DE4314913C1 - Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components - Google Patents

Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components

Info

Publication number
DE4314913C1
DE4314913C1 DE4314913A DE4314913A DE4314913C1 DE 4314913 C1 DE4314913 C1 DE 4314913C1 DE 4314913 A DE4314913 A DE 4314913A DE 4314913 A DE4314913 A DE 4314913A DE 4314913 C1 DE4314913 C1 DE 4314913C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
substrate
contact
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314913A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dr Ing Winnerl
Walter Dipl Phys Neumueller
Johann Dr Rer Nat Alsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4314913A priority Critical patent/DE4314913C1/en
Priority to JP52375094A priority patent/JP3694021B2/en
Priority to DE59409460T priority patent/DE59409460D1/en
Priority to US08/545,647 priority patent/US5846879A/en
Priority to KR1019950704886A priority patent/KR100323488B1/en
Priority to EP94913490A priority patent/EP0698289B1/en
Priority to PCT/DE1994/000492 priority patent/WO1994025982A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4314913C1 publication Critical patent/DE4314913C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06524Electrical connections formed on device or on substrate, e.g. a deposited or grown layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components, having a substrate (15) which, on an upper side, has a layer structure with regions with which to make contact, in which there is at least one metal pin (8) which pierces this substrate (15) perpendicularly to the layer structure, in which the substrate (15) is thinned until the metal pin (9) projects from the lower side of the substrate and in which, optionally, there are metal contacts (12) of low-melting metal on the upper side. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Kontaktstrukturierung für vertikale Kontaktierung mit weiteren Halbleiterbauelementen.The present invention relates to a method for Production of a semiconductor component with a contact structuring for vertical Contact with other semiconductor components.

Halbleiterschaltungen werden heute in Planartechnik herge­ stellt. Die erreichbare Komplexität auf einem Chip ist be­ grenzt durch dessen Größe und die erreichbar Strukturfein­ heit. Die Leistungsfähigkeit eines Systems bestehend aus meh­ reren miteinander verbundenen Halbleiterchips ist bei konven­ tioneller Technik wesentlich begrenzt durch die begrenzte Zahl der möglichen Verbindungen zwischen einzelnen Chips über Anschlußkontakte (Pads), die geringe Geschwindigkeit der Si­ gnalübermittlung über solche Verbindungen zwischen verschie­ denen Chips (Interface-Schaltung Pad/Leiterplatte), die bei komplexen Chips begrenzte Geschwindigkeit durch weit ver­ zweigte Leiterbahnen und den hohen Leistungsverbrauch der In­ terface-Schaltungen.Semiconductor circuits are now used in planar technology poses. The complexity that can be achieved on a chip is limits by its size and the attainable structure Ness. The performance of a system consisting of meh rere interconnected semiconductor chips is at konven tional technology essentially limited by the limited Number of possible connections between individual chips Connection contacts (pads), the low speed of the Si Signal transmission via such connections between various those chips (interface circuit pad / circuit board), which at complex chips limited speed by far ver branched conductor tracks and the high power consumption of the In interface circuits.

Diese aufgezeigten Beschränkungen bei der Verwendung der Planartechnik lassen sich mit dreidimensionalen Techniken der Verschaltung überwinden. Die Anordnung der Funktionsebenen übereinander erlaubt eine parallele Kommunikation dieser Kom­ ponenten mit geringem Aufwand elektrisch leitender Verbindun­ gen in einer Ebene, und außerdem werden geschwindigkeitsbe­ grenzende Interchip-Verbindungen vermieden.These limitations in using the Planar technology can be achieved with three-dimensional techniques Overcome interconnection. The arrangement of the functional levels one above the other allows parallel communication of this comm components with little effort electrically conductive connections on one level, and speed limits are also bordering interchip connections avoided.

Ein bekanntes Verfahren, dreidimensionale IC′s herzustellen, beruht darauf, über einer Ebene von Bauelementen eine weitere Halbleiterschicht (z. B. Silizium) abzuscheiden und diese über ein geeignetes Verfahren (z. B. lokale Erwärmung mittels Lasers) zu rekristallisieren und darin eine weitere Bauele­ menteebene zu realisieren. Auch diese Technik weist wesentli­ che Begrenzungen auf, die durch die thermische Belastung der unteren Ebene bei der Rekristallisierung und die durch Defek­ te begrenzte erreichbare Ausbeute gegeben sind.A known process for producing three-dimensional IC's relies on another over a level of components To deposit semiconductor layer (e.g. silicon) and this using a suitable method (e.g. local heating using Lasers) and recrystallize another component  to realize the middle level. This technique also shows essentials che limitations on by the thermal load of the lower level in the recrystallization and by defect te limited achievable yield are given.

Ein alternatives Verfahren von NEC stellt die einzelnen Baue­ lementeebenen getrennt voneinander her. Diese Ebenen werden auf wenige µm gedünnt und mittels wafer bonding miteinander verbunden. Die elektrischen Verbindungen werden in der Weise hergestellt, daß die einzelnen Bauelementeebenen auf der Vor­ der- und Rückseite mit Kontakten zur Interchip-Verbindung versehen werden. Dieses Verfahren hat folgende Nachteile und Einschränkungen: Die gedünnten Scheiben müssen auf der Vor­ derseite und auf der Rückseite in technischen Prozessen bear­ beitet werden (Lithographie mit Justierung durch die Halblei­ terscheibe). Das Testen auf Funktionstüchtigkeit der einzel­ nen Ebenen vor dem Zusammenfügen ist dadurch erschwert, daß bei diesem Verfahren in jeder Ebene einzelne Bauelemente, aber nicht vollständige Schaltungen realisiert werden. Durch das Dünnen der Scheiben bis auf die Funktionselemente entste­ hen SIO-ähnliche Bauelementestrukturen, so daß keine mit Standardtechnologien (z. B. Standard-CMOS) vorgefertigten Scheiben verwendet werden können.An alternative process from NEC provides the individual constructions element levels separately from each other. These levels will be thinned to a few µm and by means of wafer bonding with each other connected. The electrical connections are made in the way made that the individual component levels on the front the rear and back with contacts for interchip connection be provided. This method has the following disadvantages and Restrictions: The thinned slices must be on the front on the side and on the back in technical processes be processed (lithography with adjustment by the half lead disc). Testing the functionality of the individual NEN levels before joining is complicated by the fact that with this method, individual components in each level, but not complete circuits can be realized. By the slices are thinned down to the functional elements hen SIO-like component structures, so that none with Standard technologies (e.g. standard CMOS) pre-made Disks can be used.

In der EP 0 516 866 A1 ist ein für Halbleiterbauelemente vorgesehenes Substrat angegeben, das aus mehreren übereinander gestapelten Schichten mit vertikalen Leiterbahnen hergestellt wird. Diese vertikalen Leiterbahnen sind Metallstifte, die sich zur Ober- und Unterseite der betreffenden Schicht hin verdicken. Diese Metallstifte in zwei übereinander angeordneten Schichtlagen werden durch dazwischen angeordnete Kontakte, die auch als Abstandhalter fungieren, miteinander elektrisch leitend verbunden. In den einzelnen Schichtebenen sind horizontale Leiterbahnen vorgesehen, so daß sich durch die horizontale und vertikale Verbindung über mehrere Schichtebenen hinweg eine beliebig komplizierte Verdrahtung der verschiedenen Anschlußflächen ergibt. Im zweiten Absatz in Spalte 9 befindet sich ein Hinweis auf die Möglichkeit, auch aktive elektronische Funktionselemente in diesen Schichtstrukturen zu integrieren.EP 0 516 866 A1 describes one for semiconductor components provided substrate specified, which consists of several stacked layers with vertical Conductor tracks is produced. These vertical traces are metal pins that face the top and bottom of the Thicken the layer concerned. These metal pins in two layers are arranged one above the other Intermediate contacts that also act as spacers act, electrically connected to each other. In the individual layer levels are horizontal conductor tracks provided so that by the horizontal and vertical Any connection across several layer levels complicated wiring of the different pads results. The second paragraph in column 9 contains a  Indication of the possibility of also active electronic Integrate functional elements in these layer structures.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit einer für dreidimensionale Kontaktierung geeigneten, einfach herstellbaren und gegenüber bisherigen Verdrahtungen verbesserten Kontaktstrukturierung anzugeben.The object of the present invention is a manufacturing method for a semiconductor device with a suitable for three-dimensional contacting easy to manufacture and compared to previous wiring improved contact structuring specify.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This task is accomplished through a process with the Features of the claim 1 solved. Other configurations result from the dependent claims.

Bei dem durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Halbleiterbauelement weist die Kontaktstrukturierung Metallstifte auf, die mit zu kontaktierenden Bereichen einer auf der Oberseite eines Substrats ange­ ordneten Schichtstruktur mit Funktionselementen elektrisch leitend verbunden sind und das Substrat vollständig durchboh­ ren und die gegenüberliegende Unterseite des Substrates so weit überragen, daß eine elektrisch leitende Verbindung die­ ser Metallstifte mit Metallkontakten auf der Oberseite eines weiteren Halbleiterbauelementes möglich ist. Bei dem erfin­ dungsgemäßen Her­ stellungsverfahren können mit Standardtechnologien vorgefer­ tigte Scheiben verwendet werden. Es sind keine Eingriffe in die üblichen Basistechnologien nötig, da die für die verti­ kale Verbindung nötige Modifikation der Kontaktstrukturierung in Prozeßschritten am Schluß des Herstellungsprozesses vorge­ nommen wird. Die Herstellung der elektrischen Kontakte auf Vorder- und Rückseite des Bauelementes erfolgt ausschließlich durch Herstellungsverfahren, die von der Vorder- oder Ober­ seite des Bauelementes her vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist daher besonders dafür geeig­ net, komplexe Systeme zu realisieren mit hohem Aufwand an elektrischer Verbindung. Die einzelnen vertikal miteinander verbundenen Halbleiterebenen müssen keine reinen Bauelemen­ teebenen sein, sondern sind vorzugsweise ganze Schaltungsebe­ nen, die mit Standardtechnologien (z. B. CMOS, Bipolartechnik oder Speicher mit Mehrlagenverdrahtung) vorgefertigt werden können. Dadurch können die einzelnen Schaltungsebenen vor dem Zusammenfügen vertikal zueinander angeordneter Halbleiterbauelemente getestet werden, wodurch die Aus­ beute erhöht wird, weil nur funktionsfähige Komponenten mit­ einander kombiniert werden. Es ist auch möglich, Sensoren oder Aktoren in der Form von Halbleiterbauele­ menten herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren garantiert geringe Verlustleistung des Chips durch geringe Versorgungsspannung. Das hergestellte Bauelement ist planar (einschließlich MLV), um ein Verbinden der einzelnen Ebe­ nen mittels wafer bonding zu ermöglichen und keine spezielle und aufwendige nachträgliche Planarisierung zu erzwingen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht freie Plazierung der Inter-Layer-Verbindungen, verfügt über Standardverfahren der Mikroelektronik zur Herstellung der Verbindungen und ermöglicht ggf. die Verwendung spezieller Materialien, wie niedrig schmelzendes Metall, am Ende des Prozesses.In the manufactured by the inventive method Semiconductor component has the contact structuring Metal pins on which to be contacted Areas indicated on the top of a substrate  ordered layer structure with functional elements electrically are conductively connected and completely pierced the substrate ren and the opposite underside of the substrate so far surpass that an electrically conductive connection This metal pins with metal contacts on the top of a further semiconductor component is possible. With the inventor Her Positioning procedures can be carried out using standard technologies used washers. There is no interference in the usual basic technologies are necessary because the verti kale connection necessary modification of the contact structuring featured in process steps at the end of the manufacturing process is taken. The making of the electrical contacts The front and back of the component are made exclusively through manufacturing processes by the front or top side of the component forth. The invention Manufacturing process is therefore particularly suitable for this net to implement complex systems with great effort electrical connection. The individual vertically with each other connected semiconductor levels do not have to be pure building elements be levels, but are preferably entire circuit levels with standard technologies (e.g. CMOS, bipolar technology or memory with multi-layer wiring) can. This allows the individual circuit levels before Assemble vertically to each other Semiconductor devices are tested, which makes the Aus loot is increased because only functional components with can be combined. It is also possible to use sensors or actuators in the form of semiconductor devices manufacture elements. The method according to the invention guarantees low power dissipation of the Chips due to low supply voltage. The component produced is planar (including MLV) to connect the single level enable by means of wafer bonding and no special and to enforce complex post-planarization. The method according to the invention enables free placement of the inter-layer connections,  has standard microelectronic manufacturing processes of the connections and, if necessary, allows the use of special ones Materials, such as low melting metal, at the end of the Process.

Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dreidimensional integrierter Chips ist modular, d. h., daß die einzelnen Ebenen unabhängig von­ einander hergestellt, getestet und dann miteinander verbunden werden können. Als Einzelebenen kommen nicht nur CMOS-Schal­ tungsebenen in Frage, sondern auch in anderen Technologien hergestellte Schaltungsebenen, die den oben aufgezählten Ei­ genschaften des verwendeten Verfahrens entsprechend aufgebaut sind (z. B. Bipolar oder Speicher wie DRAM, SRAM oder nicht flüchtige Speicher). Es ist auch möglich, zwischen den Teil­ schaltungsebenen Ebenen ohne aktive Komponenten als reine Verdrahtungsebenen anzuordnen.The manufacturing method according to the invention of three-dimensionally integrated chips is modular, i. that is, the individual levels regardless of manufactured, tested and then connected to each other can be. Not only CMOS scarves come as individual levels levels in question, but also in other technologies manufactured circuit levels that the egg enumerated above Properties of the method used are constructed accordingly are (e.g. bipolar or memory such as DRAM, SRAM or not volatile memory). It is also possible between the part circuit levels without active components as pure Arrange wiring levels.

Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens anhand der Fig. 1 bis 13.The following is a description of exemplary embodiments of the manufacturing method according to the invention with reference to FIGS. 1 to 13.

Fig. 1 und 2 zeigen im Ausschnitt jeweils einen Querschnitt durch zwei vertikal miteinander verbundene, durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Halbleiterbauelemente. Fig. 1 and 2 show the segment each have a cross-section through two vertically connected to each other, produced by the present process semiconductor devices.

Fig. 3 bis 7 zeigen jeweils im Ausschnitt einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement nach verschiedenen Schritten eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. FIGS. 3 to 7 each show in cutting a cross section through a semiconductor device according to different steps of a manufacturing method of the invention.

Fig. 8 bis 13 zeigen jeweils Ausschnitte aus dem Querschnitt eines Halbleiterbauelementes nach verschiedenen Schritten einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Fig. 8 to 13 respectively show excerpts from the cross section of a semiconductor device according to different steps of another embodiment of a manufacturing method of the invention.

In Fig. 1 sind ausschnittweise im Querschnitt zwei vertikal zueinander angeordnete und elektrisch leitend miteinander verbundene Halbleiterbauelemente darge­ stellt. Es ist im Hinblick auf das Herstellungsverfahren be­ sonders vorteilhaft, wenn für das Bauelement ein dreilagiges Substrat verwendet wird. Bei diesem Substrat sind zwei Halbleiterschichten durch eine Isolatorschicht von­ einander getrennt. Es kann sich dabei z. B. um ein SOI- Substrat (silicon on insulator) handeln. Das Halbleiterbauelement trägt die Funktionselemente nur auf ei­ ner Seite, der Oberseite, des Substrates. Bei Verwendung von dreilagigen Substraten wird zweckmäßig die der Oberseite ge­ genüberliegende Halbleiterschicht vollständig abgetragen, so daß die Isolatorschicht auf der Unterseite freigelegt ist. Damit bei der vertikalen Verbindung verschiedener Halbleiter­ chips die Funktionselemente nicht durch die jeweils darunter befindliche Ebene beeinträchtigt werden, kann es vorteilhaft sein, wenn die Isolatorschicht wesentlich dicker ist als bei SOI-Substraten üblich. Es kann als Isolatorschicht z. B. eine dicke Oxidschicht vorgesehen sein, wobei das dreilagige Substrat mittels wafer bonding hergestellt sein kann. Bei Verwendung eines SOI-Substrates ist von dem oberen in Fig. 1 dargestellten Halbleiterbauelement nur die Isolatorschicht 22 und die dünne Siliziumschicht 21 übrig. Die Schicht 21 kann aber auch eine auf ein herkömmliches Substrat aufgewachsene Halbleiterschichtstruktur sein. Ebenso kann die Isolator­ schicht 22 eine entsprechend dickere Schicht eines mehrlagi­ gen Substrates sein. Die unterste Halbleiterschicht des Substrates ist bei dem unteren Halbleiterbauelement in Fig. 1 ausschnittweise als Trägerscheibe 20 eines SOI-Substrates dargestellt. In der Siliziumschicht 21 (oder allgemein einer Halbleiterschichtstruktur) ist als Beispiel in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 ein Feldeffekttransistor ausgebil­ det. Die Gate-Metallisierung 24 darüber ist ebenfalls einge­ zeichnet. Diese Schichtstruktur aus Halbleitermaterial kann einlagig oder mehrlagig sein. Verschiedene leitende Bereiche aus Halbleitermaterial können durch dazwischen angeordnete Isolationsbereiche 23 getrennt sein. Außerdem kann eine ein- oder ebenfalls mehrlagige Metallisierungsschichtstruktur vor­ handen sein. In Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber diese Metallisierungsschichtstruktur auf die Gate-Metallisierung 24 beschränkt. Zwischen dieser Schichtstruktur aus Halbleiter­ schicht und Metallisierungsebenen und der für die Leiterbah­ nen vorgesehene Ebene sind in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Dielektrikumschicht 25 und eine zweite Dielektrikum­ schicht 26 angeordnet. Die Leiterbahnen 10 sind durch eine dritte Dielektrikumschicht 9 voneinander isoliert. Auf den Leiterbahnen 10 befindet sich bei dem Beispiel der Fig. 1 ein Metallkontakt 12 in einer Deckschicht 11 aus Dielektrikum. Dieser Metallkontakt 12 kann z. B. einer elektrischen Kontak­ tierung mit einem über diesem Bauelement angeordneten weite­ ren Halbleiterbauelement dienen. Wie diese Kontaktierung in vertikaler Anordnung erfolgt, ist aus der Verbindung des obe­ ren Halbleiterbauelementes mit dem unteren Halbleiterbauele­ ment in Fig. 1 zu entnehmen. Elektrisch leitfähige Kontakt­ schichten aus Halbleitermaterial, weitere Leiterbahnen oder Metallkontakte in verschiedenen Metallisierungsebenen (in dem Beispiel der Fig. 1 eine Kontaktschicht des FET aus Silizium) werden durch senkrecht zur Substratoberseite verlaufende Me­ tallstifte 8 mit den Leiterbahnen 10 oder den Metallkontakten 12 verbunden. Diese Metallstifte 8 durchbohren das Substrat oder die von dem Substrat übrig gebliebene Isolatorschicht 22 und überragen deren Unterseite. An der Unterseite ist ein weiteres Bauelement derart angeordnet, daß beim Zusammenfügen der Chips die Enden der Metallstifte 8 elektrisch leitende Verbindungen mit den entsprechenden Metallkontakten 12′ des unteren Bauelementes eingehen. Das untere Bauelement ist ähn­ lich dem oberen aufgebaut. Auf einem SOI-Substrat 20, 21′, 22′ ist in der Siliziumschicht 21′ ein Feldeffekttransistor ausgebildet. Dieser Feldeffekttransistor ist elektrisch lei­ tend mit einer Leiterbahn 10′ durch einen entsprechenden Me­ tallstift 8′ verbunden. Die Ebene der Leiterbahnen 10′ ist von der Ebene der Siliziumschicht 21′ wieder durch Schichten aus Dielektrikum 26′ getrennt. Auf den Leiterbahnen 10′ sind die Metallkontakte 12′ für die vertikale leitende Verbindung aufgebracht. Die Deckschicht 11′ dient der Planarisierung der Oberfläche und erleichtert das vertikale Verbinden der beiden Halbleiterbauelemente. Da bei diesem Beispiel das untere Bau­ element als unterstes Bauelement vorgesehen ist, ist die Trä­ gerscheibe 20 des Substrates vorhanden und die Isolator­ schicht 22′ nicht von dem Metallstift 8′ durchbohrt.In Fig. 1, sections in cross section are two vertically arranged and electrically conductively interconnected semiconductor components Darge presents. With regard to the manufacturing process, it is particularly advantageous if a three-layer substrate is used for the component. In this substrate, two semiconductor layers are separated from one another by an insulator layer. It can be z. B. is a SOI substrate (silicon on insulator). The semiconductor component carries the functional elements only on one side, the upper side, of the substrate. When using three-layer substrates, the top of the opposite semiconductor layer is expediently completely removed, so that the insulator layer is exposed on the underside. So that the functional elements are not impaired by the level underneath in the vertical connection of different semiconductor chips, it can be advantageous if the insulator layer is significantly thicker than is customary with SOI substrates. It can be used as an insulator layer e.g. B. a thick oxide layer can be provided, wherein the three-layer substrate can be produced by means of wafer bonding. When using an SOI substrate, only the insulator layer 22 and the thin silicon layer 21 are left of the upper semiconductor component shown in FIG. 1. However, the layer 21 can also be a semiconductor layer structure grown on a conventional substrate. Likewise, the insulator layer 22 can be a correspondingly thicker layer of a multilayer substrate. The lowermost semiconductor layer of the substrate is shown in the lower semiconductor component in FIG. 1 in detail as a carrier disk 20 of an SOI substrate. In the silicon layer 21 (or generally a semiconductor layer structure), a field effect transistor is formed as an example in this exemplary embodiment of FIG. 1. The gate metallization 24 above is also drawn. This layer structure made of semiconductor material can be single-layer or multi-layer. Different conductive regions made of semiconductor material can be separated by insulation regions 23 arranged between them. In addition, a single-layer or also multi-layer metallization layer structure can be present. In Fig. 1 the sake of clarity, limited to this metallization to the gate metallization 24th In this exemplary embodiment, a first dielectric layer 25 and a second dielectric layer 26 are arranged between this layer structure composed of semiconductor layer and metallization levels and the level provided for the conductor tracks. The conductor tracks 10 are insulated from one another by a third dielectric layer 9 . In the example of FIG. 1, a metal contact 12 is located on the conductor tracks 10 in a cover layer 11 made of dielectric. This metal contact 12 can, for. B. an electrical contact tion with a arranged over this component wide ren semiconductor device. How this contacting takes place in a vertical arrangement can be seen from the connection of the upper semiconductor component with the lower semiconductor component in FIG. 1. Electrically conductive contact layers made of semiconductor material, further conductor tracks or metal contacts in different metallization levels (in the example of FIG. 1 a contact layer of the FET made of silicon) are connected to the conductor tracks 10 or the metal contacts 12 by metal pins 8 running perpendicular to the upper side of the substrate. These metal pins 8 pierce the substrate or the insulator layer 22 left over from the substrate and project beyond the underside thereof. On the underside, another component is arranged such that when the chips are joined, the ends of the metal pins 8 enter into electrically conductive connections with the corresponding metal contacts 12 'of the lower component. The lower component is constructed similarly to the upper one. On a SOI substrate 20 , 21 ', 22 ', a field effect transistor is formed in the silicon layer 21 '. This field effect transistor is electrically lei tend connected to a conductor 10 'by a corresponding Me tallstift 8 '. The level of the conductor tracks 10 'is separated from the level of the silicon layer 21 ' again by layers of dielectric 26 '. On the conductor tracks 10 ', the metal contacts 12 ' are applied for the vertical conductive connection. The cover layer 11 'serves to planarize the surface and facilitates the vertical connection of the two semiconductor components. Since in this example the lower construction element is provided as the lowest component, the carrier disk 20 of the substrate is present and the insulator layer 22 'is not pierced by the metal pin 8 '.

Analog zu der Darstellung in Fig. 1 sind in Fig. 2 aus­ schnittweise im Querschnitt zwei vertikal übereinandergesetz­ te Halbleiterbauelemente dargestellt. Auf einem Substrat 15, das eine einlagige Halbleiterscheibe sein kann oder die Isolator­ schicht oder Oxidschicht eines ursprünglich mehrlagigen Substrates sein kann, befindet sich eine Schichtstruktur mit Funktionselementen. Beispielhaft ist in Fig. 2 eine epitak­ tisch aufgewachsene Schichtstruktur für einen Feldeffekttran­ sistor mit einer darauf aufgebrachten Gate-Metallisierung eingezeichnet. Auf dem Substrat 15 und den darauf aufgebrach­ ten oder darin integrierten Funktionselementen befindet sich eine Zwischenschicht 13 aus Dielektrikum, in der eine oder mehrere Metallisierungsebenen mit Leiterbahnen aufgebracht oder eingebettet sind. In Fig. 2 sind eine obere Metallebene 1 sowie darunter weitere Metallebenen 2 eingezeichnet. Ein das Substrat 15 durchbohrender Metallstift 8 für eine leiten­ de Verbindung der Leiterbahn 3 mit einem vertikal darunter angeordneten Halbleiterbauelement ist von dem Substrat 15 und einem Anteil der Zwischenschicht 13 durch ein Dielektrikum 6 getrennt. Zwischen der Leiterbahn 3 und dem Metallstift 8 be­ findet sich eine leitende Passivierung 5, die bei der Her­ stellung des Metallstiftes 8 eine Kontamination des Substra­ tes 15 mit dem Metall der Leiterbahn 3 verhindert. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist ein weiterer Metallstift einge­ zeichnet. Beide Metallstifte sind mit den Metallkontakten 12′ eines darunter angeordneten weiteren Halbleiterbauelementes elektrisch leitend verbunden. Von diesem weiteren Halbleiter­ bauelement sind eine oberste Metallebene 1′ und darunter wei­ tere Metallebenen 2′ in einer Zwischenschicht 13′ eingezeich­ net. Eine Deckschicht 11′ aus Dielektrikum planarisiert die dem oberen Bauelement zugewandte Oberseite zwischen den Me­ tallkontakten 12′. Die Zwischenschicht 13 des oberen Halblei­ terbauelementes ist in dem dargestellten Beispiel mit einer Planarisierung 4 aus Dielektrikum eingeebnet. Auf der rechten Seite (s. Pfeil 19) befindet sich auf dem oberen Halbleiter­ bauelement ein Metallkontakt 12 auf der obersten Metallebene 1. Die Oberfläche ist mit einer Deckschicht 11 eingeebnet. Der Metallkontakt 12 ist aus einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Metall der Leiterbahnen 1. Dieser Me­ tallkontakt 12 dient einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem darüber angeordneten Metallstift eines weiteren vertikal zu verbindenden Halbleiterbauelementes. Das Metall des Metallkontaktes 12 hat einen niedrigeren Schmelzpunkt, weil die leitende Verbindung zwischen Metallkontakt 12 und Metallstift 8 durch Erwärmen hergestellt wird und die Reakti­ onstemperatur dabei so niedrig bleiben soll, daß die Leiter­ bahnen 1, 2, 3 und restlichen Metallisierungen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Bei Leiterbahnen aus Aluminium kann der Metallkontakt 12 z. B. AuIn sein.Analogously to the illustration in FIG. 1, two vertically superimposed semiconductor components are shown in FIG . A layer structure with functional elements is located on a substrate 15 , which can be a single-layer semiconductor wafer or the insulator layer or oxide layer of an originally multi-layer substrate. An epitaxially grown layer structure for a field effect transistor with an applied gate metallization is shown in FIG. 2 as an example. On the substrate 15 and the functional elements applied thereon or integrated therein there is an intermediate layer 13 made of dielectric, in which one or more metallization levels with conductor tracks are applied or embedded. An upper metal level 1 and further metal levels 2 below it are shown in FIG. 2. A metal pin 8 piercing the substrate 15 for a conductive connection of the conductor track 3 with a semiconductor component arranged vertically below it is separated from the substrate 15 and a portion of the intermediate layer 13 by a dielectric 6 . Between the conductor track 3 and the metal pin 8 there is a conductive passivation 5 , which prevents contamination of the substrate 15 with the metal of the conductor track 3 in the position of the metal pin 8 . On the right side of Fig. 2, another metal pin is drawn. Both metal pins are electrically conductively connected to the metal contacts 12 'of a further semiconductor component arranged underneath. Of this further semiconductor device are a top metal level 1 'and below it tere metal levels 2 ' in an intermediate layer 13 'is drawn. A cover layer 11 'made of dielectric planarizes the upper component facing the top between the metal contacts 12 '. The intermediate layer 13 of the upper semiconductor component is leveled in the example shown with a planarization 4 made of dielectric. On the right side (see arrow 19 ) there is a metal contact 12 on the uppermost metal level 1 on the upper semiconductor component. The surface is leveled with a cover layer 11 . The metal contact 12 is made of a metal with a lower melting point than the metal of the conductor tracks 1 . This Me tallkontakt 12 serves an electrically conductive connection with a metal pin arranged above another vertically to be connected semiconductor device. The metal of the metal contact 12 has a lower melting point because the conductive connection between the metal contact 12 and the metal pin 8 is made by heating and the reaction temperature should remain so low that the conductors 1 , 2 , 3 and the remaining metallizations are not affected thereby . With conductor tracks made of aluminum, the metal contact 12 z. B. Be AuIn.

Die Details des Bauelements der Fig. 1 werden nach­ folgend anhand der Beschreibung eines Herstellungsverfahrens näher erläutert. Als Ausgangsmaterial kann z. B. ein SOI- Substrat mit einer maximal 100 nm dicken Siliziumschicht 21 auf einer Isolatorschicht 22 (z. B. Oxid) auf einer Träger­ scheibe 20 (z. B. Silizium) verwendet werden. Ein derartiges SOI-Substrat kann mit bekannten Verfahren wie Waferbonding oder SIMOX hergestellt werden. In der Siliziumschicht 21 wer­ den die Funktionselemente (die aktiven Komponenten dieses Bauelementes) in einer Technologie für niedrige Verlustlei­ stungen, wie z. B. SOI-CMOS, für vollständig verarmte (fully depleted) MOSFET′s hergestellt. Die einzelnen Funktionsele­ mente wie z. B. diese Feldeffekttransistoren werden durch Isolationsbereiche 23 voneinander getrennt. Diese Isolations­ bereiche 23 werden z. B. hergestellt, indem die Silizium­ schicht 21 zwischen den Funktionselementen entfernt wird und diese Bereiche mit einem Oxid aufgefüllt werden. Es kann statt dessen eine lokale Oxidation dieser Bereiche oder eine Isola­ tionsimplantierung vorgenommen werden. Eine erforderliche Do­ tierung der Funktionselemente durch Ionenimplantation, z. B. zur Einstellung der Einsatzspannung für MOSFET′s, kann an­ schließend erfolgen. Das Dielektrikum für die Isolation des Gates bei dem MOSFET kann z. B. als thermisches Oxid mittels RTP (Rapid Thermal Processing) erzeugt werden. Erforderliche Metallisierungen, wie z. B. die in Fig. 3 eingezeichnete Ga­ te-Metallisierung 24, aus z. B. dotiertem Polysilizium oder Metall oder Metallsilizid werden anschließend aufgebracht. Nach der Strukturierung des Gates können erneut Dotierungen eindiffundiert werden, um die Bereiche für Source und Drain mittels Ionenimplantation und nachfolgender Aktivierung (Ausheilen) herzustellen. Entsprechend werden auch andere Funktionselemente unter Anwendung der zur Verfügung stehenden Basistechnologie hergestellt. Zusätzlich können auch Halblei­ terschichten epitaktisch aufgewachsen werden. In dem ersten Abschnitt des Herstellungsverfahrens wird auf diese Weise ei­ ne Schichtstruktur auf der Oberseite des Substrates hergestellt. Diese Schichtstruktur enthält die aktiven Gebie­ te mit den Funktionselementen und eine oder mehrere Kontak­ tierungsebenen. Diese Kontaktierungsebenen können z. B. durch Kontaktschichten aus Halbleitermaterial, das hoch für guten niederohmigen Metall-Halbleiter-Kontakt dotiert ist, oder durch eine Metallebene mit durch Dielektrika voneinander iso­ lierten Leiterbahnen oder durch einzeln aufgebrachte Metall­ kontakte gebildet sein. Zur Vereinfachung ist bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nur ein MOSFET in dieser Schichtstruktur einge­ zeichnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt eine erste Dielektrikum­ schicht 25 ganzflächig aufgebracht. In Fig. 4 sind zwei ver­ schiedene Anordnungen für die Metallstifte der herzustellen­ den Kontaktstrukturierung mit einem linken Pfeil 18 und einem rechten Pfeil 19 bezeichnet. Die Bereiche für den herzu­ stellenden Metallstift werden jeweils ausgeätzt. Dabei ist in dem rechten Beispiel (rechter Pfeil 19) in Fig. 4 das Dielektrikum der ersten Dielektrikumschicht 25, des Isola­ tionsbereiches 23 und der Isolatorschicht 22 wegzuätzen. Es wird dann das Material der Trägerscheibe 20 (z. B. Silizium) wie eingezeichnet ausgeätzt. In dem links gezeichneten Bei­ spiel (linker Pfeil 18) wird bei Verwendung selektiver Ätzen für das Oxid oder sonstige Material der Dielektrikumschichten und für das Silizium oder sonstige Halbleitermaterial der aktiven Gebiete und der Trägerscheibe 20 abwechselnd jeweils ein anderes Ätzmittel eingesetzt. Die Trägerscheibe 20 wird jeweils so ausgeätzt, wie für die Länge des aus dem später gedünnten Substrat ragenden Metallstiftes vorgesehen ist. Die ausgeätzten Bereiche werden dann mit Metall 8 (s. Fig. 5) gefüllt, was z. B. durch ganzflächige Abscheidung des Metal­ les (z. B. Wolfram) mittels CVD und Zurückätzen des Metalles auf der Oberfläche geschehen kann. Dann wird eine zweite Di­ elektrikumschicht 26 ganz flächig abgeschieden und planari­ siert. Diese Planarisierung geschieht z. B. durch Abscheiden einer planarisierenden Hilfsschicht (wie z. B. spin-on glass) und Rückätzen oder durch chemisch-mechanisches Polieren (chemical mechanical polishing). In diese zweite Dielek­ trikumschicht 26 werden dann Öffnungen 14 hergestellt ober­ halb des eingebrachten Metalles 8.The details of the component in FIG. 1 are explained in more detail below with the aid of the description of a manufacturing method. As a starting material z. B. an SOI substrate with a maximum 100 nm thick silicon layer 21 on an insulator layer 22 (z. B. oxide) on a carrier disk 20 (z. B. silicon) can be used. Such an SOI substrate can be produced using known methods such as wafer bonding or SIMOX. In the silicon layer 21 who the functional elements (the active components of this component) in a technology for low loss performance, such as. B. SOI-CMOS, made for fully depleted (fully depleted) MOSFET's. The individual functional elements such. B. these field effect transistors are separated from one another by isolation regions 23 . This isolation areas 23 are z. B. produced by the silicon layer 21 between the functional elements is removed and these areas are filled with an oxide. Instead, a local oxidation of these areas or an isolation implantation can be carried out. A required Do dation of the functional elements by ion implantation, for. B. for setting the threshold voltage for MOSFETs, can be done at closing. The dielectric for the isolation of the gate in the MOSFET z. B. as thermal oxide using RTP (Rapid Thermal Processing). Required metallizations, such as. B. the drawn in Fig. 3 Ga te metallization 24 , z. B. doped polysilicon or metal or metal silicide are then applied. After structuring the gate, dopings can be diffused again in order to produce the regions for source and drain by means of ion implantation and subsequent activation (annealing). Accordingly, other functional elements are manufactured using the available basic technology. In addition, semiconductor layers can also be grown epitaxially. In the first section of the production process, a layer structure is produced in this way on the top of the substrate. This layer structure contains the active areas with the functional elements and one or more contact levels. These contact levels can e.g. B. by contact layers made of semiconductor material which is highly doped for good low-resistance metal-semiconductor contact, or by a metal level with interconnects iso-lined by dielectrics or by individually applied metal contacts. For simplification, only one MOSFET is shown in this layer structure in the exemplary embodiment. As shown in FIG. 3, a first dielectric layer 25 is applied over the entire area in a subsequent process step. In Fig. 4, two different arrangements for the metal pins of the manufacture of the contact structure with a left arrow 18 and a right arrow 19 are designated. The areas for the metal pin to be manufactured are each etched out. In the example on the right (right arrow 19 ) in FIG. 4, the dielectric of the first dielectric layer 25 , the insulation region 23 and the insulator layer 22 is to be etched away. The material of the carrier disk 20 (eg silicon) is then etched out as shown. In the example shown on the left (left arrow 18 ), when using selective etching for the oxide or other material of the dielectric layers and for the silicon or other semiconductor material of the active regions and the carrier disk 20 , a different etchant is used alternately. The carrier disk 20 is in each case etched out in the manner intended for the length of the metal pin protruding from the substrate which will be thinned later. The etched areas are then filled with metal 8 (see FIG. 5). B. by full-surface deposition of the metal les (z. B. tungsten) by means of CVD and etching back of the metal on the surface. Then a second dielectric layer 26 is completely deposited and planarized. This planarization happens e.g. B. by depositing a planarizing auxiliary layer (such as spin-on glass) and etching back or by chemical mechanical polishing (chemical mechanical polishing). In this second dielectric layer 26 openings 14 are then made above half of the metal 8th

Die Öffnungen 14 in der zweiten Dielektrikumschicht 26 werden ebenfalls mit Metall aufgefüllt. Auf der zweiten Dielektri­ kumschicht 26 wird eine Metallebene hergestellt, die z. B. Leiterbahnen oder einzelne Metallkontakte enthält. Die zweite Dielektrikumschicht 26 definiert dabei den Abstand dieser Me­ tallebene von den aktiven Gebieten. Die Metallstifte 8 sind entsprechend bis zur Oberfläche der zweiten Dielektrikum­ schicht 26 verlängert. Zusätzlich zu den eingezeichneten Öff­ nungen 14, die den unteren Teil der herzustellenden Metall­ stifte 8 freilegen, können weitere Öffnungen vorgesehen sein, um einzelne Bereiche der Schichtstruktur von oben kontaktie­ ren zu können. Da für das Halbleiterbauele­ ment primär die Kontaktstrukturierung mit Metallstiften 8 maßgeblich ist, sind weitere Kontaktierungen in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Auf der zweiten Dielektrikumschicht 26 werden z. B. die Leiterbahnen 10 wie in Fig. 6 gezeichnet so aufgebracht und strukturiert, daß sie wie vorgesehen mit dem Metall in den Kontaktlöchern (in diesem Beispiel die Metallstifte 8) in elektrisch leiten­ der Verbindung sind. Zwischen den Leiterbahnen 10 wird eine dritte Dielektrikumschicht 9 zur Isolation und Planarisierung aufgebracht. Diese dritte Dielektrikumschicht 9 kann auch zu­ erst auf die zweite Dielektrikumschicht 26 aufgebracht und strukturiert werden. Die für die Leiterbahnen 10 vorgesehenen Bereiche werden aus der dritten Dielektrikumschicht 9 ent­ fernt. Diese Öffnungen der dritten Dielektrikumschicht 9 wer­ den dann wie bei der Herstellung der Metallstifte 8 mit Me­ tall gefüllt, was auch hier durch selektive CVD-Abscheidung (z. B. von Wolfram auf einer Haftschicht) oder durch ganzflä­ chige Abscheidung und Rückätzung mittels RIE (reactive ion etching) oder chemical mechanical polishing geschehen kann. Es können dann weitere Dielektrikumschichten aufgebracht und strukturiert werden, entsprechend der Anzahl der erforderli­ chen Metallisierungsebenen. Auf diese Weise können mehrere Ebenen von Leiterbahnen und Metallkontakten übereinander an­ geordnet werden, die jeweils durch dazwischen befindliche Dielektrikumschichten voneinander getrennt sind. Diese Die­ lektrikumschichten können in den Bereichen der Metallstifte 8 auch jeweils mit Metall weiter aufgefüllt werden, so daß die Metallstifte 8 bis zu weiter oben angeordneten Metallebenen verlängert werden können. Alternativ dazu ist es möglich, ei­ ne weiter oben angeordnete Metallebene mit einem Metallstift der erfindungsgemäßen Kontaktstrukturierung zu versehen, wie anhand des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 weiter unten be­ schrieben wird. In Fig. 6 ist zusätzlich eine Deckschicht 11 aus Dielektrikum mit einem darin befindlichen Metallkontakt 12 auf der Oberseite eingezeichnet. Dieser Metallkontakt 12 kann z. B. mit üblicher Fotomaskentechnik aufgebracht werden. Statt dessen kann die Deckschicht 11 zuerst ganzflächig auf­ gebracht und strukturiert werden. Das Metall des Metallkon­ taktes 12 wird dann durch Aufdampfen oder Sputtern aufge­ bracht. Dabei wird ein Metall mit einem gegenüber dem Metall der Leiterbahnen niedrigeren Schmelzpunkt aufgebracht. Der Metallkontakt 12 dient einer Verbindung mit einem ent­ sprechenden Metallstift eines weiteren Bau­ elementes, das vertikal zu diesem Bauelement angeordnet wird. Eine Verbindung dieses weiteren Metallstiftes 8 mit dem Me­ tallkontakt 12 geschieht durch Erwärmung. Damit die Reaktionstemperatur für diese vertikale Verbindung der Kon­ taktstrukturen ausreichend gering sein kann, damit die Bela­ stung für die vorhandenen Leiterbahnen und Metallisierungen gering gehalten wird, wird für den Metallkontakt 12 ein Me­ tall mit niedrigerem Schmelzpunkt vorgesehen. Bei Leiterbah­ nen aus Aluminium kann das Metall des Metallkontaktes 12 z. B. AuIn sein. Überschüssiges Metall, Material der Maske oder im Lift-off-Verfahren verwendete Materialien werden entfernt. Eine Haftschicht 16 und eine Trägerscheibe 17 werden wie in Fig. 7 gezeigt aufgebracht. Die Trägerscheibe 17 dient der Stabilisierung des Bauelementes. Das Substrat wird dann von der Rückseite gedünnt, was bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch geschieht, daß das Halbleitermaterial (Silizium) der Trägerscheibe 20 selektiv zu dem Material (Oxid) der Isola­ torschicht 22 entfernt wird. Das geschieht z B. durch naßchemisches Rückätzen. Es ergibt sich die Struktur, die in Fig. 7 dargestellt ist. Die Halbleiterscheibe wird mit dieser Stabilisierungsschicht aus Haftschicht 16 und Trägerscheibe 17 in Chips zerteilt. Die einzelnen Chips werden auf einen vorbereiteten ersten Chip oder auf einen Stapel mehrerer Chips justiert und bei erhöhter Temperatur mit Druck aufein­ ander befestigt. Dabei gehen die einzelnen Metallkontakte 12 und Metallstifte 8 aufeinander je eine Verbindung ein. Es ist auch möglich, die Verbindung vor dem Zerteilen der Chips durchzuführen. In diesem Falle ist aber keine Vorselektion funktionsfähiger Chips und damit eine Ausbeuteerhöhung mög­ lich. Bevor auf der Oberseite des Bauelementes ein weiteres Halbleiterbauelement vertikal kontaktiert wird, werden die Haftschicht 16 und die Trägerscheibe 17 darauf entfernt.The openings 14 in the second dielectric layer 26 are also filled with metal. On the second dielectric layer 26 , a metal layer is produced which, for. B. contains conductor tracks or individual metal contacts. The second dielectric layer 26 defines the distance of this metal plane from the active areas. The metal pins 8 are correspondingly extended to the surface of the second dielectric layer 26 . In addition to the indicated openings 14 , which expose the lower part of the metal pins 8 to be produced, further openings can be provided in order to be able to contact individual areas of the layer structure from above. Since the contact structuring with metal pins 8 is primarily decisive for the semiconductor component, further contacts are not shown in the figures for the sake of clarity. On the second dielectric layer 26 z. B. the conductor tracks 10 as shown in Fig. 6 applied and structured so that they are as intended with the metal in the contact holes (in this example, the metal pins 8 ) in electrical conduct the connection. A third dielectric layer 9 is applied between the conductor tracks 10 for insulation and planarization. This third dielectric layer 9 can also first be applied and structured on the second dielectric layer 26 . The areas provided for the conductor tracks 10 are removed from the third dielectric layer 9 . These openings in the third dielectric layer 9 are then filled with metal as in the production of the metal pins 8 , which is also achieved here by selective CVD deposition (e.g. of tungsten on an adhesive layer) or by full-surface deposition and etching back using RIE ( reactive ion etching) or chemical mechanical polishing can be done. Further dielectric layers can then be applied and structured in accordance with the number of metallization levels required. In this way, several levels of conductor tracks and metal contacts can be arranged one above the other, which are separated from one another by dielectric layers located between them. These dielectric layers can also be filled with metal in the areas of the metal pins 8 , so that the metal pins 8 can be extended to metal levels arranged further up. Alternatively, it is possible to provide a metal level arranged further up with a metal pin of the contact structuring according to the invention, as will be described below with reference to the exemplary embodiment in FIG. 2. In FIG. 6, an overcoat layer 11 is additionally drawn from a dielectric having therein a metal contact 12 on the top. This metal contact 12 can, for. B. can be applied with conventional photomask technology. Instead, the cover layer 11 can first be applied and structured over the entire surface. The metal of the Metallkon clock 12 is then brought up by vapor deposition or sputtering. A metal with a lower melting point than the metal of the conductor tracks is applied. The metal contact 12 is used to connect a corresponding metal pin of a further construction element, which is arranged vertically to this component. A connection of this further metal pin 8 with the Me tallkontakt 12 is done by heating. So that the reaction temperature for this vertical connection of the contact structures can be sufficiently low so that the load for the existing conductor tracks and metallizations is kept low, a metal with a lower melting point is provided for the metal contact 12 . In the case of conductor tracks made of aluminum, the metal of the metal contact 12 can, for. B. Be AuIn. Excess metal, mask material or materials used in the lift-off process are removed. An adhesive layer 16 and a carrier disk 17 are applied as shown in FIG. 7. The carrier disk 17 serves to stabilize the component. The substrate is then thinned from the back, which is done in this embodiment in that the semiconductor material (silicon) of the carrier wafer 20 is selectively removed to the material (oxide) of the insulator layer 22 . This is done, for example, by wet chemical etching back. The structure shown in FIG. 7 results. The semiconductor wafer is divided into chips with this stabilization layer composed of adhesive layer 16 and carrier wafer 17 . The individual chips are adjusted to a prepared first chip or to a stack of several chips and fastened to one another at elevated temperature with pressure. The individual metal contacts 12 and metal pins 8 each make a connection to one another. It is also possible to make the connection before the chips are cut. In this case, however, no preselection of functional chips and thus an increase in yield is possible. Before a further semiconductor component is contacted vertically on the upper side of the component, the adhesive layer 16 and the carrier disk 17 thereon are removed.

In einem Stapel mehrerer übereinander angeordneter Halbleiterbauelemente sind für die unterste Ebene nur Metallkontakte auf der Oberseite zu erzeugen und das Substrat braucht nicht gedünnt zu werden. Die oberste Ebene wird nur mit Metallstiften 8 versehen, d. h. die Kontaktstrukturierung besitzt keine Metallkontak­ te 12 auf der Oberseite. Die dazwischen angeordneten Halblei­ terbauelemente besitzen jeweils eine Kontaktstrukturierung mit Metallkontakten auf der Oberseite und aus dem gedünnten Substrat ragenden Metallstiften an der Unterseite.In a stack of a plurality of semiconductor components arranged one above the other, only metal contacts have to be produced on the top level for the lowest level and the substrate need not be thinned. The top level is only provided with metal pins 8 , ie the contact structure has no metal contacts 12 on the top. The semiconductor components arranged in between each have a contact structure with metal contacts on the top and metal pins protruding from the thinned substrate on the bottom.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch Halblei­ terbauelemente ohne aktive Komponenten, d. h. ohne Funkionse­ lemente, realisieren. Derartige Halbleiterbauelemente dienen dann ausschließlich der leitenden Verbindung zwischen verti­ kal zueinander angeordneten weiteren Bauelementen. Es sind auch Kombinationen mit weiteren Technologien wie die Techno­ logien zur Herstellung von Bipolartransistoren und Speichern möglich. Zur Herstellung entsprechender Bauelemente sind Schichtstrukturen für diese entsprechenden Bauelemente zu realisieren und dann mit der Kontaktstruk­ turierung wie beschrieben zu versehen.The method according to the invention can also be used for semi-lead terbauelemente without active components, d. H. without functions elements, realize. Such semiconductor devices are used then only the conductive connection between verti cal other components arranged to each other. There are also combinations with other technologies such as techno logic for the production of bipolar transistors and memories possible. For the manufacture of corresponding components Layer structures for these corresponding components realize and then with the contact structure turation as described.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird von einem Substrat mit einer Schichtstruktur und z. B. mehreren Metal­ lisierungsebenen (z. B. CMOS mit Mehrlagenverdrahtung) und mit Passivierung (z. B. Oxid, Nitrid), bei dem die Passivie­ rung über Testpads geöffnet ist, um eine Selektion zur Aus­ beuteerhöhung vornehmen zu können, ausgegangen. In Fig. 8 ist als Beispiel auf dem Substrat 15 eine Schichtfolge 21 aus Halbleitermaterial zur Ausbildung eines FET mit Gate-Metalli­ sierung 24 eingezeichnet. In einer Zwischenschicht 13, die mehrlagig sein kann, ist mindestens eine Metallisierungsebene ausgebildet. In Fig. 8 befindet sich eine oberste Metallebene 1 über weiteren Metallebenen 2. Es kann sich um einzelne Kon­ takte oder Leiterbahnen handeln. Eine untere dieser weiteren Metallebenen 2 ist bereits mit einem Metallstift 8 der Kontaktstrukturierung versehen. Dieser Metall­ stift 8 kann z. B. wie in dem vorhergehenden Ausführungsbei­ spiel hergestellt sein. Bei dem jetzt beschriebenen Herstel­ lungsverfahren wird ein weiterer Metallstift nachträglich hergestellt, mit dem eine bereits vorhandene noch zu kontak­ tierende Metallebene 3 in die Kontaktstruk­ turierung mit einbezogen wird. Falls die Oberfläche des Bau­ elementes keine ausreichende Planarität aufweist, wird auf die Zwischenschicht 13 eine Planarisierung 4 aus Dielektrikum (z. B. mittels PECVD abgeschiedenes Oxid) aufgebracht. Ggf. ist dazu eine planarisierende Rückätzung erforderlich. Ausge­ hend von der Struktur der Fig. 8 wird auf der linken Seite (Pfeil 18) der Metallstift 8 für die vertikale Kontaktierung hergestellt. Dazu wird eine Maske z. B. in Fototechnik aufge­ bracht und die Zwischenschicht 13 ggf. einschließlich der Passivierung 4 innerhalb der Maskenöffnung selektiv zu dem Metall der zu kontaktierenden Metallebene 3 entfernt. Das Me­ tall wird dann selektiv zu dem Material der Zwischenschicht 13 ebenfalls geätzt. Man erhält so den oberen Teil des für den Metallstift vorgesehenen zylindrischen Bereiches. Dessen Innenseite wird mit einer Passivierung 5 (s. Fig. 9) versehen (z. B. elektrisch leitend dotiertes Polysilizium), um in nachfolgenden Verfahrensschritten das Halbleitermaterial (Silizium) des Substrates 15 gegen eine Kontamination mit Me­ tall aus der zu kontaktierenden Metallebene 3 zu schützen. Die Passivierung 5 wird auf der Oberfläche der Zwischen­ schicht 13 bzw. der Planarisierung 4 und auf dem Boden des geätzten Bereiches durch anisotrope Ätzung entfernt. Das Ma­ terial (z. B. Oxid) der Zwischenschicht 13 wird anisotrop und selektiv zu dem Silizium des Substrates 15 bis zu der Ober­ seite des Substrates 15 geätzt. Danach erfolgt die Ätzung des Substrates 15 bis auf eine definierte Tiefe, die sich aus der vorgesehenen Restdicke des Substrates 15 und der Länge des aus der Unterseite des Substrates später herausragenden An­ teiles des Metallstiftes ergibt. Wie in Fig. 10 dargestellt, wird in die geätzte Öffnung ein Dielektrikum 6 abgeschieden (z. B. Oxid mittels PECVD) und anisotrop auf der Oberfläche und auf dem Boden des ausgeätzten Bereiches entfernt. Dieses Dielektrikum 6 wird dann entsprechend Fig. 11 im Bereich der zu kontaktierenden Metallebene 3 entfernt. Das kann z. B. dadurch erfolgen, daß die geätzte Öffnung teilweise, d. h. bis zu einer Höhe unterhalb der zu kontaktierenden Metall­ ebene 3 mit einer Maske 7 z. B. aus Lack gefüllt wird und mit einer isotropen Ätzung das Material, z. B. Oxid, dieses Di­ elektrikums 6 in dem oberhalb dieser Maske 7 befindlichen Be­ reich entfernt wird. Anschließend wird diese Maske 7 eben­ falls entfernt. Wie in Fig. 11 dargestellt befindet sich das Dielektrikum 6 im unteren Bereich der geätzten Öffnung als Isolation des herzustellenden Metallstiftes 8 gegenüber dem Material des Substrates 15 und der darauf befindlichen Schichtstruktur. Der Kontakt des Metallstiftes 8 mit der zu kontaktierenden Metallebene 3 wird durch die elektrisch lei­ tende Passivierung 5, die von dem Dielektrikum 6 freigelegt ist, ermöglicht. Die geätzte Öffnung wird dann mit dem Metall des Metallstiftes 8 gefüllt, was z. B. durch ganzflächige Ab­ scheidung von Wolfram mittels CVD und Zurückätzen des Wolf­ rams auf der Oberfläche erfolgen kann.In the embodiment of FIG. 2, a substrate with a layer structure and z. B. several metal liza on levels (z. B. CMOS with multilayer wiring) and with passivation (z. B. oxide, nitride), in which the passivation tion is open via test pads to make a selection to increase the prey, can be made. In Fig. 8, a layer sequence 21 made of semiconductor material to form an FET with gate metallization 24 is shown as an example on the substrate 15 . At least one metallization level is formed in an intermediate layer 13 , which can be multilayered. In FIG. 8, a top metal layer 1 is located on another metal Levels 2. It can be individual contacts or conductor tracks. A lower of these further metal levels 2 is already provided with a metal pin 8 of the contact structuring. This metal pin 8 can, for. B. as in the previous game Ausführungsbei. In the manufacturing process now described, a further metal pin is subsequently manufactured, with which an already existing metal level 3 to be contacted is included in the contact structure. If the surface of the component does not have sufficient planarity, a planarization 4 made of dielectric (for example oxide deposited by means of PECVD) is applied to the intermediate layer 13 . Possibly. a planarizing etchback is required. Based on the structure of FIG. 8, the metal pin 8 for vertical contacting is produced on the left side (arrow 18 ). For this, a mask z. B. brought up in photo technology and the intermediate layer 13 optionally including the passivation 4 within the mask opening selectively removed to the metal of the metal level 3 to be contacted. The Me tall is then selectively etched to the material of the intermediate layer 13 also. The upper part of the cylindrical area provided for the metal pin is thus obtained. Its inside is provided with a passivation 5 (see FIG. 9) (e.g. electrically conductive doped polysilicon) in order to protect the semiconductor material (silicon) of the substrate 15 against contamination with metal from the metal plane 3 to be contacted in subsequent process steps to protect. The passivation 5 is removed on the surface of the intermediate layer 13 or the planarization 4 and on the bottom of the etched area by anisotropic etching. The material (e.g. oxide) of the intermediate layer 13 is anisotropically and selectively etched to the silicon of the substrate 15 up to the upper side of the substrate 15 . Then the etching of the substrate 15 takes place to a defined depth, which results from the intended residual thickness of the substrate 15 and the length of the part of the metal pin which later protrudes from the underside of the substrate. As shown in FIG. 10, a dielectric 6 is deposited in the etched opening (eg oxide by means of PECVD) and removed anisotropically on the surface and on the bottom of the etched area. This dielectric 6 is then removed in accordance with FIG. 11 in the area of the metal level 3 to be contacted. That can e.g. B. done in that the etched opening partially, ie up to a height below the metal to be contacted level 3 with a mask 7 z. B. is filled with lacquer and with an isotropic etching the material, for. B. oxide, this Di electrikums 6 in the area located above this mask 7 Be removed. Then this mask 7 is also removed if so. As shown in FIG. 11, the dielectric 6 is located in the lower region of the etched opening as insulation of the metal pin 8 to be produced from the material of the substrate 15 and the layer structure thereon. The contact of the metal pin 8 with the metal level 3 to be contacted is made possible by the electrically conductive passivation 5 , which is exposed by the dielectric 6 . The etched opening is then filled with the metal of the metal pin 8 , which z. B. by full-surface deposition of tungsten by means of CVD and etching back of the Wolf ram on the surface.

Nachdem die Kontaktstrukturierung aus Me­ tallstiften 8 im unteren Bereich des Bauelementes hergestellt ist, wie in Fig. 12 dargestellt, werden die Metallkontakte 12 auf der Oberseite für die vertikale Kontaktierung mit Metall­ stiften weiterer Bauelemente hergestellt. Die obere Metall­ ebene 1 wird im rechten Bereich der Fig. 12 (s. Pfeil 19) mit einem derartigen Metallkontakt 12 versehen. Dazu kann z. B. eine Deckschicht 11 aus Dielektrikum ganz flächig abgeschieden und planarisiert werden. Mit den üblichen Verfahren für die Herstellung von Metallkontakten wie Fototechnik und Lift-off- Technik wird dann die Herstellung fortgesetzt. Das Material der Deckschicht 11 wird im Bereich des herzustellenden Me­ tallkontaktes 12 entfernt und das Metall durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht. Es wird wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel Metall mit relativ zu den Leiterbahnen niedrigerem Schmelzpunkt aufgebracht. Die Masken und über­ schüssiges Metall auf der Oberfläche werden entfernt. Die planare Oberseite kann durch Aufbringen einer Haftschicht 16 und einer Trägerscheibe 17 stabilisiert werden.After the contact structuring is made of metal pins 8 in the lower region of the component, as shown in FIG. 12, the metal contacts 12 are made on the top for vertical contacting with metal pins of other components. The upper metal level 1 is provided in the right area of FIG. 12 (see arrow 19 ) with such a metal contact 12 . For this, e.g. B. a cover layer 11 made of dielectric can be completely deposited and planarized. The production is then continued with the usual methods for the production of metal contacts such as photographic technology and lift-off technology. The material of the cover layer 11 is removed in the region of the metal contact 12 to be produced and the metal is applied by vapor deposition or sputtering. As in the previous exemplary embodiment, metal is applied with a lower melting point relative to the conductor tracks. The masks and excess metal on the surface are removed. The planar upper side can be stabilized by applying an adhesive layer 16 and a carrier disk 17 .

Das Substrat 15 wird dann von der Rückseite gedünnt, indem das Halbleitermaterial rückgeätzt wird, z. B. durch chemisch- mechanisches Polieren (CMP), bis die unteren Spitzen der Me­ tallstifte 8 freigelegt sind. Daß dieser Zustand erreicht ist, kann z. B. daran erkannt werden, daß sich die Reibung bei dem chemisch-mechanischen Polieren verändert. Das Materi­ al des Substrates 15 wird dann noch selektiv zu den Metall­ stiften 8 weiter zurückgeätzt, bis die Enden der Metallstifte 8 in der vorgesehenen Weise über die Unterseite des Substra­ tes 15 hinausragen (s. Fig. 13). Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel kann dieser letzte Verfahrensschritt dadurch verein­ facht sein, daß ein mehrlagiges Substrat verwendet wird. Zwi­ schen einer mit der Schichtstruktur versehenen oberen Halb­ leiterschicht und der eigentlichen Trägerscheibe aus Halblei­ termaterial befindet sich eine Zwischenschicht (z. B. Oxid), bezüglich der das Halbleitermaterial (z. B. Silizium) der Trägerscheibe selektiv geätzt werden kann. Die Metallstifte 8 werden dann so weit in die Trägerscheibe hineinragend herge­ stellt, daß in dem letzten Verfahrensschritt nur die Träger­ scheibe des Substrates vollständig und selektiv bezüglich der Zwischenschicht entfernt zu werden braucht. Statt eines SOI- Substrates mit einer üblichen dünnen Isolatorschicht kann für das Bauelement ein speziell hergestelltes mehrlagiges Substrat mit einer wesentlich dickeren Isolator­ schicht verwendet werden, damit eine ausreichende Isolation der Schichtstruktur mit den Funktionselementen von den Ober­ flächenschichten eines vertikal darunter angeordneten weite­ ren Bauelementes gewährleistet ist.The substrate 15 is then thinned from the back by etching back the semiconductor material, e.g. B. by chemical mechanical polishing (CMP) until the lower tips of the tallstifte 8 Me are exposed. That this state has been reached can, for. B. can be recognized by the fact that the friction changes during chemical-mechanical polishing. The Materi al of the substrate 15 is then selectively cause the metal to 8 further back until the ends of the metal pins 8 in the intended manner through the bottom of the Substra tes 15 protrude (s. Fig. 13). Also in this embodiment example, this last step can be simplified by using a multi-layer substrate. Between an upper semiconductor layer provided with the layer structure and the actual carrier wafer made of semiconductor material there is an intermediate layer (e.g. oxide) with respect to which the semiconductor material (e.g. silicon) of the carrier wafer can be selectively etched. The metal pins 8 are then protruding so far into the carrier disk that only the carrier disk of the substrate needs to be removed completely and selectively with respect to the intermediate layer in the last process step. Instead of an SOI substrate with a conventional thin insulator layer, a specially manufactured multilayer substrate with a much thicker insulator layer can be used for the component, so that sufficient insulation of the layer structure with the functional elements from the surface layers of a vertically underneath further component is ensured .

Die weitere Verarbeitung des Halbleiterbauelementes, die Ver­ einzelung in Chips und vertikale Verbindung mit weiteren Bau­ elementen kann wie in dem zuerst beschriebenen Ausführungs­ beispiel erfolgen. Passivierung 5 und Dielektrikum 6 auf den Seitenwänden des für den Metallstift 8 ausgeätzten Loches können auch in dem Herstellungsverfahren der ersten Ausfüh­ rungsform eingesetzt werden. In diesem ersten Ausführungsbei­ spiel können die Metallstifte 8 ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel erst nach dem Aufbringen der Dielektri­ kumschichten und der Leiterbahnen 10 hergestellt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Herstellung der oberen Metall­ kontakte für die Verbindung zu Metallstiften 8 weiterer Bau­ elemente erst zuletzt auf der obersten Metallebene. Die Me­ tallstifte 8 können auch durch weitere obere Metallebenen hindurch hergestellt werden, wenn in dem für den Metallstift 8 vorgesehenen Bereich in diesen oberen Metallebenen keine Leiterbahnen oder einzelne Metallkontakte gekreuzt werden, sondern nur durch das entsprechende Dielektrikum dieser Schichten hindurch geätzt werden muß. Die Herstellung der Kontaktstrukturierung läßt sich auf diese Weise an die jeweilige Schichtstruktur der Bauelemente anpas­ sen, und der Herstellungsprozeß kann entsprechend optimiert werden. Als Schichtstruktur im Sinne der Ansprüche ist dabei jeweils eine beliebige Struktur aus Halbleiterschichten und/oder Metallisierungsebenen mit Kontaktschichten aus leit­ fähig dotiertem Halbleitermaterial, Leiterbahnen und/oder einzelnen Metallkontakten zu verstehen. Die elektrisch lei­ tenden Bereiche sind jeweils voneinander durch isolierendes Dielektrikum getrennt. Zur Vereinfachung der Herstellungs­ technologie kann vorgesehen sein, daß die vertikal miteinan­ der zu verschaltenden Halbleiterbauelemente gleichartig auf­ gebaut sind und die schaltungstechnische Verbindung durch die spezielle Anordnung der Kontaktstrukturie­ rung erreicht wird. Jedes Bauelement enthält dann die glei­ chen Funktionselemente, die bei der vertikalen Verbindung aufgrund der Kontaktstrukturierung in der vorgesehenen Weise zusammengeschaltet werden. Unter einer Planarisierung oder Deckschicht ist jeweils eine oberste Dielektrikumschicht oder ein oberster Schichtanteil einer Dielektrikumschicht zu ver­ stehen, die bzw. der die Oberseite des Bauelementes einebnet.The further processing of the semiconductor device, the Ver individualization in chips and vertical connection with other construction elements can be done as in the embodiment described first example. Passivation 5 and dielectric 6 on the side walls of the hole etched out for the metal pin 8 can also be used in the manufacturing process of the first embodiment. In this first embodiment, the metal pins 8 can be made similarly to the second embodiment, after the application of the dielectric layers and the conductor tracks 10 , as in the second exemplary embodiment. Appropriately, the production of the upper metal contacts for the connection to metal pins 8 other construction elements is only last on the top metal level. The Me tallstifte 8 can also be made through other upper metal levels if no traces or individual metal contacts are crossed in the area provided for the metal pin 8 in these upper metal levels, but only needs to be etched through the appropriate dielectric of these layers. The production of the contact structuring can in this way be adapted to the respective layer structure of the components, and the production process can be optimized accordingly. Any structure of semiconductor layers and / or metallization levels with contact layers made of conductively doped semiconductor material, conductor tracks and / or individual metal contacts is to be understood as a layer structure in the sense of the claims. The electrically conductive areas are separated from each other by an insulating dielectric. To simplify the manufacturing technology can be provided that the vertically miteinan to be interconnected semiconductor devices are constructed in the same way and the circuitry connection is achieved by the special arrangement of the contact structure. Each component then contains the same functional elements, which are interconnected in the vertical connection due to the contact structure in the intended manner. A planarization or cover layer is to be understood as an uppermost dielectric layer or an uppermost layer portion of a dielectric layer, which levels the top of the component.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einem Substrat (15; 20, 21, 22), das auf einer Oberseite eine Schichtstruktur (1, 2, 3; 24) aufweist, und mit einer Kontaktstrukturierung für vertikale Kontaktierung mit weite­ ren Halbleiterbauelementen, bei der mindestens ein Metall­ stift (8) vorhanden ist, der das Substrat (15; 20, 21, 22) senkrecht zu dessen Oberseite durchbohrt, bei dem in einem ersten Schritt auf dem Substrat (15; 20, 21, 22) die Schichtstruktur (1, 2, 3; 24) auf der Ober­ seite so weit hergestellt wird, daß eine mit einem Metallstift (8) zu kontaktierende Kontaktschicht aus Halbleitermaterial oder eine Leiterbahn (10) oder ein Metallkontakt (12) vorhanden ist, bei dem in einem zweiten Schritt unter Verwendung einer Maske in anisotropen Ätzschritten die; Schichtstruktur (1, 2, 3; 24) und das Substrat (15, 20, 21, 22) von der Oberseite zur Unterseite hin im Bereich des herzustellenden Metallstiftes (8) entfernt werden, bei dem in einem dritten Schritt Metall in den Bereich eingebracht wird, so daß ein Metallstift (8) in elektrischem Kontakt mit dieser Kontaktschicht aus Halbleitermaterial oder dieser metallischen Leiterbahn (10) oder dem Metallkontakt (12) in der Schichtstruktur hergestellt wird, und bei dem in einem vierten Schritt die Unterseite des Substra­ tes (15, 20) so weit entfernt wird, daß der in dem dritten Schritt hergestellte Metallstift (8) die Unterseite so weit überragt, daß er mit einem dafür vorgesehenen Metallkontakt (12′) eines weiteren Halbleiterbauelementes elektrisch lei­ tend verbunden werden kann, wenn das weitere Halbleiter­ bauelement mit dem Metallkontakt (12′) zu dem Metall­ stift (8) hin an der Unterseite ausgerichtet wird.1. A method for producing a semiconductor component with a substrate ( 15 ; 20 , 21 , 22 ) which has a layer structure ( 1 , 2 , 3 ; 24 ) on an upper side, and with a contact structuring for vertical contacting with further semiconductor components the at least one metal pin ( 8 ) is present, which pierces the substrate ( 15 ; 20 , 21 , 22 ) perpendicular to its upper side, in which in a first step the layer structure ( 15 ; 20 , 21 , 22 ) on the substrate ( 15 ; 20 , 21 , 22 ) 1 , 2 , 3 ; 24 ) on the upper side so far that a contact layer with a metal pin ( 8 ) to be contacted from semiconductor material or a conductor track ( 10 ) or a metal contact ( 12 ) is present, in which in a second Step using a mask in anisotropic etching steps; Layer structure ( 1 , 2 , 3 ; 24 ) and the substrate ( 15 , 20 , 21 , 22 ) are removed from the top to the bottom in the area of the metal pin ( 8 ) to be produced, in which metal is introduced into the area in a third step is so that a metal pin ( 8 ) in electrical contact with this contact layer made of semiconductor material or this metallic conductor track ( 10 ) or the metal contact ( 12 ) in the layer structure is produced, and in which in a fourth step the underside of the substrate ( 15 , 20 ) is removed so far that the metal pin ( 8 ) produced in the third step protrudes beyond the underside so far that it can be electrically connected to a metal contact ( 12 ') provided for this purpose of a further semiconductor component if the further semiconductor Component with the metal contact ( 12 ') to the metal pin ( 8 ) is aligned on the underside. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem in dem ersten Schritt ein Substrat aus zwei durch ei­ ne koplanar zur Oberseite angeordnete Isolatorschicht (22) getrennten Schichten (20, 21) aus Halbleitermaterial verwen­ det wird,
bei dem in dem zweiten Schritt der für den Metallstift (8) vorge­ sehene Bereich mindestens bis in die die Unterseite des Substrates bildende Schicht (20) aus Halbleitermaterial ge­ ätzt wird und
bei dem in dem vierten Schritt die Schicht (20) aus Halb­ leitermaterial vollständig entfernt wird, indem das Halblei­ termaterial selektiv bezüglich der Isolatorschicht (22) geätzt wird.
2. The method according to claim 1,
in which in the first step a substrate of two layers ( 20 , 21 ) of semiconductor material separated by an insulator layer ( 22 ) arranged coplanar to the top is used,
in the second step, the area provided for the metal pin ( 8 ) is etched at least into the layer ( 20 ) of semiconductor material forming the underside of the substrate and
in which, in the fourth step, the layer ( 20 ) of semiconductor material is completely removed by selectively etching the semiconductor material with respect to the insulator layer ( 22 ).
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem das Substrat ein SOI-Substrat ist,
bei dem in dem ersten Schritt die Schichtstruktur (1, 2, 3; 24) in er dünnen Siliziumschicht (21) des Substrates hergestellt wird und dann ganzflächig eine erste Dielektrikumschicht (25) aufgebracht wird,
bei dem zwischen dem dritten und dem vierten Schritt eine zweite Dielektrikumschicht (26) ganzflächig aufgebracht und planarisiert wird, unter Verwendung von Maskentechnik Öffnun­ gen (14) in der zweiten Dielektrikumschicht (26) als Kon­ taktlöcher hergestellt werden, die Kontaktlöcher mit Metall gefüllt werden und darauf in einer dritten Dielektrikum­ schicht (9) Leiterbahnen (10) oder Metallkontakte (12) herge­ stellt werden.
3. The method according to claim 2,
where the substrate is an SOI substrate
in which in the first step the layer structure ( 1 , 2 , 3 ; 24 ) is produced in the thin silicon layer ( 21 ) of the substrate and then a first dielectric layer ( 25 ) is applied over the entire surface,
in which a second dielectric layer ( 26 ) is applied over the entire surface and planarized between the third and fourth steps, openings ( 14 ) are made as contact holes in the second dielectric layer ( 26 ) using mask technology, the contact holes are filled with metal and then in a third dielectric layer ( 9 ) interconnects ( 10 ) or metal contacts ( 12 ) are Herge.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Metallstift (8) für die Kontaktierung einer Leiter­ bahn (10) oder eines Metallkontaktes (12) hergestellt wird, indem der zweite Schritt so ausgeführt wird, daß
in einem ersten weite­ ren Schritt eine Planarisierung (4) aus einem Dielektrikum aufgebracht wird,
in einem zweiten weiteren Schritt unter Verwendung einer Maske der für den Metallstift (8) vorgesehene Bereich bis ein­ schließlich in die Leiterbahn (10) oder den Metallkontakt (12) hinein ausgeätzt wird,
in einem dritten weiteren Schritt die Seiten des ausgeätz­ ten Bereiches mit einer Passivierung (5) versehen werden,
in einem vierten weiteren Schritt der für den Metallstift (8) vorgesehene Bereich vollständig ausgeätzt wird,
in einem fünften weiteren Schritt die Seiten des ausgeätzten Bereiches mit einem weiteren Dielektrikum (6) beschichtet werden und
in einem sechsten weiteren Schritt das weitere Dielektrikum (6) unter Verwendung einer Maske (7) in dem Bereich der Leiter­ bahn oder des Metallkontaktes entfernt wird.
4. The method according to any one of claims 1 to 3, in which a metal pin ( 8 ) for contacting a conductor track ( 10 ) or a metal contact ( 12 ) is produced by the second step being carried out in such a way that
in a first further step, a planarization ( 4 ) is applied from a dielectric,
in a second further step using a mask, the area provided for the metal pin ( 8 ) is etched out into the conductor track ( 10 ) or the metal contact ( 12 ),
in a third further step, the sides of the etched area are provided with a passivation ( 5 ),
in a fourth further step, the area provided for the metal pin ( 8 ) is completely etched out,
in a fifth further step the sides of the etched area are coated with a further dielectric ( 6 ) and
in a sixth further step, the further dielectric ( 6 ) is removed using a mask ( 7 ) in the region of the conductor track or the metal contact.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Folge der Verfahrensschritte zur Herstellung ei­ nes Metallstiftes der Kontaktstrukturierung mehrmals für die Kontaktierung verschiedener Ebenen der Schichtstruktur ausge­ führt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, in which the sequence of process steps for producing egg metal contact structure several times for the Contacting different levels of the layer structure leads. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem ein Substrat verwendet wird, das eine Oxid-Schicht (22) umfaßt, und
bei dem zwischen dem dritten und dem vierten Schritt das Halbleiterbauelement auf der mit der Schichtstruktur versehe­ nen Oberseite mit einer Haftschicht (16) und einer Träger­ scheibe (17) stabilisiert wird.
6. The method according to any one of claims 1 to 5,
using a substrate comprising an oxide layer ( 22 ) and
in which between the third and the fourth step, the semiconductor component on the top provided with the layer structure NEN is stabilized with an adhesive layer ( 16 ) and a carrier disc ( 17 ).
DE4314913A 1993-05-05 1993-05-05 Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components Expired - Fee Related DE4314913C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314913A DE4314913C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components
JP52375094A JP3694021B2 (en) 1993-05-05 1994-05-03 Manufacturing method of semiconductor device
DE59409460T DE59409460D1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 CONTACT STRUCTURING FOR VERTICAL CHIP CONNECTIONS
US08/545,647 US5846879A (en) 1993-05-05 1994-05-03 Contact structure for vertical chip connections
KR1019950704886A KR100323488B1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 Contact structure for vertical chip connection
EP94913490A EP0698289B1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 Contact structure for vertical chip connections
PCT/DE1994/000492 WO1994025982A1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 Contact structure for vertical chip connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314913A DE4314913C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314913C1 true DE4314913C1 (en) 1994-08-25

Family

ID=6487274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314913A Expired - Fee Related DE4314913C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components
DE59409460T Expired - Lifetime DE59409460D1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 CONTACT STRUCTURING FOR VERTICAL CHIP CONNECTIONS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409460T Expired - Lifetime DE59409460D1 (en) 1993-05-05 1994-05-03 CONTACT STRUCTURING FOR VERTICAL CHIP CONNECTIONS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5846879A (en)
EP (1) EP0698289B1 (en)
JP (1) JP3694021B2 (en)
KR (1) KR100323488B1 (en)
DE (2) DE4314913C1 (en)
WO (1) WO1994025982A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703618A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for fabricating a three dimensional integrated circuit
EP0703619A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for fabricating a three dimensional integrated circuit for a higher system gain achievement
DE19530264A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Power semiconductor module
DE19702121C1 (en) * 1997-01-22 1998-06-18 Siemens Ag Vertical chip interconnection production
DE19746642A1 (en) * 1997-10-22 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Semiconductor component is produced with high circuit complexity to hinder piracy and manipulation
DE19748666A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Semiconductor component is produced with high circuit complexity to hinder piracy and manipulation
WO1999049509A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiring method for producing a vertical, integrated circuit structure and vertical, integrated circuit structure
DE10351201B3 (en) * 2003-11-03 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Neuro-sensor and process to manufacture a semiconductor neuro-sensor on a transistorized foundation structure
DE102007044685B3 (en) * 2007-09-19 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electronic system and method for manufacturing a three-dimensional electronic system
DE102009049102A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Austriamicrosystems Ag Semiconductor device with via and method for producing a via in a semiconductor device

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516487C1 (en) * 1995-05-05 1996-07-25 Fraunhofer Ges Forschung Vertical integration process for microelectronic system
US6498074B2 (en) 1996-10-29 2002-12-24 Tru-Si Technologies, Inc. Thinning and dicing of semiconductor wafers using dry etch, and obtaining semiconductor chips with rounded bottom edges and corners
KR100377033B1 (en) 1996-10-29 2003-03-26 트러시 테크날러지스 엘엘시 Integrated circuits and methods for their fabrication
US6882030B2 (en) 1996-10-29 2005-04-19 Tru-Si Technologies, Inc. Integrated circuit structures with a conductor formed in a through hole in a semiconductor substrate and protruding from a surface of the substrate
US6809421B1 (en) 1996-12-02 2004-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Multichip semiconductor device, chip therefor and method of formation thereof
US5989994A (en) * 1998-12-29 1999-11-23 Advantest Corp. Method for producing contact structures
EP1171912B1 (en) * 1999-05-27 2003-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for the vertical integration of electric components by reverse side contacting
EP1247250B1 (en) * 2000-01-11 2004-03-03 Infineon Technologies AG Chipcard arrangement
JP3440057B2 (en) * 2000-07-05 2003-08-25 唯知 須賀 Semiconductor device and manufacturing method thereof
JP3822043B2 (en) * 2000-09-25 2006-09-13 太陽誘電株式会社 Chip part assembly manufacturing method
US6717254B2 (en) 2001-02-22 2004-04-06 Tru-Si Technologies, Inc. Devices having substrates with opening passing through the substrates and conductors in the openings, and methods of manufacture
JP3788268B2 (en) * 2001-05-14 2006-06-21 ソニー株式会社 Manufacturing method of semiconductor device
US6787916B2 (en) 2001-09-13 2004-09-07 Tru-Si Technologies, Inc. Structures having a substrate with a cavity and having an integrated circuit bonded to a contact pad located in the cavity
US6897148B2 (en) * 2003-04-09 2005-05-24 Tru-Si Technologies, Inc. Electroplating and electroless plating of conductive materials into openings, and structures obtained thereby
US20090115042A1 (en) * 2004-06-04 2009-05-07 Zycube Co., Ltd. Semiconductor device having three-dimensional stacked structure and method of fabricating the same
WO2006019156A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Zycube Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device having three-dimensional multilayer structure
US7510928B2 (en) * 2006-05-05 2009-03-31 Tru-Si Technologies, Inc. Dielectric trenches, nickel/tantalum oxide structures, and chemical mechanical polishing techniques
KR100806339B1 (en) * 2006-10-11 2008-02-27 삼성전자주식회사 Nand flash memory devices having 3-dimensionally arranged memory cells and methods of fabricating the same
US20080157405A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 International Business Machines Corporation Chip stack with precision alignment, high yield assembly and thermal conductivity
KR101374338B1 (en) 2007-11-14 2014-03-14 삼성전자주식회사 semicondoctor device having through-via and method of forming the same
WO2011097102A1 (en) 2010-02-04 2011-08-11 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Bonded semiconductor structures and methods of forming same
US9070851B2 (en) 2010-09-24 2015-06-30 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Wafer-level light emitting diode package and method of fabricating the same
US8642456B2 (en) * 2012-04-18 2014-02-04 International Business Machines Corporation Implementing semiconductor signal-capable capacitors with deep trench and TSV technologies
CN205944139U (en) 2016-03-30 2017-02-08 首尔伟傲世有限公司 Ultraviolet ray light -emitting diode spare and contain this emitting diode module
JP7121499B2 (en) * 2018-02-07 2022-08-18 株式会社岡本工作機械製作所 Semiconductor device manufacturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516866A1 (en) * 1991-05-03 1992-12-09 International Business Machines Corporation Modular multilayer interwiring structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394712A (en) * 1981-03-18 1983-07-19 General Electric Company Alignment-enhancing feed-through conductors for stackable silicon-on-sapphire wafers
KR900008647B1 (en) * 1986-03-20 1990-11-26 후지쓰 가부시끼가이샤 A method for manufacturing three demensional i.c.
JPH07112041B2 (en) * 1986-12-03 1995-11-29 シャープ株式会社 Method for manufacturing semiconductor device
GB9018766D0 (en) * 1990-08-28 1990-10-10 Lsi Logic Europ Stacking of integrated circuits
WO1994005039A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Capps David A Semiconductor wafer for lamination applications
JPH07221104A (en) * 1994-01-28 1995-08-18 Fujitsu Ltd Semiconductor device manufacture thereof and mask for forming electrode pin and testing wherein the mask for forming electrode pin is used

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516866A1 (en) * 1991-05-03 1992-12-09 International Business Machines Corporation Modular multilayer interwiring structure

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703619A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for fabricating a three dimensional integrated circuit for a higher system gain achievement
EP0703618A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for fabricating a three dimensional integrated circuit
DE19530264A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Power semiconductor module
DE19702121C1 (en) * 1997-01-22 1998-06-18 Siemens Ag Vertical chip interconnection production
DE19746642A1 (en) * 1997-10-22 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Semiconductor component is produced with high circuit complexity to hinder piracy and manipulation
DE19746642C2 (en) * 1997-10-22 2002-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Method for producing a semiconductor component and its use in a chip card
DE19748666C2 (en) * 1997-11-04 2002-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Wiring method for microelectronic systems for preventing product piracy and product manipulation, microelectronic system produced by the method and use of the microelectronic system in a chip card
DE19748666A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Semiconductor component is produced with high circuit complexity to hinder piracy and manipulation
WO1999049509A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiring method for producing a vertical, integrated circuit structure and vertical, integrated circuit structure
DE10351201B3 (en) * 2003-11-03 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Neuro-sensor and process to manufacture a semiconductor neuro-sensor on a transistorized foundation structure
DE102007044685B3 (en) * 2007-09-19 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electronic system and method for manufacturing a three-dimensional electronic system
DE102009049102A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Austriamicrosystems Ag Semiconductor device with via and method for producing a via in a semiconductor device
DE102009049102B4 (en) * 2009-10-13 2012-10-04 Austriamicrosystems Ag Semiconductor device with via and method for producing a via in a semiconductor device
US8531041B2 (en) 2009-10-13 2013-09-10 Ams Ag Semiconductor component having a plated through-hole and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409460D1 (en) 2000-08-31
US5846879A (en) 1998-12-08
JPH08509842A (en) 1996-10-15
EP0698289B1 (en) 2000-07-26
KR960702176A (en) 1996-03-28
JP3694021B2 (en) 2005-09-14
EP0698289A1 (en) 1996-02-28
KR100323488B1 (en) 2002-06-20
WO1994025982A1 (en) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314913C1 (en) Method for producing a semiconductor component having a contact structure for vertical contact-making with other semiconductor components
DE19813239C1 (en) Wiring method for manufacturing a vertical integrated circuit structure and vertical integrated circuit structure
DE10205026C1 (en) Semiconductor substrate used for vertical integration of integrated circuits comprises a first conductor strip on its front side, and a region formed by insulating trenches and electrically insulated from the substrate
DE102007034306B3 (en) Semiconductor substrate with via and method for producing a semiconductor substrate with via
DE4490400C2 (en) A method of forming deep conductive vias and a connection layer containing vias formed by this method
DE102011088581B4 (en) Process for producing housing connections and component produced therewith
EP1118127B1 (en) Process for producing a thermoelectric converter
DE1298630B (en) Integrated circuit arrangement
DE1514818B2 (en)
DE19808168A1 (en) Semiconductor manufacture process
WO2006066690A1 (en) Component with a semiconductor junction and method for the production thereof
DE4421633C2 (en) Semiconductor device, with island-shaped semiconductor layers in the form of a matrix, use thereof and method for producing the same
WO2012031845A1 (en) Method for producing a semiconductor component with a through-contact and semiconductor component with through-contact
EP0698293B1 (en) Method of manufacturing a semiconductor component with supply terminals for high integration density
DE69934466T2 (en) METHOD OF MANUFACTURING SEMICONDUCTOR ARRANGEMENTS AS A CHIP-SIZE PACK
DE2432544A1 (en) SEMICONDUCTOR COMPONENT WITH A DIELECTRIC SUPPORT AND THE PROCESS FOR ITS PRODUCTION
DE102016109950B3 (en) Integrated circuit having a component applied by a transfer pressure and method for producing the integrated circuit
DE10244077B4 (en) Process for the production of semiconductor devices with plated through-hole
DE10082909B4 (en) Non-volatile ferroelectric memory cell, non-volatile ferroelectric memory and method of making the same
EP2191502B1 (en) Electronic system, and method for manufacturing a three-dimensional electronic system
DE10205122A1 (en) Semiconductor device and method of manufacturing the same
DE1937755A1 (en) Semiconductor assembly and device with jacketed carrier line structure and method for manufacturing the same
DE19806819A1 (en) Dielectric insulated (DI)semiconductor device
DE19816449C2 (en) Method for producing an SOI wafer for low-resistance high-voltage semiconductor components
DE19904751C1 (en) Vertical IC, e.g. a vertical integrated CMOS circuit, comprises a chip stack with a via which electrically connects metallizations of spaced-apart chips and which is insulated from an intermediate chip

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee