DE4328030C2 - Electric rotary switch - Google Patents

Electric rotary switch

Info

Publication number
DE4328030C2
DE4328030C2 DE19934328030 DE4328030A DE4328030C2 DE 4328030 C2 DE4328030 C2 DE 4328030C2 DE 19934328030 DE19934328030 DE 19934328030 DE 4328030 A DE4328030 A DE 4328030A DE 4328030 C2 DE4328030 C2 DE 4328030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary switch
switch according
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328030
Other languages
German (de)
Other versions
DE4328030A1 (en
Inventor
Klaus Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19934328030 priority Critical patent/DE4328030C2/en
Publication of DE4328030A1 publication Critical patent/DE4328030A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4328030C2 publication Critical patent/DE4328030C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an electrical rotary switch the preamble of claim 1.

In elektrischen Geräten werden vielfach Schalter benötigt, die mittels eines drehbaren Betätigungsorgans in Raststellungen betätigt werden können. Gefordert wird bei diesen Schaltern, dass die Betätigungscharakteristik einen federkraftförmigen Verlauf besitzt.Switches are often required in electrical devices, which by means of a rotatable actuator Rest positions can be operated. Is required at these switches that the actuation characteristic one has a spring-force course.

Aus der EP-A-0 265 732 ist ein Drehschalter bekannt geworden, der ein im Gehäuse angeordnetes Kontaktsystem besitzt, das aus Festkontakten und einer durch federartige Kontaktzungen gebildeten Kontaktbrücke besteht. An der Welle des Drehschalters befindet sich ein Rotor, der an der einen Seite Ansätze, die die Kontaktzungen betätigen, und an der anderen Seite eine Rastkulisse besitzt. Eine an der Innenseite des Gehäuses befestigte metallische Blattfeder mit V-förmigen Rastnocken ist an der die Rastkulisse enthaltenden Seite des Rotors angeordnet. Diese Rastnocken greifen bei Drehung des Rotors in die Rastkulisse ein, so dass durch das Zusammenwirken zwischen dem Rotor und der gehäusefesten Blattfeder der Rotor in Raststellungen bewegbar ist, in denen eine elektrische Verbindung zwischen zwei Festkontakten hergestellt wird. A rotary switch has become known from EP-A-0 265 732, who has a contact system arranged in the housing, the from fixed contacts and one by spring-like contact tongues contact bridge formed. On the wave of Rotary switch is a rotor on one side Approaches that operate the reeds and on the other Side has a locking backdrop. One on the inside of the Fixed metal leaf spring with V-shaped Latching cam is on the side of the Arranged rotor. These locking cams engage when the Rotors in the latching backdrop, so that by the Interaction between the rotor and the housing fixed Leaf spring of the rotor can be moved into locking positions, in which an electrical connection between two fixed contacts will be produced.  

Bei diesem Drehschalter wird der Rotor mit dem Druck einer Blattfeder beaufschlagt und dadurch an die Kontaktzungen angelegt. Da der Rotor als starres Teil ausgebildet ist, kann es insbesondere nach einer gewissen Gebrauchsdauer vorkommen, dass der Druck der Blattfeder nicht mehr ausreicht, eine sichere Betätigung der Kontaktzungen zu gewährleisten. Der Drehschalter weist dann ein unsicheres Schaltverhalten auf.With this rotary switch, the rotor is pressed with a Leaf spring applied and thereby to the contact tongues created. Since the rotor is designed as a rigid part, can it occurs in particular after a certain period of use, that the pressure of the leaf spring is no longer sufficient, one to ensure safe actuation of the contact tongues. The The rotary switch then exhibits an unsafe switching behavior.

Weiter als nachteilig hat es sich herausgestellt, dass die Raststellungen durch das Zusammenwirken des Rotors und der gehäusefesten Blattfeder festgelegt werden. Um einen genügenden Druck auf den starren Rotor auszuüben, muss die Blattfeder relativ stark ausgebildet sein, so dass der Drehschalter schwergängig zwischen den einzelnen Raststellungen umstellbar ist und damit die wünschenswerte Betätigungscharakteristik des Drehschalters nicht zu erzielen ist. Aufgrund des höheren Kraftaufwandes zum Umschalten des Drehschalters kann es vorkommen, dass die am Gehäusedeckel befestigte Blattfeder losgerissen und der Drehschalter dabei zerstört wird.It has also been found to be disadvantageous that the Rest positions through the interaction of the rotor and the leaf spring fixed to the housing. To one to exert sufficient pressure on the rigid rotor Leaf spring be relatively strong, so that Rotary switch stiff between the individual Rest positions can be changed and thus the desirable Actuating characteristics of the rotary switch cannot be achieved is. Due to the higher effort to switch the Rotary switch, it can happen that the on the housing cover attached leaf spring torn off and the rotary switch gets destroyed.

Die Blattfeder selbst ist aufgrund ihrer komplizierten Formgebung ein schwierig und teuer herzustellendes Element. Durch die Notwendigkeit der Befestigung der Blattfeder am Gehäusedeckel ist die Montage des Drehschalters aufwendig und damit teuer. Ebenso verteuert die Vielzahl der im Gehäuse angeordneten und vom Rotor betätigten Kontaktzungen den bekannten Drehschalter.The leaf spring itself is complicated because of it Shaping an element that is difficult and expensive to manufacture. Due to the need to attach the leaf spring to Housing cover is complex and the assembly of the rotary switch so expensive. Likewise, the multitude of those in the housing becomes more expensive arranged and actuated by the rotor contact blades known rotary switch.

Vergleichbar ausgestaltete, ebenfalls eine mit dem Rotor zusammenwirkende, metallische Feder aufweisende Drehschalter sind aus der DE 18 01 160 A1 sowie der DE 15 40 518 B1 bekannt geworden. Aus der US 3 734 869 A ist weiter ein Drehschalter bekannt, bei dem eine federbelastete Klinke mit dem Rotor zusammenwirkt.Comparably designed, also one with the rotor interacting, metallic spring rotary switches are from DE 18 01 160 A1 and DE 15 40 518 B1 known. From US 3,734,869 A is also a  Known rotary switch in which a spring-loaded pawl cooperates with the rotor.

Schließlich zeigt die DE 83 19 591 U1 einen Drehschalter mit einem Gehäuse, in dem ein Rotor befindlich ist. Am Rotor befindet sich eine Kontaktscheibe mit einer als Kontaktbrücke dienenden Kontaktfläche, die wiederum zur Kontaktgabe mit Festkontakten im Gehäuse zusammenwirkt. Am zylindrischen Umfang des Rotors sind einstückig elastische Arme angeordnet. Die elastischen Arme besitzen am Ende Rastnocken, die in Rastnuten einer Rastkulisse am Gehäuse eingreifen. Bei Bewegung des Rotors entstehen durch das Zusammenwirken der Rastnocken mit der Rastkulisse Biegespannungen in den elastischen Armen, die eine Rückstellkraft mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse ausüben. Einen ebensolchen federelastisch ausgestalteten Rotor zeigen auch die DE 25 04 717 A1 und die DE 16 65 747 B1.Finally, DE 83 19 591 U1 shows a rotary switch a housing in which a rotor is located. On the rotor there is a contact disc with a contact bridge serving contact area, which in turn for contacting Fixed contacts cooperates in the housing. On the cylindrical Elastic arms are arranged in one piece around the circumference of the rotor. The elastic arms have locking cams at the end, which in Engage the locking grooves of a locking link on the housing. at The movement of the rotor is caused by the interaction of the Locking cams with the locking backdrop of bending stresses in the elastic arms that have a restoring force with a Apply a force component in the direction of the locking link. a such a spring-elastic rotor also show DE 25 04 717 A1 and DE 16 65 747 B1.

Ausgehend von diesem, in der DE 83 19 591 U1 beschriebenen Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter mit verbesserter Betätigungscharakteristik vorzuschlagen, der zudem mit weniger Einzelteilen auskommt und damit billiger und einfacher zu montieren ist.Based on this, described in DE 83 19 591 U1 Prior art, the invention is based on the object a rotary switch with improved actuation characteristics to propose, which also manages with fewer individual parts and is therefore cheaper and easier to assemble.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Drehschalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is done with a generic rotary switch solved by the characterizing features of claim 1.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further refinements of the invention are the subject of Dependent claims.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass keine separate Blattfeder benötigt wird. Damit ist der Schalter einfacher zu montieren und billiger in der Herstellung.The advantages achieved with the invention exist especially in that no separate leaf spring is required  becomes. This makes the switch easier to assemble and cheaper to manufacture.

Da die herkömmliche Blattfeder ein fehleranfälliges Einzelteil darstellt, wird der erfindungsgemäße Schalter insgesamt auch betriebssicherer. Ausfälle des Schalters sowie ein im Laufe der Zeit sich veränderndes Schaltverhalten kommen auch nach längerer Gebrauchsdauer nicht mehr vor.Because the conventional leaf spring is prone to error Represents item, the switch according to the invention overall also more reliable. Failure of the switch as well one over time  changing switching behavior also come after a long time No longer before.

Durch geeignete Dimensionierung und Materialauswahl für den Rotor des Schalters lässt sich die Betätigungscharakteristik gezielt den Wünschen des Benutzers anpassen. Dadurch weist der Schalter ein verbessertes Schaltverhalten gegenüber bisherigen Schaltern auf. Insbesondere lässt sich, soweit gewünscht, eine Betätigung mit geringem Kraftaufwand erzielen.Through suitable dimensioning and material selection for the The rotor of the switch can be the actuation characteristic specifically adapt to the wishes of the user. As a result, the Switch an improved switching behavior compared to previous ones Switches on. In particular, if desired, a Achieve actuation with little effort.

Eine der Erfindung nicht zugehörige Ausführungsform ist in den Fig. 1 bis 8, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 9 bis 14 dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigenAn embodiment not belonging to the invention is shown in FIGS. 1 to 8, an embodiment of the invention is shown in FIGS. 9 to 14 and described in more detail below. Show it

Fig. 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht, Fig. 1 is an electric switch in perspective view,

Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Schalters, Fig. 2 is an exploded view of the switch,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 3 is a section according to line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 4 shows a section according to line 4-4 in Fig. 1,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kontaktbrücke aus Richtung B gemäß Fig. 3, Fig. 5 is a plan view of the contact bridge from the direction B of FIG. 3,

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel des Schalters aus Richtung B gemäß Fig. 3, Fig. 6 is a plan view of the housing cover of the switch from the direction of B in FIG. 3,

Fig. 7 einen Schnitt durch die Rastkulisse, Fig. 7 is a sectional view through the detent gate,

Fig. 8 eine Draufsicht auf den Rotor aus Richtung A gemäß Fig. 3, Fig. 8 is a plan view of the rotor from the direction A in Fig. 3,

Fig. 9 einen elektrischer Schalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, Fig. 9 is an electrical switch according to another embodiment in perspective view;

Fig. 10 einen Schnitt gemäß Linie 10-10 in Fig. 9 und Fig. 10 is a section along line 10-10 in Fig. 9 and

Fig. 11 bis 14 den Schalter entsprechend Fig. 10 schematisch in verschiedenen Betätigungsstellungen. Fig. 11 to 14 the switch according to Fig. 10 schematically in different operating positions.

Eine der Erfindung nicht zugehörige Ausführungsform für einen elektrischen Schalter 1, der als Drehschalter ausgebildet ist und beispielsweise als Netzschalter in elektrischen Geräten eingesetzt werden kann, ist in Fig. 1 bis 8 näher zu sehen. Dieser Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dessen Innerem das Kontaktsystem angeordnet ist. An der Unterseite des Gehäuses 2 befinden sich die ins Innere des Gehäuses 2 reichenden elektrischen Anschlüsse 3, 22. Die Anschlüsse 3, 22 sind im vorliegenden Fall als Steckstifte ausgeführt und werden mit den entsprechenden Zuleitungen für den elektrischen Schalter 1 verbunden. Am Gehäuse 2 sind aus Kunststoff bestehende Rasthaken 31 angeformt, die zur Befestigung des elektrischen Schalters 1 dienen. Betätigt wird der Schalter 1 durch einen Drehknopf 4.An embodiment not belonging to the invention for an electrical switch 1 , which is designed as a rotary switch and can be used, for example, as a mains switch in electrical devices, can be seen in more detail in FIGS. 1 to 8. This switch 1 has a housing 2 , in the interior of which the contact system is arranged. Are the reaching into the interior of the housing 2 electrical connections 3, 22 at the bottom of the housing. 2 In the present case, the connections 3 , 22 are designed as plug pins and are connected to the corresponding supply lines for the electrical switch 1 . Plastic latching hooks 31 are formed on the housing 2 and are used to fasten the electrical switch 1 . Switch 1 is actuated by a rotary knob 4 .

Wie weiter aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse 2 topfförmig ausgebildet und besitzt eine zylinderförmige Gehäusewand 5 sowie an der einen Seite einen Gehäusesockel 6 und an der anderen Seite einen Gehäusedeckel 7. Die Gehäusewand 5, der Gehäusesockel 6 und der Gehäusedeckel 7 bestehen aus elektrisch isolierendem Kunststoff.As can also be seen from FIGS. 2 and 3, the housing 2 is cup-shaped and has a cylindrical housing wall 5 and on one side a housing base 6 and on the other side a housing cover 7 . The housing wall 5 , the housing base 6 and the housing cover 7 are made of electrically insulating plastic.

Das im Inneren des Gehäuses 2 befindliche Kontaktsystem besteht aus Festkontakten 8 und einer Kontaktbrücke 13. Die Anschlüsse 3 sind entsprechend der gewünschten Anzahl im Gehäusesockel 6 eingelassen und im Inneren des Gehäuses 2 derart abgewinkelt, dass sie mit einer den jeweiligen Festkontakt 8 bildenden Fläche an der Innenfläche des Gehäusesockels 6 anliegen. Die Anschlüsse 3 mit den Festkontakten 8 bestehen aus Metall, beispielsweise Kupfer, und können oberflächenbehandelt sein, beispielsweise versilbert.The contact system located inside the housing 2 consists of fixed contacts 8 and a contact bridge 13 . The connections 3 are embedded in the housing base 6 in accordance with the desired number and angled in the interior of the housing 2 such that they rest on the inner surface of the housing base 6 with a surface forming the respective fixed contact 8 . The connections 3 with the fixed contacts 8 consist of metal, for example copper, and can be surface-treated, for example silver-plated.

Im Gehäusedeckel 7 und dem Gehäusesockel 6 befinden sich zwei Aufnahmen 9, 10, in denen eine im Wesentlichen parallel zur Gehäusewand 5 verlaufende Welle 11 drehbar gelagert ist. An der Welle 11 ist ein im Wesentlichen parallel zum Gehäusedeckel 7 verlaufender und damit ungefähr senkrecht auf der Welle 11 stehender Rotor 30 angeordnet. Wie in Fig. 4 weiter zu sehen ist, befinden sich an der Welle 11 einander gegenüberliegend zwei Ansätze 12, 12', die bis in die Nähe des Gehäusesockels 6 reichen. An diesen beiden Ansätzen 12, 12' stützt sich die auf die Welle 11 aufgesteckte Kontaktbrücke 13 ab.In the housing cover 7 and the housing base 6 there are two receptacles 9 , 10 , in which a shaft 11 which runs essentially parallel to the housing wall 5 is rotatably mounted. On the shaft 11 a to the housing cover 7 extending substantially parallel and approximately perpendicular standing on the shaft 11 rotor 30 is disposed. As can also be seen in FIG. 4, two lugs 12 , 12 ′ are located opposite one another on the shaft 11 , which extend into the vicinity of the housing base 6 . The contact bridge 13 plugged onto the shaft 11 is supported on these two lugs 12 , 12 '.

Die einstückig, als scheibenförmiges Stanzteil ausgebildete Kontaktbrücke 13 besteht aus Metall, beispielsweise Kupfer- Beryllium, und ist in Fig. 5 in Draufsicht gezeigt. Die Kontaktbrücke 13 besitzt einen ovalen Ringteil 17 mit einer Öffnung 14, durch den die Welle 11 hindurchgeht, und zwei einander gegenüberliegende, abstehende Arme 15. Auf jedem Arm 15 ist eine aus Silber bestehende Kontaktfläche 16 eingenietet. Bei Drehung der Welle 11 wird die aufgesteckte Kontaktbrücke 13 mitgedreht, wobei die Kontaktflächen 16 in Anlage an die jeweiligen Festkontakte 8 kommen, so dass über die Kontaktbrücke 13 eine elektrische Verbindung zwischen den zugehörigen Anschlüssen 3 geschaltet ist.The contact bridge 13, which is formed in one piece as a disk-shaped stamped part, is made of metal, for example copper beryllium, and is shown in plan view in FIG. 5. The contact bridge 13 has an oval ring part 17 with an opening 14 through which the shaft 11 passes and two mutually opposite, projecting arms 15 . A contact surface 16 made of silver is riveted onto each arm 15 . When the shaft 11 rotates, the plugged-on contact bridge 13 is also rotated, the contact surfaces 16 coming into contact with the respective fixed contacts 8 , so that an electrical connection between the associated connections 3 is connected via the contact bridge 13 .

Die Kontaktbrücke 13 kann vor der Montage vorgeformt werden, wobei die Arme 15 etwas in Richtung auf die Festkontakte 8 vorgebogen sind. Bei der Montage des elektrischen Schalters 1, wenn die Welle 11 mit der Kontaktbrücke 13 in das Gehäuse 2 eingesetzt wird, wird der ovale Ringteil 17 der Kontaktbrücke 13 durch die Ansätze 12, 12' so belastet, dass die Kontaktbrücke 13 im Gesamten eine im Wesentlichen ebene Fläche bildet, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Dadurch entsteht in der Kontaktbrücke 13 eine Spannung, so dass die Kontaktflächen 16 mit einem gewissen Anpressdruck an den Festkontakten 8 anliegen, wodurch ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Festkontakten 8 und den Kontaktflächen 16 gewährleistet wird.The contact bridge 13 can be preformed before assembly, the arms 15 being bent slightly in the direction of the fixed contacts 8 . When the electrical switch 1 is installed , when the shaft 11 with the contact bridge 13 is inserted into the housing 2 , the oval ring part 17 of the contact bridge 13 is loaded by the lugs 12 , 12 ′ in such a way that the contact bridge 13 as a whole is essentially one forms a flat surface, as can be seen in FIG. 3. This creates a voltage in the contact bridge 13 , so that the contact surfaces 16 bear on the fixed contacts 8 with a certain contact pressure, thereby ensuring reliable electrical contact between the fixed contacts 8 and the contact surfaces 16 .

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 3 zu sehen ist, an der Welle 11 zwei weitere, einander gegenüberliegende Ansätze 18, 18' angeordnet. Diese Ansätze 18, 18' sind um ca. 90 Grad zu den Ansätzen 12, 12' versetzt und enden bereits oberhalb der Ansätze 12, 12'. An diesen weiteren Ansätzen 18, 18' stützt sich eine zweite, auf die Welle 11 aufgesteckte Kontaktbrücke 19 ab, die analog zur Kontaktbrücke 13 ausgestaltet ist. Dadurch befinden sich die erste Kontaktbrücke 13 und die zweite Kontaktbrücke 19 auf unterschiedlichen Ebenen im Inneren des Schalters 1. Die Kontaktflächen 20 der zweiten Kontaktbrücke 19 wirken, wie in Fig. 4 gezeigt ist, mit Festkontakten 21 der Anschlüsse 22 des elektrischen Schalters 1 auf der Ebene der Kontaktbrücke 19 zusammen. Dazu besitzt der Gehäusesockel 6 im Bereich der Anschlüsse 22 einen erhöhten Ansatz 23, so dass sich die Festkontakte 21 auf dieser weiteren Ebene befinden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, gleichzeitig zwei Schaltkreise mit dem elektrischen Schalter 1 zu schalten. Es ist offensichtlich, dass weitere Kontaktbrücken in weiteren Ebenen an der Welle 11 angeordnet sein können, falls noch weitere Schaltkreise gleichzeitig mit dem elektrischen Schalter 1 geschaltet werden sollen.In the present exemplary embodiment, as can be seen in FIG. 3, two further, mutually opposite lugs 18 , 18 'are arranged on the shaft 11 . These lugs 18 , 18 'are offset by approximately 90 degrees from the lugs 12 , 12 ' and already end above the lugs 12 , 12 '. A second contact bridge 19 , which is attached to the shaft 11 and is configured analogously to the contact bridge 13 , is supported on these further extensions 18 , 18 '. As a result, the first contact bridge 13 and the second contact bridge 19 are located on different levels inside the switch 1 . As shown in FIG. 4, the contact surfaces 20 of the second contact bridge 19 interact with fixed contacts 21 of the connections 22 of the electrical switch 1 on the level of the contact bridge 19 . For this purpose, the housing base 6 has a raised shoulder 23 in the area of the connections 22 , so that the fixed contacts 21 are located on this further level. This configuration makes it possible to switch two circuits with the electrical switch 1 at the same time. It is obvious that further contact bridges can be arranged in further levels on the shaft 11 if further circuits are to be switched simultaneously with the electrical switch 1 .

Zur Drehung der Welle 11 durch den Benutzer steht der Drehknopf 4 gemäß Fig. 2 mit der Welle 11 in Wirkverbindung. Dazu besitzt die Welle 11, wie man insbesondere der Fig. 8 entnimmt, eine Durchgangsöffnung 32 mit zwei geraden Seitenflächen 33. Der Drehknopf 4 besitzt einen zur Form der Durchgangsöffnung korrespondierenden Wellenstummel 34, der in die Durchgangsöffnung 32 in der Welle 11 eingesteckt ist. Der elektrische Schalter 1 wird somit durch entsprechende Drehung des Drehknopfes 4 vom Benutzer betätigt.For the rotation of the shaft 11 by the user, the rotary knob 4 according to FIG. 2 is operatively connected to the shaft 11 . For this purpose, the shaft 11 , as can be seen in particular from FIG. 8, has a through opening 32 with two straight side surfaces 33 . The rotary knob 4 has a shaft stub 34 corresponding to the shape of the through opening, which is inserted into the through opening 32 in the shaft 11 . The electrical switch 1 is thus actuated by the user rotating the rotary knob 4 accordingly.

Durch die Betätigung des Drehknopfes 4 wird die Kontaktbrücke 13 bzw. 19 in Raststellungen bewegt, in denen eine elektrische Verbindung zwischen zwei Festkontakten 8 bzw. 21 hergestellt ist. Die einzelnen Raststellungen des elektrischen Schalters 1 werden durch das Zusammenwirken zwischen dem Rotor 30 und dem Gehäuse 2 bewirkt. Dazu sind am Gehäuse 2 eine Rastkulisse 24, 24', und zwar vorliegend am Gehäusedeckel 7, sowie an dem Rotor 30 zwei parallel zur Welle 11 verlaufende Rastnocken 25, 25' angeordnet, wie der Fig. 3 entnehmbar ist, wobei der mit einer Federkraft beaufschlagbare Rastnocken 25, 25' in die starre Rastkulisse 24, 24' eingreift.By actuating the rotary knob 4 , the contact bridge 13 or 19 is moved into locking positions in which an electrical connection between two fixed contacts 8 and 21 is made. The individual locking positions of the electrical switch 1 are brought about by the interaction between the rotor 30 and the housing 2 . For this purpose, a latching link 24 , 24 ', in the present case on the housing cover 7 , and on the rotor 30, two latching cams 25 , 25 ' running parallel to the shaft 11 are arranged on the housing 2 , as can be seen in FIG. 3, the one with a spring force actionable locking cams 25 , 25 'engages in the rigid locking link 24 , 24 '.

Wie näher in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, besteht die Rastkulisse 24, 24' aus Erhebungen 26, 27, 28, die am Gehäusedeckel 7 im Inneren des Schalters 1 abstehen. Wie insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen ist, besitzt die Erhebung 26 einen ungefähr rechteckförmigen Querschnitt. Die Erhebung 27 hat im Querschnitt ungefähr die Form einer Sinushalbwelle und die Erhebung 28 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Die einzelnen Erhebungen 26, 27 und 28 werden miteinander durch abgerundete Vertiefungen 29, 29' verbunden. Wie weiter aus Fig. 6 zu entnehmen ist, befinden sich zwei einander gegenüberliegende, punktspiegelförmig zur Aufnahme 9 angeordnete, ansonsten jedoch identische Rastkulissen 24, 24' am Gehäusedeckel 7. Die Rastkulissen 24, 24' selbst sind bogenförmig und zwar konzentrisch zur Peripherie des Gehäusedeckels 7 ausgestaltet.As can be seen in more detail in FIGS . 6 and 7, the latching link 24 , 24 'consists of elevations 26 , 27 , 28 which protrude from the housing cover 7 in the interior of the switch 1 . As can be seen in particular from FIG. 7, the elevation 26 has an approximately rectangular cross section. The elevation 27 has approximately the shape of a sine half-wave in cross section and the elevation 28 is wedge-shaped in cross section. The individual elevations 26 , 27 and 28 are connected to one another by rounded depressions 29 , 29 '. As can further be seen from FIG. 6, there are two mutually opposite latching links 24 , 24 ′ which are arranged in the shape of a point mirror for receiving 9 , but are otherwise identical on the housing cover 7 . The latching links 24 , 24 'themselves are arc-shaped and are designed concentrically to the periphery of the housing cover 7 .

Zur Beaufschlagung der Rastnocken 25, 25' mit einer Federkraft ist der Rotor 30 als elastisch federndes Element ausgebildet. Dieses elastisch federnde Element besteht aus einer flachen Scheibe, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung handelt . es sich nicht um eine vollflächige Scheibe für den Rotor 30, sondern dieser besitzt Ausnehmungen 35, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Zwei Ausnehmungen 35 sind so angeordnet, dass sie eine ovale Gestalt besitzen. Der Rotor 30 besitzt somit einen peripheren Ringrand 36, der nach außen kreisförmig und nach innen oval ausgestaltet ist und die beiden einander gegenüberliegenden Rastnocken 25, 25' trägt. Dieser periphere Ringrand 36 ist mittels zweier Stege 37, die um ca. 90 Grad zu den Rastnocken 25, 25' versetzt sind, mit der Welle 11 verbunden. Aufgrund der Ausnehmungen 35 ist die Elastizität und damit die Federwirkung des Rotors 30 gegenüber einer vollflächigen Scheibe erhöht.To apply a spring force to the locking cams 25 , 25 ', the rotor 30 is designed as an elastically resilient element. This resilient element consists of a flat disc, as can be seen in Fig. 2. In a particularly preferred training. it is not a full-surface disk for the rotor 30 , but this has recesses 35 , as can be seen in FIG. 8. Two recesses 35 are arranged so that they have an oval shape. The rotor 30 thus has a peripheral ring edge 36 which is circular on the outside and oval on the inside and carries the two opposing locking cams 25 , 25 '. This peripheral ring edge 36 is connected to the shaft 11 by means of two webs 37 , which are offset by approximately 90 degrees to the locking cams 25 , 25 '. Due to the recesses 35 , the elasticity and thus the spring action of the rotor 30 is increased compared to a full-surface disc.

Die Rastnocken 25, 25' am Rotor 30 greifen in jeweils eine der beiden Rastkulissen 24, 24' ein. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Rastnocken 25, 25' an der dem Rotor 30 abgewandten Fläche derart abgerundet, dass diese Fläche zu den Vertiefungen 29, 29' in der Rastkulisse 24, 24' korrespondiert. Der Rotor 30 besitzt im fertigmontierten Zustand des Schalters 1 einen derartigen Abstand vom Gehäusedeckel 7, dass die Rastnocken 25, 25' entsprechend Fig. 3 ungefähr bündig in die Vertiefungen 29 bzw. 29' der Rastkulisse 24, 24' eingreifen.The locking cams 25 , 25 'on the rotor 30 each engage in one of the two locking links 24 , 24 '. As can be seen from FIG. 4, the latching cams 25 , 25 'on the surface facing away from the rotor 30 are rounded such that this surface corresponds to the depressions 29 , 29 ' in the latching link 24 , 24 '. In the fully assembled state of the switch 1, the rotor 30 is at a distance from the housing cover 7 such that the latching cams 25 , 25 ', as shown in FIG. 3, engage approximately flush in the recesses 29 and 29 ' of the latching link 24 , 24 '.

In der ersten Raststellung, in der der Stromkreis zwischen den zugeordneten Anschlüssen 3 bzw. 22 über die Kontaktbrücke 13 bzw. 19 geschlossen ist, befindet sich der Rastnocken 25, 25' jeweils in der zwischen den beiden Erhebungen 26 und 27 liegenden Vertiefung 29, wie in Fig. 7 zu sehen ist. In dieser Raststellung lässt sich die Welle 11 nicht weiter in Richtung der Erhebung 26 drehen, da der Rastnocken 25, 25' vollflächig mit einer Flanke an der Erhebung 26 anliegt. Wird die Welle 11 in die ändere Richtung, nämlich auf die Erhebung 27 zu gedreht, so gleitet die abgerundete vordere Fläche des Rastnockens 25 unter Anstieg der Drehkraft bis zum Scheitelpunkt der Erhebung 27. Da die Welle 11 im Wesentlichen starr zwischen Gehäusedeckel 7 und Gehäusesockel 6 gelagert ist, verbiegt sich dabei der elastisch ausgebildete Rotor 30 im Bereich des jeweiligen Rastnockens 25, 25'. Diese durch das Zusammenwirken zwischen Rastnocken 25, 25' und Rastkulisse 24, 24' bewirkte Biegespannung im Rotor 30 übt eine Rückstellkraft vom Rotor 30 auf den Rastnocken 25, 25' mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse 24, 24' aus. Ist der Scheitelpunkt der Erhebung 27 überschritten, so bewirkt die Rückstellkraft, dass der Rastnocken 25, 25' schlagartig in die zweite Raststellung springt, die sich in der Vertiefung 29' zwischen den Erhebungen 27 und 28 befindet. Dort wird dann der der zweiten Raststellung zugeordnete Stromkreis zwischen den entsprechenden Anschlüssen 3 bzw. 22 über die Kontaktbrücke 13 bzw. 19 geschlossen. Wird die Welle 11 in der zweiten Raststellung in umgekehrter Richtung gedreht, nämlich auf die Erhebung 27 zu, so bewirkt in derselben Weise die Biegespannung im Rotor 30 ein Zurückspringen in die erste Raststellung, sobald der Scheitelpunkt an der Erhebung 27 wieder überwunden ist.In the first latching position, in which the circuit between the assigned connections 3 and 22 is closed via the contact bridge 13 and 19 , the latching cams 25 , 25 'are each located in the recess 29 between the two elevations 26 and 27 , such as can be seen in Fig. 7. In this latching position, the shaft 11 cannot be rotated any further in the direction of the elevation 26 , since the latching cams 25 , 25 ′ bear against the elevation 26 over their entire surface with a flank. If the shaft 11 is rotated in the other direction, namely towards the elevation 27 , the rounded front surface of the locking cam 25 slides with increasing torque up to the apex of the elevation 27 . Since the shaft 11 is mounted essentially rigidly between the housing cover 7 and the housing base 6 , the elastically designed rotor 30 bends in the region of the respective locking cams 25 , 25 '. This bending stress in the rotor 30 caused by the interaction between the locking cams 25 , 25 'and the locking link 24 , 24 ' exerts a restoring force from the rotor 30 on the locking cams 25 , 25 'with a force component in the direction of the locking link 24 , 24 '. If the apex of the elevation 27 is exceeded, the restoring force causes the locking cams 25 , 25 'to jump suddenly into the second locking position, which is located in the recess 29 ' between the elevations 27 and 28 . The circuit associated with the second latching position between the corresponding connections 3 and 22 is then closed there via the contact bridge 13 and 19, respectively. If the shaft 11 is rotated in the opposite direction in the second latching position, namely towards the elevation 27 , the bending stress in the rotor 30 in the same way causes the spring 30 to spring back into the first latching position as soon as the apex at the elevation 27 is overcome again.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Rastkulisse 24, 24' kann die Welle 11 aus der zweiten Raststellung in der Vertiefung 29' zwischen den beiden Erhebungen 27 und 28 weiter auf die Erhebung 28 zu gedreht werden. Dabei gleitet die vordere abgerundete Fläche des Rastnockens 25, 25' unter Anstieg der Drehkraft entlang der keilförmigen Fläche der Erhebung 28, wobei sich wiederum der Rotor 30 im Bereich des Rastnockens 25, 25' verbiegt. Die Drehbewegung der Welle 11 in diese Richtung wird begrenzt durch den Anschlag des am Rotor 30 befindlichen Steges 37 (siehe Fig. 8) an dem der Erhebung 26 zugeordneten, in Fig. 6 gezeigten Ende 38 der Rastkulisse 24, 24'. In dieser Stellung am Anschlag von Steg 37 und Ende 38 wird nun erneut ein Stromkreis zwischen den entsprechenden Anschlüssen 3 bzw. 22 geschlossen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine stabile sondern um eine labile Raststellung, da der Stromkreis nur solange geschlossen bleibt, wie eine entsprechende Festhaltekraft auf die Welle 11 einwirkt. Wirkt diese Festhaltekraft nicht mehr auf die Welle 11 ein, d. h. wird der Drehknopf 4 losgelassen, so bewegt sich der Rastnocken 25, 25' aufgrund der durch die Biegespannung im Rotor 30 erzeugten Rückstellkraft wieder entlang der keilförmigen Fläche 28 auf die Vertiefung 29' zu, wo er dann wiederum in der zweiten Raststellung einrastet.In the latching link 24 , 24 'shown in FIG. 7, the shaft 11 can be rotated further from the second latching position in the recess 29 ' between the two elevations 27 and 28 towards the elevation 28 . The rounded front surface of the locking cam 25 , 25 'slides along the wedge-shaped surface of the elevation 28 with increasing rotational force, the rotor 30 again bending in the region of the locking cam 25 , 25 '. The rotational movement of the shaft 11 in this direction is limited by the abutment of the web 37 located on the rotor 30 (see FIG. 8) at the end 38 of the latching link 24 , 24 ′ associated with the elevation 26 and shown in FIG. 6. In this position at the stop of web 37 and end 38 , a circuit between the corresponding connections 3 and 22 is closed again. However, this is not a stable but an unstable latching position, since the circuit remains closed only as long as a corresponding holding force acts on the shaft 11 . If this holding force no longer acts on the shaft 11 , ie if the rotary knob 4 is released, the locking cams 25 , 25 'move again along the wedge-shaped surface 28 towards the recess 29 ' due to the restoring force generated by the bending tension in the rotor 30 , where it then engages again in the second rest position.

Wie beschrieben besitzt der elektrische Schalter 1 zwei stabile Raststellungen und eine labile Raststellung. Selbstverständlich kann ein derartiger Schalter auch weitere Raststellungen besitzen. Falls gewünscht kann auch auf die labile Raststellung verzichtet werden. Es genügt dazu lediglich, die Rastkulisse 24, 24' entsprechend auszugestalten.As described, the electrical switch 1 has two stable locking positions and an unstable locking position. Of course, such a switch can also have other latching positions. If desired, the unstable rest position can also be dispensed with. All that is required is to design the latching link 24 , 24 'accordingly.

Wie bereits erläutert, entstehen durch das Zusammenwirken zwischen dem Rastnocken 25, 25' und der Rastkulisse 24, 24' bei Drehung der Welle 11 Biegespannungen in dem scheibenförmigen Rotor 30. Zweckmäßigerweise werden die Rastkulisse 24, 24', der Rastnocken 25, 25' und der Rotor 30 so dimensioniert, dass die in axialer Richtung der Welle 11 auftretenden Verformungen des Rotors 30 und die daraus resultierenden Biegespannungen innerhalb des elastischen Bereiches liegen. Bei einem üblichen Drehschalter, dessen Gehäuse 2 einen Durchmesser zwischen 20 und 30 mm besitzt, kann der Außendurchmesser des Rotors bei ca. 10 bis 20 mm liegen. Die Dicke d des aus Kunststoff bestehenden und vorzugsweise einstückig mit der Welle als Spritzgussteil ausgebildeten scheibenförmigen Rotors 30 wird dann zwischen 0.2 und 2 mm, vorzugsweise ca. 1 mm gewählt. Besonders geeignet als Material für den Rotor 30 hat sich Polyamid, Polyoxymethylen, u. dgl. erwiesen. Dadurch dass der Rotor 30 als elastisch federndes Element ausgebildet ist, kann vorteilhafterweise auf die ansonsten nach dem Stand der Technik notwendige und teuere zusätzliche Blattfeder verzichtet werden.As already explained, the interaction between the locking cams 25 , 25 'and the locking link 24 , 24 ' when the shaft 11 rotates creates bending stresses in the disk-shaped rotor 30 . The latching link 24 , 24 ', the latching cams 25 , 25 ' and the rotor 30 are expediently dimensioned such that the deformations of the rotor 30 occurring in the axial direction of the shaft 11 and the resulting bending stresses are within the elastic range. In a conventional rotary switch, whose housing 2 has a diameter between 20 and 30 mm, the outer diameter of the rotor can be approximately 10 to 20 mm. The thickness d of the disk-shaped rotor 30 , which is made of plastic and is preferably made in one piece with the shaft as an injection molded part, is then selected between 0.2 and 2 mm, preferably approximately 1 mm. Polyamide, polyoxymethylene, and the like have been particularly suitable as material for the rotor 30 . The like. Because the rotor 30 is designed as an elastically resilient element, the additional leaf spring which is otherwise necessary and expensive according to the prior art can advantageously be dispensed with.

Am Gehäusedeckel 7 sind zwei Rastkulissen 24, 24' und am Rotor 30 zwei Rastnocken 25, 25' angeordnet. Dadurch erhält man eine symmetrische Einwirkung der Rückstellkraft auf den Rotor 30, was zu einer gleichmäßigeren Betätigung des elektrischen Schalters 1 beiträgt. Prinzipiell würde es allerdings auch genügen, nur eine Rastkulisse 24 und einen zugehörigen Rastnocken 25 vorzusehen. Andererseits ist es jedoch auch möglich, mehr als zwei Rastnocken mit zugehörigen Rastkulissen, vorzugsweise symmetrisch zueinander, anzuordnen. Dies kann insbesondere auch vorteilhaft sein, wenn höhere Rückstellkräfte trotz lediglich kleiner Verformungen im Rotor erzielt werden sollen, beispielsweise um eine überhöhte Belastung des Materials für den Rotor 30 zu vermeiden.Two latching links 24 , 24 'are arranged on the housing cover 7 and two latching cams 25 , 25 ' are arranged on the rotor 30 . This gives a symmetrical effect of the restoring force on the rotor 30 , which contributes to a more uniform actuation of the electrical switch 1 . In principle, however, it would also suffice to provide only one locking link 24 and an associated locking cam 25 . On the other hand, however, it is also possible to arrange more than two latching cams with associated latching links, preferably symmetrically to one another. This can also be advantageous in particular if higher restoring forces are to be achieved in spite of only small deformations in the rotor, for example in order to avoid excessive stress on the material for the rotor 30 .

Beim elektrischen Schalter 1 befinden sich die Rastkulisse 24, 24' am Gehäusedeckel 7 und die Rastnocken 25, 25' auf dem Rotor 30. Selbstverständlich ist auch eine Umkehrung dieser Anordnung möglich, wobei sich die Rastkulisse auf dem Rotor und die Rastnocken am Gehäusedeckel des Schalters befinden.In the electrical switch 1 , the latching link 24 , 24 'are located on the housing cover 7 and the latching cams 25 , 25 ' on the rotor 30 . Of course, a reversal of this arrangement is also possible, with the latching link on the rotor and the latching cams on the housing cover of the switch.

In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 14 ist bei einem als Drehschalter ausgebildeten elektrischen Schalter 40 die Rastkulisse an der Gehäusewand und der Rastnocken ungefähr senkrecht zur Welle am Rotor angeordnet. Dieser Schalter 40 besitzt wiederum ein Gehäuse 41, in dessen Innerem sich ein Kontaktsystem befindet, das analog wie das Kontaktsystem des Schalters 1 ausgestaltet sein kann. Mit den nicht näher gezeigten Festkontakten des Kontaktsystems stehen die am Gehäuseboden 44 befindlichen elektrischen Anschlüsse 43 in Verbindung. Betätigt wird der elektrische Schalter 40 durch einen am Gehäusedeckel 45 angeordneten Drehknopf 42, der wiederum auf einen in Fig. 10 gezeigten Rotor 48 einwirkt. Der Rotor 48 ist mittels einer Welle 49 drehbar im Gehäuse 41 gelagert, wobei die Welle 49 eine Aufnahme 50 für eine Achse am Drehknopf 42 besitzt. Die aus leitfähigem Metall bestehende Kontaktbrücke 46 ist in eine Trägerplatte 47 am Rotor 48 eingesetzt und somit direkt in den Rotor 48 integriert. In the exemplary embodiment according to the invention according to FIGS. 9 to 14, in the case of an electrical switch 40 designed as a rotary switch, the latching link is arranged on the housing wall and the latching cams approximately perpendicular to the shaft on the rotor. This switch 40 in turn has a housing 41 , in the interior of which there is a contact system which can be configured analogously to the contact system of the switch 1 . The electrical connections 43 located on the housing base 44 are connected to the fixed contacts of the contact system, which are not shown in detail. The electrical switch 40 is actuated by a rotary knob 42 arranged on the housing cover 45 , which in turn acts on a rotor 48 shown in FIG. 10. The rotor 48 is rotatably mounted in the housing 41 by means of a shaft 49 , the shaft 49 having a receptacle 50 for an axis on the rotary knob 42 . The contact bridge 46, which is made of conductive metal, is inserted into a carrier plate 47 on the rotor 48 and is thus integrated directly into the rotor 48 .

Im Inneren des Gehäuses 41 an der Gehäusewand 51 befindet sich eine starre Rastkulisse 52, die aus sternförmig nebeneinanderliegenden Vertiefungen 53 von dreieckförmiger Gestalt besteht. Jeweils zwei Vertiefungen 53 werden durch einen Grat 58, 58' voneinander getrennt. Die Scheitelpunkte 54, 54' der Vertiefungen 53 sind jeweils abgerundet. Der Rotor 48 besteht aus wenigstens einer, vorzugsweise zwei mäanderförmig gefalteten Rosetten 56, 56', die einander symmetrisch gegenüberliegen. In die Vertiefungen 53 der Rastkulisse 52 greifen zwei Rastnocken 55, 55' ein, die aus am Rotor 48 einander gegenüberliegenden Ausbuchtungen an der Rosette 56, 56' bestehen. Die Rosetten 56, 56' sind über die Trägerplatte 47 miteinander verbunden und an der der Trägerplatte 47 gegenüberliegenden Stelle durch einen Steg 57 an der Welle 49 befestigt. Die Rosette 56, 56' ist vorzugsweise als aus Kunststoff bestehendes, einstückig mit der Welle 49 gefertigtes Spritzgussteil ausgebildet. Die Rosette 56, 56' kann eine Dicke d von 0.2 bis 2.0 mm, vorzugsweise ca. 1 mm besitzen.In the interior of the housing 41 on the housing wall 51 there is a rigid latching link 52 , which consists of recesses 53 of triangular shape lying next to one another in a star shape. Two depressions 53 are separated from one another by a ridge 58 , 58 '. The vertices 54 , 54 'of the depressions 53 are each rounded off. The rotor 48 consists of at least one, preferably two, meanderingly folded rosettes 56 , 56 ', which are symmetrically opposite one another. Two latching cams 55 , 55 ', which consist of bulges on the rosette 56 , 56 ' opposite one another on the rotor 48 , engage in the recesses 53 of the latching link 52 . The rosettes 56 , 56 'are connected to one another via the carrier plate 47 and are fastened to the shaft 49 at the point opposite the carrier plate 47 by a web 57 . The rosette 56 , 56 'is preferably designed as an injection molded part made of plastic and made in one piece with the shaft 49 . The rosette 56 , 56 'can have a thickness d of 0.2 to 2.0 mm, preferably approximately 1 mm.

Durch die Ausgestaltung des Rotors 48 mit mäanderförmig gefalteten Rosetten 56, 56' wirkt der Rotor 48 als elastisch federndes Element, wobei durch das Zusammenwirken zwischen den Rastnocken 55, 55' und der Rastkulisse 52 bei Verdrehung der Welle 49 im wesentlichen Torsionsspannungen im Rotor 48 entstehen. Diese Torsionsspannungen üben dann wiederum eine Rückstellkraft vom Rotor 48 auf den Rastnocken 55, 55' mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse 52 und somit in radialer Richtung zur Welle 49 aus. Vorteilhafterweise wird durch die Faltung der Rosetten 56, 56' erreicht, dass genügend große Rückstellkräfte selbst bei einem Rotor von kleinem Durchmesser erzielt werden. Die Wirkungsweise des Rotors 48 wird im Folgenden näher anhand der Fig. 10 bis 14 erläutert. Die angegebenen Gradzahlen für die Stellung des Drehknopfes 42 beziehen sich dabei auf Versuchsergebnisse, die anhand eines Musters für einen derartigen Schalter 40 mit einem Durchmesser von ca. 25 mm für den Rotor 48 und einer Dicke d von 1.0 mm für die Rosetten 56, 56' erhalten wurden.Due to the design of the rotor 48 with meanderingly folded rosettes 56 , 56 ', the rotor 48 acts as an elastically resilient element, the torsion stresses in the rotor 48 essentially resulting from the interaction between the locking cams 55 , 55 ' and the locking link 52 when the shaft 49 is rotated , These torsional stresses then in turn exert a restoring force from the rotor 48 on the locking cams 55 , 55 'with a force component in the direction of the locking link 52 and thus in the radial direction to the shaft 49 . The folding of the rosettes 56 , 56 'advantageously ensures that sufficiently large restoring forces are achieved even with a rotor of small diameter. The mode of operation of the rotor 48 is explained in more detail below with reference to FIGS. 10 to 14. The degrees given for the position of the rotary knob 42 relate to test results which are based on a pattern for such a switch 40 with a diameter of approximately 25 mm for the rotor 48 and a thickness d of 1.0 mm for the rosettes 56 , 56 ' were obtained.

In der bereits beschriebenen Fig. 10 ist als Ausgangsstellung eine erste Raststellung des Rotors 48 zu sehen. Die beiden Rastnocken 55, 55' befinden sich jeweils am Scheitelpunkt 54, 54' in der zugehörigen Vertiefung 53 der Rastkulisse 52. Wird der Drehknopf 42 um ca. 15 Grad im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so gleitet, wie in Fig. 11 zu sehen ist, der rechte Rastnocken 55' vom Scheitelpunkt 54' weg entlang der Vertiefung 53 in Richtung des Grates 58'. Der linke Rastnocken 55 verbleibt im Wesentlichen am Scheitelpunkt 54 der zugehörigen Vertiefung 53, so dass die linke Rosette 56 tordiert wird. Dabei rücken die mäanderförmigen Faltungen der Rosette 56 enger zusammen und berühren einander teilweise, wobei Spannungen in der Rosette 56 entstehen.In FIG. 10 already described, a first latching position of the rotor 48 can be seen as the starting position. The two locking cams 55 , 55 'are each located at the apex 54 , 54 ' in the associated recess 53 of the locking link 52 . If the rotary knob 42 is turned counterclockwise by approximately 15 degrees, the right locking cam 55 'slides away from the apex 54 ' along the recess 53 in the direction of the ridge 58 ', as can be seen in FIG. 11. The left locking cam 55 remains essentially at the apex 54 of the associated recess 53 , so that the left rosette 56 is twisted. The meandering folds of the rosette 56 move closer together and partially touch each other, causing tension in the rosette 56 .

Wird der Drehknopf 42 in derselben Richtung weiter gedreht, so erreicht die rechte Rosette 56' bei ca. 25 Grad die in Fig. 12 gezeigte Stellung, in der der Rastnocken 55' sich knapp vor dem Grat 58' befindet. Dabei treten auch in der rechten Rosette 56' kleinere Verformungen ein, während die Verformungen und Spannungen in der linken Rosette 56 weiter zunehmen. Aufgrund dieser Spannungen in der linken Rosette 56 bewegt sich auch der linke Rastnocken 55 etwas vom Scheitelpunkt 54 weg entlang der Vertiefung 53 in Richtung auf den Grat 58. Das Kontaktsystem befindet sich dabei immer noch in der der ersten Raststellung zugeordneten Stellung, da die Trägerplatte 47 im Wesentlichen noch unbewegt ist.If the rotary knob 42 is turned further in the same direction, the right-hand rosette 56 'reaches the position shown in FIG. 12 at approximately 25 degrees, in which the locking cam 55 ' is located just in front of the ridge 58 '. Smaller deformations also occur in the right rosette 56 ', while the deformations and tensions in the left rosette 56 continue to increase. Because of these tensions in the left rosette 56 , the left locking cam 55 also moves somewhat away from the apex 54 along the depression 53 in the direction of the ridge 58 . The contact system is still in the position assigned to the first latching position, since the carrier plate 47 is essentially still.

Bei nachfolgender geringer weiterer Verdrehung des Drehknopfes 42 bewegt sich der linke Rastnocken 55 an der linken Rosette 56 weiter auf den Grat 58 zu. Bei ca. 27 Grad erreichen beide Rastnocken 55, 55' die in Fig. 13 gezeigte Stellung am Grat 58, 58'. Diese Stellung ist nun instabil, so dass bei geringfügiger weiterer Drehung des Drehknopfes 42 die beiden Rastnocken 55, 55' aufgrund der durch die Spannungen in den Rosetten 56, 56' ausgeübten Rückstellkräfte mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse 52 in die nächste Vertiefung 53 umschnappen. Dort ist dann die zweite stabile Raststellung, die in Fig. 14 zu sehen ist, erreicht. Beim Umschnappen der Rastnocken 55, 55' wird die Trägerplatte 47 mit der Kontaktbrücke 46 in die der zweiten Raststellung entsprechende Stellung bewegt, wo die dieser Stellung zugehörige elektrische Verbindung hergestellt wird. Da sich die Kontaktbrücke 46 im Wesentlichen erst beim Umschnappen der Rastnocken 55, 55' bewegt, wird also eine Entkopplung zwischen der Drehbewegung des Drehknopfes 42 und der Bewegung der Kontaktbrücke 46 bewirkt.With subsequent slight further rotation of the rotary knob 42 , the left locking cam 55 on the left rosette 56 continues to move towards the ridge 58 . At approximately 27 degrees, both locking cams 55 , 55 'reach the position shown in FIG. 13 on the ridge 58 , 58 '. This position is now unstable, so that with a slight further rotation of the rotary knob 42, the two locking cams 55 , 55 'snap into the next recess 53 with a force component in the direction of the locking link 52 due to the restoring forces exerted by the tensions in the rosettes 56 , 56 ' , The second stable latching position, which can be seen in FIG. 14, is then reached there. When the latching cams 55 , 55 'snap together, the carrier plate 47 with the contact bridge 46 is moved into the position corresponding to the second latching position, where the electrical connection associated with this position is established. Since the contact bridge 46 essentially only moves when the latching cams 55 , 55 ′ snap, a decoupling between the rotary movement of the rotary knob 42 and the movement of the contact bridge 46 is brought about.

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere kann die Rosette beim Schalter auch eine andere als die gezeigte, zweckmäßig gewählte Faltung aufweisen. Wichtig ist, dass die Rosette als elastisch federndes Element ausgebildet ist, so dass durch die Verformung der Rosette Rückstellkräfte auf den Rastnocken mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse ausübbar sind. The invention is not based on that described and illustrated limited embodiment of the invention. Rather, it includes everyone professional training within the scope of Patent claims. In particular, the rosette can Switch also one have other than the shown, appropriately selected folding. It is important that the rosette as a resilient element is formed so that by the deformation of the rosette Restoring forces on the locking cams with a force component in Direction can be exercised.  

Bezugszeichen-ListeReference numeral list

11

Elektrischer Schalter
Electrical switch

22

Gehäuse
casing

33

Anschluß
Connection

44

Drehknopf
knob

55

Gehäusewand
housing wall

66

Gehäuseboden
caseback

77

Gehäusedeckel
housing cover

88th

Festkontakt
fixed contact

99

Aufnahme (in Gehäusedeckel)
Holder (in housing cover)

1010

Aufnahme (in Gehäusesockel)
Holder (in housing base)

1111

Welle
wave

1212

, .

1212

' Ansatz (an Welle)
'' Approach (to shaft)

1313

Kontaktbrücke
Contact bridge

1414

Öffnung (in Kontaktbrücke)
Opening (in contact bridge)

1515

Arm (an Kontaktbrücke)
Arm (at contact bridge)

1616

Kontaktfläche (an Kontaktbrücke)
Contact surface (at contact bridge)

1717

ovaler Ringteil
oval ring part

1818

, .

1818

' weiterer Ansatz (an Welle)
'' further approach (to wave)

1919

zweite Kontaktbrücke
second contact bridge

2020

Kontaktfläche (an zweiter Kontaktbrücke)
Contact area (on the second contact bridge)

2121

Festkontakt (für zweite Kontaktbrücke)
Fixed contact (for second contact bridge)

2222

Anschluß (für zweite Kontaktbrücke)
Connection (for second contact bridge)

2323

erhöhter Ansatz (am Sockel)
raised shoulder (at the base)

2424

, .

2424

' Rastkulisse
'' Rest area

2525

, .

2525

' Rastnocken
'' Cams

2626

Erhebung (mit rechteckförmigen Querschnitt)
Elevation (with rectangular cross-section)

2727

Erhebung (mit Querschnittsform einer Sinushalbwelle)
Survey (with cross-sectional shape of a sine half-wave)

2828

Erhebung (mit keilförmigem Querschnitt)
Elevation (with wedge-shaped cross-section)

2929

, .

2929

' Vertiefung (in Rastkulisse)
'' Deepening

3030

Rotor
rotor

3131

Rasthaken
latch hook

3232

Durchgangsöffnung (in Welle)
Through opening (in shaft)

3333

gerade Seitenfläche (an Durchgangsöffnung)
straight side surface (at through opening)

3434

Wellenstummel (an Drehknopf)
Stub shaft (on rotary knob)

3535

Ausnehmung (an Rotor)
Recess (on rotor)

3636

peripherer Ringrand (am Rotor)
peripheral ring edge (on the rotor)

3737

Steg (am Rotor)
Web (on rotor)

3838

Ende (der Rastkulisse)
End (the resting backdrop)

4040

elektrischer Schalter (weiteres Ausführungsbeispiel)
electrical switch (further embodiment)

4141

Gehäuse
casing

4242

Drehknopf
knob

4343

Anschluß
Connection

4444

Gehäuseboden
caseback

4545

Gehäusedeckel
housing cover

4646

Kontaktbrücke
Contact bridge

4747

Trägerplatte
support plate

4848

Rotor
rotor

4949

Welle
wave

5050

Aufnahme
admission

5151

Gehäusewand
housing wall

5252

Rastkulisse
latching guide

5353

Vertiefung
deepening

5454

, .

5454

' Scheitelpunkt (an der Vertiefung)
'' Apex (at the depression)

5555

, .

5555

' Rastnocken
'' Cams

5656

, .

5656

' Rosette
'Rosette

5757

Steg
web

5858

, .

5858

' Grat (zwischen Vertiefungen)
'' Ridge (between depressions)

Claims (18)

1. Elektrischer Drehschalter (40) mit einem Gehäuse (41), in dessen Innerem ein Kontaktsystem angeordnet ist, das aus Festkontakten (8) und einer Kontaktbrücke (13, 46) besteht, wobei die Kontaktbrücke (13, 46) mittels eines mit einer Welle (49) drehbar im Gehäuse (41) gelagerten Rotors (48) in wenigstens eine eine elektrische Verbindung zwischen zwei Festkontakten (8) herstellende Raststellung bewegbar ist, wobei die Raststellung durch das Zusammenwirken zwischen dem Rotor (48) und dem Gehäuse (41) bewirkbar ist, indem ein mit einer Federkraft beaufschlagbarer Rastnocken (55, 55') in eine starre Rastkulisse (52) eingreift, und wobei der Rotor (48) als elastisch federndes Element ausgebildet ist, derart dass durch das Zusammenwirken zwischen Rastnocken (55, 55') und Rastkulisse (52) eine Rückstellkraft vom Rotor (48) auf den Rastnocken (55, 55') mit einer Kraftkomponente in Richtung der Rastkulisse (52) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (48) aus mäanderförmig gefalteten Rosetten (56, 56') besteht, derart dass durch das Zusammenwirken von Rastnocken (55, 55') und Rastkulisse (52) im wesentlichen Torsionsspannungen im Rotor (48) entstehen, die die Rückstellkraft auf den Rastnocken (55, 55') ausüben.1. Electric rotary switch ( 40 ) with a housing ( 41 ), in the interior of which a contact system is arranged, which consists of fixed contacts ( 8 ) and a contact bridge ( 13 , 46 ), the contact bridge ( 13 , 46 ) by means of a Shaft ( 49 ) rotatably mounted in the housing ( 41 ) of the rotor ( 48 ) can be moved into at least one latching position producing an electrical connection between two fixed contacts ( 8 ), the latching position due to the interaction between the rotor ( 48 ) and the housing ( 41 ) can be brought about by a locking cam ( 55 , 55 ') which can be acted upon by a spring force engaging in a rigid locking link ( 52 ), and the rotor ( 48 ) being designed as an elastically resilient element, such that the interaction between locking cams ( 55 , 55 ') and locking link ( 52 ) a restoring force can be exerted by the rotor ( 48 ) on the locking cams ( 55 , 55 ') with a force component in the direction of the locking link ( 52 ), characterized in that net , that the rotor ( 48 ) consists of meanderingly folded rosettes ( 56 , 56 '), such that the interaction of locking cams ( 55 , 55 ') and locking link ( 52 ) essentially creates torsional stresses in the rotor ( 48 ) which Apply restoring force to the locking cams ( 55 , 55 '). 2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (55, 55') am Rotor (48) und die Rastkulisse (52) am Gehäuse (41) angeordnet sind.2. Electrical rotary switch according to claim 1, characterized in that the latching cams ( 55 , 55 ') on the rotor ( 48 ) and the latching link ( 52 ) are arranged on the housing ( 41 ). 3. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) topfförmig mit Gehäusewand (51), Gehäuseboden (44) und Gehäusedeckel (45) ausgebildet ist, wobei die Welle (49) im Gehäuseboden (44) und Gehäusedeckel (45) gelagert ist und im wesentlichen parallel zur Gehäusewand (51) verlaufend angeordnet ist. 3. Electrical rotary switch according to claim 1 or 2, characterized in that the housing ( 41 ) is cup-shaped with the housing wall ( 51 ), housing base ( 44 ) and housing cover ( 45 ), the shaft ( 49 ) in the housing base ( 44 ) and Housing cover ( 45 ) is mounted and is arranged to run essentially parallel to the housing wall ( 51 ). 4. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (48) ungefähr senkrecht auf der Welle (49) stehend angeordnet ist.4. Electrical rotary switch according to claim 1, 2, or 3, characterized in that the rotor ( 48 ) is arranged approximately perpendicular to the shaft ( 49 ). 5. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (52) an der Gehäusewand (51) und der Rastnocken (55, 55') ungefähr senkrecht zur Welle (49) am Rotor (48) angeordnet sind.5. Electrical rotary switch according to one of claims 3 to 4, characterized in that the latching link ( 52 ) on the housing wall ( 51 ) and the latching cams ( 55 , 55 ') are arranged approximately perpendicular to the shaft ( 49 ) on the rotor ( 48 ) , 6. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (56, 56') eine Dicke d zwischen 0.2 und 2.0 mm, vorzugsweise ca. 1 mm besitzt.6. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rosette ( 56 , 56 ') has a thickness d between 0.2 and 2.0 mm, preferably about 1 mm. 7. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (55, 55') aus Ausbuchtungen an der Rosette (56, 56') bestehen.7. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking cams ( 55 , 55 ') consist of bulges on the rosette ( 56 , 56 '). 8. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einzelne Rosetten (56, 56'), einander symmetrisch gegenüberliegend an der Welle (49) angeordnet sind.8. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 7, characterized in that two individual rosettes ( 56 , 56 ') are arranged symmetrically opposite one another on the shaft ( 49 ). 9. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosetten (56, 56') mittels einer Trägerplatte (47) miteinander und durch einen Steg (57) mit der Welle (49) verbunden sind.9. Electrical rotary switch according to claim 8, characterized in that the rosettes ( 56 , 56 ') are connected to one another by means of a carrier plate ( 47 ) and to the shaft ( 49 ) by a web ( 57 ). 10. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (52) aus sternförmig an der Gehäusewand (51) nebeneinanderliegenden Vertiefungen (53) von dreieckförmiger Gestalt mit abgerundetem Scheitelpunkt (54, 54') besteht, wobei je zwei Vertiefungen (53) durch einen Grat (58, 58') voneinander getrennt sind. 10. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 9, characterized in that the latching link ( 52 ) consists of star-shaped on the housing wall ( 51 ) adjacent depressions ( 53 ) of a triangular shape with a rounded apex ( 54 , 54 '), each two depressions ( 53 ) are separated from one another by a ridge ( 58 , 58 '). 11. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (48) und die Welle (49) einstückig ausgebildet sind.11. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 10, characterized in that the rotor ( 48 ) and the shaft ( 49 ) are integrally formed. 12. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (48) aus Kunststoff besteht.12. Electrical rotary switch according to claim 11, characterized in that the rotor ( 48 ) consists of plastic. 13. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polyamid oder Polyoxymethylen handelt.13. Electric rotary switch according to claim 12, characterized characterized that the plastic is polyamide or polyoxymethylene. 14. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (46) im Rotor (48) integriert ist.14. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 13, characterized in that the contact bridge ( 46 ) is integrated in the rotor ( 48 ). 15. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (13) als separates Element an der Welle (11) des Rotors (30) angeordnet ist.15. Electrical rotary switch according to one of claims 1 to 13, characterized in that the contact bridge ( 13 ) is arranged as a separate element on the shaft ( 11 ) of the rotor ( 30 ). 16. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (13) eine Vorspannung in Richtung auf die Festkontakte (8) besitzt.16. Electrical rotary switch according to claim 15, characterized in that the contact bridge ( 13 ) has a bias in the direction of the fixed contacts ( 8 ). 17. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Ansätze (12, 12') an der Welle (11) eine Krafteinwirkung auf die Kontaktbrücke (13) erfolgt, so dass diese aufgrund der Vorspannung mit einer Anpreßkraft an den Festkontakten (8) anliegt.17. Electrical rotary switch according to claim 16, characterized in that by means of lugs ( 12 , 12 ') on the shaft ( 11 ) a force is exerted on the contact bridge ( 13 ), so that the latter is pretensioned with a contact force on the fixed contacts ( 8 ) is present. 18. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kontaktbrücke (19) an der Welle (11) angeordnet ist, wobei die beiden Kontaktbrücken (13, 19) auf unterschiedlichen Ebenen im Inneren des Schalters (1) und die zugehörigen Festkontakte (8, 21) in der jeweiligen Ebene befindlich sind.18. Electrical rotary switch according to claim 15, 16 or 17, characterized in that a further contact bridge ( 19 ) is arranged on the shaft ( 11 ), the two contact bridges ( 13 , 19 ) on different levels inside the switch ( 1 ) and the associated fixed contacts ( 8 , 21 ) are located in the respective plane.
DE19934328030 1993-08-20 1993-08-20 Electric rotary switch Expired - Fee Related DE4328030C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328030 DE4328030C2 (en) 1993-08-20 1993-08-20 Electric rotary switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328030 DE4328030C2 (en) 1993-08-20 1993-08-20 Electric rotary switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328030A1 DE4328030A1 (en) 1995-02-23
DE4328030C2 true DE4328030C2 (en) 2002-08-14

Family

ID=6495632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328030 Expired - Fee Related DE4328030C2 (en) 1993-08-20 1993-08-20 Electric rotary switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328030C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822083B4 (en) * 1998-05-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh rotary switch

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670481C (en) * 1939-01-19 Busch Jaeger Luedenscheider Me Rotary switch for right and left gear with eccentric lock
DE931839C (en) * 1948-10-02 1955-08-18 Busch Jaeger Duerener Metall Energy storage device for electric rotary switches
DE1156142B (en) * 1956-03-12 1963-10-24 South Wales Switchgear Ltd Com Snap switch mechanism for rotary switch
DE1801160A1 (en) * 1968-05-10 1969-12-11 Electronic Components Ltd Electric rotary switch
DE1540518B1 (en) * 1964-08-26 1971-04-08 Spectrol Electronics Corp Rotary switch
DE1665747B1 (en) * 1965-09-20 1971-11-11 Spectrol Electronics Corp MINIATURE ROTARY SWITCH
US3734869A (en) * 1972-03-17 1973-05-22 Ibm Rotary switch assembly with adjustable programming limit mechanism
DE2504717A1 (en) * 1975-02-05 1976-08-19 Knab Heinz Miniature rotary coding switch - has one-piece plastics inner part formed as actuating shaft, stop cam and coding plate retainer
DE8319591U1 (en) * 1983-07-07 1983-09-22 ddm hopt & schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Coding rotary switch
SU1272370A1 (en) * 1984-01-25 1986-11-23 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустикиим.А.С.Попова Selector switch
EP0265732A2 (en) * 1986-10-08 1988-05-04 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic component having improved rotary switch detent spring construction

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670481C (en) * 1939-01-19 Busch Jaeger Luedenscheider Me Rotary switch for right and left gear with eccentric lock
DE931839C (en) * 1948-10-02 1955-08-18 Busch Jaeger Duerener Metall Energy storage device for electric rotary switches
DE1156142B (en) * 1956-03-12 1963-10-24 South Wales Switchgear Ltd Com Snap switch mechanism for rotary switch
DE1540518B1 (en) * 1964-08-26 1971-04-08 Spectrol Electronics Corp Rotary switch
DE1665747B1 (en) * 1965-09-20 1971-11-11 Spectrol Electronics Corp MINIATURE ROTARY SWITCH
DE1801160A1 (en) * 1968-05-10 1969-12-11 Electronic Components Ltd Electric rotary switch
US3734869A (en) * 1972-03-17 1973-05-22 Ibm Rotary switch assembly with adjustable programming limit mechanism
DE2504717A1 (en) * 1975-02-05 1976-08-19 Knab Heinz Miniature rotary coding switch - has one-piece plastics inner part formed as actuating shaft, stop cam and coding plate retainer
DE8319591U1 (en) * 1983-07-07 1983-09-22 ddm hopt & schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Coding rotary switch
SU1272370A1 (en) * 1984-01-25 1986-11-23 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустикиим.А.С.Попова Selector switch
EP0265732A2 (en) * 1986-10-08 1988-05-04 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic component having improved rotary switch detent spring construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328030A1 (en) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721C2 (en)
DE10117597C1 (en) Switch
DE3229280C2 (en)
DE1937989B2 (en) Trim potentiometer for electronic circuits
DE1465705B1 (en) Electrical snap switch with lever
DE2434272A1 (en) Rocker switch with two-arm contact spring - has tooth-shaped bend on contact spring cooperating with housing counter bend
DE4328030C2 (en) Electric rotary switch
DE2804146A1 (en) TAPPET SWITCH AND POTENTIOMETER COMBINATION
DE4319615C2 (en) Electrical switch for switching an electric motor, especially in an electric toothbrush
EP0093327B1 (en) Electric rotary switch
EP0789927A1 (en) Electric push switch
EP0828271B1 (en) Electrical vaporizer for active substances
DE10025471C2 (en) Waterproof lever switch
EP0199295A2 (en) Rotary potentiometer with switch
DE4008248C1 (en) Rotary electrical switch with two arresting cams - moved by arrestor to engage contact parts for different switching functions
EP0127043B1 (en) Impulse generator
DE2316549C3 (en) Electric switch
DE3210033C2 (en)
DE2015141C3 (en) Switches for indicating the direction of travel in vehicles, in particular in motor vehicles
DE3307467A1 (en) Cam-controlled coding switch
WO2021043529A1 (en) Electrical switch
DE10244182B3 (en) Electrical switching device with switch position display provided by display wheel indexed via switch operating drive and held by ratchet mechanism
DE3243323A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE4137890A1 (en) Electrical switch with snap actuation - has different types of actuator mechanisms built into housing in which switch capsule is located.
DE1580777C2 (en) Switches for indicating the direction of travel for vehicles, in particular for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee