DE4308210A1 - Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building - Google Patents

Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building

Info

Publication number
DE4308210A1
DE4308210A1 DE19934308210 DE4308210A DE4308210A1 DE 4308210 A1 DE4308210 A1 DE 4308210A1 DE 19934308210 DE19934308210 DE 19934308210 DE 4308210 A DE4308210 A DE 4308210A DE 4308210 A1 DE4308210 A1 DE 4308210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
parking
circuit
alarm device
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308210
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Schalch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4308210A1 publication Critical patent/DE4308210A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0297Robbery alarms, e.g. hold-up alarms, bag snatching alarms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

A parking card is issued at entry to each user of a car park. The card stores the entry time on a magnetic strip (4) for later reading. Built into the card is a resonance circuit consisting of a coil (L) and a capacitor (C) and this is coupled to an antenna (5). The elements are bonded to the surface and are covered by a foil. Located within the car park ar a number of alarm units (2) that have an antenna that responds to signals that can be generated by the parking ticket circuit. The ticket is activated when the top cover foil is peeled back to allow a generated signal (14) to set the circuit is oscillation. The received signal is processed and triggers an optical/acoustic generator. USE/ADVANTAGE - Provides simple personal alarm within car park.

Description

Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung für eine Fahrzeugparkierungsanlage, bei welcher Fahrzeug­ parkierungsanlage pro einfahrendes Fahrzeug eine Parkkar­ te abgebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahr­ zeugparkierungsanlage mit einer solchen Alarmvorrichtung.The invention relates to an alarm device for a vehicle parking system, in which vehicle parking system per parking vehicle is dispensable. The invention further relates to a driving Vehicle parking system with such an alarm device.

Bei bekannten Fahrzeugparkierungsanlagen, insbesondere bei Parkhäusern, wird dem Benützer bei der Einfahrt eine Parkkarte abgegeben. Die Abgabe erfolgt mittels eines Automaten. Vor der Wegfahrt ist mittels der Parkkarte, welche die Einfahrtszeit trägt, an einer Zahl­ stelle die Parkgebühr zu entrichten. Die Parkkarte wird dabei markiert und die markierte Parkkarte (oder eine von der Zahlstelle abgegebene neue Parkkarte) ermöglicht die Ausfahrt aus dem Parkhaus, wozu sie bei einer Ausfahrts­ schranke in einen Automaten eingegeben wird. Solche An­ lagen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und haben sich bewährt.In known vehicle parking systems, in the case of parking garages in particular, Handed in a parking card. The delivery takes place by means of an automatic machine. Before leaving, use the Parking card, which bears the entry time, in number ask to pay the parking fee. The parking card will marked and the marked parking card (or one of the new parking card given to the paying agent) enables Exit from the parking garage, which is why when you exit barrier is entered into a machine. Such an were known in different versions and have proven themselves.

Es ist bekannt, daß Fahrzeugparkierungsan­ lagen, insbesondere Parkhäuser, von vielen Benützern ge­ mieden werden, da solche Anlagen oft relativ unübersicht­ lich und schlecht beleuchtet sind, was insbesondere in der Nacht die Gefahr von Überfällen auf einzelne Be­ nützer birgt.It is known that vehicle parking on were, especially parking garages, by many users are avoided, since such systems are often relatively confusing Lich and poorly lit, which is particularly true in the night the risk of raids on individual Be user holds.

An sich ist es bekannt, Fahrzeugparkierungs­ anlagen mit Alarmvorrichtungen zu versehen, nämlich mit Vorrichtungen für die Alarmgebung im Brandfall. Dazu sind Brandmelder und allenfalls einige wenige, fest instal­ lierte Alarm-Auslöseknöpfe vorgesehen. Im Falle eines Überfalles sind diese Alarm-Auslöseknöpfe in der Regel vom Überfallenen nicht erreichbar und die Auslösung eines Brandalarms bewirkt nicht adäquate Maßnahmen, so daß die bekannten Alarmvorrichtungen die Sicherheit des Benützers gegen Verbrechen in der Regel nicht erhöhen.In itself, it is known vehicle parking to provide systems with alarm devices, namely with Fire alarm devices. To do this Fire detectors and possibly a few, permanently installed The alarm trigger buttons are provided. in case of a As a rule, these alarm trigger buttons are raided not reachable from the robbed and the trigger a fire alarm does not result in adequate measures, so  that the known alarm devices the security of Do not usually raise the user against crime.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, eine Alarmvorrichtung zu schaffen, welche die Sicherheit der einzelnen Benützer der Parkierungsanlage subjektiv und objektiv deutlich erhöht.The invention is therefore an object of the invention reasons to create an alarm device which the Safety of the individual users of the parking facility subjectively and objectively significantly increased.

Dies wird erreicht durch einen als Parkkarte oder mit der Parkkarte abgebbaren, betätigbaren Alarm­ geber, und durch mindestens eine auf die Betätigung des Alarmgebers ansprechende Alarm-Auslöseschaltung zur Aus­ lösung einer optischen und/oder akkustischen Alarmein­ richtung.This is achieved by using a parking card or actuatable alarm that can be issued with the parking card donor, and by at least one on the actuation of the Alarm triggering alarm trigger circuit for off solution of an optical and / or acoustic alarm direction.

Der Benützer erhält mit der Parkkarte, die er regelmäßig bei sich trägt, einen Alarmgeber, der Alarm im Parkhaus auslösen kann. Der Benützer trägt also mit der Parkkarte seinen persönlichen Alarmgeber und kann diesen an der Stelle, an der er sich im Gefahrenfall be­ findet, zur Auslösung des Alarms benützen. Dadurch erhöht sich einerseits die Sicherheit des Benützers, anderer­ seits ergibt sich eine Abschreckung potentieller Täter, da diese damit rechnen müssen, daß das potentielle Opfer bei jeder Bedrohung frühzeitig Alarm auslösen kann.With the parking card, the user receives the he carries with him regularly, an alarm who, Can trigger an alarm in the parking garage. The user therefore bears with the parking card his personal alarm and can this at the point where he is in the event of danger is used to trigger the alarm. This increases on the one hand the safety of the user, on the other on the one hand there is a deterrent to potential perpetrators, since they must expect that the potential victim can trigger an alarm early for any threat.

Vorzugsweise umfaßt der Alarmgeber einen Resonanzkreis, der bei Betätigung des Alarmgebers durch ein von der Auslöseschaltung abgegebenes Anregungssignal in Resonanz versetzbar ist. Die Resonanzschwingung des Resonanzkreises an der Parkkarte ist von der Auslöse­ schaltung detektierbar und löst die Alarmgebung aus. Solche Resonanzkreisschaltungen bestehen aus passiven Bauteilen (Spule, Kondensator) und sind z. B. von Waren­ diebstahlssicherungen her in einfacher und kostengün­ stiger Ausführung bekannt. Sie können auf bekannte Weise als flächige Elemente durch Aufkleben oder Aufdrucken auf eine herkömmliche Parkkarte aus Papier aufgebracht wer­ den, ohne die Kosten einer Parkkarte übermäßig zu er­ höhen. The alarm transmitter preferably comprises one Resonance circuit that when the alarm is activated an excitation signal emitted by the trigger circuit is resonable. The resonance vibration of the The resonance circuit on the parking card is triggered circuit is detectable and triggers the alarm. Such resonant circuit circuits consist of passive Components (coil, capacitor) and are z. B. of goods theft protection in simple and inexpensive known execution. You can in a familiar way as flat elements by gluing or printing on a conventional parking card made of paper that without excessive the cost of a parking card heights.  

Da bei dieser Ausführung grundsätzlich eine herkömmliche Parkkarte verwendet wird, sind keine oder nur geringfügige Änderungen bei den Ausgabe-, Zahl- und Einziehungsautomaten erforderlich, was die Kosten einer Nachrüstung bestehender Parkhäuser mit der Alarmvorrich­ tung gering hält.Since this version basically has one conventional parking card is used are none or only minor changes in output, payment and Automatic feeders are required, which is the cost of one Retrofitting existing parking garages with the alarm device keeps low.

Da zudem die Parkkarte in der Regel bei der Ausfahrt eingezogen wird, kann die Resonanzkreisschaltung grundsätzlich erneut verwendet werden.Since the parking card is usually at the Exit is pulled in, the resonant circuit always be used again.

Bei einer anderen Ausführungsart der Erfin­ dung umfaßt die Parkkarte einen aktiven Alarmgeber, der ein Signal an die Auslöseschaltung aussendet. In diesem Fall ist indes bei jeder abgegebenen Parkkarte eine Stromquelle (Batterie) vorzusehen und die Kosten der Parkkarte sind wesentlich höher. In diesem Fall sind da­ her Parkkarten aus Kunststoff bevorzugt, welche mehrmals verwendet werden können.In another embodiment of the Erfin The parking card includes an active alarm that sends a signal to the trigger circuit. In this The case is, however, one for each parking card given Provide power source (battery) and the cost of Parking cards are much higher. In this case there are forth plastic parking cards preferred, which several times can be used.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigtIn the following, embodiments of the Invention explained with reference to the drawings. Here shows

Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungs­ form der Erfindung; Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the invention;

Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch die Parkkarte von Fig. 1 entlang der Linie A-A; Fig. 2 shows schematically a section through the parking card of Fig. 1 along the line AA;

Fig. 3 schematisch eine zweite Ausführungs­ form der Erfindung. Fig. 3 shows schematically a second embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Parkkarte 1, einen Sender/Empfänger 2 und eine op­ tische und/oder akkustische Alarmeinrichtung. Fig. 1 shows a schematic representation of a parking card 1 , a transmitter / receiver 2 and an op table and / or acoustic alarm device.

Die Parkkarte 1 ist eine an sich bekannte Parkkarte aus Papier, wie sie von den bekannten Ausgabe­ automaten bei Parkhäusern ausgegeben wird. Zum Zweck der Parkzeiterfassung weist die Parkkarte 1 einen Magnet­ streifen 4 oder eine andere bekannte Markierungsein­ richtung, z. B. eine Reihe von Lochungen, auf. Auf dieser an sich bekannten Parkkarte ist nun eine schematisch ge­ zeigte Schwingkreisschaltung mit einer Spule L und einem Kondensator C angeordnet. Mit dem Schwingkreis ist eine Antenne 5 verbunden. Die genannten Elemente L, C und 5 können als flächige Elemente aus Metallfolie auf der Parkkarte aufgeklebt sein. Sie können auch aus elektrisch leitendem Lack auf der Parkkarte aufgedruckt werden. Sol­ che flache, kostengünstig herstellbare Schwingkreisan­ ordnungen aus Leiterflächen sind von Warensicherungs­ systemen her gut bekannt (wobei jedes Produkt in einem Laden mit solch einem Schwingkreis versehen wird); es muß daher vorliegend nicht näher auf die Ausgestaltung solcher Schwingkreisanordnungen eingegangen werden.The parking card 1 is a paper parking card known per se, as it is issued by the known automatic dispensers in parking garages. For the purpose of parking time detection, the parking card 1 has a magnetic strip 4 or another known Markierungsein direction, for. B. a series of perforations. On this parking card, which is known per se, a schematically shown resonant circuit with a coil L and a capacitor C is now arranged. An antenna 5 is connected to the resonant circuit. The elements L, C and 5 mentioned can be glued to the parking card as flat elements made of metal foil. They can also be printed on the parking card using electrically conductive varnish. Such flat, inexpensive to manufacture resonant circuit arrangements from printed circuit boards are well known from security systems (each product in a store is provided with such an oscillating circuit); it is therefore not necessary to go into the design of such resonant circuit arrangements in the present case.

Bei der Parkkarte 1 ist nun der Schwingkreis mit einer Folie 8 abgedeckt, wie insbesondere aus der schematischen Schnittdarstellung der Parkkarte in Fig. 2 ersichtlich ist, worin mit 7 die Basis aus Papier der Parkkarte bezeichnet ist, die den in Fig. 2 nicht dar­ gestellten Magnetstreifen 4 oder die Lochungen trägt. Die Basis 7 trägt ferner die Schwingkreisanordnung 6. Über dieser ist die Folie 8 angeordnet. Die Folie 8 trägt auf ihrer dem Schwingkreis zugewandten Seite eine metallische Beschichtung, entweder voll flächig oder nur abschnitts­ weise, welche den Schwingkreis kurzschließt, d. h. der Schwingkreis kann nicht schwingen, solange die Folie 8 an ihrem Platz ist. Zur Entfernung dieser Folie 8 von der Parkkarte ist die Folie mit einer (rot markierten) Lasche 9 versehen, die ein Abreißen der Folie 8 von der Park­ karte 1 erlaubt. Dies entspricht der Betätigung des vom Schwingkreis gebildeten Alarmgebers, der nach dem Ab­ reißen der Folie 8 auf die Anregungssignale aus der Alarm-Auslöseschaltung 2 ansprechen kann.In the parking card 1 , the resonant circuit is now covered with a film 8 , as can be seen in particular from the schematic sectional view of the parking card in FIG. 2, wherein 7 denotes the base of the parking card paper, which is not shown in FIG. 2 Magnetic stripe 4 or the perforations. The base 7 also carries the resonant circuit arrangement 6 . The film 8 is arranged above this. The film 8 carries on its side facing the resonant circuit a metallic coating, either over the entire area or only in sections, which short-circuits the resonant circuit, ie the resonant circuit cannot oscillate as long as the foil 8 is in place. To remove this film 8 from the parking card, the film is provided with a (marked red) tab 9 , which allows the film 8 to be torn off from the parking card 1 . This corresponds to the actuation of the alarm transmitter formed by the resonant circuit, which can respond to the excitation signals from the alarm trigger circuit 2 after tearing off the film 8 .

Die Alarmauslöseschaltung 2 ist ein Sender/ Empfänger, der mit dem Schwingkreis L, C zusammenwirkt, wie dies grundsätzlich von den genannten Warensicherungs­ anlagen her bekannt ist. Ein Sender 10 mit Antenne 14 sendet dauernd oder intermittierend ein Signal der Frequenz aus, welche die Resonanzschaltung auf der Park­ karte zu Resonanzschwingungen anregen kann. Wird eine Resonanzschaltung auf einer Parkkarte 1 angeregt, was nur bei weggerissener Folie 8 möglich ist, so empfängt ein Empfänger 11 mit einer Antenne 15 das Resonanzsignal des Schwingkreises. Eine Auswertschaltung 12 stellt in diesem Falle fest, daß ein Alarmgeber betätigt worden ist, d. h. bei einer Parkkarte 1 die Folie 8 entfernt worden ist, und löst einen optischen oder akkustischen Alarm einer Alarmeinrichtung 3 aus.The alarm trigger circuit 2 is a transmitter / receiver, which interacts with the resonant circuit L, C, as is known in principle from the aforementioned security systems. A transmitter 10 with antenna 14 continuously or intermittently sends out a signal of the frequency which the resonance circuit on the parking card can excite to resonate vibrations. If a resonance circuit is excited on a parking card 1 , which is only possible when the film 8 is torn away, a receiver 11 with an antenna 15 receives the resonance signal of the resonant circuit. In this case, an evaluation circuit 12 determines that an alarm transmitter has been actuated, ie the film 8 has been removed from a parking card 1 , and triggers an optical or acoustic alarm from an alarm device 3 .

In einem Parkhaus sind somit je Parkdeck mindestens ein, in der Regel aber mehrere Alarm-Auslöse­ schaltungen 2 vorzusehen, die auf die Alarmgeber L, C, 5, 8 ansprechen können, die auf jeder ausgegebenen Park­ karte 1 vorhanden sind. Jeder in das Parkhaus einfahrende Fahrzeuglenker besitzt also seinen eigenen Alarmgeber, den er im Gefahrenfall durch Abreißen der Folie 8 von seiner Parkkarte 1 betätigen kann, was den Alarm auslöst.In a parking garage at least one, but usually several alarm trigger circuits 2 are to be provided per parking deck, which can respond to the alarm transmitters L, C, 5 , 8 , which are present on each issued parking card 1 . Each driver driving into the parking garage thus has his own alarm transmitter, which he can actuate in the event of danger by tearing off the film 8 from his parking card 1 , which triggers the alarm.

Die Alarmauslösung kann dabei eine helle Be­ leuchtung des entsprechenden Parkdecks, auf dem eine Alarm-Auslöseschaltung 2 aktiviert worden ist, bewirken; Lautsprecherdurchsagen und Sirenen können ausgelöst wer­ den. Das Aufsichtspersonal des Parkhauses oder die Poli­ zei kann alarmiert werden.The alarm trigger can cause bright illumination of the corresponding parking deck, on which an alarm trigger circuit 2 has been activated; Loudspeaker announcements and sirens can be triggered. The car park's supervisory staff or the police can be alerted.

Dabei ist als Information jedenfalls verfüg­ bar, auf welchem Parkdeck die Auslösung des Alarms er­ folgte, was auch in großen Parkhäusern eine schnelle Reaktion auf den Alarm ermöglicht. Bei mehreren Auslöse­ schaltungen 2 pro Parkdeck kann ferner in einer Alarm­ zentrale ausgewertet werden, von welcher Schaltung 2 der Alarm gemeldet worden ist, was eine noch exaktere Lokali­ sation des Ortes ermöglicht, an dem der Alarmgeber be­ tätigt worden ist.In any case, information is available as to which parking deck the alarm was triggered on, which enables rapid response to the alarm even in large parking garages. With several trigger circuits 2 per parking deck can also be evaluated in an alarm center, from which circuit 2 the alarm has been reported, which enables an even more precise localization of the location at which the alarm transmitter has been actuated.

Die Auslöseschaltungen 2 können vorzugsweise jeweils an der Decke des Parkdecks mit den Beleuchtungs­ körpern und/oder mit Brandmeldern kombiniert werden. Das Ausgangssignal aus der Auswerteschaltung 12 kann dann über bestehende Lichtstromleitungen oder Brandalarmgeber- Leitungen codiert an eine Alarmzentrale weitergesendet werden. Erst diese Alarmzentrale löst dann gezielt den eigentlichen Alarm der Alarmeinrichtung aus, was in Fig. 1 durch die Alarmzentrale 20 angedeutet ist.The trigger circuits 2 can preferably be combined on the ceiling of the parking deck with the lighting bodies and / or with fire detectors. The output signal from the evaluation circuit 12 can then be forwarded coded to an alarm center via existing luminous flux lines or fire alarm lines. Only this alarm center then specifically triggers the actual alarm of the alarm device, which is indicated in FIG. 1 by the alarm center 20 .

Um absichtliche Fehlalarme durch mutwilliges Abreißen der Folie 8 zu vermeiden, können der Zahlauto­ mat und der Einziehungsautomat für die Parkkarten so aus­ gestaltet werden, daß eine einmal zur Alarmgebung akti­ vierte Karte, d. h. eine Karte mit abgerissener Folie 8, nicht mehr angenommen wird; d. h. eine Ausfahrt aus dem Parkhaus ist nicht mehr möglich, wenn der Inhaber der Parkkarte diese zur Alarmauslösung verwendet hat. Die Benützer sind durch entsprechende Hinweise auf diese Funktion der Parkkarte hinzuweisen, was mutwillige Fehl­ alarme weitgehend ausschließt.In order to avoid deliberate false alarms by deliberate tearing off the film 8 , the automatic payment machine and the automatic collection machine for the parking cards can be designed in such a way that a card activated once for alarming, ie a card with a torn film 8 , is no longer accepted; ie it is no longer possible to exit the car park if the holder of the parking card has used it to trigger the alarm. The users are to be advised of this function of the parking card by appropriate instructions, which largely excludes willful false alarms.

Eine andere Ausgestaltung der Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei wird als Parkkarte 21 bei der Einfahrt in das Parkhaus eine Kunststoffkarte abgegeben, welche einen aktiven Alarmgeber aufweist. Dieser kann, wie gezeigt, als Ultraschall-Sender ausgestaltet sein. Auch eine Ausgestaltung als Funksender oder Infrarotsen­ der ist möglich. Schaltungen aller solcher Sender sind bekannt und werden hier nicht dargestellt. Alle diese Sender benötigen die Energie einer Stromquelle auf der Parkkarte, wozu z. B. eine Lithiumbatterie vorgesehen wer­ den kann, die bei Nichtgebrauch, was in dieser Anwendung der Regelfall ist, eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweist.Another embodiment of the device is shown in FIG. 3. In this case, as a parking card 21, a plastic card is issued when entering the parking garage, which has an active alarm. As shown, this can be configured as an ultrasound transmitter. An embodiment as a radio transmitter or infrared sensor is also possible. Circuits of all such transmitters are known and are not shown here. All of these transmitters require the energy of a power source on the parking card. B. a lithium battery is provided who who, when not in use, which is the rule in this application, has a lifespan of several years.

Bei der Betätigung der Taste 29, welche der­ art mit einem eindrückbaren Plastikplättchen abgedeckt ist, daß eine zufällige Betätigung ausgeschlossen ist, wird der Ultraschallsender 25 auf der Karte 21 aktiviert. Ein Ultraschallempfänger 24 in der Alarmauslöseschaltung 22 empfängt dieses Signal und löst auf analoge Weise, wie bereits geschildert, Alarm aus.When the button 29 is actuated, which is covered with a plastic plate that can be pressed in, that accidental actuation is excluded, the ultrasound transmitter 25 on the card 21 is activated. An ultrasound receiver 24 in the alarm trigger circuit 22 receives this signal and triggers the alarm in an analogous manner, as already described.

Auch diese Parkkarte 21 wird so ausgeführt, daß nach der Alarmauslösung ein Verlassen des Parkhauses mit dem Fahrzeug mittels dieser Karte nicht mehr möglich ist, um mutwillige Fehlalarme auszuschließen.This parking card 21 is also designed in such a way that after the alarm has been triggered, it is no longer possible to leave the parking garage with the vehicle using this card in order to rule out willful false alarms.

Da die alarmmäßig unbenutzte Parkkarte je­ weils beim Verlassen des Parkhauses mit dem Fahrzeug ein­ gezogen wird, kann sie während der mehrjährigen Batterie- Lebensdauer ohne weiteres oft erneut ausgegeben werden, was die vergleichsweise hohen Kosten dieser aktiven Park­ karte gegenüber der Papierparkkarte dennoch konkurrenz­ fähig macht.Since the alarm-free parking card ever because when you leave the parking garage with the vehicle can be pulled during the multi-year battery Lifespan can easily be reissued what the comparatively high cost of this active park card still compete with the paper parking card empowers.

Auch bei Parkhäusern, bei welchen von den Zahlstationen jeweils neue Parkkarten (Ausfahrkarten) ab­ gegeben werden, ist die Erfindung anwendbar. In diesem Falle ist sowohl die erste Parkkarte (Einfahrkarte), als auch die zweite Parkkarte (Ausfahrkarte) mit einem Alarm­ geber versehen.Also in parking garages, in which of the Payment stations each from new parking cards (exit cards) given, the invention is applicable. In this Trap is both the first parking card (entry ticket) and also the second parking card (exit card) with an alarm provided.

Auch bei großen Parkfeldern im Freien kann die Erfindung vorgesehen werden. Die Alarm-Auslöseschal­ tungen können dabei an Beleuchtungsmasten angeordnet wer­ den, um eine erhöhte Position mit gutem Empfangsbereich aufzuweisen.Even with large parking spaces outdoors the invention can be provided. The alarm trigger scarf lines can be arranged on lighting masts to an elevated position with a good reception area to show.

Claims (10)

1. Alarmvorrichtung für eine Fahrzeugpar­ kierungsanlage, bei welcher Fahrzeugparkierungsanlage pro einfahrendes Fahrzeug eine Parkkarte abgebbar ist, ge­ kennzeichnet durch einen als Parkkarte oder mit der Park­ karte (1; 21) abgebbaren, betätigbaren Alarmgeber (L, C, 5, 8; 29, 25), und durch mindestens eine auf die Betäti­ gung des Alarmgebers ansprechende Alarmauslöseschaltung (2; 22) zur Auslösung einer optischen und/oder akkusti­ schen Alarmeinrichtung (3; 23).1. Alarm device for a vehicle parking system, in which a parking card can be issued per entering vehicle, characterized by an activatable alarm transmitter (L, C, 5 , 8 ; 29 , 29 ) that can be issued as a parking card or with the parking card ( 1 ; 21 ), 25 ), and by at least one alarm trigger circuit ( 2 ; 22 ) responsive to the actuation of the alarm transmitter for triggering an optical and / or acoustic alarm device ( 3 ; 23 ). 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Alarmgeber eine passive Resonanz­ kreisschaltung (L, C) aufweist, welche bei Betätigung des Alarmgebers durch ein von der Auslöseschaltung (2) abge­ gebenes Anregungssignal in Resonanzschwingung versetzbar ist, welche Resonanzschwingung von der Auslöseschaltung detektierbar ist.2. Alarm device according to claim 1, characterized in that the alarm transmitter has a passive resonance circuit (L, C) which, when the alarm transmitter is actuated by an excitation signal given by the trigger circuit ( 2 ), can be set into resonance oscillation, which resonance oscillation from the trigger circuit is detectable. 3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber eine über der Reson­ anzkreisschaltung angeordnete Folie (8) aufweist, welche die Resonanzkreisschaltung elektrisch kurzschließt und welche zur Betätigung des Alarmgebers entfernbar ist.3. Alarm device according to claim 2, characterized in that the alarm transmitter has a film arranged above the resonance circuit ( 8 ) which electrically shorts the resonance circuit and which can be removed for actuating the alarm transmitter. 4. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber eine die Resonanz­ kreisschaltung elektromagnetisch abschirmende Folie aufweist, welche zur Betätigung des Alarmgebers ent­ fernbar ist.4. Alarm device according to claim 2, characterized characterized in that the alarm transmitter has a resonance circuit circuit electromagnetic shielding film has which ent to actuate the alarm is distant. 5. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber von einer batterie­ betriebenen, aktiven Sendeschaltung gebildet wird. 5. Alarm device according to claim 1, characterized characterized that the alarm transmitter from a battery operated, active transmission circuit is formed.   6. Alarmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber ein Funksender ist.6. Alarm device according to claim 5, characterized characterized that the alarm transmitter is a radio transmitter. 7. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkkarte (21) als Kunststoffgehäuse ausgestaltet ist, in welchem die aktive Sendeschaltung angeordnet ist.7. Alarm device according to one of claims 5 to 6, characterized in that the parking card ( 21 ) is designed as a plastic housing in which the active transmission circuit is arranged. 8. Alarmgeber für eine Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber als ein als Parkkarte ausgebbares Kunststoff­ gehäuse ausgestaltet ist, welches eine Batterie und eine durch die Batterie speisbare Funksendeschaltung beinhal­ tet.8. Alarm device for an alarm device after Claims 6 and 7, characterized in that the Alarm device as a plastic that can be issued as a parking card Housing is designed, which is a battery and a wireless transmitter circuit that can be powered by the battery tet. 9. Auslöseeinheit für eine Alarmvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine An­ tenne und eine Empfängerschaltung, welche zum Ansprechen auf das Ausgangssignal der Sendeschaltung ausgestaltet ist.9. Trigger unit for an alarm device according to claim 6, characterized by at least one type tenne and a receiver circuit, which to respond designed for the output signal of the transmission circuit is. 10. Fahrzeugparkierungsanlage mit einer Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anlage mindestens eine jeweils eine Parkkarte aufnehmende Zahlstation und min­ destens eine jeweils eine Parkkarte aufnehmende Ein­ ziehungsstation für Parkkarten aufweist, welche Zahl­ station und Einziehungsstation derart ausgestaltet sind, daß Parkkarten mit betätigtem Alarmgeber erkennbar sind.10. Vehicle parking system with one Alarm device according to one of claims 1 to 7, there characterized in that the plant at least one Paying station receiving a parking card and min at least one person holding a parking card drawing station for parking cards, which number station and feed station are designed in such a way that parking cards with activated alarm are recognizable.
DE19934308210 1992-03-17 1993-03-15 Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building Withdrawn DE4308210A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84492A CH683040A5 (en) 1992-03-17 1992-03-17 Alarm device for a vehicle parking facility.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308210A1 true DE4308210A1 (en) 1993-09-23

Family

ID=4196529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308210 Withdrawn DE4308210A1 (en) 1992-03-17 1993-03-15 Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683040A5 (en)
DE (1) DE4308210A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618852U1 (en) * 1996-10-29 1996-12-19 Siemens Ag Parking guidance system
DE102004015168A1 (en) * 2004-03-27 2005-10-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Identification system with one active and one passive transponder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618852U1 (en) * 1996-10-29 1996-12-19 Siemens Ag Parking guidance system
DE102004015168A1 (en) * 2004-03-27 2005-10-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Identification system with one active and one passive transponder
DE102004015168B4 (en) * 2004-03-27 2006-02-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Identification system for persons in a health and safety system

Also Published As

Publication number Publication date
CH683040A5 (en) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035692B1 (en) Device for generating the response signal of an arrangement for automatically identifying objects and/or living beings
EP0646265B1 (en) Method and device for the protection of people or objects
DE2108082A1 (en) Method for marking and then localizing, identifying and registering material objects and electronic marking circuitry for carrying out the method
DE60012202T2 (en) Improvements in safety equipment
EP0919971B1 (en) Anti-theft system and method for automatic detection and identification of a security tag on an article
DE3635753C2 (en)
DE2302701A1 (en) ALARM DEVICE
DE19519932A1 (en) Metal detector integrated with a transducer detector for access control..
EP2610821A1 (en) Method for detecting an identification element having an optical transponder
DE3736884C2 (en)
DE4024689C2 (en)
DE3632966A1 (en) ELECTRONIC MONITORING SYSTEM, IN PARTICULAR FOR THEFT THEFT MONITORING
DE3929879A1 (en) Multifunctional security parking card - includes finger-pressure actuated radio transmitter alarm sender
DE3525265C2 (en)
DE4039690C2 (en) Device for identifying an object
EP0617500A1 (en) Wireless data transmission device
DE2818561A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR MONITORING THE POSITION OF AN OBJECTIVE WITHIN A MONITORING ZONE
DE4308210A1 (en) Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building
DE2033796A1 (en) System for identifying a marking device
DE2636099A1 (en) Electronic anti-theft circuit for car - has current demand monitored by operational or differential amplifier to trigger alarm
DE4012074C2 (en)
DE1295424B (en) Device for detecting the unauthorized passage of objects at a control point
DE3717369C2 (en)
EP0810567A1 (en) Device and method for securing an article against theft
EP0171459A1 (en) Monitoring system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee