DE4306184A1 - Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids - Google Patents

Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids

Info

Publication number
DE4306184A1
DE4306184A1 DE19934306184 DE4306184A DE4306184A1 DE 4306184 A1 DE4306184 A1 DE 4306184A1 DE 19934306184 DE19934306184 DE 19934306184 DE 4306184 A DE4306184 A DE 4306184A DE 4306184 A1 DE4306184 A1 DE 4306184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sensor cylinder
liquid
sensor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306184
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Doerpinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934306184 priority Critical patent/DE4306184A1/en
Publication of DE4306184A1 publication Critical patent/DE4306184A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids. A device having a compact design, by means of which different parameters of a fluid can be detected simultaneously, and in the case of which it is possible in a simple way to convert for the detection of other parameters, has a housing for a plurality of identically constructed modules which are arranged above or next to one another and in each case have a duct section for forming a continuous sample duct. Each module has a cylindrical receptacle for exchangeable sensor cylinders. A sample feed and a sample drain extend between each receptacle and the assigned duct section, and each sensor cylinder has an opening assigned to the sample feed or the sample drain.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen phy­ sikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkei­ ten. Es kann sich um Flüssigkeiten aller Art handeln, ins­ besondere um wassermischbare oder wassergemischte Metall- Bearbeitungsflüssigkeiten, nicht wassermischbare Metallbe­ arbeitungsflüssigkeiten, Konzentrate und wäßrige Zuberei­ tungen von Preßwasserzusätzen, schwer entflammbaren Hy­ draulikmedien und dergleichen. Zu den gesuchten Parametern solcher Flüssigkeiten gehören u. a. der pH-Wert, die Leit­ fähigkeit, die Konzentration, Keimbelastung, Korrosions­ schutz, Verschleißschutz, feste Fremdstoffe, dispergierte Luft und dergleichen.The invention relates to a device for detecting phy sical and / or chemical parameters of liquids It can be liquids of all kinds, ins special around water-miscible or water-mixed metal Machining fluids, water-immiscible metal working fluids, concentrates and aqueous preparations press water additives, flame-retardant hy dielectric media and the like. To the parameters you are looking for such liquids include a. the pH, the guide ability, concentration, germ load, corrosion protection, wear protection, solid foreign matter, dispersed Air and the like.

Aus der Praxis sind Vorrichtungen bekannt, mit denen je­ weils ein bestimmter chemischer und/oder physikalischer Parameter einer Flüssigkeit kontinuierlich erfaßt wer­ den kann. Zum Erfassen mehrerer Parameter benötigt man verschiedene Vorrichtungen. Die Vorrichtungen selbst sind dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt.Devices are known from practice, with which each because a certain chemical and / or physical Parameters of a liquid are continuously recorded that can. You need to record several parameters different devices. The devices themselves are adapted to the respective application.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit kompak­ tem Aufbau anzugeben, mit der verschiedene Parameter einer Flüssigkeit gleichzeitig erfaßt werden können. Das Umrü­ sten der Vorrichtung zum Erfassen anderer Parameter soll auf einfache Weise möglich sein.The object of the invention is a device with compact  system with which various parameters of a Liquid can be detected at the same time. The Umrü Most of the device for detecting other parameters should be easily possible.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zum konti­ nuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse für mehrere baugleiche, übereinander oder nebeneinander angeordnete Module, die jeweils einen Kanalabschnitt zur Bildung eines durchgehenden Probenkanals aufweisen, wobei jeder Modul eine zylindrische Aufnahme für auswechselbare Sensorzylin­ der aufweist, wobei sich zwischen jeder Aufnahme und dem zugeordneten Kanalabschnitt ein Probenzulauf und ein Pro­ benablauf erstreckt sowie jeder Sensorzylinder dem Proben­ zulauf bzw. dem Probenablauf zugeordnete Öffnungen auf­ weist. In den einzelnen Sensorzylindern sind Meßsysteme zum Erfassen unterschiedlicher physikalischer und/oder chemischer Parameter untergebracht. Die zu untersuchende Flüssigkeit fließt durch den Probenkanal und von dort durch die Probenzuläufe zu den Sensorzylindern, die abge­ dichtet in ihren zugeordneten Aufnahmen angeordnet sind. In den Sensorzylindern passiert die Flüssigkeit das Meßsy­ stem und fließt durch den Probenablauf wieder in den Pro­ benkanal zurück. Die erfaßten Meßdaten können in üblicher Weise ausgewertet werden. Der Fluß im Probenkanal kann mit Hilfe einer Pumpe aufrecht erhalten werden. Im übrigen kann der Probenkanal auch mit Ventilen und/oder anderen Baugruppen, z. B. Filterelementen, versehen sein.This object is achieved with a device for continuous Nuclear detection of physical and / or chemical Parameters of liquids, with one housing for several identical, arranged one above the other or side by side Modules, each with a channel section to form a have continuous sample channel, each module a cylindrical holder for interchangeable sensor cylinders which has, between each shot and the assigned channel section a sample inlet and a Pro benlauf extends as well as each sensor cylinder to the samples openings or assigned to the sample outlet points. There are measuring systems in the individual sensor cylinders to capture different physical and / or chemical parameters housed. The one to be examined Liquid flows through the sample channel and from there through the sample feeds to the sensor cylinders, the abge seals are arranged in their associated recordings. The liquid passes through the measuring system in the sensor cylinders stem and flows through the sample flow back into the pro back channel. The recorded measurement data can be in the usual way Way to be evaluated. The flow in the sample channel can with With the help of a pump. Furthermore the sample channel can also be equipped with valves and / or others Assemblies, e.g. B. filter elements.

Damit die Sensorzylinder in einer gewünschten Richtung von der Flüssigkeit durchströmt werden, kann der Probenablauf in den Kanalabschnitt des Probenkanals mit einem gegen die Strömungsrichtung gerichteten Krümmer münden, so daß ein Druckgefälle zwischen Probenzulauf und Probenablauf ent­ steht. Das schließt nicht aus, daß im Einzelfall im Pro­ benzulauf auch eine Drossel oder dergleichen angeordnet wird.So that the sensor cylinder in a desired direction from the sample flow can flow through the liquid  into the channel section of the sample channel with one against the Flow direction directed elbow, so that a Pressure drop between sample inlet and sample outlet ent stands. That does not exclude that in individual cases in the pro also arranged a throttle or the like becomes.

Da Meßsysteme zum Erfassen physikalischer und/oder chemi­ scher Parameter von Flüssigkeiten insbesondere beim Wech­ sel der Flüssigkeit gereinigt werden müssen, kann erfin­ dungsgemäß jeder Modul Zufluß- und Abflußleitungen für ei­ ne Spülflüssigkeit aufweisen, wobei die Leitungen, bezogen auf die Achse der Aufnahme, unter einem Winkel zum Proben­ zulauf und zum Probenablaufin die Aufnahme münden. Durch Drehen des Sensorzylinders in seiner Aufnahme werden dann die betreffenden Öffnungen des Sensorzylinders in den Be­ reich dieser Leitungen gebracht, so daß der Sensorzylinder von Spülflüssigkeit durchströmt wird.Since measuring systems for detecting physical and / or chemical parameters of liquids, especially when changing sel of the liquid must be cleaned, invented In accordance with each module inlet and outlet lines for egg Have ne rinsing liquid, the lines related on the axis of the recording, at an angle to the sample inlet and flow into the receptacle for the sample drain. By Then turning the sensor cylinder in its receptacle the relevant openings of the sensor cylinder in the Be brought rich of these lines, so that the sensor cylinder Flushing liquid is flowing through.

Zusätzlich kann jeder Modul Zufluß- und Abflußleitungen für eine Eichflüssigkeit aufweisen, wobei die Leitungen, bezogen auf die Achse der Aufnahme, unter einem Winkel zum Probenzulauf und zum Probenablauf in die Aufnahme münden, so daß nach dem Spülen des Sensorzylinders eine Eichflüs­ sigkeit zugeführt werden kann, um das Meßsystem zu eichen. Bewährt hat sich eine Ausführung, bei der die Leitungen für die Spülflüssigkeit unter einem Winkel von ca. 90° zum Probenzulauf und zum Probenablauf sowie die Leitungen für die Eichflüssigkeit unter einem Winkel von ca. 180° zum Probenzulauf und zum Probenablauf angeordnet sind.In addition, each module can have inflow and outflow lines for a calibration liquid, the lines, related to the axis of the recording, at an angle to the Sample inlet and outlet to the outlet, so that after flushing the sensor cylinder, a calibration flow liquid can be supplied to calibrate the measuring system. A version in which the lines have proven successful for the rinsing liquid at an angle of approx. 90 ° to the Sample inlet and outlet as well as the lines for the calibration fluid at an angle of approx. 180 ° to Sample inlet and the sample outlet are arranged.

Die Abflußleitungen für die Spülflüssigkeit und/oder die Eichflüssigkeit können an eine durchgehende Entsorgungs­ leitung angeschlossen sein, die an den Modulen vorbeige­ führt wird.The drain lines for the rinsing liquid and / or the  Calibration liquid can be used for continuous disposal be connected line that past the modules leads.

Nach bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die Aufnah­ men der Module durchgehende, beidseits mit Deckeln ver­ schließbare Bohrungen, wobei ein Deckel zumindest eine Durchgangsöffnung für elektrische Anschlüsse des Sensorzy­ linders aufweist und sich durch den anderen Deckel eine mit dem Sensorzylinder kuppelbare Abtriebswelle eines Stelltriebs erstreckt. Mit Hilfe des Stelltriebs kann ein mit einer Abtriebswelle gekuppelter Sensorzylinder in die Spülstellung oder in die Eichstellung bzw. wieder zurück gedreht werden. Der Stelltrieb kann pneumatisch, hydrau­ lisch oder mechanisch-elektrisch arbeiten.According to a preferred embodiment of the invention, the receptacles are the modules are continuous, with lids on both sides closable holes, with a lid at least one Through opening for electrical connections of the Sensorzy linders and one through the other cover output shaft can be coupled to the sensor cylinder Actuator extends. With the help of the actuator, a with an output shaft coupled sensor cylinder in the Rinsing position or in the calibration position or back again be rotated. The actuator can be pneumatic, hydraulic work mechanically or electrically.

Das Auswechseln eines Sensorzylinders ist an sich problem­ los. Es genügt, die beiden Deckel der jeweiligen Aufnahme zu lösen, so daß der Sensorzylinder in axialer Richtung zu einer Aufnahme herausbewegt werden kann. Das wird jedoch erleichtert, wenn ein Verschlußzylinder eingesetzt wird, dessen äußere Abmessungen den Abmessungen eines Sensorzy­ linders entsprechen, mit der Maßgabe, daß der Verschlußzy­ linder eine geschlossene Umfangsfläche aufweist. Dieser Verschlußzylinder kann benutzt werden, um einen Sensorzy­ linder aus seiner Aufnahme herauszuschieben. Der Ver­ schlußzylinder kann auch in der Aufnahme verbleiben, wenn der betreffende Modul nicht benutzt werden soll.The replacement of a sensor cylinder is a problem in itself Come on. It is sufficient to cover the two lids of each to solve, so that the sensor cylinder in the axial direction a recording can be moved out. However, it will relieved when a locking cylinder is used, whose outer dimensions are the dimensions of a sensor cylinder Linders correspond, with the proviso that the breech linder has a closed peripheral surface. This Lock cylinder can be used to create a sensor cylinder to push it out of its holder. The Ver key cylinder can also remain in the recording, if the module in question should not be used.

Gegenstand der Erfindung sind auch Sensorzylinder für die obenbeschriebene Vorrichtung. Die Sensorzylinder besitzen eine im wesentlichen zylindrische Form mit den schon er­ wähnten Öffnungen, welche mit dem Probenzulauf und dem Probenablauf bzw. den Leitungen für Spülflüssigkeit und Eichflüssigkeit korrespondieren. An einer Stirnseite be­ sitzen die Sensorzylinder eine Kupplungsaufnahme für die Abtriebswelle des Stelltriebs und an ihrer anderen Stirn­ seite werden elektrische Anschlüsse herausgeführt. Zwi­ schen den beiden Öffnungen ist ein Strömungskanal defi­ niert, in dem das Meßsystem untergebracht ist, z. B. zur Messung des pH-Wertes, zur Messung der elektrischen Leit­ fähigkeit und dergleichen.The invention also relates to sensor cylinders for the Device described above. The sensor cylinders have an essentially cylindrical shape with which he already  mentioned openings, which with the sample inlet and the Sample flow or the lines for rinsing liquid and Calibration liquid correspond. Be on one end the sensor cylinders have a coupling seat for the Output shaft of the actuator and on its other forehead electrical connections are brought out. Two A flow channel is defined between the two openings niert, in which the measuring system is housed, for. B. for Measurement of the pH value, for measuring the electrical conductivity ability and the like.

Ein Sensorzylinder zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens der Flüssigkeiten ist dadurch gekennzeichnet, daß im von der Flüssigkeit durchströmten Hohlraum des Sensorzylinders ein Mittelsteg zur Halterung für eine kathodische Elektro­ de und dieser Elektrode gegenüberliegend in der Wandung des Sensorzylinders eine anodische Referenzelektrode aus einem korrosionsunempfindlichen Werkstoff, insbesondere Platin sowie eine anodische Vergleichselektrode aus einem korrosionsanfälligen Werkstoff angeordnet sind. Dabei be­ ruht die Messung auf der durch anionische Komponenten her­ vorgerufene Feinstfilmbildung und damit der Ausbildung ei­ nes elektrischen Isolators auf dem vor Korrosion zu schüt­ zenden Werkstoff. Dieser Effekt wird zur Messung von Refe­ renz- und Vergleichstrom genutzt. Die Differenz beider Ströme ist ein Maß für den Korrosionsschutz von chemischen Funktionsflüssigkeiten.A sensor cylinder for determining the corrosion behavior of the liquids is characterized in that in the the liquid flowing through the cavity of the sensor cylinder a center bar for mounting a cathodic electro de and this electrode opposite in the wall of the sensor cylinder from an anodic reference electrode a corrosion-resistant material, in particular Platinum and an anodic comparison electrode from one corrosion-prone material are arranged. Thereby be the measurement is based on that of anionic components called Feinefilmbildung and thus the training ei to protect against electrical corrosion material. This effect is used to measure Refe limit and reference current used. The difference between the two Currents is a measure of the corrosion protection of chemical Functional fluids.

Ein Sensorzylinder zur Bestimmung der Keimbelastung der Flüssigkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorzy­ linder einen Arbeitsraum für einen darin axial verschieb­ baren Kolben aufweist, dessen Kolbenstange sich bis über das freie Ende des Sensorzylinders hinaus erstreckt und zumindest eine Zuleitung für ein Puffermedium aufweist, die an der freien Stirnseite des Kolbens mündet, daß der Arbeitsraum im Bereich seines geschlossenen Endes eine Öffnung zu einer seitlichen, den Probenzulauf und den Pro­ benablauf miteinander verbindenden Ausnehmung des Sensorzy­ linders aufweist, und daß im Kolben ein Photonenzähler an­ geordnet ist. Bei Rückzug des Kolbens aus dem Arbeitsraum wird dieser durch die Öffnung mit der Flüssigkeit gefüllt. Der Sensorzylinder wird dann in die Spülposition und an­ schließend in die Eichposition bewegt. Dort wird der Kol­ ben weiter zurückgezogen, wobei gleichzeitig das Pufferme­ dium in den Arbeitsraum geleitet wird. Dann wird ein Rea­ genz in den Arbeitsraum eingeleitet, um nichtcelluläres ATP zu eliminieren. Durch Zuleitung eines weiteren Reagen­ zes werden Zellmembranen zerstört und celluläres ATP frei­ gesetzt. Der im Kolben angeordnete Photonenzähler regi­ striert die bei der Bioluminiszenz frei werdenden Photonen.A sensor cylinder to determine the bacterial load in the Liquid is characterized in that the Sensorzy linder axially shift a work space for one baren piston, the piston rod extends up to  the free end of the sensor cylinder extends and has at least one feed line for a buffer medium, which opens at the free end of the piston that the Work area in the area of its closed end Opening to a side, the sample inlet and the pro benlauf connecting recess of the Sensorzy linders, and that in the piston a photon counter is ordered. When the piston is withdrawn from the work area it is filled with the liquid through the opening. The sensor cylinder is then in the rinsing position and on finally moved to the calibration position. There the col ben further withdrawn, at the same time the Pufferme dium is led into the work room. Then a rea genz introduced into the workspace to non-cellular Eliminate ATP. By adding another reagent Cell membranes are destroyed and cellular ATP released set. The photon counter in the piston regi the photons released during bioluminescence.

Ein Sensorzylinder zur Bestimmung des Schmierverhaltens der Flüssigkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß im Sen­ sorzylinder ein um seine Achse antreibbarer, zylindri­ scher Reibungskörper angeordnet ist, der über einen Schmierspalt im Reibkontakt mit der Wandung des Sensorzy­ linders steht, und daß in der Wandung piezokristalline Druckaufnehmer angeordnet sind. Bei der Relativbewegung zwischen dem Reibungskörper und der Wandung entstehen Stoßwellen, die sich in der Wandung fortpflanzen und in den piezokristallinen Druckaufnehmern in elektrische Si­ gnale umgewandelt werden. Zum kontinuierlichen Aufbau ei­ nes Schmierfilms im Schmierspalt zwischen dem Reibungskör­ per und der Wandung des Sensorzylinders kann der Reibungs­ körper auf seinem Umfang schraubenwendelförmige, von der Flüssigkeit durchströmte Nuten aufweisen.A sensor cylinder for determining the lubrication behavior the liquid is characterized in that in Sen sorylinder a cylinder that can be driven around its axis shear friction body is arranged over a Lubrication gap in frictional contact with the wall of the sensor cylinder Linders stands, and that in the wall piezocrystalline Pressure transducers are arranged. With the relative movement arise between the friction body and the wall Shock waves that propagate in and out of the wall the piezocrystalline pressure transducers in electrical Si signals are converted. For continuous building nes lubricating film in the lubricating gap between the friction body and the wall of the sensor cylinder can cause friction  body helical on its circumference, from the Have grooves through which liquid flows.

Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:In the following, Ausfüh shown in the drawing tion examples of the invention explained; show it:

Fig. 1 schematisch die Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 shows schematically the view of an apparatus according to the invention,

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt durch einen Modul, Fig. 2 in an enlarged scale a vertical section through a module,

Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Modul, Fig. 3 is a horizontal section through a module,

Fig. 4 schematisch das Auswechseln eines Sensorzylin­ ders, Fig. 4 schematically illustrates the replacement of a Sensorzylin idem,

Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 mit einem Sensorzy­ linder zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Flüssigkeit, Fig. 5 shows the object of Fig. 3 with a Sensorzy linder for determining the corrosion behavior of a liquid,

Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 3 mit einem Sensorzy­ linder zur Bestimmung der Keimbelastung einer Flüssigkeit, Fig. 6 shows the object of Fig. 3, with a Sensorzy relieving to determine the microbial load of a liquid

Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 3 mit einem Sensorzy­ linder zur Bestimmung des Schmierverhaltens ei­ ner Flüssigkeit. Fig. 7 shows the object of FIG. 3 with a Sensorzy cylinder for determining the lubricating behavior egg ner liquid.

Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemi­ scher Parameter von Flüssigkeiten. Zur Vorrichtung gehört ein Gehäuse 1, in dem mehrere baugleiche Module 2 angeord­ net sind, und zwar bei der dargestellten Ausführung über­ einander. Zu jedem Modul gehört ein Kanalabschnitt 3, der auf einer Seite des Moduls 2 angeordnet ist. Die überein­ ander angeordneten Kanalabschnitte 3 und zugeordnete Zwi­ schenstücke 4 bilden einen durchgehenden Probenkanal 5, dessen oberes und unteres Ende mit einem nur angedeuteter Flüssigkeitstank 6 verbunden sind. Im Bereich der oberer und unteren Enden des Probenkanals sind Ventile 7 sowie im Bereich des oberen Endes des Probenkanals 5 eine Pumpe 8 angeordnet. Die Flüssigkeit tritt in das untere Ende dem Probenkanals 5 ein und passiert zunächst ein Feinfilter 9, bevor sie zu den einzelnen Modulen 2 gelangt.The device shown in the drawing is used for the continuous detection of physical and / or chemical parameters of liquids. The device includes a housing 1 , in which several identical modules 2 are net angeord, in the embodiment shown above one another. Each module has a channel section 3 which is arranged on one side of the module 2 . The one above the other arranged channel sections 3 and associated inter mediate pieces 4 form a continuous sample channel 5 , the upper and lower ends of which are connected to an only indicated liquid tank 6 . Valves 7 are arranged in the area of the upper and lower ends of the sample channel, and a pump 8 is arranged in the area of the upper end of the sample channel 5 . The liquid enters the lower end of the sample channel 5 and first passes through a fine filter 9 before it reaches the individual modules 2 .

Der Aufbau der Module 2 im einzelnen ergibt sich aus dem Fig. 2 und 3. Jeder Modul 2 weist einen Probenzulauf 10 auf, der mit einem entgegen der Strömungsrichtung im Pro­ benkanal 5 gerichteten Krümmer 11 in den Probenkanal 5 eintaucht. Jeder Modul 2 weist außerdem einen Probenablauf 12 auf, der mit einem in Strömungsrichtung im Probenkanal 5 gerichteten Krümmer in den Probenkanal 5 eintaucht. Da­ durch entsteht ein Druckgefälle zwischen Probenzulauf 10 und Probenablauf 12. Der Probenzulauf 10 und der Probenab­ lauf 12 münden mit gegenseitigem Abstand in eine zylindri­ sche Aufnahme 13 für einen darin unterzubringenden Sensor­ zylinder 14. Die zylindrische Aufnahme 13 ist beidseits mit Deckeln 15, 16 geschlossen. Der in Fig. 3 untere Deckel 15 besitzt eine Durchgangsöffnung 17 für aus der zu­ geordneten Stirnseite des Sensorzylinders 14 austretende elektrische Anschlußleitungen. Durch den in der Fig. 3 oberen Deckel 16 erstreckt sich eine Abtriebswelle 18 ei­ nes im übrigen nicht dargestellten Stelltriebs, der pneu­ matisch, hydraulisch oder elektromechanisch betätigt und gesteuert sein kann. Die Abtriebswelle 18 greift in eine zugeordnete Kupplungsausnehmung an der betreffenden Stirnseite des Sensorzylinders 14 ein, so daß der Sensor­ zylinder 14 mit Hilfe des Stelltriebs in der Aufnahme 13 um seine Achse gedreht werden kann. Im übrigen ist der Sensorzylinder 14 mit Hilfe von Dichtungen 19, die sich zwischen den Deckeln 15 bzw. 16 und den Mündungen des Pro­ benzulaufs 10 bzw. des Probenablaufs 12 befinden, abge­ dichtet in der Ausnehmung 13 gehalten.The structure of the modules 2 in the individual resulting from the FIGS. 2 and 3. Each module 2 has a sample inlet 10, which is immersed with an antibody directed against the flow direction in the Pro benkanal 5 manifold 11 in the sample channel 5. Each module 2 further comprises a sample outlet 12, which is immersed with a directed in the direction of flow in the sample channel manifold 5 into the sample channel. 5 As a result, there is a pressure drop between sample inlet 10 and sample outlet 12 . The sample inlet 10 and the sample outlet 12 open at a mutual distance into a cylindri cal receptacle 13 for a sensor cylinder 14 to be accommodated therein. The cylindrical receptacle 13 is closed on both sides with covers 15 , 16 . The lower cover 15 in FIG. 3 has a through-opening 17 for electrical connecting lines emerging from the front side of the sensor cylinder 14 . Through the upper lid 16 in FIG. 3, an output shaft 18 extends egg nes otherwise not shown actuator, which can be actuated and controlled pneumatically, hydraulically or electromechanically. The output shaft 18 engages in an associated coupling recess a at the respective end face of the sensor cylinder 14, so that the sensor can be rotated with the aid of cylinder 14 of the jack in the housing 13 about its axis. In addition, the sensor cylinder 14 with seals 19 , which are located between the covers 15 and 16 and the mouths of the pro benzulaufs 10 and the sample flow 12 , seals abge in the recess 13 .

Wie man insbesondere aus Fig. 2 entnimmt, münden in die Aufnahme 13 bzw. in einen sich parallel dazu erstreckenden Raum 20 eine Zuflußleitung 21 und eine Abflußleitung 22 für eine Spülflüssigkeit. Diese Leitungen 21, 22 münden, bezogen auf die Achse der Aufnahme 13, unter einem Winkel von 90° zum Probenzulauf 10 bzw. zum Probenablauf 12 in die Aufnahme 13. Die Zuflußleitung 21 geht von einer mit dem Spülflüssigkeitsbehälter 23 verbundenen Sammelleitung 24 aus und ist mit einem Ventil 25 verschließbar. Die Ab­ flußleitung 22 führt zu einer an den Modulen 2 vorbeifüh­ renden Entsorgungsleitung 26.As can be seen in particular from FIG. 2, an inflow line 21 and an outflow line 22 for a rinsing liquid open into the receptacle 13 or into a space 20 extending parallel thereto. These lines 21, 22 open with respect to the axis of the receptacle 13, at an angle of 90 ° to the sample inlet 10 or to the sample outlet 12 into the receptacle. 13 The inflow line 21 starts from a collecting line 24 connected to the rinsing liquid container 23 and can be closed with a valve 25 . From the flow line 22 leads to a waste disposal line 26 passing the modules 2 .

Ferner münden in die Aufnahme 13 bzw. einen sich dazu par­ allel erstreckenden Raum 27 eine Zuflußleitung 28 und eine Abflußleitung 29 für eine Eichflüssigkeit. Jede Zuflußlei­ tung 28 ist mit einem zugeordneten Eichflüssigkeitsbehäl­ ter 30 verbunden und weist eine Pumpe 31 sowie ein Ventil 32 auf. Die Abflußleitungen 29 der Module 2 führen zu ei­ ner Entsorgungsleitung 33. Die Zuflußleitung 28 und die Abflußleitung 29 münden, bezogen auf die Achse der Aufnah­ me 13, unter einem Winkel von 180° zum Probenzulauf 10 bzw. zum Probenablauf 12 in die Aufnahme, so daß der Sen­ sorzylinder 14 durch Drehung um 180° mit Hilfe des zu­ geordneten Stelltriebs an die Eichflüssigkeit angeschlos­ sen werden kann.Furthermore, an inflow line 28 and an outflow line 29 for a calibration liquid open into the receptacle 13 or a space 27 which extends par allel to it. Each Zuflußlei device 28 is connected to an associated calibration liquid container 30 and has a pump 31 and a valve 32 . The drain lines 29 of the modules 2 lead to egg ner disposal line 33 . The inflow line 28 and the outflow line 29 open, based on the axis of the Aufnah me 13 , at an angle of 180 ° to the sample inlet 10 and the sample outlet 12 in the receptacle, so that the sensor cylinder 14 by rotation through 180 ° with the help of to orderly actuator to the calibration fluid can be ruled out.

In Fig. 3 ist noch dargestellt, daß im Probenzulauf 10 ei­ ne Drossel 34 und/oder ein Thermosensor 35 angeordnet sein können.In Fig. 3 it is also shown that egg ne throttle 34 and / or a thermal sensor 35 may be arranged in the sample inlet 10 .

Die einzelnen Sensorzylinder 14 sind zum Erfassen ver­ schiedener physikalischer und/oder chemischer Parameter der zu untersuchenden Flüssigkeit eingerichtet. Ihre äußere Form ist jeweils gleich. Im Bereich einer Stirnseite be­ sitzen sie die schon erwähnte Kupplungsaufnahme für die Abtriebswelle 18 des Stelltriebs. An der anderen Stirnsei­ te sind elektrische Anschlußleitungen herausgeführt. Im übrigen besitzen die Sensorzylinder 14 zwei mit gegensei­ tigem Abstand angeordnete Öffnungen, die dem Probenzulauf 10 bzw. dem Probenablauf 12 oder den die Spülflüssigkeit führenden Leitungen 21, 22 oder den die Eichflüssigkeit führenden Leitungen 28, 29 zugeordnet sind. Durch Drehen eines Sensorzylinders 14 um seine Achse kann der Sensorzylinder an die Probenflüssigkeit, die Spülflüssigkeit und an die Eichflüssigkeit angeschlossen werden.The individual sensor cylinders 14 are set up for detecting various physical and / or chemical parameters of the liquid to be examined. Their outer shape is the same in each case. In the area of an end face they are the already mentioned coupling seat for the output shaft 18 of the actuator. At the other Stirnsei te electrical leads are led out. In addition, the sensor cylinders 14 have two spaced openings, which are assigned to the sample inlet 10 or the sample outlet 12 or the lines 21 , 22 carrying the rinsing liquid or the lines 28 , 29 carrying the calibration liquid. By rotating a sensor cylinder 14 about its axis, the sensor cylinder can be connected to the sample liquid, the rinsing liquid and the calibration liquid.

Der Austausch eines Sensorzylinders 14 durch einen anderen ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Nach Lösen der bei­ den Deckel 15, 16 wird von der Antriebsseite her ein Ver­ schlußzylinder 36 in Pfeilrichtung in die Aufnahme 13 ein­ geführt und damit der Sensorzylinder 14 aus der Aufnahme 13 herausgedrückt. Der Verschlußzylinder 36 besitzt die gleichen Außenabmessungen wie der Sensorzylinder 14, mit der Maßgabe, daß der Verschlußzylinder 36 eine geschlosse­ ne Umfangsfläche aufweist. Soll der jeweilige Modul 2 nicht benutzt werden, kann der Verschlußzylinder 36 in der Aufnahme 13 verbleiben. Ein neuer Sensorzylinder 14 wird in umgekehrter Richtung in die Aufnahme 13 eingeschoben, wobei der Verschlußzylinder 36 zur Antriebsseite hin her­ ausgedrückt wird.The replacement of one sensor cylinder 14 by another is shown schematically in FIG. 4. After loosening the cover 15 , 16 , a locking cylinder 36 is guided from the drive side in the direction of the arrow into the receptacle 13 and the sensor cylinder 14 is thus pressed out of the receptacle 13 . The locking cylinder 36 has the same outer dimensions as the sensor cylinder 14 , with the proviso that the locking cylinder 36 has a closed peripheral surface. If the respective module 2 is not to be used, the locking cylinder 36 can remain in the receptacle 13 . A new sensor cylinder 14 is inserted into the receptacle 13 in the opposite direction, the locking cylinder 36 being pushed out toward the drive side.

Besondere Sensorzylinder sind in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Modul 2 mit einem Sensor­ zylinder 14 zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens der zu untersuchenden Flüssigkeit. Der Sensorzylinder 14 weist einen von der Flüssigkeit durchströmten Hohlraum 37 auf, der über Öffnungen 38, 39 mit dem Probenzulauf 10 und dem Probenablauf 12 in Verbindung steht. Im Hohlraum 37 ist ein Mittelsteg 40 als Halterung für eine kathodische Elek­ trode 41 aus Platin angeordnet. Auf der einen Seite dieser Elektrode 41 ist in der Wandung des Sensorzylinders 14 ei­ ne anodische Referenzelektrode 42 ebenfalls aus Platin eingebettet. Auf der anderen Seite der Elektrode 41 ist in die Wandung der Sensorzylinder 14 eine Vergleichselektrode 43 aus einem korrosionsanfälligen Werkstoff eingebettet Die kathodische Elektrode 41 und die anodische Referenz­ elektrode 42 können mit einem Polymerdiaphragma, insbeson­ dere Teflon, belegt sein, um Störungen durch Filmbildung zu vermeiden. Die Elektroden 41, 42 und 43 sind mit An­ schlußleitungen 44 versehen, welche aus dem Sensorzylinder 14 herausgeführt sind. Zur Aktivierung der Vergleichselek­ trode 43 wird zeit- oder interruptgesteuert der Sensorzy­ linder 14 zuerst in die Spül-, dann in die Eichposition gedreht. In der Eichposition wird die Stromrichtung kurz­ zeitig umgepolt und die Vergleichselektrode 43 in einem geeigneten Elektrolyten aktiviert. Danach wird die Meßpo­ sition wieder eingenommen. Dem Meßprinzip liegt die durch anionische Komponenten hervorgerufene Feinstfilmbildung und damit die Ausbildung eines elektrischen Isolators aus dem vor Korrosion zu schützenden Werkstoff, hier auf der Vergleichselektrode 43, zugrunde. Dieser Effekt wird zur Messung von Referenz- und Vergleichstrom genutzt. Die Dif­ ferenz beider Ströme ist ein Maß für den Korrosionsschutz von chemischen Funktionsflüssigkeiten.Special sensor cylinders are shown in FIGS . 5, 6 and 7. Fig. 5 shows a module 2 with a sensor cylinder 14 for determining the corrosion behavior of the liquid to be examined. The sensor cylinder 14 has a cavity 37 through which the liquid flows and which is connected to the sample inlet 10 and the sample outlet 12 via openings 38 , 39 . In the cavity 37 , a central web 40 is arranged as a holder for a cathodic electrode 41 made of platinum. On one side of this electrode 41 is in the wall of the sensor cylinder 14 ei ne anodic reference electrode 42 is also made of platinum. On the other side of the electrode 41 , a comparison electrode 43 made of a material susceptible to corrosion is embedded in the wall of the sensor cylinder 14. The cathodic electrode 41 and the anodic reference electrode 42 can be coated with a polymer diaphragm, in particular Teflon, in order to avoid disturbances due to film formation . The electrodes 41 , 42 and 43 are provided with connection lines 44 , which are led out of the sensor cylinder 14 . To activate the comparative electrode 43 , the sensor cylinder 14 is rotated in a time or interrupt-controlled manner first into the rinsing position, then into the calibration position. In the calibration position, the current direction is reversed briefly and the comparison electrode 43 is activated in a suitable electrolyte. Then the measuring position is taken up again. The measuring principle is based on the formation of ultrafine films caused by anionic components and thus the formation of an electrical insulator from the material to be protected against corrosion, here on the comparison electrode 43 . This effect is used to measure reference and reference current. The difference between the two currents is a measure of the corrosion protection of chemical functional fluids.

In den in Fig. 6 dargestellten Modul 2 ist ein Sensorzylinder 14 eingesetzt, der zur Bestimmung der Keimbelastung einer Flüssigkeit ausgerüstet ist. Der Sensorzylinder 14 besitzt einen Arbeitsraum 45 für einen darin verschiebba­ ren Kolben 46, dessen Kolbenstange 47 sich bis über das freie Ende des Sensorzylinders 14 erstreckt und dort an einen nicht dargestellten Stelltrieb angeschlossen ist. Der Arbeitsraum 45 weist im Bereich seines geschlossenen Endes eine Öffnung 48 zu einer seitlichen, den Probenzu­ lauf 10 und den Probenablauf 12 miteinander verbindenden Ausnehmung 49 auf. An der Stirnseite des Kolbens 46 ist ein Photonenzähler 50 angeordnet, dessen Anschlußleitungen 51 durch die Kolbenstange 47 geführt sind. Durch die Kol­ benstange 47 erstrecken sich außerdem zwei Leitungen 52, 53, die an der Stirnseite des Kolbens 46 münden. Dem hier verwirklichten Meßprinzip liegt die durch bestimmte enzy­ matische Reaktionen mit APT hervorgerufene Bioluminiszenz zugrunde. Wird der Kolben 46 mit Hilfe seines Stelltriebs aus dem Arbeitsraum 45 zurückgefahren, fließt die zu un­ tersuchende Flüssigkeit durch die Öffnung 48 in den Ar­ beitsraum 45. Nach Erreichen einer bestimmten Stellung wird der Kolben angehalten und der Sensorzylinder 14 in die Spülposition bewegt. Die Öffnung 48 wird durch kurzes Spülen von der Flüssigkeit befreit. Dann wird der Sensor­ zylinder 14 in die Eichposition bewegt. Hier erfolgt durch einen weiteren einstellbaren rückwärtigen Hub des Kolbens 46 eine Verdünnung und Durchmischung der Probe im Arbeits­ raum 45 mit einem über die Eichleitung 28 zugeführten Puf­ fermedium. Der Sensorzylinder 14 wird dann wieder in Spül­ position gedreht und der Kolben wird auf Meßvolumen ge­ bracht, wobei der überflüssige Inhalt des Arbeitsraums über die Abflußleitung 22 abfließt. Ober die Leitung 52 in der Kolbenstange 47 wird ventilgesteuert ein Reagenz in die Meßprobe injiziert, um nichtcelluläres ATP zu elimi­ nieren. Anschließend wird durch die andere Leitung 53 der Kolbenstange 47 ein weiteres Reagenz injiziert, das durch Zerstörung von Zellmembranen celluläres ATP freisetzt. Durch weitere Zugabe des Reagenzes aus der Leitung 52 wird die eigentliche Meß-Bioluminiszenz eingeleitet. Der Photo­ nenzähler 50 registriert die freiwerdenden Photonen. Die Keimbelastung der chemischen Flüssigkeit kann so ermittelt werden. Im Anschluß an die Messung wird der Arbeitsraum 45 entleert und der Sensorzylinder 14 wird wieder in die Meß­ position gedreht.In the module 2 shown in Fig. 6, a sensor cylinder 14 is used, which is equipped for determining the germ load of a liquid. The sensor cylinder 14 has a working space 45 for a piston 46 displaceable therein, the piston rod 47 of which extends beyond the free end of the sensor cylinder 14 and is connected there to an actuator (not shown). The working space 45 has in the region of its closed end an opening 48 to a lateral recess 49 connecting the sample feed 10 and the sample drain 12 to one another. At the end of the piston 46 , a photon counter 50 is arranged, the connecting lines 51 are guided through the piston rod 47 . Through the Kol benstange 47 also extend two lines 52 , 53 which open at the end of the piston 46 . The measuring principle implemented here is based on the bioluminescence caused by certain enzymatic reactions with APT. If the piston 46 is retracted from the working space 45 with the aid of its actuator, the liquid to be examined flows through the opening 48 into the working space 45 . After reaching a certain position, the piston is stopped and the sensor cylinder 14 is moved into the rinsing position. The opening 48 is freed of the liquid by briefly rinsing. Then the sensor cylinder 14 is moved into the calibration position. Here, by a further adjustable rear stroke of the piston 46, the sample is diluted and mixed in the working space 45 with a buffer medium supplied via the calibration line 28 . The sensor cylinder 14 is then rotated back into the rinsing position and the piston is brought to the measuring volume, the superfluous content of the working space flowing out via the drain line 22 . Via the line 52 in the piston rod 47 , a reagent is injected into the test sample in order to eliminate non-cellular ATP. Subsequently, another reagent is injected through the other line 53 of the piston rod 47 , which releases cellular ATP by destroying cell membranes. The actual measuring bioluminescence is initiated by further addition of the reagent from line 52 . The photo counter 50 registers the released photons. The germ load of the chemical liquid can be determined in this way. Following the measurement, the working space 45 is emptied and the sensor cylinder 14 is rotated back into the measuring position.

In dem in Fig. 7 dargestellten Modul 2 ist ein Sensorzy­ linder 14 eingesetzt, der zur Bestimmung des Schmierver­ haltens einer Flüssigkeit ausgerüstet ist. Im Sensorzylin­ der 14 ist ein zylindrischer Reibungskörper 54 angeordnet, der auf einer Welle 55 sitzt, die aus dem Sensorzylinder 14 herausgeführt und mit einem nicht dargestellten Antrieb drehbar ist. Der Reibungskörper 54 steht über einem Schmierspalt 56 in Reibkontakt mit der Wandung des Sensor­ zylinders 14. In die Wandung des Sensorzylinders 14 sind piezokristalline Druckaufnehmer 57 eingebettet. Zur gleichmäßigen Verteilung der zu untersuchenden Flüssigkeit über dem Schmierspalt 56 weist der Reibungskörper 54 auf seinem Umfang schraubenwendelförmige, von der Flüs­ sigkeit durchströmte Nuten 58 auf. Wird der Reibungskör­ per 54 mit Hilfe des Antriebs gedreht, dann entstehen durch die Relativbewegung aufgrund von Rauhigkeitsspitzen einerseits des Reibungskörpers 54 und andererseits der Wandung des Sensorzylinders 14 Stoßwellen, die sich in der Wandung fortpflanzen und von den piezokristallinen Druckaufnehmern 57 in elektrische Signale umgesetzt wer­ den. Die elektrischen Signale können über Anschlußleitun­ gen 59 der Druckaufnehmer 57 abgegriffen werden.In the module 2 shown in FIG. 7, a sensor cylinder 14 is used, which is equipped for determining the lubrication behavior of a liquid. In the Sensorzylin of 14 , a cylindrical friction body 54 is arranged, which sits on a shaft 55 which is led out of the sensor cylinder 14 and is rotatable with a drive, not shown. The friction body 54 is in frictional contact with the wall of the sensor cylinder 14 via a lubrication gap 56 . Piezocrystalline pressure transducers 57 are embedded in the wall of the sensor cylinder 14 . For uniform distribution of the liquid to be examined over the lubrication gap 56 , the friction body 54 has on its periphery helical, from the liquid flowed through grooves 58 . If the Reibkör by 54 with the help of the drive, then the relative movement due to roughness peaks on the one hand the friction body 54 and on the other hand the wall of the sensor cylinder 14 shock waves, which propagate in the wall and are converted into electrical signals by the piezocrystalline pressure transducers 57 . The electrical signals can be tapped via connecting lines 59 of the pressure transducer 57 .

Claims (11)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikali­ scher und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse (1) für mehrere baugleiche, übereinander oder nebeneinander angeordnete Module (2), die jeweils ei­ nen Kanalabschnitt (3) zur Bildung eines durchgehenden Probenkanals (5) aufweisen, wobei jeder Modul (2) eine zy­ lindrische Aufnahme (13) für auswechselbare Sensorzylinder (14) aufweist, und wobei sich zwischen jeder Aufnahme (13) und dem zugeordneten Kanalabschnitt (3) ein Probenzulauf (10) und ein Probenablauf (12) erstreckt sowie jeder Sen­ sorzylinder (14) dem Probenzulauf (10) bzw. dem Probenab­ lauf (12) zugeordnete Öffnungen (38, 39) aufweist.1. Device for the continuous detection of physical and / or chemical parameters of liquids, with a housing ( 1 ) for several identical modules, one above the other or next to each other, modules ( 2 ), each having a channel section ( 3 ) to form a continuous sample channel ( 5 ), each module ( 2 ) having a cylindrical receptacle ( 13 ) for interchangeable sensor cylinders ( 14 ), and between each receptacle ( 13 ) and the associated channel section ( 3 ) a sample inlet ( 10 ) and a sample outlet ( 12 ) extends and each sensor cylinder ( 14 ) has the sample inlet ( 10 ) or the sample outlet ( 12 ) assigned openings ( 38 , 39 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenzulauf (10) in den Kanalabschnitt (3) des Probenkanals (5) mit einem gegen die Strömungsrichtung ge­ richteten Krümmer (11) mündet.2. Device according to claim 1, characterized in that the sample inlet ( 10 ) opens into the channel section ( 3 ) of the sample channel ( 5 ) with a ge directed against the flow direction elbow ( 11 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Modul (2) Zufluß- und Abflußleitungen (21, 22) für eine Spülflüssigkeit aufweist, wobei die Lei­ tungen (21, 22), bezogen auf die Achse der Aufnahme (13), unter einem Winkel zum Probenzulauf (10) und zum Probenab­ lauf (12) in die Aufnahme (13) münden. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that each module ( 2 ) has inlet and outlet lines ( 21 , 22 ) for a rinsing liquid, the lines ( 21 , 22 ), based on the axis of the receptacle ( 13 ), at an angle to the sample inlet ( 10 ) and the sample outlet ( 12 ) open into the receptacle ( 13 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modul (2) Zufluß- und Abflußlei­ tungen (28, 29) für eine Eichflüssigkeit aufweist, wobei die Leitungen (28, 29), bezogen auf die Achse der Aufnahme (13), unter einem Winkel zum Probenzulauf (10) und zum Probenablauf (12) in die Aufnahme (13) münden.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each module ( 2 ) has inflow and outflow lines ( 28 , 29 ) for a calibration liquid, the lines ( 28 , 29 ), based on the axis of the receptacle ( 13 ), open into the receptacle ( 13 ) at an angle to the sample inlet ( 10 ) and the sample outlet ( 12 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußleitungen (22, 29) für die Spülflüssigkeit und/oder die Eichflüssigkeit an eine durchgehende Entsorgungsleitung (26, 33) angeschlossen sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drain lines ( 22 , 29 ) for the rinsing liquid and / or the calibration liquid are connected to a continuous disposal line ( 26 , 33 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13) durchgehende, beid­ seits mit Deckeln (15, 16) verschließbare Bohrungen sind, wobei ein Deckel (15) zumindest eine Durchgangsöffnung (17) für elektrische Anschlüsse des Sensorzylinders (14) aufweist und sich durch den anderen Deckel (16) eine mit dem Sensorzylinder (14) kuppelbare Abtriebswelle (18) ei­ nes Stelltriebs erstreckt.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the receptacles ( 13 ) are continuous, both sides with covers ( 15 , 16 ) closable holes, a cover ( 15 ) at least one through opening ( 17 ) for electrical connections of the sensor cylinder ( 14 ) and extends through the other cover ( 16 ) with the sensor cylinder ( 14 ) couplable output shaft ( 18 ) egg nes actuator. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch einen Verschlußzylinder (36), der eine ge­ schlossene Umfangsfläche aufweist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a locking cylinder ( 36 ) having a closed peripheral surface. 8. Sensorzylinder für eine Vorrichtung nach einem Ansprü­ che 1 bis 7 zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im von der Flüs­ sigkeit durchströmten Hohlraum (37) ein Mittelsteg (40) als Halterung für eine kathodische Elektrode (41) und die­ ser Elektrode (41) gegenüberliegend in der Wandung des Sensorzylinders (14) eine anodische Referenzelektrode (42) aus einem korrosionsunempfindlichen Werkstoff sowie eine anodische Vergleichselektrode (43) aus einem korrosionsan­ fälligen Werkstoff angeordnet sind.8. Sensor cylinder for a device according to a Ansprü che 1 to 7 for determining the corrosion behavior of the liquid, characterized in that in the liquid flowing through the liquid cavity ( 37 ) has a central web ( 40 ) as a holder for a cathodic electrode ( 41 ) and Water electrode ( 41 ) opposite in the wall of the sensor cylinder ( 14 ) an anodic reference electrode ( 42 ) made of a corrosion-resistant material and an anodic comparison electrode ( 43 ) made of a corrosion-prone material are arranged. 9. Sensorzylinder für eine Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7 zur Bestimmung der Keimbelastung einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorzylin­ der (14) einen Arbeitsraum (45) für einen axial verschieb­ baren Kolben (46) aufweist, dessen Kolbenstange (47) sich bis über das freie Ende des Sensorzylinders (14) hinauser­ streckt und zwei Zuleitungen (52, 53) für Reagenzien auf­ weisen, die an der freien Stirnseite des Kolbens (46) mün­ den, daß der Arbeitsraum (45) im Bereich seines geschlos­ senen Endes eine Öffnung (48) zu einer seitlichen, den Probenzulauf (10) und den Probenablauf (12) miteinander verbindenden Ausnehmung (49) des Sensorzylinders (14) aufweist, und daß im Kolben (46) ein Photonenzähler (50) angeordnet ist.9. Sensor cylinder for a device according to one of claims 1 to 7 for determining the microbial load of a liquid, characterized in that the sensor cylinder ( 14 ) has a working space ( 45 ) for an axially displaceable piston ( 46 ), the piston rod ( 47 ) extends beyond the free end of the sensor cylinder ( 14 ) and has two feed lines ( 52 , 53 ) for reagents which on the free end face of the piston ( 46 ) mend that the working space ( 45 ) in the area of his closed end has an opening ( 48 ) to a lateral, the sample inlet ( 10 ) and the sample outlet ( 12 ) interconnecting recess ( 49 ) of the sensor cylinder ( 14 ), and that in the piston ( 46 ) a photon counter ( 50 ) is arranged . 10. Sensorzylinder für eine Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7 zur Bestimmung des Schmierverhaltens einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Sensorzylinder (14) ein um seine Achse antreibbarer, zylindrischer Rei­ bungskörper (54) angeordnet ist, der über einen Schmier­ spalt (56) in Reibkontakt mit der Wandung des Sensorzylin­ ders (14) steht, und daß in der Wandung piezokristalline Druckaufnehmer (57) angeordnet sind.10. Sensor cylinder for a device according to one of claims 1 to 7 for determining the lubrication behavior of a liquid, characterized in that in the sensor cylinder ( 14 ) a drivable around its axis, Rei Rei body ( 54 ) is arranged, which gap over a lubrication ( 56 ) is in frictional contact with the wall of the sensor cylinder ( 14 ), and that piezocrystalline pressure transducers ( 57 ) are arranged in the wall. 11. Sensorzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reibungskörper (54) auf seinem Umfang schrau­ benwendelförmige, von der Flüssigkeit durchströmte Nuten (58) aufweist.11. Sensor cylinder according to claim 10, characterized in that the friction body ( 54 ) screw on its circumference useless-shaped, through which the liquid flows grooves ( 58 ).
DE19934306184 1993-02-27 1993-02-27 Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids Withdrawn DE4306184A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306184 DE4306184A1 (en) 1993-02-27 1993-02-27 Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306184 DE4306184A1 (en) 1993-02-27 1993-02-27 Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306184A1 true DE4306184A1 (en) 1994-09-01

Family

ID=6481548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306184 Withdrawn DE4306184A1 (en) 1993-02-27 1993-02-27 Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306184A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440580A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-15 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Measuring and calibrating cell for adaption of sensors at pipe flows
DE29703788U1 (en) * 1997-03-03 1997-06-26 Buerkert Werke Gmbh & Co Modular control block for analysis technology
DE19627587A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Device for monitoring the performance properties of fluids, in particular hydraulic fluids in fluid power systems
DE19700872A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Ufz Leipzighalle Gmbh Method and device for groundwater testing
DE19704237A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 Micronas Intermetall Gmbh Sample measurement apparatus
DE29721863U1 (en) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Arrangement for installing a sensor
WO1999030869A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Device for monitoring a processing liquid
DE10228089A1 (en) * 2002-06-19 2004-01-15 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh For the measurement and display of various parameters in condensates, contained in a single sample of exhaled breath, different sensors at the breath flow channel register them simultaneously and/or in sequence
DE102005001850A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Liquid e.g. oil, quantity measuring device for vehicle, has measuring chamber and sensor formed in area of liquid guide such that chamber absorbs part of liquid flowing through guide, where sensor detects quantity of absorbed liquid
DE19821903B4 (en) * 1997-06-04 2007-08-30 Sphere Medical Ltd., Cambridge Blood analysis system for the method of controlling a blood analysis system

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498603B1 (en) * 1963-04-15 1970-11-26 Beckman Instruments Inc Measuring cell set for essentially simultaneous execution of several tests on at least one fluid sample
US3745090A (en) * 1970-08-04 1973-07-10 Nasa Method of detecting and counting bacteria in body fluids
DE2061978B2 (en) * 1970-12-14 1973-08-16 Proton Ag, Zug (Schweiz) TRANSDUCER DEVICE WITH REMOVABLE TRANSDUCER
DE2308570A1 (en) * 1972-02-24 1973-08-30 Ici Ltd SAMPLE HOLDER
US3849653A (en) * 1973-09-27 1974-11-19 Bausch & Lomb Multichannel bioluminescent sensors
US3884640A (en) * 1972-10-26 1975-05-20 Gen Electric Apparatus to analyze fluids
DE7527913U (en) * 1976-02-12 Hilena Biologische Und Chemische Erzeugnisse Gmbh, 4800 Bielefeld Device for displaying the pH value of aquarium water
US3940988A (en) * 1974-03-11 1976-03-02 John Zink Company Velocity thermocouple
DE2831559A1 (en) * 1977-07-19 1979-02-15 Seppo Kolehmainen METHOD FOR DETERMINATION OF SOMATIC CELLS IN MILK BY MEANS OF LIGHT BEETLE LUCIFERIN LUCIFERASE BIOLUMINESCENCE UNDER LABORATORY AND PRACTICAL CONDITIONS
DE2831158C2 (en) * 1978-07-15 1985-02-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Device for determining the properties of a lubricant
DE8502691U1 (en) * 1985-02-01 1985-09-12 Plank, Manfred, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Device for measuring frictional forces on rolling element orbits
DE3501137A1 (en) * 1984-03-28 1985-10-10 Amdev, Inc., Haverhill, Mass. DEVICE AND METHOD FOR QUANTITATIVELY DETERMINING ANALYTES IN LIQUIDS
DE3446756C1 (en) * 1984-12-21 1985-10-31 Betz, Michael, Dr., 2300 Molfsee Photometer for analyzing liquid media
DE8616302U1 (en) * 1986-06-18 1986-07-31 Kühnast, Hans Ulrich, 63607 Wächtersbach Measuring probe
DE3508570C2 (en) * 1984-03-15 1987-06-25 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
DE3624075A1 (en) * 1986-07-17 1988-06-16 Henning Hans Georg Arrangement and process for detecting harmful substances in gases, liquids and solids
DE3818148A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Avl Ag Analyser
EP0388014A2 (en) * 1989-03-13 1990-09-19 Beckman Instruments, Inc. Automatic chemistry analyzer
DE2823916C2 (en) * 1977-05-31 1990-12-06 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE3328782C2 (en) * 1983-08-10 1991-06-13 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4029746A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Joachim Hermann Dr Med Lehner DEVICE AND METHOD FOR THE SIMULTANEOUS MEASUREMENT OF DIFFERENT PHYSICAL AND CHEMICAL PARAMETERS OF A LIQUID
DE9201489U1 (en) * 1991-08-05 1992-04-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5112646A (en) * 1987-08-12 1992-05-12 Hitachi, Ltd. Apparatus for bioluminescence measurement
DE4121397A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Ant Nachrichtentech Water condition data recording appts. - has block contg. sensors, and concentric hollow cylinders from wall to wall of which hermetically sealed pipes run
DE4123818A1 (en) * 1991-07-18 1993-01-21 Berthold Lab Prof Dr RADIATION MEASURING DEVICE, IN PARTICULAR FOR LUMINESCENCE MEASUREMENT

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527913U (en) * 1976-02-12 Hilena Biologische Und Chemische Erzeugnisse Gmbh, 4800 Bielefeld Device for displaying the pH value of aquarium water
DE1498603B1 (en) * 1963-04-15 1970-11-26 Beckman Instruments Inc Measuring cell set for essentially simultaneous execution of several tests on at least one fluid sample
US3745090A (en) * 1970-08-04 1973-07-10 Nasa Method of detecting and counting bacteria in body fluids
DE2061978B2 (en) * 1970-12-14 1973-08-16 Proton Ag, Zug (Schweiz) TRANSDUCER DEVICE WITH REMOVABLE TRANSDUCER
DE2308570A1 (en) * 1972-02-24 1973-08-30 Ici Ltd SAMPLE HOLDER
US3884640A (en) * 1972-10-26 1975-05-20 Gen Electric Apparatus to analyze fluids
US3849653A (en) * 1973-09-27 1974-11-19 Bausch & Lomb Multichannel bioluminescent sensors
US3940988A (en) * 1974-03-11 1976-03-02 John Zink Company Velocity thermocouple
DE2823916C2 (en) * 1977-05-31 1990-12-06 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE2831559A1 (en) * 1977-07-19 1979-02-15 Seppo Kolehmainen METHOD FOR DETERMINATION OF SOMATIC CELLS IN MILK BY MEANS OF LIGHT BEETLE LUCIFERIN LUCIFERASE BIOLUMINESCENCE UNDER LABORATORY AND PRACTICAL CONDITIONS
DE2831158C2 (en) * 1978-07-15 1985-02-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Device for determining the properties of a lubricant
DE3328782C2 (en) * 1983-08-10 1991-06-13 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3508570C2 (en) * 1984-03-15 1987-06-25 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
DE3501137A1 (en) * 1984-03-28 1985-10-10 Amdev, Inc., Haverhill, Mass. DEVICE AND METHOD FOR QUANTITATIVELY DETERMINING ANALYTES IN LIQUIDS
DE3446756C1 (en) * 1984-12-21 1985-10-31 Betz, Michael, Dr., 2300 Molfsee Photometer for analyzing liquid media
DE8502691U1 (en) * 1985-02-01 1985-09-12 Plank, Manfred, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Device for measuring frictional forces on rolling element orbits
DE8616302U1 (en) * 1986-06-18 1986-07-31 Kühnast, Hans Ulrich, 63607 Wächtersbach Measuring probe
DE3624075A1 (en) * 1986-07-17 1988-06-16 Henning Hans Georg Arrangement and process for detecting harmful substances in gases, liquids and solids
DE3818148A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Avl Ag Analyser
US5112646A (en) * 1987-08-12 1992-05-12 Hitachi, Ltd. Apparatus for bioluminescence measurement
EP0388014A2 (en) * 1989-03-13 1990-09-19 Beckman Instruments, Inc. Automatic chemistry analyzer
DE4029746A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Joachim Hermann Dr Med Lehner DEVICE AND METHOD FOR THE SIMULTANEOUS MEASUREMENT OF DIFFERENT PHYSICAL AND CHEMICAL PARAMETERS OF A LIQUID
DE4121397A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Ant Nachrichtentech Water condition data recording appts. - has block contg. sensors, and concentric hollow cylinders from wall to wall of which hermetically sealed pipes run
DE4123818A1 (en) * 1991-07-18 1993-01-21 Berthold Lab Prof Dr RADIATION MEASURING DEVICE, IN PARTICULAR FOR LUMINESCENCE MEASUREMENT
DE9201489U1 (en) * 1991-08-05 1992-04-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: An Integrated Gradient Chamber and Potentiometric Detector for Flow Injection Analysis. In: Analytica Chimica Acta, 226,1989,S.229-238 *
NAFFRECHOUX,E. *
TURNER,David *
u.a.: Diode-arry ultraviolet detector for continuous monitoring of water quality. In: Analytica Chimica Acta, 270,1992, S.187-193 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440580A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-15 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Measuring and calibrating cell for adaption of sensors at pipe flows
DE19627587C2 (en) * 1996-07-09 1999-02-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Device for monitoring the performance properties of fluids, in particular hydraulic fluids in fluid power systems
DE19627587A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Device for monitoring the performance properties of fluids, in particular hydraulic fluids in fluid power systems
DE19700872C2 (en) * 1997-01-06 1998-10-29 Ufz Leipzighalle Gmbh Method and device for groundwater testing
DE19700872A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Ufz Leipzighalle Gmbh Method and device for groundwater testing
DE19704237A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 Micronas Intermetall Gmbh Sample measurement apparatus
DE19704237B4 (en) * 1997-02-05 2006-11-23 Micronas Gmbh measuring device
EP0864859A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-16 Bürkert Werke GmbH & Co. Modular control block for analysis technics
WO1998039644A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Bürkert Werke GmbH & Co. Modular analysis control block
DE29703788U1 (en) * 1997-03-03 1997-06-26 Buerkert Werke Gmbh & Co Modular control block for analysis technology
US6495103B2 (en) 1997-03-03 2002-12-17 Burkert Werke Gmbh + Co. Modular analysis control block
DE19821903B4 (en) * 1997-06-04 2007-08-30 Sphere Medical Ltd., Cambridge Blood analysis system for the method of controlling a blood analysis system
DE29721863U1 (en) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Arrangement for installing a sensor
WO1999030869A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Device for monitoring a processing liquid
DE10228089A1 (en) * 2002-06-19 2004-01-15 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh For the measurement and display of various parameters in condensates, contained in a single sample of exhaled breath, different sensors at the breath flow channel register them simultaneously and/or in sequence
DE102005001850A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Liquid e.g. oil, quantity measuring device for vehicle, has measuring chamber and sensor formed in area of liquid guide such that chamber absorbs part of liquid flowing through guide, where sensor detects quantity of absorbed liquid
DE102005001850B4 (en) * 2005-01-10 2007-11-15 Ese Embedded System Engineering Gmbh Measuring device and method for measuring a size of a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061978A1 (en) Measurement device with removable measurement probe
EP1127261B1 (en) Membrane probe for taking samples of an analyte located in a fluid medium
DE2512644B2 (en) Device for determining the flow rate and / or the viscosity of a fluid
DE4306184A1 (en) Device for continuously detecting physical and/or chemical parameters of fluids
DE102006022979A1 (en) Push rod fitting for measuring process variable e.g. pH value in process fluid, has locking device provided in form of bayonet like bolting locking ring, which is rotatable between unfastened and locking rotational positions
DE102011017535A1 (en) Probe device for measuring a measured variable of a process medium contained in a process container
DE102006028516B3 (en) Cuvette for measuring particles of sample moving in cuvette comprises bearing with partial bearings for receiving forces running at angle to longitudinal axis through ends of cuvette
DE102006022981B4 (en) Probe device for measuring process variables
DE4008916C1 (en)
DE2109789C2 (en) Device for taking samples from a suspension flowing through a pipe
DE102007030584A1 (en) Interchangeable fitting for measuring sensor, has purge chamber formed in section of sensor body, where additional purge flow is provided through gap formed between lower part of body and piece, and through purge hole for additional purging
DE102006048898A1 (en) Probe mechanism i.e. push rod armature, for measurement of e.g. pH value, has holder provided with connection, chamber part bifurcated in process-turned away and process-facing parts, and plane running between parts by chamber
CH673783A5 (en)
DE2129182A1 (en) Method and apparatus for the detection of particulate material in a gas flow
DE19723681C2 (en) Device for determining in particular electrochemical and / or optical properties of liquids
DE69917173T2 (en) Fluid cylinder means
EP0302009A1 (en) Flow-through cuvette
DE10191532B4 (en) Sampling device
EP1332359B1 (en) Test device for the ultrasonic testing of rod material
EP1370847B1 (en) Measuring head for in line determination of the size of moving particles in transparent media
DE102014101759A1 (en) fitting facility
DE3812108A1 (en) Device to measure, in particular, the pH value of liquids
DE19931350B4 (en) Testing device for ultrasonic testing of bar material
EP0711980A1 (en) Liquid volume throughput meter
DE3322858C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee