DE4313841A1 - Combine harvester - Google Patents

Combine harvester

Info

Publication number
DE4313841A1
DE4313841A1 DE19934313841 DE4313841A DE4313841A1 DE 4313841 A1 DE4313841 A1 DE 4313841A1 DE 19934313841 DE19934313841 DE 19934313841 DE 4313841 A DE4313841 A DE 4313841A DE 4313841 A1 DE4313841 A1 DE 4313841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
combine
chopper
combine harvester
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313841
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISO MASCHF GmbH
Original Assignee
BISO MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISO MASCHF GmbH filed Critical BISO MASCHF GmbH
Priority to DE19934313841 priority Critical patent/DE4313841A1/en
Publication of DE4313841A1 publication Critical patent/DE4313841A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

In order to improve an axial-flow combine harvester with a rotor (101), a straw-guide device (108) is arranged downstream of the rotor (101) (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Axialfluß-Mähdrescher mit einem Rotor, einen Mähdrescher mit einem Strohschüttler, ein Strohleitorgan für einen Mähdrescher sowie eine Strohleitvorrichtung für einen Mäh­ drescher.The invention relates to a combine harvester. In particular concerns the invention an axial flow combine with a rotor, one Combine harvester with a straw shaker, a straw guide for a combine harvester and a straw guide for a mower thresher.

Mähdrescher sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.Combine harvesters are known in various embodiments.

Bei einem Axialfluß-Mähdrescher wird das auf dem Feld stehende Erntegut von einem Schneidwerk abgeschnitten und über ein Ein­ zugsorgan einem Rotor zugeführt, der um eine im wesentlichen in Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende, im allgemeinen in Rich­ tung nach hinten nach oben geneigte Achse rotiert. Der längs­ gerichtete Rotor drischt, trennt und fördert das Dreschgut, das den Rotor an seinem hinteren Ende verläßt. Das Dreschgut wird anschließend einem hinter dem Rotor angeordneten Häcksler, der auch ein Anbauhäcksler sein kann, zugeführt. Der Häcksler be­ steht im allgemeinen aus einer Häckslertrommel, die normaler­ weise um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotiert und an deren Umfang Schneidwerkzeuge, im allgemeinen pendelnd aufgehängte Schlegelmesser, angeordnet sind. Ferner können mähdrescherfest angeordnete, im allgemeinen in den Messerkreis der Schlegelmesser hineinragende, festste­ hende Gegenmesser vorhanden sein. Zwischen dem hinteren Ende des Rotors und dem Häcksler kann eine Auswurftrommel vorgesehen sein, die üblicherweise um eine horizontale, quer zur Mähdre­ scher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotiert. Diese Aufwurf­ trommel ist üblicherweise in den Seitenwänden des Mähdreschers gelagert. In the case of an axial flow combine this becomes the field Crop crop cut from a cutter and over an on traction member fed to a rotor which is essentially in Combine direction of travel, generally in Rich axis rotates backwards upwards. The longitudinal Directed rotor threshes, separates and conveys the threshed material leaves the rotor at its rear end. The threshing will be then a chopper arranged behind the rotor, the can also be an attached chopper. The chopper be generally consists of a chopper drum, the more normal wise around a horizontal, transverse to the combine direction of travel running axis rotates and on its circumference cutting tools, generally pendulum-hung flails arranged are. Combine harvesters, generally fixed, protruding into the circle of knives counter knife. Between the rear end of the Rotors and the chopper can be provided with an ejection drum be usually around a horizontal, across the mower axis rotating in the shear direction of travel rotates. This raise drum is usually in the side walls of the combine stored.  

Ferner sind mit Schüttlern versehene Mähdrescher bekannt, bei denen das abgeschnittene und durch das Einzugsorgan geförderte Erntegut einer Dreschtrommel zugeführt wird, die um eine hori­ zontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotiert. Hinter der Dreschtrommel ist ein Schüttler (Horden­ schüttler) angeordnet, der im wesentlichen horizontal verläuft. Das Stroh verläßt den Schüttler an seinem hinteren Ende. Unter­ halb dieses hinteren Ende dieses Schüttlers kann ein Häcksler der oben beschriebenen Art angeordnet sein.Combine harvesters provided with shakers are also known which the cut and promoted by the feeder Crop is fed to a threshing drum, which is around a hori Central axis running perpendicular to the combine direction of travel rotates. Behind the threshing drum is a shaker (hordes arranged shaker), which runs essentially horizontally. The straw leaves the shaker at its rear end. Under Half of this rear end of this shaker can be a chopper of the type described above.

Aus der DE-PS 28 15 936 ist ein Mähdrescher mit einem Schüttler bekannt, bei dem unterhalb des hinteren Endes des Schüttlers ein Häcksler angeordnet ist. Zwischen dem hinteren Ende des Schütt­ lers und dem Häcksler bzw. dessen Einzugsöffnung ist eine Leit­ vorrichtung vorgesehen, die das den Schüttler verlassende Stroh dem Häcksler bzw. dessen Einzugsöffnung zuführt. Die Leitvorrich­ tung besteht aus einer schräg angestellten Wand, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Mähdreschers erstreckt und auf der mehrere Leitbleche derart angeordnet sind, daß sie senkrecht auf der Wand stehen. Die Leitbleche sind verschwenk­ bar. Ferner ist oberhalb des Häckslers ein hinteres Leitorgan vorhanden, das als schaufelähnlich gewölbtes Blech ausgebildet ist und das im Abstand zu den Leitblechen angeordnet ist. Das hintere Leitorgan kann auch aus einem ebenen mittleren Blech und zwei ebenen seitlichen Blechen aufgebaut sein. Es kann ferner um eine im Bereich seines oberen Endes befindliche, waagerechte Schwenkachse verschwenkbar sein. Das hintere Leitorgan kann an der hinteren Mähdrescherwand befestigt sein.From DE-PS 28 15 936 is a combine with a shaker known at one below the rear end of the shaker Chopper is arranged. Between the back end of the bulk lers and the chopper or its feed opening is a guide device provided that the straw leaving the shaker feeds the chopper or its feed opening. The leader tung consists of an inclined wall, which is in the extends essentially over the entire width of the combine and on which several baffles are arranged such that they stand vertically on the wall. The baffles are swiveled bar. There is also a rear guide element above the chopper available, which is designed as a shovel-like curved sheet and which is arranged at a distance from the guide plates. The rear guide can also be made of a flat middle sheet and be built up two flat side plates. It can also order one in the area of its upper end, horizontal Be pivotable pivot axis. The back guide can be attached to the rear combine wall.

Aus der DE-PS 38 09 762 ist eine Sieb- und Fördereinrichtung für vorzugsweise selbstfahrende Mähdrescher bekannt, die Leitbleche aufweist, welche in Gutförderrichtung gesehen mit Abstand zur Seitenbegrenzung sowie mit Abstand voneinander parallel nebenein­ ander angeordnet und in Abhängigkeit der Seitenneigung der Sieb- und Fördereinrichtung zur Horizontalen in parallele Schwenkstel­ lungen überführbar sind, um in baulich einfacher Weise eine wirksame Vergleichmäßigung der Siebgutverteilung beim Hangdrusch zu erreichen.From DE-PS 38 09 762 is a screening and conveying device for preferably self-propelled harvesters known, the baffles has, which seen in the material conveying direction at a distance from Side boundary as well as spaced apart in parallel arranged differently and depending on the inclination of the screen and conveyor to the horizontal in parallel swivel  lungs are convertible to a structurally simple manner Effective equalization of the screenings distribution when threshing the slope to reach.

Die DE-GM 82 02 574 zeigt einen Mähdrescher mit einer an der Austrittsstelle für das ausgedroschene Stroh oberhalb einer Kornauffangvorrichtung angeordneten Strohleitvorrichtung. Um das ausgedroschene Stroh in einfacher Weise von der anfallenden Spreu und gegebenenfalls noch vorhandenen Körnern zu trennen und beispielsweise einem am Mähdrescher angeordneten Häcksler zuzu­ führen, ist die Strohleitvorrichtung aus einer Reihe in Förder­ richtung zu einem Häcksler sich erstreckender und quer zur För­ derrichtung in Abständen nebeneinander angeordneter, Längs­ schlitze bildender Trag- und Förderelemente aufgebaut. Die Trag- und Förderelemente können als Treibriemen, als Stangen, als Rohre oder als parallele Blechstreifen ausgebildet sein.DE-GM 82 02 574 shows a combine harvester with one on the Exit point for the straw that has been thrown out above one Grain collecting device arranged straw guide device. To do that threshed straw in a simple manner from the accruing Separate chaff and any grains still present and for example, a chopper arranged on the combine lead, the straw guide is in a row in conveyor Direction to a chopper extending and across the för the direction of longitudinally spaced apart slit-forming support and conveyor elements. The supporting and conveyor elements can be used as drive belts, as rods, as Tubes or be designed as parallel sheet metal strips.

Aus der DE-PS 35 28 538 ist ein Mähdrescher mit einem Anbau­ häcksler bekannt, bei dem zwischen dem hinteren Ende der Schütt­ ler und der Einzugsöffnung des Mähdreschers ein Strohleitblech angeordnet ist. Das Strohleitblech ist um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung und parallel zur Häcksler-Rota­ tionsachse verlaufende Achse, die oberhalb der Einzugsöffnung des Mähdreschers liegt, verschwenkbar. In der vorderen Schwenk­ stellung des Strohleitblechs wird das Stroh von den Schüttlern der Einzugsöffnung des Mähdreschers zugeführt. Wenn sich das Strohleitblech in der hinteren Schwenkstellung befindet, wird die Einzugsöffnung des Häckslers abgedeckt, und das Stroh wird am Häcksler vorbei geführt und lang abgelegt.From DE-PS 35 28 538 is a combine with an attachment chopper known in which between the rear end of the bulk a straw guide plate and the feed opening of the combine is arranged. The straw baffle is horizontal, across to the combine direction and parallel to the chopper rota axis that runs above the feed opening of the combine is pivotable. In the front swivel position of the straw baffle is the straw from the shakers the feed opening of the combine harvester. If that Straw guide plate is in the rear swivel position the feed opening of the chopper is covered, and the straw is passed the chopper and stored for a long time.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mähdrescher mit einer ver­ besserten Strohleitvorrichtung sowie eine verbesserte Strohleit­ vorrichtung zu schaffen.The object of the invention is to provide a combine harvester with a ver improved straw guide device and an improved straw guide creating device.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Axialfluß-Mähdre­ scher mit einem Rotor dadurch gelöst, daß hinter dem Rotor eine Strohleitvorrichtung angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved with an axial flow mower solved with a rotor in that behind the rotor a  Straw guide device is arranged.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüche beschrie­ ben.Advantageous further developments are described in the subclaims ben.

Hinter der Strohleitvorrichtung kann ein Häcksler, der auch ein Anbauhäcksler sein kann, angeordnet sein. Um eine zufriedenstel­ lende Arbeitsweise des Häckslers und eine gleichmäßige Vertei­ lung des gehäckselten Strohs zu erreichen, ist eine gleichmäßige Beschickung des Häckslers - auf dessen Breite bezogen - von gro­ ßer wenn nicht gar entscheidender Bedeutung. Um eine gleichmäßi­ ge Beschickung des Häckslers zu erreichen, ist hinter dem Rotor eine Strohleitvorrichtung angeordnet. Das die Strohleitvorrich­ tung verlassende Stroh wird dem Häcksler zugeführt, und zwar in einer durch die Strohleitvorrichtung vergleichmäßigten Weise.Behind the straw guide device can be a chopper, which is also a Cultivator can be arranged. To be satisfied ling operation of the chopper and an even distribution Reaching the chopped straw is even Loading of the chopper - based on its width - of large if not of crucial importance. To ensure an even To reach the chopper feed is behind the rotor a straw guide device arranged. That the straw guide straw is fed to the chopper, in in a way that is evened out by the straw guide device.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen dem Rotor bzw. dessen hinterem Ende und der Strohleitvorrichtung eine rotierende Auswurftrommel vorgesehen. Die Auswurftrommel kann um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotieren. Sie führt das Stroh der Strohleit­ vorrichtung zu. Da die Geschwindigkeit des Strohs beim Verlassen des Rotors relativ gering ist, wird das Stroh durch die Auswurf­ trommel beschleunigt und nach hinten in den hinteren Bereich des Mähdreschers geworfen. Die Auswurftrommel kann in den Seitenwän­ den des Mähdreschers gelagert sein.According to a further advantageous development, between the Rotor or its rear end and the straw guide a rotating ejection drum is provided. The ejection drum can be horizontal, transverse to the combine direction of travel rotating axis. She carries the straw of the straw guide device to. Because the speed of the straw when leaving the rotor is relatively small, the straw is ejected by the accelerated and backwards into the rear area of the Combine thrown. The discharge drum can be in the side walls that of the combine harvester.

Vorzugsweise weist die Strohleitvorrichtung mehrere Leitvorrich­ tungen auf. Diese Leitvorrichtungen können aus vertikal angeord­ neten Blechen bestehen.The straw guide device preferably has a plurality of guide devices on. These guides can be arranged vertically neten sheets.

Vorzugsweise sind die Leitvorrichtungen an der Eintrittsseite schräg angeschnitten. Hierdurch wird verhindert, daß sich an der Eintrittsseite der Leitvorrichtungen Stroh staut.The guide devices are preferably on the entry side cut at an angle. This prevents the The inlet side of the guide devices jams straw.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitvorrichtungen um eine vorzugsweise in ihrem vor­ deren Bereich liegende Achse verschwenkbar sind. Hierdurch ist es möglich, die Leitvorrichtungen der Strohleitvorrichtung an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.A further advantageous development is characterized  net that the guidance devices preferably one in their front whose area lying axis are pivotable. This is it is possible to attach the guide devices to the straw guide device adapt the respective requirements.

Die Leitvorrichtungen können durch eine Koppelstange miteinander verbunden sein. Wenn alle Leitvorrichtungen durch eine derartige Koppelstange miteinander verbunden sind, können sie durch eine Bewegung der Koppelstange gemeinsam verschwenkt werden. Es ist aber auch möglich, mehrere, vorzugsweise zwei, Koppelstangen vorzusehen. Mit jeder Koppelstange ist dann eine Gruppe von Leitvorrichtungen verbunden. Durch eine Bewegung der Koppelstan­ gen kann die jeweilige Gruppe von Leitvorrichtungen gemeinsam verstellt werden. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getrof­ fen, daß eine linke und eine rechte Gruppe von Leitvorrichtungen jeweils durch eine Koppelstange verbunden und damit verstellbar sind.The guiding devices can be connected to each other by a coupling rod be connected. If all guidance devices are replaced by such a Coupling rod are connected to each other, they can be connected by a Movement of the coupling rod can be pivoted together. It is but also possible, several, preferably two, coupling rods to provide. With each coupling rod there is a group of Guides connected. By moving the coupling stand The respective group of guidance devices can work together be adjusted. The arrangement is preferably such fen that a left and a right group of guidance devices each connected by a coupling rod and thus adjustable are.

Die Koppelstangen können antreibbar sein. Vorzugsweise sind die Koppelstangen fernbedienbar, um eine Verstellung der Leitvorrich­ tungen während des Betriebes des Mähdreschers vom Fahrersitz aus zu ermöglichen. Der Antrieb der Koppelstangen kann durch einen Elektromotor, beispielsweise einen Elektromotor mit Linearan­ trieb, einen Hydraulikzylinder, einen Seilzug, vorzugsweise mit Rückzugfeder, oder auf andere Weise erfolgen.The coupling rods can be drivable. Preferably, the Coupling rods can be operated remotely to adjust the guide device during the operation of the combine from the driver's seat to enable. The coupling rods can be driven by a Electric motor, for example an electric motor with Linearan driven, a hydraulic cylinder, a cable, preferably with Retraction spring, or done in another way.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Leit­ vorrichtungen einzeln verstellbar. Die Leitvorrichtungen können dann besonders wirkungsvoll den jeweiligen Anforderungen entspre­ chend eingestellt werden.According to a further advantageous development, the guidelines are devices individually adjustable. The guidance devices can then meet the respective requirements particularly effectively be adjusted accordingly.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen der Trommel bzw. deren hinterem Ende und der Strohleitvorrichtung ein Häcksler angeordnet. Der Häcksler kann um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotieren. Er kann in der eingangs beschriebenen Weise aus einer rotieren­ den Häckslertrommel bestehen, an deren Umfang vorzugsweise pen­ delnd aufgehängte Schlegelmesser vorhanden sind. Ferner können feststehende, vorzugsweise in den Messerkreis der Schlegelmesser hineinragende Gegenmesser vorhanden sein.According to a further advantageous development, the Drum or its rear end and the straw guide a chopper arranged. The chopper can be turned horizontally, Rotate the axis perpendicular to the combine direction of travel. It can rotate from one in the manner described at the beginning  consist of the chopper drum, preferably pen on the circumference There are hanging flail knives. Can also fixed, preferably in the knife circle of flail knives protruding counter knives are available.

Bei einem Mähdrescher mit einem Strohschüttler und einem im wesentlichen unter dem hinteren Ende des Strohschüttlers ange­ ordneten Häcksler, der auch ein Anbauhäcksler sein kann, wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem hinteren Ende des Strohschüttlers und dem Häcksler eine geneigt zum Häcksler verlaufende Strohleitvorrichtung angeordnet ist. Diese Strohleitvorrichtung führt das Stroh dem Häcksler bzw. dessen Einzugsöffnung zu. Die Strohleitvorrichtung ist ferner vorzugsweise in der oben bereits beschriebenen Weise ausgebil­ det.For a combine with a straw walker and an im substantially below the rear end of the straw walker arranged chopper, which can also be an attached chopper achieved the above object in that between the rear end of the straw walker and the chopper one inclined straw guide device running to the chopper is arranged. This straw guide device guides the straw to the chopper or its feed opening. The straw guide device is also preferably in the manner already described above det.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strohleitvorrichtung auf einem verschwenkbaren Strohleitblech angeordnet ist. Dabei han­ delt es sich vorzugsweise um das in der DE-PS 35 28 538 beschrie­ bene Strohleitblech. Auf diese DE-PS 35 28 538 wird hiermit aus­ drücklich Bezug genommen; der Gegenstand der DE-PS 35 28 538 wird hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezo­ gen.It when the straw guide device on is particularly advantageous a pivotable straw baffle is arranged. Here han it is preferably the one described in DE-PS 35 28 538 bene straw baffle. On this DE-PS 35 28 538 is hereby out expressly referred; the subject of DE-PS 35 28 538 is hereby expressly included in the present application gene.

Dementsprechend ist das verschwenkbare Strohleitblech vorzugs­ weise um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende, über der Einzugsöffnung des Häckslers liegende Achse schwenkbar. In der vorderen Schwenkstellung wird das Stroh der Einzugsöffnung des Häckslers zugeführt, in der hinteren Schwenkstellung wird das Stroh an dem Häcksler vorbei geführt und lang abgelegt.Accordingly, the pivotable straw baffle is preferred wise around a horizontal, transverse to the combine direction of travel running over the feed opening of the chopper Swiveling axis. The straw is in the front swivel position fed into the chopper's feed opening, in the rear The straw is swiveled past the chopper and filed long.

Die Erfindung betrifft ferner einen Mähdrescher mit einem Häcks­ ler und einem über dem Häcksler angeordneten, gewölbten Stroh­ leitorgan. Bei dem Mähdrescher kann es sich um einen Axialfluß- Mähdrescher oder um einen Mähdrescher mit einem Strohschüttler handeln. Der Häcksler kann auch ein Anbauhäcksler sein. Bei dem Strohleitorgan handelt es sich um dasjenige Strohleitorgan, daß in der DE-PS 28 15 936 beschrieben und dort als hinteres Leit­ organ bezeichnet ist. Auf die DE-PS 28 15 936 wird hiermit aus­ drücklich Bezug genommen; der Inhalt der DE-PS 28 15 936 wird hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen. Das Strohleitorgan ist konkav gewölbt. Es kann als schaufelähn­ lich gewölbtes Blech ausgebildet sein. Es kann auch aus einem ebenen mittleren Blech und zwei ebenen seitlichen Blechen aufge­ baut sein. Ferner kann das Strohleitorgan verschwenkbar sein, vorzugsweise um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrt­ richtung verlaufende, im oberen Bereich oder am oberen Ende des Strohleitorgans vorgesehene Achse. Das Strohleitorgan kann an der hinteren Mähdrescherwand befestigt sein.The invention further relates to a combine harvester with a chop and an arched straw arranged above the chopper leader. The combine can be an axial flow Combine or around a combine with a straw shaker  act. The chopper can also be an attached chopper. In which Straw head organ is the straw head organ that described in DE-PS 28 15 936 and there as the rear guide organ is called. On DE-PS 28 15 936 is hereby out expressly referred; the content of DE-PS 28 15 936 hereby expressly included in the present application. The straw head is concave. It can be like a shovel Lich curved sheet metal. It can also be from one flat middle sheet and two flat side sheets builds. Furthermore, the straw guide element can be pivoted, preferably around a horizontal, transverse to the combine harvester drive direction, in the upper area or at the upper end of the Straw head goose provided axis. The straw guide can be on be attached to the rear combine wall.

Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist das Strohleitorgan höhenverstellbar und/oder seitenverstellbar. Die Verstellmöglich­ keiten können durch Langlöcher realisiert werden.The straw guide element is used to solve the above problem height adjustable and / or side adjustable. The adjustment possible slots can be realized.

Die Erfindung betrifft ferner ein Strohleitorgan der oben ange­ gebenen Art für einen Mähdrescher sowie eine Strohleitvorrich­ tung der oben angegebenen Art für einen Mähdrescher.The invention further relates to a straw guide the above type for a combine harvester and a straw guide device of the type specified above for a combine harvester.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are described below with reference to the attached drawing explained in detail. In the drawing shows

Fig. 1 einen Axialfluß-Mähdrescher in einer Seitenan­ sicht, Fig. 1 is an axial flow combine harvester in a view Seitenan,

Fig. 2 den hinteren Bereich des in Fig. 1 dargestellten Axialfluß-Mähdreschers in einer vergrößerten Sei­ tenansicht, Fig. 2 tenansicht the rear portion of the shown in Fig. 1 axial flow combine harvester in an enlarged Be,

Fig. 3 das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Strohleit­ organ in Richtung des Pfeils A in Fig. 2, also im wesentlichen von oben, Fig. 3 that, in FIGS. 1 and 2 shown Strohleit organ in the direction of arrow A in Fig. 2, ie substantially from above

Fig. 4 das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Strohleitor­ gan in Richtung des Pfeils B in Fig. 2, also im wesentlichen von vorne, Fig. 4, the Strohleitor shown in FIGS. 1 to 3 gan in the direction of arrow B in Fig. 2, that is substantially from the front,

Fig. 5 den Bereich hinter dem hinteren Ende der Trommel, also den mittleren Bereich des Mähdreschers gemäß Fig. 1, in einer vergrößerten Seitenansicht, Fig. 5 shows the area behind the rear end of the drum, so the central region of the combine harvester in accordance with Fig. 1, in an enlarged side view,

Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in einer Ansicht von oben, Fig. 6 shows the subject of FIG. 5 in a view from above,

Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einem Elektromotor zum Antrieb der die Leitvor­ richtungen der Strohleitvorrichtung verbindenden Koppelstange, Fig. 7 is a Fig. 6 illustration corresponding to an electric motor for driving the Leitvor the directions of the straw guide connecting coupling rod,

Fig. 8 einen aus einem Hydraulikzylinder bestehenden Antrieb für die Koppelstange, Fig. 8 is a group consisting of a hydraulic cylinder drive for the coupling rod,

Fig. 9 einen aus einem Seilzug mit Rückzugfeder beste­ henden Antrieb für die Koppelstange, Fig. 9 is a top of a cable with return spring Henden drive for the coupling rod,

Fig. 10 eine Ansicht der Strohleitvorrichtung von oben in einer den Fig. 6 und 7 entsprechenden Darstel­ lung, Fig. 10 is a view of the straw guide from above in a FIGS. 6 and 7 corresponding depicting lung,

Fig. 11 eine Strohleitvorrichtung in einer den Fig. 6, 7 und 10 entsprechenden Darstellung mit zwei Koppel­ stangen,Bars Fig. 11 is a straw guide in Figs. 6, 7 and 10 corresponding representation with two coupling,

Fig. 12 eine Strohleitvorrichtung in einer den Fig. 6, 7, 10 und 11 entsprechenden Ansicht von oben mit einzeln verstellbaren Leitvorrichtungen, Fig. 12 is a straw guide in Figs. 6, 7, 10 and 11 corresponding top view with individually adjustable louvers

Fig. 13 eine vergrößerte Seitenansicht des mittleren Bereichs des Mähdreschers mit einem zwischen dem hinteren Ende des Rotors und der Strohleitvor­ richtung angeordneten Häcksler und Fig. 13 is an enlarged side view of the central region of the combine with a chopper arranged between the rear end of the rotor and the Strohleitvor direction and

Fig. 14 einen Mähdrescher mit einem Strohschüttler und einem Häcksler, bei dem zwischen dem hinteren Ende des Strohschüttlers und dem Häcksler eine verschwenkbare Strohleitvorrichtung angeordnet ist, in einer Seitenansicht. Fig. 14 is a combine harvester with a straw walkers and a chipper, in which a pivotable straw guide is disposed between the rear end of the straw shaker and the chopper, in a side view.

Der in der Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigte Axialfluß-Mäh­ drescher besitzt an seinem in Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 vorne liegenden Ende ein Getreideschneidwerk 32 zum Abschneiden der auf dem Feld stehenden Halme. Daran schließt sich ein Einzugs­ organ 33 an, an deren hinterem Ende das abgeschnittene Erntegut durch eine Fördereinrichtung 34 dem vorderen Ende 35 des Rotors 101 zugeführt wird. Der Rotor 101 rotiert um eine im wesentli­ chen in Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlaufende, in Richtung nach hinten nach oben geneigte Achse 36. Der längsgerichtete Rotor 101 drischt, trennt und fördert das Dreschgut in einem einzigen Arbeitsgang. Das Dreschgut verläßt den Rotor 101 im Bereich seines hinteren Endes 37.The axial flow mower shown in FIG. 1 in a side view has at its front end in the direction of combine travel 31 a grain cutter 32 for cutting off the straws standing on the field. This is followed by a feed organ 33 , at the rear end of which the cut crop is fed by a conveyor 34 to the front end 35 of the rotor 101 . The rotor 101 rotates about an axis 36 which extends in the direction of the combine harvester 31 in the direction of the combine harvester and is inclined in the rearward upward direction. The longitudinal rotor 101 threshes, separates and conveys the threshed material in a single operation. The threshed material leaves the rotor 101 in the region of its rear end 37 .

Unterhalb des Rotors 101 ist eine Förderschnecke 102 angeordnet, die im wesentlichen parallel zur Rotor-Drehachse 36 verläuft und die das ausgedroschene Getreide auf das Obersieb 103 und das Untersieb 104 fördert.A conveyor screw 102 is arranged below the rotor 101 , which runs essentially parallel to the rotor axis of rotation 36 and which conveys the threshed grain onto the top sieve 103 and the bottom sieve 104 .

Im unteren Bereich des hinteren Endes 37 des Rotors 101 ist ein im wesentlichen horizontal verlaufender, sich nach hinten (also entgegen der Mähdrescher-Fahrtrichtung 31) erstreckender, im wesentlichen als gebogenes oder abgekantetes Blech ausgebildeter Mähdrescher-Auswurfboden 38 vorgesehen. In Materialflußrichtung (also entgegen der Mähdrescher-Fahrtrichtung 31) hinter dem hin­ teren Ende 37 des Rotors 101 ist eine Auswurftrommel 107 angeord­ net, die um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung verlaufende und über dem Auswurfboden 38 angeordnete Achse 39 (Fig. 5) rotiert. In Materialflußrichtung hinter der Auswurf­ trommel 107 ist eine Strohleitvorrichtung 108 angeordnet, die auf der Oberseite des hinteren Endes des Auswurfbodens 38 vor­ gesehen ist.In the lower area of the rear end 37 of the rotor 101 there is a substantially horizontally extending, in the form of a bent or bent sheet metal, a combine chute discharge base 38 which extends to the rear (i.e. counter to the combine direction 31 ). In the material flow direction (i.e. opposite to the combine direction 31 ) behind the rear end 37 of the rotor 101 there is an ejection drum 107 , which is arranged around a horizontal axis 39 ( FIG. 5, which is transverse to the combine direction and above the discharge base 38) ) rotates. In the material flow direction behind the ejection drum 107 , a straw guide device 108 is arranged, which is seen on the top of the rear end of the chute 38 before.

Hinter und unter der Strohleitvorrichtung 108 ist ein Häcksler 105 angeordnet, der aus einer um eine horizontale, quer zur Mäh­ drescher-Fahrtrichtung verlaufende Achse rotierenden Trommel be­ steht, an deren Außenumfang Schlegelmesser 120 pendelnd aufge­ hängt sind, in deren Messerkreis mähdrescherfest montierte Gegenmesser 121 hineinragen. Hinter dem Häcksler 105 ist ein Ver­ teilerkasten 106 zur Verteilung des den Häcksler 105 verlassen­ den Häckselgutes angeordnet.Behind and below the straw guide 108 , a chopper 105 is arranged, which consists of a drum rotating about a horizontal axis running transversely to the combine direction of travel, on the outer circumference of which flail knives 120 are suspended in a pendulum manner, in the knife circle of which fixed counter-cutters 121 protrude . Behind the chopper 105 is a United distribution box 106 for distributing the chopper 105 leaving the chopped material.

Über dem Häcksler 105 befindet sich ein Strohleitorgan 109, das auch als weitere Strohleitvorrichtung bezeichnet werden kann und das hinter der Strohleitvorrichtung 108 sowie geringfügig ober­ halb dieser angeordnet ist. Das Strohleitorgan 109 ist an der hinteren Mähdrescherwand 40 befestigt.Above the chopper 105 is a straw guide element 109 , which can also be referred to as a further straw guide device and which is arranged behind the straw guide device 108 and slightly above the latter. The straw guide member 109 is attached to the rear combine wall 40 .

Das in den Fig. 2, 3 und 4 vergrößert gezeigte Strohleitorgan 109 ist im wesentlichen so aufgebaut und ausgestaltet wie das in der DE-PS 28 15 936 gezeigte und beschriebene hintere Leitorgan. Auf die DE-PS 28 15 936 wird hiermit ausdrücklich Bezug genom­ men. Das Strohleitorgan 109 ist konkav gekrümmt. Es wird zweck­ mäßigerweise kegelförmig oder pyramidenförmig ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel besteht das Strohleitorgan 109 aus mehreren dreieckförmigen, miteinander verbundenen Blechen. Die Spitzen der Dreiecke treffen sich am oberen Ende 41 des Strohleitorgans 109.The straw guide member 109 shown enlarged in FIGS . 2, 3 and 4 is essentially constructed and configured as the rear guide member shown and described in DE-PS 28 15 936. On DE-PS 28 15 936 reference is hereby expressly taken. The straw guide element 109 is concavely curved. It is conveniently conical or pyramid-shaped. In the exemplary embodiment, the straw guide element 109 consists of a plurality of triangular, interconnected metal sheets. The tips of the triangles meet at the upper end 41 of the straw guide goose 109 .

Das Strohleitorgan 109 ist in vertikaler Richtung 112 und in horizontaler Richtung 110 verstellbar. Zu diesem Zweck ist das Strohleitorgan 109 auf einer Grundplatte 42 befestigt, die ober­ halb und unterhalb des Strohleitorgans 109 horizontale Langlö­ cher 114 und 116 aufweist. In der Mähdrescher-Rückwand 40 sind an entsprechenden Stellen vertikale Langlöcher 113 und 115 vorge­ sehen. Die Langlöcher 113 und 114 sowie die Langlöcher 115 und 116 bilden jeweils ein Kreuz. Am Schnittpunkt der Langlöcher 113 und 114 sowie 115 und 116 sind in der Zeichnung nicht dargestell­ te Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben-Muttern-Verbin­ dungen, vorgesehen. Hierdurch sowie durch die Langlöcher 113 bis 116 kann das Strohleitorgan 109 sowohl vertikal 112 als auch ho­ rizontal 110 verstellt und arretiert werden.The straw guide element 109 is adjustable in the vertical direction 112 and in the horizontal direction 110 . For this purpose, the straw guide member 109 is fastened to a base plate 42 which has upper and lower horizontal straw holes 114 and 116 below the straw guide member 109 . In the combine rear wall 40 vertical slots 113 and 115 are seen at appropriate locations. The elongated holes 113 and 114 and the elongated holes 115 and 116 each form a cross. At the intersection of the elongated holes 113 and 114 and 115 and 116 , fastening elements not shown in the drawing, for example screw-nut connections, are provided. As a result, and through the elongated holes 113 to 116 , the straw guide member 109 can be adjusted and locked both vertically 112 and horizontally 110 .

In den Fig. 5 und 6 sind das hintere Ende 37 des Rotors 101, die Auswurftrommel 107 und die Strohleitvorrichtung 108 vergrößert dargestellt, und zwar in der Fig. 5 von der Seite und in der Fig. 6 von oben. Der Rotor 101 dreht sich - in Mähdrescher-Fahrt­ richtung 31 betrachtet - entgegen dem Uhrzeigersinn, also "links herum" (vgl. Bezugszeichen 117). Bedingt durch diese Drehrich­ tung des Rotors 101 verläßt das ausgedroschene Stroh 118 den Rotor 101 nicht geradlinig, sondern diagonal (die Bewegung des ausgedroschenen Strohs 118 hat sowohl eine Rotations-Geschwin­ digkeitskomponente 117 als auch eine geradlinige Geschwindig­ keitskomponente entgegen der Mähdrescher-Fahrtrichtung 31). Je nach Erntegut, Erntebedingungen, Feuchtigkeitsgehalt, Fahrge­ schwindigkeit und Maschinenzustand ist die Bewegungsrichtung des ausgedroschenen Strohs 118 nicht konstant, sondern kann noch variieren.In FIGS. 5 and 6 are enlarged scale, the rear end 37 of the rotor 101, the discharge drum and the straw guide 107 108, in the Fig. 5 from the side and in Fig. 6 from above. The rotor 101 rotates - viewed in the combine direction 31 - counterclockwise, that is "to the left" (see reference numeral 117 ). Due to this direction of rotation of the rotor 101, the threshed straw 118 does not leave the rotor 101 in a straight line, but diagonally (the movement of the threshed straw 118 has both a rotational speed component 117 and a straightforward speed component counter to the combine direction 31 ). Depending on the crop, harvesting conditions, moisture content, driving speed and machine condition, the direction of movement of the straw straw 118 is not constant, but can vary.

Da die Geschwindigkeit des Strohs 118 beim Verlassen des Rotors 101 relativ gering ist, wird das Stroh durch die Auswurftrommel 107 in den hinteren Bereich des Mähdreschers geworfen. Die Aus­ wurftrommel 107 rotiert um die horizontale, quer zur Mähdre­ scher-Fahrtrichtung 31 verlaufende Achse 39, und zwar derart, daß die Rotorblätter 43 der Auswurftrommel 107 im Bereich unter­ halb der Auswurftrommel-Drehachse 39 entgegen der Mähdrescher- Fahrtrichtung 31 bewegt werden (in der Darstellung der Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn). Die Auswurftrommel 107 ist in den Seitenwänden 122 und 123 des Mähdreschers gelagert.Since the speed of the straw 118 when leaving the rotor 101 is relatively slow, the straw is thrown into the rear area of the combine by the discharge drum 107 . From the throwing drum 107 rotates about the horizontal, transverse to the combine shear direction of travel 31 axis 39 , in such a way that the rotor blades 43 of the ejection drum 107 are moved in the area below half of the ejection drum axis of rotation 39 against the combine direction 31 (in the illustration of FIG. 5 in the counterclockwise direction). The discharge drum 107 is mounted in the side walls 122 and 123 of the combine harvester.

Das durch die Auswurftrommel 107 in den hinteren Bereich des Mähdreschers geworfene Stroh wird durch das verschiebbare Stroh­ leitorgan 109, das als Blechhaube ausgestaltet ist, nach rechts und/oder links abgelenkt (Fig. 3) und dem Häcksler 105 (Fig. 2) zugeführt.The straw thrown by the ejection drum 107 in the rear area of the combine is deflected by the movable straw guide member 109 , which is designed as a sheet metal hood, deflected to the right and / or left ( FIG. 3) and the chopper 105 ( FIG. 2).

Das die Auswurftrommel 107 verlassende Stroh 118 tritt in die Strohleitvorrichtung 108 ein. Diese Strohleitvorrichtung 108 besteht aus einer Mehrzahl von Leitvorrichtungen 44, die als vertikale, an ihrem unteren Ende mit Abwinklungen 45 versehene Bleche ausgestaltet sind. Die vertikalen Bleche der Leitvor­ richtungen 44 weisen an der Eintrittsseite, also an der der Aus­ wurftrommel 107 und dem Rotor 101 zugewandten Seite, schräge Anschneidungen 46 auf, die - ausgehend von dem Auswurfboden 38 - in Richtung nach hinten nach oben verlaufen. Dadurch, daß die Leitvorrichtungen 44 in dieser Weise an der Eintrittsseite schräg angeschnitten 46 sind, wird verhindert, daß sich im Ein­ trittsbereich der Leitvorrichtungen 44 Stroh staut.The straw 118 leaving the discharge drum 107 enters the straw guide device 108 . This straw guiding device 108 consists of a plurality of guiding devices 44 , which are designed as vertical sheets provided with bends 45 at their lower end. The vertical sheets of the Leitvor devices 44 have on the entry side, that is, on the side of the throwing drum 107 and the rotor 101 facing side, oblique cuts 46 , which - starting from the discharge floor 38 - run in the rearward upward direction. Characterized in that the guide devices 44 are cut obliquely 46 in this way on the entry side, prevents straw from jamming in the entry area of the guide devices 44 .

Die Leitvorrichtungen 44 sind um in ihrem vorderen Bereich (also an ihrem der Auswurftrommel 107 zugewandten Ende) liegende Ach­ sen 122 verschwenkbar. Die Achsen 122 verlaufen im wesentlichen vertikal. Sie werden von Bolzen gebildet, die im hinteren Be­ reich des Auswurfbodens 38 nach oben ragen und entsprechende Löcher in den Abwinklungen 45 der Leitvorrichtungen 44 durch­ greifen.The guide devices 44 are pivotable in their front region (ie at their end facing the ejection drum 107 ) axles 122 . The axes 122 are substantially vertical. They are formed by bolts which in the rear area of the discharge chute 38 protrude upwards and engage corresponding holes in the bends 45 of the guide devices 44 .

Die Leitvorrichtungen 44 sind durch eine Koppelstange 123 miteinander verbunden. Die Koppelstange 123 ist in den Seiten­ wänden 122, 123 des Mähdreschers verschieblich gelagert, und zwar in einer horizontalen, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlaufenden Richtung. Sie ragt durch die Mähdrescher-Seiten­ wände 122, 123 hindurch, so daß eine Betätigung von außen ermög­ licht wird. Um eine Relativbewegung zwischen den festen Teilen des Mähdrescher-Auswurfbodens 38 (Fig. 5) und den Mähdrescher- Seitenwänden 122, 123 (Fig. 6) zu ermöglichen, sind in den Ab­ winklungen 45 der Leitvorrichtungen 44 in Mähdrescher-Fahrtrich­ tung 31, also in Längsrichtung, verlaufende Langlöcher 125 (Fig. 6) vorgesehen. Statt dessen oder zusätzlich kann diese Möglich­ keit der Relativbewegung auch in den Mähdrescher-Seitenwänden 122, 123 vorgesehen sein, nämlich durch die in der Fig. 7 gezeig­ ten Aussparungen 126, 127 in den Mähdrescher-Seitenwänden 122, 123, wobei sich die Aussparungen 126, 127 im Bereich der Durch­ trittsstellen der Koppelstange 123 durch die Mähdrescher-Seiten­ wände 122, 123 befinden. Darüber hinaus sind weitere äquivalente Möglichkeiten für die erwähnte Relativbewegung durch eine Verle­ gung der Langlöcher an eines der weiteren zugehörigen Bauteile denkbar (in der Zeichnung nicht dargestellt).The guide devices 44 are connected to one another by a coupling rod 123 . The coupling rod 123 is in the side walls 122 , 123 of the combine slidably mounted, in a horizontal direction transverse to the combine direction 31 . It protrudes through the combine side walls 122 , 123 through, so that actuation from the outside is made possible. In order to enable a relative movement between the fixed parts of the combine discharge chute 38 ( FIG. 5) and the combine side walls 122 , 123 ( FIG. 6), in the angles 45 of the guide devices 44 in the combine direction 31 , that is longitudinal slots 125 ( Fig. 6) are provided. Instead of or in addition, this possibility of relative movement can also be provided in the combine side walls 122 , 123 , namely through the recesses 126 , 127 shown in FIG. 7 in the combine side walls 122 , 123 , the recesses 126 , 127 in the area where the coupling rod 123 passes through the sides of the combine 122 , 123 . In addition, other equivalent possibilities for the aforementioned relative movement are conceivable by laying the elongated holes in one of the other associated components (not shown in the drawing).

Für die Koppelstange 123 ist eine Fernbedienung, vorzugsweise vom Führerhaus des Mähdreschers, vorgesehen, um eine Verstellung der Strohleitvorrichtung 108 während des Betriebs - vorzugsweise vom Fahrersitz aus - zu ermöglichen. Die Verstellung der Stroh­ leitvorrichtung 108 erfolgt durch eine Verschiebung der Koppel­ stange 123 in ihrer Längsrichtung, also in einer horizontalen, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlaufenden Richtung. Hierdurch werden die Leitvorrichtungen 44 um ihre Schwenkpunkte 122 verschwenkt und schräg gestellt.A remote control is provided for the coupling rod 123 , preferably from the cab of the combine harvester, in order to enable the straw guide device 108 to be adjusted during operation, preferably from the driver's seat. The adjustment of the straw guide device 108 is carried out by moving the coupling rod 123 in its longitudinal direction, that is, in a horizontal direction extending transversely to the combine direction 31 . As a result, the guide devices 44 are pivoted about their pivot points 122 and inclined.

Der Antrieb der die Strohleitvorrichtung 108 verstellenden Koppelstange 123 kann auf verschiedene Weise erfolgen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist ein Elektromotor 136 mit Linear­ antrieb vorgesehen. Gemäß Fig. 8 kann die Koppelstange 123 auch durch einen - vorzugsweise doppelt wirkenden - Hydraulikzylinder 137 bewegt werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 wird die Koppelstange 123 durch einen Seilzug 128 betätigt. Das Seil 128 ist um eine Rolle 46 umgelenkt und zum Führerhaus des Mähdre­ schers geführt. Es ist an einem Ende der Koppelstange 123 befe­ stigt. Am anderen Ende der Koppelstange 123 ist eine Zugfeder 129 als Rückzugfeder befestigt, deren anderes Ende mähdrescher­ fest angeordnet ist.The coupling rod 123 adjusting the straw guide device 108 can be driven in various ways. In the embodiment according to FIG. 7, an electric motor 136 with a linear drive is provided. Referring to FIG. 8, the coupling rod 123 may also be a - are moved hydraulic cylinder 137 - preferably double acting. In the embodiment according to FIG. 9, the coupling rod 123 is actuated by a cable pull 128 . The rope 128 is deflected around a roller 46 and guided to the cab of the combine harvester. It is Stigt 123 BEFE at one end of the connecting rod. At the other end of the coupling rod 123 , a tension spring 129 is attached as a return spring, the other end of which is firmly arranged in the combine.

In der Fig. 7 ist eine Einstellung der Leitvorrichtungen 44 nach links gezeigt, entsprechend dem oben erwähnten links drehenden Rotor 101, der das Stroh 118 an der Unterseite nach rechts ab­ wirft. Durch die nach links verschwenkten Leitvorrichtungen 44 gemäß Fig. 7 wird die vom Rotor 101 erzeugte Drehung des Strohs 118 kompensiert.In FIG. 7, a setting of the louvers 44 is shown to the left, according to the above-mentioned left rotating rotor 101, from 118 ejects the straw at the bottom right. By pivoted to the left guide devices 44 of FIG. 7, the rotation generated by the rotor 101 of the straw 118 is compensated.

Die Fig. 10 zeigt in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung eine Einstellung der Leitvorrichtungen 44 nach rechts für eine Maschine mit einem rechtsdrehenden Rotor 101. FIG. 10 shows, in a representation corresponding to FIG. 7, an adjustment of the guide devices 44 to the right for a machine with a clockwise rotating rotor 101 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind zwei gesondert betätig­ bare Koppelstangen 123, 123′ vorgesehen. Die Koppelstange ist also geteilt. Durch die linke Koppelstange 123 wird die linke Gruppe von Leitvorrichtungen betätigt bzw. verschwenkt, durch die rechte Koppelstange 123′ die rechte Gruppe von Leitvorrich­ tungen. Auf diese Weise wird eine unterschiedliche Einstellmög­ lichkeit für die rechte Gruppe 130 und die linke Gruppe 131 von Leitvorrichtungen geschaffen.In the embodiment of FIG. 11, two separately operable coupling rods 123 , 123 'are provided. The coupling rod is therefore divided. Through the left coupling rod 123 , the left group of guiding devices is actuated or pivoted, through the right coupling rod 123 ', the right group of guiding devices. In this way, a different setting possibility is created for the right group 130 and the left group 131 of guide devices.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 zeigt eine Strohleitvorrich­ tung 108 ohne Koppelstange. Hier sind die Leitvorrichtungen 44 individuell verstellbar. Sie sind im Bereich ihrer hinteren, den Schwenkpunkten 122 abgewandten Enden in Langlöchern 132 befe­ stigt, die in dem Auswurfboden 38 in einer Richtung quer zur Mäh­ drescher-Fahrtrichtung 31 vorgesehen sind. Zum Ausgleich der Drehbewegung um die Drehpunkte 122 sind in den Abwinklungen 45 der Leitvorrichtungen 44 ebenfalls Langlöcher vorgesehen.The embodiment according to FIG. 12 shows a straw guide device 108 without a coupling rod. Here the guide devices 44 are individually adjustable. They are in the region of their rear, facing away from the pivot points 122 ends in slots 132 BEFE Stigt which are provided transversely in the ejection tray 38 in a direction towards the mowing drescher-direction 31st To compensate for the rotational movement about the pivot points 122 , elongated holes are also provided in the bends 45 of the guide devices 44 .

In der Variante gemäß Fig. 13 ist die Auswurftrommel 107 durch einen Häcksler 133 ersetzt, der sich zwischen dem hinteren Ende 37 des Rotors 101 und der Strohleitvorrichtung 108 über dem Aus­ wurfboden 38 befindet. Der Häcksler 133 besteht aus einer um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlau­ fende Achse 47 rotierenden Trommel, an deren Außenumfang Schle­ gelmesser 134 vorgesehen sind, die vorzugsweise pendelnd aufge­ hängt sind. Unterhalb und etwas vor der Häcksler-Drehachse 47 sind an dem Auswurfboden 38 nach oben ragende, feststehende Gegenmesser 135 angeordnet, die in den Messerkreis 48 des Häckslers 133 hineinreichen. Die Leitvorrichtung 108 ist wie oben beschrieben ausgestaltet.In the variant according to FIG. 13, the ejection drum 107 is replaced by a chopper 133 which is located between the rear end 37 of the rotor 101 and the straw guide device 108 above the throwing base 38 . The chopper 133 consists of a horizontal, transverse to the combine direction 31 duri fende axis 47 rotating drum, on the outer circumference Schle gelmesser 134 are provided, which are preferably suspended pendulum. Below and somewhat in front of the chopper axis of rotation 47 , fixed counter-knives 135 are arranged on the chute 38, which protrude upwards and extend into the knife circle 48 of the chopper 133 . The guiding device 108 is configured as described above.

Die Fig. 14 zeigt den hinteren Bereich eines Mähdreschers mit Strohschüttlern 9. Unter dem in der Fig. 14 gezeigten, hinteren Ende der Strohschüttler 9 und etwas hinter diesem hinteren Ende ist ein Häcksler 5 angeordnet, der aus einer Trommel besteht, die um eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlaufende Achse 49 rotiert. Der in Fig. 14 gezeigte Mähdre­ scher ist in der DE-PS 35 28 538, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben. Zwischen dem feststehenden, geneigten Einzugsblech 4 und dem Messerkreis 2 des Häckslers 5 wird eine Einzugsöffnung 50 gebildet. Oberhalb der Einzugsöff­ nung 50 unmittelbar über dem oberen Ende des Einzugsblechs 4 ist eine horizontale, quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung 31 verlau­ fende Schwenkachse 7 vorgesehen. Um diese Schwenkachse 7 ist ein Einzugsblech 8 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagen des Einzugs­ blechs 8 sind durch Anschläge 11 und 13 begrenzt. In der in Fig. 14 rechts dargestellten Schwenklage wird das die hinteren Enden der Strohschüttler 9 verlassende Stroh durch das Strohleitblech 8 der Einzugsöffnung 50 des Häckslers 5 zugeführt. Auf dem Stroh­ leitblech 8 ist eine Strohleitvorrichtung 108 angeordnet. Diese Strohleitvorrichtung 108 ist wie oben beschrieben ausgestaltet. Fig. 14 shows the rear of a combine harvester having straw walkers. 9 Arranged under the rear end of the straw walker 9 shown in FIG. 14 and somewhat behind this rear end is a chopper 5 which consists of a drum which rotates about a horizontal axis 49 which runs transversely to the combine direction 31 of travel. The Mähdre shear shown in Fig. 14 is described in DE-PS 35 28 538, to which express reference is hereby made. A feed opening 50 is formed between the fixed, inclined feed plate 4 and the knife circle 2 of the chopper 5 . Above the Einzugöff opening 50 immediately above the upper end of the feed plate 4 , a horizontal, transverse to the combine direction 31 duri fende pivot axis 7 is provided. A feed plate 8 is pivotally mounted about this pivot axis 7 . The pivot positions of the sheet 8 are limited by stops 11 and 13 . In the pivot position shown on the right in FIG. 14, the straw leaving the rear ends of the straw walkers 9 is fed through the straw guide plate 8 to the feed opening 50 of the chopper 5 . On the straw baffle 8 , a straw guide device 108 is arranged. This straw guide device 108 is configured as described above.

Wenn sich das Strohleitblech 8 in der in Fig. 14 links gezeigten Schwenkstellung befindet, wird das die Schüttler 9 verlassende, herabfallende Stroh an dem Häcksler 5 vorbei gelenkt und lang abgelegt.When the straw guide plate 8 is in the pivot position shown on the left in FIG. 14, the straw that leaves the straw walker 9 is directed past the chopper 5 and stored for a long time.

Claims (19)

1. Axialfluß-Mähdrescher mit einem Rotor (101), gekennzeichnet durch, eine hinter dem Rotor (101) angeordnete Strohleitvorrich­ tung (108).1. axial flow combine with a rotor ( 101 ), characterized by, arranged behind the rotor ( 101 ) arranged straw guide device ( 108 ). 2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Strohleitvorrichtung (108) ein Häcksler (105, 5) angeordnet ist.2. Combine harvester according to claim 1, characterized in that a chopper ( 105 , 5 ) is arranged behind the straw guide device ( 108 ). 3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotor (101) und der Strohleitvorrichtung (108) eine rotierende Auswurftrommel (107) vorgesehen ist.3. Combine harvester according to claim 1 or 2, characterized in that a rotating ejection drum ( 107 ) is provided between the rotor ( 101 ) and the straw guide device ( 108 ). 4. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohleitvorrichtung (108) mehrere Leitvorrichtungen (44) aufweist.4. Combine according to one of the preceding claims, characterized in that the straw guide device ( 108 ) has a plurality of guide devices ( 44 ). 5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (44) an der Eintrittsseite schräg an­ geschnitten (46) sind.5. Combine harvester according to claim 4, characterized in that the guide devices ( 44 ) are cut obliquely at the entry side (46). 6. Mähdrescher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (44) um eine vorzugsweise in ihrem vorderen Bereich liegende Achse (122) verschwenkbar sind.6. Combine harvester according to claim 4 or 5, characterized in that the guide devices ( 44 ) are pivotable about an axis ( 122 ) preferably located in their front region. 7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (44) durch eine Koppelstange (123) miteinander verbunden sind.7. Combine harvester according to claim 6, characterized in that the guide devices ( 44 ) are interconnected by a coupling rod ( 123 ). 8. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (44) durch mehrere Koppelstangen (123, 123′) miteinander verbunden sind.8. Combine according to claim 6, characterized in that the guide devices ( 44 ) are connected to one another by a plurality of coupling rods ( 123 , 123 '). 9. Mähdrescher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstangen (123; 123, 123′) antreibbar (136, 137, 128) sind.9. Combine harvester according to claim 7 or 8, characterized in that the coupling rods ( 123 ; 123 , 123 ') are drivable ( 136 , 137 , 128 ). 10. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (44) einzeln ver­ stellbar sind.10. Combine according to one of claims 4 to 9, characterized in that the guide devices ( 44 ) are individually adjustable ver. 11. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotor (101) und der Strohleitvorrichtung (108) ein Häcksler (133) angeordnet ist.11. Combine harvester according to claim 1, characterized in that a chopper ( 133 ) is arranged between the rotor ( 101 ) and the straw guide device ( 108 ). 12. Mähdrescher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohleitvorrichtung (108) die weiteren Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 10 aufweist.12. Combine harvester according to claim 11, characterized in that the straw guide device ( 108 ) has the further features of one or more of claims 4 to 10. 13. Mähdrescher mit einem Strohschüttler (9) und einem unter dem hinteren Ende des Strohschüttlers (9) angeordneten Häcksler (5), gekennzeichnet durch eine zwischen dem hinteren Ende des Strohschüttlers (9) und dem Häcksler (5) angeordnete, geneigt zum Häcksler (5) verlaufende Strohleitvorrichtung (108).13. Combine harvester with a straw shaker ( 9 ) and a chopper ( 5 ) arranged under the rear end of the straw shaker ( 9 ), characterized by an arranged between the rear end of the straw shaker ( 9 ) and the chopper ( 5 ), inclined to the chopper ( 5 ) running straw guide device ( 108 ). 14. Mähdrescher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohleitvorrichtung (108) die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 10 aufweist. 14. Combine harvester according to claim 13, characterized in that the straw guide device ( 108 ) has the features of one or more of claims 4 to 10. 15. Mähdrescher nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strohleitvorrichtung (108) auf einem ver­ schwenkbaren (7) Strohleitblech (8) angeordnet ist.15. Combine harvester according to claim 13 or 14, characterized in that the straw guide device ( 108 ) on a ver pivotable (7) straw guide plate ( 8 ) is arranged. 16. Mähdrescher mit einem Häcksler (133, 5) und einem über dem Häcksler (133, 5) angeordneten, gewölbten Strohleitorgan (109), dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitorgan (109) höhenverstellbar (112) und/oder seitenverstellbar (110) ist.16. Combine harvester with a chopper ( 133 , 5 ) and a curved straw guide member ( 109 ) arranged above the chopper ( 133 , 5 ), characterized in that the straw guide member ( 109 ) is height-adjustable ( 112 ) and / or laterally adjustable ( 110 ) . 17. Mähdrescher nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 15.17. Combine harvester according to claim 16, characterized by the further features of one or more of claims 1 to 15. 18. Strohleitorgan für einen Mähdrescher, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 17.18. straw guide for a combine harvester, marked by the features of one or more of claims 1 to 17. 19. Strohleitvorrichtung für einen Mähdrescher, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 17.19. straw guiding device for a combine harvester, marked by the features of one or more of claims 1 to 17.
DE19934313841 1993-04-27 1993-04-27 Combine harvester Withdrawn DE4313841A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313841 DE4313841A1 (en) 1993-04-27 1993-04-27 Combine harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313841 DE4313841A1 (en) 1993-04-27 1993-04-27 Combine harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313841A1 true DE4313841A1 (en) 1994-11-03

Family

ID=6486546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313841 Withdrawn DE4313841A1 (en) 1993-04-27 1993-04-27 Combine harvester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313841A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078566A1 (en) * 1999-08-26 2001-02-28 Deere & Company Deflector for a straw spreader
DE10047464A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-11 Deere & Co Combine harvester with axial separator and ejection drum
EP1208737A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-29 Heuling Maschinenbau GmbH & Co. KG Distributing device for a chopper
EP1350424A1 (en) 2002-04-05 2003-10-08 Deere & Company Harvester combine with motorized straw guiding device
EP1358789A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Deere & Company Combine with straw chopper
DE10249257A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-19 Deere & Company, Moline Agricultural harvesting and straw cutting machine has two longitudinal cutter drums and rotating output drum with vanes at rear partially surrounded by concave guide arrangement
EP1461991A2 (en) * 2003-03-28 2004-09-29 Deere & Company Discharging device for discharging crop out of a harvester
DE10359396B3 (en) * 2003-12-18 2005-03-10 Deere & Co Combine harvester, has straw guide releasably connected to actuator and mounted in removable module
EP1856966A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Method and device for operating a crop milling and distribution device
EP1869969A2 (en) 2006-06-20 2007-12-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Chaff chopper for a combine harvester
EP2656723A3 (en) * 2012-04-24 2014-11-26 Deere & Company Harvested goods remnant shredder and distribution assembly for an agricultural harvester with guiding elements that can be brought into a swath discharge position
US20150111627A1 (en) * 2012-03-26 2015-04-23 Cnh Industrial America Llc Oscillating Pan of an Agricultural Combine Having a Flow Control Guide Vane

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078566A1 (en) * 1999-08-26 2001-02-28 Deere & Company Deflector for a straw spreader
DE10047464A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-11 Deere & Co Combine harvester with axial separator and ejection drum
EP1208737A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-29 Heuling Maschinenbau GmbH & Co. KG Distributing device for a chopper
US6783454B2 (en) 2002-04-05 2004-08-31 Deere & Company Combine with adjustable straw guide
EP1350424A1 (en) 2002-04-05 2003-10-08 Deere & Company Harvester combine with motorized straw guiding device
DE10215026A1 (en) * 2002-04-05 2003-11-06 Deere & Co Combine harvester with motorized straw guide
EP1358789A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Deere & Company Combine with straw chopper
US7063613B2 (en) 2002-05-03 2006-06-20 Deere & Company Combine with straw chopper
DE10249257A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-19 Deere & Company, Moline Agricultural harvesting and straw cutting machine has two longitudinal cutter drums and rotating output drum with vanes at rear partially surrounded by concave guide arrangement
EP1421843A2 (en) 2002-10-23 2004-05-26 Deere & Company Combine with straw chopper
US6866580B2 (en) 2002-10-23 2005-03-15 Deere & Company Combine with pivotable straw guide element and straw chopper
EP1461991A2 (en) * 2003-03-28 2004-09-29 Deere & Company Discharging device for discharging crop out of a harvester
EP1461991A3 (en) * 2003-03-28 2007-07-11 Deere & Company Discharging device for discharging crop out of a harvester
DE10359396B3 (en) * 2003-12-18 2005-03-10 Deere & Co Combine harvester, has straw guide releasably connected to actuator and mounted in removable module
EP1856966A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Method and device for operating a crop milling and distribution device
EP1869969A2 (en) 2006-06-20 2007-12-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Chaff chopper for a combine harvester
EP1869969B1 (en) * 2006-06-20 2013-10-23 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Chaff chopper for a combine harvester
US20150111627A1 (en) * 2012-03-26 2015-04-23 Cnh Industrial America Llc Oscillating Pan of an Agricultural Combine Having a Flow Control Guide Vane
US9591804B2 (en) * 2012-03-26 2017-03-14 Cnh Industrial America Llc Oscillating pan of an agricultural combine having a flow control guide vane
EP2656723A3 (en) * 2012-04-24 2014-11-26 Deere & Company Harvested goods remnant shredder and distribution assembly for an agricultural harvester with guiding elements that can be brought into a swath discharge position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245602C2 (en) Feeding device for harvested material arranged between the mower and threshing mechanism of a combine harvester
DE2729033C2 (en)
EP0522268B1 (en) Axial separator
DE19931684C1 (en) Agricultural harvester has a combined straw chopping and spreading system with a structured mantle body round the lateral conveyor screw to eject the straw in a swathe with acceleration for spreading over the ground
EP0521280B1 (en) Axial separator
EP1421843B1 (en) Combine with straw chopper
EP0958727B1 (en) Chaff spreading device for a combine
EP0514820B1 (en) Tooth, holder, tooth attachment device and axial separator
DE2846539A1 (en) LONG RIVER COMBINE
DE2729012A1 (en) HARVESTER
DE1507195C3 (en) Harvesting machine for stalky stalks, especially maize
DE3822689C2 (en)
DE1507384A1 (en) thresher
DE4313841A1 (en) Combine harvester
DE2815936C2 (en)
DE2317048A1 (en) HARVESTER
DE2700093A1 (en) AXIAL FLOW COMBINE
DE19920538A1 (en) Harvester
EP0862849B1 (en) Device for the treatment of crop
DE2749046B2 (en) Distribution device for chopper
DE3329276A1 (en) Fodder harvester with lateral conveyance
DE3024663A1 (en) FIELD CHOPPER
DE1226351B (en) On the mowing unit of a combine harvester or another harvesting machine for grain, device with insertion mouth for converting the machine to harvesting corn and similar crops
DE60301005T2 (en) distributing
DE3824166C2 (en) Spreading device for grit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee