, cut off (claim 8).

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird anschließend die auf einer Seite verschlossene und mit dem ersten Biesenabschnitt versehene Stoffhülle im wesentli­ chen quer zur Längsrichtung der endlosen Stoffbänder und damit quer zur ersten Biesennaht weitertransportiert, wobei dabei die beiden weiteren Biesenkanten gleichzeitig im wesentlichen quer zur ersten Biesenkante und zur Zuführrich­ tung der endlosen Stoffbänder entlang den Schnittkanten der Stoffhülle genäht werden (Anspruch 9).According to a further development of the invention the closed on one side and with the first tuck section fabric cover essentially chen transverse to the longitudinal direction of the endless fabric tapes and thus transported transversely to the first seam, while doing so the two other bees edges at the same time  essentially transversely to the first edge of the bees and to the feed direction processing of the endless strips of fabric along the cut edges of the Fabric cover are sewn (claim 9).

Die für die überlappende Anordnung der Biesenabschnitte im Be­ reich der Ecken der Stoffhülle notwendigen Einschnitte in ei­ nes der Stoffteile entlang bzw. parallel der ersten Biesennaht von beiden Seitenkanten der Stoffhülle werden in Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 10 über je ein in den Spalt zwischen den beiden Stoffteilen ra­ gendes Messer getätigt, wobei im Bereich jeder Seitenkante ein solches Messer angeordnet ist (Anspruch 12). Es reicht dabei grundsätzlich aus, daß die Messer erst dann in den Spalt zwischen den Stoff­ teilen gebracht werden, wenn der Einschnitt erfolgen soll, das heißt, wenn die Ecken in den Bereich der Messer gelangen.The for the overlapping arrangement of the tuck sections in the loading rich in the corners of the fabric cover necessary incisions in egg nes of the fabric parts along or parallel to the first seam from both side edges of the fabric cover are in a further development of the device according to claim 10 over one each in the gap between the two pieces of fabric ra knife made, in the area of each side edge such knife is arranged (claim 12). It is basically enough from that the knife only in the gap between the fabric if the incision is to be made, the means when the corners reach the area of the knives.

Vorzugsweise jedoch ragen die Messer um den Betrag der der Biesenbreite im wesentlichen entsprechenden Schnittlänge starr in den Spalt zwischen den Stoffteilen und sind so angeordnet, daß beim Transport der Stoffhülle gegen die Messer das Ein­ bringen der Schnitte selbsttätig erfolgt, wenn die erste Bie­ sennaht gegen die Messerschneiden fährt (Anspruch 13).However, the knives preferably protrude by the amount of the Tuck width rigidly corresponding to the corresponding cutting length in the gap between the fabric parts and are arranged that when transporting the fabric cover against the knife the one bring the cuts automatically when the first bie seam runs against the knife edges (claim 13).

Im folgenden ist die Erfindung lediglich anhand Ausführungs­ beispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is only based on execution examples showing drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Biesennaht in schematischer Darstellung im perspektivischen Querschnitt im gewendeten End­ zustand der erfindungsgemäßen Stoffhülle; Figure 1 is a piping seam in a schematic representation in perspective cross section in the turned end state of the fabric cover according to the invention.

Fig. 2 in der Aufsicht eine erfindungsgemäße Stoffhülle mit drei Biesennähten und einer offenen Seite im ungewendeten Fertigungszustand; Figure 2 is a plan view of a fabric cover according to the invention with three seams and one open side in the unverted state of manufacture.

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Biesennaht im Be­ reich einer Ecke im ungewendeten Fertigungszu­ stand; Figure 3 is a cross section through a piping in the area Be a corner in the unturned Fabrication stood;

Fig. 4 in der Aufsicht eine Ecke einer erfindungsgemäßen Stoffhülle im gewendeten Endzustand in schematischer Darstellung;4 shows in plan a corner of a fabric envelope according to the invention in everted end state in a schematic representation.

Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Nähtransfer­ straße zur Herstellung einer Stoffhülle gemäß der Erfindung; und Fig. 5 is a schematic representation of a sewing transfer street for producing a fabric cover according to the invention; and

Fig. 6 ebenfalls in schematischer Darstellung den Ver­ fahrensablauf in der Nähtransferstraße nach Fig. 5 beim Nähen einer Ecke mit entsprechender Biesenüberlappung bei einer Stoffhülle der Er­ findung. Fig. 6 also shows a schematic representation of the United procedure in the sewing transfer line of FIG. 5 when sewing a corner with a corresponding pintuck overlap in a fabric cover of the invention.

In Fig. 1 ist zunächst einmal eine Biesennaht im Querschnitt im gewendeten Endzustand einer Stoffhülle gezeigt, wie sie sowohl bei den bekannten Stoffhüllen als auch bei der Stoff­ hülle gemäß der Erfindung Verwendung findet. Die lediglich schematisch angedeutete Stoffhülle 9 weist zwei Stoffteile 1 und 2 auf, die in ihrem Kantenbereich unter Zwischenlage einer Biese 3 miteinander mittels einer Biesennaht 7 vernäht sind.In Fig. 1, a pintle seam is first shown in cross section in the turned final state of a fabric cover, as used both in the known fabric covers and in the fabric cover according to the invention. The fabric envelope 9 , which is only indicated schematically, has two fabric parts 1 and 2 , which are sewn together in their edge region with a piping 3 being interposed by means of a piping seam 7 .

Die Biese 3 ist kederartig geformt, besteht im wesentlichen aus einem längs gefalteten Band und weist einen wulstförmigen ersten Rand 4, der durch eine faserartige Einlage gebildet wird, und einen flachen Heftrand 5, der in den Spalt zwischen den Stoffteilen 1, 2 ragt, auf. Die Biese 3 ist dabei so ange­ ordnet und mittels der Biesennaht 7 befestigt, daß der wulst­ förmige Rand 4 von außen die Naht optisch abdeckt und der flache Heftrand 5 in der Stoffhülle 9 mit der Kante der Stoff­ teile 1, 2 abschließt.The piping 3 is shaped like a piping, consists essentially of a longitudinally folded band and has a bead-shaped first edge 4 , which is formed by a fibrous insert, and a flat stitching edge 5 , which projects into the gap between the fabric parts 1 , 2 . The piping 3 is arranged and fastened by means of the piping seam 7 that the bead-shaped edge 4 optically covers the seam from the outside and the flat binding edge 5 in the fabric cover 9 with the edge of the fabric parts 1 , 2 completes.

Während der Herstellung befindet sich die Stoffhülle 9 in ungewendetem Zustand, wie beispielsweise aus der Fig. 2 zu er­ sehen ist. Die Stoffteile 1, 2, von denen in der Darstellung nach Fig. 2 lediglich das obere Stoffteil 1 zu ersehen ist, sind unter Zwischenlage der Biesenabschnitte 3′, 3′′ und 3′′′ unmittelbar aufeinander gelegt und vernäht. Die Biesenanord­ nung entspricht im Querschnitt dabei der Darstellung nach Fig. 1, wobei jedoch die Stoffteile 1 und 2 nach links geklappt sind, so daß die umnähte Kante 8 nach außen weist und der wulstförmige Biesenrand 4 in den Innenraum der Stoffhülle 9 ragt.During manufacture, the fabric cover 9 is in the unturned state, as can be seen for example from FIG. 2. The fabric parts 1 , 2 , of which only the upper fabric part 1 can be seen in the illustration according to FIG. 2, are placed and sewn directly on top of one another with the tuck-in sections 3 ', 3 ''and 3 '''. The Biesenanord voltage corresponds in cross section to the illustration of FIG. 1, but the fabric parts 1 and 2 are folded to the left, so that the stitched edge 8 faces outwards and the beaded piping edge 4 protrudes into the interior of the fabric cover 9 .

Wie ebenfalls der Darstellung der Fig. 2 und insbesondere der Darstellung nach Fig. 3 zu entnehmen ist, überlappen sich die Biesenabschnitte 3′ und 3′′′ bzw. 3′ und 3′′ in den Ecken 10 bzw. 11 der Stoffhülle 9, wobei die Biesenabschnitte 3′′ und 3′′′ den Biesenabschnitt 3′ übergreifen. Am Beispiel der Ecke 11, die im Querschnitt in Fig. 3 dargestellt ist sei dies nachfolgend näher erläutert.As can also be seen from the illustration in FIG. 2 and in particular the illustration in FIG. 3, the tuck sections 3 'and 3 ''' or 3 'and 3 ''overlap in the corners 10 and 11 of the fabric cover 9 , wherein the tuck sections 3 '' and 3 '''overlap the tuck section 3 '. This is explained in more detail below using the example of corner 11 , which is shown in cross section in FIG. 3.

Wie der Darstellung nach Fig. 3 zu entnehmen ist, ist eine Überlappung der Biesenabschnitte 3′ und 3′′ in der Ecke 11 nur möglich, wenn der Biesenabschnitt 3′′ aus dem Nähspalt zwi­ schen den Stoffteilen 1, 2 herausgeführt ist. Dazu weist das obere Stoffteil 1 einen Einschnitt 12 auf, der von der Kante der Stoffhülle 9 sich um im wesentlichen die gesamte Breite des Biesenabschnitts 3′′ in das Stoffteil 1 entlang dem wulstförmigen Rand 4 der Biese 3′ und parallel zur Biesenkante erstreckt. Durch diesen Einschnitt 12 ist nun der Biesenab­ schnitt 3′′ nach oben außen geführt und überlappt den ersten Biesenabschnitt 3′ unter Zwischenlage des Abschnitts 1′ des oberen Stoffteils 1 und ist mit diesem vernäht. Die Ecke 10 ist in analoger Weise ausgebildet.As the illustration in FIG refer 3., An overlap of the Biesenabschnitte 3 'and 3' 'in the corner 11 is only possible if the Biesenabschnitt 3' 'from the Nähspalt Zvi rule the fabric parts 1, is led out. 2 For this purpose, the upper fabric part 1 has an incision 12 which extends from the edge of the fabric cover 9 by substantially the entire width of the piping section 3 '' into the fabric part 1 along the bead-shaped edge 4 of the piping 3 'and parallel to the piping edge. Through this incision 12 , the Biesenab section 3 '' is guided upwards and overlaps the first piping section 3 'with the interposition of section 1 ' of the upper fabric part 1 and is sewn to it. The corner 10 is formed in an analogous manner.

Nach dem Wenden der Stoffhülle 9 ergibt sich im Bereich der 5 Ecken 10 und 11 eine Eckengestaltung, wie sie aus der Darstel­ lung nach Fig. 4 am Beispiel der Ecke 10 zu entnehmen ist. Aufgrund der Überlappung entsteht eine abgerundete Ecke mit quasi-kontinuierlichen Biesenverlauf, die in ästhetischer und funktioneller Hinsicht im wesentlichen der von Hand genähten Biesenecke entspricht.After turning the fabric cover 9 results in the area of the 5 corners 10 and 11, a corner design, as can be seen from the presen- tation according to FIG. 4 using the example of corner 10 . Due to the overlap, a rounded corner with a quasi-continuous tuck pattern is created, which in aesthetic and functional terms essentially corresponds to the tuck corner sewn by hand.

In Fig. 5 ist eine Nähtransferstraße 13 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Stoffteile 1 und 2 werden als endlose Stoffbahnen von nicht dargestellten Zuführ­ rollen so in die Anlage gegeben, daß die Stoffbahnen unter Be­ lassung eines Spaltes übereinander angeordnet sind. Der Trans­ port der Stoffbahnen in die Anlage erfolgt über eine lediglich schematisch angedeutete Vorrichtung 15. Die Transportrichtung der Stoffteile 1, 2 durch die Anlage ist dabei durch die Pfeile angedeutet.In Fig. 5 a Nähtransferstraße 13 is shown for performing the method according to the invention. The fabric parts 1 and 2 are rolled as endless webs of feed, not shown, into the system so that the webs are arranged one above the other while leaving a gap. The trans port of the panels into the system takes place via a device 15, which is only indicated schematically. The direction of transport of the fabric parts 1 , 2 through the system is indicated by the arrows.

Über eine erste Zuführeinrichtung 14 wird ein erstes Biesen­ band 3′ ebenfalls endlos in den Spalt zwischen den Stoffbahnen im Bereich der Kante 16 gegeben und unmittelbar während des Transportes durch die Anlage mittels der Nähmaschine 20 endlos vernäht. Nach Erreichen der ersten Endposition, die durch die dargestellte Position der Kante 17 definiert wird, werden die aufeinandergelegten und mit der Biese 3′ vernähten Stoffbahnen durch eine Trenneinrichtung 18 auf die gewünscht Breite der Stoffhülle 9 abgeschnitten.About a first feed device 14 , a first tuck band 3 'is also endlessly placed in the gap between the fabric in the region of the edge 16 and immediately sewn endlessly during transport through the system by means of the sewing machine 20 . After reaching the first end position, which is defined by the position of the edge 17 shown, the superimposed and sewn with the piping 3 'fabric strips are cut by a separating device 18 to the desired width of the fabric cover 9 .

Über eine zweite ebenfalls lediglich schematisch angedeutete Transportvorrichtung 19 wird die nunmehr auf einer Seite be­ reits verschlossene Stoffhülle 9 im wesentlichen quer zur bis­ herigen Transportrichtung weitergefördert. Über Zuführeinrich­ tungen 21 und 22 werden endlos Biesenabschnitte 3′′ und 3′′′ in den Spalt zwischen den Stoffteilen 1, 2 der Stoffhülle 9 eingeführt und dort während des Weitertransports unmittelbar anschließend durch die Nähmaschinen 23 und 24 unter gleichzei­ tigem Verschluß der Seitenkanten der Stoffhülle 9 vernäht.About a second also only schematically indicated transport device 19 , the now closed on one side be already closed material envelope 9 is conveyed substantially transversely to the previous transport direction. About feeder lines 21 and 22 , tuck sections 3 '' and 3 '''are inserted into the gap between the fabric parts 1 , 2 of the fabric cover 9 and there immediately during further transport by the sewing machines 23 and 24 with simultaneous closure of the side edges of the Fabric cover 9 sewn.

Nach dem Durchlauf der Stoffhülle 9 entlang ihrer gesamten Kantenlänge durch die Nähstationen 23 und 24 wird die fertige Stoffhülle 9 aus der Fertigungsanlage abgegeben und beispiels­ weise einem nicht dargestellten Stapel- oder Verpackungsauto­ maten zugeführt.After the passage of the fabric cover 9 along its entire edge length through the sewing stations 23 and 24 , the finished fabric cover 9 is released from the production system and, for example, fed to a stacking or packaging machine, not shown.

Das Vernähen der Biesenkanten in der vorstehend beschriebenen Anlage im Bereich der Ecken wird nachfolgend anhand der Fig. 6a bis d näher erläutert.The sewing of the tuck edges in the system described above in the area of the corners is explained in more detail below with reference to FIGS. 6a to d.

In Fig. 6a ist die Phase der Einführung des endlosen Biesen­ bandes 3′′ durch die Zuführeinrichtung 22 im Bereich der Kante der Stoffhülle 9 dargestellt. Unmittelbar anschließend nach dem Einführen des Biesenbandes 3′′ wird dieses zusammen mit den zugeordneten Kantenbereichen der Stoffteile 1 und 2 über die Nähmaschine 23 vernäht und im Kantenbereich durch eine Schneideinrichtung 25 versäubert.In Fig. 6a, the phase of the introduction of the endless piping tape 3 '' is shown by the feed device 22 in the region of the edge of the fabric cover 9 . Immediately after inserting the piping tape 3 '' this is sewn together with the associated edge areas of the fabric parts 1 and 2 via the sewing machine 23 and cleaned in the edge area by a cutting device 25 .

Die Zuführeinrichtung 22 für das Biesenband 3′′ weist an sei­ ner vorderen entgegen der durch einen Pfeil angedeuteten Tran­ sportrichtung der Stoffhülle 9 angeordneten Seite ein festste­ hendes Messer 26 auf, das um den Betrag der Biesenbreite in den Spalt zwischen den Stoffteilen 1 und 2 ragt. In der in Fig. 6a gezeigten Phase gleiten jedoch die Stoffteile darüber hinweg bzw. darunter durch, so daß das Messer in dieser Phase keine Wirkung hat.The feed device 22 for the piping tape 3 '' has at its front against the direction indicated by an arrow Tran sports direction of the fabric cover 9 arranged on a fixed knife 26 protruding by the amount of the piping width into the gap between the fabric parts 1 and 2 . In the phase shown in Fig. 6a, however, the fabric parts slide over or under, so that the knife has no effect in this phase.

Wie der Darstellung nach Fig. 6b zu entnehmen ist, stößt beim Weitertransport der Stoffhülle 9 das Messer 26 an der ersten Biesennaht 3′ an, wenn das Ende der Stoffhülle 9 erreicht ist. Aufgrund einer leichten nach oben gerichteten Anstellung des Messers 26 erfolgt beim Weitertransport selbsttätig die Ein­ bringung eines zur Seitenkante hin offenen Schnittes 12 ent­ lang der ersten Biesennaht 3′ und mittels der Zuführeinrich­ tung 22 bzw. deren vorderer Kante ein Herausführen des Biesen­ bandes 3′′ durch den Einschnitt 12 aus dem Spalt zwischen den Stoffteilen 1 und 2 (vgl. auch Fig. 6c) unter Überlappung des Biesenbandes 3′ im Bereich der Ecke 11.As the diagram of Figure 6b can be seen. Abuts during further transport of the fabric sleeve 9, the blade 26 at the first Biesennaht 3 'if the end of the fabric sleeve 9 is reached. Due to a slight upward adjustment of the knife 26 takes place automatically during further transport, the introduction of a cut open to the side edge 12 ent long the first seam 3 'and by means of the Zuführeinrich device 22 or the front edge of the tuck band 3 '' through the incision 12 from the gap between the fabric parts 1 and 2 (see also Fig. 6c) with overlap of the piping tape 3 'in the area of the corner 11th

Schließlich wird durch die Nähmaschine 23 auch das Biesenband 3′′ bzw. 3′ im Bereich der Ecke 11 vernäht und ab­ geschnitten.Finally, the piping tape 3 '' or 3 'is sewn and cut from the corner 11 by the sewing machine 23 .

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer einseitig offenen ver­ schließbaren Stoffhülle aus zwei in Linksverarbeitung aufeinander zu nähenden Nähgut- bzw. Stoffteilen mit zwischen den Stoffteilen im Kantenbereich einzunähender im wesentlichen umlaufender Biese, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Einbringen eines ersten Biesenabschnitts (3′) zwischen die zwei aufeinandergelegten Stoffteile (1, 2) entlang ei­ ner ersten Seitenkante der in Linksverarbeitung zu bil­ denden Stoffhülle (9), wobei die erste Kante (4) der Biese (3) nach innen weist und die gegenüberliegende Kante (5) der Biese (3) im wesentlichen mit der Außen­ kante der zu bildenden Stoffhülle (9) abschließt;
  • b) Vernähen der Biese (3) zwischen ihrer ersten (4) und zweiten Kante (5) unter gleichzeitigem Verschluß der er­ sten Seitenkante der zu bildenden Stoffhülle (9);
  • c) Einschneiden eines der Stoffteile (1) entlang der Bie­ sennaht an ihrer zur Stoffhülle (9) weisenden Seite von beiden an die Biesennaht angrenzenden Seitenkanten der Stoffhülle (9), wobei die jeweilige Schnittlänge von so geschaffenen Einschnitten (12) im wesentlichen der Biesenbreite entspricht;
  • d) Einbringen jeweils eines weiteren Biesenabschnitts (3′′, 3′′′) zwischen die Stoffteile (1, 2) entlang den an die erste Biesenkante angrenzenden Seitenkanten der Stoffhülle (9), wobei die jeweils erste Kante (4) der Biese (3) nach innen zur Stoffhülle (9) weist, die je­ weils gegenüberliegende zweite Kante (5) im wesentlichen mit der Außenkante der Stoffhülle (9) abschließt und die Biesenabschnitte (3′′, 3′′′) durch die Einschnitte (12) nach außen über die erste Biesenkante geführt werden; und
  • e) Vernähen der weiteren Biesenabschnitte (3′′, 3′′′) zwi­ schen ihrer ersten (4) und zweiten Kante (5) unter gleichzeitigem Verschluß der jeweiligen Seitenkanten der Stoffhülle (9).
1. A process for producing a fabric cover that is open on one side and consists of two sewing material or fabric parts to be sewn together in left-hand processing, with an essentially circumferential piping to be sewn between the fabric parts in the edge area, characterized by the following process steps:
  • a) Introducing a first tuck section ( 3 ') between the two superimposed fabric parts ( 1 , 2 ) along a first side edge of the fabric sleeve ( 9 ) to be formed in left-hand processing, the first edge ( 4 ) of the tuck ( 3 ) inwards has and the opposite edge ( 5 ) of the piping ( 3 ) essentially with the outer edge of the fabric cover ( 9 ) to be completed;
  • b) sewing the piping ( 3 ) between its first ( 4 ) and second edge ( 5 ) while at the same time closing the side edge of the fabric cover ( 9 ) to be formed;
  • c) Cutting one of the fabric parts ( 1 ) along the bend seam on its side facing the fabric cover ( 9 ) from both side edges of the fabric cover ( 9 ) adjacent to the seam line, the respective cutting length of the cuts ( 12 ) thus created essentially the width of the piping corresponds;
  • d) Introducing a further tuck section ( 3 '', 3 ''') between the fabric parts ( 1 , 2 ) along the side edges of the fabric cover ( 9 ) adjacent to the first tuck edge, the respective first edge ( 4 ) of the tuck ( 3 ) points inwards to the fabric cover ( 9 ), the second edge ( 5 ) lying opposite each other essentially ends with the outer edge of the fabric cover ( 9 ) and the piping sections ( 3 '', 3 ''') through the incisions ( 12 ) be led outwards over the first edge of the bees; and
  • e) sewing the other tuck sections ( 3 '', 3 ''') between their first ( 4 ) and second edge ( 5 ) with simultaneous closure of the respective side edges of the fabric cover ( 9 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Art eines Keders geformte Biese (3) mit wulstförmigem ersten Rand (4) und flach als Heftbereich ausgebildetem zweiten Rand (5) verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a piping shaped in the manner of a piping ( 3 ) with a bead-shaped first edge ( 4 ) and flat as a stitching area second edge ( 5 ) is used. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biese (3) unmittelbar am oder zumindest geringfü­ gig im wulstförmigen Rand (4) der Biese (3) vernäht wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the piping (3) is at least sewn geringfü gig in the bead-shaped rim (4) of the piping (3) at or immediately. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Stoffhülle (9) zusammen mit der zugeordneten zweiten Kante (5) der jeweiligen Biese durch eine Kantensicherungsnaht, insbesondere Überwendlichnaht, eingefaßt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the outer edge of the fabric cover ( 9 ) together with the assigned second edge ( 5 ) of the respective piping is edged by an edge securing seam, in particular overlock seam. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantensicherungsnaht im wesentlichen gleichzeitig mit der zugeordneten parallelen Biesennaht hergestellt wird.5. The method according to claim 4, characterized, that the edge securing seam is essentially simultaneous made with the associated parallel piping becomes. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste (1) und das zweite Stoffteil (2) als auch der erste Biesenabschnitt (3′) endlos zugeführt werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that both the first ( 1 ) and the second fabric part ( 2 ) and the first tuck section ( 3 ') are fed endless. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biesenkante einer Längskante der Stoffteile (1, 2), bezogen auf die Transportrichtung des endlos zugeführten Stoffes, entspricht.7. The method according to claim 6, characterized in that the first edge of a pintle corresponds to a longitudinal edge of the fabric parts ( 1 , 2 ), based on the transport direction of the endlessly fed fabric. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stoffhülle (9) bildenden Stoffteile (1, 2) nach dem Nähen der ersten Biesenkante im wesentlichen quer zu dieser Biesenkante auf die gewünschte Breite der Stoffhülle (9) abgeschnit­ ten werden.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the fabric cover ( 9 ) forming fabric parts ( 1 , 2 ) after sewing the first edge of the bees substantially across this edge of the bees to the desired width of the fabric cover ( 9 ) are cut off . 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Biesenkanten im wesentlichen quer zur ersten Biesenkante und zur Zuführrichtung der endlo­ sen Stoffbänder entlang den Schnittkanten genäht werden.9. The method according to claim 8, characterized, that the two other bees edges are essentially transverse to the first edge of the bees and the feed direction of the endlo these strips of fabric are sewn along the cut edges. 10. Vorrichtung zur Herstellung einer einseitig offenen ver­ schließbaren Stoffhülle aus zwei in Linksverarbeitung aufeinander zu nähenden Nähgut- bzw. Stoffteilen mit zwischen den Stoffteilen im Kantenbereich einzunähender im wesentlichen umlaufender Biese gemäß dem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
  • a) eine Vorrichtung zur Zuführung der aufeinander zu nähenden Stoffteile (1, 2),
  • b) eine Vorrichtung (14) zum Einbringen eines ersten Biesenabschnitts (3′) zwischen die zwei aufeinandergeleg­ ten Stoffteile (1, 2) entlang einer ersten Seitenkante der zu bildenden Stoffhülle (9), so daß die erste Kante (4) der Biese (3) nach innen weist und die gegenüberliegende Kante (5) der Biese (3) im wesentlichen mit der Außen­ kante der zu bildenden Stoffhülle (9) abschließt;
  • c) eine Vorrichtung (20) zum Vernähen der Biese (3) zwischen ihrer ersten (4) und zweiten Kante (5) unter gleichzeitigem Verschluß der ersten Seitenkante der zu bildenden Stoffhülle (9);
  • d) eine Vorrichtung (26) zum Einschneiden eines der Stoffteile (1) entlang der Biesennaht an ihrer zur Stoffhülle (9) weisenden Seite von beiden an die Biesennaht angrenzenden Seitenkanten der Stoffhülle (9), so daß die jeweilige Schnittlänge von so geschaffenen Einschnitten (12) im wesentlichen der Biesenbreite entspricht;
  • e) eine Vorrichtung (21, 22) zum Einbringen jeweils eines weiteren Biesenabschnitts (3′′, 3′′′) zwischen die Stoff­ teile (1, 2) entlang den an die erste Biesenkante angren­ zenden Seitenkanten der Stoffhülle (9), so daß die je­ weils erste Kante (4) der Biese (3) nach innen zur Stoff­ hülle (9) weist, die jeweils gegenüberliegende zweite Kante (5) im wesentlichen mit der Außenkante der Stoff­ hülle (9) abschließt und die Biesenabschnitte (3′′, 3′′′) durch die Einschnitte (12) nach außen über die erste Biesenkante geführt werden; und
  • f) eine Vorrichtung (23, 24) zum Vernähen der weiteren Biesenabschnitte (3′′, 3′′′) zwischen ihrer ersten (4) und zweiten Kante (5) unter gleichzeitigem Verschluß der je­ weiligen Seitenkanten der Stoffhülle (9).
10. A device for producing a one-sided open ver closable fabric cover from two sewing together sewing material or fabric parts with between the fabric parts in the edge area to be sewn essentially circumferential piping according to the method according to any one of claims 1 to 9, characterized by
  • a) a device for feeding the fabric parts ( 1 , 2 ) to be sewn together,
  • b) a device ( 14 ) for introducing a first tuck section ( 3 ') between the two superimposed th fabric parts ( 1 , 2 ) along a first side edge of the fabric envelope ( 9 ) to be formed, so that the first edge ( 4 ) of the tuck ( 3 ) points inwards and the opposite edge ( 5 ) of the piping ( 3 ) essentially closes with the outer edge of the fabric cover ( 9 ) to be formed;
  • c) a device ( 20 ) for sewing the piping ( 3 ) between its first ( 4 ) and second edge ( 5 ) with simultaneous closure of the first side edge of the fabric cover ( 9 ) to be formed;
  • d) a device ( 26 ) for cutting one of the fabric parts ( 1 ) along the piping seam on its side facing the fabric casing ( 9 ) from both side edges of the fabric casing ( 9 ) adjacent to the piping seam, so that the respective cutting length of incisions thus created ( 12 ) corresponds essentially to the tuck width;
  • e) a device ( 21 , 22 ) for introducing a further tuck section ( 3 '', 3 ''') between the fabric parts ( 1 , 2 ) along the side edges of the fabric cover ( 9 ) adjacent to the first tuck edge, so that the respective first edge ( 4 ) of the piping ( 3 ) points inwards to the fabric cover ( 9 ), the opposite second edge ( 5 ) essentially closes with the outside edge of the fabric cover ( 9 ) and the piping sections ( 3 '', 3 ''') through the incisions ( 12 ) to the outside over the first edge of the piping; and
  • f) a device ( 23 , 24 ) for sewing the other tuck sections ( 3 '', 3 ''') between their first ( 4 ) and second edge ( 5 ) with simultaneous closure of the respective side edges of the fabric cover ( 9 ).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Zuführung sowohl des ersten (1) und zweiten Stoffteils (2) als auch zum Einbringen des ersten Biesenabschnitts (3′) je eine Transport- und Zuführrolle aufweisen.11. The device according to claim 10, characterized in that the devices for feeding both the first ( 1 ) and second fabric part ( 2 ) and for introducing the first tuck section ( 3 ') each have a transport and feed roller. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einbringen der Einschnitte (12) in eines der Stoffteile (1) parallel zur ersten Biesen­ naht von beiden Seitenkanten der Stoffhülle (9) je ein in den Spalt zwischen den beiden Stoffteilen (1, 2) ragendes Messer (26) aufweist. 12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the device for making the incisions ( 12 ) in one of the fabric parts ( 1 ) parallel to the first piping from both side edges of the fabric cover ( 9 ) each one in the gap between the two Has fabric parts ( 1 , 2 ) protruding knife ( 26 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (26) um den Betrag der der Biesenbreite im wesentlichen entsprechenden Schnittlänge starr in den Spalt zwischen den Stoffteilen (1, 2) ragen und so ange­ ordnet sind, daß beim Transport der Stoffhülle (9) gegen die Messer (26) das Einbringen der Schnitte (12) selbst­ tätig erfolgt, wenn die erste Biesennaht gegen die Mes­ serschneiden fährt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the knife ( 26 ) by the amount of the tuck width substantially corresponding cut length rigidly protrude into the gap between the fabric parts ( 1 , 2 ) and are arranged so that during transport of the fabric cover ( 9 ) against the knives ( 26 ), the cuts ( 12 ) are made actively when the first seam goes against the knives.
DE4332863A 1993-09-27 1993-09-27 Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping Expired - Fee Related DE4332863C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332863A DE4332863C1 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping
US08/312,737 US5540167A (en) 1993-09-27 1994-09-27 Piping-fitted cloth pouch and method and equipment for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332863A DE4332863C1 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332863C1 true DE4332863C1 (en) 1995-01-12

Family

ID=6498750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332863A Expired - Fee Related DE4332863C1 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5540167A (en)
DE (1) DE4332863C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001918A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Moll Automatische Nähsysteme Gmbh Process and device for sewing together opposite edges of sections of limp material
DE29609419U1 (en) * 1996-05-25 1996-10-17 Beckmann Gmbh Sewing device for turning pockets
EP0803215A2 (en) * 1996-04-23 1997-10-29 Pacific Coast Feather Company A tick with cording for pillows
EP1166691A2 (en) 2000-06-29 2002-01-02 Nord Feder GmbH & Co. KG Wohntextilien Quilt and its manufacturing method
DE102007001446A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort edding e.g. for producing bedding, has coherent padding which is covered at its top and bottom with top fabric and lining
CN112941731A (en) * 2021-01-30 2021-06-11 连云港华世塑业有限公司 Automatic sewing machine for flexible freight bags

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517627C2 (en) * 2000-10-13 2002-06-25 Akab Of Sweden Ab Ways to manufacture passport padded textile bag
WO2003004792A2 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 L & P Property Management Company Flanged panel former
US6732669B2 (en) * 2002-02-26 2004-05-11 Michael V. Schwarzberger Machine and method for closing and stitching final edge of filled quilt cover
US7047678B1 (en) 2003-10-10 2006-05-23 Quixote, Design, Inc. Display apparatus for plush items
US7257916B2 (en) * 2003-10-10 2007-08-21 Quixote Design, Inc. Display apparatus for plush items
US7043786B1 (en) 2003-10-14 2006-05-16 Quixote Design, Inc. Pillow and pillow cover
KR101078870B1 (en) 2008-01-14 2011-11-01 (주)티 에스 에이 콜렉션 sewing for cloth and sewing method thereof
US7975633B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-12 Miller Weldmaster Corporation Bi-directional seaming machine
JP6427056B2 (en) * 2015-03-31 2018-11-21 株式会社タチエス Seat equipment
DE202016105638U1 (en) * 2016-10-08 2016-11-03 Faurecia Autositze Gmbh Motor vehicle interior arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624994A1 (en) * 1986-07-24 1988-02-04 Schmale Carl Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR CROSS-CUTTING, DOUBLE-SIDED HEMING AND SEWING OF FLAT MATERIALS, IN PARTICULAR FROTTEEWARE
DE3818796C1 (en) * 1988-06-03 1989-11-30 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh, 8741 Saal, De
DE3332213C2 (en) * 1983-09-07 1992-07-23 Union Special Corp., Chicago, Ill., Us

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US221801A (en) * 1879-11-18 Improvement in cording attachments for sewing-machines
US1314408A (en) * 1919-08-26 Barnett lewis
US490103A (en) * 1893-01-17 James ross collins
US2659421A (en) * 1950-11-21 1953-11-17 Wass Yvonne Upholstery covering
DE1803738A1 (en) * 1968-10-18 1971-06-16 Daimler Benz Ag Sewing machine attachment for sewing on of - piping to motor vehicle seat covers
US3867890A (en) * 1973-11-26 1975-02-25 Lillie Hamilton Method of stitching a corded seam
US4214541A (en) * 1977-12-29 1980-07-29 Fieldcrest Mills, Inc. Method for manufacturing pillowcases
US4784248A (en) * 1987-08-31 1988-11-15 Samsonite Corporation Piping for luggage and the like
DE3730406A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Kochs Adler Ag METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING A COLLAR TO A HULL OF AN CLOTHING
DE3737469A1 (en) * 1987-11-05 1989-05-24 Pfaff Ind Masch METHOD FOR ATTACHING A SLEEVE CUT TO AN CLOTHING PART
US4932506A (en) * 1988-10-17 1990-06-12 Airway Industries, Inc. Cover for a carrying case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332213C2 (en) * 1983-09-07 1992-07-23 Union Special Corp., Chicago, Ill., Us
DE3624994A1 (en) * 1986-07-24 1988-02-04 Schmale Carl Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR CROSS-CUTTING, DOUBLE-SIDED HEMING AND SEWING OF FLAT MATERIALS, IN PARTICULAR FROTTEEWARE
DE3818796C1 (en) * 1988-06-03 1989-11-30 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh, 8741 Saal, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001918A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Moll Automatische Nähsysteme Gmbh Process and device for sewing together opposite edges of sections of limp material
EP0803215A2 (en) * 1996-04-23 1997-10-29 Pacific Coast Feather Company A tick with cording for pillows
EP0803215A3 (en) * 1996-04-23 2001-09-19 Pacific Coast Feather Company A tick with cording for pillows
DE29609419U1 (en) * 1996-05-25 1996-10-17 Beckmann Gmbh Sewing device for turning pockets
EP1166691A2 (en) 2000-06-29 2002-01-02 Nord Feder GmbH & Co. KG Wohntextilien Quilt and its manufacturing method
DE10031668A1 (en) * 2000-06-29 2002-02-28 Nord Feder Gmbh & Co Kg Wohnte Duvet and manufacturing process therefor
DE10031668C2 (en) * 2000-06-29 2002-07-04 Nord Feder Gmbh & Co Kg Wohnte Duvet and manufacturing process therefor
EP1166691A3 (en) * 2000-06-29 2003-09-10 Nord Feder GmbH & Co. KG Wohntextilien Quilt and its manufacturing method
DE102007001446A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort edding e.g. for producing bedding, has coherent padding which is covered at its top and bottom with top fabric and lining
CN112941731A (en) * 2021-01-30 2021-06-11 连云港华世塑业有限公司 Automatic sewing machine for flexible freight bags

Also Published As

Publication number Publication date
US5540167A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332863C1 (en) Process and apparatus for the production of a fabric wrapping with piping
DE3305716A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PROCESSING OF LARGE FABRIC CUTTINGS, AND METHOD FURNISHABLE IN THE DEVICE
DE69822170T2 (en) DEVICE FOR WRAPPING ARTICLES
AT397257B (en) COVER TO TIGHTEN THREE-DIMENSIONAL ITEMS
DE2938413A1 (en) BAG WITH TWO POCKETS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2851649A1 (en) SEAT COVER
DE2249584A1 (en) PLASTIC BAGS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2947385A1 (en) TRANSPORT BAG WITH A CYLINDRICAL FILLING NOZZLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0444291B1 (en) Carrier bag for clothing made from thermoplastic plastic and method for its manufacture
DE1960280C3 (en) Process for the series production of work suits or the like.
DE3212596A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CAP SEAMS
DE2065711A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PRE-DETERMINED ZIPPER LENGTHS WITH ULTRASONIC TOOL FOR MELTING AND CONNECTING THERMOPLASTIC LINK ROWS IN THE END LINK AREA
DE3332134A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SLEEVED CLOTHING
DE1436858A1 (en) Valve bag made of plastic film and method and device for manufacturing its valve
EP3763624B1 (en) Mailing bag and method and device for packaging goods in a mailing bag
DE3208229C2 (en) Method for sewing on a zipper in the course of manufacturing a sleeping bag
WO2017079772A1 (en) Bag-opening surround
DE1660924A1 (en) Process for the production of patch pockets on items of clothing
DE3434579A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ALIGNING AND CONNECTING INDIVIDUAL CUTS
DE4233878A1 (en) Welding and parting tool for textile product cover - has two flat parallel faced tools, one tool having two separate faces with gap between for parting knife
DE4418384C2 (en) Presser foot for an overlock sewing machine
DE3712561C2 (en)
DE19918765C1 (en) Material block consists of folded length of material
DE10031668C2 (en) Duvet and manufacturing process therefor
EP0450114B1 (en) Method of manufacturing portable packaging bags with a folded top portion out of plastic material

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXPA MASCHINENBAU GMBH & CO.KG,, 97633 SAAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee