DE4329576A1 - Exchange to perform call transfer and/or call diversion - Google Patents

Exchange to perform call transfer and/or call diversion

Info

Publication number
DE4329576A1
DE4329576A1 DE19934329576 DE4329576A DE4329576A1 DE 4329576 A1 DE4329576 A1 DE 4329576A1 DE 19934329576 DE19934329576 DE 19934329576 DE 4329576 A DE4329576 A DE 4329576A DE 4329576 A1 DE4329576 A1 DE 4329576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
call
connecting line
line section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329576
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Dipl Ing Maahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19934329576 priority Critical patent/DE4329576A1/en
Publication of DE4329576A1 publication Critical patent/DE4329576A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/002Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/009Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

A versatile and flexible use of the "call transfer" and "call diversion" service features is described which enables switched connections in a communications network. According to the invention, at least one connection line section counter (ZA1, ZA2, ..., ZG1, ZG2) is implemented for this purpose in an exchange (Vst1, ..., Vst6) which counts the seizures of connection line sections (VL1, ..., VL7) connected to this exchange (Vst1, ..., Vst6) when the two service features are performed and/or counts the number of connection line sections (VL1, ..., VL7) which are interconnected when the "call transfer" service feature is performed. The two service features can be performed a number of times. When a number stored in a storage means (VL MAX1, ..., VL MAX6) is reached or exceeded, no further performances of the service features are permitted. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vermittlungsstelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a switching center according to the preamble of claim 1.

In der Fachzeitschrift ntz, Bd. 35 (1982) Heft 8, Seite 554 werden die bekannten Dienstmerkmale Rückfragen, Umlegen eines Anrufes und Anrufumleitung beschrieben. Befindet sich ein Teilnehmer in einem Gespräch mit einem anderen Teilnehmer des Nachrichtennetzes, so hat er mittels des Dienstmerkmals "Rückfragen" die Möglichkeit, aus dem bestehenden Gespräch heraus, ein Rückfrage-Gespräch mit einem weiteren Teilnehmer zu führen, ohne das Gespräch mit dem anderen Teilnehmer auszulösen. Dieses Gespräch befindet sich während des Rückfrage-Gesprächs in einem Haltezustand.In the trade journal ntz, vol. 35 (1982), issue 8, page 554 the known service features queries, transfer of a call and Call forwarding described. If a participant is in one Have a conversation with another subscriber in the news network he by means of the "Queries" feature the possibility from the existing conversation, a consultation call with one to lead other participants without talking to the other Trigger participants. This conversation is taking place during the Consultation call on hold.

Mittels des Dienstmerkmals "Umlegen eines Anrufes" kann der Teilnehmer nun das im Haltezustand befindliche Gespräch mit dem anderen Teilnehmer unter eigenem Heraustrennen an den weiteren Teilnehmer übergeben.Using the "Transfer a call" feature, the Now the participant is on hold with the other participants with their own separation from the others Hand over participants.

Mittels des Dienstmerkmals "Anrufumleitung" können ankommende Gesprächswünsche von dem Teilnehmer zu einem vorher festgelegten, anderen Teilnehmer umgeleitet werden.Incoming calls can be made using the "Call forwarding" feature Conversation requests from the participant to a predetermined, be diverted to other participants.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine freizügige und flexible Nutzung eines Dienstmerkmales "Umlegen eines Anrufes" und/oder "Anrufumleitung" zu ermöglichen.It is the object of the present invention to be a revealing and flexible use of a service feature "transfer of a call" and / or "call forwarding".

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved through the technical teaching of Claim 1 solved.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention are the dependent patent claims.

Zum besseren Verständnis der Erfindung sind im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:For a better understanding of the invention, the following exemplary embodiments are described with reference to FIGS. 1 to 3. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Nachrichtennetzes mit einer Anzahl von erfindungsgemäßen Vermittlungsstellen, Fig. 1 shows an embodiment of a communication network having a number of switching centers according to the invention,

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines zeitlichen Ablaufes einer einfachen Durchführung der Dienstmerkmale "Umlegen eines Anrufes" und "Anrufumleitung" in dem Nachrichtennetz nach Fig. 1 und Fig. 2 shows an embodiment of a timing of a simple implementation of the service features "transfer a call" and "call forwarding" in the message network of Fig. 1 and

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines zeitlichen Ablaufes einer mehrfachen Durchführung der Dienstmerkmale "Umlegen eines Anrufes" und "Anrufumleitung" in dem Nachrichtennetz nach Fig. 1. Fig. 3 shows an embodiment of a time sequence of a multiple execution of the supplementary services "Transferring a call" and "call forwarding" in the communications network of FIG. 1.

In den drei Ausführungsbeispielen werden für gleiche oder gleichwirkende Elemente im folgenden durchweg gleiche Bezugszeichen verwendet.In the three embodiments, the same or elements with the same effect are given the same reference symbols throughout used.

Das in der Fig. 1 abgebildete Ausführungsbeispiel zeigt ein Nachrichtennetz N mit einer Anzahl von sechs erfindungsgemäßen Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6, die über eine Anzahl von sieben Verbindungsleitungsabschnitten VL1, . . . , VL7 miteinander verbunden sind. The embodiment shown in FIG. 1 shows a message network N with a number of six switching centers Vst1,. . . , Vst6, which have a number of seven connecting line sections VL1,. . . , VL7 are connected to each other.

Vst1 ist über den ersten VL1 und zweiten VL2 Verbindungsleitungsabschnitt mit Vst2 und Vst2 wiederum über den dritten VL3 und vierten VL4 Verbindungsleitungsabschnitt mit Vst3 verbunden. Vst2 ist weiterhin über den fünften Verbindungsleitungsabschnitt VL5 mit Vst4 verbunden. Vst4 ist über den sechsten Verbindungsleitungsabschnitt VL6 an Vst5 und Vst5 weiterhin über den siebten Verbindungsleitungsabschnitt VL7 an Vst6 angeschlossen. Eine Anzahl von sieben Teilnehmern A, . . . , G ist jeweils mittels eines Teilnehmeranschlusses TA1, . . . , TA7 und einer Teilnehmeranschlußleitung TL1, . . . , TL7 an eine der Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6 auf die folgende Weise angeschlossen: TlnA mittels TA1 und TL1 an Vst3, T1nB mittels TA2 und TL2 an Vst2, T1nC mittels TA3 und TL3 an Vst1, T1nD mittels TA4 und TL4 ebenfalls an Vst2, T1nE mittels TA5 und TL5 an Vst4, T1nF mittels TA6 und TL6 an Vst5 und T1nG mittels TA7 und TL7 an Vst6.Vst1 is above the first VL1 and second VL2 Connecting line section with Vst2 and Vst2 in turn over the third VL3 and fourth VL4 connecting line section with Vst3 connected. Vst2 is still over the fifth Connection line section VL5 connected to Vst4. Vst4 is over the sixth connecting line section VL6 to Vst5 and Vst5 continue via the seventh connecting line section VL7 to Vst6 connected. A number of seven participants A,. . . , G is each by means of a subscriber line TA1,. . . , TA7 and one Subscriber line TL1,. . . , TL7 to one of the Switching centers Vst1,. . . , Vst6 in the following way connected: TlnA using TA1 and TL1 to Vst3, T1nB using TA2 and TL2 on Vst2, T1nC using TA3 and TL3 on Vst1, T1nD using TA4 and TL4 also on Vst2, T1nE using TA5 and TL5 on Vst4, T1nF using TA6 and TL6 on Vst5 and T1nG using TA7 and TL7 on Vst6.

Für jeden der Teilnehmer A, . . . , G ist in der Vermittlungsstelle, an die er angeschlossen ist, ein erster ZA1, . . . , ZG1 und ein zweiter ZA2, . . . , ZG2 Verbindungsleitungsabschnittzähler eingerichtet.For each of the participants A,. . . , G is in the exchange, to which it is connected, a first ZA1,. . . , ZG1 and a second ZA2,. . . , ZG2 trunk section counter furnished.

Das Nachrichtennetz N ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein privates, digitales diensteintegrierendes Nachrichtennetz (ISDN) mit einer Zeichengabe nach dem GCITT-Zeichengabesystem Nr. 7. Es hat einen in die Figur nicht eingezeichneten Anschluß an ein öffentliches Nachrichtennetz. Neben den sechs Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6 können in dem Nachrichtennetz N noch weitere, in die Fig. 1 nicht eingezeichnete Vermittlungsstellen vorhanden sein, die über weitere Verbindungsleitungen miteinander und mit den sechs Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6 verbunden sind. Da die Erfindung nur Vermittlungsstellen betrifft, die bei der Durchführung der beiden Dienstmerkmale "Umlegen eines Anrufes" und "Anrufumleitung" eine Ursprungs- oder eine Zielvermittlungsstelle sind, spielen die weiteren Vermittlungsstellen für die Verdeutlichung der Erfindung keine Rolle. Sie sind Transitvermittlungsstellen. In the present exemplary embodiment, the message network N is a private, digital integrated service message network (ISDN) with signaling according to the GCITT signaling system No. 7. It has a connection to a public message network, not shown in the figure. In addition to the six switching centers Vst1,. . . , Vst6 may also be present in the message network N, further switching centers, not shown in FIG. 1, which are connected to one another and to the six switching centers Vst1,. . . , Vst6 are connected. Since the invention only relates to switching centers which are an originating or a destination switching center when carrying out the two service features "transferring a call" and "call forwarding", the further switching centers do not play a role in clarifying the invention. They are transit exchanges.

In die Fig. 1 sind daher nur die für die Darstellung der Erfindung benötigten Verbindungsleitungsabschnitte VL1, . . . , VL7 mit den zugehörigen Ursprungs- und Zielvermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6 eingezeichnet.Hence are only required for the representation of the invention, connecting line VL1 portions in FIGS. 1. . . , VL7 with the associated origin and destination switching centers Vst1,. . . , Vst6 shown.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine IAM (Initial Address Message)- und eine FIN (Facility Information)- Zeichengabeinformation des CCITT-Zeichengabesystems Nr. 7 um einen Parameter VLZ zu erweitern, der den Zählwert des entsprechenden Verbindungsleitungsabschnittzählers ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 eines der Teilnehmer A, . . . , G angibt.An IAM is required to carry out the method according to the invention (Initial Address Message) - and a FIN (Facility Information) - CCITT Signaling System # 7 signaling information by one VLZ parameter to expand the corresponding counter value Trunk section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 one the participant A,. . . , G indicates.

Jeder Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 zählt die Anzahl von Verbindungsleitungsabschnitten, die für eine Verbindung zwischen dem Teilnehmer, dem der jeweilige Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 zugeordnet ist, und einem der anderen Teilnehmer des Nachrichtennetzes N belegt wurden, und die Anzahl von bereits belegten Verbindungsleitungsabschnitten, die bei der Anwendung des Dienstmerkmals "Umlegen eines Anrufes" miteinander verbunden werden.Each trunk section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 counts the number of connecting line sections for one Connection between the participant to whom the respective Connection line section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 is assigned, and one of the other participants of the Communication network N have been occupied, and the number of already occupied connecting line sections, which when using the Service feature "transfer a call" can be connected.

In jede der Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst6 ist ein Speichermittel VL MAX1, . . . , VL MAX6 integriert, das eine Zahl enthält, die den maximalen Zählwert der in der jeweiligen Vermittlungsstelle Vst1, . . . , Vst6 eingerichteten Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 vorgibt. Diese Zahl kann nach mehreren unterschiedlichen Kriterien festgelegt werden. Denkbar ist beispielsweise die Festlegung in Abhängigkeit von der augenblicklichen Belastung des Nachrichtennetzes oder in Abhängigkeit von der Tageszeit. In each of the switching centers Vst1,. . . , Vst6 is a Storage means VL MAX1,. . . , VL MAX6 that integrates a number contains the maximum count value in each Exchange Vst1,. . . , Vst6 decorated Connection line section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 specifies. This number can be based on several different criteria be determined. For example, the definition in Dependence on the current load of the News network or depending on the time of day.  

Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel, in dem schematisch der zeitliche Ablauf der einfachen Durchführung der beiden Dienstmerkmale "Umlegen eines Anrufes" und "Anrufumleitung" in dem Nachrichtennetz N nach Fig. 1 dargestellt ist. Es wird in drei Schritten ein Verbindungsaufbau von dem Teilnehmer A zu dem Teilnehmer D beschrieben. Im ersten Schritt ruft der Teilnehmer A über den Verbindungsleitungsabschnitt VL3 den Teilnehmer B. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer A nach Teilnehmer B wird mittels einer ersten IAM₁-Zeichengabeinformation über einen dazugehörigen Zeichengabekanal signalisiert. Aufgrund der Belegung von VL3 wird der dem Teilnehmer A zugeordnete, erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1 in der Vermittlungsstelle Vst3 auf den Zählwert "eins" erhöht. Die erste IAM₁-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert von ZA1, der zu der Vermittlungsstelle Vst2, an die der Teilnehmer B angeschlossen ist, zu übertragen ist. Die Übertragung des Zählwertes eines der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 durch eine der IAM- oder FIN-Zeichengabeinformationen ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch den an die IAM- oder FIN-Zeichengabeinformation angehängten Klammerausdruck angedeutet, der dem Parameter VLZ entspricht. Der Zählwert des dem Teilnehmer B zugeordneten ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZB1 wird ebenfalls auf "eins" erhöht. Im zweiten Schritt führt der Teilnehmer B über den Verbindungsleitungsabschnitt VL1 eine "Rückfrage" zu dem Teilnehmer C durch. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer B nach Teilnehmer C wird wie oben mittels einer zweiten IAM₂-Zeichengabeinformation signalisiert. Der dem Teilnehmer B zugeordnete, zweite Verbindungsleitungsabschnittzähler ZB2 und der dem Teilnehmer C zugeordnete erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZC1 werden jeweils auf den Zählwert "eins" erhöht. Da der Teilnehmer C eine "Anrufumleitung" zu dem Teilnehmer D geschaltet hat, wird die "Rückfrage" des Teilnehmers B über den Verbindungsleitungsabschnitt VL2 zum Teilnehmer D umgeleitet. Die "Anrufumleitung" wird der Vermittlungsstelle Vst2, an die der Teilnehmer B angeschlossen ist, rückwärts über einen dazugehörigen Zeichengabekanal mittels einer ersten FIN₁-Zeichengabeinformation signalisiert. Mit dem Empfang der die "Anrufumleitung" anzeigenden, ersten FIN₁-Zeichengabeinformation in der Vermittlungsstelle Vst2 wird der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZB2 auf den Zählwert "zwei" erhöht. Der Zählwert von ZC1 bleibt weiterhin "eins". Für den Verbindungsaufbau von Teilnehmer C nach Teilnehmer D wird eine dritte IAM₃-Zeichengabeinformation von Vst1 nach Vst2 über den entsprechenden Zeichengabekanal gesendet. Diese dritte IAM₃-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert des dem Teilnehmer C zugeordneten, zweiten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZC2, der aufgrund des für die "Anrufumleitung" belegten zweiten - neben VL1 - Verbindungsleitungsabschnitt VL2 auf den Zählwert "zwei" erhöht wird. Mit dem Empfang der dritten IAM₃-Zeichengabeinformation in der Vst2 wird der dem Teilnehmer D zugeordnete erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZD1 auf den Zählwert "zwei" gesetzt. Im dritten Schritt leitet der Teilnehmer B aus der Rückfrageverbindung heraus das Dienstmerkmal "Umlegen eines Anrufes" ein, indem er die gehaltene Verbindung zum Teilnehmer A und die aktive Verbindung zum Teilnehmer D unter eigenem Heraustrennen zusammenschaltet. Die beiden dem umlegenden Teilnehmer B zugeordneten Verbindungsleitungsabschnittzähler ZB1 und ZB2 werden auf die folgende Weise zu den Vermittlungsstellen Vst3 und Vst2 der beiden Endteilnehmern A und D der nun bestehenden Verbindung übertragen. Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZB1, der die gehaltene Verbindung vom Teilnehmer A zum Teilnehmer B charakterisiert, wird mittels einer dritten FIN₃-Zeichengabeinformation, die das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer B signalisiert, von Vst2 über Vst1, an die der umleitende Teilnehmer C angeschlossen ist, zurück zur Vst2 übertragen. Dort erhöht sich damit der Zählwert des dem Teilnehmer D zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZD1 auf "drei". Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZB2, der die Rückfrageverbindung des Teilnehmers B zum Teilnehmer D charakterisiert, wird mittels einer zweiten FIN₂-Zeichengabeinformation, die ebenfalls das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer B signalisiert, von Vst2 nach Vst3 übertragen. Dort erhöht sich damit der Zählwert des dem Teilnehmer A zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZA1 auf "drei". Die aktuell bestehende Verbindung zwischen zwei der Teilnehmer A, . . . , G ist jeweils durch den gleichen Zählwert der entsprechenden Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, ZG1, ZG2 erkennbar. FIG. 2 shows the exemplary embodiment in which the time sequence of the simple implementation of the two service features "transfer of a call" and "call diversion" in the message network N according to FIG. 1 is shown schematically. A connection setup from subscriber A to subscriber D is described in three steps. In the first step, subscriber A calls subscriber B via connection line section VL3. This connection setup from subscriber A to subscriber B is signaled by means of a first IAM 1 signaling information via an associated signaling channel. On the basis of the assignment of VL3, the first connecting line section counter ZA1 assigned to subscriber A is increased to the count "one" in the switching center Vst3. The first IAM₁ signaling information contains the count of ZA1, which is to be transmitted to the switching center Vst2 to which the subscriber B is connected. The transmission of the count value of one of the connecting line section counters ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 by one of the IAM or FIN signaling information is indicated in FIG. 2 and FIG. 3 by the bracketed expression attached to the IAM or FIN signaling information, which corresponds to the parameter VLZ. The count of the first trunk section counter ZB1 assigned to subscriber B is also increased to "one". In the second step, subscriber B carries out a "query" to subscriber C via connecting line section VL1. This connection establishment from subscriber B to subscriber C is signaled as above by means of a second IAM₂ signaling information. The second connecting line section counter ZB2 assigned to user B and the first connecting line section counter ZC1 assigned to user C are each increased to the count value "one". Since the subscriber C has switched "call forwarding" to the subscriber D, the "consultation" of the subscriber B is redirected to the subscriber D via the connecting line section VL2. The "call forwarding" is the switching center Vst2, to which the subscriber B is connected, signaled backwards via an associated signaling channel by means of a first FIN₁ signaling information. Upon receipt of the first FIN 1 signaling information indicating "call forwarding" in the exchange Vst2, the connecting line section counter ZB2 is increased to the count "two". The count value of ZC1 remains "one". For the establishment of connection from subscriber C to subscriber D, a third IAM₃ signaling information is sent from Vst1 to Vst2 via the corresponding signaling channel. This third IAM₃ signaling information contains the count of the assigned to the subscriber C, second trunk section counter ZC2, which is increased due to the occupied for the "call forwarding" second - besides VL1 - trunk section VL2 to the count "two". With the receipt of the third IAM₃ signaling information in the Vst2, the subscriber D assigned to the first trunk section counter ZD1 is set to the count "two". In the third step, subscriber B initiates the "transfer of a call" service feature from the inquiry call by interconnecting the connection on hold to subscriber A and the active connection to subscriber D while disconnecting himself. The two connecting line section counters ZB1 and ZB2 assigned to the transferring subscriber B are transmitted in the following manner to the switching centers Vst3 and Vst2 of the two end subscribers A and D of the connection which now exists. The count of the connecting line section counter ZB1, which characterizes the held connection from subscriber A to subscriber B, is by means of a third FIN 3 signaling information, which signals the "transfer of a call" by subscriber B, from Vst2 via Vst1 to which the forwarding subscriber C connected, transferred back to Vst2. There, the count of the first connecting line section counter ZD1 assigned to subscriber D increases to "three". The count value of the connecting line section counter ZB2, which characterizes the inquiry connection of the subscriber B to the subscriber D, is transmitted from Vst2 to Vst3 by means of a second FIN₂ signaling information which also signals the "transfer of a call" by the subscriber B. There, the count of the first connecting line section counter ZA1 assigned to subscriber A thus increases to "three". The currently existing connection between two of the participants A,. . . , G can be recognized in each case by the same count value of the corresponding connecting line section counters ZA1, ZA2, ZG1, ZG2.

Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel besteht nach dem 3. Schritt die Verbindung zwischen dem Teilnehmer A und dem Teilnehmer D. Die zugehörigen Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1 und ZD1 haben beide den Zählwert "drei". Damit ist den Vermittlungsstellen Vst3 und Vst2 die belegte Zahl von Verbindungsleitungsabschnitten für diese Verbindung bekannt und kann bei weiteren Anrufaktionen von oder zu den Teilnehmern A oder D ausgewertet werden.In the present second embodiment there is after 3rd step the connection between subscriber A and the Subscriber D. The associated trunk section counters ZA1 and ZD1 both have the count "three". So that's the Exchange Vst3 and Vst2 the occupied number of Connection line sections known for this connection and can with further call actions from or to the participants A or D are evaluated.

Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel, in dem schematisch der zeitliche Ablauf der mehrfachen Durchführung der beiden Dienstmerkmale "Umlegen eines Anrufes" und "Anrufumleitung" in dem Nachrichtennetz N nach Fig. 1 dargestellt wird. Es wird in sechs Schritten ein von dem Teilnehmer A eingeleiteter Verbindungsaufbau beschrieben, der zu einer aktiven Verbindung zwischen dem Teilnehmer C und dem Teilnehmer F und einer sich im Haltezustand befindlichen Verbindung zwischen dem Teilnehmer F und dem Teilnehmer G führt. Im ersten Schritt ruft der Teilnehmer A über den Verbindungsleitungsabschnitt VL3 den Teilnehmer B. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer A nach Teilnehmer B wird mittels einer vierten IAM₄-Zeichengabeinformation über einen dazugehörigen Zeichengabekanal signalisiert. Aufgrund der Belegung von VL3 wird der dem Teilnehmer A zugeordnete, erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1 in der Vermittlungsstelle Vst3 auf den Zählwert "eins" erhöht. Die vierte IAM₄-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert von ZA1, der zu der Vermittlungsstelle Vst2, an die der Teilnehmer B angeschlossen ist, übertragen wird. Der Zählwert des dem Teilnehmer B zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZB1 wird ebenfalls auf "eins" erhöht. Da der Teilnehmer B eine "Anrufumleitung" zum Teilnehmer C geschaltet hat, wird der Anruf des Teilnehmers A über den Verbindungsleitungsabschnitt VL1 zum Teilnehmer C umgeleitet. Die "Anrufumleitung" wird der Vermittlungsstelle Vst3, an die der Teilnehmer A angeschlossen ist, rückwärts über einen dazugehörigen Zeichengabekanal mittels einer vierten FIN₄-Zeichengabeinformation signalisiert. Mit dem Empfang der die "Anrufumleitung" anzeigenden vierten FIN₄-Zeichengabeinformation in der Vst3 wird der Verbindungleitungszähler ZA1 auf den Zählwert "zwei" erhöht. Der Zählwert von ZB1 bleibt weiterhin "eins". Für den Verbindungsaufbau von Teilnehmer B nach Teilnehmer C wird eine fünfte IAM₅-Zeichengabeinformation von Vst2 nach Vst1 über den entsprechenden Zeichengabekanal gesendet. Diese fünfte IAM₅-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert des dem Teilnehmer B zugeordneten, zweiten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZB2, der aufgrund des für die "Anrufumleitung" belegten zweiten - neben VL3 - Verbindungsleitungsabschnitt VL1 auf den Zählwert "zwei" erhöht wird. Mit dem Empfang der fünften IAM₅-Zeichengabeinformation wird der dem Teilnehmer C zugeordnete, erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZC1 auf den Zählwert "zwei" gesetzt. Im zweiten Schritt führt der Teilnehmer A über den Verbindungsleitungsabschnitt VL4 eine "Rückfrage" zu dem Teilnehmer D durch. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer A nach Teilnehmer D wird mittels einer sechsten IAM₆-Zeichengabeinformation signalisiert. Der dem Teilnehmer A zugeordnete, zweite Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA2 und der dem Teilnehmer D zugeordnete, erste Verbindungleitungszähler ZD1 werden jeweils auf den Zählwert "eins" erhöht. Da der Teilnehmer D allerdings ebenfalls eine "Anrufumleitung" zu dem Teilnehmer E geschaltet hat, wird die "Rückfrage" des Teilnehmers A über den Verbindungsleitungsabschnitt VL5 zum Teilnehmer E umgeleitet. Die "Anrufumleitung" wird der Vermittlungsstelle Vst3, an die der Teilnehmer A angeschlossen ist, rückwärts über einen dazugehörigen Zeichengabekanal mittels einer fünften FIN₅-Zeichengabeinformation signalisiert. Mit dem Empfang der die "Anrufumleitung" anzeigenden, fünften FIN₅-Zeichengabeinformation in der Vermittlungsstelle Vst3 wird der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA2 auf den Zählwert "zwei" erhöht. Der Zählwert von ZD1 bleibt weiterhin "eins". Für den Verbindungsaufbau von Teilnehmer D nach Teilnehmer E wird eine siebte IAM₇-Zeichengabeinformation von Vst2 nach Vst4 über den entsprechenden Zeichengabekanal gesendet. Diese siebte IAM₇-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert des dem Teilnehmer D zugeordneten, zweiten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZD2, der aufgrund des für die "Anrufumleitung" belegten zweiten - neben VL4 - Verbindungsleitungsabschnitt VL5 auf den Zählwert "zwei" erhöht wird. Mit dem Empfang der siebten IAM₇-Zeichengabeinformation in der Vst4 wird der dem Teilnehmer E zugeordnete, erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZE1 auf den Zählwert "zwei" gesetzt. Im dritten Schritt leitet der Teilnehmer A aus der Rückfrageverbindung heraus das Dienstmerkmal "Umlegen eines Anrufes" ein, indem er die gehaltene Verbindung zum Teilnehmer C und die aktive Verbindung zum Teilnehmer E unter eigenem Heraustrennen zusammenschaltet. Die beiden dem Teilnehmer A zugeordneten Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1 und ZA2 werden den Vermittlungsstellen Vst1 und Vst4 der beiden Endteilnehmer c und E der nun bestehenden Verbindung auf die folgende Weise bekannt gemacht. Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZA1, der die gehaltene Verbindung vom Teilnehmer A zum Teilnehmer C charakterisiert, wird mittels einer siebten FIN₇-Zeichengabeinformation, die das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer A signalisiert, von der Vst3 zur Vst4 übertragen. Dort erhöht sich der Zählwert des dem Teilnehmer E zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZE1 auf "vier". Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZA2, der die Rückfrageverbindung des Teilnehmers A zum Teilnehmer E charakterisiert, wird mittels einer sechsten FIN₆-Zeichengabeinformation, die ebenfalls das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer A signalisiert, von Vst3 nach Vst1 übertragen. Dort erhöht sich der Zählwert des dem Teilnehmer C zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZC1 auf "vier". Im vierten Schritt ruft der Teilnehmer G über den Verbindungsleitungsabschnitt VL7 den Teilnehmer F. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer G nach Teilnehmer F wird mittels einer achten IAM₈-Zeichengabeinformation über einen dazugehörigen Zeichengabekanal signalisiert. Aufgrund der Belegung von VL7 wird der dem Teilnehmer G zugeordnete, erste Verbindungsleitungsabschnittzähler ZG1 in der Vermittlungsstelle Vst6 auf den Zählwert "eins" erhöht. Die achte IAM₈-Zeichengabeinformation enthält den Zählwert von ZG1, der der Vst5, an die der Teilnehmer F angeschlossen ist, bekannt zu machen ist. Der Zählwert des dem Teilnehmer F zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZF1 wird ebenfalls auf "eins" erhöht. Im fünften Schritt führt der Teilnehmer F über den Verbindungsleitungsabschnitt VL6 eine Rückfrage zu dem Teilnehmer E durch, der seine aktive Verbindung zum Teilnehmer C in den Haltezustand setzt und die durch ein Dienstmerkmal "Anklopfen" angezeigte "Rückfrage" des Teilnehmers F annimmt. Dieser Verbindungsaufbau von Teilnehmer F nach Teilnehmer E wird mittels einer neunten IAM₉-Zeichengabeinformation signalisiert. Der dem Teilnehmer F zugeordnete, zweite Verbindungsleitungsabschnittzähler ZF2 und der dem Teilnehmer E zugeordnete, zweite Verbindungsleitungsabschnittzähler ZE2 werden jeweils auf den Zählwert "eins" erhöht. Im sechsten Schritt leitet der Teilnehmer E aus der Rückfrageverbindung mit Teilnehmer F heraus das Dienstmerkmal "Umlegen eines Anrufes" ein, indem er die gehaltene Verbindung zum Teilnehmer C und die aktive Verbindung zum Teilnehmer F unter eigenem Heraustrennen zusammenschaltet. Die beiden dem Teilnehmer E zugeordneten Verbindungsleitungsabschnittzähler ZE1 und ZE2 werden den Vermittlungsstellen Vst1 und Vst5 der beiden Endteilnehmer C und F der nun bestehenden Verbindung auf die folgende Weise bekannt gemacht. Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZE1, der die gehaltene Verbindung vom Teilnehmer C zum Teilnehmer E charakerisiert, wird mittels einer neunten FIN₉-Zeichengabeinformation, die das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer E signalisiert, von der Vst4 zur Vst5 übertragen. Dort erhöht sich der Zählwert des dem Teilnehmer F zugeordneten, zweiten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZF2 auf "fünf". Der Zählwert des Verbindungsleitungsabschnittzählers ZE2, der die Rückfrageverbindung des Teilnehmers E zum Teilnehmer F charakterisiert, wird mittels einer achten FIN₈-Zeichengabeinformation, die ebenfalls das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer E signalisiert, von Vst4 nach Vst1 übertragen. Dort erhöht sich der Zählwert des dem Teilnehmer C zugeordneten, ersten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZC1 auf "fünf". Die Zählwerte der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZF1 und ZG1 der gehaltenen Verbindung von Teilnehmer G zum Teilnehmer F bleiben unverändert. Im vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel besteht nach dem sechsten Schritt einmal die aktive Verbindung zwischen den Teilnehmern C und F und zum zweiten die im Haltezustand befindliche Verbindung zwischen den Teilnehmern G und F. FIG. 3 shows the exemplary embodiment in which the time sequence of the multiple execution of the two service features "transfer of a call" and "call diversion" in the message network N according to FIG. 1 is shown schematically. A connection setup initiated by subscriber A is described in six steps, which leads to an active connection between subscriber C and subscriber F and a connection which is on hold between subscriber F and subscriber G. In the first step, subscriber A calls subscriber B via connecting line section VL3. This connection establishment from subscriber A to subscriber B is signaled by means of a fourth IAM signaling information via an associated signaling channel. On the basis of the assignment of VL3, the first connecting line section counter ZA1 assigned to subscriber A is increased to the count "one" in the switching center Vst3. The fourth IAM₄ signaling information contains the count value of ZA1, which is transmitted to the switching center Vst2 to which subscriber B is connected. The count value of the first connecting line section counter ZB1 assigned to subscriber B is also increased to "one". Since subscriber B has switched "call forwarding" to subscriber C, subscriber A's call is forwarded to subscriber C via connecting line section VL1. The "call forwarding" is signaled to the switching center Vst3 to which subscriber A is connected backwards via an associated signaling channel by means of a fourth FIN₄ signaling information. Upon receipt of the fourth VIN3 signaling information indicating "call forwarding" in Vst3, the connection line counter ZA1 is increased to the count "two". The count value of ZB1 remains "one". A fifth IAM₅ signaling information is sent from Vst2 to Vst1 via the corresponding signaling channel for establishing the connection from subscriber B to subscriber C. This fifth IAM₅ signaling information contains the count of the second trunk section counter ZB2 assigned to subscriber B, which is increased to the count "two" due to the second - besides VL3 - trunk section VL1 used for "call forwarding". When the fifth IAM fünf signaling information is received, the first connecting line section counter ZC1 assigned to the subscriber C is set to the count value "two". In the second step, subscriber A carries out a "query" to subscriber D via connecting line section VL4. This connection establishment from subscriber A to subscriber D is signaled by means of a sixth IAM signaling information. The second connecting line section counter ZA2 assigned to user A and the first connecting line counter ZD1 assigned to user D are each increased to the count value "one". However, since subscriber D has also switched "call forwarding" to subscriber E, "inquiry" from subscriber A is forwarded to subscriber E via connecting line section VL5. The "call forwarding" is signaled to the switching center Vst3, to which subscriber A is connected, backwards via an associated signaling channel by means of a fifth VIN signaling information. Upon receipt of the fifth FIN₅ signaling information indicating "call forwarding" in the switching center Vst3, the connecting line section counter ZA2 is increased to the count "two". The count of ZD1 remains "one". For the establishment of the connection from subscriber D to subscriber E, a seventh IAM signaling information is sent from Vst2 to Vst4 via the corresponding signaling channel. This seventh IAM₇ signaling information contains the count value of the second trunk section counter ZD2 assigned to subscriber D, which is increased to the count value "two" due to the second - besides VL4 - trunk section VL5 occupied for "call forwarding". With the receipt of the seventh IAM Zeichen signaling information in the Vst4, the first connecting line section counter ZE1 assigned to the subscriber E is set to the count value "two". In the third step, subscriber A initiates the "transfer of a call" service feature from the inquiry call by interconnecting the connection on hold to subscriber C and the active connection to subscriber E while disconnecting himself. The two connection line section counters ZA1 and ZA2 assigned to subscriber A are made known to the exchanges Vst1 and Vst4 of the two end subscribers c and E of the connection now existing in the following manner. The count value of the connecting line section counter ZA1, which characterizes the held connection from subscriber A to subscriber C, is transmitted from Vst3 to Vst4 by means of a seventh FIN₇ signaling information which signals the "transfer of a call" by subscriber A. There, the count value of the first connecting line section counter ZE1 assigned to the subscriber E increases to "four". The count value of the connecting line section counter ZA2, which characterizes the inquiry connection of subscriber A to subscriber E, is transmitted from Vst3 to Vst1 by means of a sixth FIN₆ signaling information, which also signals the "transfer of a call" by subscriber A. There, the count value of the first connecting line section counter ZC1 assigned to subscriber C increases to "four". In the fourth step, the subscriber G calls the subscriber F via the connecting line section VL7. This connection establishment from subscriber G to subscriber F is signaled by means of an eighth IAM₈ signaling information via an associated signaling channel. On the basis of the assignment of VL7, the first connecting line section counter ZG1 assigned to the subscriber G is increased to the count "one" in the switching center Vst6. The eighth IAM₈ signaling information contains the count value of ZG1, which the Vst5 to which the subscriber F is to be made known. The count value of the first connecting line section counter ZF1 assigned to the subscriber F is also increased to "one". In the fifth step, subscriber F carries out an inquiry via subscriber line section VL6 to subscriber E, who puts his active connection to subscriber C on hold and accepts the "inquiry" from subscriber F indicated by a "call waiting" service feature. This connection establishment from subscriber F to subscriber E is signaled by means of a ninth IAM signaling information. The second connecting line section counter ZF2 assigned to the subscriber F and the second connecting line section counter ZE2 assigned to the subscriber E are each increased to the count value "one". In the sixth step, subscriber E initiates the "transfer of a call" service feature from the inquiry connection with subscriber F by interconnecting the connection on hold to subscriber C and the active connection to subscriber F while disconnecting himself. The two connecting line section counters ZE1 and ZE2 assigned to the subscriber E are made known to the exchanges Vst1 and Vst5 of the two end subscribers C and F of the connection which now exists in the following manner. The count value of the connection line section counter ZE1, which characterizes the held connection from the subscriber C to the subscriber E, is transmitted from the Vst4 to the Vst5 by means of a ninth FIN₉ signaling information which signals the "transfer of a call" by the subscriber E. There the count value of the second connecting line section counter ZF2 assigned to the subscriber F increases to "five". The count value of the connection line section counter ZE2, which characterizes the inquiry connection of the subscriber E to the subscriber F, is transmitted from Vst4 to Vst1 by means of an eighth FIN₈ signaling information which also signals the "transfer of a call" by the subscriber E. There the count value of the first connecting line section counter ZC1 assigned to the subscriber C increases to "five". The count values of the connecting line section counters ZF1 and ZG1 of the held connection from subscriber G to subscriber F remain unchanged. In the present third exemplary embodiment, after the sixth step, there is once the active connection between the subscribers C and F and secondly the connection between the subscribers G and F which is in the hold state.

Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, werden die Zählwerte der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 in einer Transitvermittlungsstelle nicht erhöht. As the exemplary embodiments show, the count values of Connection line section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 in one Transit exchange not increased.  

Die Verbindungsleitungsabschnittzähler ZC1 und ZF2 haben im letzten Ausführungsbeispiel jeweils den Zählwert "fünf" erreicht. Würde bei der wiederholten Durchführung des "Umlegens eines Anrufes" und der "Anrufumleitung" und der damit verbundenen Erhöhung der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 der Zählwert wenigstens eines der Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 die Zahl erreichen, die in dem Speichermittel VL MAX1, . . . oder VL MAX6 der Vermittlungsstelle gespeichert ist, in der sich dieser wenigstens eine Verbindungsleitungsabschnittzähler ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2 befindet, dann würde die beabsichtigte erneute Durchführung des "Umlegens eines Anrufes" und der "Anrufumleitung" nicht ausgeführt. Die bestehende Verbindung würde ausgelöst. Im dritten Ausführungsbeispiel würde beispielsweise das "Umlegen eines Anrufes" durch den Teilnehmer E nicht mehr ausgeführt, wenn eines der Speichermittel VL MAX1 oder VL MAX5 die Zahl "fünf" abgespeichert hätte. Die Verbindungen von Teilnehmer E zu den Teilnehmern C und F würde ausgelöst.The link section counters ZC1 and ZF2 have in the last Embodiment reached the count "five". Would at the repeated execution of the "transfer of a call" and the "Call forwarding" and the associated increase in Connection line section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 the Count value of at least one of the trunk section counters ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 reach the number in the Storage means VL MAX1,. . . or VL MAX6 of the exchange is stored in which this is at least one Connection line section counter ZA1, ZA2,. . . , ZG1, ZG2 then the intended re - implementation of the "Transfer a call" and "Call forwarding" were not carried out. The existing connection would be released. In the third Exemplary embodiment would be the "flipping a Call "no longer carried out by subscriber E if one the storage means VL MAX1 or VL MAX5 the number "five" would have saved. The connections from subscriber E to the Participants C and F would be triggered.

Die Durchführung des "Umlegens eines Anrufes" und der "Anrufumleitung" kann auch so implementiert sein, daß erst bei Überschreiten der in einem der Speichermittel VL MAX1, . . . , VL MAX6 abgespeicherten Zahl die erneute Durchführung nicht ausgeführt würde.The implementation of "transferring a call" and the "Call forwarding" can also be implemented so that only at Exceeding the in one of the storage means VL MAX1,. . . , VL MAX6 stored number did not run again would.

Die Durchführung des "Umlegens eines Anrufes" und der "Anrufumleitung" kann sowohl bei Teilnehmern mit einem digitalen als auch mit einem analogen Teilnehmeranschluß zum Verbinden von beliebigen Verbindungsleitungen und/oder Teilnehmeranschlußleitungen stattfinden. Es ist allerdings sinnvoll die Durchführung auf eine einmalige Durchführung zu begrenzen, falls die IAM- und FIN-Zeichengabeinformationen über eine analoge Verbindungsleitung übertragen werden, da die Zählwerte der den Teilnehmern zugeordneten Verbindungsleitungsabschnittzähler mittels der IAM- und FIN-Zeichengabeinformationen nicht weiter signalisiert werden können. The implementation of "transferring a call" and the "Call forwarding" can be used for participants with a digital as well as with an analog subscriber connection for connecting any connecting lines and / or Subscriber lines take place. However, it makes sense limit the implementation to a one-off implementation, if the IAM and FIN signaling information is via an analog Connection line are transmitted because the counter values of the Subscriber line section counters assigned to subscribers by means of of the IAM and FIN signaling information is no longer signaled can be.  

Um die Nachrichtennetzsicherheit weiter zu erhöhen, ist es möglich, die Durchführung des Dienstmerkmals "Anrufumleitung" einzuschränken, beispielsweise auf eine einmalige Durchführung. Dazu wird in jeder der Vermittlungsstellen Vst1, . . . , Vst2 ein dritter Verbindungsleitungsabschnittzähler ZAU, . . . , ZGU implementiert, dessen Zählwert bei dem Empfang der die "Anrufumleitung" anzeigenden FIN-Zeichengabeinformation erhöht wird. In den Speichermitteln VL MAX1, . . . , VL MAX6 ist eine andere Zahl abgespeichert, bei deren Erreichen durch den Zählwert des dritten Verbindungsleitungsabschnittzählers ZAU, . . . , ZGU kann die erneute Durchführung der "Anrufumleitung" nicht zugelassen wird. Desweiteren kann in wenigstens einer der Vermittlungsstellen Vst1, Vst6 ein lokaler Umleitungszähler implementiert werden, der für jede Durchführung einer lokalen "Anrufumleitung" innerhalb dieser Vermittlungsstelle erhöht wird. Ist ein spezifisch für diese Vermittlungsstelle festgelegter Maximalwert dieses lokalen Umleitungszählers erreicht, so kann keine weitere "Anrufumleitung" durchgeführt werden.To further increase the network security, it is possible to the implementation of the "call forwarding" feature restrict, for example, to a one-time implementation. For this purpose, in each of the switching centers Vst1,. . . , Vst2 a third connecting line section counter ZAU,. . . , ZGU implemented, the count of which upon receipt of the the FIN signaling information indicating "call forwarding" increased becomes. In the storage means VL MAX1,. . . , VL MAX6 is another Number stored when reached by the count value of third connecting line section counter ZAU,. . . , ZGU can "Call forwarding" is not permitted again. Furthermore, in at least one of the switching centers Vst1, Vst6 a local redirection counter can be implemented for each implementation of a local "call forwarding" within this exchange is increased. Is one specific to this Switch set maximum value of this local Forwarding counter reached, no further "call forwarding" be performed.

Claims (3)

1. Vermittlungsstelle (Vst1, . . . , Vst6) in einem Nachrichtennetz (N) für vermittelte Verbindungen zur Durchführung eines Umlegens eines Anrufes und/oder einer Anrufumleitung, mit wenigstens einem Teilnehmeranschluß (TA1, . . . , TA7), über den ein Teilnehmer (A, G) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (Vst1, . . . , Vst6) für den Teilnehmer (A, . . . , G) wenigstens einen Verbindungsleitungsabschnittzähler (ZA1, ZA2, ZG1, ZG2) hat, dessen Zählwert bei einer Belegung eines Verbindungsleitungsabschnitts (VL1, . . . , VL7) zum Aufbau einer Verbindung zwischen dem Teilnehmer (A, . . . , G) und einem anderen Teilnehmer des Nachrichtennetzes (N) erhöht wird, wobei die Vermittlungsstelle (Vst1, . . . , Vst6) entweder eine Ursprungs- oder eine Zielvermittlungsstelle ist, und/oder dessen Zählwert ebenfalls bei der Durchführung der Anrufumleitung durch den anderen Teilnehmer erhöht wird, falls der Teilnehmer (A, . . , G) ein rufender Teilnehmer ist, und/oder dessen Zählwert weiterhin bei einem Verbinden einer Anzahl von bereits belegten Verbindungsleitungsabschnitten (VL1, . . . , VL7) zum Umlegen eines Anrufes erhöht wird, falls der Teilnehmer (A, . . . , G) ein Endteilnehmer der nach dem Umlegen eines Anrufes bestehenden Verbindung ist, und daß die Vermittlungsstelle (Vst1, . . . , Vst6) ein Speichermittel (VL MAX1, . . . , VL MAX6) hat, in dem eine festlegbare Zahl abgespeichert ist, bei deren Erreichen oder Überschreiten durch den Zählwert des wenigstens einen Verbindungsleitungsabschnittzählers (ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2) die Durchführung des Umlegens eines Anrufes oder der Anrufumleitung nicht zugelassen wird.1. Switching center (Vst1,..., Vst6) in a communications network (N) for switched connections for carrying out a transfer of a call and / or a call forwarding, with at least one subscriber line (TA1,..., TA7), via which a Subscriber (A, G) is connected, characterized in that the switching center (Vst1,..., Vst6) has at least one connecting line section counter (ZA1, ZA2, ZG1, ZG2) for the subscriber (A,..., G), the count of which is increased when a connecting line section (VL1,..., VL7) is used to set up a connection between the subscriber (A,..., G) and another subscriber of the communications network (N), the switching center (Vst1, .., Vst6) is either an originating or a destination exchange, and / or its count is also increased when the call diversion is carried out by the other subscriber if the subscriber (A,..., G) is a calling subscriber , and / or its count value continues when a number of connecting line sections (VL1,. . . , VL7) for transferring a call is increased if the subscriber (A,..., G) is an end subscriber of the connection existing after the transfer of a call and that the exchange (Vst1,..., Vst6) has a storage means ( VL MAX1,..., VL MAX6), in which a definable number is stored, when it is reached or exceeded by the count value of the at least one connecting line section counter (ZA1, ZA2,..., ZG1, ZG2) to carry out a transfer Call or call forwarding is not allowed. 2. Vermittlungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Teilnehmer (A, . . . , G) zwei Verbindungsleitungsabschnittzähler (ZA1, ZA2, . . . , ZG1, ZG2) hat.2. Switch according to claim 1, characterized in that they two for the participant (A,..., G) Trunk section counter (ZA1, ZA2,..., ZG1, ZG2). 3. Vermittlungsstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Teilnehmer (A, . . , G) einen weiteren Verbindungsleitungsabschnittzähler (ZAU, . . ., ZGU) hat, dessen Zählwert bei der Durchführung der Anrufumleitung durch den anderen Teilnehmer erhöht wird, und daß in dem Speichermittel (VL MAX1, . . ., VL MAX6) eine andere Zahl abgespeichert ist, bei deren Erreichen oder Überschreiten durch den Zählwert des anderen Verbindungsleitungsabschnittzählers (ZAU, . . . , ZGU) die Durchführung der Anrufumleitung nicht zugelassen wird.3. Exchange according to claim 1 or 2, characterized characterized that they have a for the participant (A,.., G) has another connecting line section counter (ZAU,..., ZGU), whose count when the call is diverted by the other subscriber is increased, and that in the storage means (VL MAX1,..., VL MAX6) another number is stored at their reaching or exceeding by the counter value of the other Trunk section counter (ZAU,..., ZGU) the Call forwarding is not permitted.
DE19934329576 1993-09-02 1993-09-02 Exchange to perform call transfer and/or call diversion Withdrawn DE4329576A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329576 DE4329576A1 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Exchange to perform call transfer and/or call diversion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329576 DE4329576A1 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Exchange to perform call transfer and/or call diversion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329576A1 true DE4329576A1 (en) 1995-03-09

Family

ID=6496621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329576 Withdrawn DE4329576A1 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Exchange to perform call transfer and/or call diversion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329576A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781962A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-04 Transnet Distant telephone subscriber rerouting interconnection technique and control boxes where the control boxes reroute calls when responses through first path are not obtained during set period
DE10013185A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Deutsche Telekom Ag Call forwarding method in telecommunication network, involves storing call forwarding information table in memory of telecommunication systems
EP1406431A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Tenovis GmbH & Co. KG Method for call forwarding in a private intelligent network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811059A1 (en) * 1978-03-14 1979-09-20 Siemens Ag PBX forming two call rerouting strings - comprising subscribers with fixed rerouting and those with remotely-controlled rerouting
CH658156A5 (en) * 1984-11-01 1986-10-15 Siemens Ag Albis Method of route searching in a meshed telecommunication network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811059A1 (en) * 1978-03-14 1979-09-20 Siemens Ag PBX forming two call rerouting strings - comprising subscribers with fixed rerouting and those with remotely-controlled rerouting
CH658156A5 (en) * 1984-11-01 1986-10-15 Siemens Ag Albis Method of route searching in a meshed telecommunication network

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781962A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-04 Transnet Distant telephone subscriber rerouting interconnection technique and control boxes where the control boxes reroute calls when responses through first path are not obtained during set period
DE10013185A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Deutsche Telekom Ag Call forwarding method in telecommunication network, involves storing call forwarding information table in memory of telecommunication systems
EP1406431A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Tenovis GmbH & Co. KG Method for call forwarding in a private intelligent network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONNECTION REQUEST SIGNALS IN A TELECOMMUNICATION SYSTEM
EP0687402B1 (en) Circuit arrangement for integrating edp systems in the use of telephone installations
DE3238770C2 (en) Telephone with visual display devices
EP0720395B1 (en) Method for establishing telephone connections
EP0813330B1 (en) Connection set-up method and exchange, service processor and communication network
EP0736993B1 (en) Method for monitoring specific telephone connections in a central monitoring unit
DE4329576A1 (en) Exchange to perform call transfer and/or call diversion
EP0584548A2 (en) Digital communication network
DE3644228C2 (en)
DE1537867A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with memories for the inclusion of control criteria for special functions
DE2658912B2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications, in particular telephone exchange
DE2925794A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEMS, ESPECIALLY TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEMS, WITH TIMELY DIFFERENTIATION OF THE TARGET CODE PULSE FREQUENCIES
EP0634878B1 (en) Alternate crankback routing in a communication network
WO2001065819A1 (en) Extension of the &#39;explicit call transfer&#39; function
DE3110653C2 (en) Method for setting up inquiry calls in telephone private branch exchanges
EP0460404B1 (en) Method for data transmission in communication exchanges
DE4314791A1 (en) Switching system
DE4411767A1 (en) Activating access barrier in digital PABX
DE3330725C2 (en) Procedure for establishing a connection
DE2635875C2 (en) Procedure for setting up conference connections
DE969906C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
EP0715446B1 (en) Method for a telecommunication exchange, especially a telephone exchange, with night positions
DE3229594A1 (en) Method for preventing the setting up of calls which may not, or cannot, be initiated in telecommunications exchanges, in particular telephone exchanges
DE2358810C2 (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with subscribers authorized to query outside calls
DE4227161C1 (en) Telephone system with message relay to loudspeaker - has selector that changes to direct either background music or message to loudspeaker unit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee