DE4321720A1 - Locking system - Google Patents

Locking system

Info

Publication number
DE4321720A1
DE4321720A1 DE19934321720 DE4321720A DE4321720A1 DE 4321720 A1 DE4321720 A1 DE 4321720A1 DE 19934321720 DE19934321720 DE 19934321720 DE 4321720 A DE4321720 A DE 4321720A DE 4321720 A1 DE4321720 A1 DE 4321720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
locking system
rocker arm
row
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934321720
Other languages
German (de)
Other versions
DE4321720C2 (en
Inventor
Werner Dipl Ing Dr Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19934321720 priority Critical patent/DE4321720C2/en
Publication of DE4321720A1 publication Critical patent/DE4321720A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4321720C2 publication Critical patent/DE4321720C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

In a locking system for parts which can be moved relative to one another, in particular parts (1, 2) of a vehicle seat, having at least one row of teeth (2') on one of the two parts (1, 2), which row extends along a predetermined movement path, and having two toothed rockers (5, 6) which are articulated on the other part (1) and of which the teeth (5', 6') are aligned with the row of teeth (2'), the teeth (5') of one toothed rocker (5) are offset, with respect to their pivot pin (7), in one direction of the predetermined movement path, while the teeth (6') of the second rocker (6) are offset, with respect to their pivot pin (8), in the other direction of the predetermined path. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für relativ zu­ einander bewegbare Teile, insbesondere Teile eines Fahrzeug­ sitzes, mit wenigstens einer Zahnreihe, die am einen der bei­ den Teile vorgesehen ist und sich längs einer vorgegebenen Be­ wegungsbahn erstreckt, und einer Zahnschwinge mit wenigstens einem Zahn, der auf die Zahnreihe ausgerichtet ist und in der Verriegelungsstellung der Zahnschwinge, die am anderen der beiden Teile angelenkt ist, in Eingriff mit der Zahnreihe steht, wobei die Schwenkachse der Zahnschwinge die vorgegebene Bahn rechtwinklig kreuzt und jeder vorhandene Zahn der Zahn­ schwinge gegenüber der Schwenkachse in der einen Richtung der vorgegebenen Bahn versetzt angeordnet ist.The invention relates to a locking system for relative to mutually movable parts, in particular parts of a vehicle seat, with at least one row of teeth on one of the the parts is provided and along a predetermined loading extends path, and a rocker arm with at least a tooth that is aligned with the row of teeth and in the Locking position of the rocker arm, the other of the two parts is articulated, in engagement with the row of teeth stands, the pivot axis of the rocker arm being the predetermined one Path crosses at right angles and each existing tooth the tooth swing in relation to the swivel axis in one direction predetermined path is offset.

Die bekannten Verriegelungssysteme dieser Art haben eine weite Verbreitung gefunden, weil die Zahnreihe nicht nur durch eine Zahnstange gebildet sein kann, sondern sich auch längs ge­ krümmter Bewegungsbahnen erstrecken kann, beispielsweise längs des Randes eines Kreissegmentes, und da sie einfach und robust sind. Nachteilig ist jedoch, daß dann, wenn die Zähne der Zahnreihe sich relativ zur Zahnschwinge in Richtung von deren Schwenkachse zu deren Zahn oder Zähnen bewegen, mit zunehmen­ der Geschwindigkeit die Gefahr besteht, daß die Zahnschwinge nicht mehr in ihre Verriegelungsstellung gelangt, weil ihr Zahn oder ihre Zähne beim Versuch, zwischen die Zähne der Zahnreihe einzudringen, von diesen Zähnen wieder ausgehoben werden. Zwar kann man mittels einer hohen, auf die Zahn­ schwinge einwirkenden Schließkraft diesem Ausheben entgegen­ wirken oder es sogar verhindern. Eine hohe Schließkraft er­ schwert aber das Entriegeln. Die bekannten Verriegelungs­ systeme der eingangs genannten Art sind deshalb überall dort weniger geeignet, wo es, wie zum Beispiel bei passiven Höhen­ einstellern von Kraftfahrzeugsitzen, erforderlich ist, daß die Zahnschwinge auch während einer Bewegung der miteinander zu verriegelnden Teile zuverlässig in Eingriff mit der Zahnreihe gebracht werden kann.The known locking systems of this type have a wide range Widespread because the row of teeth is not just one Rack can be formed, but also along ge can extend curved trajectories, for example longitudinally the edge of a segment of a circle, and being simple and sturdy  are. The disadvantage, however, is that when the teeth of the Row of teeth relative to the rocker arm in the direction of their Move the swivel axis to their tooth or teeth, increase with them the speed there is a risk that the rocker arm no longer comes into their locked position because you Tooth or their teeth when trying to get between the teeth of the To penetrate the row of teeth, raised again by these teeth become. Although one can get high on the tooth swing acting closing force against this lifting work or even prevent it. A high closing force but difficult to unlock. The well-known locking systems of the type mentioned are therefore everywhere there less suitable where there is, such as at passive heights adjusters of motor vehicle seats, it is necessary that the Tooth rocker also during a movement of each other locking parts reliably engage the row of teeth can be brought.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verriege­ lungssystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes­ sern, daß es in der Lage ist, auch während der Bewegung der zu verriegelnden Teile unabhängig von der Bewegungsrichtung wirk­ sam gemacht werden zu können. Diese Aufgabe löst ein Verriege­ lungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1.The invention is therefore based on the object of locking system of the type mentioned above to verbes that it is able to move even during the movement locking parts regardless of the direction of movement to be able to be made sam. This task is solved by a lock development system with the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Lösung beruht darauf, daß die Zähne der Zahnreihe einem Eingreifen des Zahnes oder der Zähne der Zahn­ schwinge nur dann entgegenwirken, wenn die Zahnreihe sich re­ lativ zur Zahnschwinge in Richtung von der Schwenkachse zu dem Zahn oder den Zähnen der Zahnschwinge bewegt, nicht aber bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung. Durch die zweite Zahnschwinge und eine Versetzung des Zahnes oder der Zähne ge­ genüber der Schwenkachse in derjenigen Richtung, welche der Versetzungsrichtung des Zahnes oder der Zähne der ersten Zahn­ schwinge gegenüber deren Schwenkachse entgegengesetzt gerich­ tet ist, ist bei beiden Bewegungsrichtungen der miteinander zu verriegelnden Teile gewährleistet, daß eine der beiden Zahn­ schwingen jederzeit während einer Bewegung der beiden Teile unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit in ihre Verriege­ lungsstellung gebracht werden kann.The solution according to the invention is based on the teeth of the Row of teeth an engagement of the tooth or teeth of the tooth counteract the swingarm only when the row of teeth is right relative to the rocker arm in the direction from the swivel axis to the Tooth or the teeth of the rocker arm moves, but not at the opposite direction of movement. By the second Tooth rocker and a dislocation of the tooth or teeth with respect to the pivot axis in the direction which the Direction of displacement of the tooth or the teeth of the first tooth swing opposite to its swivel axis Tet is with each other in both directions of movement locking parts ensures that one of the two teeth  swing at any time during a movement of the two parts regardless of the speed of movement in their latches position can be brought.

Die Anordnung der beiden Zahnschwingen relativ zueinander ist in verschiedener Weise möglich, wobei vorteilhafter Weise die Anordnung so getroffen wird, daß beide Zahnschwingen gleich­ zeitig sich in ihrer Verriegelungsstellung befinden können. Beispielsweise können die beiden Zahnschwingen in Richtung der vorgegebenen Bahn soweit gegeneinander versetzt sein, daß sie in ein und dieselbe Zahnreihe eingreifen können. Man kann aber auch beispielsweise die beiden Zahnschwingen nebeneinander an­ ordnen. Es muß dann entweder die Breite der Zahnreihe so groß gewählt sein, daß die Zähne beider Zahnschwingen auf diese Zahnreihe ausgerichtet sind, oder es müssen zwei entsprechend nebeneinander angeordnete Zahnreihen vorgesehen werden. Im Falle von zwei Zahnreihen kann man bei einem Fahrzeugsitz auf jeder Sitzseite eine der Zahnreihen und die zugeordnete Zahn­ schwinge vorsehen.The arrangement of the two rocker arms is relative to each other possible in various ways, advantageously the Arrangement is made so that both toothed rockers are the same can be in their locked position at an early stage. For example, the two rocker arms in the direction of given path so far from each other that they can engage in the same row of teeth. But you can also, for example, the two toothed wings side by side organize. The width of the row of teeth must then be so large be chosen so that the teeth of both teeth are on this Row of teeth are aligned, or there must be two accordingly adjacent rows of teeth can be provided. in the In the case of two rows of teeth, one can sit on a vehicle seat each seat side one of the rows of teeth and the associated tooth provide swing arm.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine beiden Zahn­ schwingen gemeinsame Betätigungsvorrichtung vorgesehen, um in einfacher Weise sicherzustellen, daß bei einer Entriegelung beide Zahnschwingen in die Entriegelungsstellung gebracht wer­ den. Diese gemeinsame Betätigungsvorrichtung muß aber vonein­ ander unabhängige Schließelemente für die eine bzw. andere Zahnschwinge aufweisen, damit das Einfallen der einen Zahn­ schwinge in die zugeordnete Zahnreihe nicht von der anderen Zahnschwinge behindert werden kann. Jeder Zahnschwinge kann jedoch ein sie zwangsläufig schwenkendes Betätigungsglied als Schließ- und Öffnungselement zugeordnet sein, sofern gewähr­ leistet ist, daß diese Betätigungsglieder unabhängig vonein­ ander die Zahnschwinge in deren Verriegelungsstellung schwen­ ken können.In a preferred embodiment, one is two teeth swing common actuator provided to move in simple way to ensure that when unlocking who brought both teeth into the unlocking position the. This common actuating device must of course other independent locking elements for one or the other Have a toothed rocker so that the drop of one tooth do not swing from the other to the assigned row of teeth Gear rocker can be hindered. Every tooth rocker can however, an inevitably pivoting actuator as Closing and opening element must be assigned, if guaranteed is that these actuators are independent of each other other swing the rocker arm in its locked position can know.

Für eine zwangsläufige Schwenkbewegung der Zahnschwingen gibt es unterschiedliche konstruktive Mittel, beispielsweise Kulis­ senführungen oder Steuerkurven. Bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform besteht das Betätigungsglied aus einem in einem Fen­ ster der Zahnschwinge angeordneten Gleichdick und einem mit dem Gleichdick drehfest verbundenen Schwenkhebel, die beide mittels einer zur Schwenkachse der Zahnschwinge parallelen Achse an demselben Teil wie die Zahnschwinge gelagert sind. Ein durch eine aufgesetzte Steifung modifiziertes Gleichdick ermöglicht eine spielfreie Betätigung der Zahnschwinge, selbst wenn im Lauf der Zeit ein Abrieb der aneinander anliegenden Flächen auftreten sollte.For an inevitable swiveling movement of the toothed rockers there there are different constructive means, for example coolies  tours or control curves. In a preferred embodiment tion form consists of an actuator in a fen ster the tooth rocker arranged constant thickness and one with the same thickness rotatably connected pivot lever, both by means of a parallel to the pivot axis of the rocker arm Axis on the same part as the rocker arm. A constant thickness modified by an attached stiffener enables the toothed rocker to be operated without play, even if, in the course of time, the abutting abutments Surfaces should occur.

Vorteilhafter Weise sind die beiden Schwenkhebel im Sinne einer Schließbewegung vorgespannt, damit sie in der Freigabe­ stellung nur freigegeben zu werden brauchen, um die zugeord­ nete Zahnschwinge in deren Verriegelungsstellung schwenken zu können.The two pivot levers are advantageously in the sense biased a closing movement so that it is in the release position only need to be released to be assigned Swing the toothed rocker in its locked position can.

Die beiden Schwenkhebel können beispielsweise formschlüssig mit einem Entriegelungsglied gekuppelt sein, wobei allerdings dieser Formschluß Spiel aufweisen muß, damit die Zahnschwingen voneinander unabhängig in die Verriegelungsstellung gelangen können. Ein solcher Formschluß mit Spiel kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß das Entriegelungsglied für jeden Schwenkhebel ein Fenster aufweist, dessen Abmessung in der Bewegungsrichtung des Entriegelungsgliedes entsprechend dem Spiel größer ist als die Abmessung in dieser Richtung des in das Fenster eingreifenden Schwenkhebels.The two pivot levers can be form-fitting, for example be coupled with an unlocking member, although this positive locking must have play so that the toothed wings independently of each other in the locking position can. Such positive engagement with play can, for example can be realized in that the unlocking member for each swivel lever has a window, the dimension of in corresponding to the direction of movement of the unlocking member the game is larger than the dimension in this direction swivel lever engaging in the window.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine vorgespannte, das Entriegelungsglied in seiner Verriegelungsstellung zu halten suchende Rückhaltefeder vorgesehen. Das Entriegelungs­ glied wird dann durch diese Rückhaltefeder aus der Entriege­ lungsstellung in die Verriegelungsstellung zurückgeführt, sobald der Benutzer das Entriegelungsglied freigibt.In a preferred embodiment, a biased, the unlocking member in its locked position keep searching retention spring provided. The unlocking link is then by this retaining spring from the entree returned to the locking position, as soon as the user releases the unlocking member.

Damit der Benutzer bei einer Bewegung des Entriegelungsgliedes in die Entriegelungsstellung deutlich spürt, wann die Entrie­ gelungsstellung erreicht ist, ist bei einer bevorzugten Aus­ führungsform dem Entriegelungsglied eine Rastvorrichtung zu­ geordnet. Die Rastkraft dieser Rastvorrichtung ist so gewählt, daß der Benutzer das Entriegelungsglied festhalten muß, um es in der Entriegelungsstellung zu halten.So that the user when the unlocking member moves in the unlocked position clearly senses when the entrie  reached position is at a preferred off leadership form the locking member to a locking device orderly. The locking force of this locking device is selected that the user must hold the release link to it to keep in the unlocked position.

Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.The invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematisch und teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Ausführungs­ beispiels im entriegelten Zustand, Fig. 1 is a side view of the execution schematically, partly in section, and embodiment in the unlocked state,

Fig. 2 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, jedoch im verriegelten Zustand. Fig. 2 is a side view corresponding to FIG. 1, but in the locked state.

Ein Verriegelungssystem für relativ zueinander bewegbare Teile, beispielsweise Teile einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, weist eine im Ausführungsbeispiel ebene Grundplatte 1 und eine im Ausführungsbeispiel geradlinige Zahnstange 2 auf. Erstere wird am einen der beiden relativ zueinander bewegbaren und miteinander zu verriegelnden Teilen befestigt oder durch diesen Teil gebildet, während die Zahn­ stange 2 am anderen Teil befestigt oder von diesem gebildet wird. Die beiden Teile sind derart relativ zueinander beweg­ bar, daß sich bei einer Bewegung die neben der Grundplatte 1 liegende Zahnstange 2 in ihrer Längsrichtung relativ zur Grundplatte 1 bewegt, wie dies durch den mit einer ausgezoge­ nen Linie dargestellten Pfeil 3 und den durch eine gestrichel­ te Linie dargestellten Pfeil 4 angedeutet ist. Die von den Zähnen der Zahnstange 2 gebildete Zahnreihe 2′ erstreckt sich also längs der vorgegebenen Bewegungsbahn der Zahnstange 2 re­ lativ zur Grundplatte 1.A locking system for parts which can be moved relative to one another, for example parts of an adjusting device of a motor vehicle seat, has a base plate 1 which is flat in the exemplary embodiment and a toothed rack 2 which is rectilinear in the exemplary embodiment. The former is attached to one of the two relatively movable and mutually lockable parts or formed by this part, while the rack 2 is attached to the other part or is formed by this. The two parts are relative to each other Move bar that moves upon movement of the rack 2 located next to the base plate 1 in its longitudinal direction relative to the base plate 1, as indicated by the depicted with a ausgezoge NEN line arrow 3 and the gestrichel by a te Line shown arrow 4 is indicated. The row of teeth 2 formed by the teeth of the rack 2 'that is the predetermined path extends along the rack 2 concentration relative to the base plate. 1

Das Verriegelungssystem weist ferner eine erste Zahnschwinge 5 und eine gleich ausgebildete zweite Zahnschwinge 6 auf, die um je eine die vorgegebene Bewegungsbahn rechtwinklig kreuzende Schwenkachse 7 bzw. 8 drehbar an der Grundplatte 1 gelagert sind. Die beiden Bolzen, welche im Ausführungsbeispiel die Schwenkachsen 7 und 8 definieren, stehen in gleichem Abstand von der durch die Zahnreihe 2′ gebildeten Seite der Zahnstange 2 von der Grundplatte 1 ab und sind in Längsrichtung der Zahn­ stange 2 um mehr als die doppelte Länge der beiden Zahnschwin­ gen 5 und 6 versetzt. Auf der der Zahnreihe 2′ zugewandten Seite sind die Zahnschwingen 5 und 6 in gleichem Abstand von ihrer Schwenkachse 7 bzw. 8 mit einer geradlinigen, aus mehre­ ren Zähnen bestehenden Verzahnung 5′ bzw. 6′ versehen. Die Zahnschwingen 5 und 6 liegen in der durch die Zahnstange 2 definierten Ebene, so daß die Verzahnungen 5′ und 6′ auf die Zahnreihe 2′ ausgerichtet sind. Die Zähne der Verzahnungen 5′ und 6′ haben die gleiche Form wie die Zähne der Zahnreihe 2′, so daß sie in spielfreien Eingriff mit der Zahnreihe 2′ treten können. In der Verriegelungsstellung der Zahnschwingen 5 und 6 sind alle Zähne von deren Verzahnungen 5′ bzw. 6′ in Eingriff mit der Zahnreihe 2′, da die Lage der Schwenkachsen 7 und 8 so gewählt ist, daß in der Verriegelungsstellung die von den Ver­ zahnungen 5′ und 6′ definierte Richtung mit der von der Zahn­ reihe 2′ definierten Richtung zusammenfällt.The locking system also has a first toothed rocker arm 5 and a second toothed rocker arm 6 of the same design, each of which is rotatably mounted on the base plate 1 about a pivot axis 7 or 8 crossing the predetermined movement path at right angles. The two bolts, which define the pivot axes 7 and 8 in the exemplary embodiment, are at the same distance from the row of teeth 2 'formed by the rack 2 from the base plate 1 and are in the longitudinal direction of the rack 2 by more than twice the length of two Zahnschwin gene 5 and 6 offset. On the row of teeth 2 'facing the toothed rockers 5 and 6 are provided at the same distance from their pivot axis 7 and 8 with a straight line consisting of several ren teeth teeth 5 ' and 6 '. The toothed rockers 5 and 6 lie in the plane defined by the rack 2 , so that the teeth 5 'and 6 ' are aligned with the row of teeth 2 '. The teeth of the teeth 5 'and 6 ' have the same shape as the teeth of the row of teeth 2 ', so that they can come into play-free engagement with the row of teeth 2 '. In the locking position of the rocker arms 5 and 6 , all teeth of their teeth 5 'and 6 ' in engagement with the row of teeth 2 ', since the position of the pivot axes 7 and 8 is selected so that in the locking position of the teeth from the 5th 'And 6 ' defined direction coincides with the direction of the tooth row 2 'defined.

Im Ausführungsbeispiel haben alle Zähne eine symmetrische Form. Man kann aber auch eine unsymmetrische Form vorsehen, wobei die steilere Flanke zum Drehpunkt der Schwinge weisen muß. Eine unsymmetrische Form führt zu kleineren Schließ­ kräften. Allerdings ist dabei für jede Zahnschwinge eine eigene Zahnstange erforderlich, weil deren Zähne an die Un­ symmetrie der Zähne der zugeordneten Zahnschwinge angepaßt sein müssen.In the exemplary embodiment, all teeth have a symmetrical one Shape. But you can also provide an asymmetrical shape, the steeper flank pointing to the pivot point of the rocker got to. An asymmetrical shape leads to smaller closures powers. However, there is one for each rocker arm own rack required because their teeth to the Un Adjusted symmetry of the teeth of the associated rocker arm have to be.

Wie die Figuren zeigen, ist die Verzahnung 5′ der ersten Zahn­ schwinge 5 gegenüber deren Schwenkachse 7 in Richtung des Pfeiles 3 versetzt, also in der einen der beiden Richtungen der vorgegebenen Bewegungsbahn. Hingegen ist die Verzahnung 6′ der zweiten Zahnschwinge 6 in Richtung des Pfeiles 4 gegenüber der Schwenkachse 8 versetzt, also in der entgegengesetzten Richtung. Dies hat zur Folge, daß bei einer Bewegung der Zahn­ stange 2 in Richtung des Pfeiles 3 die Zahnreihe 2′ nur auf die erste Zahnschwinge 5 eine deren Einfallen in die Verriege­ lungsstellung entgegengerichtete Kraft ausübt, nicht aber auf die Verzahnung 6′ der zweiten Zahnschwinge 6. Vielmehr wird, wenn während dieser Bewegung die Zähne der Verzahnung 6′ der zweiten Zahnschwinge 6 in Berührung mit der Zahnreihe 2′ der Zahnstange 2 kommen, auf die zweite Zahnschwinge 6 eine Kraft ausgeübt, welche das Einfallen in die Verriegelungsstellung, also das Eindringen der Verzahnung 6′ in die Zahnreihe 2′, unterstützt. Dies ist dadurch bedingt, daß die Verzahnung 6′ der zweiten Zahnschwinge 6 gegenüber ihrer Schwenkachse 8 ent­ gegen der durch den Pfeil 3 gekennzeichneten Bewegungsrichtung der Zahnstange 2 relativ zur Grundplatte 1 versetzt ist. Ent­ sprechend wird bei einer Bewegung der Zahnstange 2′ in Rich­ tung des Pfeiles 4 relativ zur Grundplatte 1 nur die zweite Zahnschwinge 6 am Einfallen in die Verriegelungsstellung durch die Zahnreihe 2′ der Zahnstange 2 behindert, während das Ein­ fallen der ersten Zahnschwinge 5 in die Verriegelungsstellung durch die Zähne der Zahnreihe 2′ der Zahnstange 2 unterstützt wird. In beiden Fällen kommt aber, sobald die einfallende Zahnschwinge die Zahnstange 2 mit der Grundplatte 1 verriegelt hat, auch die andere Zahnschwinge in Eingriff mit der Zahn­ stange 2, wie dies Fig. 2 zeigt.As the figures show, the toothing 5 'of the first tooth swing 5 is offset relative to its pivot axis 7 in the direction of arrow 3 , that is, in one of the two directions of the predetermined movement path. However, the teeth 6 'of the second toothed rocker 6 in the direction of arrow 4 is offset from the pivot axis 8, ie in the opposite direction. This has the result that with a movement of the toothed rod 2 in the direction of arrow 3, the row of teeth 2 'only on the first rocker arm 5 exerts an inversion in the locking position opposite force, but not on the toothing 6 ' of the second rocker arm 6 . Rather, if during this movement the teeth of the toothing 6 'of the second rocker arm 6 come into contact with the row of teeth 2 ' of the rack 2 , a force is exerted on the second rocker arm 6 , which engages in the locking position, that is, the penetration of the toothing 6 'in the row of teeth 2 ', supported. This is due to the fact that the toothing 6 'of the second toothed rocker 6 is offset relative to the base plate 1 with respect to its pivot axis 8 ent against the direction of movement of the rack 2 indicated by the arrow 3 . Accordingly, with a movement of the rack 2 'in Rich direction of the arrow 4 relative to the base plate 1, only the second rack 6 from falling into the locking position by the row of teeth 2 ' of the rack 2 , while the fall of the first rack 5 in the Locked position by the teeth of the row of teeth 2 'of the rack 2 is supported. In both cases, however, as soon as the incoming rocker arm has locked the rack 2 with the base plate 1 , the other rocker arm also engages with the toothed rack 2 , as shown in FIG. 2.

Um die beiden Zahnschwingen 5 und 6 zwangsläufig von der Ver­ riegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt schwenken zu können, weisen im Ausführungsbeispiel beide Zahn­ schwingen 5 und 6 je ein rechteckiges Fenster 9 bzw. 10 auf, dessen beide Längsseiten parallel zueinander und zu der Ver­ zahnung 5′ bzw. 6′ verlaufen. Mit diesen Fenstern 9 und 10 steht je ein Gleichdick 11 bzw. 12 in Eingriff. Die Kurven 11′ und 12′ des Gleichdicks 11 bzw. 12 sind abweichend vom norma­ len Gleichdick keine Kreisbögen, sondern zum Beispiel archime­ dische Spiralen. Dadurch ist eine spielfreie Verriegelung zwischen den Zahnschwingen 5 und 6 sowie der Zahnstange 2 bei Toleranz und/oder Verschleiß möglich. Die Gleichdicke 11 und 12 haben in den Fenstern 9 bzw. 10 Spiel. Jeder Gleichdick 11 und 12 ist mittels einer Drehlagerung an der Grundplatte 11 drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist die Drehlagerung durch je einen Zapfen 13 bzw. 14 gebildet, der parallel zur Schwenkachse 7 bzw. 8 in der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist, und zwar so, daß sein Abstand von der Zahnreihe 2′ etwas größer ist als der entsprechende Abstand der Schwenkachse 7 bzw. 8. Mit Hilfe einer Abflachung der Zapfen 13′ und 14′ ist jeder Gleichdick 11 bzw. 12 drehfest mit einem Schwenkhebel 15 bzw. 16 verbunden, und zwar in gleicher Winkellage bezüglich des Gleichdickes, wie die Figuren zeigen. Daher ist die Winkellage beider Zahnschwingen 5 und 6 bei gleicher Winkelstellung′ ihrer Schwenkhebel 15 bzw. 16 relativ zur Zahnstange 2 gleich groß.In order to be able to swivel the two rockers 5 and 6 inevitably from the locking position into the unlocking position and vice versa, in the exemplary embodiment both teeth 5 and 6 each have a rectangular window 9 or 10 , the two long sides of which are parallel to one another and to the toothing 5 'and 6 ' run. With these windows 9 and 10 there is a constant thickness 11 and 12 respectively. The curves 11 'and 12 ' of the constant thickness 11 and 12 are deviating from the normal constant thickness not circular arcs, but for example Archimedean spirals. This enables a play-free locking between the toothed rockers 5 and 6 and the rack 2 with tolerance and / or wear. The uniform thickness 11 and 12 have play in windows 9 and 10, respectively. Each constant thickness 11 and 12 is rotatably mounted on the base plate 11 by means of a rotary bearing. In the exemplary embodiment, the rotary bearing is formed by a pin 13 or 14 , which is rotatably mounted parallel to the pivot axis 7 or 8 in the base plate 1 , in such a way that its distance from the row of teeth 2 'is slightly larger than the corresponding distance the pivot axis 7 or 8 . With the help of a flattening of the pins 13 'and 14 ', each constant thickness 11 or 12 is rotatably connected to a pivot lever 15 or 16 , in the same angular position with respect to the constant thickness, as the figures show. Therefore, the angular position of both rocker arms 5 and 6 with the same angular position 'of their pivot levers 15 and 16 relative to the rack 2 is the same size.

Die beiden Schwenkhebel 15 und 16 durchdringen je einen Längs­ schlitz 17 bzw. 18 eines Entriegelungsgliedes 19, das parallel zur Zahnstange 2 verschiebbar von der Grundplatte 1 in nur schematisch dargestellten Führungen 20 geführt ist. Am einen Ende des Entriegelungsgliedes 19 ist ein Betätigungsgriff 21 vorgesehen. Dem anderen Ende ist ein Anschlag 22 der Grund­ platte 1 zugeordnet, an dem dieses Ende anliegt, wenn das Ent­ riegelungsglied 19 sich in der Verriegelungsstellung befindet, wie Fig. 2 zeigt. Eine vorgespannte Zugfeder 23 sucht das Ent­ riegelungsglied 19 in seiner Verriegelungsstellung zu halten.The two pivot levers 15 and 16 penetrate a longitudinal slot 17 and 18 of an unlocking member 19 which is guided parallel to the rack 2 from the base plate 1 in guides 20 shown only schematically. At one end of the unlocking member 19 , an operating handle 21 is provided. The other end is a stop 22 of the base plate 1 assigned to which this end abuts when the Ent reliegelungsglied 19 is in the locking position, as shown in FIG. 2. A biased tension spring 23 seeks to hold the Ent locking member 19 in its locked position.

Die Längsschlitze 17 und 18 sind so dimensioniert, daß die Kopplung zwischen dem Entriegelungsglied 19 und den beiden Schwenkhebeln 15 und 16 Spiel aufweist, der ausreicht, um das Einfallen der einen Zahnschwinge in die Zahnreihe 2′ auch dann zu ermöglichen, wenn die andere Zahnschwinge nicht einfallen kann.The longitudinal slots 17 and 18 are dimensioned so that the coupling between the unlocking member 19 and the two pivot levers 15 and 16 has play, which is sufficient to allow the engagement of a toothed rocker in the row of teeth 2 'even if the other toothed rocker is not can come up with.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, greifen an den beiden Schwenk­ hebeln 15 und 16 vorgespannte Zugfedern 24 bzw. 25 an, die sich parallel zum Entriegelungsglied 19 erstrecken, mit ihrem anderen Ende an einem Stift 26 bzw. 26′ der Grundplatte 1 festgelegt sind und je ein Drehmoment im Sinne einer Schwenk­ bewegung in die Verriegelungsstellung ausüben.As shown in FIGS. 1 and 2 show, access to the two pivoting levers 15 and 16, biased tension springs 24 and 25 respectively, which extend parallel to the release link 19, fixed at its other end to a pin 26 or 26 'of the base plate 1 are and exert a torque in the sense of a swivel movement in the locking position.

Befinden sich das Entriegelungsglied 19 und die beiden Zahn­ schwingen 5 und 6 in der in Fig. 2 dargestellten Verriege­ lungsstellung, dann muß für eine Entriegelung das Entriege­ lungsglied 19 in seine Entriegelungsstellung, bei einer Blick­ richtung gemäß den Fig. 1 und 2 also nach links, bewegt wer­ den. Bei dieser Bewegung bleiben die beiden Schwenkhebel 15 und 16 in Anlage an der hinteren, dem Anschlag 22 näherliegen­ den Begrenzungsfläche des Fensters 9 bzw. 10. Sie werden des­ halb unter Vergrößerung der Spannung der Zugfeder 25 entgegen dem Uhrzeigersinn zwangsläufig in ihre Entriegelungsstellung geschwenkt, die in Fig. 1 dargestellt ist.Are the unlocking member 19 and the two teeth swing 5 and 6 in the locking position shown in FIG. 2, then the unlocking member 19 must be in its unlocking position for an unlocking, at a direction of view according to FIGS. 1 and 2 so to the left , who moves the. During this movement, the two pivot levers 15 and 16 remain in contact with the rear surface, which is closer to the stop 22 and the boundary surface of the window 9 and 10, respectively. They are inevitably pivoted counterclockwise to increase the tension of the tension spring 25 into their unlocked position, which is shown in FIG. 1.

In der in Fig. 1 dargestellten Entriegelungsstellung rastet eine an der Grundplatte 1 festgelegte Rastfeder 27 in eine im Entriegelungsglied 19 vorgesehene Raste 28 ein. Hierdurch er­ kennt der Benutzer, daß er die Entriegelungsstellung erreicht hat. Sofern die Haltekraft der Rastvorrichtung kleiner ist als die Summe aus der Kraft der Federn 23 und 25, muß der Benutzer den Betätigungsgriff 21 während der Verstellung der relativ zueinander bewegbaren Teile festhalten.In the unlocking position shown in FIG. 1, a detent spring 27 fixed on the base plate 1 engages in a catch 28 provided in the unlocking member 19 . As a result, he knows the user that he has reached the unlocked position. If the holding force of the latching device is smaller than the sum of the force of the springs 23 and 25 , the user must hold the actuating handle 21 during the adjustment of the parts which can be moved relative to one another.

Wenn sich das Entriegelungsglied 19 von seiner Entriegelungs­ stellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen beginnt, be­ wirken die vorgespannten Federn 24 und 25 eine Schwenkbewegung der Schwenkhebel 15 und 16 und damit eine Drehbewegung des Gleichdickes 11 bzw. des Gleichdickes 12 im Sinne einer Schwenkung der Zahnschwingen 5 bzw. 6 in die Verriegelungs­ stellung. Bewegt sich währenddessen die Zahnstange 2 bei­ spielsweise in Richtung des Pfeiles 3 mit einer Geschwindig­ keit relativ zur Grundplatte 1, die ein Einfallen der ersten Zahnschwinge 5 verhindert, dann fällt trotzdem die zweite Zahnschwinge 6 ein, weil der Längsschlitz 17 und die Feder 24 ein Verharren des Schwenkhebels 15 in der Freigabestellung erlauben. Dabei wird nur die Spannung der Zugfeder 24 etwas vergrößert.When the unlocking member 19 begins to move from its unlocking position into the locking position, the prestressed springs 24 and 25 act a pivoting movement of the pivot levers 15 and 16 and thus a rotational movement of the constant thickness 11 or the constant thickness 12 in the sense of a pivoting of the toothed rockers 5 or 6 in the locking position. If, in the meantime, the rack 2 moves in the direction of arrow 3 at a speed relative to the base plate 1 , which prevents the first rocker arm 5 from falling, then the second rocker arm 6 still falls in because the longitudinal slot 17 and the spring 24 remain stationary allow the pivot lever 15 in the release position. Only the tension of the tension spring 24 is increased somewhat.

Wenn bei der angenommenen Bewegungsrichtung der Zahnstange 2 die zweite Zahnschwinge 6 in Eingriff mit der Zahnreihe 2′ ge­ kommen und dadurch eine weitere Bewegung der Zahnstange 2 ver­ hindert worden ist, fällt auch die erste Zahnschwinge 5 in die Zahnreihe 2′ ein. In der Verriegelungsstellung der Schwenk­ hebel 15 und 16 liegen diese nicht an der hinteren Begrenzung der Längsschlitze 17 bzw. 18 an, damit die Endlage der Schwenkhebel 15 und 16 und damit auch diejenige der Gleich­ dicke 11 und 12 allein durch die Toleranz- und Verschleiß­ situation bestimmt ist, also auch unterschiedlich sein kann.If in the assumed direction of movement of the rack 2, the second rack 6 come into engagement with the row of teeth 2 'ge and thereby further movement of the rack 2 has been prevented, the first rack 5 also falls into the row of teeth 2 '. In the locking position of the pivot lever 15 and 16 , these are not at the rear limit of the longitudinal slots 17 and 18 , respectively, so that the end position of the pivot lever 15 and 16 and thus that of the same thickness 11 and 12 solely by the tolerance and wear situation is determined, so it can also be different.

Bewegt sich die Zahnstange 2 während des Verriegelungsvorgan­ ges in der entgegengesetzten Richtung, also in Richtung des Pfeiles 4, dann kann es dazu kommen, daß zunächst nur die erste Zahnschwinge 5 einfällt.If the rack 2 moves during the locking operation in the opposite direction, that is, in the direction of the arrow 4 , then it may happen that only the first rocker arm 5 initially occurs.

Claims (15)

1. Verriegelungssystem für relativ zueinander bewegbare Teile, insbesondere Teile eines Fahrzeugsitzes, mit wenigstens einer Zahnreihe, die am einen der beiden Teile vorgesehen ist und sich längs einer vorgegebenen Bewegungsbahn er­ streckt, und einer Zahnschwinge mit wenigstens einem Zahn, der auf die Zahnreihe ausgerichtet ist und in der Verriege­ lungsstellung der Zahnschwinge, die am anderen der beiden Teile angelenkt ist, in Eingriff mit der Zahnreihe steht, wobei die Schwenkachse der Zahnschwinge die vorgegebene Be­ wegungsbahn rechtwinklig kreuzt und jeder vorhandene Zahn der Zahnschwinge gegenüber der Schwenkachse in der einen Richtung der vorgegebenen Bewegungsbahn versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an demjenigen Teil (1), an dem die Zahnschwinge (5) angelenkt ist, eine zweite Zahn­ schwinge (6) angelenkt ist, die wenigstens einen Zahn auf­ weist, und daß jeder vorhandene Zahn der zweiten Schwinge (6) gegenüber deren Schwenkachse (8), welche die vorgege­ bene Bewegungsbahn rechtwinklig kreuzt, in der anderen Richtung der vorgegebenen Bahn versetzt angeordnet ist.1. Locking system for relatively movable parts, in particular parts of a vehicle seat, with at least one row of teeth, which is provided on one of the two parts and extends along a predetermined movement path, and a rocker arm with at least one tooth, which is aligned with the row of teeth and in the locking position of the toothed rocker arm, which is articulated on the other of the two parts, is in engagement with the row of teeth, the pivot axis of the toothed rocker arm crossing the predetermined movement path at right angles and each tooth of the toothed rocker arm opposite the pivot axis in one direction of the predetermined one Movement path is arranged offset, characterized in that on that part ( 1 ) to which the toothed rocker arm ( 5 ) is articulated, a second toothed rocker arm ( 6 ) is articulated, which has at least one tooth, and in that each tooth of the second Swing arm ( 6 ) opposite its pivot axis ( 8 ), which the vo opposite path traverses at right angles, is offset in the other direction of the predetermined path. 2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Zahnschwingen (5, 6) in Richtung der vorgegebenen Bahn gegeneinander versetzt sind.2. Locking system according to claim 1, characterized in that the two toothed rockers ( 5 , 6 ) are offset from one another in the direction of the predetermined path. 3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Zahnschwingen (5, 6) nebeneinander an­ geordnet sind.3. Locking system according to claim 1, characterized in that the two rockers ( 5 , 6 ) are arranged side by side on. 4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnschwingen (5, 6) in der Verriegelungsstellung mit den Zähnen ein und derselben Zahnreihe (2′) in Eingriff stehen. 4. Locking system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two toothed rockers ( 5 , 6 ) in the locking position with the teeth of one and the same row of teeth ( 2 ') are engaged. 5. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zähne der beiden Zahnschwin­ gen (5, 6) auf die eine bzw. andere von zwei parallel zu­ einander verlaufenden Zahnreihen ausgerichtet sind.5. Locking system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the teeth of the two Zahnschwin gene ( 5 , 6 ) are aligned with one or the other of two parallel rows of teeth. 6. Verriegelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Zuordnung zu einem Fahrzeugsitz auf dessen einer Sitzseite die eine Zahnschwinge mit der die­ ser zugeordneten Zahnreihe und auf der anderen Sitzseite die andere Zahnschwinge mit der ihr zugeordneten Zahnreihe vorgesehen sind.6. Locking system according to claim 5, characterized net that when assigned to a vehicle seat one side of the seat is a rocker arm with the this assigned row of teeth and on the other side of the seat the other rocker arm with the row of teeth assigned to it are provided. 7. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine beiden Zahnschwingen (5, 6) gemeinsame Betätigungsvorrichtung (19) mit voneinander unabhängigen Schließelementen (11 bis 16) für die eine bzw. andere Zahnschwinge (5, 6).7. Locking system according to one of claims 1 to 6, characterized by a two toothed rockers ( 5 , 6 ) common actuating device ( 19 ) with mutually independent locking elements ( 11 to 16 ) for one or the other rocker arm ( 5 , 6 ). 8. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Zahnschwinge (5, 6) ein sie zwangsläufig schwenkendes Betätigungsglied (11 bis 16) als Schließ- und Öffnungselement zugeordnet ist.8. Locking system according to one of claims 1 to 7, characterized in that each rocker arm ( 5 , 6 ) is associated with an inevitably pivoting actuator ( 11 to 16 ) as a closing and opening element. 9. Verriegelungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsglied aus einem in einem Fenster (9, 10) der Zahnschwinge (5, 6) angeordneten Gleich­ dick (11, 12) und einem mit dem Gleichdick (11, 12) drehfest verbundenen Schwenkhebel (15, 16) besteht, die mittels einer zur Schwenkachse (7, 8) parallelen Achse (13, 14) an demselben Teil (1) wie die Zahnschwingen (7, 8) gelagert sind.9. Locking system according to claim 7 or 8, characterized in that the actuating member from a in a window ( 9 , 10 ) of the rocker arm ( 5 , 6 ) arranged equal thickness ( 11 , 12 ) and one with the same thickness ( 11 , 12th ) rotatably connected pivot lever (15, consists 16) by means of the pivot axis (7, 8) parallel axis (13, 14) on the same part (1) as the tooth rockers (7, 8 are mounted). 10. Verriegelungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Schwenkhebel (15, 16) im Sinne einer Schließbewegung vorgespannt sind. 10. Locking system according to claim 9, characterized in that the two pivot levers ( 15 , 16 ) are biased in the sense of a closing movement. 11. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkhebel (15, 16) formschlüssig, jedoch mit Spiel, mit einem Entriegelungs­ glied (19) der Betätigungsvorrichtung gekoppelt sind.11. Locking system according to one of claims 7 to 10, characterized in that the two pivot levers ( 15 , 16 ) positively, but with play, with an unlocking member ( 19 ) of the actuating device are coupled. 12. Entriegelungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Entriegelungsglied (19) für jeden Schwenk­ hebel (15, 16) ein Fenster (17, 18) aufweist, dessen Abmes­ sung in der Bewegungsrichtung des Entriegelungsgliedes (19) entsprechend dem toten Gang größer ist als die Abmes­ sung in dieser Richtung des in das Fenster (17, 18) ein­ greifenden Schwenkhebels (15, 16).12. Unlocking system according to claim 11, characterized in that the unlocking member ( 19 ) for each pivot lever ( 15 , 16 ) has a window ( 17 , 18 ), the dimen solution in the direction of movement of the unlocking member ( 19 ) corresponding to the dead gear is greater than the dimen solution in this direction of a gripping pivot lever ( 15 , 16 ) in the window ( 17 , 18 ). 13. Verriegelungssystem nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeich­ net durch eine vorgespannte, das Entriegelungsglied (19) in seiner Verriegelungsstellung zu halten suchenden Rück­ haltefeder (23).13. Locking system according to claim 11 or 12, marked net by a prestressed, the unlocking member ( 19 ) in its locking position to keep looking back retaining spring ( 23 ). 14. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine nur in der Entriegelungsstellung des Entriegelungsgliedes (19) wirksame Rastvorrichtung (27, 28).14. Locking system according to one of claims 11 to 13, characterized by a locking device ( 27 , 28 ) effective only in the unlocked position of the unlocking member ( 19 ). 15. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (5′, 6′) der Zahn­ schwingen (5, 6) eine unsymmetrische Form haben, wobei die steilere Flanke der Schwenkachse (7, 8) zugekehrt ist, und die Zähne (2′) der zugeordneten Zahnreihen eine entspre­ chende unsymmetrische Form aufweisen.15. Locking system according to one of claims 1 to 14, characterized in that the teeth ( 5 ', 6 ') of the tooth swing ( 5 , 6 ) have an asymmetrical shape, the steeper flank of the pivot axis ( 7 , 8 ) facing , and the teeth ( 2 ') of the associated rows of teeth have a corre sponding asymmetrical shape.
DE19934321720 1993-06-30 1993-06-30 Locking system Expired - Fee Related DE4321720C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321720 DE4321720C2 (en) 1993-06-30 1993-06-30 Locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321720 DE4321720C2 (en) 1993-06-30 1993-06-30 Locking system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321720A1 true DE4321720A1 (en) 1995-01-19
DE4321720C2 DE4321720C2 (en) 2001-08-16

Family

ID=6491578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321720 Expired - Fee Related DE4321720C2 (en) 1993-06-30 1993-06-30 Locking system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321720C2 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602250A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Device for manual longitudinal adjustment of a vehicle seat
FR2755654A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-15 Faure Bertrand Equipements Sa INSTANTLY LOCKABLE SLIDE
WO1998049026A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Renault Arrangement for adjusting the longitudinal position and maintaining therein a motor vehicle seat
GB2345242A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Johnson Controls Automotive Uk Track locking mechanism
FR2817515A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Faurecia Sieges Automobile Runner for automobile seat comprises first and second sections with catches enabling sections to slide between locked and unlocked positions
EP1180737A3 (en) * 2000-08-12 2004-03-31 Grammer Ag Adjustment device
EP1470951A3 (en) * 2003-04-26 2006-04-05 Grammer Ag Ratchet adjusting device
GB2420149A (en) * 2004-10-28 2006-05-17 Lear Corp Positive engagement latch for a vehicle seat
DE102004011054B4 (en) * 2003-04-26 2007-06-28 Grammer Ag Ratchet-like adjusting device
US7581706B2 (en) 2006-06-26 2009-09-01 Lear Corporation Shape memory alloy (SMA) system
US8870286B2 (en) 2010-10-27 2014-10-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Adjusting device for a vehicle subassembly to be adjusted

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318787U1 (en) * 2003-12-01 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Control mechanism for sliding seat adjustment in vehicle has an eccentric cam pressing onto a pivot mounted release tab with claw grips for the locking means

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028138B2 (en) * 1969-09-10 1973-06-28 Automobiles Peugeot, Pans, Regie Nationale des Usmes Renault, Billan court, (Frankreich) DEVICE FOR THE MUTUAL LOCKING OF TWO COMPONENTS, SUCH AS A SEAT SLIDING RELATIVELY TO THE FLOOR OF A MOTOR VEHICLE
US4601455A (en) * 1984-08-24 1986-07-22 Steven P. Lowe, Sr. Combination memory and safety stops for seats
US4842234A (en) * 1987-02-25 1989-06-27 Roger Koch Method and apparatus for linear braking and chair with linear brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028138B2 (en) * 1969-09-10 1973-06-28 Automobiles Peugeot, Pans, Regie Nationale des Usmes Renault, Billan court, (Frankreich) DEVICE FOR THE MUTUAL LOCKING OF TWO COMPONENTS, SUCH AS A SEAT SLIDING RELATIVELY TO THE FLOOR OF A MOTOR VEHICLE
US4601455A (en) * 1984-08-24 1986-07-22 Steven P. Lowe, Sr. Combination memory and safety stops for seats
US4842234A (en) * 1987-02-25 1989-06-27 Roger Koch Method and apparatus for linear braking and chair with linear brake

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602250A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Device for manual longitudinal adjustment of a vehicle seat
EP0786371A2 (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device for manually adjusting the longitudinal position of a vehicle seat
EP0786371A3 (en) * 1996-01-23 1998-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device for manually adjusting the longitudinal position of a vehicle seat
FR2755654A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-15 Faure Bertrand Equipements Sa INSTANTLY LOCKABLE SLIDE
EP0842808A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-20 Bertrand Faure Equipements S.A. Instantly lockable vehicle seat track assembly
US5931436A (en) * 1996-11-14 1999-08-03 Bertrand Faure Equipments S.A. Instantly lockable slideway
WO1998049026A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Renault Arrangement for adjusting the longitudinal position and maintaining therein a motor vehicle seat
GB2345242B (en) * 1998-12-29 2002-11-20 Johnson Controls Automotive Uk Track locking system
WO2000038945A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Johnson Controls Automotive (Uk) Limited Track locking mechanism
GB2345242A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Johnson Controls Automotive Uk Track locking mechanism
EP1180737A3 (en) * 2000-08-12 2004-03-31 Grammer Ag Adjustment device
FR2817515A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Faurecia Sieges Automobile Runner for automobile seat comprises first and second sections with catches enabling sections to slide between locked and unlocked positions
DE102004011054B4 (en) * 2003-04-26 2007-06-28 Grammer Ag Ratchet-like adjusting device
EP1470951A3 (en) * 2003-04-26 2006-04-05 Grammer Ag Ratchet adjusting device
US7357051B2 (en) 2003-04-26 2008-04-15 Grammer Ag Ratchet-type adjustment device
CN100463815C (en) * 2003-04-26 2009-02-25 格拉默股份公司 Ratchet-type adjustment device
GB2420149A (en) * 2004-10-28 2006-05-17 Lear Corp Positive engagement latch for a vehicle seat
US7293752B2 (en) 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
GB2420149B (en) * 2004-10-28 2008-01-09 Lear Corp Positive engagement latch for a vehicle seat
US7581706B2 (en) 2006-06-26 2009-09-01 Lear Corporation Shape memory alloy (SMA) system
US8870286B2 (en) 2010-10-27 2014-10-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Adjusting device for a vehicle subassembly to be adjusted

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321720C2 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785877B1 (en) Locking device for vehicle seats
DE4439644C2 (en) Locking system for fittings on vehicle seats with a freely pivoting backrest
DE3937855C1 (en)
EP1199002B1 (en) Locking device for a container and also a container equipped with such a locking device
DE10115034B4 (en) Articulated mechanism for a vehicle seat and vehicle seat equipped with such a mechanism.
EP0344801B1 (en) Switch point
DE3940226A1 (en) SECURITY LOCK FOR A CABINET WITH SEVERAL DRAWERS
DE102004017491A1 (en) Rail for motor vehicle seat
DE4321720C2 (en) Locking system
EP0094438B1 (en) Locking arrangement for the longitudinal adjustment device of a vehicle seat
DE4330870C1 (en) Locking system for adjustable vehicle seats
DE19814225A1 (en) Adjustment system for backrest of vehicle seat
DE3020788C2 (en) Inner locking device for a point machine
DE19960396C1 (en) Seat inclination adjustment for vehicle seat has cog bridge attached to upper wiper element of setting wiper cooperating with toothed slides spring-loaded into self-locking position
DE2931873A1 (en) Hinged fitment for adjustable seat backrest - is used in vehicle and consists of locking slide piece with cogged segment, concentric with pivot axle
DE4102312C2 (en) Seat rail for vehicle seats, in particular for motor vehicle seats
DE8231574U1 (en) VEHICLE SEAT WITH SWIVELING BACKREST
EP1082232B1 (en) Locking device
DE4419411A1 (en) Cover for vehicle seat pivot
DE19633761C2 (en) Locking joint, especially for multi-purpose ladders
DE4423971C2 (en) Locking device for vehicle seats, in particular motor vehicle seats
DE3322292C2 (en) Safety switch with false locking device
DE3710894C2 (en)
WO1995006322A1 (en) Safety switch
DE3243550A1 (en) Connecting device for a safety belt assigned to an adjustable vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee