DE4311561C2 - Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten

Info

Publication number
DE4311561C2
DE4311561C2 DE4311561A DE4311561A DE4311561C2 DE 4311561 C2 DE4311561 C2 DE 4311561C2 DE 4311561 A DE4311561 A DE 4311561A DE 4311561 A DE4311561 A DE 4311561A DE 4311561 C2 DE4311561 C2 DE 4311561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central computer
chip card
memory
stored
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311561A1 (de
Inventor
Walter Holzer
Ingo Sausmekat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4311561A priority Critical patent/DE4311561C2/de
Priority to US08/223,169 priority patent/US5451756A/en
Priority to AU59280/94A priority patent/AU5928094A/en
Publication of DE4311561A1 publication Critical patent/DE4311561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311561C2 publication Critical patent/DE4311561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • G06Q20/4037Remote solvency checks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Description

Die Einrichtung von bargeldlosen Spielautomaten in Spielcasinos mit Verwendung von "Plastikgeld" würde zwar viele Vorteile bringen, aber ist bisher aus Mangel an Verfahren und Einrichtungen zum fälschungssicheren Betrieb solcher Automaten gescheitert.
Dies gilt besonders für die zahlreichen Münzautomaten, die auch aufwendige Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen erfordern.
Aus der DE 34 41 518 C2 geht dazu ein Verfahren zur Leistungspreiserfassung mit einer Benutzerkarte hervor. Die Druckschrift behandelt ein Verfahren, das die Ausgabe einer mit einer maschinenlesbaren Kennziffer an versehenen Benutzerkarte und Senden der Kennziffer an eine Datenverarbeitungszentrale vorsieht. Des Weiteren wird in dieser Druckschrift beschrieben, daß bei Inanspruchnahme einer Leistung die Benutzerkarte in einen der beanspruchten Leistung zugeordneten Kartenleser eingeschoben wird, der die gelesene Kennziffer zur Datenverarbeitungszentrale sendet, die nach Wiedererkennen der Kennziffer eine Speicherzelle adressiert, deren Innhalt um den Leistungsbetrag verändert wird.
Im Weitern wird in dieser Druckschrift angeführt, daß beim Verlassen der Halle die Benutzerkate gelesen wird, um die Kennziffer in der Datenverarbeitungszentrale zu löschen, wodurch der Zugriff zur Speicherzelle gesperrt ist. Diese Verfahrensvorschriften sind jedoch für den Einsatz bei Spielautomaten nicht geeignet einen unbeschwerten Ablauf für den Spielenden zu gewährleisten. Es steht dem Spielenden beispielsweise nicht frei an mehreren Spielautomaten gleichzeitig zu spielen, oder eine andere Person mit seinem Spielgeld spielen zu lassen. Das Wertguthaben ist also ständig an die Karte gebunden und kann nicht geteilt werden. Somit sind sowohl zeitliche als auch wertmäßige parallele Entwertungsvorgänge nicht möglich, wodurch eine nicht unerhebliche Einschränkung des Karteninhabers entsteht. Insgesamt gesehen ist dieses Zahlungsmittel eher dazu geeignet Guthaben bei einmaligen oder nacheinander ablaufenden Vorgängen zu manipulieren, wie dies beispielsweise bei der Abbuchung von Wertguthaben bei der Leistungsannahme in einer Kantine erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum fälschungssicheren Betrieb von Spielautomaten mittels Chipkarten zu beschreiben, das einen Spielbetrieb ermöglicht der sowohl den Spieler als auch Automateninhaber in die Lage versetzt mittels eindeutig identifizierbaren und deren Spielwert eindeutig erfassbaren Chipkarten den Betrieb der Automaten und die Wertveränderungen auf der Chipkarte in Abhängigkeit des Spielverlaufs nachzuvollziehen und beim Verlassen des Spiellokals den aufgelaufenen Wert des Chips nachzuweisen.
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren angegeben, welches eine Fälschung des Guthabens absolut unmöglich macht. Es besteht - zusammengefaßt - darin, daß den Chipkarten 7 zunächst eine Nummer zugeteilt wird und ein Zentralcomputer 3 vorhanden ist, der bei Ausgabe der Chipkarte 7 unter dieser Nummer zumindest den zum Spielen einbezahlten Betrag speichert, und in jedem Spielautomaten 1 eine Schreib- /Leseeinrichtung 4 vorhanden ist, welche vor Freigabe des Spiels den zur Verfügung stehenden Betrag mit dem Guthaben, welches unter der entsprechenden Kartennummer im Zentralcomputer 3 gespeichert ist, vergleicht und erst bei Übereinstimmung das Spiel freigibt und laufend dem Zentralcomputer 3 dann bestehende Guthabensalden übermittelt.
Dieses Verfahren bietet mehrere Absicherungen gegen Fälschun­ gen:
Als Zugriffscodierung wird eine laufend sich ändernde Zahlen­ kombination, nämlich Kartennummer und Guthabensaldo benutzt. Eine Fälschung würde sofort erkannt und als solche dokumentiert.
Eine Fälschung ist leicht nachweisbar, da im Zentralcomputer (3) außer dem letzten Guthabensaldo erfindungsgemäß zumindest die letzten Spielergebnisse abgespeichert werden, die diesen Saldo er­ geben haben.
Dazu ist erfindungsgemäß in jedem Spielautomaten (1) ein Rechner mit Speicher (8) vorgesehen, der zumindest die letzten Spielergebnisse speichert.
Um die Übertragung vieler gleichzeitig anfallender Daten zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, die zuletzt gespeicherten Daten erst bei Spielende zum Zentralcomputer (3) zu übermitteln, da unter Umständen von einem Spieler viele Spiele nacheinander ge­ tätigt werden und Zwischenergebnisse für den Zentralcomputer uner­ heblich sind.
Wesentlich ist jedoch, daß bei Spielende, d. h. vor Entnahme der Chipkarte (7), ein Saldenvergleich zwischen dem Speicher (8) des Spielautomaten (1) und der letzten Buchung auf der Chipkarte (7) erfolgt.
Als Sicherung für einen korrekten Datenvergleich wird erfin­ dungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung (15) im Schreib-/Lesege­ rät (4) vorgesehen, welche erst nach erfolgtem Vergleich die Chip­ karte (7) entweder auswirft oder zur Entnahme freigibt.
Da die Kontrolle und Überwachung der Spielergebnisse durch die Finanzbehörden außerordentlich wichtig ist, wird ferner vorge­ schlagen, im Zentralcomputer (3) einen nur einmal beschreibbaren, aber beliebig oft lesbaren WORM-Speicher (9) anzuordnen, in dem alle wesentlichen Buchungen unveränderbar festgehalten werden. Die Abkürzung WORM steht für die englische Bezeichnung "WRITE ONCE READ MANY TIMES". Mit einem solchen System können alle durchge­ führten Buchungen Dokumentencharakter erlangen, da sie nicht mani­ pulierbar sind.
Da die Verkabelung einer größeren Anzahl von Spielautomaten in Casinos zu einem Problem werden kann, wird überdies vorgeschla­ gen, ein drahtloses Multiplex-Datenübertragungssystem (10) zwi­ schen den Spielautomaten (1) und dem Zentralcomputer (3) vorzuse­ hen. Solche Datenübertragungssysteme sind bereits im Einsatz, sie sind außerordentlich schnell und können bis zu 400 Spielautomaten in Bruchteilen von Sekunden zum Datenaustausch mit dem Zentralcom­ puter (3) verbinden.
Ein erfindungsgemäß aufgebautes System kann noch dadurch er­ weitert werden, daß auch andere Automaten, z. B. zur Ein- und Aus­ zahlung oder für Serviceleistungen ähnlich wie die Spielautomaten (1) mit Schreib-/Lesegeräten (4) und Rechner mit Speicher (8) aus­ gestattet werden und mit dem Zentralcomputer (3) verbunden sind. Mit einem solchen System kann, angefangen von der Parkgebühr bis zum Zigarettenautomaten oder für Einkäufe in Casionoboutiquen, alles über eine Chipkarte (7) abgewickelt werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Verkettung von Spielautomaten, die mit (1), (2) bis (39), (40) bezeichnet sind. Sie sind mit dem Zentralcomputer (3) über Verbindungsleitungen (12) verbunden, und eine derartige Anordnung ist in der Lage, erfindungsgemäß eine fälschungssichere Funktion zu garantieren.
Fig. 2 zeigt nochmals schematisch den Datenaustausch zwischen einem Spielautomaten (1) und dem Zentralcomputer (3). Im Spiel­ automaten (1) ist ein Rechner mit Speicher (8) untergebracht, wel­ cher seine Informationen, sobald die Chipkarte (7) in das Schreib- /Lesegerät (4) eingesetzt ist, über die Leitung (5) an den Zen­ tralcomputer (3) weitergibt und umgekehrt Informationen des Zen­ tralcomputers (3) über eine Verbindung (6) erhält und diese wieder über das Schreib-/Lesegerät (4) der Chipkarte (7) zuführt.
In großen Casinos sind unter Umständen mehrere hundert Spiel­ automaten zu erfassen, so daß es echte Probleme darstellt, eine derartige Verkabelung mit Verbindungsleitungen zu installieren.
Fig. 3 zeigt ebenfalls schematisch eine rationelle und mani­ pulationsfreie Anlage zum fälschungssicheren Betrieb von Spiel­ automaten mit Chipkarten.
In Fig. 3 ist wieder der Zentralcomputer (3) dargestellt, welcher über Verbindungsleitungen (13) mit einem oder mehreren Multiplex-Datenübertragungssystemen (10) und (11) verbunden ist. In Fig. 3 sind jeweils 40 Spielautomaten an jedes Multiplex-System (10) oder (11) angeschlossen. Die Datenübertragung erfolgt draht­ los auf den Übertragungswegen (14).
In dem Schema Fig. 3 sind jeweils nur einige drahtlose Ver­ bindungen (14) zu Spielautomaten dargestellt, die mit Nummern (1), (2) usw. bis (39), (40) und für das System (11) mit den Nummern (41), (42) usw. bis (79), (80) bezeichnet sind.
In Fig. 3 ist auch dargestellt, daß der Zentralcomputer (3) mit einem speziellen, nur einmal beschreibbaren Speichersystem "WORM" (9) versehen ist. Ein solches System ist nicht nur erfor­ derlich, um eventuelle Betrugsversuche widerlegen zu können, son­ dern eine derartige nicht manipulierbare Speicherung ist die beste Voraussetzung, daß die Ergebnisse im Zentralcomputer auch von den Finanzbehörden als Buchhaltungsunterlage anerkannt werden.
Um schließlich die Sicherheit zu haben, daß die Gutschriften im Zentralcomputer (3) und in der Chipkarte (7) übereinstimmen, bevor die Karte entnommen werden kann, ist in Fig. 2 dargestellt, daß z. B. durch ein magnetisches Verriegelungssystem (15) die Chipkarte (7) zur Entnahme oder zum Auswerfen erst freigegeben wird, sobald der Datenvergleich positiv beendet wurde.
Will man die Karte auch neben dem Spielbetrieb für andere Zahlungsvorgänge benutzen, müssen auch andere Peripheriegeräte in gleicher Art mit Rechnern und Speichern (8), wie die Spielautoma­ ten, ausgestattet werden.
So kann man z. B. Park- und Eintrittsgebühren bezahlen, aus Getränkeautomaten Getränke entnehmen oder sogar in irgendwelchen Geschäften und Boutiquen des Casinos einkaufen und mit den Gutha­ ben der Chipkarte bezahlen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einem relativ geringen Aufwand ein geschlossenes System zum Betrieb von Spiel­ automaten mit Chipkarten geschaffen wird, welches absolut fäl­ schungssicher ist und die Art der Datenaufbereitung auch von strengen Behörden nicht abgelehnt werden kann.
Es wird nochmals betont, daß die schematischen Darstellungen nicht als beschränkend aufzufassen und selbstverständliche Details weggelassen sind, wie z. B. die Stromversorgung der einzelnen Spielautomaten und ähnliches.

Claims (8)

1. Verfahren zum fälschungssicheren Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten (7), wobei auf jeder Chipkarte (7) eine Kartennummer und ein zum Spielen eingezahlter Betrag als Guthaben gespeichert ist, und ferner ein Zentralcomputer (3) vorhanden ist, der bei Ausgabe der Chipkarte (7) zumindest das auf der Chipkarte abgelegte Guthaben unter der Kartennummer abspeichert, und in jedem Spielautomaten (1) eine Schreib/Leseeinrichtung (4) vorhanden ist die über eine Datenübertragungseinrichtung (12; 13) mit dem Zentralcomputer (3) verbunden ist, wobei vor Spielbeginn die Chipkarte in die Schreib/Leseeinrichtung eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Freigabe des Spiels das auf der Chipkarte (7) gespeicherte Guthaben mit dem im Zentralcomputer (3) unter der Kartennummer gespeicherten Guthaben verglichen wird, und erst bei Übereinstimmung der Guthaben das Spiel freigegeben wird, und der Spielautomat (1) über einen Rechner mit Speicher (8) verfügt, in welchem die bestehenden Guthabensalden gespeichert werden und laufend dem Zentralcomputer (3) übermittelt werden, und bei Spielende vor Entnahme der Chipkarte (7), ein Saldenvergleich zwischen dem Speicher (8) des Spielautomaten (1) und der letzten Buchung auf der Chipkarte (7) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher (8) des Spielautomaten (1) weitere Daten zumindest über die letzten Spielergebnisse gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten gespeicherten Daten erst bei Spielende dem Zentralcomputer (1) übermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Spielautomaten (1) vorhandenen Speicher (8) ausreichend dimensioniert sind, um eine größere Anzahl Spiele so lange zu speichern, bis vom Zentralcomputer (3) nach erfolgter Datensicherung ein Löschbefehl gegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreib-/Lesegerät (4) eine Verriegelungseinrichtung (15) besitzt, welche die Chipkarte (7) erst nach Vergleich der Buchungen im Speicher des Spielautomaten (8) und auf der Chipkarte (7) zur Entnahme freigibt oder auswirft.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralcomputer (3) ein nur einmal beschreibbarer, aber beliebig oft lesbarer Speicher (WORM) (9) angeordnet ist, in dem alle wesentliche Buchungen unveränderbar festgehalten werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Datenübertragung mindestens ein drahtloses Multiplex-Datenübertragungssystem (10) zwischen den Spielautomaten (1) und dem Zentralcomputer (3) vorhanden ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Spielautomaten (1) auch andere Geräte, wie z. B. Ein- und Auszahlungs- Automaten, Getränke- oder Service-Automaten mit Schreib-/ Lesegeräten (4) und Rechner mit Speicher (8) ausgestattet und mit dem Zentralcomputer (3) verbunden sind.
DE4311561A 1993-04-06 1993-04-06 Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten Expired - Fee Related DE4311561C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311561A DE4311561C2 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten
US08/223,169 US5451756A (en) 1993-04-06 1994-04-05 Process and equipment for counterfeit-proof operation of gambling machines with chip cards
AU59280/94A AU5928094A (en) 1993-04-06 1994-04-06 Process and equipment for tamper-proof operation of games machines with chip cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311561A DE4311561C2 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311561A1 DE4311561A1 (de) 1994-10-13
DE4311561C2 true DE4311561C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=6485034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311561A Expired - Fee Related DE4311561C2 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5451756A (de)
AU (1) AU5928094A (de)
DE (1) DE4311561C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931204B2 (en) 2005-07-08 2011-04-26 Gaming Partners International Electronic microchip token and its fabrication process

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739708B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Poste de controle de jeton de jeu
AU4264896A (en) * 1994-11-29 1996-06-19 Etablissements Bourgogne Et Grasset Gambling chip authentication device
DE19503607A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Angewandte Digital Elektronik Chipkarten für die Darstellung unterschiedlicher Karteninformationen
JPH0944576A (ja) * 1995-08-02 1997-02-14 Hitachi Ltd 電子財布貸付システム
FR2739587B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Jeton de jeu
FR2750274B1 (fr) * 1996-06-21 1998-07-24 Arditti David Procede de prise en compte d'une demande d'utilisation d'une carte prepayee virtuelle permettant la reutilisation de son numero de serie
FR2762118B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-16 Gemplus Card Int Procedure securisee de controle de transfert d'unites de valeur dans un systeme de jeu a carte a puce
US5915093A (en) * 1997-04-24 1999-06-22 Howard Berlin Computer network debit disk used for prepayment to transfer information from a central computer
US6012832A (en) 1997-06-24 2000-01-11 Saunders; Michael Cashless peripheral device for a gaming system
US6280326B1 (en) 1997-06-24 2001-08-28 Mikohn Gaming Corporation Cashless method for a gaming system
FR2768533A1 (fr) * 1997-09-17 1999-03-19 Innovatron Sa Systeme securise de traitement de donnees pour l'execution d'une transaction electronique
US6186895B1 (en) 1997-10-07 2001-02-13 Mikohn Gaming Corporation Intelligent casino chip system and method or use thereof
FR2805067B1 (fr) 2000-02-15 2003-09-12 Bourgogne Grasset Jeton a puce electronique et procedes de fabrication d'un tel jeton
US7147558B2 (en) * 2000-03-22 2006-12-12 Wms Gaming Inc. System and method for dispensing gaming machine credits in multiple different media of monetary exchange
US6969320B2 (en) * 2001-01-10 2005-11-29 Multimedia Games, Inc. Distributed account based gaming system
EP1231576A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-14 Shopping-Promotion-Systems International Holding Ltd. Bonus-Spielsystem für eine Vielzahl von Benutzern
GB2373739A (en) * 2001-03-31 2002-10-02 Gala Leisure Plc Method and apparatus for playing a game
US7617151B2 (en) * 2001-08-06 2009-11-10 Igt Alternative player tracking techniques
FR2833102B1 (fr) * 2001-12-03 2004-02-27 Bourgogne Grasset Dispositif de rangement electronique pour jetons de jeu
JP2004199206A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Aruze Corp カジノが設置されたホテルにおける各種提供サービスの管理システム
JP4587435B2 (ja) * 2002-12-16 2010-11-24 株式会社ユニバーサルエンターテインメント カジノが設置されたホテルにおける各種提供サービスの決済システム
US20100222125A1 (en) * 2003-03-13 2010-09-02 Nyman Timothy B Lottery Transaction Device, System and Method with Paperless Wagering and Payment of Winnings
FR2854972B1 (fr) 2003-05-12 2005-07-15 Bourgogne Grasset Poste de lecture et/ou d'ecriture pour jetons de jeu electroniques
US20060030404A1 (en) * 2004-07-19 2006-02-09 Sensortronic Gaming Technologies, Inc. Marker transaction monitoring
EP1766589B1 (de) * 2005-04-07 2013-05-22 Gaming Partners International Verfahren zur verwaltung einer vielzahl von elektronischen chip-token-lesern und einrichtungseinheiten zur durchführung dieses verfahrens
WO2007012702A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-01 Gaming Partners International Equipement de transport de jetons et structure porteuse de jetons pour un tel equipement
ES2392646T3 (es) 2005-11-09 2012-12-12 Gaming Partners International Ficha con inserción con chip electrónico
US7719424B2 (en) 2007-01-19 2010-05-18 Igt Table monitoring identification system, wager tagging and felt coordinate mapping
WO2008146067A1 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Gaming Partners International Token with electronic device.
CA2742957A1 (en) 2008-10-13 2010-04-22 Gtech Corporation System, device and method for paperless wagering and payment of winnings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015081A1 (de) * 1979-02-13 1980-09-03 Barcrest Limited Unterhaltungsmaschinen
DE3441518A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Einrichtung fuer mit karten betaetigte automaten in einer automatenhalle
DE3533740A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Waehlautomat
DE3537178A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Schrack Elektronik Ag Anordnung zur gebuehrenverwaltung
EP0310485A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Schlumberger Industries Laufendes Guthaben-Registrierungsverfahren in einem elektronischen Speicher und System zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE3533736C2 (de) * 1985-09-21 1989-04-20 Walter 2050 Hamburg De Neumann

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900906A (en) * 1988-08-04 1990-02-13 Pavo Pusic Automated fuel pump controlling system
US5038022A (en) * 1989-12-19 1991-08-06 Lucero James L Apparatus and method for providing credit for operating a gaming machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015081A1 (de) * 1979-02-13 1980-09-03 Barcrest Limited Unterhaltungsmaschinen
DE3441518A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Einrichtung fuer mit karten betaetigte automaten in einer automatenhalle
DE3533740A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Waehlautomat
DE3533736C2 (de) * 1985-09-21 1989-04-20 Walter 2050 Hamburg De Neumann
DE3537178A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Schrack Elektronik Ag Anordnung zur gebuehrenverwaltung
EP0310485A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Schlumberger Industries Laufendes Guthaben-Registrierungsverfahren in einem elektronischen Speicher und System zur Verwirklichung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931204B2 (en) 2005-07-08 2011-04-26 Gaming Partners International Electronic microchip token and its fabrication process

Also Published As

Publication number Publication date
AU5928094A (en) 1994-10-13
US5451756A (en) 1995-09-19
DE4311561A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311561C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten
EP0628192B1 (de) Spielgerätesystem mit geldverarbeitungszentrale
DE69333301T2 (de) Wechselsystem für Spielautomat
CH685891A5 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
EP0051579B1 (de) Spielautomaten
DE2803215A1 (de) Spielautomat
DE102008020208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Informationen über Gegenstände, die einem SB-Terminal zugeführt wurden
WO1996000427A1 (de) System zum bargeldlosen spielen an geldbetätigten unterhaltungsautomaten
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE3601157C2 (de)
DE4140451A1 (de) Geldspielgeraet
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
WO1995008164A1 (de) Münzloses spielautomatensystem, chipkarten-adaptermodul hierfür und verfahren zum betreiben eines münzlosen spielautomatensystems
EP1122696A1 (de) Verfahren und Anordnung für die automatische Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
AT391218B (de) Einrichtung mit spielautomaten
DE4135450A1 (de) Geldwechseltresor
DE4222202A1 (de) Einrichtung zur Kredit- und Wertkarteneingabe bei Spielautomaten
DE4337277B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Zählerständen von Guthabenzählern in einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
AT377112B (de) Spielautomat
DE19548653C2 (de) Verfahren zur Guthaben- und/oder Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
DE10040219A1 (de) Verfahren zur Auszahlung von Geldbeträgen aus münzbetätigten Spielautomaten
DE19710361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee