DE4321304A1 - Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten - Google Patents

Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten

Info

Publication number
DE4321304A1
DE4321304A1 DE4321304A DE4321304A DE4321304A1 DE 4321304 A1 DE4321304 A1 DE 4321304A1 DE 4321304 A DE4321304 A DE 4321304A DE 4321304 A DE4321304 A DE 4321304A DE 4321304 A1 DE4321304 A1 DE 4321304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
master box
master
devices
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321304A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Domarkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMARKAS BRIGITTE
Original Assignee
DOMARKAS BRIGITTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMARKAS BRIGITTE filed Critical DOMARKAS BRIGITTE
Priority to DE4321304A priority Critical patent/DE4321304A1/de
Publication of DE4321304A1 publication Critical patent/DE4321304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten, insbesondere von Kommunikations- und Funktionsgeräten im privaten und kommerziellen Bereich, mittels eines Fernwirkgebers.
Bekannt ist, daß eine Vielzahl von Kommunikationsgeräten über eine Fernsteuerung gesteuert werden. Dazu zählen vor allem Tuner, Verstärker, CD-Player und Fernsehgeräte. Jedem einzelnen Gerät ist ein eigenes Bediengerät für die Fernsteuerung zugeordnet, jedes Gerät besitzt auch sein eigenes Ausgabegerät, wie beispielsweise Lautsprecher oder Fernsehbildschirm. In der Regel stehen auch Gerät und Ausgabegerät in derselben Hör- bzw. Sehzone. Aus diesem Grund gibt es in einem Haus halt heute eine Mehrzahl von Geräten gleicher Funktion, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik.
Ferner gibt es in einem Haushalt eine außerordentlich große Vielzahl an Geräten und Einrichtungen, welche elektrisch bzw. elektromotorisch geregelt werden. Hierzu gehört beispielsweise das Licht, für das in jedem Raum eigene Schalter vorhanden sind. Ferner gibt es elektromotorisch betätigbare Rolläden, Klima- und Heizungsanlagen, Sicherheitseinrichtungen od. dgl. Weiter gibt es im Haushalt eine Vielzahl von Telekommunikationseinrichtungen, wie Anrufbeantworter, Faxgeräte, Modem, BTX-Geräte, PC od. dgl. Alle diese Geräte haben ihre eigenen Regel- und Steuereinheiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der o.g. Art zu entwickeln, mittels der eine Vielzahl von Geräten auf einfache Art und Weise überwacht bzw. geregelt oder gesteuert werden und bei der auch eine Einsparung an Geräten stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß jedes Gerät mit einer Masterbox in Wirkverbindung steht und dieser Masterbox zumindest ein Fernwirkgeber zugeordnet ist.
Bei diesem System handelt es sich um eine komfortable Überwachungs- und Steuerungseinrichtung für den privaten oder auch kommerziellen Bereich. Im privaten Bereich handelt es sich in der Hauptsache um Anwendungen zur Verteilung von Audio- und Videosignalen sowie von Telefonkommunikationsleitungen im Haus. Im kommerziellen Bereich sind Schulungen auf interaktiver Basis, aber auch die Steuerung von kompletten Präsentations- und Informations- sowie Schulungsräumen möglich.
Das System steuert Geräte, wie sie üblicherweise im Haushalt bekannt sind, wie zum Beispiel Fernseher, CD- Player, HiFi-, Stereo-, Satellitentuner, Telefonanlage, Modem, Fax, drahtloses Telefon, Sicherheitstechnik. Weitere Anwendungen sind aufgrund der modularen Systemaus­ baufähigkeit jederzeit gegeben. Zu diesem Zwecke gibt es auch eine besondere Systemkomponente, die andere genormte Bus-Steuerungssysteme mit diesem System vereinigen kann. Dazu werden bestimmte Datenkommunikationsprotokolle so emuliert, daß sie übergreifend zwischen den Systemen zur Verbindung genutzt werden können.
Ein Grundelement dieses Systems ist das Bediengerät, beispielsweise ein Funkfernbedienungsgeber oder ein Funktelefon, welches eine zusätzliche Einrichtung zur Datenübertragung, insbesondere Steuerung von Komponenten besitzt. Jeder Haus- oder Wohnungsbewohner verfügt über eine solche Steuereinheit, welche drahtlos dann verschiedene Komponenten in verschiedenen Räumen, die nicht mit dem Raum, in welchem sich die bedienende Person befindet, übereinstimmen müssen, steuern kann.
Mit Hilfe des Fernwirkgebers können über die Masterbox eine Mehrzahl von Geräten bedient werden, so daß es hierbei zu einer signifikanten Einsparung an Geräten im Haushalt kommt. Bevorzugt sollen mit der Masterbox eine Mehrzahl von Ausgabegeräten in verschiedenen Hör- bzw. Sehzonen einer Wohnung oder eines Gebäudes verbunden sein. Unter Ausgabegeräten sind insbesondere Lautsprecher, Fernseher od. dgl. zu verstehen. Das bedeutet, daß in einem Haushalt z. B. nur ein Videorecorder notwendig ist, der Videofilm aber in verschiedenen Sehzonen von den dort aufgestellten Fernsehern gezeigt werden kann. Ähnliches gilt auch für einen CD-Player od. dgl. Diese Anlage ist außerordentlich vielfältig und variabel.
Kern dieses Systems ist es also, von jedem Raum des Hauses oder der Wohnung aus, andere Komponenten, die sich nicht im gleichen Raum befinden müssen, zu steuern und in anderen Räumen zur Wirkung zu bringen. Da sich diese Steuerungs- und Kommunikationsfunktionen auf alle im Haushalt üblichen Geräte erstrecken können, ist somit ein äußerst komfortables Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ähnlich wie in diesem Beispiel können aber auch kommerziell genutzte Räume, wie zum Beispiel Schulungs- oder Tagungsräume sowie Präsentationsräume über dieses System fernwirkmäßig gesteuert werden. Da das Mediengerät 2, 12 in der Größe eines üblichen Funktelefons oder eines üblichen Fernbedienungsgebers gehalten ist, kann das Mediengerät immer ortsungebunden innerhalb des Gebäudes mitgenommen werden. Ähnlich wie in diesem Beispiel ließe sich auch die Überwachung einer Industrieanlage auf Fernwirkbasis erzielen.
Da das System innerhalb der Masterbox einen digitalen Sprachspeicher besitzt, der über sämtliche Steuerungskunktionen oder auch andere Dateneingänge per Sprache eine Rückkopplung geben kann, lassen sich beliebige Steuerungs- und Überwachungsfunktionen realisieren.
Anhand dieser Systemkonfiguration wird eine völlig neue Dimension der Steuerung von Geräten und deren flexible Wiedergabe in verschiedene Räume erzielt. Kommunikation, Steuerung, Datenübertragung und Information wachsen zusammen und werden von einem Gerät kontrolliert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäßen Audio-Video-Mulitroom-System;
Fig. 2 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Masterbox;
Fig. 3 eine teilweise gezeigte Rückansicht der Masterbox gemäß Fig. 2 und eine Verbindung zu einem Gerät;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Telekominter­ faces mit entsprechenden Anschlüssen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Telekominterfaces mit entsprechenden Anschlüssen;
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Hörzonen in einer Wohnung;
Fig. 7 bis 7c Rückansichten eines erfindungsgemäßen Modulators und Datenkonverters mit entsprechenden zugeordneten Modulatoren und Demodulatoren;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Bus-Interfaces;
Fig. 9a bis 9d schematische Darstellungen von verschiedenen Interfaces;
Fig. 10 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Switch- Box.
Über eine Zentraleinheit, genannt Masterbox 1, welche durch drahtlose Fernwirkgeber 2 oder 12 gesteuert wird, können einzelne, an der Masterbox 1 angeschlossene Quellgeräte 3a- 3f und 4a-4f, Kommunikationseinheiten oder Wiedergabegeräte im Audio- und Videobereich in den verschiedenen Hörzonen HZ wirken. Als Beispiel: Ein CD-Player, welcher im Wohnzimmer HZ1 gerade eine CD-Platte wiedergibt, kann über die Masterbox 1 in eine beliebige andere Hörzone weitergeschaltet werden. Die Bedienung des CD-Players 4 geschieht über das Mediengerät 2 oder 12 mit Hilfe einer Aussendung von eingelernten Infrarotcodes, welche nicht flüchtig in der Masterbox 1 gespeichert sind. Das Mediengerät 2 oder 12 steuert drahtlos die Masterbox 1, diese wiederum steuert über Infrarotsignale den CD-Player 4. Ähnlich wie dieses Beispiel werden dann alle anderen oben genannten Kommunikations- oder Bild- oder Tonwiedergabegeräte bedient und über die Masterbox 1 in verschiedenen Hörzonen HZ eingeschaltet. Es ist überdies möglich, daß eine Wiedergabequelle oder ein Telekommunika­ tionsgerät gleichzeitig in mehreren Hörzonen wiedergegeben bzw. aktiviert wird.
Die Masterbox 1 besitzt gemäß Fig. 2 Audioeingang 3. An diese Audioeingänge können beliebige Audiosignalquellen 3a- 3f angeschlossen werden. Die Masterbox 1 kann über Ausgänge 8 diese Audiosignalquellen 3a-3f in beliebige Hörzonen schalten. Gesteuert wird diese Funktion über den Fernwirkgeber 2 oder 12.
Die Masterbox 1 besitzt ferner sechs Videoeingänge 4 kombiniert mit Audioeingängen zum Anschluß bis zu sechs Videoquellen 4a-4f, die zusätzlich einen Audioausgang besitzen. Dies könnte zum Beispiel der CD-I-Player 4a sein oder ein Videorecorder oder ein Satellitentuner, der gleichermaßen Videosignale und Audiosignale wiedergibt. Die Masterbox 1 ist in der Lage, diese sechs Video- und Audioeingänge 4 in jede beliebige Hörzone über die Ausgänge 8 zu schalten.
Gesteuert wird die Schaltung der Videosignalquellen 4a-4f für die Verschaltung in die verschiedenen Hörzonen HZ über die Fernwirkgeber 2 oder 12.
Die Audio- bzw. Videoquellen 3a-3f und 4a-4f können auch gleichzeitig in mehrere Hörzonen HZ über die Ausgänge 8 geschaltet werden. Zum Beispiel kann die Audio-Videoquelle 4a gleichzeitig in beliebig vielen Hörzonen HZ gesehen und gehört werden. Es ist jedoch aber auch möglich, diese nur in bestimmten Hörzonen HZ zur Wirkung zu bringen.
Dies wird durch den jeweiligen Fernwirkgeber 2 oder 12, der auf bestimmte Hörzonen codiert ist, gesteuert. Wählt ein Fernwirkgeber, der auf Hörzone HZ1 codiert ist, die Videosignalquelle 4a, so wird diese in der Hörzone HZ1 wiedergegeben. Wählt ein weiterer Fernwirkgeber, zum Beispiel mit der Codierung aus der Hörzone HZ4 wiederum die Audioquelle 4a an, so wird durch die Masterbox die Video-quelle 4a gleichzeitig in die Hörzone HZ1 und in die Hörzone HZ4 übertragen. Weitere Kombinationen sind beliebig möglich. Dazu besitzt jede Hörzone einen ihr entsprechend codierten Fernwirkgeber 2 oder 12.
Das HEDRON-Mastergerät besitzt vier oder mehr Audio- Videoausgänge 8 für die verschiedenen Hörzonen. Diese Ausgänge 8 führen jeweils die durch den Fernwirkgeber 2 oder 12 angewählten Signale, zum Beispiel der Audiosignalquellen 3a-3f oder der Video- und Audiosignalquellen 4a-4f oder auch einer Akkustiküberwachung. Je nach Priorität oder bewußter Steuerung durch die Fernwirkgeber 2 oder 12 werden die Audio-Video-Ausgänge 8 angesteuert.
Die Masterbox 1 verfügt auch über eine Kommunikations­ schnittstelle 10a auf der Basis einer RS232 Schnittstelle. Hierdurch können auch Peripheriegeräte zur Ausgabe bzw. zur Steuerung des Systems auf dieser Basis angeschlossen werden. Dies kann zum Beispiel ein CD-I-Player, welcher eine interaktive Kommunikationsbasis per Bild und Ton, aber auch Programm-Software zur Steuerung des Systems zur Verfügung stellt. Somit kann per Bildschirm interaktiv das ganze System von jedem Raum aus gesteuert, aber auch Rückmeldungen interaktiv dargestellt werden.
Da die Masterbox 1 auch Videosignale in die verschiedenen Hörzonen HZ zur Wirkung bringen kann, ist es also auch möglich, den CD-I-Player, der beispielsweise im Wohnzimmer steht, über den Fernwirkgeber 2, 12 vom Schlafzimmer aus zu bedienen. Die optische Anzeige geschieht dann über einen Fernsehmonitor, der im Schlafzimmer steht und die Audioinformation wird über dort installierte Lautsprecher wiedergegeben. Somit ist die eigentliche Informationsaufbereitung im CD-I-Player im Wohnzimmer realisiert, wobei diese zum Beispiel vom Schlafzimmer aus in Bild und Ton abrufbar ist und über den Fernwirkgeber 2, 12 von dort aus steuerbar.
Diese Datenkommunikation wird auch verwendet, um Softwareupdates für die Masterbox 1 durchzuführen. Ferner wird über diese Kommunikationsschnittstelle auch die Möglichkeit geschaffen, zum Beispiel Ansagetexte eines Sprachspeichers 1d zu realisieren. Dies erlaubt insbesondere die Steuerung des kompletten Systems bzw. die interaktive Kommunikation zwischen CD-I-Player und Masterbox. Wird zum Beispiel von einem der Fernwirkgeber 2 oder 12 eine bestimmte Funktion auf dem Fernsehmonitor angewählt, kann der CD-I-Player, welcher die Oberfläche für die Auswahl auf dem Fernsehbildschirm zur Verfügung stellt, dann interaktiv über diese Schnittstelle komplette Abläufe interaktiv anhand der Steuerung der Masterbox 1 realisieren. Dazu wird der CD-I-Player 4a vorher mittels einer interaktiven CD-ROM programmiert.
Anstelle des CD-I-Players könnte aber auch ein anderes Peripheriegerät, zum Beispiel ein PC, die Steuerung bzw. Datenkommunikation über die RS232 Kommunikationsschnitt­ stelle 10a durchführen.
Ferner besitzt die Masterbox 1 eine weitere Busschnittstelle 10a auf Lichtleiterbasis. Über diese Kommunikationsschnittstelle lassen sich weitere Systemkomponenten in das Gesamtsystem integrieren. So auch zum Beispiel eine später beschriebene Modulatorbox 51, welche Datensignale, Audio- und Videosignale so aufbereitet, daß sie über ein Koaxialkabel übertragen werden können. Dabei ist es auch vorgesehen, daß Computersysteme, bevorzugt auf der Basis von Ethernet, eingebunden werden können. Somit kann das System Audiosignale, Videosignale, interaktive Steuerungssignale, drahtlose Bedienung und Datenkommunikation vereinigen. Über das drahtlose Telefon 12, welches auch als Fernwirkgeber verwendet wird, kann überdies auch noch ganz normal telefoniert werden.
Die Kommunikationsschnittstelle 10b, bestehend aus Licht­ leitereingang und Lichtleiterausgang, erlaubt es, systemeigene Komponenten, wie zum Beispiel den oben erwähnten Datenmodulator 51 oder ein Telekominterface 30 in das gesamte System zu integrieren. Dieser HLC-BUS 10b = Lichtleiter-Control-Bus integriert beliebig viele Interfaces oder andere Steuerungsmodule in und an dieses System.
An einem Kurzschlußkontakt 11 kann durch Kurzschließen eine Steuerungsfunktion ausgelöst werden. Dies könnte zum Beispiel sein, daß die Masterbox 1, gesteuert durch den Kurzschlußkontakt 11, alle Hörzonen HZ auf leise stellt, so daß zum Beispiel das Klingeln an der Haustür oder ein eingehendes Telefongespräch registriert werden kann. Diese Anwendung ist beliebig.
An einem weiteren Eingang 9 kann per Tonsignal eine Einblendung in alle Hörzonen HZ erfolgen. Dies kann zum Beispiel genutzt werden, um bestimmte Räume akkustisch zu überwachen, wie zum Beispiel das Schreien eines Babies, welches dann dazu führt, daß alle Hörzonen HZ ihre Wiedergabe unterbrechen und dieses akkustische Tonsignal einblenden. Somit läßt sich hier eine Überwachungsfunktion realisieren.
In der Masterbox 1 ist ein IR-Converter 1e integriert. Dieser IR-Converter erlaubt sowohl das Einlesen fremder IR- Codes zur Steuerung beliebiger Signalkomponenten, als auch deren Ausgabe, auch in Sequenzen, an die zu steuernden Geräte in der Umgebung der Masterbox 1.
Der IR-Converter 1e besitzt auch eine Empfangseinheit, welche zur Einspeicherung (Scannen) von beliebigen Infrarotcodes von anderen nicht zum System gehörenden Fernwirkgebern auf der Basis von Infrarot dient. Die so erkannten beliebigen IR-Codes können in einem nicht flüchtigen Speicher innerhalb der Masterbox 1 abgelegt werden und für den Fernwirkgeber 2 oder 12 zur Steuerung der an die Masterbox 1 angeschlossenen Komponenten abgerufen werden.
Die Masterbox 1 kann einzelne IR-Steuercodes, aber auch Folgen von mehreren IR-Steuercodes aussenden. Damit können verknüpfte Funktionen bei den Komponenten 3a-3f und 4a-4f gesteuert werden, zum Beispiel Einschalten des Gerätes und auf Wiedergabe stellen (siehe Fig. 3 als Beispiel).
Die Masterbox 1 besitzt einen Ausgang 5, welcher über eine Infrarotsendeeinrichtung 5a das vorher gespeicherte Infrarot-Steuerungssignal ausgeben kann. An diesem Ausgang 5 werden alle eingelernten Codes ohne Berücksichtigung der Doppelsteuerung von gleichartigen Geräten ausgegeben. Die Einrichtung 5a strahlt die Infrarotsignale optisch in den Raum, so daß diese dann von den angeschlossenen Komponenten, zum Beispiel Audiogeräten 3a-3f oder Audio- Video-Geräten 4a-4f empfangen werden können. Alle eingelernten Codes werden über diese Einrichtung 5a abgestrahlt.
Die Masterbox 1 besitzt auch eine selective Ausgabeeinheit 6 für Infrarotsteuersignale, welche über Lichtleiteraus­ kopplungsmodule 6a spezifisch zu den einzelnen Komponenten passende Infrarotsteuersignale direkt über Lichtleiter direkt an deren Infrarotempfangseinheit auskoppelt. Somit wird eine spezifische Infrarotsteuerung je angeschlossene Komponente realisiert. Dadurch wird die Doppelsteuerung von gleichartigen Geräten, die ggfs. mit gleichen IR- Steuercodes gesteuert werden könnten, vermieden.
Beispiel: Es gibt zwei gleiche Videorecorder. Würden diese über das Infrarotkomplettsignal gesteuert, so würde nicht zwischen Videorecorder 1 oder Videorecorder 2 unterschieden werden können. Beide Videorecorder würden die gleichen Befehle ausführen, obwohl nur einer von beiden gesteuert werden sollte. Durch diese selective Ausgabe über die Einheit 6 wird eine spezifische Steuerung der einzelnen Komponente gewährleistet.
In der Masterbox 1 ist ferner ein Funkempfänger 1c integriert. Dieser nimmt die Signale der Fernwirkgeber 2, 12 auf.
In der Masterbox 1 ist, wie oben erwähnt, ein nichtflüchtiger Sprachspeicher 1d, der Personal-Assistant, integriert. In diesem Sprachspeicher sind sämtliche Sprachsegmente für die Quittierung aller durch das System ausführbaren Befehle enthalten. Jede durch die Fernwirkgeber 2 oder 12 gegebenen Befehle an die Masterbox 1 werden durch diese Sprachrückkopplung bestätigt. Somit kann in jeder Hörzone HZ die Funktion bzw. Ausführung des gegebenen Befehls, ohne daß man das Display auf der Masterbox 1 betrachten kann, überprüft werden. Dies bringt eine enorme Erleichterung in der Handhabung des kompletten Systems. Auch eingehende Faxe oder Modemübertragungen sowie die Besprechung eines Anrufbeantworters können über diese Sprachausgabe signalisiert werden. Diese Quittierungen bzw. Informationen über Funktionszustände oder Ausführungen von Befehlen kann in Ergänzung eines optischen Rückkopplungssystems, zum Beispiel über die Benutzeroberfläche des CD-I-Players verwendet werden. Die Rückkopplung über Sprachausgabe kann jedoch auch völlig unabhängig von einem optischen Anzeigesystem zur Überwachung des gesamten Systems genutzt werden.
Der Personal-Assistant 1d kann per Zeitprogrammierung eine Sprachausgabe in eine bestimmte Hörzone schalten, so daß damit eine Weckfunktion realisiert wird.
Der Personal-Assistant 1d kann aufgrund der in der Masterbox 1 integrierten Zeituhr auf Anfrage durch den Fernwirkgeber 2 oder 12 die Zeit durchsagen. Der Personal- Assistant ist eine Funktionseinheit innerhalb der Masterbox 1.
Da der nichtflüchtige Sprachspeicher 1d auch, ähnlich wie ein Tonband, jedoch mit einer Funktionszuordnungsfähigkeit, Sprachsegmente speichern kann, ist es möglich, Nachrichten, ähnlich wie bei einem Notizblock, für eine andere Person zu hinterlassen. Dazu wird über das drahtlose Telefon 12 die jeweilige Sprachnotiz an die Masterbox 1 drahtlos gesendet und von dort aus im nichtflüchtigen Sprachspeicher 1d gespeichert. Da die Nachricht für einen anderen Nutzer codiert ist, kann dieser sich diese bei Eintreffen abholen.
Die Masterbox 1 besitzt eine eingebaute elektronische Uhr 1j, welche zu bestimmten Funktionen, wie zum Beispiel Weck- und Timereinrichtungen verwendet wird.
Per Funkfernwirkgeber 2 oder 12 kann eine bestimmte Weckzeit, in der dann eine vorab ausgewählte Audio- oder Videoquelle 3a-3f oder 4a-4f in die jeweilige Hörzone HZ eingeblendet wird, programmiert werden. Die Programmierung des Weckens kann sich auf die bestimmte Hörzone HZ und auf die bestimmte Programmquelle beziehen.
Zusätzlich zu der beschriebenen Weckmöglichkeit, gibt es die Weckmöglichkeit per Sprachdurchsage, die genauso mit dem Fernwirkgeber 2 oder 12 programmiert werden kann. Zusätzlich wird hier jedoch noch die Möglichkeit vorgesehen, bestimmte Terminerinnerungen zu hinterlegen und dann per Sprachausgabe zu aktivieren.
Per Fernwirkgeber 2 oder 12 kann eine bestimmte Zeit programmiert werden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Masterbox 1 die Wiedergabe von Bild und Ton in die entsprechende Hörzone HZ, von der aus diese Zeit programmiert wurde, ab.
In diesem System soll die Funktion der Spracherkennung integriert werden. Über Spracherkennung können beliebige Steuerungsfunktionen der Masterbox 1 aktiviert werden. Dazu muß dann aufgrund der Spracherkennung keine Funktionstaste mehr gedrückt werden, sondern lediglich eine Tonverbindung zur Masterbox 1 hergestellt werden. Dies kann mittels dem drahtlosen Telefon 12 geschehen. Steuerungsfunktionen werden dann also in dieses Telefon gesprochen und führen dann zu der gewünschten Reaktion.
Für den perfekten Klanggenuß gibt es eine Audiobypaß­ schaltung 13, welche einen Audioeingang 3 mit einem Bypaßausgang direkt ohne zwischengeschaltete Elektronik verbindet. Dies ist dann sinnvoll, wenn im Raum, wo die Masterbox 1 steht, gleichzeitig eine hochwertige Signalquelle und ein hochwertiger Verstärker für höchste Klangansprüche betrieben werden soll.
In der Masterbox 1 sind neben einem Anzeige-Display 1a zwei RDS-Tuner 1b integriert. Diese können gleichzeitig in verschiedenen Hörzonen HZ bedient und gehört werden.
Über die Fernwirkgeber 2 oder 12 können Lautstärke, Balance, Klang gesteuert werden. Eine Lautstärke- und Klangregelfunktion zur Beeinflussung des Audiosignals ist in der Masterbox 1 mit der Bezugszahl 1i gekennzeichnet.
Die Ablaufsteuerung der Masterbox 1 übernimmt eine integrierte Video-Schaltmatrix 1f, eine Audio-Schalt-Matrix 1g sowie ein Prozeßrechner 1h.
Die Masterbox 1 besitzt einen nichtflüchtigen Speicher für die zuletzt ausgeführte Funktion. Dieser Speicher aktiviert beim erneuten Einschalten der Masterbox 1 die verbundenen Komponenten über die Infrarotsteuercodes so, daß die zuletzt gewählte Funktion wieder aktiviert wird.
Von den Fernwirkgebern 2 oder 12 kann eine unidirektionale, also in eine Richtung ablaufende Funkverbindung, zur Steuerung der Masterbox 1 hergestellt werden. Dies kann in einer angemessenen Reichweite innerhalb und um ein Gebäude herum geschehen. Dabei werden die jeweils gültigen Fernmeldezulassungsbestimmungen berücksichtigt. Auf dieser unidirektionalen Funkstrecke werden also Steuerungsbefehle vom Fernwirkgeber 2 oder 12 an die Masterbox 1 gesendet. Eine Rückkopplung per Funk ist bei dieser unidirektionalen Funkstrecke nicht vorgesehen.
Das System kann aber auch mit einer bidirektionalen Funkstrecke, bestehend aus Fernwirkgeber 2 oder 12 und dem Funkempfänger/Sender 1c in der Masterbox 1 ausgestattet werden. In dieser Ausstattungsvariante kann die Masterbox 1 Rückmeldefunktionen bzw. Daten per Funk an den Fernwirkgeber 2 oder 12 übertragen.
Über den kombinierten Fernwirkgeber 12 kann ein normales Telefongespräch, wie es mit einem handelsüblichen drahtlosen Telefon üblich ist, geführt werden. Die Empfangsstation des drahtlosen Telefons bzw. des Fernwirkgebers 12 sitzt im Telekominterface 30, 34. Über diese Interfaces kann natürlich auch über ein ganz normales drahtgebundenes Telefon 35 gesprochen werden. Dieses drahtgebundene Telefon ist dann direkt an das Telekominterface 30, 34 angeschlossen.
Zur Kombination von Telekommunikation (der Möglichkeit über dieses System zu telefonieren) und der Bedienbarkeit über Fernwirkgeber 12 kann ein drahtloses Telefon 12 verwendet werden. Dieses drahtlose Telefon 12 muß für die einzelnen Hörzonen HZ codierbar sein und so modifiziert werden, daß es aufgrund der bereits vorhandenen Eingabetastatur durch eine Umschaltfunktion auch Steuerungsfunktionen zur Steuerung der Masterbox 1 ausführen kann. Somit ist ein Gerät vorhanden, über das telefoniert und das gesamte System kontrolliert werden kann. Damit entfallen mehrere Geräte, die zur Kommunikation und zur Steuerung von Komponenten notwendig wären und werden auf ein Gerät vereint.
Ein mit drahtlosem Telefon kombinierter Fernwirkgeber (12) besitzt die Möglichkeit, über die eingebaute Telefontastatur die Masterbox 1 in allen Funktionen zu steuern. Alle Funktionen, die über einen normalen Fernwirkgeber 2/12 steuerbar wären, sind über das kombinierte Gerät auch steuerbar.
Über ein Telekominterface 30 und das Telekominterface 34 gemäß Fig. 4 und 5 können Empfangsgeräte bzw. Nebenstellenanlagen für drahtlose Telefone angeschlossen werden. Diese drahtlose Telefone sind für die einzelnen Hörzonen HZ verschieden codierbar, so daß es keine Überschneidungen in der Zuordnungsfähigkeit gibt. Ferner können Nebenstellenanlagen für drahtgebundene Telefone 35 angeschlossen werden. Zusätzlich sind Eingänge für weitere Telekommunikationsendgeräte vorgesehen.
An den Telekominterfaces 30 und 34 können Faxgeräte 36 angeschlossen werden, die dann über das Telekominterface 30, 34 jeweils eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz 32 finden.
Über den Fernwirkgeber 2 oder 12 kombiniert mit drahtlosem Telefon kann ein Anrufbeantworter 39 aktiviert und abgehört werden. Dieser Anrufbeantworter ist am Telekominterface 30 oder 34 angeschlossen.
An das Telekominterface 30, 34 kann auch ein Datenfernübertragungsmodem 37, welches Daten über Telefonleitungen empfangen und senden kann, angeschlossen werden. Wird es mit dem Telekominterface 34 verbunden, so ist eine Datenübertragung auch über ISDN-Netz möglich. Da die beiden Telekominterfaces 30, 34 auch den Kommunikationsanschluß zum Lichtleiterkontroll-BUS 10b besitzen, ist eine Datenweiterleitung vom Modem 37 zum Computernetzwerk, welches über die Modulatorbox 51 geschieht, möglich. Somit stellt das System die Verbindung zwischen öffentlichem Kommunikationsnetz 32 oder ISDN- Kommunikationsnetz 33 zu einem an das System angeschlossenen Computer her.
Im Unterschied zum Telekominterface 30 besitzt das Telekominterface 34 zusätzlich die Anschlußmöglichkeit eines Bildtelefons 31. Der Videoausgang des Bildtelefons 31 wird auf einen der freien Videogänge 4 der Masterbox 1 gelegt und kann von dort aus in alle Hörzonen HZ geschaltet werden. Dies führt dazu, daß über das drahtlose Telefon und der Bildwiedergabe in den einzelnen Hörzonen HZ ein Bildtelefongespräch von jedem Raum aus geführt werden kann.
Das Bildtelefon wird über ISDN angeschlossen. Dazu wird das Telekominterface 34 über den ISDN-Anschluß 33 an das öffentliche ISDN-Netz angeschlossen. Statt ISDN könnte hier auch ein anderes neues Telekommunikationsnetz mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit, wie zum Beispiel Satellitenübertragung, Verwendung finden. Der Videoausgang des Bildtelefons an die Masterbox 1 ist als Audio-Video- Quelle 4 verbunden. Somit kann das Sprechsignal direkt über das drahtlose Telefon 31 oder den Fernwirkgeber 12 verbunden werden, die Bildinformation wird über die Masterbox 1 in die entsprechende Hörzone HZ übertragen. In einer weiteren Ausbaustufe wäre es auch denkbar, daß Bild- und Tonsignal über die Masterbox 1 in die Hörzonen HZ übertragen werden, so daß ohne zwingende Nutzung des drahtlosen Telefons 31 oder Fernwirkgeber 12 in Kombination mit drahtlosem Telefon mit dem entsprechenden Gesprächspartner per Bildtelefon kommuniziert werden kann. Dazu würde dann an der Bildausgabestation (Fernsehbildschirm) ein zusätzliches Mikrophon angebracht, welches dann auch die Sprachkommunikation neben der Bildkommunikation erlaubt.
Auf dem Fernwirkgeber 2 und insbesondere Fernwirkgeber 12 kombiniert mit dem drahtlosen Telefon befindet sich eine Notruftastenkombination zum Start eines automatischen Wählvorganges in Verbindung mit dem Telekominterface 30 oder 34.
Über den Fernwirkgeber 12 kombiniert mit drahtlosem Telefon läßt sich eine Sprechverbindung zu einer Türsprechanlage 38 herstellen. Ferner können über den Fernwirkgeber 12 ein oder mehrere Türöffner betätigt werden. Dies geschieht über den HLC-Datenbus 10b oder in Verbindung mit dem Telekominterface 30 oder 34.
In dem System ist auch das Gegensprechen mit einer Türsprechanlage 38 vorgesehen. Dazu wird die Türsprechanlage mit dem Telekominterface 30, 34 verbunden. Da der Fernwirkgeber 12 kombiniert mit drahtlosem Telefon mit dem jeweiligen Telekominterface verbunden ist, kann so das Klingeln an der Tür gehört werden. Anschließend ggfs., sofern die Gegensprechanlage eine Videoüberwachung hat, kann das Videosignal mit dem Bild des Besuchers in die entsprechende Hörzone HZ geleitet und über den Fernwirkgeber kombiniert mit drahtlosem Telefon gegengesprochen werden.
Da die Masterbox 1 verschiedene Kommunikationsschnitt­ stellen, wie zum Beispiel den HLC-BUS 10b und den RS232- Anschluß 10a besitzt, kann das System auch über ein interaktives System gesteuert werden. Dies könnten verschiedene Plattformen sein, wie zum Beispiel CD-I oder Multimedia-PC usw. Sinn und Zweck ist es, dem Verwender eine neuartige Benutzeroberfläche zur Steuerung dieses Systems, aber auch zur kompletten Kommunikation über und mit diesem System zur Verfügung zu stellen. Steuerungsfunktionen und die Ausführungen der Steuerbefehle können nun graphisch, unterstützt durch Ton, abgerufen und dargestellt werden. Die optische Darstellung geschieht mittels eines Fernsehbildschirms 70, die Darstellung des Tons geschieht über Lautsprecher 71, die in den Hörzonen HZ vorhanden sind (siehe Fig. 6). Die Bedienung erfolgt, zum Beispiel beim CD-I-Player, über den Fernwirkgeber 2 oder 12 so, als würde man direkt vor dem interaktiven System stehen.
Da der Fernwirkgeber 12 die Steuerungsbefehle zunächst an die Masterbox 1 weitergibt und von dort aus das Multimediasystem infrarotbedient wird, funktioniert die Steuerung des iriteraktiven Systems so, als würde der Bediener direkt davorstehen. Angezeigt werden die optischen Wiedergabesignale über den jeweiligen Fernsehbildschirm 70, welcher sich in der entsprechenden Hörzone HZ befindet. Die dazugehörigen Audioinformationen werden genauso wie Bildinformationen über die Masterbox 1 in die entsprechende Hörzone HZ übertragen. So wird das Multimediasystem auf die gleiche Weise bedient, als wäre es tatsächlich in der Hörzone HZ vorhanden. Eine Mehrfachnutzung für andere Nutzung in anderen Räumen ist somit zusätzlich gegeben.
Die neu auf dem Markt verfügbaren CD-I-Player 4a erlauben eine interaktive Bedienung sowie eine interaktive Kommunikation über das Ausgabemedium Fernsehbildschirm und HiFi-Anlage. Gesteuert wird dieses System über Trackball oder Infrarotfernbedienung. Mouse und Touchscreen sowie Tastaturen sind ebenfalls als Bedienungselemente vorgesehen. Da die Audio- und Videosignale konform zu üblichen Formaten der Unterhaltungselektronik sind, ist die Übertragung mit der Masterbox 1 ohne weiteres möglich. Interessant ist hier, wie oben beschrieben, die Mehrfachnutzung über mehrere Räume und von mehreren Personen über das erfindungsgemäße System.
Auf der Basis von anderen Hardwarekonfigurationen wäre auch die Anbindung von beliebigen Systemen auf der Basis von Multimedia denkbar. Zum Anschluß an die Masterbox 1 ist lediglich eine Kommunikationsschnittstellenanpassung für die Schnittstellen, welche an der Masterbox 1 sind, notwendig.
Computersysteme besitzen üblicherweise bereits Datenschnitt-stellen in der Konfiguration RS232 oder über Anbindung an Netzwerke, so daß in jedem Fall eine Systemintegration zum System gewährleistet ist. Die Verfahrensweise würde dann ähnlich, wie oben beschrieben, stattfinden. Lediglich für die computerübliche Steuerung bzw. Eingabe von Daten müßte ein neues Interface entwickelt werden, welches in Anpassung zur Masterbox 1 auch eine Kommunikation zwischen dem erfindungsgemäßen System und dem Computer gewährleistet. Dies könnte durch eine Emulation der üblicherweise für den Anschluß an PCs oder andere Computer vorgesehenen Tastatur vollzogen werden.
An die Masterbox 1 kann aufgrund ihrer Datenschnittstellen 10a und 10b eine Vielzahl von Peripheriegeräten angeschlossen werden. Diese Peripheriegeräte können verschiedene Steuerungs- und Überwachungsfunktionen aber auch Kommunikationsfunktionen erfüllen. Voraussetzung dafür ist die Schaffung eines Übertragungsnetzes, welches die Integration der verschiedenen Peripheriegeräte erlaubt. Dies wird hauptsächlich mit der oben erwähnten Modulatorbox 51 realisiert (siehe Fig. 7).
Diese Modulatorbox 51 schafft auf der einen Seite die Verbindung über den HLC-BUS 10b zur Masterbox 1 und andererseits die Verbindung zu einem 75 Ohm Koaxialbus in die verschiedenen Hörzonen HZ. Diese Modulatorbox 51 dient zur Convertierung von Daten und zur Aufmodulation dieser Daten und Signale für den HCC-BUS (COAX-Control-Bus). Da die Übertragung von Audio-Video-Signalen und Datensignalen auf normalem Kabelwege, also ohne Modulation auf HF von Verlust befallen ist, macht es Sinn, gerade wenn ein größeres Gebäude mit einem erfindungsgemäßen System ausgestattet wird, daß diese Signale auf eine verlustfreiere Übertragungsart transferiert werden. Diese Übertragungsart ist die Modulation der Daten und Analogsignale auf eine hochfrequente Trägerfrequenz. Nach dieser Modulation können so die Signale mit wesentlich weniger Verlust über beide Distanzen übertragen werden. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den HLC- Lichtleiterbus 10b als vollständig digitale Übertragungsform für alle Daten und Informationssignale über Distanzen zu verwenden. Da aber in den Gebäuden bevorzugt ein 75 Ohm Koaxialkabel (Antennenkabel) vorhanden ist, wird der Schwerpunkt zunächst auf die Verwendung des HCC-BUS gelegt.
Die Modulatorbox 51 besitzt einen Koaxialeingang 15c speziell für Ethernet-Netze. Damit wird die datenmäßige Verbindung zwischen einem computerüblichen Ethernet- Netzwerk und dem erfindungsgemäßen System geschaffen. Die Datensignale aus dem Ethernet-Netz werden so convertiert, daß sie mittels dem HCC-BUS innerhalb des Systems kommunizieren können. Dies bedeutet, daß weitere PC oder Computerstationen innerhalb des Gebäudes über den HCC-BUS zum Ethernet-Netz kommunizieren können. Die doppelte Verlegung von Kabeln wird somit überflüssig.
Um die Audio-Video-Eingänge 18a aus der Masterbox 1 in die verschiedenen Hörzonen HZ per Koaxialkabel zu übertragen, werden diese Eingänge 18a auf einen hochfrequenten Träger aufmoduliert. Somit werden die Übertragungsverluste durch die Distanzen minimiert. In den Hörzonen HZ befinden sich dann Demodulatoren 54, die das Signal aus dem HCC-BUS (Koaxialkabel) herausmodulieren und den Wiedergabegeräten, zum Beispiel Aktivlautsprecher oder Fernsehmonitor, zur Verfügung stellen.
Die Modulatorbox 51 besitzt einen HLC-BUS Ein- und Ausgang 15b. Über diese Kommunikationsschnittstelle kann der systemeigene HLC-BUS mit dem HCC-BUS kommunizieren. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn bestimmte Steuerungsauf­ gaben in den verschiedenen Hörzonen HZ realisiert werden sollen. Zu diesem Zwecke haben die Demodulatoren 54 auch eine HLC-BUS-Schnittstelle 22.
Die Modulatorbox 51 besitzt zwei Ausgänge 16 und 17 für die Versorgung der Hörzonen HZ mit einer koaxialen Kommunikationsleitung (HCC-BUS). Alle Eingangssignale, beispielsweise über die Eingänge 15a, 15b, 18a, 18b werden innerhalb der Modulatorbox für die Ausgänge 16 und 17 aufbereitet.
Für die Auskopplung der modulierten Signale und Daten innerhalb der Hörzonen HZ existieren einzelne Demodulatoren 54. Für den Anschluß von ethernet-kompatiblen Peripherie­ geräten, zum Beispiel Netzwerkkarten für PC, existiert eine Demodulatorbox 53 mit Ethernet-Anschluß 25 (siehe Fig. 7b).
Um Signale und Daten aus den Hörzonen HZ zur Modulatorbox 51 rückzuübertragen, existiert eine Modulatorbox 52 (siehe Fig. 7a), welche Video- und Audiosignale, aber auch HLC- BUS-Steuersignale 20 auf eine Trägerfrequenz moduliert, so daß diese Daten dann wieder von der Modulatorbox 51 empfangen werden können. Die Modulatorbox 52 befindet sich in den verschiedenen Hörzonen HZ.
Damit der HCC-BUS aus diesem System auch mit anderen BUS- Strukturen kommunizieren kann, wird ein BUS-Interface 40 gemäß Fig. 8 in das System integriert. Dieses BUS- Interface 40 schafft die Verbindung zu anderen genormten Daten-BUS-Systemen, zum Beispiel EIB oder CAN.
Der European-Installation-BUS wurde vor allem zur Steuerung von Haushaltsgeräten oder anderen elektrischen Verbrauchern des Haushalts geschaffen. Die Datenverbindung zwischen dem erfindungsgemäßen System und dem EIB-BUS ist insofern sinnvoll, da über den Fernwirkgeber 2 oder 12 dann auch Geräte, welche über den EIB-BUS zu steuern sind, kontrolliert werden können.
Der CAN-BUS befaßt sich mit der Integration von verschiedenen Computernetzwerken und Steuerungs-BUS- Systemen. Auch hier macht die Brückenbildung zwischen dem erfindungsgemäßen System über das BUS-Interface 40 Sinn, da dann über über das komfortable System wiederum Fernwirkbefehle bzw. Anbindungen an Kommunikationssysteme des Haushalts, welche über dieses System gesteuert werden, erfolgen kann.
Das BUS-Interface 40 wird softwaretechnisch und hardwaretechnisch so gestaltet und weiterentwickelt, daß es für die beliebige BUS-Strukturen offen bleibt. Somit ist eine spätere Systemfähigkeit zu neuen BUS-Systemen, zum Beispiel auch digitale Kommunikationsnetze via Satellit, gegeben. Dabei können auch Kommunikationsstrecken zu Mailboxsystemen, wie zum Beispiel Compuserve, realisiert werden.
Die BUS-Systeme HLC und HCC dieses Systems erlauben die Integration weiterer Peripheriegeräte. Beispielsweise wird zur Helligkeitssteuerung der einzelnen Hörzonen HZ ein funkgesteuerter Lichtdimmer 43 integriert (siehe Fig. 9b). Dieser Lichtdimmer 43 kann direkt über ein Fernwirkgeber 2 oder 12 bedient werden.
Im Unterschied zu Fig. 9b kann ein weiterer Lichtdimmer 41 gemäß Fig. 9a über eines der beiden Steuerungsbus-Systeme entweder HLC oder HCC angesprochen werden. Hierzu sind die Anschlüsse 41a und 41b sowie Lampenanschlüsse 41c vorgesehen.
In privaten und kommerziellen Gebäuden gibt es eine Vielzahl von elektrisch steuerbaren Geräten und Einrichtungen. Dieses System kann über die verschiedenen Brücken zu anderen BUS-Systemen, zum Beispiel EIB oder CAN oder auch durch die systemeigene BUS-Struktur, die verschiedensten elektrischen Einrichtungen steuern. Dies könnte zum Beispiel sein: Sicherheitstechnik, Überwachung der Funktion von Alarmanlagen, Heizungsanlagen, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen, Rollädensteuerung, Außenbeleuchtung, Diaprojektor, Energieversorgung, Beleuchtungsanlagen usw. Auch Geräte des Haushaltes, wie zum Beispiel zur Getränke- und Nahrungsaufbereitung sind über die Fernwirkgeber 2 oder 12 steuerbar. Die Rückmeldung bzw. die Überwachung und Kontrolle dieser Geräte, auch in Bezug auf deren Betriebszustände (Überwachung), kann über dieses System realisiert werden. Funktionszustände können audiovisuell über die interaktive Oberfläche des Multimediasystems oder über Sprachdurchsage dargestellt werden. Für diese Steuerungsaufgaben gibt es eine Reihe von Interfaces, zum Beispiel für Klimasteuerung 42 oder Heizungssteuerung 44 oder Sicherheitstechnik 45 oder Türsprechanlage 46.
Ein weiteres Peripheriegerät stellt auch die Digital-Audio- Switch-Box 60 gemäß Fig. 10 dar. Diese Switchbox 60 dient speziell zur Steuerung von digitalen Audiogeräten, welche über digitale Ausgänge für Tonsignale verfügen und mit digitalen Eingängen 64 der Switchbox 60 verbunden sind. Diese Switch-Box 60 kann mit der Modulatorbox 51 mit dem Eingang 18b verbunden werden. Dazu wird ein digitaler BUS- Ausgang 61 der Switch-Box 60 verwendet. Parallel zur digitalen Audioverarbeitung kann diese Switchbox 60 jedoch auch analog Audiosignale auf den Analog-Audio-Bus-Ausgang 62 schalten. Dieser Ausgang 62 kann dann in einen Eingang 18a der Modulatorbox 51 oder in einen Eingang 3 der Masterbox 1 verbunden werden.
Dem Konsumenten werden auf absehbare Zeit interaktive Fernsehprogramme angeboten. Diese interaktiven Fernsehprogramme müssen zwangsweise Daten, Audio- und Videosignale enthalten. Dieses System ist prädestiniert für die Verarbeitung dieser Signale. Es ist also vorstellbar, daß als Peripheriegerät eine Interfaceplattform für den Empfang des interaktiven Fernsehprogramms im System integriert wird. Diese Plattform kann ähnlich wie ein oben beschriebenes Multimediasystem von der Masterbox 1 verwaltet werden, da in den verschiedenen Hörzonen HZ jeweils die Wiedergabemöglichkeit von Ton und Bild gegeben ist und über die, Fernwirkgeber 2 die Interaktion gesteuert werden kann. Durch die Systemfähigkeit und Kommunikations­ fähigkeit zu anderen BUS-Systemen über das BUS-Interface 40 lassen sich die notwendigen Daten convertieren bzw. in das erfindungsgemäße System integrieren.
Damit die Fernwirkgeräte 2 und 12 sich nicht gegenseitig beeinflussen, gibt es spezielle Codierungen für diese Geräte. Die Codierung umfaßt jeweils eine Masterbox 1 und mindestens vier dazugehörige Fernwirkgeräte 2 und 12.
Zunächst gibt es einen Codiermantel, welcher alle Geräte einer kompletten Einheit umfaßt. Dieser Codiermantel wird Hauscode genannt und definiert je Codenummer einen kompletten Hausbereich. Dieser Hauscode wird in einer Vielzahl von Ausführungen realisiert, so daß keine Überschneidungen zwischen verschiedenen Einsatzorten stattfinden kann.
Damit die Masterbox 1 codiert mit einem Hauscode den Empfang von Signalen aus bestimmten Hörzonen HZ differenzieren kann, sind die Fernwirkgeräte und der Empfänger entweder in den Telekominterfaces 30, 34 oder der Funkempfänger im Mastergerät 1 auch auf diese Hörzonen- Codes programmiert. Dies bedeutet, daß die jeweilige Empfangseinheit 1, 30, 34 feststellt, aus welcher Hörzone HZ der jeweilige Befehl kommt. Diese Zuordnung ist notwendig, um aufgrund des Befehls durch den Fernwirkgeber 2, 12 immer in die richtige Hörzone HZ zurückzumelden. Da diese Masterbox 1 über den HLC-BUS 10b mit den Telekominterfaces 30, 34 in Verbindung steht, kann die Masterbox 1 unterscheiden, aus welcher Hörzone HZ der jeweilige Befehl kommt. Durch eine solche Datenverbindung kann die Masterbox 1 feststellen, aus welcher Hörzone der jeweilige Befehl kam. Die Ausführung des Befehls geschieht dann logischerweise unter der Vorbedingung, daß die Wirkung des Befehls bzw. dessen Rückmeldung auf die jeweilige Hörzone HZ abgestimmt sein muß.
HLC-BUS bedeutet HEDRON-Lichleiter-Controllbus. Dieser optische Steuerungsbus dient vor allem zur Ansteuerung der systemeigenen Komponenten und Peripheriegeräte. Auf sehr einfache und komfortable Weise lassen sich dann verschiedene Systemkomponenten miteinander verbinden. Das Übertragungsmedium ist ein Lichtleiter aus Kunststoff und läßt sich auch vom Endkonsumenten einfach handhaben. Das Datenprotokoll und die Übertragungsgeschwindigkeit sind diesem Medium angepaßt. Eine nahezu beliebige Anzahl von Peripheriegeräten und integrierten Komponenten lassen sich damit steuern. Die Übertragungsrate liegt zwischen 10 Kilobaud und 100 Kilobaud.
HCC-BUS bedeutet HEDRON-Koaxial-Controllbus. Dieser BUS dient vor allen Dingen zur Übertragung der Daten Audio- und Videosignale über größere Distanzen innerhalb eines Gebäudes. Das Übertragungsmedium ist ein 75 Ohm Koaxialkabel, wie es im allgemeinen Antennenbau verwendet wird. Dadurch ist eine höhere Materialverfügbarkeit und eine gute Preisrelation gewährleistet. Die Handhabung kann von jedem Hauselektriker oder Antennenbauer vollzogen werden. Die Übertragungsgeschwindigkeiten liegen im Megabaudbereich. Durch die Aufmodulation der Informationsdaten auf eine Trägerfrequenz können hier eine Vielzahl von Informationen und Daten bzw. Signalen transportiert werden. Innerhalb dieser BUS-Struktur können auch Computernetzwerkdaten integriert werden. Somit ist dies der BUS für alle Kommunikationsdaten und Informationsgeräte auf einer Leitung.
SHLC-BUS bedeutet Schnell-HEDRON-Lichleitercontrollbus. In diesem Controllbus werden, ähnlich wie beim HCC-BUS, in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit gegenüber dem HLC- BUS Daten übertragen. In diesem Falle werden dann Glasfaserkabel für die Übertragung der Daten verwendet. Lichtpolarisation und Modulation schaffen hier ein großes Bewegungsfeld für die Datenübertragung.
Bezugszeichenliste
1 Masterbox
1a Anzeigen-Display
1b RDS-Tuner
1c Funkempfänger
1d Sprachspeicher
1e IR-Converter
1f Video-Schaltmatrix
1g Audio-Schaltmatrix
1h Prozeßrechner
1i Klang-Lautsrärkeregelung
1j Uhr
2 Fernwirkgeber
3 Audioeingang
3a-3f Quellgerät
4 Video- und Audioeingang
4a-4f Quellgerät
5 Ausgang
5a Infrarotsendeeinrichtung
6 Ausgabeeinheit
6a Lichtleiterauskopplungsmodul
7
8 Ausgang
9 Akkustiküberwachung
10a Kommunikationsschnittstelle
10b Busschnittstelle
11 Kurzschlußkontakt
12 Fernwirkgeber
13 Bypaß
14
15a
15b HCC-Bus Ein- und Ausgang
15c Ethernet-Anschluß
16 Ausgang
17 Ausgang
18a Audio-Video-Eingang
18b Eingang
19
20 HLC-Bus Steuersignal
21
22 HLC-Bus-Schnittstelle
23
24
25 Ethenet Anschluß
30 Telekominterface 1
31 Bildtelephon
32 öffentliches Telefonnetz
33 ISDN-Netz
34 Telekominerface 2
35 drahtgebundenes Telephon
36 Faxgerät
37 Modem
38 Türsprechanlage
39 Anrufbeantworter
40 Bus Interface
41 Lichtdimmer
42 Klimasteuerung
43 Lichtdimmer
44 Heizungssteuerung
45 Sicherheitstechnik
46 Türsprechanlage
51 Modulatorbox
52 Modulatorbox
53 Demudulatorbox
54 Demodulator
60 Switch-Box
61 Bus-Ausgang
62 Ausgang
64 Eingang
70 Fernseher
71 Lautsprecher

Claims (27)

1. Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten, insbesondere von Kommunikations- und Funktionsgeräten im privaten und kommerziellen Bereich, mittels eines Fernwirkgebers (2, 12), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gerät (3a-3f, 4a-4f, 30, 31, 35-46, 60) mit einer Masterbox (1) in Wirkverbindung steht und dieser Masterbox (1) zumindest ein Fernwirkgeber (2, 12) zugeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernwirkgeber (2, 12) auf Funkstreckenbasis mit der Masterbox (1) in Verbindung steht.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgabegeräte, insbesondere Lautsprecher (71) oder Fernseher (70), in verschiedenen Hör- bzw. Sehzonen (HZ) mit der Masterbox (1) in Verbindung stehen.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Ausgabegerät (70, 71) und Masterbox (1) über einen Lichtwellenleiter, ein Koaxkabel, Kabel od. dgl. erfolgt.
5. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbox (1) eine Infrarotsendeeinrichtung (5a) und/oder Lichtleiterauskopp­ lungsmodule (6a) zugeordnet ist/sind, welche in Wirkverbindung mit infrarotsteuerbaren Geräten (3a-3f, 4a- 4f), wie beispielsweise Geräten der Unterhaltungselek­ tronik, steht/stehen.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Infrarotsteuercodes der einzelnen Geräte (3a-3f, 4a-4f) in die Masterbox (1) einlernbar und dort nicht flüchtig gespeichert sind.
7. Anlage nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masterbox (1) ein Infrarot-Converter (1e) integriert ist.
8. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masterbox (1) zumindest ein Tuner (1b) integriert ist.
9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masterbox (1) ein Sprachspeicher (1d) integriert ist.
10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masterbox (1) eine Klang- und Lautstärkenregelung (1i) integriert ist.
11. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masterbox (1) ein Timer (1j) integriert ist.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Masterbox (1) zumindest eine Kommunikationsschnittstelle (10a) und/oder eine Busschnittstelle (10b) aufweist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsschnittstelle (10a) mit einem Koaxialkabel in Verbindung steht, während an die Busschnittstelle (10b) ein Lichtleiter-Controllbus anschließt.
14. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Masterbox (1) einen Kurzschlußkontakt (11) zum Auslösen einer Steuerungs­ funktion aufweist.
15. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Masterbox (1) eine Akkustiküberwachung (9) verbunden ist.
16. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Masterbox (1) zumindest ein Telekom-Interface (30, 34) verbunden ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über die Schnittstelle (10a, 10b) erfolgt.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß mit dem Interface (30, 34) ein drahtloses oder Bildtelephon (31), ein drahtgebundenes Telefon (35), ein Fax (36), ein Modem (37), eine Türsprechanlage (38) und/oder ein Anrufbeantworter (39) oder ein ähnliches Kommunikationsgerät verbunden ist.
19. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbox (1) eine Modulatorbox (51) nachgeschaltet ist und die Verbindung ebenfalls bevorzugt über die Schnittstelle (10a, 10b) erfolgt.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Demodulator (54) in zumindest einer Hörzone (HZ) mit der Modulatorbox (51) verbunden ist.
21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Modulatorbox (51) zum Modulieren von Audio- und Videosignalen auf eine Trägerfrequenz eine weitere Modulatorbox (52) nachgeschaltet ist.
22. Anlage nach, einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulatorbox (51) einen Computer- Bus-Anschluß, bevorzugt einen Ethernet-Computer-Bus- Anschluß (15c) besitzt.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulatorbox (51) eine Demudulatorbox (53) mit Ethernet-Anschluß (25) zugeordnet ist.
24. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbox (1) ein Interface (40) zur Verbindung mit anderen Bus-Systemen zugeordnet ist.
25. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbox (1) weitere Interfaces (41-47) für weitere Steuerungen von Geräten aller Art zugeordnet sind.
26. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbox (1) eine Switch- Box (60), insbesondere zur Steuerung von digitalen Audiogeräten, welche über digitale Ausgänge für Tonsignale verfügen, zugeordnet ist.
27. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernwirkgeber (2, 12) codiert sind.
DE4321304A 1993-06-26 1993-06-26 Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten Withdrawn DE4321304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321304A DE4321304A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321304A DE4321304A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321304A1 true DE4321304A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6491308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321304A Withdrawn DE4321304A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321304A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506332U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-24 Ciburski Guido Universal-Controller für fernbedienbare Geräte, speziell Audio- und Videogeräte
EP0766438A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Philips Electronique Grand Public Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
DE19537087A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Initialisierung eines Telefons
WO1997049225A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Robert Bosch Gmbh Terminal zur bedienung einer haustechnikanlage
DE19648657C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-02 Manfred Dipl Ing Abelmann Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19630857A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Amadeus Lopatta Mobiltelefon und dessen Verwendung
DE19640483A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Gottfried Auer Fernsteuerbare Teilnehmereinrichtung mit Anrufbeantworterfunktionen und/oder Sonderfunktionen
DE19648003A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Sennheiser Electronic Signalanzeigesystem
DE19704823A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Matthias Weindler Gerätesteuerung per Telefon
EP0859501A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Diehl Stiftung & Co. Bus-Verknüpfungsmodul
WO1998049818A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19728534A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen
DE19743367A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-04 Siemens Ag Sprachgesteuerte Fernprogrammierung und Fernsteuerung eines Videorekorders
EP0921658A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-09 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches mehrratiges drahtloses/drahtgebundenes Computernetzwerk
DE19800615A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-22 Schmid Johannes Steuerungseinrichtung in einer Sprechanlage
DE19807533A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Karlsruhe Forschzent Gerät zur Fernprogrammierung eines Videorecorders per Telefon
DE19815553A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Grundig Ag Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
EP0986239A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Electrowatt Technology Innovation AG Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozessparametern
WO2000039964A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Home control system with distributed network devices
US6112103A (en) * 1996-12-03 2000-08-29 Puthuff; Steven H. Personal communication device
WO2000056016A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Siemens Ag Österreich Vorrichtung zum schalten, steuern und überwachen von geräten
DE19923323A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum ferngesteuerten Schalten mehrerer elektrischer Verbraucher
DE19929168A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
EP1069695A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Alcatel Benutzerabhängiges Telekommunikationssystem
WO2001041408A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus
DE20018421U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Heiland Bernd Überwachungs- und Fernschalteinrichtung für Gebäude oder Anlagen
EP1202490A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Yamaha Corporation Kommunikationssteuerungsanlage sowie dazugehöriges Verfahren
DE10108351A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Buehler Ag System zur Bedienung einer Schalteinheit für Grossanlagen
EP1289248A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-05 Eric Denis Drahtloses Mehrteilnehmer-Verarbeitungsystem zum Schalten, Steuern und Überwachen von Geräten
WO2003019915A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Nokia Corporation Pluggable server module for wireless remote controlling of devices
EP1589699A3 (de) * 2004-04-19 2006-10-18 Broadcom Corporation Anordnungen und Verfahren zur integrierten Steuerung eines Heimunterhaltungssystems
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
DE102004016778B4 (de) * 2004-04-01 2008-05-08 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
WO2008083455A2 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Leonardo Senna Da Silva Integrated audio and video equipment with local and remote control capability and a remote activation system using a cellular phone apparatus in real time
WO2008096252A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Bticino S.P.A. Multimedia interfaces for home automation systems
CN102483614A (zh) * 2009-06-30 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于管理与可控照明网络的交互的系统和方法
USRE44930E1 (en) 1999-04-30 2014-06-03 France Brevets Data exchange system with a mobile component to control consumer
EP2930886A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Miele & Cie. KG Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506332U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-24 Ciburski Guido Universal-Controller für fernbedienbare Geräte, speziell Audio- und Videogeräte
US5920806A (en) * 1995-09-29 1999-07-06 U.S. Philips Corporation Telephone system with peripheral device
FR2739517A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Philips Electronics Nv Appareil telephonique avec dispositif peripherique
EP0766438A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Philips Electronique Grand Public Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
DE19537087C2 (de) * 1995-10-05 2001-04-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Initialisierung eines Telefons
DE19537087A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Initialisierung eines Telefons
US6223029B1 (en) 1996-03-14 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19624211A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Terminal zur Bedienung einer Haustechnikanlage
WO1997049225A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Robert Bosch Gmbh Terminal zur bedienung einer haustechnikanlage
DE19630857A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Amadeus Lopatta Mobiltelefon und dessen Verwendung
EP0829942A2 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Manfred Dipl.-Ing. Abelmann Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19648657C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-02 Manfred Dipl Ing Abelmann Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP0829942A3 (de) * 1996-09-16 1999-04-28 Manfred Dipl.-Ing. Abelmann Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19640483A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Gottfried Auer Fernsteuerbare Teilnehmereinrichtung mit Anrufbeantworterfunktionen und/oder Sonderfunktionen
DE19648003B4 (de) * 1996-11-20 2007-01-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Signalanzeigesystem
DE19648003A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Sennheiser Electronic Signalanzeigesystem
US6112103A (en) * 1996-12-03 2000-08-29 Puthuff; Steven H. Personal communication device
DE19704823A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Matthias Weindler Gerätesteuerung per Telefon
EP0859501A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Diehl Stiftung & Co. Bus-Verknüpfungsmodul
KR100781853B1 (ko) * 1997-04-29 2007-12-03 텔레폰악티에볼라겟엘엠에릭슨(펍) 결합된 이동 전화 및 원격 조정 단말기
AU740101B2 (en) * 1997-04-29 2001-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
EP1681843A2 (de) * 1997-04-29 2006-07-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Mit einem Mobiltelefon kombiniertes Fernbedienungsgerät
EP1681843A3 (de) * 1997-04-29 2010-05-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Mit einem Mobiltelefon kombiniertes Fernbedienungsgerät
WO1998049818A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19728534A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen
DE19728534B4 (de) * 1997-07-04 2010-01-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen
DE19743367A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-04 Siemens Ag Sprachgesteuerte Fernprogrammierung und Fernsteuerung eines Videorekorders
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
EP0921658A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-09 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches mehrratiges drahtloses/drahtgebundenes Computernetzwerk
EP0921658A3 (de) * 1997-11-26 2001-12-05 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches mehrratiges drahtloses/drahtgebundenes Computernetzwerk
DE19800615A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-22 Schmid Johannes Steuerungseinrichtung in einer Sprechanlage
DE19807533A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Karlsruhe Forschzent Gerät zur Fernprogrammierung eines Videorecorders per Telefon
DE19815553A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Grundig Ag Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
EP0986239A3 (de) * 1998-09-10 2001-03-14 Siemens Building Technologies AG Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozessparametern
EP0986239A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Electrowatt Technology Innovation AG Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozessparametern
WO2000039964A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Home control system with distributed network devices
WO2000056016A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Siemens Ag Österreich Vorrichtung zum schalten, steuern und überwachen von geräten
USRE44930E1 (en) 1999-04-30 2014-06-03 France Brevets Data exchange system with a mobile component to control consumer
DE19923323A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum ferngesteuerten Schalten mehrerer elektrischer Verbraucher
DE19929168A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
EP1069695A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Alcatel Benutzerabhängiges Telekommunikationssystem
WO2001041408A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus
DE20018421U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Heiland Bernd Überwachungs- und Fernschalteinrichtung für Gebäude oder Anlagen
US7158488B2 (en) 2000-10-31 2007-01-02 Yamaha Corporation Communication control apparatus and method
EP1202490A3 (de) * 2000-10-31 2005-03-16 Yamaha Corporation Kommunikationssteuerungsanlage sowie dazugehöriges Verfahren
EP1202490A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Yamaha Corporation Kommunikationssteuerungsanlage sowie dazugehöriges Verfahren
DE10108351A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Buehler Ag System zur Bedienung einer Schalteinheit für Grossanlagen
EP1289248A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-05 Eric Denis Drahtloses Mehrteilnehmer-Verarbeitungsystem zum Schalten, Steuern und Überwachen von Geräten
WO2003019915A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Nokia Corporation Pluggable server module for wireless remote controlling of devices
DE102004016778B4 (de) * 2004-04-01 2008-05-08 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
EP1589699A3 (de) * 2004-04-19 2006-10-18 Broadcom Corporation Anordnungen und Verfahren zur integrierten Steuerung eines Heimunterhaltungssystems
WO2008083455A2 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Leonardo Senna Da Silva Integrated audio and video equipment with local and remote control capability and a remote activation system using a cellular phone apparatus in real time
WO2008083455A3 (en) * 2007-01-10 2008-11-06 Da Silva Leonardo Senna Integrated audio and video equipment with local and remote control capability and a remote activation system using a cellular phone apparatus in real time
WO2008096252A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Bticino S.P.A. Multimedia interfaces for home automation systems
WO2008096252A3 (en) * 2007-02-05 2008-10-30 Bticino Spa Multimedia interfaces for home automation systems
CN102483614A (zh) * 2009-06-30 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于管理与可控照明网络的交互的系统和方法
CN102483614B (zh) * 2009-06-30 2015-12-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于管理与可控照明网络的交互的系统
EP2930886A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Miele & Cie. KG Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
DE102014105037A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zum Bedienen von Haushaltsgeräten mittels Sprachsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321304A1 (de) Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
JP5529266B2 (ja) ホームオートメーションシステムのオーディオコンポーネンツの簡略化された相互接続および制御のための方法と装置
EP1320244B2 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
DE3202949A1 (de) Fernsteuersystem fuer einen fernsehempfaenger zur wahlweisen steuerung mehrerer externer geraete und zur steuerung externer geraete ueber die netzwechselspannungsleitung
DE102006058540A1 (de) Telefonsystem mit Türklingel
CA2165705A1 (en) An interactive system for communications between a cordless telephone and a remotely operated device
BG108543A (bg) Метод и устройство за свързване на телевизионна интерфонна мониторна система към портиерска станция през интернет
DE3232749A1 (de) Serviceschaltkreis fuer nebenstellentelefonanlagen
DE1512854B2 (de)
JPH09505448A (ja) マルチメディアが可能とされたネットワーク
EP1402723B1 (de) System zum schalten, steuern, programmieren und bedienen von kommunikationseinrichtungen
DE10058347A1 (de) Konvergenz-Boxen-Set
FI86937C (fi) Telefonsystem
EP0821530B1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE20217877U1 (de) Hauskommunikationssystem mit Zweidraht-Teilnehmeranschluss
DE4221439A1 (de) Telekommunikationseinrichtung mit einer Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe einer hinterlegten Nachricht
EP1451806B1 (de) Sprachgesteuerte haus-kommunikationsanlage
EP0304569A2 (de) Kontroll-, Steuerungs- und Kommunikationssystem
DE19716579C2 (de) Türsprechanlage
DE19710535C1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen
DE3040081A1 (de) Fernsteuereinrichtung
CN115250343A (zh) 一种多功能会议系统
DE10103521C1 (de) Steuersystem
KR19990030378A (ko) 노래방용 양방향 화상전송 방법 및 그 장치
DE20221518U1 (de) Hauskommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee