DE4319658A1 - Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen - Google Patents

Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen

Info

Publication number
DE4319658A1
DE4319658A1 DE4319658A DE4319658A DE4319658A1 DE 4319658 A1 DE4319658 A1 DE 4319658A1 DE 4319658 A DE4319658 A DE 4319658A DE 4319658 A DE4319658 A DE 4319658A DE 4319658 A1 DE4319658 A1 DE 4319658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signals
teletext
data carrier
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4319658A
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Geppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWI HARD und SOFTWARE ENTWICK
Original Assignee
GEWI HARD und SOFTWARE ENTWICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWI HARD und SOFTWARE ENTWICK filed Critical GEWI HARD und SOFTWARE ENTWICK
Priority to DE4319658A priority Critical patent/DE4319658A1/de
Publication of DE4319658A1 publication Critical patent/DE4319658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4888Data services, e.g. news ticker for displaying teletext characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erzeugen von durch ei­ nen Bildschirm darstellbaren Signalen mit einer die Signale erzeugenden Teletextverarbeitungseinrichtung.
Es ist bekannt, Fernsehgeräte mit einer Einrichtung zur Ver­ arbeitung von Teletextsignalen zu versehen. Durch die Tele­ textverarbeitungseinrichtung werden die im Fernsehsignal ne­ ben dem Bildinhalt zusätzlich enthaltenen Teletextdatensi­ gnale getrennt von der Bildsignalinformation verarbeitet und zur Ansteuerung des Bildschirms aufbereitet. Die Teletextin­ formation wird dem Fernsehsignal senderseitig zugefügt, so daß ein Nutzer darauf keinen unmittelbaren Einfluß hat. Die Teletextdaten werden in der Vertikalaustastlücke des Fern­ sehsignals übertragen. Somit steht nur eine geringe Über­ tragungskapazität zur Verfügung. Demnach ist auch die über­ tragbare graphische Qualität der Teletextinformation relativ gering.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein eingangs ge­ nanntes Gerät anzugeben, so daß die Darstellung von vom Be­ nutzer frei wählbarer Information an einem Bildschirm mög­ lich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß daß durch den Bild­ schirm darzustellende Daten in einer Datenträgereinrichtung gespeichert sind und daß die Daten über einen Eingang für darzustellende Daten digital in die Teletextverarbeitungs­ einrichtung gespeist werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Das Gerät wird zweckmäßigerweise durch eine Mikroprozessor­ steuerung realisiert. Dabei ist die Datenträgereinrichtung mit dem Adreßbus eines Mikroprozessors verbunden, durch den die Daten aufbereitet und zeitrichtig gesteuert an die Tele­ textverarbeitungseinrichtung weitergegeben werden.
Die Datenträgereinrichtung ist an entsprechenden gerätesei­ tigen Anschlußklemmen durch den Bediener z. B. über einen im Gerät angebrachten Anschlußschacht auswechselbar. Als Daten­ trägereinrichtung wird zweckmäßigerweise eine Speicherkarte mit nicht flüchtigen Speichern oder ein optisches Da­ tenspeichermedium verwendet. Solche Speichermedien sind üb­ licherweise standardisiert.
Der Mikroprozessor kann mit einem nichtflüchtigen beschreib­ baren Speicher verbunden werden, in dem z. B. vom Bediener oder vom Datenträger einstellbare Betriebsarten gespeichert werden. Zweckmäßigerweise ist mit dem Mikroprozessor eine Empfangseinrichtung für eine Fernbedienung verbunden.
Das erfindungsgemäße Gerät kann alleinestehend hergestellt und betrieben werden, wobei die am Bildschirm darzustellen­ den Ausgangssignale entsprechenden Eingangsanschlüssen eines Fernsehgeräts zugeführt werden. Es ist auch möglich, das Ge­ rät im Gehäuse eines Geräts zum Verarbeiten von in Zeilen aufgeteilten Videosignalen, etwa einem Fernsehgerät oder Vi­ deorekorder, zu integrieren. Die Teletextverarbeitungsein­ richtung kann dann sowohl zur Verarbeitung von den im Fern­ sehsignal enthaltenen Teletextsignal verwendet werden, die z. B. von einer Antenne oder einem Aufzeichnungsgerät einge­ speist werden, oder zur Verarbeitung der von der Datenträ­ gereinrichtung gelieferten Datensignale.
Durch die erfindungsgemäßen Ausführungen ist eine hohe Da­ tenübertragungsrate zwischen Datenspeichermedium und Tele­ textverarbeitungseinrichtung erreichbar. Bei entsprechend hoher Leistung und Graphikfähigkeit der Teletextverarbei­ tungseinrichtung kann eine entsprechend hohe Bildauflösung und -qualität am Bildschirm erreicht werden. Für den Benut­ zer wird außerdem eine erhöhte Funktionalität dadurch er­ reicht, daß die Informationsauswahl und Benutzerführung un­ abhängig vom Angebot des Senders eingespielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei­ gen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät,
Fig. 2 ein Fernsehgerät, das ein Geräts gemäß Fig. 1 enthält und
Fig. 3 eine schaltungstechnische Realisierung des Geräts ge­ mäß Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Gerät gemäß Fig. 1 enthält zur Steuerung des Datenflusses einen Mikroprozessor 2. Der Mikroprozessor 2 wird von einer Datenträgereinrichtung 3 mit Daten ver­ sorgt. Hierzu sind die Daten- und Adreßeingänge des Mikro­ prozessors 2 mit den entsprechenden Anschlüssen des Daten­ trägers 3 verbunden. Zweckmäßigerweise ist der Datenträger 3 eine Speicherkarte, die über eine Steckerleiste 6 auswech­ selbar mit dem Gerät verbunden ist. Durch den Mikroprozessor 2 werden Speicheradressen in der Datenträgereinrichtung 3 aktiviert und gelesen. Daten und Steuerungsbefehle werden über eine Schnittstelle des Mikroprozessors 2 an einen An­ schluß einer Teletextverarbeitungseinrichtung 1 weitergelei­ tet. Als Schnittstelle kann beispielsweise eine Zweidraht- oder Dreidrahtverbindung gemäß dem I2C- bzw. M3L-Standard dienen. Der Anschluß 7 des Teletextdekoders 1 ist also ein Anschluß für digitale Daten. Im Teletextdekoder 1 werden die eingespeisten Daten zu RGB-Signalen an Ausgangsanschlüssen 8 verarbeitet. Die RGB-Signale enthalten die Bildpunktinforma­ tionen für einen Farbbildschirm. Zur Darstellung am Bildschirm werden die RGB-Signale einer Videoendstufe eines Fernsehgerätes eingespeist.
Die über dem Anschluß 7 dem Teletextdekoder 1 eingespeisten Daten sind digitale Daten, die von einer Steuerungseinheit 9 des Teletextdekoders 1 empfangen werden. Die Steuerungsein­ heit 9 kann beispielsweise ein Prozessorkern mit RISC- Architektur sein. Die Steuerungseinheit 9 arbeitet mit einem Speicherblock 10 des Teletextdekoders 1 zusammen. Dort kön­ nen darzustellende Daten zwischengespeichert werden. Außer­ dem kann im Speicherblock 10 ein Mikroprogramm für den Tele­ textdekoder 1 gespeichert werden. Im Speicherblock 10 ge­ speicherte Daten und Programme sind für den Mikroprozessor 2 und somit den Datenträger 3 zugänglich. Die RGB-Signale werden in einen Signalgenerator 11 erzeugt. Der Signalgene­ rator 11 verwendet hierzu in einer Ausgabesteuereinrichtung 12 gespeicherte Zeichensätze. Durch die Einrichtung 12 er­ folgt auch die insbesondere bezüglich Zeilen- und Bildwech­ sel des Bildschirms zeitrichtige Steuerung des RGB-Ausgangs­ signals. Der Teletextdekoder 1 enthält außerdem eine weitere Einrichtung 14 zur Verarbeitung und Aufbereitung eines Fern­ sehsignals, das an einem Eingang 15 eingespeist wird. Der Ausgang der Einrichtung 14 liefert dann die aus dem Fernseh­ signal gewonnenen darzustellenden Teletextdaten an die Steuerungseinheit 9. Hierzu enthält die Einrichtung 14 im wesentlichen eine Schaltung zur Abtrennung der Teletextdaten aus dem Videosignal und eine Schaltung zur Formatierung der abgetrennten Daten sowie eine Schaltung zur Zeitsteuerung, mit der Bild- und Zeilensynchrone Signale aus dem Vi­ deosignal erzeugt werden.
Der Mikroprozessor 2 steht außerdem mit einer nichtflüchti­ gen beschreibbaren Speichereinrichtung 5, zweckmäßigerweise einem elektrisch beschreibbaren und löschbaren Speicher vom Typ EEPROM, in Verbindung. Im EEPROM 5 können z. B. Be­ triebsarteinstellungen gespeichert werden. Diese Einstel­ lungen können vom Benutzer oder durch einen in der Datenträ­ gereinrichtung 3 gespeicherten Programmablauf eingestellt werden. Der Bediener kann hierzu Bedienkommandos beispiels­ weise durch Tastendruck betätigen oder eine Auswahl über ein in der Datenträgereinrichtung 3 gespeichertes Menüprogramm durchführen. Um eine Fernbedienung durch den Bediener zu er­ möglichen, ist eine Empfangseinrichtung 4 für eine Fernbe­ dienung vorgesehen, die mit dem Mikroprozessor 2 verbunden ist.
Als Datenträgereinrichtung 3 sind eine Vielzahl von nicht­ flüchtigen Speichereinrichtungen möglich. Dies ist vorteil­ hafterweise eine Speicherkarte, die Halbleiterspeicher­ schaltkreise enthält, in denen Daten nichtflüchtig gespei­ chert sind. Die Speicherschaltkreise können vom statischen und/oder dynamischen Typ sein. Der Datenerhalt wird hier über eine Batterie gewährleistet. Von der Datenträgerein­ richtung 3 können dabei sowohl Daten an den Mikroprozessor 2 übertragen als auch Daten von diesem in der Datenträgerein­ richtung 3 empfangen werden. Außerdem sind als Halbleiter­ speicherschaltkreise Nur-Lese-Speicherschaltkreise (ROMs) verwendbar, die entweder nur herstellerseitig programmierbar sind oder auch im Gerät durch den Mikroprozessor 2 program­ miert werden können. Für letzteren Fall können Speicher­ schaltkreise vom Typ EEPROM oder bereichsweise löschbare Speicherschaltkreise vom Typ FLASH-EPROM verwendet werden. Die Kontaktierung am Anschluß 6 kann dabei sowohl über me­ tallische Kontakte als auch kontaktlos auf optischem oder induktivem Wege erfolgen.
Eine andere mit dem Gerät vorteilhafterweise verbindbare Da­ tenträgereinrichtung 3 kann ein optisches Speichermedium sein. Das Speichermedium wird in ein Lesegerät eingesetzt, das an die Anschlüsse 6 angeschlossen ist. Das optische Speichermedium kann sowohl nur lesbar als auch lesbar und beschreibbar sein. Denkbar ist auch eine Ausführung des Da­ tenträgermediums 3 als eine aus dem Computerbereich bekannte Diskette, die in ein entsprechendes mit den Anschlüssen 6 verbundenes Laufwerk eingelegt wird.
Die Datenträgereinrichtung ist auswechselbar. Sie kann ohne Öffnen des Gehäuses des Geräts entnommen und eingeführt wer­ den. Hierfür ist eine entsprechende Öffnung im Gehäuse vor­ gesehen. Das erfindungsgemäße Gerät kann dabei alleine ste­ hend oder integriert in ein Gerät zur Verarbeitung von in Zeilen aufgeteilten Videosignalen, z. B. einem Fernsehgerät oder einem Videorecorder, hergestellt und betrieben werden. Beim alleine stehendem Betrieb werden die RGB-Ausgangssigna­ le einer entsprechenden Eingangsbuchse eines Fernsehgeräts oder eines Videorecorders zugeführt, um eine Darstellung am Bildschirm oder eine Aufzeichnung zu ermöglichen. Als Eingangsbuchse wird zweckmäßigerweise eine genormte SCART- Buchse verwendet.
Alternativ dazu ist in der Fig. 2 die Anordnung des erfin­ dungsgemäßen Geräts in einem Fernsehgerät gezeigt. Das Gerät empfängt über einen Antenneneingang 20 ein Videosignal, das in einer Einrichtung 21 selektiert, auf eine Zwischenträger­ frequenz umgesetzt und dann ins Basisband demoduliert wird. Das am Anschluß 30 vorliegende Videosignal FBAS im Basisband wird einer Bildsignalverarbeitungsstufe 4 zugeführt, in der die Bildsignale aufbereitet und farbdekodiert werden. Eine Videoendstufe 23 erzeugt die Signale der Bildinformation zur Ansteuerung einer Bildröhre 24. Aus dem am Anschluß 30 an­ liegende Videosignal FBAS werden in einer Einrichtung 25 zeilen- und bildsynchrone Taktsignale abgeleitet, so daß entsprechende Horizontal- und Vertikalablenkimpulse der Bildröhre 24 zur Ablenksteuerung zugeführt werden.
Das in der Fig. 1 gezeigte Gerät ist in einer Einrichtung 26 enthalten und bildet einen Teil des Fernsehgeräts. Der Aus­ gangsanschluß 8 für die RGB-Signale ist mit der Videoend­ stufe 23 verbunden. Die Datenträgereinrichtung 3 ist über den Anschluß 6 mit der Einrichtung 26 verbunden. Der in der Einrichtung 26 enthaltene Teletextdekoder 1 kann unter Steuerung des Mikroprozessors 2 entweder aus der Datenträge­ reinrichtung 3 oder mit den im Videosignal FBAS an der Klemme 30 enthaltenen senderseitig eingespeisten Teletextda­ ten versorgt werden. Zur Abtrennung der Teletextdaten vom Videosignal wird der weitere im Teletextdekoder enthaltene Funktionsblock 14 zur Datenabtrennung und -akquisition akti­ viert. Die Umschaltung zwischen digitaler Dateneingabe von der Datenträgereinrichtung 3 und analoger Teletextdatenein­ gabe über das Videosignal wird vom Mikroprozessor 2 gesteu­ ert und ist durch den Bediener einstellbar. Es ist auch möglich, daß sowohl von der Datenträgereinrichtung 3 er­ zeugte digitale Daten am Bildschirm 24 dargestellt werden als auch gleichzeitig das Videobild. Hier ist es vorteil­ haft, wenn in der Zeitsteuereinrichtung 12 des Teletextdeko­ ders 1 die zum Videobild synchronen Taktsignale aus dem Vi­ deosignal FBAS an der Klemme 30 erzeugt werden.
In der Fig. 3 ist eine schaltungstechnische Realisierung des erfindungsgemäßen Geräts gemäß Fig. 1 mit handelsüblichen Bauelementen gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Als Datenträgereinrichtung 3 wird eine Speicherkarte vom Typ FEC 128 IEC 0 verwendet, als Steuerungseinrichtung 2 ein Mikrokontroller vom Typ SDA 30 C 162, als Teletexverarbeitungseinrichtung 1 ein Videotextprozessor vom Typ SDA 5273. Als nichtflüchtige Speichereinrichtung 5 wird ein handelsüblich erhältlicher EEPROM-Baustein verwendet und als Empfangseinrichtung 4 für die Fernbedienung ein handelsüblicher Infrarotempfänger. Die zum ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts notwendige Verbindung der Anschlüsse der Bauelemente untereinander und der Beschaltung mit zusätzlichen Komponenten sowie deren Dimensionierung ist dem Schaltplan der Fig. 3 entnehmbar.

Claims (11)

1. Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellba­ ren Signalen (RGB) mit einer die Signale (RGB) erzeugenden Teletextverarbeitungseinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß durch den Bildschirm darzustellende Daten in einer Da­ tenträgereinrichtung (3) gespeichert sind und daß die Daten über einen Eingang für darzustellende Daten digital in die Teletextverarbeitungseinrichtung (1) eingespeist werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträgereinrichtung (3) mit einer Steuerungsein­ richtung (2) verbunden ist, durch die die Daten der Tele­ textverarbeitungseinrichtung (1) zugeführt werden.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträgereinrichtung (3) über eine Anschlußein­ richtung (6) lösbar mit der Steuerungseinrichtung (2) ver­ bunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (2) ein Mikroprozessor ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtflüchtige beschreibbare Speichereinrichtung (5) zur Einstellung von Betriebsarten mit der Steuerungsein­ richtung (2) verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Steuerungseinrichtung (2) durch eine Fernbedienung ex­ tern ansteuerbar ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Datenträgereinrichtung (3) mindestens einen Halbleiter­ speicherschaltkreis enthält, in dem Daten nichtflüchtig ge­ speichert sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Datenträgereinrichtung (3) ein optisches Datenträgerme­ dium enthält.
9. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in einem Gerät zum Verarbeiten von in Zeilen aufgeteilten Videosignalen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das Gerät zum Verarbeiten von in Zeilen aufgeteilten Video­ signalen ein Fernsehgerät ist, bei dem eine Bildröhre (24) durch die von der Teletextverarbeitungseinrichtung (1) er­ zeugten Signale ansteuerbar ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Verarbeiten von in Zeilen aufgeteilten Vi­ deosignalen ein Videorekorder ist.
DE4319658A 1993-06-14 1993-06-14 Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen Ceased DE4319658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319658A DE4319658A1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319658A DE4319658A1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319658A1 true DE4319658A1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6490299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319658A Ceased DE4319658A1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515270U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 Schwaiger Kg Christian Gerät zur senderunabhängigen Einspeisung von Text-, Bild- und/oder Tonsignalen in eine Empfängerschaltung eines Fernsehsignalempfängers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099268A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Western Electric Co Digital image display systems and methods for use therein
WO1986001359A1 (en) * 1984-08-06 1986-02-27 Prutec Limited Information processing apparatus
DE4028942A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Texas Instruments Deutschland Anordnung zum verarbeiten von teletext-informationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099268A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Western Electric Co Digital image display systems and methods for use therein
WO1986001359A1 (en) * 1984-08-06 1986-02-27 Prutec Limited Information processing apparatus
DE4028942A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Texas Instruments Deutschland Anordnung zum verarbeiten von teletext-informationen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRETHLEIN, M.: Videotext-Schlagzeilen aus dem Chip, in: Funkschau7/990, S.51-53 *
HEDGER, J. et al.: Telesoftware-Value Added Teletext, in: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-26, August 1980, S.555-567 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515270U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 Schwaiger Kg Christian Gerät zur senderunabhängigen Einspeisung von Text-, Bild- und/oder Tonsignalen in eine Empfängerschaltung eines Fernsehsignalempfängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
DE2740009A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll
DE3428237A1 (de) Anordnung zum einstellen unterschiedlicher kommunikationsdienste in einem kommunikationsgeraet
DE19752507A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes
EP0374715B1 (de) Fernsehsystem mit Einrichtungen zur Anpassung von sendeseitig und empfangsseitig erzeugtem Fernsehbildformat
DE10351555A1 (de) Videosignalprozessor mit integriertem Computersystem
DE3905925A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages
DE4018368C1 (de)
DE4319658A1 (de) Gerät zum Erzeugen von durch einen Bildschirm darstellbaren Signalen
EP0421017A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bild-in-Bild-Einblendung in einem Fernsehgerät mit nur einem Tuner
DE69936957T2 (de) Videosignalprozessor zum Verarbeiten eines Videosignals mittels mehreren datengesteuerten Prozessoren und damit ausgerüsteter Fernsehempfänger
DE60033100T2 (de) Empfangseinrichtung zum empfangen von teletextinformationen mit mitteln zum selbständigen ermitteln eines geeigneten zeichensatzes
WO1999055088A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationssignalen in austastlücken eines videosignales und vorrichtung zum empfang dieser zusatzinformationssignale
EP0163807B1 (de) Videoheimanlage mit einem Videotextdecoder
DE4135628A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige einer programmierten aufnahme
EP0895414A2 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
EP0238526A1 (de) Mit hilfe von videotextsignalen programmierbarer videorecorder
DE19956805C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Adresseninformationen in einem Fernsehsignal
EP0270835B1 (de) Einrichtung zur Programmierung eines Videorecorders
EP0771113B1 (de) Videoempfangsgerät mit einer Teletextverarbeitungseinrichtung
EP0695086B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Fernsehsignals, eines Begleitsignals und eines Steuersignals zu einer Grossbild-/Kleinbilddarstellung
DE69722591T2 (de) Fernsehempfänger
EP0524563B1 (de) Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten
DE4242986A1 (de) Einrichtung zur Darstellung gerätespezifischer Ausstattungsmerkmale eines Fernsehgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection