DE4319961A1 - Telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Telekommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE4319961A1
DE4319961A1 DE4319961A DE4319961A DE4319961A1 DE 4319961 A1 DE4319961 A1 DE 4319961A1 DE 4319961 A DE4319961 A DE 4319961A DE 4319961 A DE4319961 A DE 4319961A DE 4319961 A1 DE4319961 A1 DE 4319961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
amplifier
car
telephone
telecommunication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4319961A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc A Nieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4319961A priority Critical patent/DE4319961A1/de
Publication of DE4319961A1 publication Critical patent/DE4319961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationseinrichtung, umfassend zumindest eine in der Hand tragbare Sende- Empfangseinrichtung (Handy) für Übertragung von Sprache, Daten u. dgl., damit verknüpfte Bedienungseinrichtungen, Anzeigeeinrichtungen, Dateneingabe- und Ausgabeeinrich­ tungen, Identifikationseinrichtungen, auswechselbare oder wiederaufladbare Stromversorgungseinrichtungen, sowie Schnittstellen- und Kontakteinrichtungen.
Aus der DE 38 06 473 C2 ist ein mobiles Funktelefon mit einer Sende-Empfangseinrichtung und einer Bedieneinrichtung bekannt, die mit einem oder mit mehreren Datenendgeräten verbunden sind, wobei ein Mikroprozessor den Zustand von sowie die Kommunikation zwischen Sende-Empfangseinrichtung, Bedieneinrichtung, Datenendgeräten und derartiges überwacht und steuert.
Bei der bekannten mobilen Telefoneinrichtung handelt es sich um ein Autotelefon, wobei die zusätzliche Möglichkeit ge­ schaffen ist, neben der sprachgebundenen Informationsver­ mittlung auch anderen Datentransfer vorzunehmen, beispiels­ weise Daten, die aus einer Telefaxeinrichtung stammen. Bei der bekannten Telekommunikationseinrichtung wird das Gerät in einem Gehäuse untergebracht, das seinerseits mittels eines Gurtes an der Kofferraumwand oder an der Laderaumwand angebracht wird. Nähere Einzelheiten dazu finden sich aller­ dings in der Druckschrift nicht.
Aus der DE 40 08 657 A1 ist ein tragbares Funktelefon be­ kannt, das einerseits als tragbare Einheit mit Handbedien­ apparat und andererseits als Autotelefon benutzt werden kann. Das Gehäuseteil kann in einer Schnellhalterung in dem Kofferraum eines Autos befestigt werden, während der Telefonhörer einschließlich der Anschlußschnur mit einem Stecker in einer Ablage des Wageninneren einbringbar ist.
Zwischen dem im Kofferraum angeordneten Sende- und Empfangs­ gerät und dem im Bereich des Vorderraums des Kraftfahrzeugs angeordneten Handbediengerätes ist eine Kabelanordnung vorgesehen.
Schließlich sei noch auf die DE 41 08 169 A1 hingewiesen, die eine Telefoneinrichtung beschreibt, welche aus einem wahlweise tragbaren oder in einem Fahrzeug montierbaren, mit einem PC mit Tastatur und einer Funk- bzw. Autotelefon- Sende/Empfangseinheit ausgerüsteten Gerät besteht, welches an der Vorderseite einen Bildschirm aufweist und an der Rückseite eine Halterung für einen Telefonhandapparat be­ sitzt. Die Einrichtung ermöglicht üblichen Funktelefon­ betrieb mit dem Handapparat und Freihörsprechen im Funk­ telefonbetrieb unter gleichzeitiger Arbeit an der Tastatur des PCs.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Telekommunikationsein­ richtung der eingangs genannten Art, die teilweise aus der DE 38 06 473 C2 bereits hervorgeht, dahingehend zu ver­ bessern, daß eine noch flexiblere Anpassung an die je­ weiligen Bedürfnisse des Benutzers bei möglichst kosten­ sparendem Einsatz von einzelnen Baueinheiten erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine in einem mobilen Fahr­ zeug, wie PKW, Schiff, Fluggerät, montierbare und vorzugs­ weise von dessen Bordnetz versorgbare Verstärker- und Ver­ teilereinrichtung, die zu der Schnittstellen- und Kontakt­ einrichtung der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung (Handy) passende Kontakt- und Schnittstelleneinrichtungen aufweist.
Durch diese Maßnahmen wird mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine sehr vielseitige Telekommunikationseinrichtung ge­ schaffen, die zum einen als beispielsweise vollwertiges Autotelefon arbeitet, welches aufgrund der Austauschbarkeit der einzelnen Baueinheiten an jedem Funknetz nutzbar ist und damit weltweit eingesetzt werden kann. Des weiteren ist die Einrichtung bei Bedarf schrittweise erweiterbar und damit an jeweilige Bedürfnisse des Benutzers und dessen finanzielle Möglichkeiten anpaßbar.
An der Verstärker- und Verteilereinrichtung ist die Sende- Empfangseinrichtung und die Antenne des Fahrzeugs, wie das Autotelefon und die Autotelefonantenne, derart anschließbar und die Verstärker- und und Verteilereinrichtung derart prozessorgesteuert umschaltbar, daß die übliche Funktion des Autotelefons gewährleistet ist. Andererseits kann auch eine Faxeinrichtung (Faksimile-Übertragungseinrichtung) an der Verstärker- und Verteilereinrichtung derart anschließbar und dieser so umschaltbar sein, daß ein Fax über die Sende- Empfangseinrichtung und die Antenne gesendet oder auch empfangen werden kann. Die Verstärker- und Verteilerein­ richtung weist vorzugsweise einen Verstärker für von der Fahrzeugantenne bzw. von angeschlossenen Sende- und Empfangseinrichtungen gelieferte Hochfrequenzsignale sowie Schalteinrichtungen für diese Signale auf. Besonders günstig ist, wenn die Verstärker- und Verteilereinrichtung zwei (ggf. auch noch mehr als zwei) Steckplätze für je eine von Hand tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (Handy) und/oder sonstige tragbare Kommunikationseinrichtungen aufweist, und wenn sie weiterhin für jeden Steckplatz einen eigenen Hochfrequenzverstärker (jeweils als Sender bzw. Empfänger arbeitenden) besitzt. Dadurch wird die Vielseitig­ keit der Anwendung noch drastisch erhöht. Die Erfindung beschäftigt sich dann auch mit konstruktiven Einzelheiten, die die Handhabbarkeit und Vielseitigkeit der erfindungs­ gemäßen Telekommunikationseinrichtung noch weiter erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schemadiagramm zur Erläuterung des grund­ legenden Aufbaus der erfindungsgemäßen Tele­ kommunikationseinrichtung unter Anführung der verschiedenen Elemente;
Fig. 2 in einer Rückansicht eines dieser Elemente zur Erläuterung seiner Einsteckbarkeit in der Ver­ stärker-Verteiler-Einheit gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Einheit gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in einer Draufsicht eine weitere verwendbare Einheit, hier in Form einer von Hand tragbaren Sende-Empfangseinrichtung (Handy);
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf das Handy gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf das Handy gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ein­ richtung, hier im wesentlichen in Form einer herkömmlichen Autotelefoneinrichtung, bestehend aus einem Hörer und einer zugehörigen Halterung, mit einer Einrichtung zur Aufnahme von zwei Telefonkarten;
Fig. 8 in einer Ansicht von vorn eine Ausführungsform einer Verstärker-Verteiler-Einheit zur steckbaren Aufnahme oder sonstigem Anschluß von Einrich­ tungen, wie sie in den Fig. 2 bis 7 beschrieben wurden;
Fig. 9 eine Ansicht von oben auf die Einheit gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Anordnung ähnlich zu Fig. 7, mit anstechbarem EURO-Signal-Zusatz; und
Fig. 11 und 12 Darstellungen von sogenannten PALM-TOP-Geräten.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Telekommunikationseinrichtung 10 dargestellt, bestehend aus in der Hand tragbaren Sende-Empfangseinrichtungen oder sogenannten Handies 12, 112, mit denen in üblicher Weise drahtloser Sprechfunkverkehr untereinander möglich ist, wie im nachfolgenden noch näher erläutert wird, des weiteren Einrichtungen zur Übertragung von Telefongesprächen, bei­ spielsweise in Form eines im wesentlichen handelsüblichen Autotelefons 14, oder eines tragbaren Faxgerätes 16, wobei mit diesen Geräten Bedieneinrichtungen wie Tastaturen 18 Anzeigeeinrichtungen, wie Display 20, Dateneingabe- und Ausgabeeinrichtungen in Form von über diese Tastaturen 18 eingegebenen numerischen oder alphanumerischen Daten sowie die Anzeige von derartigen Daten auf den Displayeinrich­ tungen, des weiteren mit Identifikationseinrichtungen, bei­ spielsweise in Form von in das Autotelefon 14 einsteckbaren Identifikationskarten oder Telefonkarten, die in das Auto­ telefon 14 einsteckbar sind, wie noch näher erläutert werden wird. Außerdem sind in diesen Geräten üblicherweise aus­ wechselbare oder auch wiederaufladbare Stromversorgungs­ einrichtungen, wie Trockenbatterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren vorgesehen, des weiteren besitzen diese Ein­ richtungen Schnittstellen und Kontakteinrichtungen, um sie mit einer Verstärker- und Verteilereinrichtung 22 verbinden zu können, die in einem mobilen Fahrzeug, wie PKW 24, LKW, Schiff, gleisgebundenes Triebfahrzeug, Luftfahrzeug u. dgl. angeordnet sein mag und vorzugsweise mit dessen Stromver­ sorgung 24 in Verbindung steht, wie in Fig. 1 angedeutet. Statt dessen kann das Gerät allerdings auch eine eigene Stromversorgung aufweisen, wenn dies günstiger ist. Des weiteren ist die Verstärker-Verteiler-Einrichtung 22 mit der Sende-Empfangseinrichtung bzw. der Antenne 26, 28 des Fahr­ zeugs verbunden, wie beispielsweise mit dessen Autotelefon­ einrichtung und dessen Autotelefonantenne, und zwar über eine Zwei-Richtungs-Kabelanordnung 30, so daß sowohl von der Verstärker-Verteiler-Einrichtung 22 Signale über das Kabel 30 an die Sende- und Abstrahlungseinrichtung 26, 28 ge­ liefert werden können, um diese abzustrahlen, bzw. umgekehrt über die Antenne 28 aufgenommene und über das Gerät 26 empfangene bzw. demodulierte Signale aufzunehmen und zu der Verstärker- und Verteilereinrichtung 22 weiterzuleiten.
In Fig. 1 sind des weiteren noch Blöcke 32, 132 zu erkennen, bei denen es sich beispielsweise um Telekommunikationsein­ heiten handelt, die die gleiche Technik enthalten, wie die in der Hand tragbaren Sender- und Empfangseinrichtungen (Handy), die mit den Bezugszahlen 12, 112 versehen sind, jedoch ohne deren Tastatur, Sprechmuschel und Mikrofon sowie der Sende- und Empfangstechnik. Auf diese Einrichtung wird anhand der Fig. 2 und 3 noch näher eingegangen werden.
Zunächst sei jedoch auf die Fig. 4 eingegangen, die eine im wesentlichen herkömmliche Sende- und Empfangseinrichtung (Handy) 12 wiedergibt, mit Tastatur 18 zur Eingabe bei­ spielsweise der Ziffern 1, 2, 3 . . . 0, des weiteren mit Funktionstasten, die hier nicht näher erläutert seien. Des weiteren ist eine Sprechmuschel (Mikrofon) 34 und eine Hörmuschel 36 zu erkennen, sowie ein Display 38, das Zahlen und Buchstaben o. dgl. darzustellen in der Lage ist. Das "Handy" 12 kann von seiner Größe her mit einer Hand umfaßt werden und mit seiner Hörmuschel 36 an das Ohr gehalten werden, während die Sprechmuschel 34 gleichzeitig in der Nähe des Mundes zu liegen kommt. Des weiteren ist eine hier nur abgeschnitten dargestellte Antenne 40 zu erkennen, die auch in der Draufsicht gemäß Fig. 5 dargestellt ist. Diese Draufsicht zeigt außerdem einen Schlitz 42 zum Einführen einer Identifikations- oder Telefonkarte, wie allgemein bekannt.
Insoweit handelt es sich um ein herkömmliches Funktelefon, das batteriebetrieben arbeitet und nach Einführen einer Identifikations- oder Telefonkarte in den Schlitz 42 und Eingeben der Identifikationsnummer (PIN) das Anwählen eines anderen Teilnehmers über die Tastatur 18 ermöglicht, worauf­ hin entsprechende Rufsignale über die Antenne 40 abgestrahlt und unter Verwendung von geeigneten, hier nicht näher interessierenden von privaten Telefongesellschaften oder von staatlichen Behörden geschaffenen Relaisstationen einen anderen Telefonteilnehmer erreicht und nach dessen Abnehmen seines Hörers ein Gespräch mit ihm erlaubt. Das Gerät 18 ist mit einer bestimmten Codierung versehen, so daß die Gebühren für das Gespräch dem Besitzer dieses Funktelefons zugeordnet werden können. Auf der Displaydarstellung 38 kann dabei die eingetippte Rufnummer, gespeicherte Informationen, auf­ gelaufene Gebühreneinheiten und ähnliches dargestellt werden, wobei mit Hilfe der Tastatur (beispielsweise mit Hilfe von Verschiebetasten 118) die auf dem Display 38 dargestellte Information geändert werden kann. Von Bedeutung sind hier zusätzliche Kontakte 44 an der in Fig. 6 darge­ stellten Bodenseite des "Handy", die als Telefonschnitt­ stelle dienen, die die Telekommunikationselektronik der "Handy" -Einrichtung an die Verstärker-Verteiler-Einheit 22 gemäß Fig. 1 weiterleitet, in die das Handy 12 in ein ent­ sprechendes Aufnahmefach 46 mit entsprechenden passenden Gegenkontakten 48 eingesteckt wird, siehe die Darstellung der Fig. 9.
Des weiteren besitzt das "Handy" an seiner Unterseite einen mittels einer Klappe 50 abdeckbaren Anschluß 52 für einen Personalcomputer, um beispielsweise einen sogenannten Laptop anschließen zu können und auf diesem erstellte Zeichnungen und Texte über eine Faxkarte im Personalcomputer per Funk­ verbindung absetzen zu können.
Die Fig. 6 zeigt des weiteren Kontaktbereiche 54, die bei­ spielsweise dazu dienen, das "Handy" in eine Ladeeinrichtung einzustecken, um die eingebaute Akkumulatorbatterie wieder aufzuladen. Vorzugsweise besitzt die Verstärker-Verteiler- Einrichtung 22 ähnliche Ladeeinrichtungen mit Kontakten 56, so daß beim Einstecken des "Handy" 12 in das Fach 46 nicht nur die Verbindung zwischen Kontakten 44, 48 hergestellt wird, sondern auch eine Verbindung über die Ladekontakte 54, 56, so daß auch in dieser Stellung eine automatische Auf­ ladung des in dem Handy befindlichen Akkumulators erfolgen kann. Um die "Handy"-Einrichtung 12 in der eingesteckten Stellung im Fach 46 festhalten zu können, können einerseits die genannten Kontakte dienen, günstiger noch ist jedoch, zusätzliche Halteeinrichtungen anzuordnen, beispielsweise in Form von Federhaken 58 oder Führungsschienen 58, die in entsprechende Schlitze, Rücksprünge oder Führungseinschnitte 60 eingreifen können, die sich beispielsweise auf der Rück­ seite des Gehäuses 62 anbringen lassen. Alternativ können Seitenwände 64 (siehe Fig. 9) vorgesehen sein, die den Steckplatz derartig umschließen, daß ein eingestecktes "Handy" auf diese Weise an Ort und Stelle festgehalten wird.
Wie die Fig. 9, eine Draufsicht auf die Verstärker-Ver­ teiler-Einrichtung 22, des weiteren erkennen läßt, sind insgesamt zwei Aufnahmefächer oder Steckplätze 46, 146 vorhanden, die so aufgebaut sind, daß das Handy gemäß Fig. 4 wahlweise in eines dieser beiden Steckfächer eingebracht werden kann, während in das jeweils andere ein weiteres Handy einbringbar ist, oder ein anderes Gerät, wie im folgenden noch beschrieben.
Es können selbstverständlich auch mehr als zwei derartige Steckplätze vorgesehen werden, hier jedoch nicht darge­ stellt.
Es sei nun auf Fig. 7 eingegangen, wo eine perspektivische Darstellung ein im wesentlichen ebenfalls handelsübliches Autotelefon 14 zu erkennen ist, bestehend aus einem Halterungsgehäuse 66 und einem Telefonhörer 68, wobei die Halterung 66 in üblicher Weise Einsenkungen 70, 72 aufweist, um entsprechende Vorsprünge des Telefonhörers 68 aufzu­ nehmen, wenn dieser in die Halterung 66 eingelegt wird. Die Halterung 66 besitzt hier nicht sichtbare Schlitze, um ein oder vorzugsweise zwei Telefonkarten oder Identifikations­ karten 74 aufnehmen zu können. Sowohl der Telefonhörer 68 wie die Halterung 66 besitzt ein Display 138 bzw. 238, des weiteren sind Leuchtdioden 76, 78 auf der Haltung 66 angeordnet, die aufleuchten, wenn eine Telefonkarte 74 (bzw. eine zweite Telefonkarte) korrekt eingesteckt worden sind. Auch hier ist eine Tastatur 118 bzw. 218 jeweils vorhanden, gleichfalls erkennbar ist ein mit einer Klappe 150 ver­ deckbarer Anschluß 152 für einen Personalcomputer wiederum ist hier an einen Laptop zu denken. Die Halterung 66 ist üblicherweise in der Nähe des Fahrers beispielsweise eines PKW fest installiert und wird in hier nicht näher darge­ stellter Weise von der Bordbatterie mit elektrischer Energie versorgt. Optional kann der Hörer 68 frei beweglich, jedoch über ein Kabel 80 mit der Halterung 66 verbindbar sein, beispielsweise über eine Steckeinrichtung 82. Das in der Halterung 66 dargestellte Display 238 kann auch weggelassen werden. Seine Funktion kann das Display 138 übernehmen, um folgende weitere Funktionen zu übernehmen: Es kann den Be­ nutzer darauf hinweisen oder auffordern, eine Telefonkarte 74 einzuführen. Des weiteren ist möglich, anzuzeigen, ob und wieviel Nachrichten auf dem beispielsweise in dem Gerät mit vorhandenem Anrufbeantworter aufgelaufen sind; des weiteren können abzurechnende Telefoneinheiten angezeigt werden. Schließlich ist es möglich, mit Hilfe dieses Display 238 oder 138 dem Benutzer Hilfestellung zu geben, wenn er die Kontakte 152 als Computerschnittstelle benutzen will, bei­ spielsweise um ein Mobilfaxgerät anzuschließen und anzu­ steuern. Es ist auch eine Ausbaumöglichkeit denkbar, um beispielsweise sogenanntes "Eurosignal" zu empfangen, woraufhin dann diese Displayeinrichtung 138 die Möglichkeit eröffnen würde, eingegangene Nachrichten anzuzeigen.
Die Anzeige 238 könnte auch dazu dienen, die vorhandene Feldstärke wiederzugeben, des weiteren könnten Datum und Uhrzeit angezeigt sein, oder auch Kurznachrichten von Funk­ sonderdiensten, wie Wetterinformationen, Staumeldungen und weitere Sonderfunktionen, die hier nicht näher erörtert werden brauchen.
Es sei noch erwähnt, daß der in Fig. 7 dargestellte Telefon­ hörer 68 seine Sprech- bzw. Hörmuschel auf der hier nicht sichtbaren Rückseite aufweist.
Der Hörer 68 weist noch eine Anzeige 182 auf, die z. B. wiedergibt, ob noch ausreichend Batteriespannung vorhanden ist. Eine ähnliche Anzeige kann gemäß Fig. 4 bei dem "Handy" vorhanden sein, siehe dort die Bezugszahl 82.
In Fig. 2 und 3 ist in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von unten, ähnlich den Fig. 4 und 6, eine Anordnung zu erkennen, die ähnlichen Aufbau hat, wie das "Handy" gemäß den Fig. 4 bis 6, jedoch ohne Tastatur, ohne Hörmuschel, ohne Sprechmuschel (Mikrofon), und auch ohne Antenne, da diese Einrichtung nicht als Handy arbeiten soll, sondern lediglich die Funktion der Autotelefonanordnung ermöglichen soll, wenn kein Handy vorhanden ist. Sichtbar ist jedoch eine Kontaktstelle 144, des weiteren sind Befestigungs­ schienen oder Haken 160 vorgesehen.
Von tragender Bedeutung ist die in den Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von oben dargestellte Verstärker-Verteiler-Einheit 22, wobei bereits auf die Kontakte 56, 156 hingewiesen wurde, die dazu dienen, die "Handies", sofern sie hier eingesteckt sind, wieder auf­ zuladen.
Auch auf die als Telefonschnittstelle dienenden Kontakt­ leisten 48, 148 wurde bereits hingewiesen, die die Elek­ tronik und die gespeicherten Informationen der "Handies" oder der ebenfalls hier einbringbaren weiteren Einheit 32, 132 abnehmen und weiterleiten. Mit den Führungshäkchen 58, 158 kann, wie bereits ausgeführt, den "Handies" oder den weiteren Einheiten sicheren Halt gegeben werden. Mit Hilfe einer in Fig. 8 dargestellten Schutzkappe 84, beispielsweise mit Scharnieren 86 am Gehäuse 88 der Verstärker-Verteiler- Einrichtung 22 angelenkt, kann bei nicht belegtem Anschluß 48 bzw. 148 ein Schutz der Kontakte erreicht werden, indem diese Klappe 84 heruntergeklappt wird und die Kontaktfläche bedeckt.
Die in den Fig. 8 und 9 im einzelnen dargestellte und in der Fig. 1 schematisch erkennbare Verstärker-Verteiler-Einheit 22 hat die Aufgabe, die Telekommunikationstechnik der "Handies" 12, 112 bzw. der weiteren Einheiten 32, 132 abzu­ nehmen, ggf. auch zu verstärken und so gezielt weiterzu­ leiten (zu verteilen) , daß diese Signale, die von der Auto­ antenne aufgenommen werden, an die in dem Fahrzeug, das auch die Einheit 22 trägt, angeordnete Telefoneinheit 14 weiter­ zuleiten, und zwar über eine Zwei-Richtungs-Kabelverbindung 90. Ein von einer fern von dem Fahrzeug befindlichen Station ausgehendes Funksignal 92 wird also beispielsweise von der Autoantenne empfangen, und unter Benutzung des Handy 12, eingesteckt in der Verstärker-Verteiler-Einheit 22, wird dieses Signal über die Kontakte 44, 48 über die Einheit 22 geleitet, wo sie verstärkt und durch geeignete Verteilungs­ maßnahmen über das Kabel 90 dem fest installierten Fahr­ zeugtelefon 14 zugeführt werden, wo dann der Fahrer bei­ spielsweise hört, was die an der fernen Station 212 (z. B. Haustelefon) befindliche Person gesagt hat. Umgekehrt kann der Fahrer über sein Funktelefon 14 akustische Signale an die Station 212 leiten, so daß der dortige Benutzer der Station eine Sprechverbindung mit dem Fahrer des Fahrzeugs 24 hat. Mittels hier nicht näher dargestellter Rufumleitung kann auch ein Handy die Station 212 bilden, die zu einem Handy 12 im Fahrzeug Verbindung aufnimmt, das über durch geeignete Signalumleitung, z. B. über ein eingestecktes Handy 112 oder Einheit 132 das Autotelefon ansteuert. Die Funktion ist dann die gleiche, als wenn vom Handy 212 zum Handy 12 eine Kommunikationsverbindung hergestellt wäre, wobei hier jedoch durch Zwischenschaltung der Verstärker- Verteiler-Einheit 22 statt dessen an die Stelle des Handy 12 das Autotelefon 14 tritt, was wegen der Möglichkeit der Verstärkung zu einer Verbesserung der Verständigungsmög­ lichkeit führt, und zwar in beiden Richtungen. Statt der Handies 12, 112 können, wie bereits ausgeführt, auch die Einheiten 32 oder auch 132 benutzt werden.
Dadurch, daß die Einheiten hier in einfacher Weise aus­ getauscht werden können, ergeben sich viele Vorteile. Wenn man mehrere Autos besitzt, braucht man für diese nicht mehrere Funktelefone, es genügt, daß in jedem Fahrzeug, das für die Kommunikationseinrichtung benutzt werden soll, jeweils eine eigene fest installierte Verstärker-Verteiler- Einheit 22 angeordnet wird, mit dem dazugehörigen Auto­ telefon bzw. Autotelefonhörer 14, dem jedoch nicht jeweils eine eigene Telefonnummer mit Zulassung zugeordnet werden braucht. Nur die Einheiten 32, 132 (Telekommunikationsein­ heiten) haben eine eigene Telefonkarte mit Zulassung, so daß Austauschen der einzelnen Nummern bei dem gleichen Fahrzeug möglich ist. Es genügt an sich eine Telekommunikations­ einheit 32, jedoch kann bei Vorhandensein von zwei Tele­ kommunikationseinheiten 32, 132 mit Vorteil parallel mit zwei Teilnehmern gesprochen werden. Dadurch wird eine noch größere Flexibilität der Benutzung ermöglicht.
Die Verstärker-Verteiler-Einheit 22 arbeitet somit praktisch wie eine Autotelefoneinrichtung, die man auch normalerweise hinten im Kofferraum eines Fahrzeugs unterbringt. Im Gegen­ satz zu einem normalen Autotelefon braucht die Verstärker- Verteiler-Einheit jedoch keine Kommunikationselektronik, denn die ist im "Handy" 12 oder 112 oder auch in der Tele­ kommunikationseinheit 32 oder 132 enthalten. Das "Handy" 12 hat den gleichen Aufbau wie übliche Mobiltelefoneinrich­ tungen, mit der Abwandlung, daß eine zusätzliche Schnitt­ stelle 44 vorhanden ist, mit der eine Verbindung zwischen der Verstärker-Verteiler-Einheit 22 hergestellt werden kann, wodurch die Telekommunikationstechnik des "Handy" genutzt werden kann. Man behält somit die Zulassungs- und Anruf­ nummer des "Handy", schaltet aber durch die Verstärker-Ver­ teiler-Einheit 22 auf größere Reichweite und auf den Komfort des Autotelefons um.
Wie schon erwähnt, besitzt die Verstärker-Verteiler-Einheit 22 gemäß der beschriebenen Ausführungsform zwei Steckplätze. Somit können zwei Telekommunikationseinheiten 32 bzw. 132 angeschlossen werden. Die Verstärker-Verteiler-Einheit 22 muß daher über zwei Sender und zwei Empfänger verfügen, um zwei Leitungen verwalten zu können.
Die Telekommunikationseinheiten 32, 132 besitzen die gleiche Technik und die gleichen Abmessungen im Einsteckbereich (zwecks Kompatibilität) wie die "Handies" 12 bzw. 112, mit dem Unterschied, daß in beiden Telekommunikationseinrich­ tungen 32 bzw. 132 nur die Telekommunikationselektronik vorhanden ist, ohne Sende- und Empfangseinrichtung, so daß die Gesamtgröße wesentlich kleiner bleiben kann. Man kann somit diese Telekommunikationseinheiten 32, 132 nur in Verbindung mit der Verstärker-Verteiler-Einheit 22 nutzen, wodurch aber insgesamt ein vollwertiges Autotelefon ent­ steht. Demgegenüber sind die Handies 12 bzw. 112 auch selbständig verwendbar.
Die dargestellte Ausführungsform mit zwei Steckplätzen bzw. Leitungen ermöglicht somit das Führen von zwei Gesprächen gleichzeitig mit unterschiedlichen Teilnehmern. Außerdem ist die Anordnung schrittweise erweiterbar, so daß eine An­ passung an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers möglich ist. Durch Austausch der Telekommunikationseinheit 32 bzw. des Handy 12 kann eine Anpassung an das jeweils in dem Benutzungsbereich zur Verfügung stehende Netz erfolgen, daß letztlich die Anordnung weltweit nutzbar ist. Von Vorteil ist auch die einfache Einbringung und Herausnahme des "Handy", wodurch sich eine wesentlich größere Mobilität ergibt, als es bisher möglich war.
So könnte das Handytelefon das Einsteigermodell sein, das durch seine Zusatzfunktionen wie z. B. die Computerschnitt­ stelle und seine Ausbaufähigkeit für den Verwender interessant ist, oder dieses Handytelefon stellt bei Kauf des Systems insgesamt dem Benutzer eine zusätzliche Mobili­ tät zur Verfügung.
So könnte im Handel folgendes Paket angeboten werden: Ein Handy mit zugehöriger Telefonkarte (enthält auch Zulassung), Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit einem angeschlossenen Autotelefonhörer 14, eine Telekommunikationseinheit 32 mit Telefonkarte (und entsprechender weiterer Zulassung), sowie ein Mobilfaxgerät 16.
Im Lieferumfang für die Verstärker-Verteiler-Einheit ist üblicherweise die Autoantenne 26, 28 mit der zugehörigen Kabelverbindung 30 enthalten. Im Lieferumfang für die Tele­ kommunikationseinheit 32 ist eine Halterung mit Namensschild und eine entsprechende Zulassung enthalten, wobei das Namensschild wichtig wäre für eine Nutzung durch eine Firma.
Folgende Modelle sind bereits in der Realisierung:
  • 1. Modell I: Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit einer Telekommunikationseinheit und somit einer Leitung (optional: Faxanschluß).
  • 2. Modell II: Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit zwei Telekommunikationseinheiten (32, 132), somit zwei Leitungen vorhanden. Optional wieder: Faxanschluß auf einer eigenen Leitung.
  • 3. Modell III: Handytelefon im Einzelbetrieb.
  • 4. Modell IV: Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit einem Handytelefon und somit einer Leitung (optional: Faxan­ schluß).
  • 5. Modell V: Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit zwei Handy­ telefonen 12, 112 und somit zwei Leitungen (optional. Faxan­ schluß auf eigener Leitung).
  • 6. Modell VI: Verstärker-Verteiler-Einheit 22 mit einem Handy (12) und einer Telekommunikationseinheit (132), somit zwei Leitungen (optional: Faxanschluß auf eigener Leitung). Untereinander sind die Systembausteine beliebig austauschbar und erweiterbar.
Die Anordnung ist weltweit nutzbar, da nur die Telekommuni­ kationseinheit 32 bzw. 132 bzw. das Handy (12 bzw. 112) wegen der unterschiedlichen Telefonnormen ausgetauscht werden muß. Gegenüber am Markt erhältlichen Handyanordnungen ergeben sich nur geringfügig höhere Produktionskosten durch die zusätzlichen Anschlußeinrichtungen.
Es wäre eine weitere Ausführungsform denkbar, bei der das Handy in einer Art Stand-by-Modus betrieben werden könnte, in welcher Betriebsart das Handy an dieses eingehende Telefonate über die zweite feste Leitung (Telekommunika­ tionseinheit) umleitet, damit der in der Verstärker-Ver­ teiler-Einheit 22 installierte Anrufbeantworter, sofern dieser vorhanden ist, diese Anrufe entgegennimmt. Der Be­ nutzer würde im Display seines Handy über eingegangene Nachrichten informiert werden und könnte diese über sein Handy abhören.
Des weiteren könnte das Faxgerät über eine Computerschnitt­ stelle als Scanner dienen.
Der Autotelefonhörer könnte mit einem Umstellmodus versehen sein, der es ermöglichen würde, zwischen zwei Leitungen hin und her zu schalten. Die zweite Leitung kann vom Auto aus auf das Handy umgeleitet werden, so daß der Handybenutzer beide Leitungen entgegennehmen kann.
Es wird deutlich, daß dadurch eine außerordentlich hohe Flexibilität erreichbar ist.
Die in Fig. 2 mit der Bezugszahl 28 dargestellte Autoantenne ist von konventioneller Bauart und ermöglicht es, mit größerer Empfindlichkeit Signale aufzunehmen, statt daß dazu die Antenne des Handy 12 oder 112 verwendet wird. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine Umschaltung von der eigenen Antenne des Handies auf diese Autoantenne 28 vorge­ nommen werden. Aus dem gleichen Grunde kann bei der Tele­ kommunikationseinrichtung 32 die Antenne überhaupt ent­ fallen, ebenso wie die mit der Abstrahlung und Aufnahme von Funksignalen verknüpften Bauelemente. Deren Funktion über­ nehmen entsprechende Verstärkereinheiten in der Einheit 22, wobei die Funktion der Handyantennen von der Autoantenne 28 übernommen wird. Falls es technische Schwierigkeiten geben sollte, könnten statt einer Autoantenne 28 deren zwei vor­ gesehen werden, die somit die Handyantennen die beiden Handies 12 bzw. 112 ersetzen. Durch entsprechende schaltungstechnische Maßnahmen kann aber auch die Funktion dieser beiden Antennen durch eine einzige Antenne ersetzt werden.
Auf die Steuerungstechnik, die die Umschaltung der ver­ schiedenen Einheiten untereinander ermöglicht, sei hier nicht näher eingegangen. Dafür können Mikroprozessorein­ richtungen vorgesehen werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, siehe beispielsweise die eingangs erwähnte Druckschrift DE 38 06 473 C2.
Von besonderem Vorteil ist eine Anordnung, bei der die Verstärker-Verteiler-Einheit 22 zwei Verstärker, einen Anrufbeantworter und die Steuerungstechnik zum Verteilen und Verarbeiten der Telekommunikationstechnik beinhaltet. Die Telekommunikationseinheit 32 bzw. 132 wiederum beinhaltet neben der anfangs erwähnten Telekommunikationstechnik auch noch eine Sende- und Empfangseinheit. Auf diese Weise läßt sich das Ziel der großen Mobilität erreichen.
Da die gesamte Technik bereits in Form von Einzelbausteinen zur Verfügung steht, hier also keine Innovationsleistung mehr notwendig ist, lassen sich die Kosten für das System relativ niedrig halten, da mit am Markt erhältlichen Geräten gearbeitet werden kann. Mehrkosten werden nur bedingt da­ durch, daß in der Verstärker-Verteiler-Einheit 22 zwei zusätzliche Verstärker vorgesehen werden müssen, deren Kosten aber nicht ins Gewicht fallen.
In Fig. 10 ist eine Anordnung ähnlich zu der gemäß Fig. 7 zu erkennen, wobei jedoch das Halterungsgehäuse 266 keine Tastatur und keine Sichtdarstellung enthält, welche Funk­ tionen von der Tastatur 118 bzw. der Sichtdarstellung 138 des Telefonhörers 68 übernommen wird. Es sind aber wiederum zwei hier nicht sichtbare Schlitze für Telefonkarten 74 vorgesehen, wobei die Anzeigeeinrichtungen 76, 78 dem Be­ nutzer anzeigen, ob die entsprechende Telefonkarte einge­ steckt ist. Die Schlitze für die Telefonkarten können auf der hier nicht sichtbaren Hinterfläche angeordnet werden, siehe die gestrichelt angedeutete Telefonkarte 74.
Auch hier ist wieder eine Schnittstelle für beispielsweise einen auf dem Schoß tragbaren Rechner (Lap-Top) zu erkennen, siehe Bezugszahl 152. Mit Hilfe eines Eurosignalzusatz­ gerätes 301 ist die Anordnung erweiterbar, beispielsweise dadurch, daß über Arretiervorrichtungen 302 der ansonsten z. B. handelsübliche Eurosignalzusatz 301 an das Telefongehäuse 166 angedockt werden kann, wobei die elektrischen Ver­ bindungen über eine Steckverbindung bzw. Datenschnittstelle 303 erfolgen könnte. Entsprechend besitzt dann das Gehäuse 166 eine dazu passende gegenpolige Steckverbindung bzw. Schnittstelle 304. Wenn das Eurosignalgerät 301 unabhängig getragen wird, arbeitet es in üblicher Weise mittels Batteriebetrieb. Wird es an das Gehäuse 166 angedockt, spricht das Eurosignal die Empfängereinrichtung der Ver­ stärker-Verteiler-Einheit 22 an und ermöglicht so die weitere Verarbeitung.
Die Zusatzeinheit 301 kann auch zur Anzeige von Eurosignal­ nachrichten herangezogen werden, wozu z. B. das Display 305 dient. Im übrigen hat die Eurosignaleinheit 301 bei der dargestellten Ausführungsform auch eine Eingabetastatur 306.
Fig. 11 bzw. 12 zeigen jeweils ein Funktelefon 314 bzw. 414 in einer solchen Größe, daß man es insgesamt in der Hand tragen kann. Es kann sich sogar um ein sogenanntes "PALM-TOP"-Gerät handeln, das ist ein von Hand tragbarer Rechner, in den hier ein Funktelefon integriert ist, zu dem ein Telefonhörer 368 bzw. 468 gehört. Bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 11 ist eine Displayfläche 338 zu erkennen, in die mittels eines Stiftes 307 die Eingabe von Daten möglich ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 erfolgt die Dateneingabe nicht über das dort dargestellt Display 438, sondern statt dessen über eine Tastatur 418 und zu­ sätzlich ggf. über einen sogenannten "Trackball", das ist eine kugelförmige Einrichtung, mit der ein Markierungspunkt auf dem Display 438 verschoben werden kann und durch Nieder­ drücken einer Taste oder dieses Balles eine Funktion ausge­ löst werden kann, die von der Position dieser Markierung abhängt.
Mit Hilfe der Geräte von Fig. 11 bzw. 12 können beispiels­ weise Faxe oder andere Daten bearbeitet und von jedem Punkt empfangen und an jeden Ort verschickt werden.

Claims (10)

1. Telekommunikationseinrichtung (10), umfassend zumindest eine in der Hand tragbare Sende-Empfangseinrichtung (12, 112) für die Übertragung von Sprache, Daten o. dgl., damit verknüpfte Bedienungseinrichtungen (18), Anzeigeeinrichtungen (20), Dateneingabe- und Ausgabe­ einrichtungen und Identifikationseinrichtungen (42), sowie auswechselbare und/oder wiederaufladbare Strom­ versorgungseinrichtungen sowie Schnittstellen- und Kontakteinrichtungen (44, 52), gekennzeichnet durch eine in einem mobilen Fahrzeug, wie PKW (24), Schiff, Schienenfahrzeug, Luftfahrzeug montierbare und von dessen Bordnetz (24) versorgbare Verstärker- und Ver­ teilereinrichtung (22), die zu der Schnittstellen- und Kontakteinrichtung (44, 54) der tragbaren Sende- Empfangseinrichtung (12) passende Kontakt- und Schnitt­ stelleneinrichtungen (44, 54) aufweist.
2. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Verteilerein­ richtung (22) die Sende-Empfangseinrichtung (14, 26) und die Antenne (28) des Fahrzeugs (24) , wie z. B. ein handelsübliches Autotelefon, umfaßt bzw. an dieses anschließbar ist.
3. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Ver­ teilereinrichtung eine Anordnung zum Anschließen einer Mobilfaksimile-Übertragungseinrichtung (16) umfaßt.
4. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- Verteiler-Einrichtung einen Verstärker für von der Fahrzeugantenne (28) gelieferte oder an diese ab­ zugebende Hochfrequenzsignale aufweist, sowie Schalt­ einrichtungen zur Verknüpfung der verschiedenen der Verstärker-Verteiler-Einrichtung zugeführten bzw. von dieser gelieferten Signale.
5. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- Verteiler-Einrichtung mindestens zwei Steckplätze für je eine tragbare Sende-Empfangseinrichtung (12, 112) aufweist.
6. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der tragbaren Sende-Empfangseinrichtung (12, 112) eine Telekommunikationseinheit einsetzbar ist, die die Empfangs- und Sendeeinrichtungen des an die Ver­ stärker-Verteiler-Einrichtung angeschlossenen Auto­ telefons (14) verwendet.
7. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steck­ plätzen (46, 146) der Verstärker-Verteiler-Einrichtung (22) Halteeinrichtungen (58, 158) für einzusteckende Einheiten (12, 112; 32, 132) vorgesehen sind.
8. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einsteckbaren Einheiten mit einem Anschluß (52) versehen sind, der eine Schnittstelle aufweist oder dessen Anschluß er­ möglicht, einen Computer zur Weiterverarbeitung von Signalen anzuschließen.
9. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Autotelefon­ einrichtung (14) zwei Aufnahmeeinrichtungen für Identifikationskarten oder Telefonkarten (74) aufweist.
10. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Autotelefon (14) eine zusätzliche Anzeigefläche (238) für die Wiedergabe von Funktionsinformationen, eingegebenen und ausgegebenen Daten u. dgl. aufweist.
DE4319961A 1993-06-16 1993-06-16 Telekommunikationseinrichtung Withdrawn DE4319961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319961A DE4319961A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Telekommunikationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319961A DE4319961A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Telekommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319961A1 true DE4319961A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319961A Withdrawn DE4319961A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Telekommunikationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319961A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531415A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
WO1997023992A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Northern Telecom Limited Transferring graphical messages between mobile telephones
EP0863648A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 DeTeWe - Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
WO1998057824A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-einbauvorrichtung für mobiltelefon
WO1999009664A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Nokia Networks Oy Modular transceiver system and identification of modules therein
FR2768975A1 (fr) * 1997-07-25 1999-04-02 E Lead Electronic Co Ltd Bloc acoustique d'automobile dans lequel peut etre integre un telephone cellulaire
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
DE19917196C2 (de) * 1999-04-16 2002-04-04 Motorola Inc Verfahren zur Übermittlung der auf einem Anrufbeantworter eines angerufenen Funkgeräts zur Verfügung stehenden Sprechzeit und Funkgerät mit einem Anrufbeantworter
WO2002058964A1 (en) * 2001-01-27 2002-08-01 Mosad Abbas Telematic rear view mirror and telephone
EP1084894A3 (de) * 1999-08-20 2005-12-14 Nokia Corporation Multimediaeinheit für ein Fahrzeug
EP1625974A2 (de) * 1999-09-14 2006-02-15 Andreas Peiker Anordnung zum Betrieb eines Handfunkgerätes
US7395096B2 (en) 2000-03-22 2008-07-01 Akihabara Limited Llc Combined rear view mirror and telephone

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531415A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
DE19531415C2 (de) * 1995-08-26 1999-11-25 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
WO1997023992A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Northern Telecom Limited Transferring graphical messages between mobile telephones
DE19711056C2 (de) * 1997-03-03 2001-04-26 Deutsche Telephonwerk Kabel Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
EP0863648A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 DeTeWe - Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
DE19711056A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
EP0863648A3 (de) * 1997-03-03 2003-06-04 DeTeWe - Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
WO1998057824A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-einbauvorrichtung für mobiltelefon
FR2768975A1 (fr) * 1997-07-25 1999-04-02 E Lead Electronic Co Ltd Bloc acoustique d'automobile dans lequel peut etre integre un telephone cellulaire
US6584303B1 (en) 1997-08-20 2003-06-24 Nokia Corporation Method and apparatus for automatically identifying a function module in a modular transceiver system
AU748994B2 (en) * 1997-08-20 2002-06-13 Nokia Networks Oy Modular transceiver system and identification of modules therein
WO1999009664A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Nokia Networks Oy Modular transceiver system and identification of modules therein
DE19917196C2 (de) * 1999-04-16 2002-04-04 Motorola Inc Verfahren zur Übermittlung der auf einem Anrufbeantworter eines angerufenen Funkgeräts zur Verfügung stehenden Sprechzeit und Funkgerät mit einem Anrufbeantworter
DE19922862C2 (de) * 1999-05-19 2002-06-20 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung und Baueinheit für eine Kommunikationseinrichtung
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
EP1084894A3 (de) * 1999-08-20 2005-12-14 Nokia Corporation Multimediaeinheit für ein Fahrzeug
EP1625974A3 (de) * 1999-09-14 2008-01-02 Andreas Peiker Anordnung zum Betrieb eines Handfunkgerätes
EP1625974A2 (de) * 1999-09-14 2006-02-15 Andreas Peiker Anordnung zum Betrieb eines Handfunkgerätes
US7395096B2 (en) 2000-03-22 2008-07-01 Akihabara Limited Llc Combined rear view mirror and telephone
USRE42723E1 (en) 2000-03-22 2011-09-20 Akihabara Limited Llc Combined rear view mirror and telephone
US8082009B2 (en) 2000-03-22 2011-12-20 Akihabara Limited Llc Combined rear view mirror and telephone
US8331998B2 (en) 2000-03-22 2012-12-11 Akihabara Limited Llc Combined rear view mirror and telephone
WO2002058964A1 (en) * 2001-01-27 2002-08-01 Mosad Abbas Telematic rear view mirror and telephone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352535B2 (de) Anordnung mit mobiletelefon
EP0613092A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät zur Orientierung und Kommunikation
EP0932524B1 (de) Rundfunkempfänger
DE4319961A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE19645259A1 (de) Mobilfunktelefonsystem
EP0476755B1 (de) Fernsprechapparat für ein dienstintegriertes digitales Nachrichtennetz (ISDN)
DE4244625C2 (de) Einbautelefonmobilgerät für Kraftfahrzeuge
EP0889631A1 (de) Mobiles Notruftelefon
EP1354420B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
EP1690409B1 (de) Freisprecheinrichtung zum betreiben von mobilfunkgeräten unterschiedlichen typs
EP0925700B1 (de) Grossraumreisefahrzeug mit einer nachrichtentechnischen verbindungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung und teilnehmerstation
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
WO1998057434A1 (de) Autoradio mit einer abnehmbahren bedien- und telefoneinheit
DE19614925C2 (de) Mobiles Telefon und Verfahren zum Übermitteln von elektrischen Signalen
EP1443744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einem Barcode-Lesegerät und einem Funktelefon
DE2738887C2 (de) Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige für eine Personenrufanlage
EP0831667B1 (de) Verbindungseinrichtung mit einer Telefoniereinrichtung
DE19918356A1 (de) Mobiltelefon mit Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE2806547A1 (de) Fuer den einbau in fahrzeuge bestimmte, aus einem autoradiogeraet und einer sprechfunkeinrichtung bestehende verbundanordnung
DE19726545A1 (de) Zweiteiliger Funktelefonapparat (auch Mobiltelefon oder Handy genannt) ein in zwei Teile zerlegbares Mobiltelefon; nach der Teilung bleibt die Verbindung beider Teile durch ein herkömmliches, telefontaugliches Kabel oder durch eine in beide Teile eingebaute, zweite Sende-/Empfangsvorrichtung erhalten
DE19816052A1 (de) Halterung für tragbare Mobiltelefone
WO2005046270A1 (de) Zusatzgerät für eine einrichtung zur nutzung eines funkgestützten dienstes
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
DE19602503A1 (de) Mobilfunkeinheit
EP1625974A2 (de) Anordnung zum Betrieb eines Handfunkgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee