DE4315870C1 - Toy track for non-driven model vehicles - Google Patents

Toy track for non-driven model vehicles

Info

Publication number
DE4315870C1
DE4315870C1 DE19934315870 DE4315870A DE4315870C1 DE 4315870 C1 DE4315870 C1 DE 4315870C1 DE 19934315870 DE19934315870 DE 19934315870 DE 4315870 A DE4315870 A DE 4315870A DE 4315870 C1 DE4315870 C1 DE 4315870C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
drive element
sliding
drive
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315870
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Kylburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4345179A priority Critical patent/DE4345179C2/en
Priority claimed from DE4345179A external-priority patent/DE4345179C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4315870C1 publication Critical patent/DE4315870C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/14Drives arranged in the track, e.g. endless conveying means, magnets, driving-discs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

The drive element (6) has a single eccentrically located drive wheel (12), and at least one slide element (13). This consists of a slide body (13a) and a retainer device (15), which is flexibly connected to slide body and drive element. The device consists of a non-bending torsion-proof telescopic arrangement. The device presses the slide body against the tunnel roof (2) and slides the body along the roof. It is mechanically connected to the drive element, so that the underside (14) of the drive element is kept away from the tunnel floor (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge, die mittels Führungsmagnete mit in einem Füh­ rungstunnel angeordneten, schienenlosen Antriebselementen zusammenwirken, wobei die obere Außenfläche des Führungstun­ nels als Fahrbahn für die Modellfahrzeuge dient, die obere und untere Tunnelinnenfläche als Betriebsflächen und die inneren Seitenwände als Führungs- und Gleitflächen für die Antriebs­ elemente ausgebildet sind, der Führungstunnel eine im wesent­ lichen rechteckige Querschnittsform aufweist und aus variabel gestalteten Einzelelementen zusammensetzbar ausgeführt ist, die Antriebselemente aus einem, im vorderen Teil spitzauslau­ fenden und im hinteren Teil eine schräge Auflauffläche auf­ weisenden Grundkörper bestehen, dessen in Fahrtrichtung rechte Außenwand als Gleitfläche zum Entlanggleiten an der Seitenwand des Führungstunnels ausgebildet ist, und der Grundkörper einen elektromotorischen Antrieb, der mittels Schleifkontakte, die an Tunnelboden und -decke entlangführen, gespeist wird und eine federnd angeordnete Magnetanordnung zur Zusammenwirkung mit den Führungsmagneten der Modellfahrzeuge aufweist, die gleitend an der Tunneldecke entlang geführt wird.The invention relates to a toy roadway for non-driven Model vehicles using guide magnets in a guide tunnels arranged, railless drive elements interact with the top outer surface of the guide nels serves as a carriageway for the model vehicles, the upper and lower inner tunnel area as operating areas and the inner Side walls as guide and slide surfaces for the drive elements are formed, the guide tunnel is essentially one Lichen rectangular cross-sectional shape and variable designed individual elements can be assembled, the drive elements made of one, pointed in the front part and an angled ramp surface in the rear part pointing base body, its right in the direction of travel Outer wall as a sliding surface for sliding along the side wall of the guide tunnel, and the base body one electromotive drive, which by means of sliding contacts that lead along the tunnel floor and ceiling, is fed and a spring-mounted magnet arrangement for cooperation with the guide magnets of the model vehicles that is slid along the tunnel ceiling.

Spielzeugfahrbahn, die den Vorteil des sogenannten "Unterflur­ antriebes" nutzen, sind beispielsweise aus den deutschen Ge­ brauchsmustern DE 78 26 251 U1 und DE 19 51 942 U1 bekannt. Hierbei handelt es sich um Modell- oder Spielzeugautos mit dazugehöriger Fahrbahn oder Modellfahrbahnanlage, bei denen sich das antreibende und steuernde Fahrzeug in einen Tunnel bewegt, der unterhalb der Fahrbahn angeordnet ist. Das Antriebsfahrzeug ist mit dem eigentlichen Spielzeugauto entweder magnetisch gekoppelt (DE 78 26 251 U1) oder es besitzt einen Führungsstift, der durch eine in der Fahrbahn befindliche Rille die Spielzeug­ autos oder Figuren im Vorderteil auf- und mitnimmt (DE 19 51 942 U1). Dadurch soll das vorbildnahe Fahren und Verhalten des Modellautos auf der Spielzeugfahrbahn nachgeahmt werden. Dieses Fahren umfaßt dabei nicht nur die Einzelbewegungen der Fahrzeuge, wie das Vorwärts- und Rückwärtsfahren, Abbiegen usw., sondern auch die aus der Pluralität dieser Einzelbewe­ gungen resultierenden Manöver, wie Ausweichen, Überholen oder in Abstand hintereinander Fahren usw. Nachteilig an diesen Ausführungen ist unter anderem der hohe Konstruktions- und Her­ stellungsaufwand, Materialeinsatz usw. zur Realisierung von beispielsweise Kreuzungsbereichen oder Ausweichmanövern.Toy roadway, which has the advantage of the so-called "underfloor drive "use, for example, from the German Ge patents DE 78 26 251 U1 and DE 19 51 942 U1 known. This is what it is about are model or toy cars with associated road surfaces or model roadway system in which the driving and controlling vehicle moved into a tunnel below the  Roadway is arranged. The drive vehicle is with the actual toy car either magnetically coupled (DE 78 26 251 U1) or it has a guide pin which the toys through a groove in the lane cars and figures in the front part and takes them (DE 19 51 942 U1). This is intended to drive and behave like a prototype of the model car can be imitated on the toy lane. This driving includes not only the individual movements of the Vehicles such as driving forward and backward, turning etc., but also from the plurality of these individual movements resulting maneuvers, such as evasion, overtaking or driving at a distance in a row etc. Disadvantage of these One of the designs is the high construction and manufacture Position effort, use of materials, etc. to realize for example crossing areas or evasive maneuvers.

Es sind auch Lösungen bekannt, wie zum Beispiel nach der im Oberbegriff des A1 berücksichtigten DE-OS 16 03 507, nach der das An­ triebsfahrzeug schienenlos unterhalb der Fahrbahn mit dem Modellfahrzeug zusammenwirkt und dieses steuert. Die einzelnen Funktionen werden dadurch realisiert, daß die elektrisch be­ triebenen Antriebswagen mit Ablenkflächen, Antriebsrädern und Führungsrädern versehen sind und mittels einer durch die Fahr­ bahn wirkende Magnetanordnung mit einem Modellauto in Wirkver­ bindung stehen. Der Antriebswagen wird dabei stets an der in Fahrtrichtung rechten Seitenwand der Fahrbahn des An­ triebswagens geführt. Um Überholvorgänge zu ermöglichen, ist der Antriebswagen derart ausgebildet, daß er vordere Ablenk­ flächen, die nach außen gewölbt und schiffsbugartig ausgebil­ det sind, und eine hintere Ablenkfläche aufweist, die an der linken Seite angeordnet ist und als ebene, schräge Auflauf­ fläche ausgebildet ist. Dadurch wird ein überholender An­ triebswagen auf die Überholspur und sofort nach dem Vorgang durch Anordnung der Führungsräder wieder an die rechte Fahr­ bahnseitenwand geführt. Die magnetische Wirkverbindung sorgt dafür, daß das Modellauto den gleichen Bewegungsablauf wie der Antriebswagen vollführt. Decke und Boden der Antriebsbahnen sind mit elektrisch leitenden Schichten ausgestattet, an denen Stromabnehmer des Antriebswagens entlanggleiten. Die Fahrbahn selbst ist aus variabel gestalteten Einzelelementen zusammen­ gesetzt und weist eine Fahrtrichtungssteuerungseinrichtung auf, mit deren Hilfe solche Manöver realisierbar sind, die eine andere Art der Führung des Antriebswagens erforderlich machen und die Führungsfunktion der Seitenwand der Fahrbahn für den Antriebswagen außer Kraft setzen. Dies ist zum Bei­ spiel dann der Fall, wenn ein Modellauto nach links abbiegen soll.Solutions are also known, such as those considered in the preamble of A1 DE-OS 16 03 507, according to which the An locomotive without rails below the carriageway with the Model vehicle interacts and controls it. The single ones Functions are realized in that the electrical be driven drive car with baffles, drive wheels and Guide wheels are provided and by means of a drive orbit-acting magnet arrangement with a model car in Wirkver bond. The drive car is always on the in Direction of travel right side wall of the road of the An railcar led. To enable overtaking, is the drive car designed such that it has front deflection surfaces that bulge outwards and bow like a bow are det, and has a rear baffle that at the is arranged on the left and as a flat, oblique casserole surface is formed. This becomes an overtaking railcar in the fast lane and immediately after the process by arranging the guide wheels back to the right-hand drive led sidewall. The magnetic active connection ensures making sure that the model car has the same sequence of movements as the Drive car carried out. Top and bottom of the drive tracks are equipped with electrically conductive layers on which  Slide the pantograph of the drive car along. The roadway itself is composed of variably designed individual elements set and has a direction control device with the help of which such maneuvers can be implemented that another way of guiding the drive car is required make and the guiding function of the sidewall of the road override for the drive car. This is for convenience play the case when a model car turns left should.

Nachteilig an dieser Lösung ist der relativ große konstruktive Aufwand für die Herstellung des Antriebswagens, dessen Füh­ rungsräder ständig und gleichbleibend nach rechts eingeschla­ gen sein müssen, um die Führungsfunktion der Seitenwand zu gewährleisten.The disadvantage of this solution is the relatively large design Effort for the production of the drive car, its Füh wheels constantly and constantly turned to the right must be sufficient to assume the management function of the side wall guarantee.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spielzeugfahrbahn für an­ triebslose Modellfahrzeuge der eingangs beschriebenen Art so weiter zu entwickeln, daß die eingesetzten Antriebswagen in ihrem konstruktiven Aufbau einfacher und kostengünstiger her­ stellbar sind, daß sie insbesondere unter Beachtung des Benut­ zerkreises handhabbarer verwendet werden können und daß die Spielzeugfahrbahn dem Modellfahrzeug problemlos das vorbildge­ treue Nachahmen aller Bewegungen sowohl kleiner Personenkraft­ fahrzeuge als auch großer Sattelschlepper u.ä. Kraftfahrzeuge gewährleistet.It is an object of the invention to provide a toy track for unpowered model vehicles of the type described above further develop that the drive car used in their constructive structure easier and less expensive are conceivable that they take into account the user in particular circle manageable can be used and that the Toy roadway model model without problems faithful imitation of all movements of both small people vehicles as well as large semi-trailers etc. Motor vehicles guaranteed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das An­ triebselement ein exzentrisch angeordnetes Antriebsrad und mindestens ein Gleitelement besitzt, das aus einem Gleitkörper und einer mit dem Gleitkörper und dem Antriebselement federnd verbundener Haltevorrichtung besteht, die den Gleitkörper gegen die Tunneldecke drückt und ihn an der Tunneldecke ent­ lang gleiten läßt, so daß der antriebsradlose Teil der Unter­ seite des Antriebselementes vom Tunnelboden ferngehalten wird.According to the invention the object is achieved in that the drive element an eccentrically arranged drive wheel and has at least one sliding element, which consists of a sliding body and one resilient with the sliding body and the drive element connected holding device, which is the sliding body presses against the tunnel ceiling and ent it on the tunnel ceiling can slide long so that the drive wheel-less part of the sub side of the drive element is kept away from the tunnel floor.

Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine einfachere Bauaus­ führung sowohl der Antriebselemente als auch der Fahrbahnanla­ ge selbst. Die Spielzeugfahrbahn kann in ihrem Aussehen varia­ bel ausgeführt sein und in ihren Größenverhältnissen den Er­ fordernissen oder vorhandenen Bedingungen der Benutzer ange­ paßt werden.The solution according to the invention allows a simpler construction guidance of both the drive elements and the roadway system  ge itself. The toy roadway can vary in appearance be executed and the Er in their proportions requirements or existing conditions of the user be fit.

Der konstruktive Aufbau insbesondere des Antriebselementes ist dadurch wesentlich vereinfacht, daß das Antriebselement nur noch über ein einzelnes, exzentrisch angeordnetes Rad ange­ trieben wird, was vergleichbar ist mit einem einachsigen und einspurigen Fahrzeug. Das Modellfahrzeug selbst kann alle denkbaren Formen und Größen aufweisen, da es nicht an die Baumaße eines Eigenantriebes gebunden ist. Der Spiel- bezie­ hungsweise Modellwert der Anlage wird auch dadurch erheblich verbessert, daß die Modellfahrzeuge wirklichkeitsnah gesteuert und gefahren werden.The structural design, in particular, of the drive element is significantly simplified in that the drive element only still attached to a single, eccentrically arranged wheel is driven, which is comparable to a uniaxial and single track vehicle. The model vehicle itself can do it all conceivable shapes and sizes, as it does not match the Dimensions of a self-propelled drive is bound. The game relation The model value of the plant becomes significant as a result improved that the model vehicles controlled realistically and be driven.

Das Antriebselement gleitet immer schwebend über den Tunnelbo­ den und wird entlang der rechten Tunnelwand geführt. Das An­ triebsrad besitzt die bei Eigengewicht größtmögliche Haftrei­ bung, da es im wesentlichen den einzigen Auflagepunkt dar­ stellt.The drive element always glides over the tunnel boar and is led along the right wall of the tunnel. The To The drive wheel has the greatest possible amount of traction with its own weight exercise, since it is essentially the only support point poses.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß das Antriebselement ein exzentrisch angeordnetes Antriebsrad und ein gleitfähiges Teil aufweist, das aus einem flachen, kurven­ förmigen, federnd befestigten Gleitflächenkörper besteht, der auf dem Tunnelboden entlanggleitet.According to the invention the object is also achieved in that the Drive element an eccentrically arranged drive wheel and has a slidable part that consists of a flat, curved shaped, resiliently attached sliding surface body, the slides along the tunnel floor.

Mit dieser Lösung wird erreicht, daß die dem Antriebsrad ge­ genüberliegende Seite des Antriebselementes gleitend auf dem Tunnelboden aufliegt, was eine Drehbewegung um die Hochachse bewirkt, die von der führenden Seitenwand des Führungstunnels aufgefangen und in eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung ge­ lenkt wird.With this solution it is achieved that the drive wheel ge opposite side of the drive element sliding on the Tunnel floor rests, which is a rotational movement around the vertical axis caused by the leading side wall of the guide tunnel caught and ge in a forward or backward movement is steered.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung sind am Antriebselement sowohl das Gleit­ element als auch das gleitfähige Teil angeordnet. According to a particularly advantageous embodiment of the inventions Solution according to the invention are both the glide on the drive element element and the slidable part arranged.  

Die Haltevorrichtung für das Gleitelement besteht vorteilhaf­ terweise aus mindestens einer biege- und verwindungsfesten Teleskopanordnung oder aus zwei parallel geführten Gelenkstan­ gen, ähnlich eines Parallelografen. Damit wird die Gleitfläche so geführt, daß eine allseitige Parallelität zwischen Fahr­ zeugboden und Tunneldecke erzwungen wird, obwohl gegebenen­ falls Unterschiede der lichten Tunnelhöhe auszugleichen sind.The holding device for the sliding element is advantageous usually at least one resistant to bending and torsion Telescopic arrangement or from two parallel articulated columns gene, similar to a parallelographer. This will make the sliding surface led so that an all-round parallelism between driving floor and tunnel ceiling is enforced, although given if differences in the clear tunnel height have to be compensated.

Ökonomisch besonders vorteilhaft ist, wenn der Gleitkörper des Gleitelementes flach ausgebildet ist und aus einem solchen Material besteht und so angeordnet ist, daß er gleichzeitig den Schleifkontakt mit der spannungsführenden Tunneldecke bildet.It is economically particularly advantageous if the sliding body of the Sliding element is flat and from such Material exists and is arranged so that it is simultaneously the sliding contact with the live tunnel ceiling forms.

Nach einer weiteren Fortbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Magnetanordnung aus mindestens einem Führungsmag­ neten und einer federnd ausgebildeten Haltevorrichtung, die mit dem Antriebselement und dem Führungsmagneten fest verbun­ den ist, den Führungsmagneten gleitend gegen die Tunneldecke drückt und mit mindestens einem Führungsmagneten des Modell­ fahrzeuges in Wirkeingriff steht. Von konstruktiven Vorteil ist es dabei, wenn die Magnetanordnung Bestandteil des Gleit­ elementes ist, derart, daß der oder die Führungsmagnete in den Gleitkörper integriert sind.After a further development of the solution according to the invention the magnet arrangement consists of at least one guide magnet Neten and a resilient holding device that firmly connected to the drive element and the guide magnet that is, the guide magnet sliding against the tunnel ceiling presses and with at least one guide magnet of the model vehicle is in active engagement. A constructive advantage it is when the magnet assembly is part of the slide element is such that the guide magnet or magnets in the Sliders are integrated.

Damit werden zusätzliche Halterungsvorrichtungen für die Befe­ stigung der Führungsmagneten eingespart und der konstruktive Aufbau des Gleitelementes vereinfacht. Außerdem wird mit die­ ser Anordnung erreicht, daß bei wellig geführter Fahrbahn für das Modellfahrzeug die antriebsseitigen Führungsmagnete an der dann ebenfalls welligen Tunneldecke immer ihre optimale Posi­ tion zu den Magneten des Modellfahrzeuges einnehmen.This will be additional mounting devices for the Befe saved the guide magnet and the constructive Structure of the sliding element simplified. In addition, with the Water arrangement achieved that with wavy road for  the model vehicle has the drive-side guide magnets on the then also wavy tunnel ceiling always its optimal position to the magnets of the model vehicle.

Damit die Führungsmagnete gute Gleiteigenschaften aufweisen, ist es von Vorteil, ihre Gleitflächen mit einem Überzug zu versehen, der aus einem Material mit einem geringen Gleitbei­ wert besteht.So that the guide magnets have good sliding properties, it is advantageous to cover their sliding surfaces with a coating provided of a material with a low sliding worth exists.

Die Magnetanordnung besteht vorzugsweise aus mehreren Füh­ rungsmagneten, die mit der gleichen Anzahl Führungsmagnete des Modellfahrzeuges zusammenwirken und deren zusammenwirkenden Magnetflächen unterschiedlich und einander abwechselnd polari­ siert sind. Damit wird das Rollverhalten von Antriebselement und Modellfahrzeug wesentlich beeinflußt, das heißt, es wird ein gleichmäßiges Rollen erreicht.The magnet arrangement preferably consists of several guides magnet with the same number of guide magnets Model vehicle interact and their interacting Magnetic surfaces are different and mutually polar are based. This makes the rolling behavior of the drive element and model vehicle significantly influenced, that is, it will smooth rolling achieved.

Sind die Magnetflächen mindestens eines der sich gegenüber­ liegenden Führungsmagnetpaare von Modellfahrzeug und Antriebs­ element so polarisiert, daß eine kleine beziehungsweise die Anziehungskraft vollständig aufhebende Druckwirkung auf das Modellfahrzeug entsteht, werden die Achsen des Modellfahrzeu­ ges erheblich entlastet, damit folgt das Modellfahrzeug dem Antriebselement praktisch ohne Verzug und Versatz, was sich positiv auf das wirklichkeitsnahe Fahrverhalten des Modell­ fahrzeuges auswirkt.Are the magnetic surfaces at least one of the opposite lying pairs of guide magnets of model vehicle and drive element so polarized that a small or Attraction completely canceling pressure effect on the Model vehicle arises, the axes of the model vehicle relieved considerably, so that the model vehicle follows Drive element practically without warping and misalignment, whatever positive for the realistic driving behavior of the model vehicle affects.

Wirtschaftlich von Vorteil ist es dabei, wenn als Führungs­ magnete sowohl für das Modellfahrzeug als auch für das An­ triebselement vorzugsweise Kunststoffmagnete eingesetzt wer­ den, wobei je nach Einsatzfall die Ausrichtung ihrer Pollinien quer, längs oder schräg sein kann.It is economically advantageous if as a leader magnets for both the model vehicle and the model Drive element preferably used plastic magnets the, depending on the application, the orientation of their pollinia can be across, lengthways or at an angle.

Um die Wirklichkeitsnähe des Modellfahrzeuges weitestgehend zu unterstützen, sind die Führungsmagnete des Modellfahrzeuges unmittelbar im Bereich zwischen den Rädern angeordnet und jede Radachse weist Führungsmagnete auf, wobei das Antriebselement jeweils die gleiche Anzahl Führungsmagnete wie das Modellfahr­ zeug besitzt.To the greatest possible extent to the reality of the model vehicle support are the guiding magnets of the model vehicle arranged directly in the area between the wheels and each Wheel axle has guide magnets, the drive element the same number of guide magnets as the model drive  owns stuff.

Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Antriebsrad des Antriebselementes der Seitenwandgleitfläche gegenüberlie­ gend und bezüglich seiner Anordnung zum Modellfahrzeug jeweils unterhalb der starren Antriebsachse des Modellfahrzeuges an­ geordnet. Durch diese Anordnung entsteht genügend Bauraum, um auch bei kleinen Modellfahrzeugen den Antriebspunkt immer unter die starre Hinterachse zu legen. In Verbindung dieser Anordnung mit den zwischen den Rädern liegenden Führungsmagne­ ten entsteht ein optimaler Bewegungsablauf der Modellfahrzeu­ ge.According to a development according to the invention, the drive wheel of the drive element of the side wall sliding surface opposite gend and with regard to its arrangement to the model vehicle in each case below the rigid drive axle of the model vehicle orderly. This arrangement creates enough space to always the driving point even with small model vehicles under the rigid rear axle. In connection with this Arrangement with the guide magnet lying between the wheels This creates an optimal movement sequence for the model vehicles ge.

Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Spielzeug­ fahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge, die mit unterhalb ihrer Fahrbahn angeordneten Antriebselementen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein stiftartiges Führungsteil federnd, bezüglich seiner vertikalen Beweglich­ keit elektromagnetisch steuerbar und mit dem Antriebsrad fluchtend am Antriebselement befestigt ist und in Richtung Tunnelboden ragt, und daß zumindest das untere Endstück des stiftartigen Führungsteils drehbar ausgebildet ist.According to the invention it is further provided that the toys Roadway for unpowered model vehicles with below drive elements arranged in their lane interact, is characterized in that at least one pen-like Guide part resilient, with respect to its vertical movable speed can be controlled electromagnetically and with the drive wheel is aligned in alignment with the drive element and in the direction Tunnel floor protrudes, and that at least the lower end of the pin-like guide part is rotatable.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das stiftartige Führungsteil so angeordnet, daß es nur dann wirksam wird, wenn die führende Seitenwand des Führungstunnels ihre Funktion nicht ausüben kann bzw. nicht ausüben soll. Dies wird insbe­ sondere dadurch realisiert, daß der Tunnelboden nur in den Bereichen, in denen die seitliche Führung des Antriebselemen­ tes nicht vorgesehen ist, jeweils ein Führungselement entlang der Fahrtrichtung des Antriebselementes aufweist, mit dem das stiftartige Führungsteil zusammenwirkt. Am unteren Endstück des stiftartigen Führungsteiles ist ein schiffchenförmiges, flaches Gleitteil so angeordnet, daß seine Längsachse vorwie­ gend in Fahrtrichtung gehalten wird.According to an advantageous embodiment, it is pen-like Guide part arranged so that it is only effective when the leading side wall of the guide tunnel its function cannot or should not exercise. This will be particularly realized in particular that the tunnel floor only in the Areas in which the lateral guidance of the drive elements tes is not provided, each along a guide element has the direction of travel of the drive element with which the pin-like guide part cooperates. At the lower end the pin-like guide part is a boat-shaped, flat sliding part arranged so that its longitudinal axis as before is held in the direction of travel.

Dadurch wird erreicht, daß das stiftartige Führungsteil ver­ tikal beweglich ist und das Schweben des Antriebselementes über den Tunnelboden nicht behindert. Bei Einsatz des stift­ artigen Führungsteiles als Führungselement wird seine Füh­ rungsfunktion durch das schiffchenförmige Ende unterstützt, da damit Unterbrechungen im Führungselement, welches im Tunnelbo­ den angeordnet ist, überbrückt werden.This ensures that the pin-like guide member ver tically movable and the floating of the drive element  not hindered by the tunnel floor. When using the pen like guide part as a guide element is his Füh tion function supported by the boat-shaped end, because thus interruptions in the guide element, which in the tunnel bo which is arranged to be bridged.

Außerdem sind das oder die stiftförmigen Führungsteile so mit einer elektromagnetischen Schaltungsanordnung verbunden, daß kurz vor dem Erreichen eines auf dem Tunnelboden angeordneten Führungselementes mittels eines Signals, das auf elektrischem oder optoelektronischem Wege von außen an die Schalteinrich­ tung der elektromagnetischen Schaltanordnung gelangt, das stiftförmige Führungsteil in Richtung Tunnelboden oder in das Innere des Antriebselementes bewegt wird. Damit wird ausrei­ chende vertikale Bewegungsfreiheit des Antriebsmodells er­ reicht und die gewünschte Fahrtrichtung des Modellfahrzeuges kann jederzeit entsprechend gewählt werden.In addition, this or the pin-shaped guide parts with an electromagnetic circuit arrangement connected that shortly before reaching one arranged on the tunnel floor Guide element by means of a signal based on electrical or optoelectronic way from the outside to the switching device direction of the electromagnetic switching arrangement that pin-shaped guide part in the direction of the tunnel floor or in the Interior of the drive element is moved. This is enough adequate vertical freedom of movement of the drive model enough and the desired direction of travel of the model vehicle can be chosen accordingly at any time.

Zur weiteren Vereinfachung der konstruktiven Ausführung des Antriebselementes ist das gleitfähige Teil an der dem An­ triebsrad gegenüberliegenden Teil der Unterseite des Antriebs­ elementes angeordnet. Außerdem besteht das gleitfähige Teil aus einem solchen Material und ist so angeordnet, daß es gleichzeitig den Schleifkontakt mit dem spannungsführenden Tunnelboden bildet.To further simplify the design of the Drive element is the slidable part on the An drive wheel opposite part of the bottom of the drive element arranged. There is also the slidable part made of such a material and is arranged so that it at the same time the sliding contact with the live Tunnel floor forms.

Das Antriebselement kann erfindungsgemäß auch mehrgliedrig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Glieder des Antriebsele­ mentes aneinander federnd angelenkt sind. Das jeweils erste Glied besitzt eine in Fahrtrichtung spitz auslaufende Form, das jeweils letzte Glied eine schräge Auflauffläche und alle Glieder weisen eine Gleitfläche an der in Fahrtrichtung rechten Seitenwand und kufenförmige, gleitfähige Teile zum Gleiten auf dem Tunnelboden auf.According to the invention, the drive element can also have multiple members be formed, the individual links of the drive element mentes are resiliently hinged together. The first one Link has a pointed shape in the direction of travel, the last link a sloping ramp and all Links have a sliding surface on the right in the direction of travel Sidewall and skid-shaped, slidable parts for sliding on the tunnel floor.

Mit dieser Ausführung kann insbesondere für größere, mehrach­ sige Modellfahrzeuge der wirklichkeitsnahe Fahrtverlauf nach­ gestaltet werden. This version can be used especially for larger, multi-axis model vehicles following the realistic journey be designed.  

Von Vorteil ist es, wenn ein Glied des Antriebselementes so­ wohl die Führungsmagnete als auch das Antriebsrad aufweist und die anderen Glieder mit weiteren Funktionselementen wie Si­ gnalempfänger, elektronische Schaltungen, elektronische Bau­ elemente u.ä. ausgerüstet sind, weil damit ein vorbildgerech­ ter magnetischer Wirkeingriff des Antriebselementes auf das Modellfahrzeug übertragen werden kann.It is advantageous if a link of the drive element is so probably has the guide magnet and the drive wheel and the other links with other functional elements such as Si signal receivers, electronic circuits, electronic construction elements and the like are equipped because they are prototypical ter magnetic active intervention of the drive element on the Model vehicle can be transferred.

Dies wird noch dadurch unterstützt, daß die Glieder des An­ triebselementes so miteinander verbunden sind, daß sie bei Kurvenfahrt immer eine überlappungsfreie, geschlossene Innen­ seite bilden und daß das mehrgliedrige Antriebselement für mehrgliedrige Modellfahrzeuge so ausgebildet ist, daß sich die einzelnen Glieder des Antriebselementes in gleicher Position wie die des Modellfahrzeuges befinden, so daß ein fahrzeug­ typischer Kurvenverlauf des Modellfahrzeuges erreicht wird.This is supported by the fact that the members of the An Drive element are connected to each other so that they Cornering always has an overlap-free, closed interior form side and that the multi-element drive element for multi-part model vehicles is designed so that the individual links of the drive element in the same position like that of the model vehicle, so that a vehicle typical curve of the model vehicle is reached.

Zur Gewährleistung des unterschiedlichen Fahrverhaltens bei Nachahmung des Straßenverkehrs weist das Antriebselement an seiner in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Seite elektri­ sche Kontaktflächen auf, derart, daß bei rückwärtiger Annähe­ rung eines Folgeantriebselementes dieses mit Berühren der Kontaktflächen entweder für die Zeitdauer des Kontaktes beider Antriebselemente gestoppt oder mittels elektronischer Schal­ tung eine Speicherzeit für das Stoppen des Folgeantriebsele­ mentes wirksam wird. Vorteilhafterweise ist dabei die schräge Auflauffläche am hinteren Ende des Antriebselementes als Kon­ taktfläche ausgebildet.To ensure the different driving behavior at Imitation of road traffic instructs the drive element its front and rear side electri in the direction of travel cal contact surfaces, such that when approaching the rear tion of a slave drive element by touching the Contact areas either for the duration of contact between the two Drive elements stopped or using electronic scarf a storage time for stopping the slave drive mentes takes effect. Advantageously, the slope is Ramp area at the rear end of the drive element as a con tact area.

Für eine verkehrsgerechte Fahrweise der Modellfahrzeuge ist es außerdem von Bedeutung, wenn die hintere Kontaktfläche so lange außer Funktion bleibt, bis ein auf eine sich im vorde­ ren, spitzauslaufenden Teil des Antriebselementes befindliche Fotozelle auftreffender Lichtstrahl eines entgegenkommenden Antriebselementes auf die Fotozelle einwirkt.It is for a traffic-appropriate driving style of the model vehicles also important if the rear contact surface is like this remains out of function for a long time until one in the front ren, tapered part of the drive element Photocell incident light beam from an oncoming Drive element acts on the photocell.

Zur Ausführung der Fahrten im Kreuzungsbereich, Überbrückung von Einmündungen usw. weisen die auf dem Tunnelboden angeord­ neten Führungselemente zum Zusammenwirken mit dem stiftartigen Führungsteil des Antriebselementes eine kantenartige Form auf. Sie können, je nach Ausführung aber auch rillenförmig in den Tunnelboden eingearbeitet ausgebildet sein.To carry out the trips in the intersection area, bridging of junctions etc. point them on the tunnel floor  Neten guide elements to interact with the pen-like Guide part of the drive element has an edge-like shape. Depending on the version, they can also be grooved in the Tunnel floor may be incorporated.

Nach einer weiteren Fortbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist an den Seitenwänden des Führungstunnels im Außenkurvenbe­ reich ein flexibles Führungsgleitband angeordnet. Damit können Ungleichmäßigkeiten in der Führung der Außenkurve vermieden werden. Das Fahrverhalten des Modellfahrzeuges ist somit auch in diesem Außenkurvenbereich dem wirklichen Fahrverhalten eines Autos angepaßt.After a further development of the solution according to the invention is on the side walls of the guide tunnel in the outer curve richly arranged a flexible guide slide. So that can Unevenness in the guidance of the outer curve avoided become. The driving behavior of the model vehicle is therefore also in this outer curve area the real driving behavior adapted to a car.

Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend anhand von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt dabei inThe solution according to the invention is to be described below with reference to management examples are explained in more detail. The Associated Drawing shows in

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spielzeug­ fahrbahn mit Modellfahrzeug und einem im Führungstun­ nel angeordneten Antriebselement in Schnittdarstel­ lung, wobei die Magnetanordnung mittels parallel ge­ führter Gelenkstangen am Antriebselement befestigt ist, Fig. 1 is a side view of the toy according to the invention roadway with model vehicle and a lung in Führungstun nel arranged drive element in Schnittdarstel, wherein the magnet assembly is secured to the drive member by means of parallel link bars ge convicted,

Fig. 2 die Schnittdarstellung C-C nach Fig. 1 mit erfindungs­ gemäßer Anordnung der Führungsmagneten von Antriebs­ element und Modellfahrzeug, Fig. 2 shows a sectional view CC of FIG. 1 with Inventive element according to arrangement of the guide magnets of the drive and vehicle model,

Fig. 3 die Schnittdarstellung A-A nach Fig. 1, die insbeson­ dere das hintere Teil des Antriebselementes in Drauf­ sicht darstellt, Fig. 3 is a sectional view AA of FIG. 1, the particular insbeson the rear part in plan view of the driving element group,

Fig. 4 die Schnittdarstellung B-B nach Fig. 1 mit dargestell­ ter Magnetanordnung des Antriebselementes, Fig. 4 shows a sectional view BB of FIG. 1 with dargestell ter magnet arrangement of the drive element,

Fig. 5 eine weitere Schnittdarstellung, die das Zusammenwir­ ken von Tunnelboden und stiftartigem Führungselement veranschaulicht, Fig illustrated. 5 shows a further sectional view of Zusammenwir ken the tunnel floor and stiftartigem guide member,

Fig. 6 die dazugehörige Seitenansicht nach Fig. 5, Fig. 6 shows the corresponding side view of FIG. 5,

Fig. 7 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Spielzeugfahrbahn mit am Antriebselement zusätzlich angeordnetem Gleitelement und Halterung der Führungs­ magnete mittels Teleskopanordnung und Fig. 7 shows another embodiment of the toy track according to the invention with additionally arranged on the drive element sliding element and holding the guide magnets by means of telescopic arrangement and

Fig. 8 eine Draufsicht auf das Antriebselement nach Fig. 7. Fig. 8 is a plan view of the drive member of FIG. 7.

Nach Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge im wesentlichen aus einer als Führungstunnel 1 ausgebildeten Modellfahrbahn, wobei die Aus­ senseite der Tunneldecke 2 als Fahrbahn 3 für die antriebs­ losen Modellfahrzeuge 4 und der Tunnelboden 5 als Betriebs­ bahn für das Antriebselement 6 ausgebildet ist. Das Modell­ fahrzeug 4 ist mit Führungsmagneten 7 ausgestattet, die sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, jeweils zwischen den Rädern des Modellfahrzeugs 4 befinden. Die Tunnelinnenflächen 2 und 5 sind mit elektrisch leitenden Schichten für die Stromabnehmer des Antriebselementes 6 ausgestattet, die den Elektromotor 8 des Antriebselementes mit Strom versorgen. Die Seitenwände 9 des Führungstunnels 1 sind als Gleit- und Führungsflächen ausge­ bildet, an denen das Antriebselement 6 mit seiner in Fahrt­ richtung rechten Seite, die ebenfalls fit einer Seitenwand­ gleitfläche 10 versehen ist, gleitend entlanggeführt wird.Is shown in FIG. 1, the toy carriageway according to the invention for non-driven model vehicles essentially of a formed as a guide tunnel 1 model roadway, wherein the off senseite the tunnel ceiling 2 as a track 3 for the drive-less model vehicles 4 and the tunnel floor 5 as a holding web formed on the drive element 6 . The model vehicle 4 is equipped with guide magnets 7 , which, as can be seen from FIG. 2, are each located between the wheels of the model vehicle 4 . The tunnel inner surfaces 2 and 5 are equipped with electrically conductive layers for the current collectors of the drive element 6 , which supply the electric motor 8 of the drive element with current. The side walls 9 of the guide tunnel 1 are formed as sliding and guide surfaces, on which the drive element 6 with its right side in the direction of travel, which is also provided with a side wall sliding surface 10 , is guided along it.

Das Antriebselement 6 selbst ist schollenartig geformt und weist neben dem Elektromotor 8 und einem dazugehörigen Getrie­ be 11 ein einzelnes exzentrisch angeordnetes Antriebsrad 12 auf, das mit dem Antrieb 8 und dem Getriebe 11 gekoppelt ist und sowohl das Antriebselement 6 als auch das Modellfahrzeug 4 bewegt. Das Antriebselement 6 stellt im wesentlichen ein einachsiges und einspuriges Fahrzeug dar. The drive element 6 itself is shaped like a clod and, in addition to the electric motor 8 and an associated gear 11, has a single eccentrically arranged drive wheel 12 which is coupled to the drive 8 and the gear 11 and moves both the drive element 6 and the model vehicle 4 . The drive element 6 essentially represents a single-axle and single-track vehicle.

Das Antriebsrad 12 ist an der Seite des Antriebselementes 6 angeordnet, die der die Seitenwandgleitfläche 10 aufweisenden Seite gegenüberliegt. Um ein Schweben des Antriebselementes 6 über den Tunnelboden 5 zu erreichen, muß am Antriebselement 6 ein Gleitelement 13 angeordnet sein, daß sich gegen die Tun­ neldecke 2 abstützt. Damit wird erreicht, daß das Antriebsrad 12 die bei Eigengewicht größtmögliche Haftreibung aufweist, da es im wesentlichen den einzigen Auflagepunkt darstellt.The drive wheel 12 is arranged on the side of the drive element 6 which lies opposite the side having the side wall sliding surface 10 . In order to achieve a floating of the drive element 6 over the tunnel floor 5 , a sliding element 13 must be arranged on the drive element 6 , that is supported against the Tun neldecke 2 . This ensures that the drive wheel 12 has the greatest possible static friction under its own weight, since it essentially represents the only point of contact.

Eine andere Drehmöglichkeit ist in Fig. 7 veranschaulicht, wonach eine Drehbewegung um die Hochachse des Antriebselemen­ tes 6 dadurch entsteht, daß das Antriebselement 6 federnd gleitend auf dem Tunnelboden 5 aufliegt. Die Drehbewegung wird von der Führungswand 9 des Führungstunnels 1 aufgefangen und in eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung gelenkt.Another possibility of rotation is illustrated in Fig. 7, after which a rotary movement about the vertical axis of the Antriebsselemen tes 6 arises in that the drive element 6 rests resiliently on the tunnel floor 5 . The rotary movement is absorbed by the guide wall 9 of the guide tunnel 1 and directed into a forward or backward movement.

Stellt man sich der Einfachheit halber die Unterseite des Antriebselementes 6 als parallel zur Tunneldecke 2 ausgerich­ tet vor (was nicht zwingendermaßen sein muß, da es lediglich gilt, Bodenfreiheit zu erzielen), so muß das durch eine Halte­ vorrichtung 15 des Gleitelementes 13 geschehen, die eine all­ seitige Parallelität zwischen Fahrzeugboden und Tunneldecke 2 erzwingt, obwohl unter Umständen Unterschiede der lichten Tunnelhöhe auszugleichen sind. Dazu ist die Haltevorrichtung 15 am Antriebselement 6 derart ausgebildet, daß sie, wie in Fig. 1 gezeigt, entweder durch zwei parallel geführte Stangen 16 gelenkig mit dem Gleitelement 13 und dem Antriebselement 6 verbunden ist oder daß, wie in Fig. 7 dargestellt, Antriebs­ element 6 und Gleitelement 13 mit senkrecht angeordneten, biege­ und verwindungsfesten rohrartigen Körpern 17 fest verbunden sind, die teleskopartig ineinander gleiten.Imagine, for the sake of simplicity, the underside of the drive element 6 as aligned parallel to the tunnel ceiling 2 (which does not have to be imperative since it is only a matter of achieving ground clearance), so this must be done by a holding device 15 of the sliding element 13 enforces all-round parallelism between the vehicle floor and the tunnel ceiling 2 , although differences in the clear tunnel height may have to be compensated for. For this purpose, the holding device 15 on the drive element 6 is designed such that, as shown in FIG. 1, it is either articulated to the sliding element 13 and the drive element 6 by means of two parallel rods 16 or, as shown in FIG. 7, drive element 6 and sliding element 13 with vertically arranged, bending and torsion-resistant tubular bodies 17 are firmly connected, which slide into each other telescopically.

Die Parallelität der Stangen 16 und der damit verbundenen Elemente 6 und 13 wird dadurch erreicht, daß jeweils zwei parallele Bohrungen angeordnet sind, deren Abstand und Ab­ standsrichtung gleich sind und quer zur Neigungsrichtung der Stangen 16 liegen. Beide Stangen 16 sind im gleichen Abstand an ihren Enden jeweils um 90° parallel abgewinkelt und drehen sich bei Hubbewegung mit diesen Endstücken in den Bohrungen.The parallelism of the rods 16 and the associated elements 6 and 13 is achieved in that two parallel bores are arranged, the distance and direction from the same are the same and are transverse to the direction of inclination of the rods 16 . Both rods 16 are angled at the same distance at their ends by 90 ° in parallel and rotate with a stroke movement with these end pieces in the bores.

Die Gleitfläche des gegen die Tunneldecke 2 gespannten Gleit­ elementes 13 muß eben sein und eine gewisse Steifigkeit be­ sitzen, sie muß aber ebenso das durch die asymmetrische Anord­ nung des Antriebsrades 12 hervorgerufene Kippen auffangen. Richtung und Stärke des Kippens hängen von Lage und Entfernung zwischen Antriebsrad 12 und Schwerpunkt des Antriebselementes 6 ab. Naturgemäß kippt das Antriebselement 6 in Richtung Schwerpunkt und muß demnach aus der entgegengesetzten Richtung von der Tunneldecke 2 aufgefangen werden. Gleichfalls fängt die Fläche das Gegendrehmoment des Antriebselementes 6 auf, so bald sich dieses in Bewegung setzt. Durch den aus dem eben geschilderten Auffangverhalten resultierenden Anlagedruck entsteht die benötigte Kontaktfläche. Die Drehbewegung zur rechten Führungsseitenwand 9 des Führungstunnels 1 erfolgt hier durch die Magnetkopplung mit den Führungsmagneten 7 des geschleppten Modellfahrzeuges 4, die sich, im Gegensatz zum Antriebsrad 12 über der Mittellinie des Antriebselementes 6 befinden.The sliding surface of the tensioned against the tunnel ceiling 2 sliding element 13 must be flat and be a certain stiffness, but it must also catch the tilting caused by the asymmetrical arrangement of the drive wheel 12 . The direction and strength of the tilting depend on the position and distance between the drive wheel 12 and the center of gravity of the drive element 6 . Naturally, the drive element 6 tilts in the direction of the center of gravity and must therefore be caught by the tunnel ceiling 2 from the opposite direction. Likewise, the surface absorbs the counter torque of the drive element 6 as soon as it starts to move. The required contact area arises from the system pressure resulting from the above-described collecting behavior. The rotational movement to the right guide side wall 9 of the guide tunnel 1 takes place here through the magnetic coupling with the guide magnets 7 of the towed model vehicle 4 , which, in contrast to the drive wheel 12, are located above the center line of the drive element 6 .

Das Gleitelement 13 selbst ist aus einem solchen Material hergestellt und so mit dem Antrieb 8 des Antriebselementes 6 verbunden, daß es gleichzeitig den Schleifkontakt mit der spannungsführenden Tunneldecke 2 bildet. Damit wird die kon­ struktive Ausführung des Antriebselementes 6 wesentlich er­ leichtert, was sich auch positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.The sliding element 13 itself is made of such a material and is connected to the drive 8 of the drive element 6 in such a way that it simultaneously forms the sliding contact with the live tunnel ceiling 2 . Thus, the con structive design of the drive element 6 is much easier, which also has a positive effect on the production costs.

Die Magnetanordnung 18 des Antriebselementes 6 ist auf vor­ teilhafte Weise so ausgeführt, daß sie in den Gleitkörper des Gleitelementes 13 integriert ist, so daß sich die Anordnung einer zusätzlichen Haltevorrichtung erübrigt. Je nach Platzbe­ darf und Einsatzfall ist es aber auch möglich, die Magnetan­ ordnung gesondert federnd abzustützen und an der Tunneldecke 2 entlanggleiten zu lassen. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, daß bei wellig geführter Fahrbahn 3 für das Modell­ fahrzeug 4 die antriebselementseitigen Führungsmagnete 18 an der dann meist ebenfalls welligen Tunneldecke 2 immer ihre optimale Position zu den Führungsmagneten 7 des Modellfahr­ zeuges 4 einnehmen.The magnet arrangement 18 of the drive element 6 is carried out before geous way that it is integrated in the sliding body of the sliding element 13 , so that the arrangement of an additional holding device is unnecessary. Depending on the space required and the application, it is also possible to separately support the magnet arrangement and to let it slide along the tunnel ceiling 2 . This has the particular advantage that, in the case of a wavy roadway 3 for the model vehicle 4, the drive element-side guide magnets 18 on the then usually also wavy tunnel ceiling 2 always assume their optimal position with respect to the guide magnets 7 of the model driving tool 4 .

Werden Antriebselement 6 und Modellfahrzeug 4 durch Führungs­ magnete 7 und 18 gekoppelt, die sich mit nur je einem un­ gleichnamigen Pol gegenüberstehen, kommt es aufgrund der hohen Achsbelastung und der daraus resultierenden höheren Rollwider­ standsunterschiede sowie durch die relativ große seitliche Auslenkung der Feldlinien zu unregelmäßigem Rollen des Modell­ fahrzeuges. Eine wesentlich höhere Gleichmäßigkeit im Roll­ verhalten wird dadurch erreicht, daß wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, die miteinander in Eingriff stehenden Magnetflächen 7 und 18 sich aus mehreren Führungsmagneten 19, 20 mit ein­ ander abwechselnder Polaritätsrichtung kürzester Entfernung zusammensetzen. Kostengünstig ist es dabei, Kunststoffmagnete einzusetzen, wobei die Ausrichtung ihrer Pollinien quer, längs oder schräg - je nach ihrem Einsatz - liegen können. Dem besseren Rollverhalten liegt das höhere Verhältnis zwischen der Querwirkung der magnetischen Verzahnung durch die vielen Einzelmagnete und der direkten magnetischen Anzugskraft, einer unerwünschten Zangenwirkung, zugrunde.Drive element 6 and model vehicle 4 are coupled by guide magnets 7 and 18 , which face each other with only one pole of the same name, because of the high axle load and the resulting higher rolling resistance differences as well as the relatively large lateral deflection of the field lines to irregular rolling of the model vehicle. A much higher uniformity in the roll behavior is achieved in that, as shown in FIGS. 2 and 4, the mutually engaging magnetic surfaces 7 and 18 are composed of several guide magnets 19 , 20 with another alternating polarity direction of the shortest distance. It is inexpensive to use plastic magnets, whereby the orientation of their pollinia can be transverse, longitudinal or oblique - depending on their use. The better rolling behavior is based on the higher ratio between the transverse effect of the magnetic toothing due to the many individual magnets and the direct magnetic attraction force, an undesired forceps effect.

Die Führungsmagnete 18 des Antriebselementes 6 sind mit einem Überzug versehen, der aus einem Material mit einem geringen Gleitbeiwert besteht. Damit wird ein beständig gutes Entlang­ gleiten der Führungsmagneten 18 an der Tunneldecke 2 erreicht.The guide magnets 18 of the drive element 6 are provided with a coating which consists of a material with a low sliding coefficient. A consistently good sliding of the guide magnets 18 on the tunnel ceiling 2 is thus achieved.

Wird ein Teil der magnetischen Wirkfläche dazu benutzt, durch Gegenüberstellung gleichnamiger Führungsmagnete 7, 18 eine abstoßende Wirkung zu erzielen, läßt sich die Zangenwirkung erheblich schwächen oder ganz ausschalten. Die im Zugeingriff stehenden Führungsmagnetpaare 20 dienen hierbei als Fixierungselement, ein Effekt, der durch unterschiedliche Abstände der Führungsmagnetpaare noch verstärkt werden kann.If part of the magnetic active surface is used to achieve a repulsive effect by comparing guide magnets 7 , 18 of the same name, the forceps effect can be considerably weakened or completely switched off. The guide magnet pairs 20 which are in engagement serve here as a fixing element, an effect which can be reinforced by different distances between the guide magnet pairs.

Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Achsen der Modell­ fahrzeuge 4 erheblich zu entlasten, damit folgen diese dem Antriebselement 6 praktisch ohne Verzug und Versatz. Um diese Wirkung umfassend dafür zu nutzen, daß die Modellfahrzeuge 4 möglichst wirklichkeitsnahe Bewegungen ausführen, ist es wich­ tig, die Führungsmagnete 7 an den Orten der Modellfahrzeuge 4 anzubringen, an denen auch beim Vorbild Antriebs- und Lenk­ kräfte wirken, nämlich unter den Achsen unmittelbar zwischen den Rädern. Weitere Vorteile dieser Führungsmagnetanordnungen 7 und 18 sind ihre relative Unauffälligkeit und Bodenfreiheit, insbesondere bei Neigungsänderungen der Fahrbahn 3.These measures make it possible to relieve the axles of the model vehicles 4 considerably, so that they follow the drive element 6 practically without warping and misalignment. In order to make full use of this effect for the model vehicles 4 to perform the most realistic movements possible, it is important to attach the guide magnets 7 at the locations of the model vehicles 4 , where drive and steering forces also act on the model, namely directly under the axles between the wheels. Further advantages of these guide magnet arrangements 7 and 18 are their relative inconspicuity and ground clearance, particularly when the roadway 3 changes in inclination.

Durch die seitliche Anordnung des Antriebsrades 12 entsteht genügend Bauraum, um auch bei kleinen Modellfahrzeugen 4 den Antriebspunkt immer unter die starre Hinterachse zu legen. In Verbindung dieser Anordnung mit den zwischen den Rädern lie­ genden Führungsmagneten 7 entsteht ein optimaler Bewegungs­ ablauf der Modellfahrzeuge 4.The lateral arrangement of the drive wheel 12 creates enough installation space to always place the drive point under the rigid rear axle, even in the case of small model vehicles 4 . In connection with this arrangement with the guide magnets 7 lying between the wheels, an optimal movement sequence of the model vehicles 4 is created .

Zur Gestaltung von Kreuzungen, Einmündungen usw. ist es erfor­ derlich beziehungsweise gezwungenermaßen notwendig, daß die Führung des Antriebselementes 6 entlang der rechten Tunnel­ seitenwand 9 unterbrochen wird. Um solcherart Abbiegefunktio­ nen vom Antriebselement 6 ausführen lassen zu können, ist, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, am Antriebselement 6 ein stift­ artiges Führungsteil 21 federnd und bezüglich seiner vertika­ len Beweglichkeit elektromagnetisch steuerbar angeordnet. Dieses Führungsteil 21 führt das Fahrzeug sicher und kann es durch entsprechende Anordnungen, zum Beispiel durch rillen- oder kantenförmige Führungselemente 22 im Tunnelboden 5 in andere Bahnen lenken. Durch Kombination mit der ständigen, gewollten Rechtssteuerung des Antriebselementes 6 ist es mög­ lich, das stiftförmige Führungsteil 21 und die Führungselemen­ te 22 im Tunnelboden 5 nur dort einzusetzen, wo eine Führung durch die rechte Tunnelseitenwand 9 nicht möglich ist, bezie­ hungsweise nicht gewünscht wird. Das heißt, daß jeweils ein Führungselement 22 in Fahrtrichtung des Antriebselementes 6 nur dort im Tunnelboden 5 angeordnet ist, wo sein Einsatz unbedingt erforderlich ist. Das ist vor allem bei der Nachbil­ dung von Kreuzungen, Einmündungen u.ä. Darstellungen der Fall. To design intersections, junctions, etc., it is neces sary or necessary that the guidance of the drive element 6 along the right tunnel side wall 9 is interrupted. To be able to be of such Abbiegefunktio nen from the drive member 6 run, the driving member 6, a pin-like guide member 21 is, as shown in Fig. 5 and 6, and resiliently mounted with respect to its Vertika len mobility electromagnetically controllable. This guide part 21 guides the vehicle safely and can steer it into other paths by appropriate arrangements, for example by groove-shaped or edge-shaped guide elements 22 in the tunnel floor 5 . By combining it with the constant, intentional right-hand control of the drive element 6 , it is possible to use the pin-shaped guide part 21 and the guide elements 22 in the tunnel floor 5 only where guidance through the right-hand tunnel side wall 9 is not possible or not desired. This means that a guide element 22 in the direction of travel of the drive element 6 is only arranged in the tunnel floor 5 where its use is absolutely necessary. This is especially true when simulating intersections, junctions, etc. Representations of the case.

Das stiftartige Führungsteil 21 wird dabei entweder am Tunnel­ boden 5 gleitend an einer die rechte Führungsseitenwand 9 ersetzende Gleitkante 22 entlanggeführt oder greift in eine gleichermaßen angeordnete Rille 22 ein. Fehlen Kante bezie­ hungsweise Rille 22 oder wird der Stift elektromagnetisch gesteuert nach oben in das Antriebselement 6 gezogen, so fährt beispielsweise das Modellfahrzeug 4 nicht über eine Kreuzung, sondern biegt entlang der rechten Führungsseitenwand 9 nach rechts ab. Weitere Anwendungen sind das Wegführen des Modell­ fahrzeuges 4 nach links in eine von links einmündende Abzwei­ gung oder das Befahren einer zweiten oder weiteren Fahrspur einer nachgestalteten mehrspurigen Autobahn.The pin-like guide member 21 is either sliding on the bottom 5 of the tunnel along a sliding edge 22 replacing the right guide side wall 9 or engages in an equally arranged groove 22 . Missing edge relation ship as groove 22 or pulling the pin electromagnetically controlled upward in the drive element 6, such as the model vehicle 4 is not traveling through an intersection, but turn to the right along the right guide side wall. 9 Further applications are the leading away of the model vehicle 4 to the left into a junction that opens out from the left or driving on a second or further lane of a redesigned multi-lane highway.

Soll die Funktion der Führungselemente 22 im Tunnelboden 5 unterbrochen werden oder wunschgemäß nicht zur Anwendung kom­ men, geschieht dies, wie beschrieben dadurch, daß das stift­ artige Führungsteil 21 in den Körper des Antriebselementes 6 gezogen wird. Die kufenförmig ausgebildete Unterseite 14 des Antriebselementes 6 schwebt oder gleitet bei zusätzlich an­ geordnetem gleitfähigem Teil 23 an der Unterseite 14 des An­ triebselementes 6 (Fig. 7) über das Führungselement 22 hinweg. Damit das stiftartige Führungsteil 21 während seines Entlang­ gleitens an dem kantenartig ausgebildeten Führungselement 22 im Tunnelboden 5 Unterbrechungen der Kante überbrückt, ist an seinem unteren Endstück 24 ein schiffchenförmiges, flaches Gleitteil 25 befestigt. Seine Gleitfläche ist mit Belägen unterschiedlicher Gleitreibungsbeiwerte versehen, deren höhe­ rer Wert sich in Fahrtrichtung hinten befindet, womit das schiffchenartige Gleitteil 25 in Parallelstellung zur Fahrt­ richtung gezwungen wird. Dabei ist das stiftartige Führungs­ teil 21 zumindest an seinem unteren Endstück 24 verdrehbar ausgebildet und fluchtend mit dem Antriebsrad 12 am Antriebs­ element 6 befestigt.If the function of the guide elements 22 in the tunnel floor 5 should be interrupted or not used as desired, this is done, as described, by pulling the pin-like guide part 21 into the body of the drive element 6 . The skid-shaped underside 14 of the drive element 6 floats or slides in addition to an orderly slidable part 23 on the underside 14 of the drive element 6 ( FIG. 7) over the guide element 22 . So that the pin-like guide part 21 bridges interruptions of the edge while sliding along the edge-shaped guide element 22 in the tunnel floor 5 , a boat-shaped, flat sliding part 25 is attached to its lower end piece 24 . Its sliding surface is provided with linings of different sliding friction coefficients, the higher value of which is located in the rear in the direction of travel, whereby the boat-like sliding part 25 is forced in the direction parallel to the direction of travel. The pin-like guide part 21 is rotatably formed at least at its lower end piece 24 and aligned with the drive wheel 12 on the drive element 6 .

Die umfangsmäßigen Abmessungen des Antriebselementes 6 sind wesentlich von Form und Größe des Modellfahrzeuges 4 abhängig. Das heißt, das Antriebselement 6 muß, um alle verkehrsbeding­ ten Funktionen zu gewährleisten, einen größeren Umfang als das Modellfahrzeug 4 aufweisen. Insbesondere muß das Antriebsele­ ment 6 sowohl vorn als auch hinten länger sein. Daraus ergibt sich aber der Nachteil, daß bei Kurvenfahrten diese Überlänge stört. Dem wird dadurch entgegengewirkt, daß das Antriebsele­ ment 6 für größere Modellfahrzeuge 4 mehrgliedrig ausgebildet ist. Die einzelnen Glieder sind gelenkig miteinander verbun­ den, das jeweils erste weist einen in Richtung Seitenwand­ gleitfläche 10 spitzauslaufenden Teil 26 und das jeweils letz­ te Glied eine zur Seitenwandgleitfläche 10 hin schräge Auf­ lauffläche 27 auf. Diese äußere Form ist der eines eingliedri­ gen Antriebselementes 6 angepaßt. Die zur Führungsseitenwand 9 weisende Fläche eines jeden Gliedes des Antriebselementes 6 ist als Seitenwandgleitfläche 10 ausgebildet.The circumferential dimensions of the drive element 6 depend essentially on the shape and size of the model vehicle 4 . That is, the drive element 6 must have a larger scope than the model vehicle 4 to ensure all traffic-related functions. In particular, the Antriebssele element 6 must be longer both front and rear. However, this results in the disadvantage that this excess length disturbs when cornering. This is counteracted by the fact that the Antriebssele element 6 for larger model vehicles 4 is multi-membered. The individual members are hinged together and to the verbun, each of which has a first sliding face in the direction of side wall 10 tapering portion 26 and the respective letz te member toward a slanted to Seitenwandgleitfläche 10 to tread 27. This external shape is that of a single-membered drive element 6 . The surface of each link of the drive element 6 facing the guide side wall 9 is designed as a side wall sliding surface 10 .

Der elektromotorische Antrieb 8, Antriebsrad 12 und die Ma­ gnetanordnung 18 müssen dabei in einem Glied angeordnet sein, weil nur dann sichergestellt ist, daß der magnetische Wirkein­ griff vorbildgerecht auf das Modellfahrzeug übertragen werden kann. Alle weiteren Funktionselemente, wie elektronische Steu­ erelemente, Signalempfänger und -geber u.ä., können je nach Funktion, die sie ausüben, in weiteren Gliedern angeordnet sein, die zur Ausübung ihrer Gleitfunktion über den Tunnelbo­ den 5 mit mindestens einem gleitfähigem Teil 23 ausgestattet sind. Diese Glieder können auch das oder die stiftartigen Führungsteile 21 tragen, die mit entsprechenden Führungsele­ menten 22 im Tunnelboden 5 zusammenwirken.The electromotive drive 8 , drive wheel 12 and the Ma gnetanordnung 18 must be arranged in one link, because only then is it ensured that the magnetic effect handle can be transferred prototypically to the model vehicle. All other functional elements, such as electronic control elements, signal receivers and transmitters and the like, can, depending on the function they perform, be arranged in further elements which are equipped with at least one slidable part 23 for exercising their sliding function via the tunnel floor 5 are. These links can also carry the pin-like guide parts 21 , which interact with corresponding elements 22 in the tunnel floor 5 .

Im spitzauslaufenden Teil 26 sind, wie bekannt, Scheinwerfer und Fotozelle angeordnet, die mit entgegenkommenden Antriebs­ elementen 6 in funktionellem Zusammenhang stehen. Durch die mehrgliedrige Ausführung längerer Antriebselemente wird auch gewährleistet, daß diese Elemente bei Kurvenfahrt in die rich­ tige Richtung weisen, auch die hintere Auflauffläche 27 liegt dadurch im richtigen Auflaufwinkel.In the tapered part 26 , as is known, headlights and photocell are arranged which are functionally related to oncoming drive elements 6 . The multi-unit design of longer drive elements also ensures that these elements point in the right direction when cornering, and the rear ramp surface 27 is thereby at the correct ramp angle.

Durch die nach rechts wirkende, federnde Anlenkung der einzel­ nen Glieder, die alle bei Kurvenfahrt an der Führungsseiten­ wand 9 beziehungsweise mittels stiftartigem Führungsteil 22 geführt werden, entsteht kein seitlicher Überstand mehr. Das mehrgliedrige Antriebselement 6 ist dadurch kurvenflexibel ausgebildet.Due to the right-acting, resilient articulation of the individual NEN members, all wall 9 when cornering on the guide sides or guided by pin-like guide member 22 , there is no longer any lateral projection. The multi-element drive element 6 is thereby designed to be curve-flexible.

Besteht das Modellfahrzeug 4 selbst aus mehreren Teilen, das heißt, es ist zum Beispiel mit einem Anhänger oder Auflieger versehen, wird durch gleichpositionierte Anlenkungen am An­ triebselement 6 der natürliche Kurvenverlauf des Modellfahr­ zeuges 4 erreicht.If the model vehicle 4 itself consists of several parts, that is, it is for example provided with a trailer or semitrailer, the natural curve of the model driving tool 4 is achieved by means of articulated links on the drive element 6 .

Nähert sich ein schnelleres Antriebselement 6 von hinten einem vorausfahrenden langsameren Antriebselement 6, wird zwar der Überholvorgang durch die Formgebung des Antriebselementes 6 ausgeführt, es muß aber auch gewährleistet werden, daß der Überholvorgang so lange unterbleibt, wie beispielsweise Gegen­ verkehr vorhanden ist. Dies wird erfindungsgemäß durch elek­ tronische Unterbrechung der Motorspeisung des auffahrenden Antriebselementes 6 erreicht. Dazu sind die Vorder- und Hin­ terseite 26 und 27 des Antriebselementes 6 mit Kontaktflächen versehen. Bei Gegenverkehr wird die hintere Auflauffläche 27 durch die in der Vorderseite 26 angeordnete und durch den Gegenverkehr belichtete Fotozelle elektronisch derartig akti­ viert, daß die Berührung mit dem auffahrenden Antriebselement 6 dieses zum Stillstand bringt, ohne daß ein Kurzschluß ent­ steht. Die unterbrochene Motorspeisung kann auch in einer geringeren Spannung bestehen und nur während der Berührung oder auch für eine bestimmte, eingespeicherte Zeit wirken.Approaches a faster drive element 6 from behind a slower drive element 6 driving ahead, the overtaking process is carried out by the shape of the drive element 6 , but it must also be ensured that the overtaking process does not occur for as long as, for example, oncoming traffic is present. This is achieved according to the invention by elec tronic interruption of the motor supply of the drive element 6 ascending. For this purpose, the front and rear 26 and 27 of the drive element 6 are provided with contact surfaces. With oncoming traffic the rear ramp surface is fourth electronically such acti by disposed in the front 26 and exposed from the oncoming traffic photocell 27 that contact with the colliding drive element 6, bring this to a halt without a short-circuit is ent. The interrupted motor supply can also consist of a lower voltage and only work while being touched or for a certain, stored time.

Es besteht auch die Möglichkeit, durch einen nach hinten ge­ richteten Signalgeber, der ebenfalls durch die Fotozelle akti­ viert wird, die Geschwindigkeit eines folgenden Antriebsele­ mentes 6 der des vorausfahrenden anzupassen. Schließlich sei noch auf die vielfältigen Möglichkeiten hingewiesen, die durch analog oder digital codierte Signale zwischen den Antriebs­ elementen 6 selbst und zwischen Führungstunnel 1 und Antriebs­ elementen 6 bestehen können.There is also the possibility, by a rear-facing signal generator, which is also activated by the photocell, to adapt the speed of a following drive element 6 to that of the person driving ahead. Finally, it should be pointed out the various possibilities that can exist by analog or digitally coded signals between the drive elements 6 themselves and between the guide tunnel 1 and drive elements 6 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Führungstunnel
2 Tunneldecke
3 Fahrbahn
4 Modellfahrzeug
5 Tunnelboden
6 Antriebselement
7 Führungsmagnet am Modellfahrzeug
8 elektromotorischer Antrieb
9 Führungsseitenwand
10 Seitenwandgleitfläche
11 Getriebe
12 Antriebsrad
13 Gleitelement
13a Gleitkörper
14 Unterseite des Antriebselementes
15 Haltevorrichtung
16 parallelgeführte Stangen
17 rohrartige Körper
18 Führungsmagnet am Antriebselement
19 Magnetpaare gleicher Polung (Druckmagnete)
20 Magnetpaare unterschiedlicher Polung (Zugmagnete)
21 stiftartiges Führungsteil
22 Führungselement im Tunnelboden
23 gleitfähiges Teil
24 unteres Endstück
25 schiffchenförmiges Gleitteil
26 spitzauslaufender Teil
27 Auflauffläche
1 guide tunnel
2 tunnel ceiling
3 lane
4 model vehicles
5 tunnel floor
6 drive element
7 Guide magnet on the model vehicle
8 electric motor drive
9 guide side wall
10 side wall sliding surface
11 gears
12 drive wheel
13 sliding element
13 a sliding body
14 underside of the drive element
15 holding device
16 parallel bars
17 tubular bodies
18 Guide magnet on the drive element
19 magnet pairs of the same polarity (pressure magnets)
20 magnet pairs of different polarity (pull magnets)
21 pin-like guide part
22 Guide element in the tunnel floor
23 sliding part
24 lower end piece
25 boat-shaped sliding part
26 tapered part
27 ramp area

Claims (29)

1. Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge, die mittels Führungsmagnete mit in einem Führungstunnel ange­ ordneten, schienenlosen Antriebselementen zusammenwirken, wobei die obere Außenfläche des Führungstunnels als Fahr­ bahn für die Modellfahrzeuge dient, die obere und untere Tunnelinnenfläche als Betriebsflächen und die inneren Sei­ tenwände als Führungs- und Gleitflächen für die Antriebs­ elemente ausgebildet sind, die Antriebselemente im wesent­ lichen aus einem, im vorderen Teil spitzauslaufenden und im hinteren Teil eine schräge Auflauffläche aufweisenden Grundkörper bestehen, dessen in Fahrtrichtung rechte Au­ ßenwand als Gleitfläche zum Entlanggleiten an der Seiten­ wand des Führungstunnels ausgebildet ist, und der Grund­ körper einen elektromotorischen Antrieb, der mittels Schleifkontakte, die an Tunnelboden und -decke entlangfüh­ ren, gespeist wird und eine federnd angeordnete Magnet­ anordnung zur Zusammenwirkung mit den Führungsmagneten der Modellfahrzeuge aufweist, die gleitend an der Tunneldecke entlanggeführt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebselement (6) als einziges Rad ein exzen­ trisch angeordnetes Antriebsrad (12) und mindestens ein Gleitelement (13) besitzt, das aus einem Gleitkörper (13a) und einer mit dem Gleitkörper (13a) und dem Antriebselement (6) federnd verbundenen Haltevorrichtung (15) besteht, die den Gleitkörper gegen die Tunneldecke (2) drückt und ihn an dieser entlanggleiten läßt, und mechanisch so mit dem Antriebselement verbunden ist, daß die Unterseite (14) des Antriebselemen­ tes (6) vom Tunnelboden (5) ferngehalten wird (Fig. 1). 1. Toy track for unpowered model vehicles which interact by means of guide magnets with rail-less drive elements arranged in a guide tunnel, the upper outer surface of the guide tunnel serving as a track for the model vehicles, the upper and lower inner tunnel surfaces as operating surfaces and the inner side walls as guide and sliding surfaces for the drive elements are formed, the drive elements in wesent union from a, in the front part tapered and in the rear part having an inclined ramp surface basic body, the outer wall in the direction of the right outer ß is designed as a sliding surface for sliding along the side wall of the guide tunnel , and the basic body an electric motor drive, which is fed by means of sliding contacts along the tunnel floor and ceiling, and a spring-mounted magnet arrangement for interaction with the guide magnets of the model car has tools that are slidably guided along the tunnel ceiling, characterized in that the drive element ( 6 ) as the only wheel has an eccentrically arranged drive wheel ( 12 ) and at least one sliding element ( 13 ), which consists of a sliding body ( 13 a) and one with the sliding body ( 13 a) and the drive element ( 6 ) resiliently connected holding device ( 15 ), which presses the sliding body against the tunnel ceiling ( 2 ) and lets it slide along this, and is mechanically connected to the drive element so that the Underside ( 14 ) of the Antriebsselemen tes ( 6 ) from the tunnel floor ( 5 ) is kept away ( Fig. 1). 2. Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge, die mittels Führungsmagnete mit in einem Führungstunnel ange­ ordneten, schienenlosen Antriebselementen zusammenwirken, wobei die obere Außenfläche des Führungstunnels als Fahr­ bahn für die Modellfahrzeuge dient, die obere und untere Tunnelinnenfläche als Betriebsflächen und die inneren Sei­ tenwände als Führungs- und Gleitflächen für die Antriebs­ elemente ausgebildet sind, die Antriebselemente im wesent­ lichen aus einem, im vorderen Teil spitzauslaufenden und im hinteren Teil eine schräge Auflauffläche aufweisenden Grundkörper bestehen, dessen in Fahrtrichtung rechte Au­ ßenwand als Gleitfläche zum Entlanggleiten an der Seiten­ wand des Führungstunnels ausgebildet ist, und der Grund­ körper einen elektromotorischen Antrieb, der mittels Schleifkontakte, die an Tunnelboden und -decke entlangfüh­ ren, gespeist wird und eine federnd angeordnete Magnet­ anordnung zur Zusammenwirkung mit den Führungsmagneten der Modellfahrzeuge aufweist, die gleitend an der Tunneldecke entlanggeführt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebselement (6) ein exzen­ trisch angeordnetes Antriebsrad (12) und ein gleitfähiges Teil (23) aufweist, das aus einem flachen, kufenförmigen, federnd befestigten Gleitflächenkörper besteht, der auf dem Tunnelboden (5) entlanggleitet (Fig. 7).2. Toy track for unpowered model vehicles, which interact by means of guide magnets with rail-less drive elements arranged in a guide tunnel, the upper outer surface of the guide tunnel serving as a track for the model vehicles, the upper and lower inner tunnel surfaces as operating surfaces and the inner side walls as guide and sliding surfaces for the drive elements are formed, the drive elements in wesent union from a, in the front part tapered and in the rear part having an inclined ramp surface basic body, the outer wall in the direction of the right outer ß is designed as a sliding surface for sliding along the side wall of the guide tunnel , and the basic body an electric motor drive, which is fed by means of sliding contacts along the tunnel floor and ceiling, and a spring-mounted magnet arrangement for interaction with the guide magnets of the model car has tools that are slidably guided along the tunnel ceiling, characterized in that the drive element ( 6 ) has an eccentrically arranged drive wheel ( 12 ) and a slidable part ( 23 ), which consists of a flat, skid-shaped, spring-mounted sliding surface body, which slides along the tunnel floor ( 5 ) ( Fig. 7). 3. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebselement (6) sowohl das Gleitelement (13) als auch das gleitfähige Teil (23) angeordnet sind.3. Toy track according to claim 1 and 2, characterized in that both the sliding element ( 13 ) and the slidable part ( 23 ) are arranged on the drive element ( 6 ). 4. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (15) des Gleitelementes (13) aus einer biege- und verwin­ dungsfesten Teleskopanordnung (17) besteht.4. toy roadway according to claim 1 and 3, characterized in that the holding device ( 15 ) of the sliding element ( 13 ) consists of a bending and torsion-resistant telescopic arrangement ( 17 ). 5. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (15) des Gleitelementes (13) aus zwei parallelgeführten Gelenkstangen (16), nach Art einer Parallelogrammführung, be­ steht.5. toy roadway according to claim 1 and 3, characterized in that the holding device ( 15 ) of the sliding element ( 13 ) consists of two parallel articulated rods ( 16 ), in the manner of a parallelogram, be. 6. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1 und 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gleit­ körper (13a) des Gleitelementes (13) flach ausgebildet ist und aus einem solchen Material besteht und so angeordnet ist, daß er gleichzeitig den Schleifkontakt mit der spannungs­ führenden Tunneldecke (2) bildet.6. toy roadway according to claim 1 and 3 to 5, characterized in that the sliding body ( 13 a) of the sliding element ( 13 ) is flat and consists of such a material and is arranged so that it simultaneously makes sliding contact with the voltage leading tunnel ceiling ( 2 ) forms. 7. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus mindestens einem Führungsmagneten (18) und einer federnd ausgebildeten Haltevorrichtung besteht, die mit dem An­ triebselement (6) und dem Führungsmagneten (18) fest ver­ bunden ist, den Führungsmagneten (18) gleitend gegen die Tunneldecke (2) drückt und mit mindestens einem Führungs­ magneten (7) des Modellfahrzeuges (4) in Wirkeingriff steht.7. toy carriageway according to claim 1 or 2, characterized in that the magnet arrangement consists of at least one guide magnet ( 18 ) and a resilient holding device which with the drive element ( 6 ) and the guide magnet ( 18 ) is firmly connected to the guide magnet ( 18 ) sliding against the tunnel ceiling ( 2 ) and with at least one guide magnet ( 7 ) of the model vehicle ( 4 ) is in active engagement. 8. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung Be­ standteil des Gleitkörpers (13a) ist, derart, daß der oder die Führungsmagnete (18) in den Gleitkörper inte­ griert ist oder sind.8. toy roadway according to one of claims 1 to 7, characterized in that the magnet arrangement Be part of the sliding body ( 13 a), such that the or the guide magnet ( 18 ) in the sliding body is inte grated or are. 9. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche eines jeden Führungsmagneten (18) des Antriebselementes (6) einen Überzug aufweist, der aus einem Material mit einem geringen Gleitbeiwert besteht.9. toy roadway according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sliding surface of each guide magnet ( 18 ) of the drive element ( 6 ) has a coating which consists of a material with a low sliding coefficient. 10. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus einem oder mehreren Führungsmagneten (18) besteht, die mit der gleichen Anzahl Führungsmagneten (7) des Mo­ dellfahrzeuges (4) zusammenwirken und die zusammenwirken­ den Magnetflächen unterschiedlich und einander abwechselnd polarisiert sind.10. Toy track according to one of claims 1 to 9, characterized in that the magnet arrangement consists of one or more guide magnets ( 18 ) which cooperate with the same number of guide magnets ( 7 ) of the model vehicle ( 4 ) and which interact differently and the magnetic surfaces are alternately polarized. 11. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetflächen minde­ stens eines der sich gegenüberliegenden Führungsmagnetpaa­ re (7, 18) von Modellfahrzeug (4) und Antriebselement (6) so polarisiert sind, daß eine kleine beziehungsweise die Anziehungskraft vollständig aufhebende Druckwirkung auf das Modellfahrzeug (4) entsteht.11. Toy roadway according to claim 10, characterized in that the magnetic surfaces at least one of the opposing guide magnet pairs re ( 7 , 18 ) of the model vehicle ( 4 ) and drive element ( 6 ) are polarized so that a small or the attraction completely canceling the pressure effect the model vehicle ( 4 ) is created. 12. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmagnete (7, 18) sowohl für das Modellfahrzeug (4) als auch für das An­ triebselement (6) Kunststoffmagnete einge­ setzt sind, wobei je nach Einsatzfall die Ausrichtung ihrer Pollinien quer, längs oder schräg sind.12. Toy track according to one of claims 1 to 11, characterized in that as a guide magnet ( 7 , 18 ) both for the model vehicle ( 4 ) and for the drive element ( 6 ) plastic magnets are inserted, the orientation of their depending on the application Pollinia are transverse, longitudinal or oblique. 13. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmagnete (7) des Modellfahrzeuges (4) unmittelbar im Bereich zwischen den Rädern angeordnet sind und jede Radachse Führungsmag­ nete (7) aufweist und daß das Antriebselement (6) jeweils die gleiche Anzahl Führungsmagnete (18) wie das Modell­ fahrzeug (4) besitzt.13. Toy trackway according to one of claims 1 to 12, characterized in that the guide magnets (7) of the model vehicle (4) are arranged directly in the area between the wheels and each wheel axle Führungsmag items (7) and in that the drive element (6) in each case has the same number of guide magnets ( 18 ) as the model vehicle ( 4 ). 14. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (12) des Antriebselementes (6) der Seitenwandgleitfläche (10) ge­ genüberliegend und bezüglich seiner Anordnung zum Modell­ fahrzeug (4) jeweils unterhalb der starren Antriebsachse des Modellfahrzeuges (4) angeordnet ist.14. Toy track according to one of claims 1 to 13, characterized in that the drive wheel ( 12 ) of the drive element ( 6 ) of the side wall sliding surface ( 10 ) ge opposite and with respect to its arrangement to the model vehicle ( 4 ) each below the rigid drive axis of the model vehicle ( 4 ) is arranged. 15. Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge, die mit unterhalb ihrer Fahrbahn angeordneten Antriebselemen­ ten zusammenwirken, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein stiftartiges Führungsteil (21) federnd, bezüg­ lich seiner vertikalen Beweglichkeit elektromagnetisch steuerbar und mit dem Antriebsrad (12) fluchtend am An­ triebselement (6) befestigt ist und in Richtung Tunnelbo­ den ragt, und daß zumindest das untere Endstück (24) des stiftartigen Führungsteils (21) drehbar ausgebildet ist und daß der Tunnelboden (5) nur in den Bereichen, in denen eine seitliche Führung des An­ triebselementes (6) nicht vorgesehen ist, jeweils ein Füh­ rungselement (22) entlang der Fahrtrichtung des Antriebs­ elementes (6) aufweist, mit dem das stiftartige Führungs­ teil (21) zusammenwirkt (Fig. 5, 6).15. toy track for unpowered model vehicles that cooperate with drive elements arranged below their track, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that at least one pin-like guide part ( 21 ) resilient, bezüg Lich its vertical mobility electromagnetically controllable and with the drive wheel ( 12 ) aligned with the drive element ( 6 ) and in the direction of the tunnel floor protrudes, and that at least the lower end piece ( 24 ) of the pin-like guide part ( 21 ) is rotatable and that the tunnel floor ( 5 ) only in those areas where lateral guidance of the drive element ( 6 ) is not provided, each has a guide element ( 22 ) along the direction of travel of the drive element ( 6 ) with which the pin-like guide part ( 21 ) interacts (FIGS . 5, 6). 16. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endstück (24) des stiftartigen Führungsteils (21) ein schiffchenförmi­ ges, flaches Gleitteil (25) so angeordnet ist, daß seine Längsachse vorwiegend in Fahrtrichtung gehalten wird.16. Toy roadway according to claim 15, characterized in that at the lower end piece ( 24 ) of the pin-like guide part ( 21 ) a schiffcheniformi flat sliding part ( 25 ) is arranged so that its longitudinal axis is mainly held in the direction of travel. 17. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die stiftförmi­ gen Führungsteile (21) so mit einer elektromagnetischen Schaltanordnung verbunden sind, daß kurz vor dem Erreichen eines auf dem Tunnelboden (5) angeordneten Führungselemen­ tes (22) mittels eines Signals, das auf elektrischem oder optoelektronischem Wege von außen an die Schalteinrichtung der elektromagnetischen Schaltanordnung gelangt, das stiftförmige Führungsteil (21) in Richtung Tunnelboden (5) oder in das Innere des Antriebselementes (6) bewegt wird.17. Toy roadway according to claim 15 or 16, characterized in that the one or more pin-shaped guide parts ( 21 ) are connected to an electromagnetic switching arrangement that shortly before reaching a on the tunnel floor ( 5 ) arranged guide elements ( 22 ) by means of a Signal that reaches the switching device of the electromagnetic switching arrangement from the outside by electrical or optoelectronic means, the pin-shaped guide part ( 21 ) is moved in the direction of the tunnel floor ( 5 ) or into the interior of the drive element ( 6 ). 18. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitfähige Teil (23) an der dem Antriebsrad (12) gegenüberliegenden Teil der Unterseite (10) des Antriebselementes (6) angeordnet ist.18. Toy track according to claim 2, characterized in that the slidable part ( 23 ) on the drive wheel ( 12 ) opposite part of the underside ( 10 ) of the drive element ( 6 ) is arranged. 19. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitfähige Teil (23) aus einem solchen Material hergestellt und so ange­ ordnet ist, daß es gleichzeitig den Schleifkontakt mit dem spannungsführenden Tunnelboden (5) bildet.19. Toy roadway according to claim 18, characterized in that the slidable part ( 23 ) is made of such a material and is arranged so that it simultaneously forms the sliding contact with the live tunnel floor ( 5 ). 20. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (6) mehrgliedrig ausgebildet ist, daß die einzelnen Glieder des Antriebselementes (6) aneinander federnd angelenkt sind, daß das jeweils erste Glied eine in Fahrtrichtung spitzauslaufende Form (26) und das jeweils letzte Glied eine schräge Auflauffläche (27) besitzt und daß alle Glie­ der eine Seitenwandgleitfläche (10) an der in Fahrtrichtung rechten Seitenwand und kufenförmige, gleitfähige Teile (23) zum Gleiten auf dem Tunnelboden (5) aufweisen.20. Toy roadway according to claim 1, characterized in that the drive element ( 6 ) is formed in several parts, that the individual links of the drive element ( 6 ) are resiliently articulated to one another, that the respective first link has a pointed shape ( 26 ) and that in each case last link has an inclined run-up surface ( 27 ) and that all the glides have a side wall sliding surface ( 10 ) on the right side wall in the direction of travel and skid-shaped, slidable parts ( 23 ) for sliding on the tunnel floor ( 5 ). 21. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Glied des Antriebsele­ mentes (6) sowohl die Führungsmagnete (18) als auch das Antriebsrad (12) aufweist und die anderen Glieder mit weiteren Funktionselementen wie Signalempfänger, elektro­ nische Schaltungen, elektronische Bauelemente u.ä. ausge­ rüstet sind.21. Toy roadway according to claim 20, characterized in that one member of the drive element ( 6 ) has both the guide magnets ( 18 ) and the drive wheel ( 12 ) and the other members with further functional elements such as signal receivers, electronic circuits, electronic components etc. are equipped. 22. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder des An­ triebselementes (6) so miteinander verbunden sind, daß sie bei Kurvenfahrt immer eine überlappungsfreie, geschlossene Innenseite bilden.22. Toy roadway according to claim 21, characterized in that the links of the drive element ( 6 ) are connected to one another such that they always form an overlap-free, closed inside when cornering. 23. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrgliedrige An­ triebselement (6) für mehrteilige Modellfahrzeuge (4) so ausgebildet ist, daß sich die einzelnen Glieder des An­ triebselementes (6) in gleicher Position wie die des Mo­ dellfahrzeuges (4) befinden und daß ein fahrzeugtypischer Kurvenverlauf des Modellfahrzeuges (4) erreicht wird.23. Toy roadway according to claim 22, characterized in that the multi-unit drive element ( 6 ) for multi-part model vehicles ( 4 ) is designed such that the individual elements of the drive element ( 6 ) are in the same position as that of the model vehicle ( 4 ) are and that a vehicle-typical curve of the model vehicle ( 4 ) is reached. 24. Spielzeugfahrbahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (6) an seiner in Fahrtrichtung vorderen (26) und hinteren Seite (27) elektrische Kontaktflächen aufweist, derart, daß bei rückwärtiger Annäherung eines Folgeantriebselemen­ tes (6) dieses mit Berühren der Kontaktflächen entweder für die Zeitdauer des Kontaktes beider Antriebselemente (6) gestoppt oder mittels elektronischer Schaltung eine Speicherzeit für das Stoppen des Folgeantriebselementes (6) wirksam werden kann.24. Toy roadway according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive element ( 6 ) on its front in the direction of travel ( 26 ) and rear side ( 27 ) has electrical contact surfaces, such that when a rear drive element tes ( 6 ) approaches rearward this can be stopped by touching the contact surfaces either for the duration of contact between the two drive elements ( 6 ) or by means of an electronic circuit a storage time for stopping the slave drive element ( 6 ) can take effect. 25. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Auflaufflä­ che (27) am hinteren Ende des Antriebselementes (6) als Kontaktfläche ausgebildet ist.25. Toy track according to claim 24, characterized in that the oblique Auflaufflä surface ( 27 ) at the rear end of the drive element ( 6 ) is designed as a contact surface. 26. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kontaktflä­ che solange außer Funktion bleibt, bis ein auf eine sich im vorderen spitzauslaufenden Teil (26) des Antriebsele­ mentes (6) befindlichen Fotozelle auftreffender Licht­ strahl eines entgegenkommenden Antriebselementes (6), auf die Fotozelle einwirkt.26. Toy roadway according to claim 24 or 25, characterized in that the rear contact surface remains inoperative until an incident in a front tapered part ( 26 ) of the drive element ( 6 ) located photocell incident light beam of an oncoming drive element ( 6 ), acts on the photocell. 27. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Tunnelboden (5) angeordneten Führungselemente (22) zum Zusammenwirken mit dem stiftartigen Führungsteil (21) des Antriebselemen­ tes (6) eine kantenartige Form aufweisen.27. A toy roadway according to claim 15, characterized in that the guide elements ( 22 ) arranged on the tunnel floor ( 5 ) for interacting with the pin-like guide part ( 21 ) of the drive elements ( 6 ) have an edge-like shape. 28. Spielzeugfahrbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (22) im Tunnelboden (5) rillenförmig ausgebildet sind.28. Toy track according to claim 15, characterized in that the guide elements ( 22 ) in the tunnel floor ( 5 ) are groove-shaped. 29. Spielzeugfahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (9) des Führungstunnels (1) im Außenkurvenbereich ein flexi­ bles Führungsgleitband angeordnet ist.29. Toy carriageway according to one of claims 1 to 28, characterized in that on the side walls ( 9 ) of the guide tunnel ( 1 ) in the outer curve area a flexi bles guide slide is arranged.
DE19934315870 1993-05-12 1993-05-12 Toy track for non-driven model vehicles Expired - Fee Related DE4315870C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345179A DE4345179C2 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Road system for unpowered model vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345179A DE4345179C2 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Road system for unpowered model vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315870C1 true DE4315870C1 (en) 1995-01-19

Family

ID=6506625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315870 Expired - Fee Related DE4315870C1 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Toy track for non-driven model vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315870C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005476U1 (en) 2017-10-22 2017-11-13 Edgar Hüttinger Device for driving non-powered model vehicles on a roadway
DE102017009853A1 (en) 2017-10-22 2019-04-25 Edgar Hüttinger Device for driving non-powered model vehicles on a roadway

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603507A1 (en) * 1966-01-19 1971-01-14 Engelbert Neubauer Play highway
DE1678385A1 (en) * 1968-03-04 1971-12-02 Johannes Dr Trienes Model highway
DE7826251U1 (en) * 1978-09-04 1979-12-06 Rohrmoser, Joachim, 4690 Herne MODEL SYSTEM FOR DRIVING MODEL VEHICLES WITHOUT IN-HOUSE DRIVE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603507A1 (en) * 1966-01-19 1971-01-14 Engelbert Neubauer Play highway
DE1678385A1 (en) * 1968-03-04 1971-12-02 Johannes Dr Trienes Model highway
DE7826251U1 (en) * 1978-09-04 1979-12-06 Rohrmoser, Joachim, 4690 Herne MODEL SYSTEM FOR DRIVING MODEL VEHICLES WITHOUT IN-HOUSE DRIVE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005476U1 (en) 2017-10-22 2017-11-13 Edgar Hüttinger Device for driving non-powered model vehicles on a roadway
DE102017009853A1 (en) 2017-10-22 2019-04-25 Edgar Hüttinger Device for driving non-powered model vehicles on a roadway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256975B1 (en) Coupling device on a vehicle for the transmission of a tractive or pushing force to another vehicle
DE3629855A1 (en) SYSTEM FOR TOY CARS
DE2851550A1 (en) TOY VEHICLE
DE102005018535A1 (en) Railway facility for the game operation
EP0325893B1 (en) Points or crossing for a toy track layout
DE2722734A1 (en) Reversible drive shaft on model racing car - has changeover cage to retain forward drive after steering alteration
DE2937634A1 (en) TOY VEHICLE
DE1580851A1 (en) Transportation system with one lane and one vehicle
DE4315870C1 (en) Toy track for non-driven model vehicles
DE60210323T2 (en) GUIDANCE SYSTEM FOR GUIDANCE FOR USE IN A SET OF GAMING VEHICLES
DE2949046C2 (en) Toy car racing track with steerable toy vehicles
DE3033261A1 (en) TOY VEHICLE GAME DEVICE
EP1759748B1 (en) Magnetic drive system for models
DE3003707A1 (en) Car for toy race game - uses electromagnetic actuator to provide front wheel steering on guideless track
DE3604271C2 (en)
DE2753993C2 (en) Play with vehicles
DE2753994A1 (en) PLAY WITH VEHICLES
DE2805867A1 (en) PLAY WITH ELECTRIC POWERED VEHICLES
DE2136808C3 (en) Switching device for the drive motors of track-guided vehicle toys
EP0057246B1 (en) Car race-track
DE2754214A1 (en) PLAY WITH VEHICLES
DE3806027C2 (en)
DE3147315C2 (en) Pulling car for a model railway with road vehicles moving without rails
DE3114838A1 (en) Device for rail-bound toy vehicles
DE1678385A1 (en) Model highway

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345179

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345179

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345179

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee