DE4307389A1 - Appliance for distributing plant-protection preparations in a field - Google Patents

Appliance for distributing plant-protection preparations in a field

Info

Publication number
DE4307389A1
DE4307389A1 DE4307389A DE4307389A DE4307389A1 DE 4307389 A1 DE4307389 A1 DE 4307389A1 DE 4307389 A DE4307389 A DE 4307389A DE 4307389 A DE4307389 A DE 4307389A DE 4307389 A1 DE4307389 A1 DE 4307389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
carrier liquid
storage tank
valve
protection preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4307389A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Robra
Katrin Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOTRONIC VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
BIOTRONIC VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOTRONIC VERTRIEBS GmbH filed Critical BIOTRONIC VERTRIEBS GmbH
Priority to DE4307389A priority Critical patent/DE4307389A1/en
Publication of DE4307389A1 publication Critical patent/DE4307389A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

What is described is an appliance for distributing plant-protection preparations in a field, which has distributing-nozzle devices (30), supply containers (48) connected to these for various plant-protection preparations and a supply tank (10) for a carrier liquid for establishing a desired preparation mixture. The supply tank (10) is connected to the distributing-nozzle devices (30) by means of a first string of conduits (32). The supply containers (48) of the plant-protection preparations are connected to the distributing-nozzle devices (30) by means of a second string of conduits (34), the first and second strings of conduits (32, 34) being connected in parallel in flow-medium terms. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verteilen von Pflanzenschutzpräparaten auf einem Feld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for distributing Plant protection products in a field according to the generic term of claim 1.

Derartige Geräte werden von einem Fahrgestell oder einem Traktor über das Feld gefahren, um auf diesem ein mit einer Trägerflüssigkeit verdünntes Präparatgemisch auszubringen. Bei der besagten Trägerflüssigkeit kann es sich um Wasser oder um einen sog. Basiscocktail handeln. Mit einem solchen Gerät ist also eine selektive Verteilung entsprechender Pflanzenschutzpräparate auf einem Feld möglich. Dabei ergibt sich bei den bekannten Geräten der gattungsgemäßen Art jedoch der Mangel, daß Steueraktionen, d. h. insbes. ein Zuschalten bzw. ein Abschalten von den einzelnen Pflanzenschutzpräparat- Vorratsbehältern zugeordneten Dosierpumpen an den entsprechenden Verteildüseneinrichtungen eine zeitlich verzögerte Steuerreaktion auslösen. Eine exakte Steuerung bzw. Dosierung der Pflanzenschutzpräparate auf dem Feld ist folglich nur sehr bedingt möglich.Such devices are from a chassis or a Tractor over the field to get on this one with a Apply carrier liquid diluted preparation mixture. At said carrier liquid can be water or trade a so-called basic cocktail. With such a device thus a selective distribution of corresponding ones Plant protection products possible in one field. Here results themselves in the known devices of the generic type the lack of tax actions, d. H. especially an activation or switching off the individual crop protection products Dosing pumps assigned to storage containers at the corresponding distribution nozzle devices a time trigger delayed tax response. Precise control or  Dosage of crop protection products in the field is consequently only possible to a very limited extent.

Bekanntermaßen variieren bei der Arbeit auf dem Feld nicht nur die Verteildichten und Durchsatzmengen der Pflanzenschutzpräparate sondern auch die Durchsätze der Trägerflüssigkeit in Form von Wasser bzw. in Form eines Basiscocktails aus Wasser und Pflanzenschutzpräparaten, wobei die Variationsbreite der Trägerflüssigkeit zwischen größenordnungsmäßig 60 und 600 l/ha und der Variationsbereich an Pflanzenschutzpräparaten zwischen größenordnungsmäßig 0,1 und 12 l/ha beträgt. Diesen Variationsbreiten liegen z. B. Arbeitsbreiten der Verteildüseneinrichtungen zwischen größenordnungsmäßig 3 und 36 m bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von bspw. größenordnungsmäßig 3 bis 10 km/h zugrunde.As you know, working in the field doesn't just vary the distribution densities and throughputs of the Plant protection products but also the throughputs of Carrier liquid in the form of water or in the form of a Basic cocktails from water and pesticides, where the range of variation of the carrier liquid between in the order of 60 and 600 l / ha and the range of variation on crop protection products between the order of 0.1 and is 12 l / ha. These ranges are z. B. Working widths of the distributing nozzle devices between in the order of 3 and 36 m at one working speed from, for example, in the order of magnitude of 3 to 10 km / h.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Steueraktionen an den Dosierpumpen zu vergleichsweise schnellen Reaktionen an den Verteildüseneinrichtungen führen.The invention has for its object a device to create the type mentioned at which tax actions on the dosing pumps to comparatively quick reactions guide the distribution nozzle devices.

Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This task is carried out in a device of the type mentioned according to the invention by the features of the identification part of the Claim 1 solved. Preferred further developments of the Device according to the invention are in the subclaims featured.

Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ergibt sich der Vorteil, daß Steuerbetätigungen bzw. -aktionen der zu den Vorratsbehältern für die Pflanzenschutzpräparate zugeordneten Dosierpumpen, d. h. ein Zuschalten bzw. ein Abschalten entsprechender Vorratsbehälter oder eine Drosselung der Ausgabe der Pflanzenschutzpräparate aus den entsprechenden Vorratsbehältern relativ verzögerungsfrei zu einer entsprechenden Verteilung der Pflanzenschutzpräparate auf dem Feld führt, wobei dieser quasi verzögerungsfreie Wirkmechanismus im gesamten Mengenbereich sowohl der Trägerflüssigkeit als auch im gesamten Mengenbereich der Pflanzenschutzpräparate bzw. Präparatmischung wirksam ist. Die diversen Rohrleitungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind hierbei derartig dimensioniert, daß sie beim maximalen Mengendurchsatz, d. h. bei der höchsten Verteildichte, der maximalen Geschwindigkeit und der maximalen Arbeitsbreite an der oberen Druckgrenze liegen. Diese kann bspw. ca. 8 × 105 Pa betragen. Die quasi trägheits- bzw. verzögerungsfreie Wirksamkeit des Gerätes wird dadurch erzielt, daß der Förderweg für die Pflanzenschutzpräparate bzw. Präparatmischung vom Förderweg der Trägerflüssigkeit bis in die Nähe der Verteildüseneinrichtungen getrennt ist. Im gemeinsamen zweiten Leitungsstrang für die Pflanzenschutzpräparate bzw. die Präparatmischung erfolgt die Förderung des Strömungsmittels stets mit maximaler Strömungsgeschwindigkeit. Wenn also der Anteil an Pflanzenschutzpräparaten bzw. an Präparatmischung sinkt, so wird das entsprechende Mengendefizit durch den entsprechenden Anteil parallel zugeführter Trägerflüssigkeit kompensiert. Die Durchsatzmenge im zweiten Leitungsstrang, d. h. die Menge an Pflanzenschutzpräparaten bzw. Präparatmischung und gegebenenfalls einem entsprechenden Kompensations-Anteil an Trägerflüssigkeit wird hierbei derartig geregelt, daß die Reaktionswege innerhalb einer vorgegebenen Grenze liegen. Diese beträgt in den meisten Fällen 10 m. Die besagten Reaktionswege sind andererseits auch klein genug, um angestrebte Sollwerte der Verteildichte für die Trägerflüssigkeit nicht zu übersteigen.With the device according to the invention, there is the advantage that control operations or actions of the metering pumps assigned to the storage containers for the crop protection preparations, ie switching on or off the corresponding storage containers or throttling the output of the crop protection preparations from the corresponding storage containers, relatively quickly to a corresponding one Distribution of crop protection products leads in the field, this quasi-instantaneous mechanism of action being effective in the entire quantity range of both the carrier liquid and in the entire volume range of crop protection products or preparation mixture. The various pipes of the device according to the invention are dimensioned in such a way that they are at the upper pressure limit at the maximum throughput, ie at the highest distribution density, the maximum speed and the maximum working width. This can be, for example, approximately 8 × 10 5 Pa. The quasi inertia or delay-free effectiveness of the device is achieved in that the conveying path for the crop protection preparations or preparation mixture is separated from the conveying path of the carrier liquid up to the vicinity of the distribution nozzle devices. In the common second line for the crop protection preparations or the preparation mixture, the flow of the fluid is always carried out at maximum flow rate. If the proportion of crop protection preparations or mixture of preparations decreases, the corresponding quantity deficit is compensated for by the corresponding proportion of carrier liquid supplied in parallel. The throughput in the second line, ie the amount of crop protection preparations or preparation mixture and, if appropriate, a corresponding compensation portion of carrier liquid is regulated in such a way that the reaction paths are within a predetermined limit. In most cases this is 10 m. On the other hand, the said reaction paths are also small enough not to exceed the desired target values for the distribution density for the carrier liquid.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch in einer Blockdarstellung gezeichneten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Gerätes zum Verteilen von Pflanzenschutzpräparaten auf einem Feld. Die Zeichnungsfigur zeigt einen Vorratstank 10 für eine Trägerflüssigkeit, bei der es sich um Wasser oder um einen Basiscocktail aus Wasser und Pflanzenschutzpräparat handeln kann. Mit dem Vorratstank 10 sind Teilbreiten- Ventileinrichtungen 12 mittels einer Rohrleitung 14 verbunden, in der eine Durchflußmeßeinrichtung 16 vorgesehen ist. Auf der dem Vorratstank 10 zugewandten Seite der Durchflußmeßeinrichtung 16 zweigt an der Abzweigstelle 18 von der Rohrleitung 14 ein Nebenschluß-Rohrleitungszweig 20 ab, in welchem eine Regeleinrichtung 22 angeordnet ist. Mit Hilfe der Regeleinrichtung 22 ist der Durchfluß durch die Rohrleitung 14 zu den Teilbreiten-Ventileinrichtungen 12 hin wunschgemäß einstellbar. Dadurch, daß der Nebenschluß-Rohrleitungszweig 20 in den Vorratstank 10 zurückmündet, ergibt sich der Vorteil, daß jeder Überschuß an Trägerflüssigkeit an den Teilbreiten- Ventileinrichtungen 12 vermieden wird.Further details, features and advantages emerge from the following description of an exemplary embodiment of the device according to the invention for distributing crop protection preparations in a field, which is shown schematically in a block diagram in the drawing. The drawing shows a storage tank 10 for a carrier liquid, which can be water or a basic cocktail of water and pesticide preparation. Section valve devices 12 are connected to the storage tank 10 by means of a pipeline 14 in which a flow measuring device 16 is provided. On the side of the flow measuring device 16 facing the storage tank 10, a bypass branch 20 branches in the branching point 18 from the pipe 14 , in which a control device 22 is arranged. With the help of the control device 22 , the flow through the pipeline 14 to the section valve devices 12 can be adjusted as desired. The fact that the bypass branch 20 leads back into the storage tank 10 results in the advantage that any excess of carrier liquid at the section valve devices 12 is avoided.

Jede Teilbreiten-Ventileinrichtung 12 ist mittels einer zugehörigen Druckleitung 24 mit einer entsprechenden Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtung 26 verbunden, wobei jede Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtung einer zugehörigen Düsengruppe 28 von Verteildüseneinrichtungen 30 zugeordnet ist. Die Verteildüseneinrichtungen 30 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet, so daß sie insgesamt die Arbeitsbreite des Gerätes festlegen. Durch die jeweils einer Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtung 26 zugeordneten Verteildüseneinrichtungen 30 werden die entsprechenden Teilbreiten der gesamten Arbeitsbreite bestimmt.Each section valve device 12 is connected to a corresponding valve or compensation device 26 by means of an associated pressure line 24 , each valve or compensation device being assigned to an associated nozzle group 28 of distribution nozzle devices 30 . The distribution nozzle devices 30 are arranged in a row next to one another, so that they determine the overall working width of the device. The corresponding partial widths of the entire working width are determined by the respective distribution nozzle devices 30 assigned to a valve or compensation device 26 .

Durch die Rohrleitung 14 zwischen dem Vorratstank 10 für Trägerflüssigkeit und den Teilbreiten-Ventileinrichtungen 12, sowie den Druckleitungen 24 zwischen den Teilbreiten- Ventileinrichtungen 12 und den Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26 wird ein erster Leitungsstrang 32 des Gerätes festgelegt, zu welchem ein zweiter Leitungsstrang 34 parallelgeschaltet ist. Der zweite Leitungsstrang 34 weist eine Leitung 36 auf, in welcher eine mit einem Antriebsmotor 38 verbundene Pumpeneinrichtung 40 angeordnet ist. Bei der Pumpeneinrichtung 40 handelt es sich bspw. um eine Kreiselpumpe, die mittels einer Antriebswelle 42 mit dem Antriebsmotor 38 verbunden ist. Beim Antriebsmotor 38 handelt es sich bspw. um einen Hydraulik- bzw. Zahnradmotor, der mit einer Rohrleitung 44 verbunden ist. In der Rohrleitung 44 ist eine Regeleinrichtung 46 vorgesehen, die zur Regelung des Antriebsmotors 38 dient. Die Rohrleitung 44 kann von einem Traktor, mit welchem das Gerät transportiert wird, mit Hydrauliköl o. dgl. versorgt werden.Through the conduit 14 between the tank 10 for the liquid carrier and the boom section valve means 12 and the pressure lines 24 between the boom section- valve means 12 and the valve or balancing means 26, a first wiring harness is set 32 of the device, to which a second wiring harness 34 is connected in parallel. The second line 34 has a line 36 in which a pump device 40 connected to a drive motor 38 is arranged. The pump device 40 is, for example, a centrifugal pump which is connected to the drive motor 38 by means of a drive shaft 42 . The drive motor 38 is, for example, a hydraulic or gear motor that is connected to a pipeline 44 . A regulating device 46 is provided in the pipeline 44 , which serves to regulate the drive motor 38 . The pipeline 44 can be supplied with hydraulic oil or the like by a tractor with which the device is transported.

Mit der Bezugsziffer 48 sind Vorratsbehälter für Pflanzenschutzpräparate bezeichnet, wobei jedem Vorratsbehälter 48 eine Dosierpumpe 50 zugeordnet ist. Bei den Dosierpumpen 50 kann es sich um Schlauchpumpen handeln. Druckseitig sind die Dosierpumpen 50 mittels einer gemeinsamen Rohrleitung 52 mit der Leitung 36 des zweiten Leitungsstranges 34 verbunden. Zur Parallelschaltung der beiden Leitungsstränge 32 und 34 ist der Vorratstank 10 für die Trägerflüssigkeit mittels einer Verbindungsleitung 54 mit der Leitung 36 an der Saugseite der Pumpeneinrichtung 40 bzw. an der Druckseite der Dosierpumpen 50 angeschlossen. In der Verbindungsleitung 54 ist zweckmäßigerweise ein Ausgleichsspeicher 56 angeordnet.The reference number 48 denotes storage containers for crop protection preparations, with each storage container 48 being assigned a metering pump 50 . The metering pumps 50 can be peristaltic pumps. On the pressure side, the metering pumps 50 are connected to the line 36 of the second line 34 by means of a common pipeline 52 . For parallel connection of the two line strings 32 and 34 , the storage tank 10 for the carrier liquid is connected to the line 36 on the suction side of the pump device 40 or on the pressure side of the metering pumps 50 by means of a connecting line 54 . A compensating memory 56 is expediently arranged in the connecting line 54 .

In der Leitung 36 des zweiten Leitungsstranges 34 ist eine Durchflußmeßeinrichtung 58 angeordnet. Die gemeinsame Leitung 36 des zweiten Leitungsstranges 34 ist stromabwärts nach der Pumpeneinrichtung 40 bzw. nach der Durchflußmeßeinrichtung 58 in der Nachbarschaft der Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26 mit einer Verteilleitung 60 verbunden, die an die einzelnen Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26 angeschlossen ist.A flow measuring device 58 is arranged in the line 36 of the second line line 34 . The common line 36 of the second line 34 is connected downstream of the pump device 40 or after the flow measuring device 58 in the vicinity of the valve or compensation devices 26 to a distribution line 60 which is connected to the individual valve or compensation devices 26 .

Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist es einfach möglich, die Dosierpumpen 50 variabel zu steuern bzw. ab- oder zuzuschalten, um auf Teilflächen eines Feldes wunschgemäß unterschiedliche Pflanzenschutzpräparat-Konzentrationen sowie wunschgemäß unterschiedliche Präparatmischungen zu verteilen. Dabei werden Steueraktionen der Dosierpumpen 50 vergleichsweise schnell, d. h. ohne zeitliche Verzögerung Verteildüseneinrichtungen 30 der entsprechenden Düsengruppe 28 in entsprechende Reaktionen umgesetzt. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Pflanzenschutzpräparate bzw. die entsprechende Präparatmischung in die Düsengruppen 28, d. h. in die Teilbreiten der gesamten Arbeitsbreite aufgetrennt wird. Im zweiten Leitungsstrang 34 beträgt die Strömungsgeschwindigkeit stets ein Maximum. Sinkt der Anteil an Pflanzenschutzpräparaten bzw. Präparatgemisch, so wird der entsprechende Differenzbetrag durch die Verbindungsleitung 54 bzw. den Ausgleichsspeicher 56 mit Trägerflüssigkeit kompensiert. Erfindungsgemäß sind also drei Regelkreise gegeben, nämlich ein Regelkreis für die Pflanzenschutzpräparate bzw. die Präparatmischung, ein Regelkreis für die Trägerflüssigkeit und ein Regelkreis für den zweiten Leitungsstrang 34 bzw. die Leitung 36 mit der Verteilleitung 60. Im ersten Regelkreis ist das Regelziel durch die Quantität an Pflanzenschutzpräparaten bzw. Präparatmischung pro ha gegeben, wobei als Stellglied die Dosierpumpen 50 dienen. Regelgröße sind in dieser ersten Regelstrecke bspw. die von den Dosierpumpen 50 generierten Drehimpulse, die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes und/oder die Teilbreitenkonfiguration in bezug auf die gesamte Arbeitsbreite. Bei dem zweiten Regelkreis, d. h. beim Regelkreis für die Trägerflüssigkeit ist das Regelziel ebenfalls durch die Trägerflüssigkeits-Quantität pro ha gegeben, wobei die Regeleinrichtung 22 als Stellglied dient. Regelgröße ist im zweiten Regelkreis der von der Durchflußmeßeinrichtung 16 gemessene Durchsatz der Trägerflüssigkeit pro Zeiteinheit und/oder die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes und/oder die Teilbreitenkonfiguration in bezug auf die gesamte Arbeitsbreite des Gerätes. Im dritten Regelkreis ist das Regelziel durch die Laufzeit von der Pumpeneinrichtung 40 bis zu den Verteildüseneinrichtungen 30, d. h. bis zu den entsprechenden Düsengruppen 28 gegeben. Als Stellglied dient hier die mit dem Antriebsmotor 38 für die Pumpeneinrichtung 40 verbundene Regeleinrichtung 46. Die zugehörige Regelgröße ist durch die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes bzw. durch die Teilbreitenkonfiguration der Düsengruppen 28 der Verteildüseneinrichtungen 30 in bezug auf die gesamte Arbeitsbreite bestimmt.With the device according to the invention, it is easily possible to variably control the metering pumps 50 or to switch them on or off in order to distribute different crop protection product concentrations as well as different preparation mixtures as desired on partial areas of a field. In this case, control actions of the metering pumps 50 are implemented comparatively quickly, ie without a time delay, distribution nozzle devices 30 of the corresponding nozzle group 28 into corresponding reactions. This is achieved according to the invention in that the crop protection preparations or the corresponding preparation mixture are separated into the nozzle groups 28 , ie into the part-width sections of the entire working width. In the second line 34 , the flow rate is always a maximum. If the proportion of crop protection preparations or mixture of preparations drops, the corresponding difference is compensated for by the connecting line 54 or the compensation store 56 with carrier liquid. According to the invention, there are three control loops, namely a control loop for the crop protection preparations or the mixture of preparations, a control loop for the carrier liquid and a control loop for the second line 34 or the line 36 with the distribution line 60 . In the first control loop, the control goal is given by the quantity of crop protection preparations or mixture of preparations per ha, the metering pumps 50 serving as the actuator. The controlled variable in this first controlled system is, for example, the angular momentum generated by the metering pumps 50 , the driving speed of the device and / or the section configuration in relation to the entire working width. In the second control loop, ie in the control loop for the carrier liquid, the control target is also given by the quantity of carrier liquid per hectare, the control device 22 serving as an actuator. The controlled variable in the second control loop is the throughput of the carrier liquid per unit of time measured by the flow measuring device 16 and / or the driving speed of the device and / or the section configuration in relation to the entire working width of the device. In the third control loop, the control target is given by the running time from the pump device 40 to the distribution nozzle devices 30 , ie up to the corresponding nozzle groups 28 . The control device 46 connected to the drive motor 38 for the pump device 40 serves as the actuator here. The associated control variable is determined by the driving speed of the device or by the section configuration of the nozzle groups 28 of the distributing nozzle devices 30 with respect to the entire working width.

Wie bereits erwähnt worden ist, wird das Gerät mittels eines an sich bekannten Fahrgestells oder mittels eines Traktors über das Feld gefahren, wobei wunschgemäß wäßrige Pflanzenschutzpräparate auf das Feld ausgebracht werden können. Das Gerät bildet folglich eine sog. Feldspritze. Durch unterschiedliche Einschaltung der entsprechenden Düsengruppen 28 ist eine Variation der Arbeitsbreite des Gerätes möglich. Die Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26 dienen nicht nur zum Ein- bzw. Ausschalten der zugehörigen Verteildüsenein­ richtungen 30 und somit der entsprechenden Düsengruppen 28, sondern gleichzeitig auch zum Ausgleich gegebener Leitungslängen. Durch die Verteilleitung 60 wird den Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26 die entsprechende Präparatmischung konzentriert zugeführt.As has already been mentioned, the device is driven over the field by means of a chassis known per se or by means of a tractor, it being possible, as desired, to apply aqueous crop protection preparations to the field. The device consequently forms a so-called field sprayer. The working width of the device can be varied by switching on the corresponding nozzle groups 28 differently. The valve or compensating devices 26 serve not only to switch the associated distribution nozzle devices 30 on and off and thus the corresponding nozzle groups 28 , but also to compensate for given line lengths. The corresponding preparation mixture is concentratedly supplied to the valve or compensation devices 26 through the distribution line 60 .

Der Ausgleichsspeicher 56 für Trägerflüssigkeit in Form von Wasser oder in Form eines Basiscocktails befindet sich auf demselben Niveau wie die Dosierpumpen 50. Die mit dem Antriebsmotor 38 für die Pumpeneinrichtung 40 verbundene Rohrleitung 44 wird bspw. vom Traktor, mit welchem das Gerät transportiert wird, gespeist, um den Antriebsmotor 38, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen Hydraulik- bzw. Zahnradmotor handelt, mit Hydrauliköl zu versorgen.The compensation store 56 for carrier liquid in the form of water or in the form of a basic cocktail is at the same level as the metering pumps 50 . The pipeline 44 connected to the drive motor 38 for the pump device 40 is fed, for example, by the tractor with which the device is transported in order to supply the drive motor 38 , which is expediently a hydraulic or gear motor, with hydraulic oil .

Die Regeleinrichtung 22 für die Trägerflüssigkeit zweigt überschüssige Trägerflüssigkeit in den Vorratstank 10 zurück ab, so daß die Durchflußmeßeinrichtung 16 jederzeit nur von Solldurchsatz an Trägerflüssigkeit durchströmt wird.The control device 22 for the carrier liquid branches off excess carrier liquid back into the storage tank 10 , so that the flow measuring device 16 is only flowed through at any time by the desired throughput of carrier liquid.

Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist wie folgt:The operation of the device according to the invention is as follows:

Die Dosierpumpen 50 liefern die entsprechenden Pflanzenschutzpräparate zur gemeinsamen Rohrleitung 52, so daß sich auf der Saugseite der Pumpeneinrichtung 40 eine entsprechende Präparatmischung ergibt. Transportiert die Pumpeneinrichtung 40 eine größere Flüssigkeitsmenge, als der Summe der Pflanzenschutzpräparatmengen der Dosierpumpen 50 entspricht, so wird die Differenzmenge aus dem Ausgleichsspeicher 50 entnommen. Die Pumpeneinrichtung 40 drückt die Präparatmischung aus den Dosierpumpen 50 auf ein Druckniveau, das etwas höher ist als der Arbeitsdruck des Gerätes bzw. der Verteildüseneinrichtungen 30 zuzüglich dem Druckabfall in den Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtungen 26, die dazu vorgesehen sind, am Ende des für die Präparatmischung vorgesehenen zweiten Leitungsstranges 34 die unterschiedlichen Leitungslängen auszugleichen. Die Vermischung der Pflanzenschutzpräparate untereinander und gegebenenfalls mit einer entsprechenden Menge Trägerflüssigkeit erfolgt also in der Pumpeneinrichtung 40. Um eine quasi verzögerungsfreie Wirkungsweise des Gerätes zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Leitungen zwischen der Pumpeneinrichtung 40 und den Verteildüseneinrichtungen 30 möglichst kurz sind. The metering pumps 50 deliver the corresponding crop protection preparations to the common pipeline 52 , so that a corresponding preparation mixture results on the suction side of the pump device 40 . If the pump device 40 transports a larger amount of liquid than the sum of the crop protection product amounts of the metering pumps 50 , the difference amount is taken from the compensation store 50 . The pump device 40 presses the preparation mixture from the metering pumps 50 to a pressure level which is somewhat higher than the working pressure of the device or the distribution nozzle devices 30 plus the pressure drop in the valve or compensation devices 26 which are provided at the end of the for the Prepared mixture provided second line 34 to compensate for the different line lengths. The mixing of the crop protection preparations with one another and, if appropriate, with a corresponding amount of carrier liquid thus takes place in the pump device 40 . In order to achieve a quasi-delay-free mode of operation of the device, it is advantageous if the lines between the pump device 40 and the distribution nozzle devices 30 are as short as possible.

Infolge der durch die Pumpeneinrichtung 40 realisierten Druckstufe im zweiten Leitungsstrang 34, wobei die Pumpeneinrichtung 40 stromabwärts nach den Dosierpumpen 50 vorgesehen ist, um deren Pflanzenschutzpräparat-Ausstoß auf ein höheres Druckniveau zu verbringen, ergeben sich die folgenden Vorteile einer hohen Genauigkeit der Dosierung durch die Dosierpumpen 50, einer ausgezeichneten Stetigkeit, d. h. einer geringen Restwelligkeit durch die Dosierpumpen 50 sowie einer hohen Dynamik, d. h. eines großen Einstellhubs, was durch die Kombination aus Dosierpumpen 50 und diesen nachgeordneter Pumpeneinrichtung 40 bewirkt wird. Außerdem ist in vorteilhafter Weise eine optimale Vermischung der verschiedenen Pflanzenschutzpräparate mit Trägerflüssigkeit möglich, was durch die Pumpeneinrichtung 40 bewirkt wird. Ein erheblicher Vorteil ergibt sich beim erfindungsgemäßen Gerät insbes. dadurch, daß ein Ansaugdefizit der Pumpeneinrichtung 40 aus den Vorratsbehältern für Pflanzenschutzpräparate aus dem Vorratstank 10 bzw. dem Ausgleichsspeicher 56 kompensiert wird, so daß ein hoher Durchsatz im zweiten Leitungsstrang 34 und eine hohe Fließgeschwindigkeit in diesem Strang auch bei einem niedrigen Durchsatz an Pflanzenschutzpräparat bzw. Präparatmischung stabilisiert wird.As a result of the pressure stage in the second line 34 realized by the pump device 40 , the pump device 40 being provided downstream after the metering pumps 50 in order to bring their crop protection preparation output to a higher pressure level, the following advantages of high metering accuracy by the metering pumps result 50 , excellent continuity, ie a low residual ripple due to the metering pumps 50 and a high dynamic range, ie a large adjustment stroke, which is brought about by the combination of metering pumps 50 and pump device 40 arranged after them. In addition, optimal mixing of the various crop protection preparations with carrier liquid is advantageously possible, which is brought about by the pump device 40 . A considerable advantage arises in particular in the device according to the invention in that a deficit in suction of the pump device 40 from the storage containers for crop protection preparations from the storage tank 10 or the compensation store 56 is compensated for, so that a high throughput in the second line 34 and a high flow rate in this Strand is stabilized even with a low throughput of crop protection preparation or preparation mixture.

Claims (10)

1. Gerät zum Verteilen von Pflanzenschutzpräparaten auf einem Feld, mit variabel steuerbaren Verteildüseneinrichtungen (30) zur Abgabe eines Präparatgemisches auf das Feld, mit diesen verbundenen Vorratsbehältern (48) für verschiedene Pflanzenschutzpräparate, wobei jedem Pflanzenschutzpräparat-Vorratsbehälter (48) eine Dosierpumpe (50) zugeordnet ist, und mit einem mit den Verteildüseneinrichtungen (30) verbundenen Vorratstank (10) für eine Trägerflüssigkeit zum Einstellen einer gewünschten Präparatmischung, wobei der Vorratstank (10) mit den Verteildüseneinrichtungen (30) mittels eines ersten Leitungsstranges (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (48) für die Pflanzenschutzpräparate mittels eines gemeinsamen zweiten Leitungsstranges (34) mit den Verteildüseneinrichtungen (30) verbunden sind, und daß der Trägerflüssigkeit- Vorratstank (10) mit dem zweiten Leitungsstrang (34) mittels einer Verbindungsleitung (54) derartig verbunden ist, daß der erste und der zweite Leitungsstrang (32, 34) strömungsmitteltechnisch parallelgeschaltet sind.1. Apparatus for distributing crop protection preparations in a field, with variably controllable Verteildüseneinrichtungen (30) for delivering a drug mixture to the field associated with these storage containers (48) of different crop protection preparations, wherein each plant protection preparation reservoir (48) a metering pump (50) is associated with and identified by a part connected to the Verteildüseneinrichtungen (30) storage tank (10) for a carrier liquid for setting a desired preparation mixture, wherein the storage tank (10) is connected to the Verteildüseneinrichtungen (30) by a first wire bundle (32) characterized that are the reservoir (48) connected for plant protection preparations by a common second pipeline (34) with the Verteildüseneinrichtungen (30), and that the Trägerflüssigkeit- storage tank (10) with the second line train (34) by means of a Verbindungsleitu ng ( 54 ) is connected in such a way that the first and the second line ( 32 , 34 ) are connected in parallel in terms of fluid technology. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Leitungsstrang (34) eine mit einem Antriebsmotor (38) verbundene Pumpeneinrichtung (40) vorgesehen ist, wobei die vom Trägerflüssigkeit- Vorratstank (10) kommende Verbindungsleitung (54) an der den Vorratsbehältern (48) für die Pflanzenschutzpräparate zugewandten Saugseite der Pumpeneinrichtung (40) angeschlossen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the second line ( 34 ) with a drive motor ( 38 ) connected pump device ( 40 ) is provided, the coming from the carrier liquid storage tank ( 10 ) connecting line ( 54 ) on the storage containers ( 48 ) for the plant protection preparations facing suction side of the pump device ( 40 ) is connected. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gemeinsamen zweiten Leitungsstrang (34) stromabwärts nach der Pumpeneinrichtung (40) eine Durchflußmeßeinrichtung (58) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a flow measuring device ( 58 ) is provided in the common second line ( 34 ) downstream after the pump device ( 40 ). 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (38) der im zweiten Leitungsstrang (34) vorgesehenen Pumpeneinrichtung (40) mit einer Regeleinrichtung (46) verbunden ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the drive motor ( 38 ) of the pump device ( 40 ) provided in the second wiring harness ( 34 ) is connected to a control device ( 46 ). 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsdruck der im gemeinsamen zweiten Leitungsstrang (34) vorgesehenen Pumpeneinrichtung (40) größer ist als die Summe der Ausgangsdrucke der Dosierpumpen (50). 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet pressure of the pump device ( 40 ) provided in the common second line ( 34 ) is greater than the sum of the outlet pressures of the metering pumps ( 50 ). 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Trägerflüssigkeit-Vorratstank (10) kommenden Verbindungsleitung (54) ein Ausgleichsspeicher (56) vorgesehen ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a compensating memory ( 56 ) is provided in the connecting line ( 54 ) coming from the carrier liquid storage tank ( 10 ). 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteildüseneinrichtungen (30) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und zu einzelnen Düsengruppen (28) zusammengefaßt sind, wobei jeder Düsengruppe (28) eine Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtung (26) zugeordnet ist, von welchen jede mit dem ersten Leitungsstrang (32) und mit einer Verteilleitung (60) des gemeinsamen zweiten Leitungsstrangs (34) verbunden ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the distributing nozzle devices ( 30 ) are arranged next to one another in a row and are combined to form individual nozzle groups ( 28 ), with each nozzle group ( 28 ) being assigned a valve or compensating device ( 26 ) , each of which is connected to the first wiring harness ( 32 ) and to a distribution line ( 60 ) of the common second wiring harness ( 34 ). 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungsstrang (32) eine der Anzahl Düsengruppen (28) entsprechende Anzahl Teilbreiten- Ventileinrichtungen (12) aufweist, von welchen jede einzelne Ventileinrichtung (12) mittels einer Verbindungsleitung (24) mit einer zugehörigen Ventil- bzw. Ausgleichseinrichtung (26) einer entsprechenden Verteildüseneinrichtung (30) verbunden ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the first line ( 32 ) has a number of nozzle groups ( 28 ) corresponding to the number of part-width valve devices ( 12 ), of which each individual valve device ( 12 ) by means of a connecting line ( 24 ) with a associated valve or compensation device ( 26 ) is connected to a corresponding distribution nozzle device ( 30 ). 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerflüssigkeit-Vorratstank (10) mit den Teilbreiten-Ventileinrichtungen (12) mittels einer Rohrleitung (14) verbunden ist, die einen in den Trägerflüssigkeit-Vorratstank (10) zurückmündenden Nebenschluß-Rohrleitungszweig (20) aufweist, in dem eine Regeleinrichtung (22) vorgesehen ist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the carrier liquid storage tank ( 10 ) is connected to the section valve means ( 12 ) by means of a pipeline ( 14 ) which flows back into the carrier liquid storage tank ( 10 ) bypass branch pipe branch ( 20 ), in which a control device ( 22 ) is provided. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (14) zwischen den Teilbreiten- Ventileinrichtungen (12) und dem Abzweig (18) für den Nebenschluß-Rohrleitungszweig (20) eine Durchflußmeßeinrichtung (16) für die Trägerflüssigkeit vorgesehen ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that a flow measuring device ( 16 ) for the carrier liquid is provided in the pipeline ( 14 ) between the section valve means ( 12 ) and the branch ( 18 ) for the shunt branch ( 20 ).
DE4307389A 1993-03-10 1993-03-10 Appliance for distributing plant-protection preparations in a field Withdrawn DE4307389A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307389A DE4307389A1 (en) 1993-03-10 1993-03-10 Appliance for distributing plant-protection preparations in a field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307389A DE4307389A1 (en) 1993-03-10 1993-03-10 Appliance for distributing plant-protection preparations in a field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307389A1 true DE4307389A1 (en) 1994-09-15

Family

ID=6482324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307389A Withdrawn DE4307389A1 (en) 1993-03-10 1993-03-10 Appliance for distributing plant-protection preparations in a field

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307389A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018338A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Lipco Gmbh Spraying device for applying spraying agent on plants, has spraying agent container, from which spraying agent is supplied by pump through spraying agent line to nozzle on plants
WO2012152758A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural field sprayer
WO2013063415A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Agco Corporation Avoiding the misapplication of contents in one or more containers
US8948975B2 (en) 2011-10-28 2015-02-03 Agco Corporation Agriculture combination machines for dispensing compositions
US9386738B2 (en) 2011-10-28 2016-07-12 Agco Corporation Label based machine controls
DE102018203789A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Agricultural sprayer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018338A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Lipco Gmbh Spraying device for applying spraying agent on plants, has spraying agent container, from which spraying agent is supplied by pump through spraying agent line to nozzle on plants
WO2012152758A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural field sprayer
WO2013063415A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Agco Corporation Avoiding the misapplication of contents in one or more containers
US8948975B2 (en) 2011-10-28 2015-02-03 Agco Corporation Agriculture combination machines for dispensing compositions
US9386738B2 (en) 2011-10-28 2016-07-12 Agco Corporation Label based machine controls
DE102018203789A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Agricultural sprayer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332639B1 (en) Agricultural field spraying device
EP1932423B1 (en) Spraying device
EP1428433B1 (en) Spraying system
DE69826804T2 (en) Liquid distribution device and method
EP3539376B1 (en) Distribution system of an agricultural field sprayer with an optimised arrangement of distribution nozzles and method for the application of sprayed liquids
EP3167712A1 (en) Spray device for spraying liquids, and method for the spraying of a liquid
WO2012152758A1 (en) Agricultural field sprayer
WO2019175001A1 (en) Agricultural spraying device
DE3401734A1 (en) Spraying device
EP4070657B1 (en) System for the supply of an active substance for an agricultural sprayer
EP1932424B2 (en) Spraying device
DE4307389A1 (en) Appliance for distributing plant-protection preparations in a field
EP3991556A1 (en) Agricultural sprayer and spraying device for agricultural sprayer
EP3539375A1 (en) Distributed system and method for the application of sprayed fluids for an agricultural field spraying device
EP3871499A1 (en) Spraying device for discharging spray liquid, agricultural field sprayer and method for operating a spraying device
EP0223224B1 (en) Agricultural field sprayer
WO2019174798A1 (en) Agricultural spraying device
DE19921978A1 (en) Pneumatically operated distributor, for agricultural seeds and fertilizer, comprises at least one mixing and distribution element for increase of processed area
DE2658451A1 (en) Liq. volume control for field sprayer - has return lines connected to three way taps, and with servo-elements to vary flow cross-section
EP3764782A1 (en) Agricultural spraying device
DE102020112619A1 (en) Agricultural sprayer
EP0125394A2 (en) Apparatus for the delivery of equal quantities of liquids to several nozzles in plant protection and liquid dung distribution machines
WO2020058026A1 (en) Spraying system for discharging a liquid spray medium, and agricultural vehicle
EP3994982A1 (en) Agricultural sprayer and spraying device for agricultural sprayer
EP0151172A1 (en) Method and unit for local weir box watering

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee