DE4310103A1 - Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit. - Google Patents

Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.

Info

Publication number
DE4310103A1
DE4310103A1 DE4310103A DE4310103A DE4310103A1 DE 4310103 A1 DE4310103 A1 DE 4310103A1 DE 4310103 A DE4310103 A DE 4310103A DE 4310103 A DE4310103 A DE 4310103A DE 4310103 A1 DE4310103 A1 DE 4310103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
sound carrier
drive
vending machine
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310103A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Dr Roscher
Udo Dipl Ing Wolf
Norbert Dipl Ing Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEONIC SYSTEM ENGINEERING GMBH, 99097 ERFURT, DE
Original Assignee
MEONIC ENTWICKLUNG und GERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEONIC ENTWICKLUNG und GERAETE filed Critical MEONIC ENTWICKLUNG und GERAETE
Priority to DE4310103A priority Critical patent/DE4310103A1/en
Publication of DE4310103A1 publication Critical patent/DE4310103A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/163Delivery means characterised by blocking access to the output bins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Abstract

An automatic dispenser, ie 'automat', machine has a number of magazine units (2) that are stacked in parallel within a housing (1). Each magazine stores specific CD disc (6) versions that are accessed by insertion of a cash or credit card into a reader (7). Within the housing is a 30 manipulator (12) that can be vertically (11) and horizontally (9) by servo motors to a specific location. Once in position the gripper unit may be moved forward (10) to extract the keyboard (5) selected cassette. Exit from the housing is mechanically interlocked to prevent manipulation. ADVANTAGE - Simple construction and operation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten für Tonträger-Kassetten, insbesondere CD's, Mini-CD's, Tonband- Kassetten mit einem die Tonträger-Kasset­ ten aufnehmenden nachfüllbaren Magazin mit nebeneinander angeordneten Füllschächten zur stapelbaren Aufnahme gleichartiger Tonträger-Kassetten, ei­ nem Bedienfeld zur Auswahl des Kassetten-Titels, einem Terminal für eine Euro­ card, Chip-Karte o. ä., einem Ausgabefach zur Entnahme der ausgewählten Ton­ träger-Kassette, einer Kassetten-Transportvorrichtung, die mittels einer elektroni­ schen Steuereinrichtung auf die Position des am Bedienfeld ausgewählten Kasset­ tenschachtes positioniert wird, die Tonträger-Kassette aufnimmt und zum Ausga­ befach transportiert.The invention relates to a vending machine for sound carrier cassettes, in particular CD's, mini-CD's, tapes with a cassette th receiving refillable magazine arranged side by side Filling chutes for stackable recording of similar sound carrier cassettes, egg A control panel for selecting the cassette title, a terminal for one euro card, chip card or similar, an output compartment for removing the selected tone Carrier cassette, a cassette transport device that uses an electronic control device to the position of the cassette selected on the control panel tenschachtes is positioned, the sound carrier cassette takes up and to the Ausga easily transported.

Verkaufsautomaten für Waren mit quaderförmigen Verpackungen sind seit län­ gerer Zeit bekannt. Der ausgewählten Ware ist zumeist jeweils ein Ausgabefach zugeordnet, das sich dann öffnen läßt, sobald der zu zahlende Geldbetrag in ei­ ner zumeist münzbetätigten Zahlbox entrichtet worden ist. Für die Ausgabe weit­ gehend hochwertiger Tonträger-Kassetten für eine Vielzahl von Kassetten-Titeln sind diese Warenausgabe-Automaten nicht geeignet.Vending machines for goods with rectangular packaging have been around for a long time known some time ago. The selected product is usually an output tray assigned, which can then be opened as soon as the amount of money to be paid in egg a mostly coin-operated payment box has been paid. Far for the output Going high quality cassette tapes for a variety of cassette titles these vending machines are not suitable.

Mit der DE-Gbm G 92 02 857.8 wurde ein Kompakt-Schallplatten-Verkaufsauto­ mat beschrieben, der die Ausgabe sogenannter CompactDisc (CD's) vorsieht. Dazu sind die auf der Schmalseite gestapelten CD-Kassetten in vertikal nebenein­ ander angeordneten flachen Schächten, die nach unten offen sind, unterge­ bracht. Am unteren Ende eines jeden Schachtes befindet sich eine kurzzeitig lös­ bare Sperrvorrichtung, die über ein Bedienfeld ausgewählt und gelöst wird, so­ bald von einer angeordneten münzbetätigten Zahlbox ein Freigabesignal erfolgt. Unter den Kassettenschächten befindet sich ein Transportband mit einem vertikal angeordneten, nach oben offenen v-förmigen Transportbehälter, der nach Posi­ tionierung über eine Auswahlsteuerung des mittels Bedienfeld eingegebenen Kassetten-Titels die von der Sperreinrichtung freigegebene CD aufnimmt und über das Transportband horizontal zum an der Seitenwand befindlichen Ausga­ beschacht transportiert wird. Bei Freigabe der Sperreinrichtung fällt die CD-Kas­ sette durch ihr Eigengewicht in den zweigeteilten Transportbehälter. Dabei wird der übrige Kassettenstapel des positionierten Kassettenschachtes durch Druck gegen die Kassettenschacht-Rückwand gehalten. Erst bei Einnahme der Grund­ stellung der Sperreinrichtung in der untersten Kassettenlage wird der übrige Kas­ settenstapel freigegeben und fällt durch sein Eigengewicht um das Maß einer Kassettenhöhe nach unten und wird von der Sperreinrichtung in dieser Lage gehalten, bis ein erneutes Kassettenfreigabesignal gegeben wird.With the DE-Gbm G 92 02 857.8 became a compact record sales car mat described, which provides the issue of so-called CompactDisc (CD's). For this purpose, the CD cassettes stacked on the narrow side are vertically next to each other other arranged flat shafts, which are open at the bottom brings. At the lower end of each shaft there is a short release bare locking device that is selected and released via a control panel, so a release signal will soon be issued from an arranged coin-operated payment box. There is a conveyor belt with a vertical one under the cassette slots  arranged, open upward V-shaped transport container, which according to Posi tioning via a selection control of the entered on the control panel Cassette title records the CD released by the locking device and over the conveyor belt horizontally to the exit located on the side wall is transported on the shaft. When the locking device is released, the CD-Kas falls thanks to its own weight put into the two-part transport container. Doing so the rest of the cassette stack of the positioned cassette slot by pressure held against the cassette shaft rear wall. Only when taking the reason position of the locking device in the lowest cassette position, the remaining cas set stack released and falls due to its own weight by a measure Cassette height down and is held in this position by the locking device, until a new cassette release signal is given.

Die Sperreinrichtung eines jeden Schachtes besteht also aus jeweils zwei getrennt steuerbaren Verriegelungselementen, wobei das erste Element die jeweils unter­ ste Kompakt-Schallplatte eines Schachtes sperren und das jeweils zweite Verrie­ gelungselement, die jeweils vorletzte Kompakt-Schallplatte eines Schachtes verriegeln kann.The locking device of each shaft thus consists of two separately controllable locking elements, the first element being each under lock the most compact record of a shaft and the second lock gelungselement, each lock the penultimate compact record of a shaft can.

Der beschriebene Verkaufsautomat weist jedoch den Nachteil auf, daß er für je­ den Stapel bzw. CD-Kassettenschacht ein steuerbares Verriegelungselement be­ nötigt. Um die CD-Kassetten zu sperren, wird von einer Bremsvorrichtung ein Druck auf die Schmalseite der CD-Kassette, die sich an der Rückwand des CD-Kasset­ tenschachtes abstützt, ausgeübt. Der aufzuwendende große Bremsdruck erfor­ dert eine entsprechend hohe Stabilität der Rückwand der CD-Kassettenschäch­ te. Bei einem Gewicht von ca. 1,5 kg pro Kassettenstapel ist eine Mindestbrems­ kraft von 5 bis 8 kp erforderlich. Wird diese Bremskraft mit der Anzahl der Kasset­ tenschächte multipliziert, so hat die Magazinrückwand ständig eine einwirkende Kraft von ca. 350 kp zu kompensieren. Das ist bei den labilen Seitenwänden sehr problematisch. Die CD-Kassettenhüllen unterliegen außerdem keiner angemes­ sen schonenden Behandlung.The vending machine described, however, has the disadvantage that it for each the stack or CD cassette slot be a controllable locking element compelled. In order to lock the CD cassettes, a pressure is applied by a braking device on the narrow side of the CD cassette, which is located on the rear wall of the CD cassette supports, exercised. The large brake pressure to be used a correspondingly high stability of the rear wall of the CD cassette slot te. With a weight of approx. 1.5 kg per cassette stack there is a minimum brake force of 5 to 8 kp required. This braking force is related to the number of cassettes multiplied by the manholes, the rear wall of the magazine always has an effective one To compensate force of approx. 350 kp. This is very much the case with the unstable side walls problematic. The CD cassette sleeves are also not adequately subject gentle treatment.

Nach der Entnahme einer CD-Kassette rückt der jeweilige Kassettenstapel unge­ dämpft um eine Kassettenhöhe nach. Auch das wirkt sich nicht schonend auf die CD-Kassettenhülle aus.After a CD cassette has been removed, the respective cassette stack moves dampens by one cassette height. This also does not have a gentle effect on the CD cassette sleeve.

Die nach vorn hin offenen CD-Kassettenschächte benötigen weiterhin ein zusätz­ liches Verschlußgitter. Die Ergonomie der Kassettenentnahme ist nachteilig, da sich der Ausgabeschacht in Höhe des unter dem Kassetten-Magazin bewegten Transportbandes und damit sehr tief liegt. Weiterhin bietet der Ausgabeschacht keine Sicherheit gegen zweckwidrige Bedienung oder nachteilige äußere Störein­ flüsse.The CD cassette slots open towards the front still require an additional one Lich locking grid. The ergonomics of the cassette removal is disadvantageous because  the output chute moves at the level below the cassette magazine Conveyor belt and therefore very low. The output shaft also offers no security against improper use or adverse external interference rivers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufsautomat für Tonträger­ kassetten, insbesondere CD's zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, zuverlässig arbeitet, die Tonträgerkassetten in schonender Weise aus einem leicht zugängli­ chen Magazin von einem Greifersystem entnimmt und dem Benutzer in ergono­ misch geeigneter Höhe in einem Ausgabefach zur Ausgabe bereithält. Das Aus­ gabefach soll sich dabei nur von einer bereitgestellten Tonträgerkassette von in­ nen öffnen lassen, um äußere Fremdeinwirkungen zu vermeiden.The invention has for its object a vending machine for sound carriers to create cassettes, in particular CD's, which is simple, reliable works, the sound carrier cassettes in a gentle manner from an easily accessible Chen magazine removed from a gripper system and the user in ergono of a suitable height in an output compartment for dispensing. The end gabefach should only be from a provided cassette from in Open the door to avoid external influences.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das CD-Kassetten-Ma­ gazin aus mehreren nebeneinander liegenden, um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Blöcken besteht, die einzelnen Kassettenschächte nach unten von je einem festen Anschlag begrenzt sind, ein dreidimensional bewegbarer motorischer Antrieb vorgesehen ist, der einen Wagen zur Aufnahme einer CD- Kassette trägt und der Mittel zur Entriegelung der jeweils untersten CD-Kassette aus dem Magazinschacht und eine Klemmeinrichtung aufweist, der über eine elektronische Ablaufsteuerung eine weiche Absenkung des übrigen Kassettensta­ pels bewirkt, der bei Erreichen der Höhe des Ausgabefaches einen Schalter zur Zwangsentriegelung der mit einer federbeaufschlagten Klappe verschlossenen Entnahmeöffnung betätigt, die Klappe eine abgewinkelte Schräge aufweist, die über die Schmalseite der CD-Kassette die Klappe gegen die Wirkung einer Feder zwangsweise zur Entnahme der CD-Kassette öffnet und eine Klinke vorgesehen ist, die ein Zurückstoßen der Kassette verhindert und den Schalter in seine Ruhela­ ge führt und der Wagen nach Ausgabe einer ausgewählten CD-Kassette seine Grundstellung einnimmt.The object is achieved in that the CD cassette Ma magazine consisting of several side by side around a common axis swiveling blocks, the individual cassette slots down are limited by a fixed stop, a three-dimensionally movable motor drive is provided which a carriage for receiving a CD Carries cassette and the means for unlocking the lowest CD cassette from the magazine shaft and has a clamping device which has a electronic sequence control a soft lowering of the rest of the cassette sta pels causes a switch to when the height of the output tray is reached Forced release of the closed with a spring-loaded flap Extraction opening actuated, the flap has an angled bevel that the flap against the action of a spring over the narrow side of the CD cassette forced to remove the CD cassette and provided a latch which prevents the cassette from pushing back and the switch into its rest position ge and the car its after a selected CD cassette Basic position.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Blöcke des Magazins bei Öffnung des Automaten herausgeschwenkt und somit leicht von oben nachgeführt werden können. Das Herausschwenken der Blöcke wird von mindestens einem Fangbügel begrenzt.An expedient embodiment of the invention is that the individual Blocks of the magazine swung out when the machine opened and thus can be easily tracked from above. The swinging out of the blocks is limited by at least one safety catch.

Die Schwenklager der Blöcke sind nach unten offen, so daß die einzelnen Blöcke auch ausgehängt und gegen volle Magazinblöcke ausgetauscht werden kön­ nen. The pivot bearings of the blocks are open at the bottom, so that the individual blocks can also be removed and exchanged for full magazine blocks nen.  

Die einzelnen CD-Kassettenschächte werden im wesentlichen durch zwei sich ge­ genüberliegende Profilkämme gebildet, wobei die Nuten der Profilkämme eine leicht verschiebbare Aufnahme der Tonträger-Kassetten gestatten, d. h. ihre Brei­ te größer ist als die Breite der CD-Kassetten. Im unteren Bereich des Magazins ist jeder CD-Kassettenschacht nach vorn hin um eine Kassettenhöhe offen. Die sich im Stapel unten befindende CD-Kassette wird lediglich von einem vor jedem Kas­ settenschacht angeordneten federbelasteten Schieber gehalten. Bei Auswahl ei­ nes Kassettenschachtes durch den Bediener wird der Wagen vom 3D-Antrieb durch horizontale Verschiebung in die entsprechende Position gebracht. Zur ge­ nauen Ausrichtung der Position des Wagens dringt vor Entnahme der CD-Kassette aus dem Magazin ein am Wagen angeordneter keilförmiger Zentrierfinger in eine am Magazin befestigte Zahnstange mit Trapezverzahnung ein und fixiert den Wa­ gen für die folgende CD-Kassettenentnahme.The individual CD cassette slots are essentially two ge opposing profile combs formed, the grooves of the profile combs a allow easily displaceable recording of the sound carrier cassettes, d. H. their porridge te is larger than the width of the CD cassettes. At the bottom of the magazine is each CD cassette slot is open by one cassette height. Which CD cassette in the stack below is only one of each Kas set shaft arranged spring-loaded slide. If you select egg n the cassette shaft by the operator, the trolley is powered by the 3D drive brought into the corresponding position by horizontal displacement. To ge exact alignment of the position of the carriage penetrates before removing the CD cassette from the magazine a wedge-shaped centering finger arranged on the carriage into one rack with trapezoidal teeth attached to the magazine and fixes the wa for the following CD cassette removal.

Gleichzeitig mit dieser Fixierung des Wagens wird die unterste Kassette im Kasset­ tenschacht entriegelt, indem ein am Wagen angeordneter Bügel den Schieber am Kassettenschacht anhebt. Die so freigegebene CD-Kassette ist nun vollstän­ dig im Wirkungsbereich des Wagens und wird mittels eines motorischen 3D-Antrie­ bes von dem die Kassette hintergreifenden Zentrierfinger aus dem Kassetten­ schacht herausgeschoben und in eine am Wagen befestigte Klemmeinrichtung gedrückt.Simultaneously with this fixation of the carriage, the lowest cassette in the cassette unlocked by a bracket on the carriage the slide at the cassette shaft. The released CD cassette is now complete dig in the effective range of the car and is by means of a motorized 3D drive bes from the centering finger behind the cassette from the cassette shaft pushed out and into a clamping device attached to the car pressed.

Da sich der übrige CD-Kassettenstapel noch immer auf der herausgezogenen CD-Kassette abstützt, wird der Wagen mittels des 3D-Antriebes abgesenkt, bis der ebenfalls abgesenkte CD-Kassettenstapel den im CD-Kassettenschacht befindli­ chen Anschlag erreicht.Since the rest of the CD cassette stack is still on the pulled out Supports the CD cassette, the trolley is lowered by means of the 3D drive until the also lowered CD cassette stack in the CD cassette slot Chen stop reached.

Der Wagen mit der herausgezogenen CD-Kassette wird nun unter dem Magazin mittels X-Antrieb des 3D-Antriebes an den Randbereich des Automaten gefahren und nach Erreichen dieser Position vom Z-Antrieb vertikal auf die Höhe des Aus­ gabefaches bewegt. Das Ausgabefach ist zwecks Vermeidung äußerer unge­ wollter Eingriffe mit einem federbeaufschlagten Schieber verschlossen und zusätz­ lich mit einer Sperrklinke gesichert. Sobald der 3D-Antrieb eine CD-Kassette auf die Höhe des Ausgabefaches bewegt hat, wird die Sperrklinke entriegelt, so daß der Schieber lediglich durch Federwirkung in seiner Verschlußlage verbleibt. Der Y-Antrieb des 3D-Antriebes kann die CD-Kassette mittels eines am Wagen befind­ lichen Anlagewinkels in Richtung des noch vom Schieber geschlossenen Ausga­ befaches bewegen. Dabei drückt die Schmalseite der CD-Kassette gegen eine am Schieber abgewinkelt angeordnete Schräge und bewegt den Schieber ge­ gen die Wirkung einer Feder in die Stellung "OFFEN". Da sich die Kassette nun be­ reits in einer Führungsbahn zum Ausgabefach befindet, kann der Wagen zu­ nächst soweit abgesenkt werden, daß der Zentrierfinger aus dem Ausgabebe­ reich der CD-Kassette abtaucht.The cart with the CD cassette pulled out is now under the magazine moved to the edge area of the machine using the X drive of the 3D drive and after reaching this position from the sterndrive vertically to the height of the off very moved. The output tray is unused to avoid external interventions closed with a spring-loaded slide and additional Lich secured with a pawl. As soon as the 3D drive opens a CD cassette has moved the height of the output tray, the pawl is unlocked so that the slide remains in its closed position only by spring action. The Y drive of the 3D drive, the CD cassette can be located on the carriage union angle in the direction of the outlet still closed by the slide move easily. The narrow side of the CD cassette presses against one  on the slider angled slope and moves the slider ge the effect of a spring in the "OPEN" position. Since the cassette is now the carriage is already in a guideway to the output compartment next be lowered so far that the centering finger from the dispenser immersed in the CD cassette.

Der Y-Antrieb mit seinem Anlagewinkel bewegt die CD-Kassette nun in die end­ gültige Ausgabestellung im Ausgabefach. Zeitgleich fällt hinter der CD-Kassette eine Klinke in die Bahn der verschobenen CD-Kassette und verhindert ein Zurück­ schieben der CD-Kassette. Der Wagen wird über den Y-Antrieb wieder zurückge­ fahren, und die CD-Kassette löst sich somit vollständig aus der Federklemme des Wagens. Mit der Herausnahme der CD-Kassette aus dem Ausgabefach ver­ schließt der federbeaufschlagte Schieber das Ausgabefach, und eine einfallen­ de Sperrklinke bewirkt eine Zwangsverriegelung des Ausgabefaches.The Y drive with its contact angle now moves the CD cassette into the end valid output position in the output compartment. At the same time falls behind the CD cassette a pawl in the path of the shifted CD cassette and prevents it from going back slide the CD cassette. The car is moved back via the Y drive drive, and the CD cassette thus completely detaches from the spring clip of the Car. With the removal of the CD cassette from the output compartment the spring-loaded slide closes the output tray, and one comes up en The pawl locks the output bin.

Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Be­ schreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.The idea underlying the invention is described in the following Be writing using an exemplary embodiment, which is shown in the drawing is explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 perspektivische Prinzipdarstellung des Verkaufsautomaten mit der An­ ordnung der Hauptbaugruppen, Fig. 1 perspective schematic representation of the vending machine with an arrangement, the main assembly,

Fig. 2 perspektivische Prinzipdarstellung des CD-Kassetten-Magazins mit einem ausgeschwenkten Magazinblock, FIG. 2 perspective schematic representation of the CD-cassette magazine with a pivoted-out tray block,

Fig. 3 perspektivische Prinzipdarstellung des dreidimensionalen Antriebes mit CD-Kassetten-Wagen, Fig. 3 is a perspective schematic diagram of the three-dimensional drive with CD-cassette carriage,

Fig. 4 vergrößerte Teilansicht des 3D-Antriebes, Fig. 4 enlarged partial view of the 3D actuator,

Fig. 5 den Bewegungsablauf einer Tonträger-Kassette im Automat vom Maga­ zin bis zur Ausgabe, Fig. 5 shows the sequence of movements of a sound carrier cassette in the machine by Maga zin to output,

Fig. 6 Längsschnitt durch den unteren Teil eines Magazinschachtes, Fig. 6 a longitudinal section through the lower part of a magazine shaft,

Fig. 7 Draufsicht auf einen Magazinblock mit einem gefüllten CD-Kassetten­ schacht, Fig. 7 top view of a magazine block with a filled disc cassette bay,

Fig. 8 Teilansicht eines Magazinblockes von vorn mit Blickrichtung auf die La­ gerachse, Fig. 8 partial view of a magazine from the front block with a view toward the La gerachse,

Fig. 9 Teilansicht eines um 180° gedrehten Magazinblockes nach Fig. 8 mit Blick auf die untere Magazinschachtöffnung, Fig. 9 partial view of a magazine block rotated by 180 ° in FIG. 8 with a view of the lower magazine shaft opening,

Fig. 10 Seitenansicht des 3D-Antriebes mit Kassettenwagen in Entnahmestellung der Kassette aus dem Magazinschacht, Fig. 10 side view of the 3D actuator with cassette carriage in the removal position of the cassette from the magazine well,

Fig. 11 Draufsicht auf den Kassettenwagen gemäß Schnittlinien BB aus Fig. 10, Fig. 11 top view of the cassette carriage in accordance with section lines BB of Fig. 10,

Fig. 12 Seitenansicht des 3D-Antriebes mit Kassettenwagen gemäß Fig. 10 mit herausgezogener CD-Kassette, Fig. 12 side view of the 3D actuator with cassette carriage of FIG. 10 is pulled out CD-cassette,

Fig. 13 Teilansicht durch den Wagenantrieb gemäß Schnittlinie AA aus Fig. 10, FIG. 13A view through the carriage drive according to section line AA of FIG. 10,

Fig. 14 Teilansicht des Wagenantriebes gemäß Schnittlinie CC aus Fig. 13, Fig. 14 partial view of the carriage drive section line CC of FIG. 13,

Fig. 15 Seitenansicht des Kassettenwagens mit CD-Kassette in Höhe des Kasset­ tenausgabefaches, Fig. 15 side view of the cassette carriage with CD-cassette in the amount of CASSETTE tenausgabefaches,

Fig. 16 Teilansicht durch den Wagenantrieb gemäß Schnittlinie DD aus Fig. 10, Fig. 16 part view through the carriage drive section line DD of Fig. 10,

Fig. 17 Seitenansicht des Kassettenwagens gemäß Fig. 15 mit CD-Kassette auf dem Weg zum Ausgabefach, Fig. 17 side view of the cassette carriage of FIG. 15 with disc cartridge on the way to the output tray,

Fig. 18 Ansicht von X gemäß Fig. 17 auf das Ausgabefach, FIG. 18 view of X in FIG. 17 to the output tray,

Fig. 19 eine Seitenansicht gemäß Fig. 17 mit CD-Kassette im Ausgabefach. FIG. 19 is a side view according to FIG. 17 with a CD cassette in the output compartment.

In Fig. 1 ist der Verkaufsautomat für Tonträgerkassetten, insbesondere CD's mit ei­ nem konturenhaft dargestellten Gehäuse 1 und einigen Hauptbaugruppen er­ kennbar. Das im Gehäuse 1 vertikal angeordnete CD-Kassetten-Magazin 2 be­ steht aus mehreren nebeneinander angeordneten Kassettenblöcken 3 mit über­ einander auf der Schmalseite gestapelten Kassetten 6, die an einem querliegen­ den Anschlag 4 anliegen. Über eine Bedienerführung mittels Bildschirm 5 wählt der Bediener seine gewünschte CD-Kassette 6 aus. Über den Bildschirm 5 werden auch weitere Anweisungen für die Bedienung des Automaten vermittelt. Baulich weitgehend selbständig ist das im Gehäuse 1 angeordnete Terminal 7 für eine Eu­ rocard oder Chipkarte zur Bezahlung bzw. Abbuchung des finanziellen Gegen­ wertes. Das Herzstück des Automaten besteht jedoch in einem steuerbaren 3D- Antrieb 8 mit einem X-Antrieb 9, einem Y-Antrieb 10 und einem Z-Antrieb 11. Mit dem 3D-Antrieb 8 verbunden ist ein Wagen 12 zur Aufnahme einer CD-Kassette 6. Der X-Antrieb 9 bewegt den Wagen 12 horizontal unterhalb des Kassetten-Maga­ zins 2 quer zu den Kassettenblöcken 3. Der Y-Antrieb 10 schiebt die Kassetten 6 aus dem Kassetten-Magazin 2 heraus und in das Ausgabefach 14 hinein. Der Z- Antrieb 11 bewegt den Wagen 12 vertikal aus dem unteren Bereich des Kasset­ ten-Magazins 2 auf die Höhe des Ausgabefaches 14. Der verfahrbare Antriebs­ wagen 12 wird zwischen den Führungsschienen 15 und 16 bewegt. Eine Elektro­ nik-Baugruppe 17 steuert weitgehend den Bewegungsablauf der mechanischen Baugruppen und des 3D-Antriebes 8.In Fig. 1 the vending machine for sound carrier cassettes, in particular CD's with egg nem contoured housing 1 and some main assemblies he is recognizable. The vertically arranged in the housing 1 CD cassette magazine 2 be consists of several juxtaposed cassette blocks 3 with one above the other on the narrow side stacked cassettes 6 , which abut the stop 4 at a transverse. The operator selects his desired CD cassette 6 via an operator guidance by means of screen 5 . Further instructions for operating the machine are also conveyed on the screen 5 . Structurally largely independent, the terminal 7 arranged in the housing 1 for an Eu rocard or chip card for payment or debiting of the financial equivalent. However, the heart of the machine is a controllable 3D drive 8 with an X drive 9 , a Y drive 10 and a Z drive 11 . A car 12 for receiving a CD cassette 6 is connected to the 3D drive 8 . The X drive 9 moves the carriage 12 horizontally below the cassette maga interest 2 across the cassette blocks 3rd The Y drive 10 pushes the cassettes 6 out of the cassette magazine 2 and into the output compartment 14 . The Z drive 11 moves the carriage 12 vertically from the lower region of the cassette ten magazine 2 to the height of the output tray 14 . The movable drive carriage 12 is moved between the guide rails 15 and 16 . An electronics assembly 17 largely controls the movement of the mechanical assemblies and the 3D drive 8 .

in Fig. 1 ist der Verkaufsautomat für Tonträgerkassetten, insbesondere CD's mit ei­ nem konturenhaft dargestellten Gehäuse 1 und einigen Hauptbaugruppen er­ kennbar. Das im Gehäuse 1 vertikal angeordnete CD-Kassetten-Magazin 2 be­ steht aus mehreren nebeneinander angeordneten Kassettenblöcken 3 mit über­ einander auf der Schmalseite gestapelten Kassetten 6, die an einem querliegen­ den Anschlag 4 anliegen. Über eine Bedienerführung mittels Bildschirm 5 wählt der Bediener seine gewünschte CD-Kassette 6 aus. Über den Bildschirm 5 werden auch weitere Anweisungen für die Bedienung des Automaten vermittelt. Baulich weitgehend selbständig ist das im Gehäuse 1 angeordnete Terminal 7 für eine Eu­ rocard, Chipkarte o. ä. zur Bezahlung bzw. Abbuchung des finanziellen Gegen­ wertes. Das Herzstück des Automaten besteht jedoch in einem steuerbaren 3D- Antrieb 8 mit einem X-Antrieb 9, einem Y-Antrieb 10 und einem Z-Antrieb 11. Mit dem 3D-Antrieb 8 verbunden ist ein Wagen 12 zur Aufnahme einer CD-Kassette 6. Der X-Antrieb 9 bewegt den Wagen 12 horizontal unterhalb des Kassetten-Maga­ zins 2 quer zu den Kassettenblöcken 3. Der Y-Antrieb 10 schiebt die Kassetten 6 aus dem Kassetten-Magazin 2 heraus und in das Ausgabefach 14 hinein. Der Z- Antrieb 11 bewegt den Wagen 12 vertikal aus dem unteren Bereich des Kassetten-Magazins 2 auf die Höhe des Ausgabefaches 14. Der verfahrbare Antriebs­ wagen 12 wird zwischen den Führungsschienen 15 und 16 bewegt. Eine Elektronik-Baugruppe 17 steuert weitgehend den Bewegungsablauf der mechanischen Baugruppen und des 3D-Antriebes 8.In Fig. 1 the vending machine for sound carrier cassettes, in particular CD's with egg nem contoured housing 1 and some main assemblies he is recognizable. The vertically arranged in the housing 1 CD cassette magazine 2 be consists of several juxtaposed cassette blocks 3 with one above the other on the narrow side stacked cassettes 6 , which abut the stop 4 at a transverse. The operator selects his desired CD cassette 6 via an operator guidance by means of screen 5 . Further instructions for operating the machine are also conveyed on the screen 5 . The terminal 7 arranged in the housing 1 for a euro card, chip card or the like for payment or debit of the financial value is largely independent in terms of construction. However, the heart of the machine is a controllable 3D drive 8 with an X drive 9 , a Y drive 10 and a Z drive 11 . A car 12 for receiving a CD cassette 6 is connected to the 3D drive 8 . The X drive 9 moves the carriage 12 horizontally below the cassette maga interest 2 across the cassette blocks 3rd The Y drive 10 pushes the cassettes 6 out of the cassette magazine 2 and into the output compartment 14 . The Z drive 11 moves the carriage 12 vertically from the lower region of the cassette magazine 2 to the height of the output compartment 14 . The movable drive carriage 12 is moved between the guide rails 15 and 16 . An electronic assembly 17 largely controls the sequence of movements of the mechanical assemblies and the 3D drive 8 .

In Fig. 2 ist die zweckmäßige Ausgestaltung des Kassetten-Magazins 2 und die La­ gerung der einzelnen Kassettenblöcke 3 auf einer gemeinsamen Achse 18 darge­ stellt. Diese Anordnung gestattet bei geöffnetem Gehäuse 1 ein Herausschwen­ ken eines jeden Kassettenblockes 3 zum Füllen von oben bzw. zum Auswechseln des gesamten Kassettenblockes 3. Die Schwenkbewegung wird von einem je­ dem Kassettenblock 3 zugeordneten Fangbügel 19 begrenzt. Die asymmetrische Anordnung der Achse 18 bewirkt eine sichere Anlage am Anschlag 4.In Fig. 2, the practical design of the cassette magazine 2 and the storage of the individual cassette blocks 3 is on a common axis 18 Darge. With the housing 1 open, this arrangement allows each cassette block 3 to be swung out for filling from above or for replacing the entire cassette block 3 . The pivoting movement is limited by a safety catch 19 assigned to the cassette block 3 . The asymmetrical arrangement of the axis 18 ensures a secure contact with the stop 4 .

Die Mittel des 3D-Antriebes 8 sind weitgehend aus Fig. 3 erkennbar. Der X-Antrieb 9 besteht aus einem Motor 20, der sowohl Servo- als auch ein Schrittmotor sein kann, einem Getriebe 21 und einem Endlosriemen 22, der im Ausführungsbeispiel ein Zahnriemen ist. Der Z-Antrieb 11 ist am Zahnriemen 22 schlupflos angeklemmt und wird als Gesamtbaugruppe zwischen den Führungsschienen 15 und 16 ge­ führt. Der Z-Antrieb 11 besteht ebenfalls aus einem Motor 23, einem Getriebe 24 und einem umlaufenden Zahnriemen 25. Zwei Führungssäulen 26 gewährleisten die spielfreie Bewegung des Wagens 12 in der Z-Richtung. Der Y-Antrieb 10 befin­ det sich auf dem Wagen 12 und besteht aus einem Schraubentrieb 26 mit Motor, einer Schraubspindei 27 und einer Mitnehmermutter.The means of the 3D drive 8 can largely be seen from FIG. 3. The X drive 9 consists of a motor 20 , which can be both a servo and a stepper motor, a gear 21 and an endless belt 22 , which is a toothed belt in the exemplary embodiment. The Z-drive 11 is clamped on the toothed belt 22 without slip and is ge as a whole assembly between the guide rails 15 and 16 leads. The Z drive 11 also consists of a motor 23 , a transmission 24 and a rotating toothed belt 25 . Two guide columns 26 ensure that the carriage 12 moves without play in the Z direction. The Y drive 10 is located on the carriage 12 and consists of a screw drive 26 with a motor, a screw spindle 27 and a driving nut.

In Fig. 4 sind die Mittel des 3D-Antriebes 8 in einer vergrößerten Darstellung zu er­ kennen.In FIG. 4, the middle of the 3D drive 8 in an enlarged representation are getting to it.

Der Bewegungsablauf einer Tonträger-Kassette 6 im Verkaufsautomaten vom Magazin bis zur Ausgabe ist in einfacher Weise schematisch in Fig. 5 dargestellt.The movement sequence of a sound carrier cassette 6 in the vending machine from the magazine to the output is shown schematically in a simple manner in FIG. 5.

Bei der in Fig. 6 gezeigten Darstellung des Kassetten-Magazins 2 ist die Lage der untersten Kassette 6 zu erkennen. Die CD-Kassette 6 wird nach unten von einem kurzen Anschlagwinkel 31 und auf der nach hinten offenen Seite von einem fe­ derbeaufschlagten Schieber 32 gehalten. Die asymmetrische Lagerung des Kas­ settenblockes 3 befindet sich auf der Vorderseite des Kassetten-Magazins 2, wo­ bei die am Kassettenblock 3 befindliche Aufhängung 33 nach unten offen ist, so daß ein leichtes Aushängen einzelner Kassettenblöcke 3 möglich ist.The position of the bottom cassette 6 can be seen in the representation of the cassette magazine 2 shown in FIG. 6. The CD cassette 6 is held down by a short stop angle 31 and on the rear open side by a spring loaded slider 32 . The asymmetric support of the Kas settenblockes 3 is located on the front of the cassette magazine 2, which is open when the cassette block located at the 3 suspension 33 downward, so that easy removal of individual cassette blocks 3 is possible.

In Fig. 7 ist ein Kassettenblock 3 in einer Draufsicht dargestellt, die einen Einblick in die nebeneinander befindlichen Kassettenschächte gestattet. Die Kassetten­ schächte werden durch gegenüberliegende kammförmige Profile 34 und die verbindenden Seitenwände 35 gebildet. Die CD-Kassetten 6 sind somit in beson­ derer Weise schonend magaziniert.In Fig. 7, a cassette block 3 is shown in a plan view, which allows an insight into the adjacent cassette shafts. The cassette shafts are formed by opposing comb-shaped profiles 34 and the connecting side walls 35 . The CD cassettes 6 are thus gently magazine in a special way.

Die durchgehende Achse 18 vor dem Kassetten-Magazin 2 weist zweckmäßiger­ weise kerbförmige Rillen 36 (Fig. 8) auf, damit die seitliche Fixierung der Lagerung der Kassettenblöcke 3 auf der Achse 18 spielfrei gesichert ist. Die trapezförmige Verzahnung 37 an den unteren Anschlagwinkeln 31 der Kassettenblöcke 3 ge­ währleistet einen Positionsausgleich für den über den 3D-Antrieb 8 zugestellten Wagen 12 und erhöht so die Funktionssicherheit der Kassettenentnahme aus dem Kassetten-Magazin 2. in Fig. 9 ist die Zuordnung der trapezförmigen Verzahnung 37 zu den einzelnen Kassetten-Schächten genauer erkennbar.The continuous axis 18 in front of the cassette magazine 2 expediently has notch-shaped grooves 36 ( FIG. 8) so that the lateral fixing of the mounting of the cassette blocks 3 on the axis 18 is secured without play. The trapezoidal toothing 37 on the lower stop angles 31 of the cassette blocks 3 ensures a position compensation for the carriage 12 delivered via the 3D drive 8 and thus increases the functional reliability of the cassette removal from the cassette magazine 2 . in Fig. 9, the mapping of the trapezoidal tooth system 37 to the individual cassette shafts precisely recognized.

In Fig. 10 ist der auf einem Kassettenschacht positionierte Wagen 12 in einer die CD-Kassette 6 übernehmenden Lage dargestellt. Der fest am Wagen 12 befestig­ te abgewinkelte Bügel 29 drückt gegen den federbelasteten Schieber 32 und gibt somit die im Kassettenschacht befindliche CD-Kassette 6 frei. Die CD-Kasset­ te 6 liegt nun am verschiebbaren Anlagewinkel 37, in den gleichzeitig ein Mitneh­ mer 38 des Schraubentriebes 26 eingreift. Der auf einem ebenfalls verschiebba­ ren Führungsblech 40 befindliche Zentrierfinger 28 ist gleichfalls am Mitnehmer 38 angelenkt. Bei Bewegung des Y-Antriebes zwecks Entnahme der CD-Kassette 6 aus dem Kassettenschacht 6 werden der schmale Anlagebügel 37 und der Zen­ trierfinger 28 gleichzeitig angetrieben, wobei der Zentrierfinger 28 die CD-Kassette 6 in die Klemmeinrichtung 30 drückt.In Fig. 10, positioned on a cassette holder carriage is the disc cartridge shown 6 the receiving layer in a 12. The firmly attached to the carriage 12 te angled bracket 29 presses against the spring-loaded slide 32 and thus releases the CD cassette 6 located in the cassette shaft. The CD cassette te 6 is now on the movable contact angle 37 , in which a driver 38 of the screw drive 26 engages at the same time. The centering finger 28 located on a guide plate 40 which is also displaceable is likewise articulated on the driver 38 . Upon movement of the Y-drive for removal of the disc cartridge 6 from the cassette holder 6 of the narrow bearing bracket 37 and the Zen be trier finger 28 is driven at the same time, the centering finger 28 presses the disc cartridge 6 in the clamping device 30th

Der Wagen 12 wird nun, wie Fig. 5 zeigt, um etwas mehr als die Kassettenhöhe mittels Z-Antrieb 11 abgesenkt, um aus dem Bereich des Kassetten-Magazins 2 zu gelangen und um gleichzeitig den darüber befindlichen Kassettenstapel bis auf den Anschlagwinkel 31 "weich" abzusenken.The carriage 12 is now, as shown in FIG. 5, lowered by a little more than the cassette height by means of a Z drive 11 in order to get out of the region of the cassette magazine 2 and at the same time to soften the stack of cassettes above it up to the stop angle 31 ""lower.

Die Gestaltung der Klemmeinrichtung 30 ist aus Fig. 11 näher ersichtlich, die insbesondere aus 2 federnden Blechen besteht.The design of the clamping device 30 can be seen in more detail in FIG. 11, which consists in particular of 2 resilient sheets.

In Fig. 12 ist erkennbar, wie weit die CD-Kassette 6 in die Klemmeinrichtung 30 ge­ drückt wird, und bei Absenkung des Wagens 12 auch der Schieber 32 wieder in seine Ausgangslage und somit Kassettenhalteposition geht.In Fig. 12 it can be seen how far the CD cassette 6 is pressed ge into the clamping device 30 , and when the carriage 12 is lowered, the slider 32 also returns to its initial position and thus the cassette holding position.

Fig. 13 zeigt, wie der Mitnehmer 38 in die Führungsbleche 40 sowohl für den Anla­ gewinkel 37 als auch für den Zentrierfinger 28 eingreift. Unter dem Schrauben­ trieb 26 ist für die Positionsfindung ein Gabelkoppler 41 angeordnet, dessen Signal von der Elektronik-Baugruppe 17 ausgewertet wird. Fig. 13 shows how the driver 38 engages in the guide plates 40 both for the contact angle 37 and for the centering finger 28 . Under the screw drive 26 , a fork coupler 41 is arranged for the position finding, the signal from the electronics module 17 is evaluated.

Das Führungsblech 40 (Fig. 14) für den Zentrierfinger 28 weist ein Langloch 39 auf, so daß bei Umkehr der Bewegung des Schraubentriebes 26 der Schieber mit dem Zentrierfinger 28 zunächst stehenbleibt.The guide plate 40 ( FIG. 14) for the centering finger 28 has an elongated hole 39 so that when the movement of the screw drive 26 is reversed, the slide with the centering finger 28 initially stops.

Fig. 15 zeigt den über den Z-Antrieb 11 bewegten Wagen 12 in Höhe des Ausga­ befaches 14. Die nach oben beförderte CD-Kassette 6 bringt einen Sperrbügel 42 in eine Vorbereitungslage, wobei er sich auf der Kassettenoberseite abstützt. Gleichzeitig betätigt er in dieser Stellung einen Schalter 43, der das Vorhanden­ sein einer CD-Kassette 6 signalisiert und die Kassettenausgabe vorbereitet, indem die Zwangsverriegelung des Verschlußschiebers 47 aufgehoben wird. Fig. 15 shows the moving about the Z-drive 11 of the carriage 12 in the amount Ausga befaches fourteenth The CD cassette 6 , which is conveyed upward, brings a locking bracket 42 into a preparation position, whereby it is supported on the upper side of the cassette. At the same time, he actuates a switch 43 in this position, which signals the presence of a CD cassette 6 and prepares the cassette to be dispensed by releasing the positive locking of the slide slide 47 .

In Fig. 17 hat die CD-Kassette 6 durch den Schraubentrieb 26 eine Stellung er­ reicht, in der der Wagen 12 zunächst um ca. 2 cm abgesenkt werden muß, damit der Zentrierfinger 28 aus der Verschiebebahn der CD-Kassette 6 "abtaucht". Die CD-Kassette 6 liegt dabei auf einer Auflage 45 auf und wird somit nicht mit abge­ senkt. Danach wird die CD-Kassette 6 über den oberen Schraubentrieb 26 und den Anla­ gewinkel 37 weiter nach außen in das Ausgabefach 14 geschoben (Fig. 19).In Fig. 17, the CD cassette 6 by the screw drive 26 he reaches a position in which the carriage 12 must first be lowered by about 2 cm so that the centering finger 28 "dives" from the path of displacement of the CD cassette 6 . The CD cassette 6 lies on a support 45 and is therefore not lowered with abge. Then the CD cassette 6 is pushed over the upper screw drive 26 and the contact angle 37 further outward into the output compartment 14 ( FIG. 19).

Die Vorderkante der CD-Kassette 6 läuft dabei seitlich auf eine Schräge 46 auf, die Teil eines Verschlußschiebers 47 für das Ausgabefach 14 ist. Bei Erreichen der Ausgabeposition fällt der Sperrbügel 42 über die hintere Kante 48 der CD-Kasset­ te 6, und die CD-Kassette 6 ist nicht mehr zurückschiebbar. Über die Schräge 46 wurde dabei der Verschlußschieber 47 gänzlich gegen die Wirkung einer Feder 49 zurückgesetzt, und dieser hat somit das Ausgabefach 14 geöffnet.The front edge of the CD cassette 6 runs laterally onto a slope 46 , which is part of a slide slide 47 for the output compartment 14 . When the delivery position is reached, the locking bracket 42 falls over the rear edge 48 of the CD cassette 6 , and the CD cassette 6 can no longer be pushed back. The slider 47 was completely reset against the action of a spring 49 via the bevel 46 , and the latter thus opened the output compartment 14 .

Mit der Entnahme der CD-Kassette 6 schiebt sich der Verschlußschieber 47 durch die Feder 49 wieder vor das geöffnete Ausgabefach 14 und eine einfallende Sperrklinke 50, bewirkt eine Zwangsverriegelung des Verschlußschiebers 47 gegen störende äußere Einwirkungen.With the removal of the CD cassette 6 , the slide slide 47 is pushed back by the spring 49 in front of the opened output compartment 14 and an incident pawl 50 , forcing the slide slide 47 against interfering external influences.

Eine spezielle Form der Zwangsverriegelung und Entriegelung des Verschlußschie­ bers 47 ist in Fig. 18 dargestellt. Das vom Schalter 43 ausgelöste Signal "CD VOR- HANDEN" aktiviert den Magnet 51, und dieser zieht die Sperrklinke 50 aus der Rast­ nut 52 des Verschlußschiebers 47, und die Zwangsverriegelung ist aufgehoben.A special form of positive locking and unlocking of the slide slide bers 47 is shown in Fig. 18. "CD VOR HANDEN" The triggered by switch 43 signal activates the solenoid 51, and this pulls the pawl 50 out of the detent groove 52 of the sliding cover 47 and the positive locking is suspended.

Der Ausgabemodus für die CD-Kassette 6 kann wie beschrieben ablaufen. Bei Einfallen des Sperrbügels 42 fällt auch der Schalter 43 ab, und der abgeschaltete Magnet 51 läßt auch die Sperrklinke 50 "fallen", wobei sich eine an der Sperrklinke 50 befindliche abgewinkelte Lasche 53 auf die Kante des Verschlußschiebers 47 aufsetzt und somit auf die nächste Zwangsverriegelung vorbereitet ist. Nach Ent­ nahme der CD-Kassette 6 aus dem Ausgabefach 14 verschließt der Schieber 47 die Ausgabeöffnung mittels der Feder 49, und die Sperrklinke kann in dieser Stel­ lung wieder in die Rastnut 52 einfallen.The output mode for the CD cassette 6 can proceed as described. When the locking bracket 42 engages, the switch 43 also drops out, and the switched-off magnet 51 also lets the locking pawl 50 "fall", an angled tab 53 located on the locking pawl 50 resting on the edge of the locking slide 47 and thus on the next positive locking is prepared. After removal of the CD cassette 6 from the output compartment 14, the slide 47 closes the dispensing opening by means of the spring 49 , and the pawl can re-engage in the locking groove 52 in this position.

 1 Gehäuse
 2 Kassetten-Magazin
 3 Kassettenblock
 4 Anschlag
 5 Bildschirm
 6 CD-Kassetten
 7 Terminal
 8 3D-Antrieb
 9 X-Antrieb
10 Y-Antrieb
11 Z-Antrieb
12 Wagen
13 -
14 Ausgabefach
15 Führungsschienen
16 Führungsschienen
17 Elektronik-Baugruppe
18 Achse
19 Fangbügel
20 Motor
21 Getriebe
22 Endlosriemen
23 Motor
24 Getriebe
25 Zahnriemen
26 Schraubentrieb
27 Schraubspindel
28 Zentrierfinger
29 Bügel
30 Klemmeinrichtung
31 Anschlagwinkel
32 Schieber
33 Aufhängung
34 Profilkämme
35 Seitenwände
36 Rillen
37 Anlagewinkel
38 Mitnehmer
39 Langloch
40 Führungsblech
41 Gabelkoppler
42 Sperrbügel
43 Schalter
44 Klappe
45 Auflage
46 Schräge
47 Verschlußschieber
48 hintere Kante
49 Feder
50 Sperrklinke
51 Magnet
52 Rastnut
53 Lasche
54 Verzahnung
1 housing
2 cassette magazine
3 cassette block
4 stop
5 screen
6 CD cassettes
7 terminal
8 3D drive
9 X drive
10 Y drive
11 sterndrive
12 cars
13 -
14 output bin
15 guide rails
16 guide rails
17 electronics assembly
18 axis
19 safety catch
20 engine
21 gears
22 endless belts
23 engine
24 gears
25 timing belts
26 screw drive
27 screw spindle
28 centering fingers
29 bracket
30 clamping device
31 stop angle
32 sliders
33 suspension
34 profile combs
35 side walls
36 grooves
37 contact angle
38 carriers
39 slot
40 guide plate
41 fork coupler
42 locking bracket
43 switches
44 flap
45 edition
46 slant
47 slide gate
48 rear edge
49 spring
50 pawl
51 magnet
52 locking groove
53 tab
54 gearing

Claims (11)

1. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten, insbesondere CD's, Mini-CD's, Tonband-Kassetten mit einem die Tonträger-Kassetten aufnehmenden nachfüllbaren Magazin mit nebeneinander angeordneten Füllschächten zur stapelbaren Aufnahme gleichartiger Tonträger-Kassetten, einem Bedien­ feld zur Auswahl des Kassetten-Titels, einem Terminal für eine Eurocard, Chipkarte o. a., einem Ausgabefach zur Entnahme der ausgewählten Ton­ träger-Kassette, einer Kassetten-Transportvorrichtung, die mittels einer elektronischen Steuereinrichtung auf die Position des am Bedien­ feld ausgewählten Kassettenschachtes positioniert wird, die Tonträger- Kassette aufnimmt und zum Ausgabefach transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß das CD-Kassetten-Magazin (2) aus meh­ reren nebeneinander liegenden Blöcken (3) mit mehreren Kassetten­ schächten besteht, die um eine gemeinsame Achse (18) schwenkbar sind, die Kassettenschächte nach unten von einem festen Anschlag (31) begrenzt sind, ein dreidimensional beweglicher motorischer Antrieb (3D-Antrieb) (8) einen Wagen (12) zur Aufnahme einer CD-Kassette (6) trägt, der einen Bügel (29), der bei Positionierung des Wagens (12) auf den gewählten Kassetten-Schacht auf einen am Kassetten-Magazin (2) angeordneten federbeaufschlagten Schieber (32) zur Freigabe der CD- Kassette einwirkt und eine Klemmeinrichtung für eine CD-Kassette aufweist und mittels seines Z-Antriebes (11) über die Ablaufsteuerung der Elektronik-Baugruppe (17) eine weiche Absenkung des sich abstüt­ zenden Kassettenstapels bewirkt und daß am Ausgabefach (14) ein federbeaufschlagter Verschlußschieber (47) mit einer Zwangsverriege­ lung (50 . . . 53) und einer Sperrvorrichtung (42) für eine im Ausgabe­ fach (14) befindliche CD-Kassette (6) angeordnet ist.1. Vending machine for sound carrier cassettes, in particular CD's, mini-CD's, tape cassettes with a refillable magazine holding the sound carrier cassettes with filling shafts arranged next to one another for stackable recording of similar sound carrier cassettes, an operating field for selecting the cassette title, one Terminal for a Eurocard, chip card or the like, an output compartment for removing the selected sound carrier cassette, a cassette transport device which is positioned by means of an electronic control device on the position of the cassette slot selected on the control panel, picks up the sound carrier cassette and transports it to the output compartment , characterized in that the CD cassette magazine ( 2 ) consists of several adjacent blocks ( 3 ) with several cassette shafts which can be pivoted about a common axis ( 18 ), the cassette shafts downwards from a fixed stop ( 31 ) are limited, a three-dimensional l movable motor drive ( 3- D drive) ( 8 ) carries a carriage ( 12 ) for receiving a CD cassette ( 6 ), which has a bracket ( 29 ) which, when the carriage ( 12 ) is positioned on the selected cassette slot acts on a spring-loaded slide ( 32 ) arranged on the cassette magazine ( 2 ) to release the CD cassette and has a clamping device for a CD cassette and by means of its sterndrive ( 11 ) via the sequence control of the electronic assembly ( 17 ) causes a soft lowering of the supporting cassette stack and that on the output compartment ( 14 ) a spring-loaded slide valve ( 47 ) with a forced locking ( 50. . . 53 ) and a locking device ( 42 ) for a compartment ( 14 ) located in the CD cassette ( 6 ). 2. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren nach vorn in Kassettenhöhe offenen Kassettenblöcke (3) asymmetrisch auf der Achse (18) lagern und eine nach unten offene Aufhängung (33) aufweisen.2. Vending machine for sound carrier cassettes according to claim 1, characterized in that the pivotable cassette blocks open towards the front at cassette height ( 3 ) store asymmetrically on the axis ( 18 ) and have a downwardly open suspension ( 33 ). 3. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Kassettenblöcke (3) mindestens mit einem Fangbügel (19) zusammenwirken.3. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 and 2, characterized in that the pivotable cassette blocks ( 3 ) interact at least with a catch bracket ( 19 ). 4. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenblöcke (3) mit jeweils mehreren Kassettenschächten durch zwei sich gegen­ überliegende Profilkämme (34), die durch Seitenwände (35) verbunden sind, gebildet werden.4. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 and 2, characterized in that the cassette blocks ( 3 ) with several cassette shafts each by two opposing profile combs ( 34 ) which are connected by side walls ( 35 ) are formed. 5. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der X- und Z-Antrieb (9; 11) des 3D-Antriebes (8) im wesentlichen aus einem Motor (20; 23), einem Getriebe (21; 24) und einem endlosen Zahnriemen (22; 25) und dem den Wagen (12) tragenden Y-Antrieb (10) aus einem Schraubentrieb (26) bestehen.5. Vending machine for sound carrier cassettes according to claim 1, characterized in that the X and Z drive ( 9 ; 11 ) of the 3D drive ( 8 ) essentially from a motor ( 20 ; 23 ), a gear ( 21 ; 24 ) and an endless toothed belt ( 22 ; 25 ) and the Y drive ( 10 ) carrying the carriage ( 12 ) consist of a screw drive ( 26 ). 6. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter des Schraubentriebes (26) einen Mitnehmer (38) trägt, der mit einem in Führungen verschiebbaren Anlagewinkel (37) und einem ebenfalls in Führungen bewegbaren abgewinkelten Zentrierfinger (28) im Eingriff steht.6. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 and 5, characterized in that the nut of the screw drive ( 26 ) carries a driver ( 38 ) with a sliding in guides guide angle ( 37 ) and an angled centering finger also movable in guides ( 28 ) is engaged. 7. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Anlage­ winkels (37) und des Zentrierfingers (28) kleiner als die Breite der Tonträger-Kassette ist. 7. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 and 6, characterized in that the width of the system angle ( 37 ) and the centering finger ( 28 ) is smaller than the width of the sound carrier cassette. 8. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierfinger (28) nach oben hin trapezförmig ausgebildet ist und einer am Kassetten- Magazin (2) befestigten dem Raster der Kassettenschächte entspre­ chenden Verzahnung (54) gegenübersteht.8. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1, 6 and 7, characterized in that the centering finger ( 28 ) is trapezoidal at the top and one on the cassette magazine ( 2 ) attached to the grid of the cassette shafts corresponding gearing ( 54 ) faces. 9. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverriegelung (50 . . . 53) des federbeaufschlagten Verschlußschiebers (47) aus einer Sperrklinke (50) mit einer Lasche (53) und einer am Verschlußschie­ ber (47) befindlichen Rastnut (52) besteht und die Sperrklinke (50) an einem Magnet (51) angelenkt ist.9. A vending machine for recorded tapes according to claim 1, characterized in that the positive locking device (. 50.. 53) of the spring loaded fastener slider (47) comprises a pawl (50) with a tab (53) and a BER on the closure slide (47) located locking groove ( 52 ) and the pawl ( 50 ) is articulated to a magnet ( 51 ). 10. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß­ schieber (47) im Bereich der Kassettenverschiebebahn eine an der CD-Kassette (6) auflaufende Schräge (46) aufweist.10. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 and 9, characterized in that the closure slide ( 47 ) in the region of the cassette sliding track has a slope ( 46 ) on the CD cassette ( 6 ). 11. Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) zur spielfreien axialen Fixierung der Magazinblöcke (3) mit ihrer Aufhängung (33) kerbförmige Rillen (36) aufweist.11. Vending machine for sound carrier cassettes according to claims 1 to 3, characterized in that the axis ( 18 ) for play-free axial fixation of the magazine blocks ( 3 ) with its suspension ( 33 ) has notch-shaped grooves ( 36 ).
DE4310103A 1993-03-27 1993-03-27 Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit. Withdrawn DE4310103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310103A DE4310103A1 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310103A DE4310103A1 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310103A1 true DE4310103A1 (en) 1993-08-19

Family

ID=6484094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310103A Withdrawn DE4310103A1 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310103A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416212U1 (en) * 1994-10-07 1995-02-02 Mu Zhiping Dr Automatic dispenser for consumable objects, in particular for medication, removal device for objects accommodated in a magazine, in particular an automatic dispenser, and packaging for consumable objects
WO1999009530A1 (en) * 1997-08-21 1999-02-25 Vertex Technologies, Inc. Dispenser incorporating storage trays and retriever module
EP1000414A1 (en) * 1998-06-03 2000-05-17 Benchmark Entertainment L.C. Grid skill amusement game or dispensing device
WO2004114232A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Riello Technoware Engineering Spa Device for moving objects contained inside an automatic vending machine
WO2007008160A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Instant Dvd Sweden Ab Automatic machine for leasing or selling of articles like dvd in cassettes
DE212009000091U1 (en) 2009-02-18 2011-03-17 Ermakov, Pavel Vladimirovich Goods output system
DE102009053141B3 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Meteor Ag Board Machine
DE212009000230U1 (en) 2009-08-26 2012-04-11 Pavel Vladimirovich Ermakov System in a vending machine for dispensing goods or adding goods of any shape

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416212U1 (en) * 1994-10-07 1995-02-02 Mu Zhiping Dr Automatic dispenser for consumable objects, in particular for medication, removal device for objects accommodated in a magazine, in particular an automatic dispenser, and packaging for consumable objects
WO1999009530A1 (en) * 1997-08-21 1999-02-25 Vertex Technologies, Inc. Dispenser incorporating storage trays and retriever module
US5931340A (en) * 1997-08-21 1999-08-03 Vertex Technologies, Inc. Dispenser incorporating storage and retriever module
EP1000414A1 (en) * 1998-06-03 2000-05-17 Benchmark Entertainment L.C. Grid skill amusement game or dispensing device
EP1000414A4 (en) * 1998-06-03 2006-03-08 Benchmark Entertainment Lc Grid skill amusement game or dispensing device
WO2004114232A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Riello Technoware Engineering Spa Device for moving objects contained inside an automatic vending machine
WO2007008160A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Instant Dvd Sweden Ab Automatic machine for leasing or selling of articles like dvd in cassettes
DE212009000091U1 (en) 2009-02-18 2011-03-17 Ermakov, Pavel Vladimirovich Goods output system
DE212009000230U1 (en) 2009-08-26 2012-04-11 Pavel Vladimirovich Ermakov System in a vending machine for dispensing goods or adding goods of any shape
DE102009053141B3 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Meteor Ag Board Machine
WO2011054931A2 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Meteor Ag Food vending machine and identification device for identifying edible products in a food vending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996935B1 (en) Automatic machine for dispensing money
DE3630191C2 (en)
EP0414668A1 (en) An automatic hiring and vending machine, in particular for video cassettes.
DE3516384C2 (en)
DE3635976C2 (en)
DE3610659C1 (en) Roentgenblattfilmassette- and loading device
DE3519100A1 (en) Apparatus for recording and/or playing back records or audio cassettes
EP0978106A2 (en) Automatic machine for dispensing money
DE3806723C2 (en) Cash register for self-sellers
EP0761001B1 (en) Playing and/or recording and/or issuing device for information-bearing discs
WO1992013343A1 (en) Jukebox
DE4310103A1 (en) Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.
DE3721905A1 (en) BANKNOTE BUNCH REMOVAL DEVICE
EP0536126B1 (en) Automatic coin-actuated machine
DE3931715A1 (en) DISK CASSETTE FOR A DISK PLAYER WITH INTEGRATED DISK CHANGER
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
DE2946961A1 (en) CHANGING MONEY FOR CASH REGISTERS
EP0615649B1 (en) Record player
DE3519607C2 (en)
DE19634688B4 (en) Device for processing chip cards
DE3818503C2 (en)
DE4444791A1 (en) Automatic dispensing machine for articles or products in rectangular packages
DE2740060B1 (en) Cashier for a cashier
DE4244791C2 (en) Ejector mechanism for transferring coins from magazines into delivery channel
EP0012187B1 (en) Delivery drawer arrangement for a vending machine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEONIC SYSTEM ENGINEERING GMBH, 99097 ERFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee