DE4321713C2 - Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4321713C2
DE4321713C2 DE4321713A DE4321713A DE4321713C2 DE 4321713 C2 DE4321713 C2 DE 4321713C2 DE 4321713 A DE4321713 A DE 4321713A DE 4321713 A DE4321713 A DE 4321713A DE 4321713 C2 DE4321713 C2 DE 4321713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coating
aluminum
exposed coating
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4321713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321713A1 (de
Inventor
Gerald S Cole
Jun Robert C Mccune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4321713A1 publication Critical patent/DE4321713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321713C2 publication Critical patent/DE4321713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • F16D2069/006Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure comprising a heat-insulating layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von Scheibenbremsenrotoren mit niedrigem Gewicht und insbe­ sondere auf die Technologie der Verbesserung der Verschleiß­ festigkeit der einen solchen Rotor verwendenden Scheibenbrem­ senanordnung.
Erörterung des Standes der Technik
Zum Herabsetzen des Gewichtes von Fahrzeugen ist die Verwen­ dung von Leichtmetallen, wie zum Beispiel Aluminium, Magne­ sium oder Metallmatrixverbundstoffen mit Verwendung solcher Metalle als Matrix, in Bremskonstruktionen wie Rotoren und Trommeln erwünscht. Unglücklicherweise führt die Verwendung von Aluminium und vielen seiner Legierungen wie auch von an­ deren Leichtmetallen als Scheibenbremsen oder -rotoren zu einem unannehmbaren Verschleiß des Materials an der Bremsen­ oberfläche, die im Betrieb an Bremsbänder oder Bremsenklötze der Scheibenbremse angedrückt wird. Ein solcher Verschleiß führt zu nicht mehr vorhersehbaren Bremseigenschaften. Bei Bremstrommeln aus Leichtmetall oder Aluminium versuchte man den Schwierigkeiten durch die Verwendung von vorgeformten Einlagen aus Grauguß mit einer beträchtlichen Stärke von et­ wa 6,35 mm zu begegnen, die beim Gießen der Aluminium- oder Leichtmetalltrommel mit dieser integral verbunden wurden (siehe das SAE-Blatt 710247, "Influence of Rotor Metallurgy on the Wear of Friction Materials in Automotive Brakes", S.K. Rhee, 1971, und das SAE-Blatt 780248, "Aluminum Struc­ tural Castings Result in Automobile Weight Reduction", B.E. Hatch et al., 1978).
Aus Aluminium oder Werkstoffen mit niedrigem Gewicht konstru­ ierte Scheibenbremsenrotoren können solche Vorformung jedoch nicht aufnehmen und sind wegen der schlechten Verschleißfe­ stigkeit der Bremsenoberfläche und da der hohe Wärmeübergang zum Leichtmetall bei bestimmten kritischen Bremsbedingungen zu einer thermischen Verformung und anderen Belastungsschwie­ rigkeiten führt, nicht in die gewerbliche Nutzung eingegan­ gen. Damit verbleiben im wesentlichen drei Fragen: Wie kann (a) eine Außenseite der Rotorscheibe ausgebildet werden, da­ mit die Verschleißfestigkeit der Bremsoberfläche, die an den Reibklötzen anliegt, verbessert werden, (b) eine stärkere Bindung dieser Außenseite mit einem Rotor aus Leichtmetall sichergestellt werden, und wie sieht (c) eine Rotorkonstruk­ tion aus, die den Wärmeübergang der durch die Bremskräfte entstehenden Wärme auf den aus Leichtmetall bestehenden Ro­ tor während besonders extremer Bremsbedingungen verhindert?
Auf aus einem schweren Metall wie Stahl bestehende Rotoren durch Spritzen aufgebrachte Metallüberzüge oder Beschichtun­ gen führen zu einem gleichförmigen und höheren Reibungskoef­ fizienten, lösen aber nicht das oben genannte dreifache Pro­ blem (siehe US-PS 43 51 885).
Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfah­ ren zum Herstellen eines Scheibenbremsenrotors mit einem selbstschmierenden Überzug, der die Verschleißfestigkeit ei­ ner diesen Rotor enthaltenden Scheibenbremsenanordnung ver­ bessert, das die folgenden Stufen aufweist: (a) gesteuertes Aufrauhen von mindestens der Außenseite der Bremsflächen ei­ nes Leichtmetallscheibenbremsenrotors, wobei dieses Aufrau­ hen zum Erhöhen der mechanischen Haftung der auf diesen auf­ gebrachten Überzüge dient, (b) thermisches Aufspritzen von ei­ nem oder mehreren Überzügen auf die aufgerauhte außenliegende Bremsfläche des Rotors, wobei der freiliegende Überzug mit einem elektrischen Lichtbogen unter Verwendung eines ge­ meinsamen Auftrags eines Materials auf der Basis von Eisen und Graphitpulver zum Ausbilden eines Überzuges aus einem Eisenmatrixverbundstoff aufgespritzt wird, und (c) Wärmebehandlung des freiliegenden Überzuges zum Ab­ scheiden des Graphits und zum Ausbilden eines simulierten Gußeisens und auch zum Verdichten des Überzuges und Entfer­ nen von aus dem Auftrag verbleibenden Restspannungen.
Zum Verhindern eines Wärmeüberganges kann das Verfahren wei­ ter das Herstellen des Leichtmetallrotors mit zwei von einer Nabe getragenen Ringwänden einschließen, die zur Zufuhr von Kühlluft während der Drehung des Rotors durch mehrere Schau­ feln voneinander getrennt sind, und mit Zwischenlagen einer thermisch aufgespritzten, auf einem Metall basierenden Wärme­ sperre als Überzug zwischen dem Rotor und dem freiliegenden Überzug. Der diese Sperre bildende Überzug kann aus einem auf Nickel basierenden Material bestehen, das vorzugsweise auch gleichzeitig aufgetragenen Graphit enthält. Die Kühl­ schaufeln und der dazwischenliegende Überzug wirken zum Schutz des Rotors vor einer übermäßigen Erwärmung zusammen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Aus­ bildung eines einen Überzug aufweisenden Rotors mit geringem Gewicht, der die Verschleißfestigkeit einer diesen Rotor ver­ wendenden Scheibenbremsenanordnung verbessert. Dieser Rotor ist gekennzeichnet durch (a) einen Leichtmetallkörper mit zwei Ringwänden, die zwecks Kühlung bei Drehung des Rotors durch mehrere Schaufeln voneinander getrennt sind; (b) einen oder mehrere als Folge des thermischen Aufspritzens mecha­ nisch und chemisch an den Ringwänden des Rotors haftende Überzüge, wobei der freiliegende Überzug aus simuliertem Guß­ eisen besteht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Scheibenbremsenanordnung mit einem Leichtmetallrotor, der auf seinen beiden Ringwandseiten erfindungsgemäße Überzüge aufweist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines quer zur Drehachse ge­ sehenen Umfangsabschnittes einer gegenüber der Darstellung in Fig. 1 modifizierten Scheibenbremsenanordnung,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einer schematischen Darstellung einer Technik zum Aufspritzen eines Materials auf Eisengrundlage und von Graphitpulver mit einem elektrischen Lichtbogen zum Erreichen eines simulierten Gußeisenüberzuges,
Fig. 4 eine Elektronenmikrofotografie einer typischen Mikro­ struktur des bei der Erfindung verwandten äußeren Überzuges,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines bei der Erfindung verwandten Flammspritzverfahrens,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines bei der Erfindung verwandten, mit Detonationen arbeitenden Spritzverfahrens und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines bei der Erfindung verwandten Plasmaspritzverfahrens.
Einzelbeschreibung
Fig. 1 zeigt eine Scheibenbremsenanordnung 10, bei der die Erfindung besondere Anwendung findet. Die Anordnung 10 weist einen Rotor 11 mit einer um eine Achse 13 drehbaren Nabenan­ ordnung 12 und mindestens ein Reibungskissen 14 auf, das un­ ter Verwendung eines Kraft ausübenden Mittels 16, das das Kissen in Richtung des Pfeiles 17 verschiebt, gegen die Ring­ wände 15 gedrückt wird, um kraftschlüssig an der Oberfläche 18 anzuliegen.
Der Rotor wird integral aus einem Leichtmetall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, wie zum Beispiel A1356, oder einem Aluminiummatrixverbundstoff mit einem Anteil von 20 bis 30 Gew.-% Siliciumcarbid gegossen. Der Rotor 11 weist in entge­ gengesetzte Axialrichtung weisende Ringwände 15 auf. Diese werden durch mehrere Schaufeln 19 getrennt, die bei der Dre­ hung des Rotors zur Kühlung der Ringwände einen Luftstrom induzieren. Die Schaufeln und die Ringwände werden von einer integralen massiven Nabenplatte 20 und einer mit der Radach­ se in Anlage stehenden zylinderförmigen Zahntrommel 21 abge­ stützt.
Die Ringwandoberflächen 18 werden zum Erzeugen eines Musters von Unebenheiten, die einer Härte im Bereich von 0,127 bis 1,016 µm äquivalent sind, aufgerauht. Zwei Verfahren können zum Verbessern der mechanischen Haftung der Überzüge auf dem Rotor verwandt werden. Erstens kann eine gesteuerte spanabhe­ bende Bearbeitung oder ein Schleifen der Außenflächen der Ringwände so durchgeführt werden, daß sich ein feines Säge­ zahnmuster der maschinell hergestellten Nuten mit einer Ober­ flächenrauhigkeit in der Größenordnung von 2,54 bis 25,4 µm für die Überzugshaftung ergibt. Zweitens kann ein Verfahren mit Gitter- oder Kugelstrahlen der Oberfläche auf Aluminiumgrundlage zum Erzielen einer aufgerauhten Oberflä­ che zwecks Haftung des Überzuges verwandt werden.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 werden ein oder mehrere Überzüge als thermisch aufgespritzte Niederschläge auf die Ringwände 15 aufgetragen. Der äußere Überzug 22 be­ steht aus in einem Stärkebereich von 1 bis 10 mm niederge­ schlagenem simulierten Gußeisen. Dieses haftet mechanisch und chemisch an der Ringwand als Ergebnis des Auftreffens der zerstäubten, weggeschleuderten geschmolzenen, auf Eisen basierenden Partikel zusammen mit Graphitpartikeln in und an der aufgerauhten Oberfläche. Bei ihrer Verfestigung bildet eine kontinuierliche Ansammlung der miteinander vermischten Partikel nach Maßgabe der Zeit und der Temperatur des Auf­ spritzens einen Überzug von gewünschter Stärke. Zum Ausfällen des Graphits muß der äußere Überzug 22 an seiner Oberfläche wärmebehandelt werden, um damit Gußeisen noch stärker zu si­ mulieren, den Überzug zu verdichten und verbleibende Spannun­ gen abzubauen. Vor der Oberflächenwärmebehandlung beträgt die Dichte des Überzugs 7,1 g/cm³ und nach der Wärmebehand­ lung 6,5 bis 6,9 g/cm³.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird ein Zwischenüberzug oder eine Zwischenlage 23 entweder als thermische Sperre zwi­ schen dem Außenüberzug 22 und dem Leichtmetallrotor oder zum Erhöhen der chemischen Bindung zwischen diesen verwandt. Zur Wirkung als thermische Sperre kann der Zwischenüberzug 23 aus Nickel in Kombination mit Graphit bestehen und zum Aus­ bilden einer Überzugsstärke von 20 bis 30 mm mit einem elek­ trischen Lichtbogen auf die Ringwandflächen 18 aufgesprüht werden. Zum Verbessern der chemischen Adhäsionseigenschaften des Überzuges 22 kann der Zwischenüberzug 23 aus einem Alumi­ nium/Gußeisenverbundstoff oder einem Nickel/Graphitaluminium­ verbundstoff, der als Pulver­ überzug durch Plasmaspritzen auf die Oberfläche aufgebracht wird, oder aus einer Legierung auf Nickelgrundlage, die mit einem Lichtbogenspritzverfahren mit Drahtvorschub auf die Oberfläche 18 aufgebracht wurde, bestehen. Die Zwischen­ schicht sollte, wenn sie zum Verbessern der Haftung des Au­ ßenüberzugs verwandt wird, die Fähigkeit aufweisen, starke Bindungen sowohl mit dem Rotorsubstrat auf der Grundlage von Leichtmetall als auch mit der Außenschicht 22 aus simulier­ tem Gußeisen auszubilden, und sie sollte auch die Fähigkeit aufweisen, die ungleiche thermische Expansion zwischen dem Leichtmetallrotor und der Gußeisenauflage auszugleichen, und zwar entweder durch einen dazwischenliegenden Ausdehnungsko­ effizienten oder durch plastische Verformung, um die Dehnun­ gen aufzufangen.
Das Verfahrensteil der Erfindung zum Herstellen eines Schei­ benbremsenrotors mit einem selbstschmierenden leitfähigen Überzug sieht folgendes vor: (a) gesteuertes Aufrauhen der äußeren Bremsflächen eines aus Leichtmetall bestehenden Scheibenbremsenrotors, der die äußeren Bremsflächen trennende integrale Kühlschaufeln aufweist, (b) thermisches Aufspritzen eines oder mehrerer Überzüge auf die aufgerauhten Brems­ flächen, wobei der außenliegende Überzug durch Aufspritzen von geschmolzenem Eisen mit dem elektrischen Lichtbogen zu­ sammen mit Graphitpulver zum Ausbilden eines Überzugs aus simuliertem Gußeisen aufgebracht wird, und (c) Wärmebehand­ lung des außenliegenden Überzugs an der Oberfläche zum Lösen der Kohlenstoff- und Carbidphasen ohne Schmelzen des Leicht­ metallrotors und weiter zur Verdichtung des Überzuges und Entfernen von in diesem verbliebener Restspannungen.
Beim thermischen Spritzen im Lichtbogen (Plasmaspritzen) wird zum Schmelzen des Vorschubmaterials elektrischer Strom verwandt. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 wird ein Lichtbogen 24 zwischen den beiden abschmelzenden Drähten 25, 26 gebildet, die als ab­ schmelzende Elektroden dienen (von denen eine eine Anode und die andere eine Kathode ist). Während ihres Verbrauchs wer­ den die Drähte mit einem Mittel 27 vorgeschoben. Der Lichtbo­ gen schmilzt die Drähte. Druckluft oder ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon, wird aus einer Düse 28 ausgeblasen und entlang des Weges 30 hinter den Lichtbogen 24 gelenkt. Damit wird das schmelzende Metall zerstäubt und die zerstäubten Partikel (geschmolzene Tröpfchen) in einem konischen Sprühmu­ ster 29 gegen die Rotorringwände 15 geschleudert. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 wird Graphitpulver durch Spritzdüsen 31 und 32 strömungsunterhalb des Lichtbogens in den Spritz­ konus gedrückt oder injiziert. Ein homogenes Gemisch aus den auf Eisen basierenden geschmolzenen Partikeln und dem pulver­ förmigen Graphit wird während des Fluges zum Rotor gebildet. Ein Überzug 33 aus einem Metallmatrixverbundstoff wird auf den Ringwänden 15 ausgebildet. Dieser Überzug ist ein gemein­ samer Niederschlag aus den auf Eisen basierenden Partikeln und dem Graphit mit einer wegen der kurzen Erstarrungszeit, die eine Auflösung des freien Graphits nicht zuläßt, nur ge­ ringen Bildung einer Zwischenschicht.
Optimale Eigenschaften des niedergeschlagenen Eisen/Graphit- oder Legierungsverbundstoffes werden durch anschließende Wär­ mebehandlung entwickelt. Dies verbessert die Verschleißfe­ stigkeit des Niederschlags. Ein großer Teil der herkömmli­ chen Wärmebehandlungen verlangt eine Auflösung der Kohlen­ stoff- oder Carbidphasen bei Temperaturen von mehr als etwa 900°C in chargenweise arbeitenden Öfen. Für das erfindungsge­ mäße Verfahren können jedoch wegen des Risikos des Schmel­ zens des darunterliegenden Aluminiums nur Oberflächenwärmebe­ handlungen verwandt werden. Zu solchen Oberflächenwärmebe­ handlungen gehören: Aufheizen mit gepulstem Laser, wie es zum Beispiel in dem Aufsatz "Development of a Laser Surface Melting Process for Improvement of the Wear Resistance of Grey Cast Iron" von A. Blarasin et al. in Wear 86, 315-325 (1983), beschrieben wird, und Aufheizen mit einer gepulsten Lichtbogenlampe, wie es zum Beispiel in dem Aufsatz "Surface Treatment with a High-Intensity Arc Lamp" in Advanced Mate­ rials and Processes, September 1990, beschrieben wird. Diese nach dem Niederschlag durchgeführte Wärmebehandlung dient auch zum Verdichten des Überzugs und beseitigt beim Auftrags­ vorgang entstehende Restspannungen.
Bei Verwendung eines einzigen abschmelzenden Drahtes ist die andere Elektrode nichtabschmelzend und besteht vorzugsweise aus Wolfram. Die Luft oder das inerte Gas wird in Ringform um die nichtabschmelzende Elektrode herum eingeblasen. Dies ermöglicht die Zugabe von Graphit in verschiedenen Gebieten, in denen das inerte Gas die nichtabschmelzende Elektrode ein­ hüllt, wäscht oder sich vermischt, wie zum Beispiel Einbla­ sen an der Stelle der Zugabe des inerten Gases.
Ein Zwischenüberzug für dieses Verfahren kann durch Plasma- Lichtbogen-Spritzen eines Nickel- oder Gußeisen/Aluminiumver­ bundstoffes oder durch Aufspritzen im elektrischen Lichtbogen mit Drahtvorschub einer auf Nickel basierenden Legierung mit oder ohne Begleitung von Graphitpulver durchgeführt werden. Falls die Zwischenlage eine als thermische Sperre verwandte Legierung auf Nickelgrundlage ist, sollte die Stärke des Nie­ derschlages in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegen, wäh­ rend bei Verwendung zum Verbessern der chemischen Bindung die Stärke der Zwischenschicht beträchtlich niedriger liegen kann.
Das thermische Aufspritzen des Zwischenschichtüberzuges kann mit irgendeinem von vier thermischen Sprühverfahren erfolgen: Das in Fig. 5 dargestellte Flammspritzen, bei dem das Vorschubmaterial 45 die oben beschriebene Zusammensetzung aufweist, das in Fig. 6 dargestellte Detona­ tionskanonenverfahren, das in Fig. 7 dargestellte Plasmaspritzen und das in Fig. 4 dargestellte Ver­ fahren mit elektrischem Lichtbogen. Die Charakteristika und Eigenschaften dieser Verfahren im Vergleich mit dem Spritzver­ fahren mit elektrischem Lichtbogen werden in Tabelle 1 gezeigt.
Das Flammspritzen nach Fig. 5 kann für das Vorschubmaterial 45, das kontinuierlich in eine Sauerstoff­ gasflamme 46 vorgeschoben wird, Pulver, Drähte, Stangen oder Schnüre verwenden. Bei Einblasen von Graphit wird dieser ge­ trennt eingeführt. Acetylen, Propan oder Sauerstoff-Wasser­ stoff sind allgemein angenommene Brenngase 47, und Temperatu­ ren von annähernd 3000°C können nach dem Vermischen mit Sauerstoff und dem Zünden der Flamme 46 entstehen. Bei Zu­ fuhr von Pulver reicht die Geschwindigkeit der brennenden Gasflamme zum Beschleunigen der geschmolzenen Partikel 48 auf Geschwindigkeiten von mehr als 100 ms-1 aus. Beim Ver­ spritzen von Draht, einer Schnur oder einer Stange wird je­ doch Druckluft auf die geschmolzene Spitze des vorgeschobe­ nen Materials gelenkt, und dies zerstäubt und schleudert die Partikel über Entfernungen von bis zu einem Meter.
Die Detonationskanonentechnik nach Fig. 6 ist eine ver­ gleichsweise junge Entwicklung und wird hauptsächlich zum Auftragen von metallischen und keramischen Bestandteilen ho­ her Qualität verwandt, obwohl die Kosten dieser Technik ihre weitverbreitete Anwendung beschränken. Die Technik verwendet die hohe Energie von mit hoher Geschwindigkeit pulsierenden Detonationswellen 49 zum Beschleunigen von Pulvern 50 im Grö­ ßenbereich von 5 bis 60 µm in einer pulsierenden Zündung des Gasgemisches 51. Das Ausgangspulver wird in ei­ ner Stickstoffgasströmung 52 mit Geschwindigkeiten bis zu annähernd 800 ms-1 fortgetragen.
Das Plasmaspritzverfahren nach Fig. 7 wird mit einem zwischen einer Wolframkathode 53 und einer düsenförmigen Kup­ feranode 54 übertretenden elektrischen Lichtbogen bewirkt, wobei die Anode 54 das in die Kammer der Spritzpistole eintre­ tende Argon- oder Stickstoffgas 55 teilweise ionisiert. Durch radiales oder axiales Injizieren der Pulver 56 in eine 20 000°C-Plasmaflamme können die Partikel vor dem Auftreffen auf ein Ziel Geschwindigkeiten von etwa 600 ms-1 erreichen.
Die letzte Bearbeitungsstufe für den überzogenen Rotor schließt die spanabhebende Bearbeitung des außenliegenden Überzuges zum Ausbilden der endgültigen Form ein. Vorsicht ist jedoch geboten, damit das Material nur in geringen Men­ gen, wie zum Beispiel im Bereich von 0,51 mm bis 1,02 mm abgenommen wird, so daß die Außenschicht aus simuliertem Gußeisen nicht nachteilig beeinflußt oder entfernt wird.
Tabelle I
Bezugszeichenliste
10 Scheibenbremsenanordnung
11 Rotor
12 Nabenanordnung
13 Achse
14 Reibungskissen
15 Ringwände
16 Kraft ausübendes Mittel
17 Pfeil
18 Oberfläche
19 Schaufeln
20 Nabenplatte
21 Zahntrommel
22 Überzug
23 Zwischenlage
24 Lichtbogen
25 Draht
26 Draht
27 Mittel zum Vorschieben
28 Düse
29 konisches Sprühraster
30 Weg
31, 32 Spritzdüsen
33 Überzug
34 bis 44: frei
45 Vorschubmaterial
46 Sauerstoffgasflamme
47 Brenngase
48 Partikel
49 Detonationswellen
50 Pulver
51 Gasgemisch
52 Stickstoffgasströmung
53 Wolframkathode
54 Kupferanode
55 Argon- oder Stickstoffgas

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenbremsenrotors mit einem selbstschmierenden leitfähigen Überzug, gekenn­ zeichnet durch:
  • (a) gesteuertes Aufrauhen von mindestens einer der außenliegenden Bremsflächen des Rotors zum Erhöhen der mechanischen Haftung der Überzüge auf diesen,
  • (b) thermisches Aufsprühen von einem oder mehreren Überzügen auf die aufgerauhten außenliegenden Brems­ flächen des Rotors, wobei der freiliegende Überzug mit einem elektrischen Lichtbogen unter Verwendung von geschmolzenem Eisen mit gleichzeitigem Auftrag von Graphitpulver zum Ausbilden eines Überzuges aus einem Eisenmatrixverbundstoff aufgesprüht wird, und
  • (c) Wärmebehandlung des freiliegenden Überzuges zum Ab­ scheiden des Graphits ohne Schmelzen des Rotors und zum Ausbilden eines simulierten Gußeisens und auch zum Verdichten des Überzuges und Entfernen von aus dem Auftrag verbleibenden Restspannungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtmetallrotor aus Aluminium, Magnesium oder Me­ tallegierungen oder aus Metallmatrixverbundstoffen aus solchen Metallen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtmetallrotor aus Aluminium oder einer Aluminium­ legierung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Aufrauhen mit spanabhebender Bearbeitung oder Schleifen oder durch Gitter- oder Kugelstrahlen zum Erzeugen einer aufgerauhten Oberfläche, die Unebenheiten in der Größenordnung von 2,54 bis 25,4 µm aufweist, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Bremsflächen des Rotors durch integrale Kühlschaufeln voneinander getrennt sind, wobei in Stufe (b) das Überziehen einer Zwischenschicht mit Plasma- oder Lichtbogenaufspritzen einer Legierung auf Nickelbasis zusammen mit Graphit zum Ausbilden einer thermischen Sperre zwischen dem freiliegenden Überzug und dem Rotor durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) das Überziehen einer Zwischenschicht mit Plasmaaufspritzen eines Aluminium-Gußeisenverbundstoffes oder eines Nickel/Aluminiumverbundstoffes zum Ausbilden einer die Haftung zwischen dem freiliegenden Überzug und dem Rotor vergrößernden Bindung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) das Auftragen eines Zwischenüberzuges mit Lichtbogenaufspritzen einer Legierung auf Nickelbasis zum Ausbilden einer die Haftung vergrößernden Zwischenschicht im Bereich von 10 bis 100 µm zum Verbessern der Bindung der freiliegenden Schicht und dem Rotor durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Überzug in einer Stärke bis 1 bis 10 mm aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung mit Verwendung eines Lasers zum Erwärmen des freiliegenden Überzugs auf eine Temperatur im Bereich von 800 bis 1000°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung mit Aufheizen mit einer gepulsten Lichtbogenlampe zum Anheben der Temperatur des freiliegenden Überzuges in den Bereich von 800 bis 1000°C, während die Rotortemperatur unter 500°C gehalten wird, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung mit Induktionsheizung zum Aufheizen des freiliegenden Überzuges auf eine Temperatur im Bereich von 800 bis 1000°C, während die Temperatur des Rotors unter 500°C gehalten wird, durchgeführt wird.
12. Überzogener Leichtmetallrotor zum Vergrößern der Lebens­ dauer einer Scheibenbremsenanordnung, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch
  • (a) einen massiven Scheibenbremsenrotor (11),
  • (b) einen Leichtmetallrotorkörper mit zwei Ringwänden (15), die zwecks Kühlung bei Drehung des Rotors (11) durch mehrere Schaufeln (19) voneinander getrennt sind,
  • (c) einen oder mehrere thermisch aufgespritzte, mecha­ nisch und chemisch an den Ringwänden (15) haftende Überzüge (22, 23), wobei der freiliegende Überzug aus simuliertem Gußeisen besteht.
13. Rotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Überzug (22) aus simuliertem Gußeisen die folgenden physikalischen und Verhaltenseigenschaften aufweist: 6,9 bis 7,1 g/cm³ Dichte, 1200 bis 1300°C Schmelztemperatur und 150 bis 300 Brinell-Härte.
14. Rotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsverhalten des außenliegenden Überzuges (22) gegen Bremsklötze durch Erhöhen der Rotorlebensdauer um 500 bis 1000% charakterisiert ist.
DE4321713A 1992-07-07 1993-06-30 Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4321713C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90984492A 1992-07-07 1992-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321713A1 DE4321713A1 (de) 1994-01-13
DE4321713C2 true DE4321713C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=25427918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321713A Expired - Fee Related DE4321713C2 (de) 1992-07-07 1993-06-30 Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5407035A (de)
CA (1) CA2099397A1 (de)
DE (1) DE4321713C2 (de)
GB (1) GB2268511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962148B2 (en) 2007-09-20 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Lightweight brake rotor and components with composite materials
DE102018120897A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261153B1 (en) * 1960-12-15 2001-07-17 Hayes Lemmerz International, Inc. Apparatus and method of machining brake components
US5339931A (en) * 1993-05-07 1994-08-23 Allied-Signal Inc. Porous copper powder modified friction material
IT230648Y1 (it) * 1993-10-18 1999-06-09 Brembo Spa Disco di un freno a disco per veicoli in generale e per vetture ad elevate prestazioni in particolare
DE4400898C1 (de) * 1994-01-14 1995-03-30 Bergische Stahlindustrie Wellenbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
FR2717874B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Gec Alsthom Transport Sa Disque multimatériaux pour freinage à haute énergie.
FR2717875B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Gec Alsthom Transport Sa Disque multimatériaux pour freinage à haute énergie.
US5526914A (en) * 1994-04-12 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors, clutch plates and like parts and methods for making the same
US5544726A (en) * 1994-09-06 1996-08-13 Ford Motor Company Brake rotor with flow through ventilation
US6290032B1 (en) 1995-05-12 2001-09-18 Alcoa Inc. Friction-wear aluminum part and associated method
FR2734195A1 (fr) * 1995-05-18 1996-11-22 Montupet Sa Procede de fabrication d'une piece en alliage d'aluminium presentant une surface de frottement, et pieces realisees conformement au procede
DE19608952A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Magenwirth Gmbh Co Gustav Bremsscheibe
DE19649919C2 (de) * 1996-12-02 1999-05-06 Actech Gmbh Adv Casting Tech Aus Verbundguß hergestellte Bremsglieder, nämlich Bremstrommel, Bremsscheibe oder dergleichen, sowie Verbundgießverfahren zur Herstellung von Bremsgliedern
DE19828663A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-04 Aisin Seiki Reibbelagmaterial
US5927447A (en) * 1997-06-27 1999-07-27 Hayes Lemmerz International, Inc. Composite brake drum
US5964022A (en) * 1997-12-29 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method of joining brake assemblies to wheel hubs
US6136374A (en) * 1999-10-14 2000-10-24 Reuscher; Craig J. Method and apparatus for coating vented brake rotors
US6357561B2 (en) 1999-10-15 2002-03-19 Stop Technologies Llc Thermal expansion bushing in a metal matrix composite rotor
US6585089B1 (en) * 2000-08-24 2003-07-01 James L. Parker Coated brake pad and method for smoothing rotor surface and method of manufacture
DE10056161A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
ATE374320T1 (de) * 2001-06-01 2007-10-15 Tmd Friction Gmbh Verfahren zum herstellen einer bremsbacke für scheibenbremsen
DK1262679T3 (da) * 2001-06-01 2008-02-11 Tmd Friction Gmbh Fremgangsmåde til forbedring af en bremsebakke til skivebremser og en sådan bremsebakke
JP3654854B2 (ja) * 2001-07-16 2005-06-02 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキ装置及びそのディスクロータの製造方法
GB0123618D0 (en) * 2001-10-02 2001-11-21 Rolls Royce & Bentley Motor Ca A rotor disc
US20040178029A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 J. L. French Automotive Castings, Inc. Lightweight brake rotor with cooling passageways
US7682667B2 (en) * 2003-10-22 2010-03-23 Nishinippon Plant Engineering And Construction Co., Ltd. Method of thermal spraying
US20050212353A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Tolani Nirmal M Corrosion and heat resistant coating for anti-lock brake rotor exciter ring
DE102004016098A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
DE102004016096A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102004052673B4 (de) * 2004-10-29 2016-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißarme Bremsscheibe oder Bremstrommel und Verfahren zu deren Herstellung
US20060121292A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Caterpillar Inc. Fusing of thermal-spray coatings
US20070116889A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Federal Mogul World Wide, Inc. Laser treatment of metal
US20070254111A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Lineton Warran B Method for forming a tribologically enhanced surface using laser treating
US20070269151A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hamilton Sundstrand Lubricated metal bearing material
US20080131621A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Warran Boyd Lineton Method for fusing hard ceramic-metallic layer on a brake rotor
US20080135359A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Basirico John T Brake rotor with ceramic matrix composite friction surface plates
US10670095B2 (en) * 2007-08-22 2020-06-02 Tech M3, Inc. Brake disk and method of making same
WO2008103759A1 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Tech M3, Inc. Composite brake disks and methods for coating
US8084089B2 (en) * 2007-02-20 2011-12-27 Tech M3, Inc. Wear resistant coating for brake disks with unique surface appearance and method for coating
US8893863B2 (en) 2007-08-22 2014-11-25 Tech M3, Inc. Reduction of particulate emissions from vehicle braking systems
US20090026025A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Keith Hampton Dual coated cast iron brake rotor and method of construction
US20110048871A1 (en) * 2007-08-22 2011-03-03 Meckel Nathan K Brake rotors, disk assemblies, and other components
CN101555578B (zh) * 2008-04-11 2013-06-05 林淑清 无燃烧熔射的喷覆装置
JP5364468B2 (ja) * 2008-09-26 2013-12-11 日精樹脂工業株式会社 めっき被覆アルミニウム製品
DE102008053637B4 (de) * 2008-10-29 2012-01-19 Daimler Ag Reibring einer innenbelüfteten Bremsscheibe
US20100206674A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Disc Brake Rotors with Tilted Vane Geometry
CN102422045A (zh) * 2009-05-13 2012-04-18 福特环球技术公司 涂布的轻质金属盘
DE102010049840B4 (de) 2009-11-27 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
DE102010064350A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Bremsscheibe
EP2683380A4 (de) * 2011-03-10 2016-01-20 Hendrickson Usa Llc Bremsanlage mit dichtungsschnittstelle für ein schwerlastfahrzeug
CN103748247B (zh) 2011-06-10 2016-08-17 苏舍美特科沃卡有限责任公司 基于碳化钨的喷涂粉以及具有基于碳化钨的热喷涂层的基底
DE102011089918A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102011089923A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beschichtung einer Bremsscheibe und mit dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
DE102012000487B3 (de) * 2012-01-13 2013-05-02 Daimler Ag Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung
DE102012203760A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Reibbremsbelag
EP2650398B8 (de) 2012-04-11 2015-05-13 Oerlikon Metco AG, Wohlen Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
JP6234435B2 (ja) * 2012-04-16 2017-11-22 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 摩擦対偶の対応面
DE102012112823A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Drückgewalzte Bremsscheibe
ITPD20120405A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Freni Brembo Spa Metodo per realizzare un disco freno e disco freno per freni a disco
ITPD20120403A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Freni Brembo Spa Metodo per realizzare un disco freno e disco freno per freni a disco
EP2935930B1 (de) * 2012-12-21 2019-09-18 Freni Brembo S.p.A. Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe, bremsscheibe für eine scheibenbremse und scheibenbremse
US10691953B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 August Home, Inc. Door lock system with one or more virtual fences
US10443266B2 (en) 2013-03-15 2019-10-15 August Home, Inc. Intelligent door lock system with manual operation and push notification
US9695616B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 August Home, Inc. Intelligent door lock system and vibration/tapping sensing device to lock or unlock a door
US11043055B2 (en) 2013-03-15 2021-06-22 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
US9574372B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 August Home, Inc. Intelligent door lock system that minimizes inertia applied to components
WO2014145227A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Tech M3, Inc. Wear resistant braking systems
US9818247B2 (en) 2015-06-05 2017-11-14 August Home, Inc. Intelligent door lock system with keypad
US11441332B2 (en) 2013-03-15 2022-09-13 August Home, Inc. Mesh of cameras communicating with each other to follow a delivery agent within a dwelling
US9916746B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 August Home, Inc. Security system coupled to a door lock system
US10181232B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 August Home, Inc. Wireless access control system and methods for intelligent door lock system
US9326094B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge with audio sensor
US9725927B1 (en) 2014-03-12 2017-08-08 August Home, Inc. System for intelligent door knob (handle)
US9922481B2 (en) 2014-03-12 2018-03-20 August Home, Inc. Intelligent door lock system with third party secured access to a dwelling
US9382739B1 (en) 2013-03-15 2016-07-05 August Home, Inc. Determining right or left hand side door installation
US9706365B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of bluetooth LE devices at an interior of a dwelling
US11352812B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 August Home, Inc. Door lock system coupled to an image capture device
US9528294B2 (en) 2013-03-15 2016-12-27 August Home, Inc. Intelligent door lock system with a torque limitor
US11421445B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 August Home, Inc. Smart lock device with near field communication
US9359794B2 (en) 2014-03-12 2016-06-07 August Home, Inc. Method for operating an intelligent door knob
US11072945B2 (en) 2013-03-15 2021-07-27 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US11802422B2 (en) 2013-03-15 2023-10-31 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US10140828B2 (en) 2015-06-04 2018-11-27 August Home, Inc. Intelligent door lock system with camera and motion detector
US10388094B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 August Home Inc. Intelligent door lock system with notification to user regarding battery status
US11527121B2 (en) 2013-03-15 2022-12-13 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
WO2014145231A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Tech M3, Inc. Braking systems incorporating wear and corrosion resistant rotors
US9704314B2 (en) 2014-08-13 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling
US9470018B1 (en) 2013-03-15 2016-10-18 August Home, Inc. Intelligent door lock system with friction detection and deformed door mode operation
US9447609B2 (en) 2013-03-15 2016-09-20 August Home, Inc. Mobile device that detects tappings/vibrations which are used to lock or unlock a door
DE102013213790A1 (de) * 2013-07-15 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
DE102013221737A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
US20160348744A1 (en) * 2014-02-05 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Method for producing a brake disc and brake disc
DE102015200054A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
CA2951458A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 National Research Council Of Canada Bi-layer iron coating of lightweight metallic substrate
EP3026288B1 (de) * 2014-07-24 2017-11-29 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
US10082187B2 (en) 2014-12-22 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Mechanically roughened brake rotors
CN104896037A (zh) * 2015-06-04 2015-09-09 湖南猎豹汽车股份有限公司 一种双向传递扭矩的锁止环、离合器及应用的两档自动变速器
KR101856288B1 (ko) * 2015-06-16 2018-05-10 현대자동차주식회사 드럼 인 햇 브레이크 디스크 및 그 제조방법
JP6719312B2 (ja) * 2016-07-15 2020-07-08 株式会社キトー ブレーキ付モータおよびブレーキ付モータの製造方法
CN106224412B (zh) * 2016-08-23 2019-07-09 卜基山 双金属制动盘及其制造方法
CN109190260B (zh) * 2018-09-07 2020-08-18 华中科技大学 一种激光-电弧复合焊接三维瞬态数值模拟方法
EP3640195A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Otis Elevator Company Aufzugbremse
KR102603057B1 (ko) * 2018-12-14 2023-11-15 현대자동차주식회사 브레이크 디스크 및 이의 제조방법
WO2020259844A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Tmd Friction Services Gmbh Reibbeläge für aluminiumbremsscheiben
US11125290B2 (en) * 2019-08-26 2021-09-21 Robert Bosch Llc Brake pad surface coating having predetermined design
CN110735102B (zh) * 2019-11-15 2024-01-26 天宜上佳(天津)新材料有限公司 一种制动盘生产方法及制动盘冷却装置
DE102020112100A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CN111520423B (zh) * 2020-05-11 2021-03-16 中国矿业大学 一种矿井高速提升机用非均质制动盘
KR20230087449A (ko) 2020-09-17 2023-06-16 아싸 아블로이 인코퍼레이티드 로크 위치를 위한 자기 센서
CN114251395B (zh) * 2021-12-31 2023-06-20 南通布莱派德汽车配件有限公司 一种耐高温耐磨型刹车片的制备方法
CN115415527B (zh) * 2022-08-16 2023-12-08 湖南湘投轻材科技股份有限公司 制动盘的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332752A (en) * 1963-08-22 1967-07-25 Raybestos Manhattan Inc Composite flame spraying wire
DE1811196A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Metallpulvermischung zum Metallspritzen
FR2438201A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Ferodo Sa Procede pour l'amelioration des conditions de frottement entre deux organes de frottement antagonistes, et organes de frottement correspondants
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
US5132278A (en) * 1990-05-11 1992-07-21 Advanced Technology Materials, Inc. Superconducting composite article, and method of making the same
US5194304A (en) * 1992-07-07 1993-03-16 Ford Motor Company Thermally spraying metal/solid libricant composites using wire feedstock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962148B2 (en) 2007-09-20 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Lightweight brake rotor and components with composite materials
DE102008047381B4 (de) * 2007-09-20 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leichter Bremsrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018120897A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug
WO2020043712A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bauteil einer bremse für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2268511A (en) 1994-01-12
DE4321713A1 (de) 1994-01-13
US5407035A (en) 1995-04-18
GB9314061D0 (en) 1993-08-18
CA2099397A1 (en) 1994-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321713C2 (de) Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE19508687C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einer Zylinderinnenwand und seine Anwendung
EP1322794B1 (de) Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE3426201C2 (de)
DE1817321A1 (de) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005050873A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE60216751T2 (de) Metall-zirconium-verbundbeschichtung
DE2032804A1 (de) Kolbenring oder Zyhnderdichtungs ring
WO2019219402A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung eines bremskörpers
DE19723476B4 (de) Beschichtung zur Verhinderung von Funkenbildung bei der Ummantelung eines Sauerstoffkompressors
DE202018102704U1 (de) Bremskörper für ein Fahrzeug
DE3721008A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
EP0860043B1 (de) Verfahen zur bescichtung und herstellung einer elektrode für zündkerzen für brennkraftmaschinen
EP2941493B1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten einer oberfläche
EP1291449B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtetes reibungsbehaftetes Grundmaterial
EP1148147A1 (de) Draht für Drahtlichtbogenspitzverfahren
EP0221239B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle
CN112226723B (zh) 一种大气氛围下含铝合金涂层的制备方法
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
DE1758169A1 (de) Elektrode mit gegen Oxydation widerstandsfaehiger Schutzschicht und Verfahren zum UEberziehen der Elektrode mit einer solchen Schutzschicht
CN112095070A (zh) 一种应用于等离子喷涂的含铝的金属粉末
EP1088907B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee