DE4314614C2 - Chip card and reader for a chip card - Google Patents

Chip card and reader for a chip card

Info

Publication number
DE4314614C2
DE4314614C2 DE4314614A DE4314614A DE4314614C2 DE 4314614 C2 DE4314614 C2 DE 4314614C2 DE 4314614 A DE4314614 A DE 4314614A DE 4314614 A DE4314614 A DE 4314614A DE 4314614 C2 DE4314614 C2 DE 4314614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
data
compressed
reader
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4314614A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4314614A1 (en
Inventor
Stefan Dipl Ing Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4314614A priority Critical patent/DE4314614C2/en
Priority to DE59409415T priority patent/DE59409415D1/en
Priority to EP94105920A priority patent/EP0623896B1/en
Publication of DE4314614A1 publication Critical patent/DE4314614A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4314614C2 publication Critical patent/DE4314614C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/98Physical distribution of media, e.g. postcards, CDs or DVDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Chipkarte und einem Lesegerät für eine Chipkarte nach der Gattung der unabhän­ gigen Ansprüche. Chipkarten sind bereits allgemein bekannt und in vielen Anwendungsfällen gebräuchlich. Aufgrund des großen Einsatzes der Chipkarten wurden Normen entwickelt, die die Abmessungen einer Chipkarte festlegen sowie die Stellen kennzeichnen, an denen die Chipkarte zu kontaktieren ist, um die Chipkarte mit Spannung zu versorgen, um damit in der Chipkarte enthaltene Speicher und Rechner betreiben zu können, sowie Daten auszutauschen. Ein solcher Standard ist der ISO 7816. In diesem Standard ist auch festgelegt, wie der Mikroprozessor einer Chipkarte vom Lesegerät angesprochen werden soll. Dazu wird nach dem Einschieben der Chipkarte in das Lesegerät vom Lesegerät ein Rücksetzsignal und Taktsignale zur Chipkarte über­ tragen. Die Karte reagiert darauf mit einer sogenannten Antwort auf den Reset, wie dies in dem Standard vorgeschrieben ist. Nach der Antwort auf den Reset können von der Chipkarte Daten gelesen werden oder wiederum Daten auf die Chipkarte geschrieben werden. Aufgrund der Abmessung der Chipkarte, der von der Chipkarte verlangten Biegesteifigkeit und der für die Chips vorgesehenen Flächen sind der Gestaltung des Datenspeichers und des Mikroprozessors Grenzen gesetzt. Insbesondere wenn sehr viele Daten auf die Chipkarte gebracht werden sollen, ist bald eine Grenze erreicht. Aus der DE-OS 41 12 828 ist weiterhin ein Rundfunkempfänger bekannt geworden, in den eine Chipkarte einschiebbar ist, wobei die einzuschiebende Chipkarte einen Datenspeicher enthält und der Datenspeicher Daten bzgl. des Sprachschatzes und des Ortscodes enthält. Dadurch ist es möglich, durch die Verwendung von unterschiedlichen Chipkarten den Rundfunkempfänger zu veranlassen, Informationen in unterschiedlichen Sprachen aus zugeben oder den Rundfunkempfänger bei der Übertragung von Verkehrsnachrichten oder bei der Auswertung von Rundfunkanstaltinformationen länderspezifischen Gegebenheiten anzupassen. Gerade in diesem Fall fallen jedoch eine Vielzahl von Daten an, die die Aufnahmefähigkeit bekannter Chipkarten leicht sprengt. Aus der DE 42 28 692 A1 ist eine Chipkarte für Audio- und Videoinformation bekannt geworden, die einen Speicherbereich aufweist, um digitalisierte Audio- und/oder Videoinformationen zu speichern. Die Audio- und/oder Videoinformationen werden hierbei in komprimierter Form auf der Chipkarte gespeichert. Hierzu sind von der Chipkarte abgesetzte Zugriffseinrichtungen vorgesehen, die die Audio- oder Videoinformation komprimieren und die komprimierten Daten auf die Chipkarte lesen. Genauso werden umgekehrt die komprimierten Daten von der Chipkarte gelesen und dann in den Zugriffseinrichtungen dekomprimiert.The invention relates to a chip card and a reader for one Chip card according to the genus of the independent claims. Chip cards are already well known and in in many use cases. Because of the great effort The smart cards have developed standards that measure the dimensions of a Define the chip card and mark the places where the Chip card is to be contacted to energize the chip card supply to the memory and computer contained in the chip card to be able to operate and exchange data. Such a standard is ISO 7816. This standard also specifies how the Microprocessor of a chip card can be addressed by the reader should. To do this, insert the chip card into the reader a reset signal and clock signals from the reader to the chip card carry. The card responds to this with a so-called answer the reset as prescribed in the standard. After In response to the reset, data can be read from the chip card or again data is written to the chip card. Because of  the dimension of the chip card, that of the chip card required bending stiffness and that for the chips The designated areas are the design of the data storage and the microprocessor's limits. Especially if a lot of data should be put on the chip card, a limit will soon be reached. From DE-OS 41 12 828 continued to become known a radio receiver in the a chip card can be inserted, the one to be inserted Chip card contains a data memory and the data memory Contains data relating to the vocabulary and the location code. This makes it possible to use different chip cards to the radio receiver induce information in different languages admit or the radio receiver during transmission of traffic news or when evaluating Broadcaster information country-specific Adapt conditions. Just fall in this case however, a variety of data indicate the receptivity known chip cards easily blows up. From DE 42 28 692 A1 a chip card for audio and video information is known that has a memory area to digitized audio and / or video information to save. The audio and / or video information will be stored here in compressed form on the chip card. For this purpose are detached from the chip card Access devices provided that the audio or Compress video information and the compressed data read on the chip card. In the same way, the compressed data read from the smart card and then in decompressed the access devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Chipkarte so auszubilden, daß eine Komprimierung und Dekomprimierung von Daten auf der Chipkarte selbst stattfinden kann, um den Datentransfer mit üblichen Schreib-/Lesegeräten ohne deren Anpassung an die Chipkarte zu ermöglichen.The invention has for its object a known Train smart card so that compression and Decompression of data on the chip card itself can take place with usual data transfer  Read / write devices without adapting them to the chip card to enable.

Diese Aufgabe wird durch die Chipkarte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This task is carried out by the chip card with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Chipkarte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei vorgegebenem Speicherplatz die Dichte der abgespeicherten Informationen erhöht ist. Die erfindungsgemäße Chipkarte, die mit einem Mikrorechner ausgestattet ist, ist in der Lage, die im Speicher komprimiert abgespeicherten Daten zu entkomprimieren und im "Klartext" auszulesen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß von einer genormten Chipkarte nicht abgewichen werden muß. Vielmehr können handelsübliche Lesegeräte dazu verwendet werden, um den Dateninhalt der Chipkarte auszulesen, wobei gleichzeitig durch die Komprimierung die Dichte der abgespeicherten Informationen erhöht ist, so daß wesentlich mehr Informationen auf der Karte gespeichert sein können. Neben der Möglichkeit der Verwendung handelsüblicher Lesegeräte wird durch die erfindungsgemäße Chipkarte weiter erreicht, daß Fortschritte, die bei der Komprimierung erzielt werden, sofort in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Chipkarte anzuwenden sind. Da sich die Chipkarte nach außen wie eine an sich bekannte Chipkarte verhält, können neue Komprimierungstechniken, die einen höheren Dateninhalt der Chipkarte ermöglichen, sofort angewendet werden, da die dazu notwendige Decodiertabelle auf der Chipkarte untergebracht ist, so daß nicht auf die Kompatibilität mit alten Chipkarten zu achten ist. Gerade in Verbindung mit einem Rundfunkempfänger wird es so möglich, eine Vielzahl von Ortscodes zu speichern, so daß mit der gleichen Chipkarte der Einsatz eines Rundfunkempfängers räumlich erweitert wird, ohne daß dadurch von einer genormten Chipkarte abgewichen werden muß. Da die Chipkarte die Decodiertabellen enthält und der Mikrorechner der Chipkarte in der Lage ist, aufgrund der Decodiertabelle eine Entkomprimierung vorzunehmen, verhält sich die erfindungsgemäße Chipkarte genauso, wie eine an sich bekannte Chipkarte. Trotz der erhöhten Speichermöglichkeiten kann diese Chipkarte daher so benutzt werden, wie die herkömmlichen, genormten Chipkarten.The chip card according to the invention with the characteristic In contrast, features of the main claim have the advantage that for a given storage space the density of the stored information is increased. The Chip card according to the invention with a microcomputer is capable of being stored in memory Compressed stored data to decompress and Read out "plain text". This measure ensures that there are no deviations from a standardized chip card got to. Rather, commercially available reading devices can do this used to the data content of the chip card read out, the compression Density of the stored information is increased, so that much more information is stored on the card can. In addition to the possibility of using commercially available Readers will continue through the chip card according to the invention achieved advances in compression be achieved immediately in connection with the Chip card according to the invention are to be used. Since the Chip card to the outside like a chip card known per se behaves, new compression techniques that a enable higher data content of the chip card immediately be used because the necessary decoding table is housed on the chip card, so that not on the Compatibility with old chip cards is important. Currently at Connection with a radio receiver makes it possible store a variety of location codes so that with the same chip card the use of a radio receiver is spatially expanded, without this standardized chip card must be deviated. Because the chip card contains the decoding tables and the microcomputer the  Chip card is able to, due to the decoding table To perform decompression behaves the inventive Chip card as well as a known chip card. Despite the This chip card can therefore be used for increased storage options like the conventional, standardized chip cards.

Durch das Lesegerät gemäß Anspruch 3 ergibt sich der Vorteil, daß bei Chipkarten mit komprimiertem Datensatz gewählt werden kann, ob die Daten in komprimierter Form zum Lesegerät übertragen werden sollen. Während durch das Lesegerät also alle üblichen Karten ohne weiteres gelesen werden können, wird durch die Abgabe eines vorbe­ stimmten Datenwortes zur Chipkarte erreicht, daß die Chipkarte die Decodierung nicht im Chip vornimmt, sondern vielmehr die Information in komprimierter Form zum Lesegerät überträgt. Insbesondere bei hohen Datenraten wird durch diese Maßnahme die Lesezeit von der Chipkarte erheblich verkürzt, so daß dem Benutzer einer entsprechen­ den Chipkarte in Verbindung mit einem dazu geeigneten Lesegerät die Wartezeit erheblich verkürzt wird, da es möglich ist, im Lesegerät wesentlich leistungsfähigere Rechner einzusetzen, so daß eine lang­ same Datenübertragung von der Chipkarte zum Lesegerät vermeidbar ist. Durch das erfindungsgemäße Lesegerät wird daher die Datenüber­ tragung insbesondere auch großer Datenmengen von einer Chipkarte mit komprimierten Daten zum Lesegerät erheblich verkürzt und dadurch die Wartezeit für den Benutzer reduziert.The reader has the advantage that for chip cards with a compressed data set, you can choose whether the data is transmitted to the reader in compressed form should. While through the reader all the usual cards without More can be read by submitting one agreed data word to the chip card that the chip card Decoding does not take place in the chip, but rather the information in a compressed form to the reader. Especially at This measure means that the reading time of the high data rates Chip card significantly shortened so that the user can meet one the chip card in connection with a suitable reader Waiting time is significantly reduced since it is possible in the reader use much more powerful computers, so that a long same data transfer from the chip card to the reader can be avoided is. The reading device according to the invention therefore transfers the data carry especially large amounts of data from a chip card compressed data to the reader significantly shortened and thereby Waiting time for the user reduced.

Bei einem Rundfunkempfänger gemäß Anspruch 4 ergibt sich der Vorteil, daß nunmehr die Auswertung digitaler Informationen erheblich beschleunigt wird. Weist der Rundfunkempfänger lediglich ein handelsübliches Datenlesegerät auf, so werden in herkömmlicher Art und Weise die komprimierten Daten der Chipkarte auf der Karte entkomprimiert und dann zum Rundfunkempfänger übertragen. Weist dagegen der Rundfunkempfänger ein Kartenlesegerät auf, das auch in der Lage ist, komprimierte Daten zu bearbeiten, so werde die kompri­ mierten Daten nach der Abgabe eines vorbestimmten Datenwortes durch den Rundfunkempfänger zum Rundfunkempfänger übertragen, dort entkomprimiert und weiter verarbeitet. Die ausgewerteten Informatio­ nen stehen daher wesentlich schneller zur Verfügung.In the case of a radio receiver according to claim 4, the result is Advantage that now the evaluation of digital information is accelerated considerably. The radio receiver only instructs a commercially available data reader, so in conventional Way the compressed data of the chip card on the card  decompressed and then transmitted to the radio receiver. Know on the other hand, the radio receiver has a card reader, which is also in is able to process compressed data, so the kompri mated data after the delivery of a predetermined data word transmit the radio receiver to the radio receiver, there decompressed and processed. The evaluated information so they are available much faster.

Durch die Unteransprüche ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Chipkarte. Vorteilhaft ist es insbesondere, daß die Entkomprimierung in der Chipkarte durch den Empfang eines bestimmten Datenwortes unterbunden werden kann, so daß auch die komprimierten Daten in nicht normgerechter Weise ausgegeben erden können, so daß der Datenfluß beschleunigt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Chipkarte dazu verwendet wird, im Speicher ,der Chipkarte Daten zur Decodierung von codiert übertragenen Verkehrs­ meldungen abzulegen. Ebenfalls vorteilhaft ist es, im Speicher der Chipkarte Daten zur Sprachwiedergabe digitaler Informationen abzu­ legen. Durch diese Maßnahmen wird es ermöglicht, mittels der Chip­ karte Rundfunkempfänger oder andere elektronische Geräte fuhr spezielle Orte und Sprachen einzusetzen.Advantageous further developments result from the subclaims and improvements to the chip card. It is particularly advantageous that the decompression in the chip card by receiving a certain data word can be prevented, so that the compressed data are output in a way that does not comply with the standards can, so that the data flow is accelerated. Still is advantageous that the chip card is used in the memory, the Chip card data for decoding coded traffic filing messages. It is also advantageous to store the Chip card data for voice reproduction of digital information lay. These measures make it possible to use the chip card radio receiver or other electronic devices drove use special places and languages.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.An embodiment of the invention is shown in the drawing represents and is explained in more detail in the following description.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen Rundfunkempfänger zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Chipkarte, Fig. 2 die erfindungsgemäße Chipkarte, Fig. 3 die Arbeitsweise des Mikroprozessors des Lesegerätes in einem Rundfunkempfänger und Fig. 4 die Arbeitsweise des Mikro­ prozessors in der Chipkarte. Fig. 1 shows a radio receiver for use with the inventive chip card, Fig. 2, the inventive chip card, Fig. 3, the operation of the microprocessor of the reader in a radio receiver, and Fig. 4, the operation of the micro-processor in the smart card.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Fig. 1 zeigt einen Rundfunkempfänger, der eine Antenne 1 aufweist. Das von der Antenne 1 aufgenommene Signal wird einem Tuner 2 zuge­ führt der in bekannter Weise die Hochfrequenzsignale selektiert und einen gewünschten Rundfunksender dem Bediener des Rundfunkempfängers zu Gehör bringt. Weiterhin ist ein RDS-Decoder 3 vorgesehen, mit dem es möglich ist, dem Rundfunkprogramm digital überlagerte Informatio­ nen zu decodieren und einem Mikrorechner 4 zuzuführen. Der Mikrorechner 4 erhält vom Decoder 3, der beispielsweise als RDS-Decoder ausgebildet ist, RDS-Informationen oder auch digitalisierte Verkehrsmeldungen in verkürzter Form, wie dies beispielsweise in der DE-OS 35 36 820 näher beschrieben ist. Aufgrund der digitalen Signalen die vom Decoder 3 in den Mikrorechner 4 gelangen, ruft der Mikroprozessor über eine Ein-Ausgabeeinheit 7 über die Anschlüs­ se 8 Daten auf, die es möglich machen, die in Kurzform vorliegenden Nachrichten dem Rundfunkhörer verständlich zu machen. Dies erfolgt mittels nicht dargestellter Anzeigemittel, wobei es sich hierbei um optische Anzeigemittel, beispielsweise Bildschirm- oder LCD-Anzeigen handeln kann, oder aber auch um eine Sprachanzeige, indem nämlich vom Mikrorechner 4 über die Ein-Ausgabeeinheit entsprechende Sprachinformationen aufgerufen werden, die dann als synthetische Sprachausgabe über den Lautsprecher des Rundfunkempfängers wieder­ gegeben werden können. Der Mikrorechner 4 arbeitet bei diesem Rundfunkempfänger einerseits als Leser der Chipkarte und anderer­ seits als Auswerter der vom Decoder 3 an den Mikroprozessor abgege­ benen Nachrichten. Fig. 1 shows a radio receiver comprising an antenna 1. The signal picked up by the antenna 1 is fed to a tuner 2 which selects the high-frequency signals in a known manner and brings a desired radio transmitter to the operator of the radio receiver. Furthermore, an RDS decoder 3 is provided, with which it is possible to decode the radio program digitally superimposed information and to feed it to a microcomputer 4 . The microcomputer 4 receives from the decoder 3 , which is designed, for example, as an RDS decoder, RDS information or digitized traffic reports in a shortened form, as is described in more detail, for example, in DE-OS 35 36 820. Due to the digital signals coming from the decoder 3 in the microcomputer 4 , the microprocessor calls via an input-output unit 7 via the connections 8 data which make it possible to make the short-form messages understandable to the radio listener. This is done by means of display means (not shown), which may be optical display means, for example screen or LCD displays, or else a voice display, in that the microcomputer 4 uses the input / output unit to call up corresponding voice information, which is then called Synthetic voice output can be played back through the loudspeaker of the radio receiver. The microcomputer 4 works with this radio receiver on the one hand as a reader of the chip card and on the other hand as an evaluator of the messages given by the decoder 3 to the microprocessor.

Des weiteren ,ist noch eine Decodiertabelle 6 vorhanden. Diese Decodiertabelle 6 ist nur dann vonnöten, wenn der Mikrorechner 4 auch komprimierte Daten lesen soll. Die Decodiertabelle enthält die Information, wie die komprimierten Daten entkomprimiert werden können. Werden daher über die Anschlüsse 8 und die Ein-Ausgabe­ einheit 14 komprimierte Daten eingelesen, so, ist es mittels der Decodiertabelle 6 möglich, diese Daten zu entkomprimieren.Furthermore, a decoding table 6 is also available. This decoding table 6 is only required if the microcomputer 4 is also to read compressed data. The decoding table contains information on how the compressed data can be decompressed. Therefore, if compressed data is read in via the connections 8 and the input / output unit 14 , it is possible to decompress this data using the decoding table 6 .

In Fig. 2 sind die elektronischen Komponenten der Chipkarte darge­ stellt. Die Chipkarte weist einen Speicher 11 auf, in den Daten in komprimierter Form eingespeichert sind oder eingelesen werden können. Der Speicher 11 steht dabei mit einem Mikroprozessor 12 in Verbindung, der die Daten des Speichers 11 nach im Speicher 11 abgelegten Programmen bearbeiten kann. Des weiteren ist an den Mikroprozessor 12 eine Decodiertabelle 13 angeschlossen. Mittels der Decodiertabelle 13 ist es dem Mikroprozessor 12 möglich, die kompri­ mierten Daten des Speichers 11 zu entkomprimieren. Der Ausgang des Mikrorechners führt an eine Eingabe-Ausgabeeinheit 14, die den Datenverkehr zwischen dem Mikroprozessor 12 und Anschlüssen 15 steuert.In Fig. 2, the electronic components of the chip card are Darge presents. The chip card has a memory 11 , in which data are stored in compressed form or can be read in. The memory 11 is connected to a microprocessor 12 which can process the data in the memory 11 according to programs stored in the memory 11 . Furthermore, a decoding table 13 is connected to the microprocessor 12 . By means of the decoding table 13 , the microprocessor 12 is able to decompress the compressed data of the memory 11 . The output of the microcomputer leads to an input-output unit 14 which controls the data traffic between the microprocessor 12 and connections 15 .

Die Arbeitsweise des Rundfunkempfängers nach Fig. 1 und die Arbeitsweise der Chipkarte werden anhand der Struktogramme der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Fig. 3 zeigt die Arbeitsweise des Mikro­ rechners 4, soweit er das Lesen der Chipkarte gemäß Fig. 2 betrifft.The mode of operation of the radio receiver according to FIG. 1 and the mode of operation of the chip card are explained in more detail using the structure diagrams of FIGS. 3 and 4. Fig. 3 shows the operation of the microcomputer 4 , as far as it relates to the reading of the chip card shown in FIG. 2.

Sobald der Mikrorechner 4 bespielsweise durch Einschalten des Empfängers mit Strom versorgt wird, wird an der Stelle 20 fortwäh­ rend geprüft, ob an den Anschlüssen 8 die Kontakte einer Chipkarte angreifen. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß eine der Leitungen 8 durch das Einschieben der Karte und deren Kontak­ tierung auf eine andere Impedanz gezogen wird. Stellt der Mikro­ rechner an der Stelle 21 fest, daß eine Karte eingeschoben worden ist, so wird über eine der Anschlüsse 8, 15 die Versorgungs­ spannung der Karte zugeführt. Durch das Zuführen der Versorgungs­ spannung zur Karte wird der Rechner in der Karte aktiviert. An der Stelle 22 wird im nächsten Schritt vom Mikrorechner 4 ein Taktsignal vorgegeben, so daß die Synchronität der Arbeitsweise zwischen dem Mikrorechner 4 und dem Mikroprozessor 12 gewährleistet ist. Des weiteren gibt der Rechner 4 an den Mikroprozessor 12 einen Rücksetz­ impuls, der bewirkt, daß der Mikroprozessor 12 in einen definierten Zustand gelangt. An der Stelle 23 wartet nun der Mikrorechner 4 so lange, bis der nach der Initialisierung des Mikroprozessors 12 von diesem eine Nachricht erhält, daß er nunmehr betriebsbereit ist. An der Stelle 24 erfolgt nun vom Mikrorechner 4 eine Abfrage dahin­ gehend, ob die eingeschobene Chipkarte für die entsprechende Appli­ kation überhaupt geeignet ist. Im Beispiel des Rundfunkempfängers müßte die Chipkarte Daten enthalten, die den Ortscode festlegt oder Informationen unterschiedlicher Sprache enthält. Der Mikrorechner kann dies an der Stelle 24 dadurch feststellen, ob die von der Chip­ karte übertragenen Datenworte zumindest teilweise mit den Datenwor­ ten übereinstimmen, die im Rechner 4 für, eine spezielle Anwendung abgelegt sind. Ist beispielsweise die Chipkarte für Verkehrsnach­ richten geeignet, wird von ihr der Code 100 abgegeben. Ist die Chip­ karte dafür geeignet, um bargeldlos zu telefonieren, wird beispiel­ weise der Code 200 abgegeben und ist eine Chipkarte dazu geeignet, an Bankautomaten Bargeld abzuheben, so wird die Codenummer 300 abge­ geben. Stellt der Mikrorechner 4 fest, daß die eingeschobene Chip­ karte nicht für seine Applikation geeignet ist, so gibt der Mikro­ rechner 4 eine entsprechende Nachricht aus und beendet den Kontakt mit der Chipkarte, indem er die Chipkarte wieder auswirft oder in sonstiger Art und Weise den Besitzer der Chipkarte auffordert, die Chipkarte aus dem Gerät heraus zunehmen. Stellt der Rechner jedoch fest, daß die Chipkarte für sein Gerät geeignet ist, im Ausführungs­ beispiel zur Auswertung von Verkehrsnachrichten, so springt er auf die Stelle 25 und aktiviert auf der Karte die von ihm gewünschte Applikation. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Chip­ karte für mehrere Applikationen geeignet ist, beispielsweise nicht nur dazu dient, um Daten bezüglich Verkehrsnachrichten zu übertra­ gen, sondern auch für weitere Zwecke, beispielsweise als Telefon­ karte. An der Stelle 26 wartet nun der Mikrorechner 4, bis die Karte, bestätigt hat, daß nun die entsprechende Applikation aktiviert ist, d. h. daß beispielweise Verkehrsinformationen von der Karte zum Mikrorechner 4 in Form von Daten übertragen werden können. Hiermit ist nun bei einem üblichen Lesegerät eine Verbindung mit der Chip­ karte aufgebaut, so daß der Rundfunkempfänger an der Stelle 31 mit der eingeschobenen Karte zusammenarbeiten kann.As soon as the microcomputer 4 is supplied with power, for example, by switching on the receiver, it is continuously checked at point 20 whether the contacts of a chip card are attacking at the connections 8 . This can be effected, for example, by pulling one of the lines 8 to a different impedance by inserting the card and contacting it. If the microcomputer detects at point 21 that a card has been inserted, the supply voltage of the card is supplied via one of the connections 8 , 15 . The computer in the card is activated by supplying the supply voltage to the card. In the next step, the microcomputer 4 specifies a clock signal at the point 22 , so that the synchronism of the mode of operation between the microcomputer 4 and the microprocessor 12 is ensured. Furthermore, the computer 4 gives the microprocessor 12 a reset pulse, which causes the microprocessor 12 to reach a defined state. At point 23 , the microcomputer 4 now waits until after the microprocessor 12 has been initialized, it receives a message that the microprocessor 12 is now ready for operation. At the point 24 , the microcomputer 4 now asks whether the inserted chip card is suitable for the corresponding appli cation at all. In the example of the radio receiver, the chip card should contain data that defines the location code or contains information in different languages. The microcomputer can determine this at point 24 by whether the data words transmitted by the chip card at least partially match the data words stored in computer 4 for a special application. If, for example, the chip card is suitable for traffic messages, it issues the code 100 . If the chip card is suitable for making cashless calls, code 200 is issued, for example, and if a chip card is suitable for withdrawing cash from automated teller machines, code number 300 is issued. If the microcomputer 4 determines that the inserted chip card is not suitable for its application, the microcomputer 4 issues a corresponding message and ends the contact with the chip card by ejecting the chip card again or in some other way the owner the chip card asks you to remove the chip card from the device. However, if the computer determines that the chip card is suitable for its device, for example in the execution for evaluating traffic news, it jumps to position 25 and activates the application desired by it on the card. This is particularly necessary if the chip card is suitable for several applications, for example not only to transmit data relating to traffic messages, but also for other purposes, for example as a telephone card. At point 26 , the microcomputer 4 now waits until the card has confirmed that the corresponding application is now activated, that is to say that traffic information can be transmitted from the card to the microcomputer 4 in the form of data. In this way, a connection to the chip card is now established in a conventional reading device, so that the radio receiver can cooperate at point 31 with the inserted card.

Erhält beispielsweise der Mikrorechner vom Decoder 3 die Information I/21, so ruft der Mikrorechner 4 über den Mikroprozessor 12 der Chipkarte die unter dieser Nummer abgelegte Information aus dem Speicher 11 auf. Unter der in der DE-OS 35 36 820 vorgegebenen Codierung wird dann vom Speicher 11, über den Mikrorechner 12 der Text "1 km stockender Verkehr wegen Bauarbeiten auf dem Überhol­ streifen" ausgegeben. Dieser Text kann nun graphisch dargestellt werden oder wenn im Speicher 11 Informationen in synthetischer Sprache abgelegt waren, diese Information auch im Lautsprecher des Rundfunkempfängers wiedergegeben werden.If, for example, the microcomputer receives the information I / 21 from the decoder 3 , the microcomputer 4 calls up the information stored under this number from the memory 11 via the microprocessor 12 of the chip card. Under the coding specified in DE-OS 35 36 820, the text "1 km of traffic stopping due to construction work on the overtaking strip" is then output from the memory 11 via the microcomputer 12 . This text can now be represented graphically or, if information in synthetic language was stored in the memory 11 , this information can also be reproduced in the loudspeaker of the radio receiver.

Ist im Lesegerät des Rundfunkempfängers weiterhin die Decodier­ tabelle 6 vorhanden, so wird im Mikrorechner 4 mit dem Aufbau der Verbindung an der Stelle 27 fortgefahren. Der Mikrorechner 4 fragt an der Stelle 27 mittels eines Datenworts beim Mikroprozessor 12 an, ob er Daten in komprimierter Form vorliegen hat oder nicht. An der Stelle 28 wird nunmehr die Antwort des Mikrorechners ausgewertet.If the decoder table 6 is still present in the reader of the radio receiver, the microcomputer 4 continues to establish the connection at point 27 . The microcomputer 4 inquires at the point 27 by means of a data word from the microprocessor 12 whether or not it has data in compressed form. At point 28 , the response of the microcomputer is now evaluated.

Erfolgt keine Antwort, so ist klar, daß es sich um eine übliche Chipkarte handelt, die komprimierte Daten nicht enthält oder aber eine Übertragung von komprimierten Daten nicht vorgesehen ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn zu erwarten steht, daß von den gespeicherten Daten nicht große Mengen übertragen werden müssen. In diesem Fall wird zu Stelle 31 gesprungen, wo dann die Datenüber­ tragung begonnen werden kann. Erhält jedoch der Mikrorechner 4 vom Mikroprozessor 12 die Antwort, daß die Daten komprimiert gespeichert sind, wird an der Stelle 29 abgefragt, ob es möglich ist, die Daten auch komprimiert zu übertragen, um sie dann mittels der Decodier­ tabelle 6 im Mikrorechner 4 vorzunehmen. Falls diese, Frage mit ja beantwortet wird, wird an der Stelle 30 der Mikrorechner 4 des Lese­ gerätes so eingestellt, daß er die komprimierten Daten entkomprimie­ ren kann. Je nachdem, ob im Lesegerät des Empfängers gemäß Fig. 1 die Decodiertabelle enthalten ist oder nicht kann daher zwischen einer üblichen Datenübertragung oder aber einer schnellen Datenüber­ tragung umgeschaltet werden, wenn die spezielle Art der Chipkarte dies zuläßt. So oder so ist der Mikrorechner 4 des Lesegerätes an der Stelle 31 bereit, die Kommunikation mit der Chipkarte aufzuneh­ men, wie dies bereits zuvor beschrieben worden ist. Dieser gesamte Vorgang ist natürlich nur einmal, nämlich nach dem Einstecken der Chipkarte, notwendig.If there is no response, it is clear that it is a conventional chip card that does not contain compressed data or that it is not intended to transmit compressed data. This is the case, for example, when it is to be expected that large amounts of the stored data will not have to be transferred. In this case, the process jumps to point 31 , where the data transmission can then be started. However, if the microprocessor 4 receives the answer from the microprocessor 12 that the data is stored in compressed form, a query is made at point 29 as to whether it is possible to transmit the data in compressed form in order to then use the decoding table 6 in the microprocessor 4 . If this question is answered with yes, the microcomputer 4 of the reader is set at point 30 so that it can decompress the compressed data. Depending on whether or not the decoding table is contained in the reader of the receiver according to FIG. 1, it is therefore possible to switch between normal data transmission or fast data transmission if the special type of chip card permits this. Either way, the microcomputer 4 of the reader at point 31 is ready to start communication with the chip card, as has already been described. This entire process is of course only necessary once, namely after the chip card has been inserted.

Die Arbeitsweise des Mikroprozessors 12 der Chipkarte ist in Fig. 4 näher dargestellt. Nach dem Einstecken der Chipkarte wird der Mikro­ prozessor 12 und die weiteren Bausteine der Karte durch die Anschlüsse 15 mit der Versorgungsspannung des Lesegerätes versorgt. Gleichzeitig empfängt der Mikroprozessor 12 die Takt­ signale vom Rechner 4 des Lesegerätes sowie dessen Rücksetzimpuls. An der Stelle 40 beginnt nun das im Mikroprozessor 12 abgelegte Programm mit der Initialisierung des Mikroprozessors 12 und über­ trägt an der Stelle 41 nach Abschluß dieser Initialisierungsphase die Antwort des Resets über die Anschlüsse 15 zum Rechner 4 des Lesegerätes. An der Stelle 42 empfängt nun der Mikroprozessor 12 die Anfrage des Rechners 4 des Lesegerätes, ob beispielsweise Verkehrs­ nachrichten auf der Chipkarte gespeichert sind. Ist die Chipkarte lediglich für Telefongespräche geeignet, antwortet sie an der Stelle 43 mit nein und beendet die Datenübertragung mit dem Lesegerät. Weist jedoch die Chipkarte Daten von Verkehrsnachrichten auf, antwortet sie mit ja und überträgt an der Stelle 44 den entsprechen­ den Status zum Rechner 4. Erfolgt nunmehr keinerlei weitere Reaktion seitens des Lesegerätes, so wird vom Mikroprozessor 12 die Decodier­ tabelle 13 aktiviert. Werden nun vom Lesegerät 4 Daten angefordert, so werden die komprimierten Daten 11, die vom Lesegerät 4 gewünscht werden, in den Mikroprozessor 12 geholt und dort mit Hilfe der Decodiertabelle 13 entkomprimiert. Die entkomprimierten Daten werden dann über die Ein-Ausgabeeinheit 14 zu den Anschlüssen 15 übertragen und gelangen so zum Rechner 4 des Lesegerätes. Kommt demgegenüber vom Rechner 4 an der Stelle 45 die Anfrage, die Daten komprimiert zu übertragen, so wird die Decodiertabelle 13 abgeschaltet und ledig­ lich die angeforderten Daten mittels des Mikroprozessors 12 aus dem Speicher ausgelesen und über die Anschlüsse 15 übertragen. An der Stelle 46 kann nun weiterhin geprüft werden, ob der Rechner 4 die Daten in komprimierter oder nicht komprimierter Form haben möchte. Sollen die Daten nicht in komprimierter Form übertragen werden, so wird so verfahren, als ob vom Rechner keine Antwort empfangen wurde. Wird jedoch vom Rechner 4 eine komprimierte Übertragung gewünscht, so wird an der Stelle 47 die Decodiertabelle 13 abgeschaltet und der Mikroprozessor 12 ruft die gewünschten Daten vom Speicher ab und sendet sie ohne Decodierung zum Rechner 4. Der Aufbau des Lese-Schreibvorganges ist hiermit abgeschlossen.The mode of operation of the microprocessor 12 of the chip card is shown in more detail in FIG. 4. After inserting the chip card, the microprocessor 12 and the other components of the card are supplied through the connections 15 with the supply voltage of the reader. At the same time, the microprocessor 12 receives the clock signals from the computer 4 of the reader and its reset pulse. At the point 40 , the program stored in the microprocessor 12 now begins with the initialization of the microprocessor 12 and, at the point 41 after completion of this initialization phase, transmits the response of the reset via the connections 15 to the computer 4 of the reading device. At point 42 , the microprocessor 12 now receives the query from the computer 4 of the reader as to whether, for example, traffic messages are stored on the chip card. If the chip card is only suitable for telephone calls, it answers no at point 43 and ends the data transmission with the reader. However, if the chip card has data from traffic messages, it answers yes and transmits the corresponding status to the computer 4 at point 44 . If there is no further reaction on the part of the reader, the decoding table 13 is activated by the microprocessor 12 . If data is now requested from the reading device 4 , the compressed data 11 , which are desired by the reading device 4, are fetched into the microprocessor 12 and decompressed there using the decoding table 13 . The decompressed data are then transmitted via the input / output unit 14 to the connections 15 and thus reach the computer 4 of the reading device. If, on the other hand, the computer 4 requests 45 to transmit the compressed data, the decoding table 13 is switched off and only the requested data is read from the memory by means of the microprocessor 12 and transmitted via the connections 15 . At point 46 it can now be checked whether the computer 4 would like to have the data in compressed or uncompressed form. If the data are not to be transmitted in compressed form, the procedure is as if no response was received from the computer. However, if a compressed transmission is desired by the computer 4 , the decoding table 13 is switched off at the point 47 and the microprocessor 12 retrieves the desired data from the memory and sends it to the computer 4 without decoding. This completes the structure of the read / write process.

Die Vorteile werden insbesondere in Verbindung mit einer Chipkarte für das Radiodatensystem RDS deutlich. Das Radiodatensystem und zukünftig auch das digitale Rundfunkprogramm erlauben die unhörbare Übertragung von Daten parallel zum Hörfunkprogramm. Hierbei sind auch digitale Verkehrsnachrichten zu übertragen, die, wie in der DE-OS 35 36 820 beschrieben, codiert übertragen werden. Zur Decodierung der Verkehrsmeldungen und zu deren Wiedergabe, die sowohl akustisch mittels künstlicher Sprachsynthese oder auch optisch möglich sind, sind im Empfänger Tabellenwerke erforderlich.The advantages are particularly in connection with a chip card for the RDS radio data system. The radio data system and In future, the digital radio program will also allow the inaudible  Transmission of data parallel to the radio program. Here are also transmit digital traffic news, which, as in the DE-OS 35 36 820 described, are transmitted coded. For Decoding the traffic reports and for their reproduction, the both acoustically using artificial speech synthesis or are optically possible, tables are required in the receiver.

Diese beinhalten alle europaweit standardisierten Ereignisse, länder- und länderübergreifende Ortsbeschreibungen sowie weitere Informationen zur Unterstützung der Meldungsausgabe. Um nun den Empfänger flexibel zu gestalten, werden diese Daten bevorzugt auch in Chipkarten abgelegt, so daß die Tabellen leicht anpaßbar und auch für unterschiedliche Länder austauschbar sind. Ein Austausch der geographischen Daten erlaubt den Empfängerbetrieb in verschiedenen europäischen Ländern, in denen Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden. Ein Wechseln der sprachspezifischen Daten ermöglicht die akustische Meldungsausgabe in verschiedenen Landessprachen.These include all standardized events across Europe, cross-country and cross-border location descriptions and others Information to support message output. To now To make recipients flexible, this data is also preferred stored in chip cards so that the tables are easily adaptable and also are interchangeable for different countries. An exchange of the geographical data allows the recipient to operate in different European countries where traffic news is broadcast will. Changing the language-specific data enables acoustic message output in various national languages.

Der Speicheraufwand für einen entsprechenden Speicher einer solchen Verkehrsnachrichtenkarte ist relativ groß. Eine normgerechte Chip­ karte ist aufgrund des großen Speicherbedarfs mit der zur Zeit erhältlichen Halbleitertechnik jedoch nicht herstellbar. Da jedoch der Informationsgehalt der Tabellen auf der Karte sehr ungleichför­ mig ist und eine hohe Redundanz aufweist, ist es möglich, eine Datenreduktion vorzunehmen, beispielsweise in Form einer Entropie­ codierung, die die Tabellengröße deutlich reduziert. Hierbei wird beispielsweise dem Buchstaben E, der eine hohe Auftrittswahrschein­ lichkeit hat, ein kurzes Datenwort, dem Buchstaben X ein relativ­ langes Datenwort zugeordnet, da er, zumindest in der deutschen Sprache, eine geringe Auftrittswahrscheinlichkeit hat. Je nachdem, welches Lesegerät verwendet wird, ist es vorteilhaft, die Decodierung direkt auf der Chipkarte vorzunehmen. Dadurch wird erreicht, daß handelsübliche Lesegeräte verwendet werden können. Außerdem wird man unabhängig von der Art der gewählten Komprimie­ rung. Dem Kartenhersteller bleibt es unbenommen, wieviel Aufwand er für die Datenreduktion treiben mochte und welche Art der Datenreduk­ tion er verwendet. Wird ein angepaßtes Lesegerät verwendet, so besteht die Möglichkeit die Datenübertragung in komprimierter Form vorzunehmen, was diese beschleunigt. Jedoch müssen dann das Lese­ gerät und die Chipkarte einander angepaßt sein. Zweckmäßig ist es auf jeden Fall, wenn die Chipkarte auf jeden Fall unabhangig vom Komprimierverfahren entkomprimierte Daten übertragen kann, aber die Möglichkeit besteht, dann, wenn ein besonders hoher Datendurchsatz gewünscht ist, ein an die Chipkarte angepaßtes Lesegerät vorzusehen. Als Komprimiermethode bietet sich beispielsweise der Huffmann-Code oder aber auch der B1-Code an. Es ist selbstverständlich, daß neben der hier beschriebenen Decodierung auch eine Codierung in Verbindung, mit der Decodiertabelle möglich ist, so daß auch die Schreibkapazi­ tät der Chipkarte im gleichen Umfang vergrößert wird, wie durch die Komprimierung mehr Daten gespeichert werden können. Hierzu muß statt der Decodiertabelle eine geeignete Codiertabelle vorhanden sein. Wesentlich ist, daß der Nutzer von der Codierung, insbesondere, wenn die Codiertabelle auf der Chipkarte aufgebracht ist, nichts merkt und die Karte wie eine übliche Chipkarte verwenden kann.The amount of memory required for a corresponding memory Traffic news card is relatively large. A standard-compliant chip card is due to the large memory requirement with the currently available semiconductor technology can not be produced. However, since the information content of the tables on the map is very uneven mig and has a high level of redundancy, it is possible to use one Data reduction, for example in the form of entropy coding that significantly reduces the table size. Here will for example the letter E, which has a high probability of occurrence has a short data word, the letter X a relative long data word assigned because it, at least in the German Language that has a low probability of occurrence. Depending on, which reader is used, it is advantageous to Decode directly on the chip card. This will  achieved that commercially available readers can be used. You also become independent of the type of compression chosen tion. The card manufacturer is at liberty how much effort it takes drive for data reduction and what kind of data reduction tion he uses. If an adapted reader is used, so there is the possibility of data transmission in compressed form to do what speeds it up. However, the reading must then device and the chip card to be adapted to each other. It is useful in any case if the chip card is definitely independent of the Compression method can transfer decompressed data, but the Possibility exists if there is a particularly high data throughput it is desirable to provide a reader adapted to the chip card. The Huffmann code, for example, is a suitable compression method or the B1 code. It goes without saying that alongside the decoding described here also a coding in connection, is possible with the decoding table, so that the write capacity the chip card is enlarged to the same extent as by the Compression more data can be saved. This must take place instead a suitable coding table must be present in the decoding table. It is essential that the user of the coding, especially if the coding table on the chip card is not noticed and can use the card like a normal chip card.

Claims (4)

1. Chipkarte mit einem auf der Karte befindlichen Mikrorechner (12) und einem mit diesem verbundenen, Speicher (11) für Programme und Daten sowie einer Ein-Ausgabeeinheit (14) über die Informationen an Anschlüsse (15) abgebbar und empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten im Speicher (11) komprimiert gespei­ chert sind, daß eine Decodiertabelle (12) im Speicher abgelegt ist und daß der Mikrorechner (12) die komprimierten Daten entkomprimiert.1. Chip card with a microcomputer ( 12 ) located on the card and a memory ( 11 ) for programs and data connected to it, and an input / output unit ( 14 ) via which information can be output and received at connections ( 15 ), characterized are that the data compressed vomit in the memory (11) chert that a decoding table (12) is stored in memory and that the microcomputer (12) decompresses the compressed data. 2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Initialisierung der Chipkarte über die Eingabe-Ausgabeeinheit (14) eine Anweisung empfangen und im Mikrorechner ausgewertet wird und daß in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis die Daten im Speicher entkomprimiert oder komprimiert an die Eingabe-Ausgabeeinheit (14) geschickt werden. 2. Chip card according to claim 1, characterized in that after the initialization of the chip card via the input / output unit ( 14 ) an instruction is received and evaluated in the microcomputer and that, depending on the evaluation result, the data in the memory is decompressed or compressed to the input / output unit ( 14 ) can be sent. 3. Lesegerät für eine Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit einem Rechner (4), einem mit dem Rechner (4) verbundenen Programm- und Datenspeicher (5), einer Ein-Ausgabeeinheit (7), über die Informationen an Anschlüsse (8) ausgebbar und empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Initialisierung der mit den Anschlüssen (8) verbundenen Chipkarte ein Datenwort zur Chipkarte übertragen wird, und daß bei einem vorbestimmten Datenwort die Daten, auf der Chipkarte in komprimierter Form zum Lesegerät übertragen werden, daß der Rechner (4) eine Decodiertabelle (6) aufweist und daß vom Rechner die empfangenen komprimierten Daten mittels der Decodiertabelle (6) im Rechner entkomprimiert werden. 3. Reader for a chip card according to one of claims 1 to 2, with a computer ( 4 ), a program and data memory ( 5 ) connected to the computer ( 4 ), an input / output unit ( 7 ), via the information to connections ( 8 ) can be issued and received, characterized in that after the initialization of the chip card connected to the connections ( 8 ), a data word is transmitted to the chip card, and that, in the case of a predetermined data word, the data on the chip card are transmitted to the reader in compressed form that the computer ( 4 ) has a decoding table ( 6 ) and that the received compressed data are decompressed by the computer by means of the decoding table ( 6 ) in the computer. 4. Verwendung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, für einen Rundfunkempfänger mit einem Empfangsteil (2) und einem Decoder (3) zur Decodierung digital übertragener Zusatzinformationen, insbe­ sondere RDS-Decoder, mit einem Kartenlesegerät zum Lesen der in den Rundfunkempfänger eingebrachten Chipkarte, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rundfunkempfänger Daten zur Auswertung der digital übertragenen Zusatzinformationen und/oder digital verschlüsselte Sprachbausteine von der Chipkarte eingelesen werden, daß von dem Rund­ funkempfänger ein vorbestimmtes Datenwort zur Chipkarte gesandt wird und daß in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Datenwort die auszule­ senden Daten komprimiert ausgegeben werden.4. Use of a chip card according to one of claims 1 or 2, for a radio receiver with a receiving part ( 2 ) and a decoder ( 3 ) for decoding digitally transmitted additional information, in particular special RDS decoder, with a card reader for reading the introduced into the radio receiver Chip card, characterized in that the radio receiver reads data for evaluating the digitally transmitted additional information and / or digitally encrypted speech modules from the chip card, that the radio receiver sends a predetermined data word to the chip card and that, depending on the predetermined data word, the read out send data are compressed.
DE4314614A 1993-05-04 1993-05-04 Chip card and reader for a chip card Revoked DE4314614C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314614A DE4314614C2 (en) 1993-05-04 1993-05-04 Chip card and reader for a chip card
DE59409415T DE59409415D1 (en) 1993-05-04 1994-04-16 Chip card and reader for a chip card
EP94105920A EP0623896B1 (en) 1993-05-04 1994-04-16 Chip card and chip card reading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314614A DE4314614C2 (en) 1993-05-04 1993-05-04 Chip card and reader for a chip card

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314614A1 DE4314614A1 (en) 1994-11-10
DE4314614C2 true DE4314614C2 (en) 1997-04-24

Family

ID=6487075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314614A Revoked DE4314614C2 (en) 1993-05-04 1993-05-04 Chip card and reader for a chip card
DE59409415T Expired - Lifetime DE59409415D1 (en) 1993-05-04 1994-04-16 Chip card and reader for a chip card

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409415T Expired - Lifetime DE59409415D1 (en) 1993-05-04 1994-04-16 Chip card and reader for a chip card

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0623896B1 (en)
DE (2) DE4314614C2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503416A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Process for decoding and outputting received digitally coded traffic reports
DE19503420A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Radio receiver for receiving and playing back digitally coded traffic reports
DE19527183A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC radio receiver
DE19527831A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC radio receiver
DE19542910B4 (en) * 1995-11-17 2005-01-05 Deutsche Telekom Ag Method and device for protecting stored data
GB2317246B (en) 1996-09-13 2001-08-08 Orange Personal Comm Serv Ltd Data store
DE19939433A1 (en) * 1999-08-20 2001-02-22 Mannesmann Vdo Ag Car radio with removable control unit
GB2357667A (en) * 1999-12-23 2001-06-27 Motorola Ltd Storage of traffic broadcasts in an RDS receiver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Traffic program decoder
JPS6314294A (en) * 1986-07-03 1988-01-21 Nec Corp Ic card
JPH01219981A (en) * 1988-02-29 1989-09-01 Nec Corp Ic card
JP2718129B2 (en) * 1989-01-09 1998-02-25 凸版印刷株式会社 IC card
DE4112828C2 (en) * 1991-04-19 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Chip card for a radio receiver
DE4228692A1 (en) * 1992-08-28 1993-01-21 Siemens Ag Chip card for video and audio information - has programmable memory that can be read into and out with built in circuits for conversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409415D1 (en) 2000-08-10
EP0623896A2 (en) 1994-11-09
EP0623896A3 (en) 1995-06-28
EP0623896B1 (en) 2000-07-05
DE4314614A1 (en) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676104B1 (en) Music playing system with decentralised units
EP0112589B1 (en) Device for the programmed control of a radio or television reception device
EP0978083B1 (en) Chip card reader
DE69534583T2 (en) Device for communicating information to the subscriber via telephone lines
CH624496A5 (en)
DE2740009A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING INFORMATION THAT IS TO BE DISPLAYED ON A TELEVISION DEVICE
DE4314614C2 (en) Chip card and reader for a chip card
EP0647377B2 (en) Process and device for identifying a programme information
DE19621768A1 (en) Telephone with a recording device for a telephone memory card and method for transferring data from a telephone memory card
EP0725500B1 (en) Means for managing digitally coded traffic messages in broadcast receivers
EP0725502B1 (en) Method for decoding and displaying received digitally coded traffic broadcast information
DE3914697C2 (en)
DE3622308A1 (en) Method of receiving periodically repeating teletext data
DE4106750B4 (en) Processes for processing television text or teletext data
DE60033100T2 (en) RECEIVING APPARATUS FOR RECEIVING TELETEXT INFORMATION WITH MEANS FOR SELF-DETERMINATING A SUITABLE FONT
DE4422235B4 (en) Radio receiver
DE3623108C1 (en) Method for contribution- or time-controlled recording of television programme contributions
DE10051552C2 (en) Radio receiver and chip card for a radio receiver
EP0480331A2 (en) Data processing system with display terminals
DE69823256T2 (en) Portable receiver for unidirectional radio messages and methods for transmitting messages to such a receiver
EP0847622B1 (en) Process for storing of data of a received carrier frequency of a broadcast transmitter
EP1164793A2 (en) Method and device for accessing stock market data contained in teletext signals
EP1142394B1 (en) Method for tolerating defective data in a communications system
WO2005099139A1 (en) Radio receiver
EP1349384A2 (en) Method for management of software in a television apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation