DE4304120A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4304120A1
DE4304120A1 DE4304120A DE4304120A DE4304120A1 DE 4304120 A1 DE4304120 A1 DE 4304120A1 DE 4304120 A DE4304120 A DE 4304120A DE 4304120 A DE4304120 A DE 4304120A DE 4304120 A1 DE4304120 A1 DE 4304120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
broadcast
communication system
rsi
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4304120A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4304120C2 (en
Inventor
Heinrich Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4304120A priority Critical patent/DE4304120C2/en
Publication of DE4304120A1 publication Critical patent/DE4304120A1/de
Priority to DE59310318T priority patent/DE59310318D1/en
Priority to EP93113965A priority patent/EP0589250B1/en
Priority to AT93113965T priority patent/ATE230535T1/en
Priority to US08/121,355 priority patent/US5412649A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4304120C2 publication Critical patent/DE4304120C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/16Multipoint routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • H04L49/1576Crossbar or matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/255Control mechanisms for ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Für zukünftige Kommunikationsnetze, insbesondere für Breit­ bandnetze, sind gemäß einem Asynchron-Transfer-Modus wir­ kende Kommunikationssysteme und Koppelstrukturen bzw. Kop­ peleinrichtungen vorgesehen. Bei diesem Asynchron-Trans­ fer-Modus werden auf jedem Übertragungsabschnitt ununter­ brochen Pakete fester Länge übertragen, die in der Fach­ welt als Zellen bezeichnet werden. Diese Zellen bestehen aus 48 Oktetts für die Nutzinformation und 5 Oktetts für den Zellkopf. Ist gerede keine Nutzinformation zu senden, werden speziell markierte Leerzellen gesendet.For future communication networks, especially for Breit according to an asynchronous transfer mode, we are kende communication systems and coupling structures or Kop pel facilities provided. With this asynchronous trans fer mode become lower on every transmission section broken packages of fixed length transmitted in the tray world are called cells. These cells exist of 48 octets for user information and 5 octets for the cell head. If there is no user information to be sent, specially marked empty cells are sent.

Ein gemäß dem Asynchron-Transfer-Modus wirkendes Kommuni­ kationssystem bzw. eine Koppeleinrichtung ist ähnlich ei­ nem Kommunikationsnetz bzw. der Koppeleinrichtung herkömmli­ cher digitaler Kommunikationsnetze bzw. Kommunikationssy­ steme in ein oder mehrere Netz- bzw. Koppelstufen struk­ turiert, wobei die einzelnen Kommunikationssysteme bzw. Koppelstufen untereinander derart vermascht sind, daß ein weitgehend blockierungsfreies Kommunikationssystem bzw. eine Koppelstruktur entsteht. Die Eingangs- und Aus­ gangsleitungen eines derartigen Kommunikationssystems bzw. einer Koppelstruktur werden aus den im Zellkopf der Zelle angegebenen vermittlungstechnischen Informationen, d. h. aus virtuellen Wegeinformation und virtuellen Kanalinfor­ mation, ermittelt. Diese vermittlungstechnischen Informa­ tionen sind aus den von den Teilnehmern eines Kommunika­ tionssystems signalisierten Rundsende- und Zielinformatio­ nen - d. h. Rufnummern der Zielteilnehmer - abgeleitet.A communication acting according to the asynchronous transfer mode cation system or a coupling device is similar to egg nem communication network or the coupling device conventionally cher digital communication networks or communication sy systems in one or more network or coupling stages turiert, whereby the individual communication systems or Coupling stages are meshed with one another such that a largely non-blocking communication system or a coupling structure is created. The entrance and exit transmission lines of such a communication system or a coupling structure are made in the cell head of the cell specified technical information, d. H. from virtual route information and virtual channel information mation, determined. This mediation information tions are from those of the participants in a communication system signaled broadcast and destination information nen - d. H. Telephone numbers of the target subscribers - derived.

Aus der Druckschrift "ATM-Technologie für zukünftige Breit­ bandnetze" der Firma Siemens, Seite 17, rechte Spalte, ist bekannt, für die Vermittlung einer Zelle durch eine Koppel­ struktur zusätzlich Routinginformationen aus den im Zell­ kopf der Zelle angegebenen Vermittlungsinformationen zu er­ mitteln und an die Zelle anzufügen. Mit Hilfe dieser Rou­ tinginformationen sucht sich die jeweilige Zelle den fest­ gelegten Pfad durch eine n-stufige Koppelstruktur selbst­ steuernd, d. h. ohne Mitwirkung einer zentralen Kommunika­ tionssystemsteuerung. Die zusätzlichen Routinginformatio­ nen werden in einen kommunikationssysteminternen Zellkopf eingefügt und vor die jeweilige Zelle gesetzt. Nach der Selbstvermittlung der Zelle durch die Koppelstruktur wird der kommunikationssysteminterne Zellkopf wieder entfernt.From the publication "ATM technology for future Breit  bandnetze "from Siemens, page 17, right column known for switching a cell through a coupling structure additional routing information from the in the cell head of the cell specified switching information to er average and add to the cell. With the help of this Rou The relevant cell looks for the information it needs path through an n-level coupling structure itself controlling, d. H. without the involvement of a central communication system control. The additional routing information into a cell system internal to the communication system inserted and placed in front of the respective cell. After Self-mediation of the cell through the coupling structure the cell system internal communication system removed.

Der Datenumfang vermittlungstechnischer Informationen des Zellenkopfes bzw. des kommunikationssysteminternen Zell­ kopfes wird im wesentlichen durch die Anzahl der Kommuni­ kationssysteme bzw. der Koppelstufen bestimmt, wobei übli­ cherweise für ein Kommunikationssystem bzw. eine Koppel­ stufe ein Informationsstring, z. B. ein Byte, vorgesehen ist, die zu einem Block zusammengestellt werden. In zu­ nehmendem Maße werden Zellköpfe bzw. kommunikationssystem­ interne Zellköpfe definiert, die eine vorgegebene, auf die maximale Anzahl von Kommunikationssystemen bzw. Koppelstu­ fen abgestimmte Anzahl von Informationsstrings, z. B. für fünf Kommunikationssysteme bzw. Koppelstufen fünf Bit­ oktetts bzw. Bytes, aufweisen.The data volume of mediation information of the Cell head or the communication system internal cell head is essentially determined by the number of communica cation systems or the coupling stages determined, whereby übli usually for a communication system or a coupling stage an information string, e.g. B. a byte provided which are put together in a block. In too Cell heads and communication systems are becoming increasingly important defines internal cell heads that have a given to which maximum number of communication systems or coupling stu fen matched number of information strings, e.g. B. for five communication systems or coupling stages five bits octets or bytes.

Bei derartig strukturierten Zellköpfen bzw. kommunikations­ systeminternen Zellköpfen kann im Falle des Rundsendens von Zellen an mehrere Ausgangsleitungen des Kommunikations­ netzes bzw. der Koppelstruktur das Selbststeuerungsprinzip der Zellen nicht mehr aufrechterhalten werden. Folglich werden in den, den Kommunikationssystemen bzw. Koppelstufen zugeordneten Speichern tabellenartig durch eine zentrale Kommunikationssystemsteuerung zusätzlich ermittelte Routing­ informationen gespeichert, mit deren Hilfe die jeweilige Zelle erneut über einen oder mehrere abzweigende Pfade an die vorgegebenen Ausgangsleitungen übermittelt wird.With such structured cell heads or communication intrinsic cell heads can in the case of broadcasting from cells to multiple output lines of communication network or the coupling structure the self-regulation principle the cells can no longer be maintained. Hence are in, the communication systems or coupling stages assigned memories in tabular form by a central  Communication system control additionally determined routing information stored, with the help of which the respective Cell again via one or more branching paths the specified output lines are transmitted.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, rundzusendende Zellen über n Kommunikationssysteme bzw. eine n-stufige Koppelstruktur unter Beibehaltung des Selbststeuerungs-Prinzips zu vermitteln. Die Aufgabe wird ausgehend von einem im Asynchron-Transfert-Modus wirkenden Kommunikationsnetz bzw. einer Koppelstruktur gemäß den Merk­ malen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 7 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.The object underlying the invention is cells to be broadcast via n communication systems or an n-stage coupling structure while maintaining the To convey self-regulation principles. The task is starting from one operating in asynchronous transfer mode Communication network or a coupling structure according to the Merk paint the preambles of claims 1 and 7 by their characteristic features solved.

Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß in den Zellkopf bzw. kommunikations­ systeminternen Zellkopf zusätzlich Routinginformationen und Rundsendeinformationen eingefügt werden, mit deren Hil­ fe zum einen das erneute Aussenden von Zellen in den jewei­ ligen Kommunikationssystemen bzw. den Koppelstufen bewirkt wird und zum anderen diejenige Verbindungsleitung zum näch­ sten Kommunikationssystem bzw. zur nächsten Koppelstufe, d. h. der Pfad festgelegt wird, an die die erneut ausgesand­ te Zelle zu übermitteln ist. Die wesentlichen Kriterien des angegebenen Algorithmus zum Bilden von Routinginformationen und Rundsendeinformationen sowie die Auswertung und Verar­ beitung dieser Informationen in den Kommunikationssystemen bzw. Koppelstufen sind darin zu sehen, daß durch eine Rund­ sendeinformation eine Pfadverzweigung in dem jeweiligen Kommunikationssystem bzw. der jeweiligen Koppelstufe ange­ zeigt sowie ein erneutes Aussenden der jeweiligen Zelle be­ wirkt wird und in jedem Kommunikationssystem bzw. jeder Koppelstufe die jeweils dieses Kommunikationssystem bzw. diese Koppelstufe betreffenden, d. h. die die Verbindungs­ leitung zum nächsten Kommunikationssystem bzw. zur näch­ sten Koppelstufe bestimmenden Routing- und Rundsendeinforma­ tionen entfernt sowie die verbleibenden Rundsende- und Rou­ tinginformationen in den Zellkopf bzw. kommunikationssystem­ internen Zellkopf eingefügt und über die bestimmte Verbin­ dungsleitung an das folgende Kommunikationssystem bzw. die folgende Koppelstufe übermittelt werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß für rundzusendende Zellen in den Kommunikationssystemen bzw. Koppelstufen die Speicherbereiche für die Pfadverzweigun­ gen entfallen können.The essential aspect of the method according to the invention can be seen in the fact that in the cell head or communication system-internal cell header additional routing information and broadcast information are inserted with their help on the one hand, the re-transmission of cells in the respective current communication systems or the coupling stages and on the other hand that connecting line to the next most communication system or to the next coupling stage, d. H. the path to which the will be re-sent is determined cell to be transmitted. The main criteria of the specified algorithm for forming routing information and broadcast information as well as the evaluation and processing processing of this information in the communication systems or coupling stages can be seen in that by a round sendinformation a path branch in the respective Communication system or the respective coupling stage shows and a renewed transmission of the respective cell be is effective and in every communication system or everyone Coupling stage each this communication system or this coupling stage concerned, d. H. the the connecting line to the next communication system or to the next routing and broadcast information determining the coupling stage  tion removed as well as the remaining broadcast and rout ting information in the cell head or communication system internal cell header inserted and over the specific verb line to the following communication system or following coupling stage are transmitted. An advantage of The inventive method is to be seen in that for cells to be broadcast in the communication systems or Coupling stages the memory areas for the path branches gene can be omitted.

Die Routinginformationen werden besonders vorteilhaft je­ weils durch zumindest eine den Rundsendezielteilnehmer an dem Zielkommunikationssystem bestimmende Zielinformation und durch den jeweiligen Pfad durch das Kommunikationsnetz angebende Kommunikationssystem-Identifikationsinformatio­ nen repräsentiert, wobei jedem Kommunikationssystem des Kommunikationsnetzes eine unterschiedliche Kommunikations­ system-Identifikationsinformation zugeordnet ist - An­ spruch 2. Die Zielinformation stellt üblicherweise die interne oder offizielle Rufnummer des Zielteilnehmers oder Teile dieser Rufnummer dar. Die Kommunikationssystem-Iden­ tifikationsinformationen stellen beispielsweise numerische Informationen dar, mit deren Hilfe ein Kommunikationssystem eindeutig im Kommunikationsnetz identifizierbar ist. Hier­ bei wird jedem Kommunikationsnetz eine unterschiedliche numerische Information, z. B. Kommunikationssystem 1 bis 20, zugeordnet. Die Routinginformation ist zusätzlich durch jeweils weitere, jeweils an die Zielinformation angefügte Subadresseninformationen und/oder Teilnehmerin­ formationen und/oder Teilnehmeranzeigeinformationen und/oder Signalisierungsreferenzpunktinformationen gebildet - An­ spruch 3. Diese zusätzlichen Routinginformationen sind insbesondere für den Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern und für eine Rücksendung von Zellen an den Ursprungsteilnehmer vorgesehen. The routing information is particularly advantageous because by at least one of the broadcast destination subscribers target information determining the target communication system and through the respective path through the communication network Specifying communication system identification information NEN represents, each communication system of the Communication network a different communication system identification information is assigned - On saying 2. The target information usually represents the internal or official number of the target subscriber or Parts of this number. The communication system IDs Certification information is, for example, numerical Information with the help of which a communication system is clearly identifiable in the communication network. Here each communication network is different numerical information, e.g. B. Communication system 1 to 20, assigned. The routing information is additional by additional, each to the target information attached subaddress information and / or subscriber formations and / or subscriber display information and / or Signaling reference point information formed - on saying 3. This additional routing information is especially for the exchange of information between the Participants and for a return of cells to the Originating participants provided.  

Die Rundsendeinformationen sind vorteilhaft durch eine das Ende des jeweiligen Pfades anzeigende Rundsende­ blockinformation und durch eine Pfadverzweigungen einer in den Kommunikationssystemen anzeigende Abzweiginforma­ tion gebildet - Anspruch 4. Die Abzweiginformation ist vorteilhaft durch eine numerische Information repräsen­ tiert, die, ausgehend von der zuletzt angegebenen Kommu­ nikationssystem Identifikationsinformation, die Anzahl der auf dem durch den vorhergehenden Rundsendeinformations­ block bestimmten Pfad zurückliegenden Kommunikationssyste­ me angibt, in dem eine Pfadverzeigung auftritt - Anspruch 5. Dies bedeutet, daß die Abzweiginformation die Anzahl der Kommunikationssysteme angibt, die, ausgehend von der zuletzt genannten Kommunikationssystem-Identifikations­ information des jeweiligen Rundsendeinformationsblockes zurückzuzählen sind, um das Kommunikationssystem zu be­ stimmen, in dem eine Pfadverzweigung auftritt. Das Ende eines Pfades, der zumindest durch eine Zielinformation und ggf. Kommunikationssystem Identifikationsinformationen gebildet ist, wird vorteilhaft durch eine Rundsendeblock­ endeinformation abgeschlossen. Durch diese Rundsendeblock­ endeinformation wird einerseits das Ende des jeweiligen Pfades bestimmt und zum anderen angezeigt, daß eine weitere Pfadverzweigung vorliegt, wobei durch die Ab­ zweiginformation das Kommunikationssystem bestimmt wird, in der eine Pfadverzweigung auftritt.The broadcast information is advantageous by a broadcast showing the end of each path block information and a path branching one Branch information indicating in the communication systems tion formed - claim 4. The branch information is advantageously represented by numerical information tiert, which, based on the last specified commu nication system identification information, the number of on the by the previous broadcast information block certain path past communication system me specifies where path pointing occurs - claim 5. This means that the branch information is the number of the communication systems that, starting from the last mentioned communication system identification information of the respective broadcast information block are to be counted down to the communication system agree in which a path branch occurs. The end of a path which is at least indicated by target information and possibly communication system identification information is advantageously formed by a broadcast block end information completed. Through this broadcast block end information becomes the end of each Path determined and indicated on the other hand that a further path branching exists, whereby by the Ab branch information the communication system is determined in which a path junction occurs.

Die für eine Rundsendeverbindung vorgesehenen Routing- und Rundsendeinformationen sind vorteilhaft durch Verbindungs­ aufbaumeldungen von einem Ursprungsteilnehmer zum einem Rundsendezielteilnehmer zu übermitteln - Anspruch 6. Mit Hilfe dieser in Paket- und im Asynchron-Transfer-Modus wir­ kenden Netzen üblicherweise benutzten Verbindungsaufbau­ meldungen werden jeweils virtuelle Verbindungen von dem Ursprungsteilnehmer zu den Rundsende-Zielteilnehmern eingerichtet.The routing and Broadcast information is advantageous through connection construction reports from one original participant to one To transmit broadcast destination subscribers - Claim 6. With We use this in packet and in asynchronous transfer mode Networks usually used to establish a connection messages are virtual connections from the  Originating subscriber to broadcasting destination subscribers set up.

In jedem der Kommunikationssysteme wird mit Hilfe einer Routing-Routine jeder Zellkopf auf das Vorliegen von Rundsendeinformationen und Routinginformatinen verifiziert - Anspruch 7. Mit Hilfe dieser Routing-Routine wird bei Vorliegen einer ersten Routinginformation im Zellkopf oder nach einer Rundsendeinformation durch diese Routing­ informationen die zum nächsten Kommunkationssystem führende Verbindungsleitung oder die zu einem Zielteil­ nehmer führende Anschlußleitung bestimmt. Liegt eine wei­ tere Routinginformation vor, wird diese in einen Zellkopf eingefügt, der an das durch die erste Routinginformation bestimmte Kommunkationssystem übermittelt wird. Liegt eine Rundsendeinformation vor, so wird das Ende des vorherge­ hend zusammengestellten Routinginformationsblockes ange­ zeigt und in Abhängigkeit von dem Informationsinhalt der in der Rundsendeinformation enthaltenen Abzweiginforma­ tion wird diese in den Zellkopf eingefügt oder entfernt.In each of the communication systems, a Routing routine on the presence of each cell head Broadcast information and routing information verified - Claim 7. With the help of this routing routine at First routing information is available in the cell header or for broadcast information through this routing information about the next communication system leading connecting line or to a target part subscriber leading connection line determined. Is a white If there is more routing information, it is stored in a cell header inserted to the through the first routing information certain communication system is transmitted. Is one Broadcast information before, so the end of the previous based compiled routing information block shows and depending on the information content of the branch information contained in the broadcast information tion is inserted or removed in the cell header.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren für Koppelstrukturen - Anspruch 8 - werden die Rundsendeinformationen ebenfalls durch eine das Ende des vorhergehenden Routinginforma­ tionsblocks anzeigende Rundsendeblockinformation und durch eine eine Pfadverzweigung in einer der Koppelstufen anzei­ gende Koppelstufeninformation gebildet - Anspruch 9. Durch die jeweilige Rundsendeblockendeinformation wird der jewei­ ligen Koppelstufe angezeigt, daß der vorhergehend zusammen­ gestellte Routinginformationsblock vollständig ist und im Sinne einer Übermittlung an die bestimmte Verbindungs­ leitung in einen kommunikationssysteminternen Zellkopf einzufügen ist. Die Koppelstufeninformation wird vorteil­ haft durch eine numerische Information repräsentiert, die die Anzahl der auf dem durch den vorhergehenden Rundsende­ informationsblock bestimmten Pfad zurückliegenden Verbin­ dungsleitungen angibt. Mit Hilfe der numerischen Information wird somit die zurückliegende Verbindungsleitung ermittelt und dadurch ist die Koppelstufe, von der Zellen über die ermittelte Verbindungsleitung übermittelt werden, als Kop­ pelstufe bestimmt, in der eine Pfadverzweigung auftritt - Anspruch 10. Hierdurch wird erreicht, daß ausgehend von einer Verbindungsleitung und dem Pfad die bzw. der durch die letzte Routinginformation des vorhergehenden Rundsen­ deinformationsblocks bestimmt ist, durch die numerische Information die Anzahl der zurückliegenden Verbindungs­ leitungen angegeben ist und durch die Koppelstufe ermit­ telt wird, in der eine Pfadverzweigung auftritt, d. h. die jeweilige Zelle erneut ausgesendet wird.In the inventive method for coupling structures - Claim 8 - the broadcast information is also by the end of the previous routing information broadcast block information and through a display a path branch in one of the switching stages Gende coupling stage information formed - claim 9. By the respective broadcast block end information is the respective leaden coupling stage indicated that the previous together put routing information block is complete and in Meaning of a transmission to the specific connection line into a communication system internal cell head is to be inserted. The coupling stage information becomes advantageous represented by numerical information that the number of on the by the previous broadcast  information block specific path past verb cables indicates. With the help of numerical information the connection line behind is thus determined and this is the coupling stage, from the cells to the determined connection line are transmitted as Kop level at which a path branch occurs - Claim 10. This ensures that starting from a connecting line and the path through the last routing information of the previous broadcast the information blocks is determined by the numerical Information about the number of previous connections lines is specified and determined by the coupling stage in which a path branch occurs, i. H. the the respective cell is sent again.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens ist in jeden kommunikationssysteminternen Zellkopf eine seinen Datenumfang repräsentierende Längen­ information eingefügt - Anspruch 11. Durch die Angabe ei­ ner Längeninformation wird die Erkennung und Auswertung des kommunikationssysteminternen Zellkopfes erleichtert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch Angabe einer Län­ geninformation, insbesondere bei einer Koppelstruktur mit wenigen Koppelstufen, der Datenumfang des kommunikations­ systeminternen Zellkopfes für Zellen, die nicht rundzusen­ den sind, erheblich verkleinert wird. Dies bedeutet eine Steigerung der Zellendurchsatzrate durch die Koppelstruk­ tur. Bei rundzusendenden Zellen ist gegebenenfalls der Da­ tenumfang des kommunikationssysteminternen Zellkopfes grö­ ßer als bei vom Datenumfang vorgegebenen Zellköpfen, je­ doch wird durch Vermeidung zusätzlicher Speicherbereiche in den jeweiligen Koppelstufen für die zusätzlichen Routing­ informationen dies hinsichtlich der Zellendurchsatzrate mehr als kompensiert. Darüber hinaus bleibt das Selbststeue­ rungs-Prinzip für Zellen durch eine Koppelstruktur ohne Einschränkungen auch für die Vermittlung von rundzusen­ denden Zellen erhalten.According to an advantageous development of the fiction The procedure is internal to every communication system Cell head a length representing its data size information inserted - claim 11. By specifying ei The length information is the detection and evaluation of the cell system's internal communication system. Another significant advantage of the invention The procedure is to be seen in that by specifying a country gene information, especially with a coupling structure few coupling levels, the data volume of the communication intrinsic cell head for cells that do not round out are significantly reduced. This means one Increase in the cell throughput rate through the coupling structure door. In the case of cells to be broadcast, the Da may be size of the communication system internal cell head size ß than with cell heads specified by the data volume, each but by avoiding additional memory areas in the respective coupling stages for the additional routing information about the cell throughput rate more  than compensated. In addition, the self-control remains principle for cells through a coupling structure without Restrictions also for brokering rounds end cells.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Verfahrens ist der Zellkopf Oktett- bzw. Byte-strukturiert sowie sind die Rundsende- bzw. die Rou­ tinginformationen durch binär codierte Bitoktetts bzw. Bytes repräsentiert. Die Längeninformationen ist hierbei durch die Zahl der den Zellkopf umfassenden Bitoktetts bzw. Bytes bestimmt - Anspruch 12. Eine Oktett- bzw. Byte­ strukturierung erscheint besonders vorteilhaft, da hier­ durch eine oktett- bzw. byteweise Verarbeitung sowohl des kommunikationssysteminternen Zellkopfes als auch des eben­ falls oktett- bzw. byteweise strukturierten Zellkopfes der Zelle möglich ist und folglich schaltungstechnisch gleich­ artige Realisierungen implementierbar sind.According to a further advantageous embodiment of the the method according to the invention is the cell head octet or Byte-structured and are the broadcast or Rou ting information through binary coded bit octets or Bytes represented. The length information is here by the number of bit octets encompassing the cell head or bytes determined - claim 12. An octet or byte structuring seems particularly advantageous since here through an octet or byte processing of both the communication system internal cell head as well as the if the octet or byte structured cell header is the Cell is possible and consequently the same in terms of circuitry like implementations can be implemented.

Eine vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird durch eine Routing-Routine erreicht, die in jeder Koppelstufe der Koppelstruktur vorzusehen ist - An­ spruch 13. Hierbei wird der Zellenkopf oktett- bzw. byte­ sequentiell auf das Vorliegen von Rundsende- bzw. Routing­ informationen verifiziert. Mit Hilfe dieser einfachen, pro­ grammtechnisch realisierten Routing-Routine sind vorteil­ haft sowohl einfache als auch rundzusendende Zellen ohne Einschränkungen hinsichtlich des Selbststeuerungsprinzips durch die Koppelstruktur zu vermitteln.An advantageous realization of the Ver driving is achieved through a routing routine that is in each coupling stage of the coupling structure is to be provided - on saying 13. Here the cell header becomes octet or byte sequentially for the presence of broadcast or routing information verified. With the help of this simple, pro Routing routines implemented in terms of grammage are advantageous adheres to both simple and broadcast cells without Restrictions on the principle of self-regulation to convey through the coupling structure.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von fünf zeichnerischen Darstellungen erläutert.The method according to the invention is described below explained by five graphic representations.

Dabei zeigen Show  

Fig. 1 einen Vermittlungsablauf rundzusendender Zellen in einer dreistufigen ATM-Koppelstruktur, Fig. 1 shows a switching sequence rundzusendender cells in a three-stage ATM switching structure,

Fig. 2 den kommunikationssysteminternen Zellkopf an einer Eingangsleitung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows the communication system-internal cell header to an input line of FIG. 1,

Fig. 3 den kommunikationssysteminternen Zellkopf gemäß der in Fig. 1 bestimmten Koppelstufe, Fig. 3 shows the communication system-internal cell header according to the determined in Fig. 1 switching stage,

Fig. 4 A, B jeweils eine Rundsende- bzw. Routing-Information, Fig. 4 A, B each have a broadcast or routing information,

Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer Routing-Routine, Fig. 5 is a flowchart of a routing routine,

Fig. 6 einen Vermittlungsablauf rundzusendender Zellen in einem Kommunikationsnetz, Fig. 6 shows a switching sequence rundzusendender cells in a communications network,

Fig. 7 einen Zellkopf gemäß der in Fig. 6 bestimmten Koppelstufe N1, und Fig. 7 shows a cell head according to the coupling stage N1 determined in Fig. 6, and

Fig. 8 ein weiteres Ablaufdiagramm einer Routing-Routine für ein Kommuinkationsnetz nach Fig. 6. FIG. 8 shows a further flow diagram of a routing routine for a communication network according to FIG. 6.

Fig. 1 zeigt eine gemäß dem Asynchron-Transfer-Modus (im weiteren mit ATM bezeichnet) wirkende Koppelfeldstruktur SN, die drei Koppelstufen KS1 . . . KS3 aufweist. Da die drit­ te Koppelstufe KS3 als Umkehrstufe ausgebildet ist, ergibt sich für das Ausführungsbeispiel eine fünfstufige Koppel­ struktur SN, wobei durch die zweite sowohl die vierte und durch die erste sowohl die fünfte Koppelstufe KS1 . . . KS5 realisiert ist. Folglich können die von dem zugehörigen Kommunikationssystem herangeführten Leitungen sowohl Ein­ gangsleitungen EL, über die im Asynchron-Transfer-Modus gebildete Zellen an die Koppelstruktur SN geführt werden, als auch Ausgangsleitungen AL, über die die vermittelten Zellen an das Kommunikationssystem geführt werden, dar­ stellen. Die Eingangs- und Ausgangsleitungen EL, AL werden in Abhängigkeit von den teilnehmersignalisierten Rundsen­ de- und Zielinformationen ermittelt, d. h. aus im Zellkopf angegebenen virtuellen Wege- und Kanalinformationen abge­ leitet. Für das Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Eingangsleitung EL ermittelt worden. Zwischen den Koppelstufen KS1 . . . KS5 sind im Sinne einer Vermaschung der Koppelstufen KS1 . . . KS5 Verbindungsleitun­ gen VL angeordnet, wobei in Fig. 1 lediglich die Verbin­ dungsleitungen VL dargestellt sind, über die gemäß dem Ausführungsbeispiel Zellen übermittelt werden. Fig. 1 shows a in accordance with the asynchronous transfer mode (hereinafter referred to ATM) switching network SN acting structure, the three switching stages KS1. . . KS3 has. Since the third coupling stage KS3 is designed as a reversing stage, a five-stage coupling structure SN results for the exemplary embodiment, the second coupling stage being the fourth and the first and the fifth coupling stage KS1 by the second. . . KS5 is realized. Consequently, the lines brought up by the associated communication system can represent both input lines EL, via which cells formed in the asynchronous transfer mode are routed to the switching structure SN, and output lines AL, via which the switched cells are routed to the communication system. The input and output lines EL, AL are determined depending on the subscriber-signaled rounds de- and destination information, ie derived from virtual path and channel information specified in the cell header. For example, the input line EL shown in FIG. 1 has been determined for the exemplary embodiment. Between the coupling stages KS1. . . KS5 are KS1 in the sense of meshing the coupling stages. . . KS5 Verbindungsleitun gene VL arranged, wherein only the connec tion lines VL are shown in Fig. 1, via which cells are transmitted according to the embodiment.

Für das Ausführungsbeispiel sei weiterhin angenommen, daß die über die Eingangsleitung EL herangeführten Zellen an die in Fig. 1 dargestellten Abnehmerleitungen AL1 . . . AL6 rundzusenden bzw. durch die Koppelstruktur SN zu vermit­ teln sind, wobei die Zellen in Abhängigkeit von der an­ zusteuernden Ausgangsleitung AL1 . . . AL6 jeweils über die erforderliche Anzahl von Koppelstufen KS1 . . . KS5 zu vermit­ teln sind.For the exemplary embodiment, it is further assumed that the cells brought in via the input line EL to the customer lines AL1 shown in FIG. 1. . . AL6 are to be broadcast or communicated through the coupling structure SN, the cells depending on the output line AL1 to be controlled. . . AL6 each over the required number of coupling stages KS1. . . KS5 are to be conveyed.

Für diese Vermittlung wird vor jede zu vermittelnde Zelle ein in Fig. 2 dargestellter, kommunikationssysteminterner Zellkopf IZK1 angefügt und über die Eingangsleitung EL an die erste Koppelstufe KS1 übermittelt. In diesem kommuni­ kationssysteminternen Zellkopf IZK1 sind für jede der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsleitungen VL Routinginforma­ tionen ri, sowie für jede Pfadverzweigung eine Rundsende­ information rsi enthalten - siehe Fig. 4. Hierbei ist jede Routinginformation ri durch einen mit einer numerischen In­ formation versehenen x-Wert repräsentiert, wobei dieser x-Wert jeweils die Adresse der von der jeweiligen Koppel­ stufe KS abgehenden Verbindungsleitung VL zur nächsten Koppelstufe KS angibt. Die ersten drei Routinginformatio­ nen x1, x11, x111 geben den Pfad über die Koppelstruktur SN an, über den die jeweilige Zelle an die erste Abnehmer­ leitung AL1 zu vermitteln ist. Anschließend ist eine Rund­ sendeinformation rsi eingefügt, die durch eine Rundsende­ blockende-Information bei und durch eine numerische Koppel­ stufeninformation ki - in Fig. 2 die Ziffer 3 - gebildet ist. Durch die Rundsendeblockende-Information bei ist an­ gezeigt, daß die vorhergehend angegebenen Rundsendeinfor­ mationen x1, x11, x111 einen Pfad durch die Koppelstruktur SN vollständig definieren. Daraufhin wird die auf die er­ ste Koppelstufe KS1 bezogene Routinginformation x1 entfernt sowie werden die verbleibenden Routinginformationen x11, x111 in einen in der ersten Koppelstufe KS1 gebildeten kom­ munikationssysteminternen Zellkopf IZK eingefügt und zusam­ men mit der Zelle über die durch die Routinginformation x1 bestimmte Verbindungsleitung VL übermittelt. Durch die die Ziffer 3 repräsentierte Koppelstufeninformation ki ist aus­ gedrückt, daß ausgehend von der der zuletzt angegebenen Routinginformation x111 zugeordneten Verbindungsleitung VL eine Pfadverzweigung in der drei Verbindungsleitungen VL zurückliegenden, Zellen auf die zurückliegende Verbindungs­ leitung VL übermittelnden Koppelstufe KS1 auftritt, wobei als Verbindungsleitung VL auch die Ausgangs- und Eingangs­ leitungen EL, AL bewertet werden. Dies bedeutet, daß eine Pfadverzweigung in der ersten Koppelstufe KS1 auftritt. Die folgenden Routinginformationen x2, x21, x211, x2111 und x21111 geben den Pfad der erneut auszusendenden Zelle bis zur Abnehmerleitung AL2 an. Durch die anschließend eingefügte Rundsendeblockende-Information bei wird ange­ zeigt, daß der abzweigende Pfad vollständig definiert ist und durch die folgende Koppelstufeninformation ki wird an­ gegeben, daß in der fünften Koppelstufe KS5 ein weiterer Pfad abzweigt. Die anschließende Routinginformation x21111 bestimmt die abzweigende Verbindungsleitung, die im Aus­ führungsbeispiel durch die dritte Abnehmerleitung AL3 re­ präsentiert ist. Die folgende Rundsendeinformation rsi zeigt wiederum die Bestimmung eines vollständigen Pfades an und durch die darin enthaltende Koppelstufeninformation ki ist festgelegt, daß in der ersten Koppelstufe KS1 eine weitere Pfadverzweigung auftritt. Die angefügten Routing­ informationen x3, x31, x311, x3111, x31111 legen den Ver­ mittlungspfad der Zelle durch die fünf Koppelstufen KS1 . . . KS5 zur vierten Ausgangsleitung AL4 fest. Die anschließen­ de Rundsendeinformation rsi zeigt erneut an, daß ein ab­ zweigender Pfad vollständig definiert ist und durch die Koppelstufeninformation ki ist bestimmt, daß eine weitere Pfadverzweigung in der vierten Koppelstufe KS4 vorliegt. Die anschließenden Routing-Informationen x3112, x31121 zeigen den abzweigenden Vermittlungspfad der Zelle zur fünften Ausgangsleitung AL5. Durch die zuletzt angegebene Rundsendeinformation rsi ist ein zusätzlich abzweigender Pfad in der fünften Koppelstufe KS5 bestimmt. Die zuge­ hörige Routinginformation x31122 gibt die abzweigende Ver­ bindungsleitung VL an, die im Ausführungsbeispiel durch die sechste Ausgangsleitung AL6 bestimmt ist. Vor die Routing- und Rundsendeinformationen ri, rsi ist ein die Längeninformation li enthaltendes Byte angefügt. Die Län­ geninformation li gibt die Anzahl der Bytes des kommuni­ kationssysteminternen Zellkopfes IZK1 an - im Ausführungs­ beispiel 26 Bytes. Des weiteren ist der kommunikationssy­ steminterne Zellkopf IZK1 generell durch ein vorangestell­ tes Synchronisationsbyte SB sowie zwei nachgestellte Über­ tragungsbytes ÜB gebildet, die für die Synchronisation der empfangenen Bytes sowie für die Übertragung übertragungs­ spezifischer Informationen vorgesehen sind.For this switching, a cell system head IZK1 shown in FIG. 2 is added in front of each cell to be switched and transmitted to the first coupling stage KS1 via the input line EL. In this communication system internal cell header IZK1 for each of the connecting lines VL shown in Fig. 1 routing information ri, as well as for each path branch, a broadcast information rsi are contained - see Fig. 4. Here, each routing information ri is provided with a numerical information x -Value represents, where this x-value indicates the address of the connecting line VL outgoing from the respective switching stage KS to the next switching stage KS. The first three routing information x 1 , x 11 , x 111 indicate the path via the coupling structure SN, via which the respective cell is to be switched to the first customer line AL1. Then a broadcast information rsi is inserted, which is formed by a broadcast blocking information and by a numerical coupling stage information ki - in FIG. 2, the number 3 . The broadcast block end information at shows that the previously stated broadcast information x 1 , x 11 , x 111 completely define a path through the switching structure SN. Thereupon, the routing information x 1 relating to the first coupling stage KS1 is removed, and the remaining routing information x 11 , x 111 is inserted into a communication system-internal cell header IZK formed in the first coupling stage KS1 and together with the cell via the routing information x 1 certain connection line VL transmitted. The coupling stage information ki represented by the number 3 expresses that, starting from the connecting line VL assigned to the last-mentioned routing information x 111 , a path branching occurs in the three connecting lines VL, cells on the previous connecting line VL transmitting switching stage KS1, with connecting line VL the output and input lines EL, AL are also assessed. This means that a path branching occurs in the first switching stage KS1. The following routing information x 2 , x 21 , x 211 , x 2111 and x 21111 indicate the path of the cell to be retransmitted to the customer line AL2. The subsequently inserted broadcast block end information indicates that the branching path is completely defined and the following switching stage information ki indicates that another path branches off in the fifth switching stage KS5. The subsequent routing information x 21111 determines the branching connecting line, which is presented in the exemplary embodiment by the third customer line AL3 right. The following broadcast information rsi in turn indicates the determination of a complete path and the switching stage information ki contained therein stipulates that a further path branching occurs in the first switching stage KS1. The attached routing information x 3 , x 31 , x 311 , x 3111 , x 31111 lay the switching path of the cell through the five coupling stages KS1. . . KS5 to the fourth output line AL4. The subsequent broadcast information rsi again indicates that a path starting from the branch is completely defined and it is determined by the switching stage information ki that there is a further path branching in the fourth switching stage KS4. The subsequent routing information x 3112 , x 31121 show the branching switching path of the cell to the fifth output line AL5. An additional branching path is determined in the fifth coupling stage KS5 by the last-mentioned broadcast information rsi. The associated routing information x 31122 indicates the branching connecting line VL, which is determined in the exemplary embodiment by the sixth output line AL6. A byte containing the length information li is added in front of the routing and broadcast information ri, rsi. The length information li specifies the number of bytes of the communication system internal cell header IZK1 - in the embodiment example 26 bytes. Furthermore, the communication-internal cell header IZK1 is generally formed by a preceding synchronization byte SB and two subsequent transmission bytes ÜB, which are provided for the synchronization of the received bytes and for the transmission of transmission-specific information.

Dieser in der ersten Koppelstufe KS1 empfangene kommuni­ kationssysteminterne Zellkopf IZK1 wird in der ersten Kop­ pelstufe KS1 ausgewertet und jeweils die koppelstufenspe­ zifischen Rundsende- und Routinginformationen rsi, ri ent­ fernt; auf das Ausführungsbeispiel bezogen sind dies die Routinginformationen x1, x2 und x3. Die verbleibenden Rundsende- und Routinginformationen rsi, ri werden in weitere, in dieser Koppelstufe KS1 gebildete kommunika­ tionssysteminterne Zellköpfe IZK eingefügt und an die durch die Routinginformationen x1, x2 und x3 bestimmten Verbindungsleitungen weitergeleitet. Beispielhaft für die in jeder Koppelstufe KS1 . . . KS5 gebildeten kommunikations­ systeminternen Zellköpfe IZK ist in Fig. 3 der kommunika­ tionssysteminterne Zellkopf IZK2 dargestellt, der von der dritten Koppelstufe KS3 zur vierten Koppelstufe KS4 über die durch die Routinginformation x311 festgelegten Verbin­ dungsleitung VL übermittelt wird.This communication system internal cell header IZK1 received in the first coupling stage KS1 is evaluated in the first coupling stage KS1 and the coupling stage-specific broadcasting and routing information rsi, ri is removed; based on the exemplary embodiment, these are the routing information x 1 , x 2 and x 3 . The remaining broadcast and routing information rsi, ri are inserted into further communication system-internal cell heads IZK formed in this coupling stage KS1 and forwarded to the connection lines determined by the routing information x 1 , x 2 and x 3 . Exemplary for the KS1 in each coupling stage. . . KS5 formed communication system internal cell heads IZK is shown in Fig. 3, the communication system internal cell head IZK2, which is transmitted from the third coupling stage KS3 to the fourth coupling stage KS4 via the connection line VL determined by the routing information x 311 .

Das Bilden der kommunikationssysteminternen Zellköpfe IZK in den einzelnen Koppelstufen KS1 . . . KS5 sowie die Auswer­ tung der ankommenden kommunikationssysteminternen Zell­ köpfe IZK wird durch eine in jeder Koppelstufe KS1 . . . KS5 implementierten Routing-Routine bewirkt. Eine mögliche pro­ grammtechnische Realisierung einer Routing-Routine ist durch ein sich selbst erläuterndes Ablaufdiagramm in Fig. 5 ange­ geben.Formation of the communication system internal cell heads IZK in the individual coupling stages KS1. . . KS5 and the evaluation of the incoming communication system internal cell heads IZK is carried out in each coupling stage KS1. . . KS5 implemented routing routine causes. A possible program implementation of a routing routine is indicated by a self-explanatory flow chart in FIG. 5.

In Fig. 4 A,B ist eine ein Bitoktett bzw. eine 1 Byte umfas­ sende Routinginformation ri und eine Rundsendeinformation rsi dargestellt. Die Kennzeichnung der Bytes als Routing­ information ri oder als Rundsendeinformation rsi erfolgt beispielsweise durch das letzte Bit B, wobei dieses letzte Bit B bei einer Rundsendeinformation rsi gleichzeitig die Rundsendeblockendeinformation bei repräsentiert. Dabei be­ stimmt beispielhaft eine logische "0"-Information des letz­ ten Bit B eine Routinginformation ri und eine logische "1"-Information eine Rundsendeinformation rsi. In den vor­ hergehenden Bits der Routinginformation ri ist die eigent­ liche Routinginformation durch einen gemäß den in Fig. 1 bis 3 angegebenen x-Wert x . . . repräsentiert. Durch die­ sen x-Wert x . . . wird jeweils die zur nächsten Koppelstufe KS führende Verbindungsleitung VL bestimmt, d. h. die Adresse dieser Verbindungsleitung VL angegeben. Bei Ver­ wendung der ersten sechs Bits sind 64 Verbindungsleitungen VL und bei Verwendung der ersten sieben Bits sind 128 Ver­ bindungsleitungen bestimmbar bzw. adressierbar. In der Rundsendeinformation rsi gemäß Fig. 4 B wird durch die er­ sten Bits - beispielsweise 4 Bits - die Koppelstufeninfo­ rmation ki angegeben, die vorteilhaft durch eine numeri­ sche Information repräsentiert ist. Sowohl die x-Werte x . . . als auch die Koppelstufeninformation ki werden bei Oktett- bzw. Byte-strukturierten kommunikationssystemin­ ternen Zellköpfen IZK vorteilhaft binär codiert angegeben.In Fig. 4 A, B, a, a and a 1-byte Bitoktett compre hensive routing information ri, and a broadcast information is shown rsi. The identification of the bytes as routing information ri or as broadcast information rsi is carried out, for example, by the last bit B, this last bit B simultaneously representing the broadcast block end information in the case of a broadcast information rsi. Here, for example, logic "0" information of the last bit B determines routing information ri and logic "1" information broadcast information rsi. In the preceding bits of the routing information ri, the actual routing information is represented by an x value x as shown in FIGS . 1 to 3. . . represents. By the sen x value x. . . the connecting line VL leading to the next switching stage KS is determined, ie the address of this connecting line VL is specified. If the first six bits are used, 64 connecting lines VL and if the first seven bits are used, 128 connecting lines can be determined or addressed. In the broadcast information rsi according to FIG. 4 B, the first bits - for example 4 bits - indicate the switching stage information rmation ki, which is advantageously represented by numerical information. Both the x values x. . . as well as the switching stage information ki are advantageously binary coded in octet or byte structured communication systems in internal cell heads IZK.

Fig. 6 zeigt ein ATM-gemäß wirkendes Kommunikationsnetz KM, das durch mehrere Kommunikationssysteme KA gebildet ist. Jeder der Kommunikationssysteme KA - beispielsweise durch digitale Vermittlungsanlagen realisiert - ist eine Identifikation N1 . . . N1321 zugeordnet. Ein Rundsendeur­ sprungsteilnehmer A ist an das Kommunkationssystem mit der Identifikation N1 angeschlossen. Die Durchnumerierung der Identifikationen N1 . . . N1321 ist auf dieses Ausführungs­ beispiel abgestimmt, in der Praxis wird diese Numerierung auf die Netzhierarchie des jeweiligen Kommunkationsnetzes abgestimmt sein. Fig. 6 shows an ATM according acting communication network KM, which is formed by a plurality of communication systems KA. Each of the communication systems KA - implemented, for example, by digital switching systems - is an identification N1. . . Assigned to N1321. A Rundsendeur jump participant A is connected to the communication system with the identification N1. The numbering of the identifications N1. . . N1321 is matched to this embodiment example, in practice this numbering will be matched to the network hierarchy of the respective communication network.

Für das Ausführungsbeispiel sei des weiteren angenommen, daß der Rundsendeursprungsteilnehmer A an acht Zielteil­ nehmer B1 . . . B8 eine Nachricht rundsenden will. Der erste Rundsendezielteilnehmer B1 ist an das Kommunmikations­ system KA mit der Identifikation N1 angeschlossen. Der zweite Rundsende-Zielteilnehmer B2 ist mit einem Kommunika­ tionssystem KA mit der Identifikation N111 verbunden, das über ein Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N11 an das Kommunikationssystem KA mit der Identifika­ tion N1 herangeführt ist. Dieses Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N1 ist zusätzlich über die Kommuni­ kationssysteme KA mit den Identifikationen N12, N121 an zwei weitere Kommunikationssysteme KA mit den Identifika­ tionen N1211, N1212 geführt. An das Kommunikationssystem KA der Identifikation N1211 ist der dritte und an das Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N1212 der vierte und der fünfte Rundsendezielteilnehmer B3 . . . B5 angeschlossen. Das Kommunikationssystem KA mit der Identi­ fikation N1 ist des weiteren mit einem Kommunikationssy­ stem KA mit der Identifikation N13 verbunden, die eine Verbindung zum achten Rundsende-Zielteilnehmer B8 auf­ weist. An das Kommunikationssystem KA mit der Identifika­ tion N13 sind die Kommunikationssysteme KA mit der Iden­ tifikation N131 und N132 herangeführt, wobei der sechste Rundsendezielteilnehmer B6 mit dem Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N131 verbunden ist. Der siebente Rundsendezielteilnehmer B7 ist einem Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N1321 zugeordnet, das an das Kommunikationssystem KA mit der Identifikation 132 ange­ schlossen ist. Die Verbindungen zwischen den Kommunika­ tionssystemen KA sind durch die bekannten Verbindungslei­ tungen VL realisiert. In Fig. 6 sind nur diejenigen Kommuni­ kationssysteme KA und Rundsendeteilnehmer A, B1 . . . B8 dar­ gestellt, die in die beispielhafte Rundsendeverbindung einbezogen sind.For the exemplary embodiment it is further assumed that the broadcast origin subscriber A to eight target subscribers B1. . . B8 wants to broadcast a message. The first broadcast destination subscriber B1 is connected to the communication system KA with the identification N1. The second broadcast destination subscriber B2 is connected to a communication system KA with the identification N111, which is introduced via a communication system KA with the identification N11 to the communication system KA with the identification N1. This communication system KA with the identification N1 is additionally routed via the communication systems KA with the identifications N12, N121 to two further communication systems KA with the identifications N1211, N1212. The third and fifth of the broadcasting destination subscriber B3 is to the communication system KA of the identification N1211 and to the communication system KA with the identification N1212. . . B5 connected. The communication system KA with the identification N1 is also connected to a communication system KA with the identification N13, which has a connection to the eighth broadcast destination subscriber B8. The communication systems KA with the identification N131 and N132 are introduced to the communication system KA with the identification N13, the sixth broadcast destination subscriber B6 being connected to the communication system KA with the identification N131. The seventh broadcast destination subscriber B7 is assigned to a communication system KA with the identification N1321, which is connected to the communication system KA with the identification 132 . The connections between the communication systems KA are realized by the known connecting lines VL. In Fig. 6, only those communication systems KA and broadcasters A, B1. . . B8 is presented, which are included in the exemplary broadcast connection.

Fig. 7 zeigt einen Zellkopf, der entweder vom Rundsende- Ursprungsteilnehmer A oder im Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N1 gebildet wird und der Grundlage für die Vermittlung von rundzusendenden Zellen vom Rund­ sende-Ursprungsteilnehmer A zu den acht Rundsende-Ziel­ teilnehmern B1 . . . B8 darstellt. Im ersten Bereich A1 des Zellkopfes ZK - beispielsweise ein Bitoktett, ist bei­ spielsweise eine Verbindungsaufbaumeldung vam enthalten. Durch diese Verbindungsaufbaumeldung vam wird das zu über­ mittelnde Paket als Verbindungsaufbaupaket bestimmt. Mit Hilfe dieses Verbindungsaufbaupakets wird eine für die weitere Übermittlung vorgesehene virtuelle Rundsendever­ bindung vom Rundsende-Ursprungsteilnehmer A zu allen Rund­ sende-Zielteilnehmern B1 . . . B8 eingerichtet. Fig. 7 shows a cell header, which is formed either by the broadcast originating subscriber A or in the communication system KA with the identification N1 and the basis for the switching of cells to be broadcasted from the broadcasting originating subscriber A to the eight broadcasting destination subscribers B1. . . B8 represents. In the first area A1 of the cell header ZK - for example a bit octet - a connection setup message vam is contained in example. This connection establishment message vam determines the packet to be transmitted as the connection establishment packet. With the help of this connection set-up package, a virtual broadcast connection is provided for the further transmission from the broadcasting originating subscriber A to all the broadcasting destination subscribers B1. . . B8 set up.

Im zweiten Bereich A2 des Zellkopfes ZK ist eine Verbin­ dungskenninformation vi eingefügt. Mit Hilfe dieser Ver­ bindungskenninformation vi wird angezeigt, ob es sich bei der aufzubauenden Verbindung um eine Verbindung zwischen einem Teilnehmer A und einem Teilnehmer B oder um einen abzweigenden Pfad, d. h. abzweigende Verbindung einer Rund­ sendeverbindung handelt.In the second area A2 of the cell head ZK there is a connection tion identification information vi inserted. With the help of this ver binding identification information vi is shown whether it is the connection to be set up to create a connection between a participant A and a participant B or around one branching path, d. H. branching connection of a round transmission connection is.

Im dritten Bereich A3 sind die für die Rundsendeverbindung erforderlichen Routinginformationen ri und Rundsendeinfor­ mationen rsi eingetragen. Die Routing und Rundsendeinfor­ mationen ri, rsi sind gemäß Fig. 2 gebildet, jedoch ist anstelle des jeweils die Adresse von der jeweiligen Kop­ pelstufe KS angebenden X-Wertes eine Kommunikationssy­ stem-Identifikationsinformation n1 . . . n1321 sowie eine den Rundsendezielteilnehmer B1 . . . B8 bestimmende Zielinforma­ tion b1 . . . b8 eingefügt. Die Rundsendeinformation rsi ist wie in Fig. 2 durch eine Rundsendeblockinformation bei und durch eine zu Fig. 2 unterschiedliche, jedoch gleich wirken­ de Abzweiginformation ai gebildet. Die Abzweiginformation ai stellt eine numerische Information dar, die, ausgehend von der zuletzt genannten Kommunikationssystem-Identifika­ tionsinformation n . . . des jeweiligen Pfades angibt, in wel­ chem zurückliegenden Kommunikationssystem KA dieses Pfa­ des, d. h. dem Kommunikationssystem KA mit der jeweiligen Kommunikationssystem-Identifikationsinformation n . . . eine Pfadverzweigung auftritt. Beispielhaft wird die zweite Zeile des dritten Bereichs A2 des Zellkopfes ZK erläutert. Durch die ersten beiden Kommunikationssystem-Identifika­ tionsinformationen n11, n111 wird angegeben, daß die rundzusendenden Zellen über die Kommunikationssysteme KA mit der Identifikation N11 und N111 zu vermitteln sind. Die folgende Zielinformation b2 gibt an, daß die rundzu­ sendenden Zellen an den an das Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N111 angeschlossenen Rundsende-Teilneh­ mer B2 zu übermitteln ist. Die folgende Rundsendeblockin­ formation bei zeigt das Ende des Pfades zum zweiten Rund­ sende-Zielteilnehmer B2 an. Die folgende numerische Infor­ mation 2 stellt die Abwzeiginformation ai dar und gibt an, daß, dausgehend vom zuletzt genannten Kommunikationssystem KA mit der Identifikation N111 in der zweiten zurücklie­ genden, d. h. in dem Kommunikationssystem KA der ldentifi­ kation N1 eine weitere Pfadverzweigung auftritt. Analog zur erläuterten zweiten Zeile und zum erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 2 werden die weiteren Routing- bzw. Rundsendeinformationen ri, rsi des Zellkopfes ZK für jeden weiteren Pfad, bzw. abzweigenden Pfad der Rundsendever­ bindung gebildet.The routing information ri and broadcast information rsi required for the broadcast connection are entered in the third area A3. The routing and broadcast information ri, rsi are formed as shown in FIG. 2, but instead of the X value indicating the address of the respective coupling stage KS, communication system identification information n1. . . n1321 and one the broadcasting destination subscriber B1. . . B8 determining target information b1. . . b8 inserted. As in FIG. 2, the broadcast information rsi is formed by broadcast block information in and by a branch information ai that is different from FIG. 2 but has the same effect. The branch information ai represents numerical information which, based on the last-mentioned communication system identification information n. . . of the respective path indicates in which previous communication system KA this path, ie the communication system KA with the respective communication system identification information n. . . a path junction occurs. The second line of the third area A2 of the cell head ZK is explained as an example. The first two communication system identification information n11, n111 indicate that the cells to be broadcast are to be conveyed via the communication systems KA with the identification N11 and N111. The following destination information b2 indicates that the cells to be broadcast must be transmitted to the broadcast subscriber B2 connected to the communication system KA with the identification N111. The following broadcast block information at shows the end of the path to the second broadcast destination B2. The following numerical information 2 represents the display information ai and indicates that, based on the last-mentioned communication system KA with the identification N111 in the second, ie, in the communication system KA of the identification N1, a further path branching occurs. Analogously to the second line explained and to the method according to the invention according to FIG. 2, the further routing or broadcast information ri, rsi of the cell header ZK is formed for each additional path or branching path of the broadcast connection.

Analog zur Darstellung in Fig. 3 werden in den Kommunikations­ systemen KA durch Auswerten bzw. Bewerten der ankommenden Zellköpfe ZK die Zellen entsprechend der angegebenen Rou­ ting- und Rundsendeinformationen ri, rsi an die folgenden Kommunikationssysteme KA übermittelt. Dabei werden die das jeweilige Kommunikationssystem KA betreffenden Routing- bzw. Rundsendeinformationen ri, rsi entfernt, d. h. die für den jeweiligen Pfad werden in einen neu gebildeten Zell­ kopf ZK eingefügt und zusammen mit der Zelle zum weiteren Kommunikationssystem (KA) übermittelt. Die Bildung dieser weiteren Zellköpfe ZK erfolgt analog zu der in Fig. 3 dar­ gestellten Bildung eines kommunikationssysteminternen Zellkopfes IKZ2. Analog to the representation in FIG. 3, the cells are transmitted to the following communication systems KA in the communication systems KA by evaluating or evaluating the incoming cell heads ZK in accordance with the specified routing and broadcast information ri, rsi. The routing or broadcasting information ri, rsi relating to the respective communication system KA are removed, ie those for the respective path are inserted into a newly formed cell header ZK and transmitted together with the cell to the further communication system (KA). The formation of these further cell heads ZK takes place analogously to the formation of an internal cell system head IKZ2 shown in FIG. 3.

Das Bewerten und Bilden der weiteren Zellköpfe ZK in den Kommunikationssystemen KA wird durch eine gleichartig wir­ kende Routing-Routine gemäß Fig. 5 erreicht. Eine mögliche programmtechnische Realisierung für ATM-Kommunikationsnetze ist durch ein sich selbst erläuterndes Ablaufdiagramm in Fig. 8 dargestellt.The evaluation and formation of the further cell heads ZK in the communication systems KA is achieved by a routing routine of the same type as shown in FIG. 5. A possible program implementation for ATM communication networks is shown by a self-explanatory flow chart in FIG. 8.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist in nach vorhandenen Standards konzipierten ATM-Kommunikationsnetzen anwendbar, wobei in die Zellköpfe dann weitere, im Standard definier­ te Informationen einfügbar sind. Dies ist beispielhaft durch die nach der Zielinformation B7 in Klammern ange­ gebene Informationen ib angezeigt. Dies sind beispiels­ weise Subadressen der Rundsende-Zielteilnehmer B1 . . . B8 und insbesondere Informationen, die nicht das Netz, sondern die Teilnehmereinrichtungen betreffen, beispielsweise An­ zeigeinformationen. Dies sind des weiteren auch Informa­ tionen, die den Signalisierungsreferenzpunkt des Teilneh­ mers angeben. Diese Information ist für eine Rückübermitt­ lung von Zellen von dem Rundsende-Zielteilnehmer B1 . . . B8 zu dem Rundsendeursprungsteilnehmer A von Bedeutung.The inventive method is in existing Standards-designed ATM communication networks applicable, whereby in the cell heads then further, defined in the standard information can be inserted. This is an example by the in brackets after the target information B7 information given ib displayed. These are examples wise subaddresses of the broadcasting target participants B1. . . B8 and especially information that is not the net but the subscriber facilities relate, for example, to pointer information. These are also informa tions that the participant's signaling reference point specify. This information is for a return development of cells from the broadcast destination subscriber B1. . . B8 to the broadcast origin subscriber A of importance.

Claims (13)

1. Verfahren zum Rundsenden von Zellen in einem im Asyn­ chron-Transfer-Modus wirkenden und durch Kommunikations­ systeme (KA) gebildeten Kommunikationsnetz (KN),
  • - bei dem im Sinne einer Zellenselbststeuerung durch das Kommunikationsnetz (KN) in jeder Zelle ein mit Routing­ informationen (ri) versehener Zellkopf (ZK) vorgesehen ist, wobei die Routinginformationen (ri) die jeweilige Zelle über einen einzigen Pfad durch das Kommunikations­ netz (KN) steuern,
  • - bei dem im Sinne der Selbststeuerung von rundzusendenden Zellen durch das Kommunikationsnetz (KN) für jeden zu­ sätzlichen Pfad in jeder der n Kommunikationssysteme (KA) des Kommunikationsnetzes (KN) eine ein erneutes Aussenden der rundzusenden Zellen in den angegebenen Kommunikationssystemen (KA) bewirkende, kommunikations­ systemspezifische Rundsendeinformationen (rsi) und wei­ tere Routinginformationen (ri) gebildet werden, wobei die einer Rundsendeinformation (rsi) zugeordneten Rou­ tinginformationen (ri) jeweils einen Pfad der erneut auszusenden Zelle durch die jeweils verbleibenden Kom­ munikationssysteme (KA) des Kommunikationsnetzes (KN) zu einem vorgegebenen Rundsendezielteilnehmer (B1 . . . B8) angeben,
  • - bei dem in jedem Kommunikationssystem (KA) die zusammen mit der Zelle übermittelten Rundsendeinformationen (rsi) und Routinginformationen (ri) bewertet und die Zellen sowie die im Zellkopf (ZK) angegebenen Rundsendeinforma­ tionen (rsi) einschließlich der Routinginformationen (ri) über durch die Routinginformationen (ri) bestimmten Verbindungsleitungen (VL) bzw. Anschlußleitungen an das jeweils folgende Kommunikationssystem (KA) bzw. den Rund­ sendezielteilnehmer (B1 . . . B8) übermittelt werden, wobei die das jeweilige Kommunikationssystem (KA) betreffenden Rundsendeinformationen (rsi) bzw. Routinginformationen (ri) entfernt werden.
1. Method for broadcasting cells in a communication network (KN) operating in asyn chron transfer mode and formed by communication systems (KA),
  • - In which a cell header (ZK) is provided with routing information (ri) in the sense of cell self-control by the communication network (KN), the routing information (ri) the respective cell via a single path through the communication network (KN ) Taxes,
  • - in the sense of self-control of cells to be broadcast by the communication network (KN) for each additional path in each of the n communication systems (KA) of the communication network (KN), which causes the cells to be broadcast to be re-sent in the specified communication systems (KA), communication system-specific broadcast information (rsi) and further routing information (ri) are formed, the routing information (ri) assigned to a broadcast information (rsi) each showing a path of the cell to be retransmitted through the respectively remaining communication systems (KA) of the communication network (KN) specify for a given broadcast destination (B1... B8),
  • - in which in each communication system (KA) the broadcast information (rsi) and routing information (ri) transmitted together with the cell is evaluated and the cells as well as the broadcast information (rsi) including the routing information (ri) specified in the cell header (ZK) via the Routing information (ri) specific connecting lines (VL) or connecting lines are transmitted to the following communication system (KA) or the broadcast destination subscriber (B1... B8), the broadcasting information (rsi) or the relevant communication system (KA) Routing information (ri) are removed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Routinginformationen (ri) jeweils durch zumindest eine den Rundsendezielteilnehmer (B1 . . . B8) an dem Zielkom­ munikationssystem (KA) bestimmende Zielinformation (b . . .) und durch den jeweiligen Pfad durch das Kommunikationsnetz (KN) angebende Kommunikationssystem-Identifikationsinforma­ tionen (n . . .) repräsentiert ist, wobei jedem Kommunikations­ system (KA) des Kommunikationsnetzes (KN) eine unterschied­ liche Kommunikationssystem-Identifikationsinformation (n . . .) zugeordnet ist.2. The method according to claim 1, characterized, that the routing information (ri) each by at least a the broadcast destination subscriber (B1... B8) at the destination com communication system (KA) determining target information (b...) and through the respective path through the communication network (KN) indicating communication system identification information tion (n...) is represented, each communication system (KA) of the communication network (KN) a difference communication system identification information (n...) assigned. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Routinginformation (ri) durch jeweils weitere, jeweils an die Zielinformation (b . . .) angefügte Subadres­ seninformation und/oder Teilnehmerinformationen und/oder Teilnehmeranzeigeinformationen und/oder Signalisierungs­ referenzpunktinformation repräsentiert ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the routing information (ri) by additional, Subaddresses added to the target information (b...) seninformation and / or subscriber information and / or Subscriber display information and / or signaling reference point information is represented. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsendeinformation (rsi) durch eine das Ende des jeweiligen Pfades anzeigende Rundsendeblockendeinformation (bei) und durch eine eine Pfadverzweigung in einer der Kom­ munikationssysteme (KA) anzeigende Abzweiginformation (ai) gebildet ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized, that the broadcast information (rsi) through a the end of the broadcast block end information indicating the respective path (at) and through a path junction in one of the com branch information indicating communication systems (KA) (ai) is formed. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweiginformation (ai) durch eine numerische In­ formation repräsentiert ist, die, ausgehend von der zu­ letzt angegebenen Kommunikationssystem-Identifikations­ information (ksi) die Anzahl der auf dem durch den vor­ hergehenden Rundsendeinformationsblock (rsi, . . .) bestimm­ ten Pfad zurückliegenden Kommunikationssysteme (KA) an­ gibt, in dem eine Pfadverzweigung auftritt. 5. The method according to claim 4, characterized, that the branch information (ai) by a numerical In formation is represented, which, starting from the last specified communication system identification information (ksi) the number of on the by the before outgoing broadcast information block (rsi,...) determine communication path (KA) back in the path in which a path branch occurs.   6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Routing- und Rundsendeinformationen (ri, rsi) in Verbindungsaufbaumeldungen von einem Ursprungsteil­ nehmer (A) zu den Zielteilnehmern (B1 . . . B8) übermittelt wird, wobei durch die Rundsende- und Routinginformationen (rsi, ri) virtuelle Verbindungen von dem Ursprungsteil­ nehmer (A) zu den Zielteilnehmern (B1 . . . B8) eingerichtet werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the routing and broadcast information (ri, rsi) in connection establishment messages from an original part participant (A) to the target participants (B1... B8) being through the broadcast and routing information (rsi, ri) virtual connections from the originating part participants (A) to the target participants (B1... B8) will. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kommunikationssystem (KA) mit Hilfe einer jeweils zugeordneten Routingroutine jeder Zellkopf (ZK) auf das Vorliegen von Rundsendeinformationen (rsi) bzw. Routinginformationen (ri) verifiziert wird,
  • - daß bei Vorliegen einer ersten Routinginformation (ri) im Zellkopf (ZK) oder nach einer Rundsendeinformation (rsi) durch diese Routinginformationen (ri) die zum nächsten Kommunikationssystem (KA) führende Verbindungslei­ tung (VL) oder die zu einem Zielteilnehmer (B1 . . . B8) füh­ rende Anschlußleitung bestimmt ist,
  • - daß bei Vorliegenden weiterer Routinginformationen (ri) diese im Sinne einer Übermittlung über die zuletzt be­ stimmte Verbindungsleitung (VL) in einem in dem jeweili­ gen Kommunikationssystem (KA) gebildeten Zellkopf (ZK) eingefügt werden, wobei die erste Routinginformation (ri) nicht in den Zellkopf (ZK) eingefügt wird,
  • - daß bei Vorliegen einer Rundsendeinformation (rsi)
  • - das Ende eines vorhergehend zusammengestellten Routing- Informationsblocks für eine Übermittung über die zu­ letzt bestimmte Verbindungsleitung (VL) angezeigt wird, und
  • - daß in Abhängigkeit von dem Informationsinhalt der Abzweiginformation (ai) die Rundsendeinformation (rsi) entfernt oder in den Zellkopf (ZK) eingefügt wird.
7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in each communication system (KA) each cell header (ZK) is verified for the presence of broadcast information (rsi) or routing information (ri) with the aid of an assigned routing routine,
  • - That in the presence of a first routing information (ri) in the cell header (ZK) or after a broadcast information (rsi) through this routing information (ri) leading to the next communication system (KA) connection line (VL) or to a target subscriber (B1.. B8) leading connecting cable is determined,
  • - That in the presence of further routing information (ri) these are inserted in the sense of a transmission via the last determined connection line (VL) in a cell header (ZK) formed in the respective communication system (KA), the first routing information (ri) not being in the cell head (ZK) is inserted,
  • - that if there is a broadcast information (rsi)
  • - The end of a previously compiled routing information block for a transmission over the last determined connection line (VL) is indicated, and
  • - That, depending on the information content of the branch information (ai), the broadcast information (rsi) is removed or inserted into the cell header (ZK).
8. Verfahren zum Rundsenden von Zellen in einer im Asyn­ chron-Transfer-Modus wirkenden Koppelstruktur (SN) eines Kommunikationssystems,
  • - bei dem die Eingangs- und Ausgangsleitungen (EL, AL) der aus n Koppelstufen (KS) gebildeten und durch Verbindungs­ leitungen (VL) vermaschten Koppelstruktur (SN) durch teilnehmersignalisierte Rundsendeursprungs- und Zielin­ formationen bestimmt werden,
  • - bei dem im Sinne einer Zellenselbststeuerung durch die Koppelstruktur (SN) vor jede Zelle ein mit Routingin­ formationen (ri) versehener, kommunikationssysteminter­ ner Zellkopf (IZK) angefügt wird, wobei für jede Zelle Routinginformationen (ri), die die jeweilige Zelle über einen einzigen Pfad durch n Koppelstufen (ST) steuern, durch eine Koppelstruktursteuerung gebildet und in den kommunikationssysteminternen Zellkopf (IZK) eingefügt werden,
  • - bei dem im Sinne der Selbststeuerung von rundzusendenden Zellen durch die Koppelstruktur (SN) für jeden zusätzli­ chen Pfad in jeder der n Koppelstufen (ST) der Koppel­ struktur (SN) ein erneutes Aussenden der rundzusendenden Zellen in den jeweiligen Koppelstufen bewirkende, koppel­ stufenspezifische Rundsendeinformationen (rsi) und daran angefügte weitere Routinginformationen (ri) gebildet wer­ den, wobei die an eine Rundsendeinformation rsi angefüg­ ten Routinginformationen (ri) jeweils einen Pfad der er­ neut auszusendenden Zelle durch die jeweils verbleiben­ den Koppelstufen der Koppelstruktur (SN) zu einer vorge­ gebenen Ausgangsleitung (AL) angeben,
  • - bei dem für die Koppelstufe (ST) , in der die erste Pfad­ verzweigung auftritt, für jeden dort abzweigenden Pfad die ermittelten Rundsendeinformationen (rsi) einschließ­ lich der zugehörigen Routinginformationen (ri) in Abhän­ gigkeit von der Reihenfolge der folgenden Koppelstufen und den Pfadverzweigungen in diesen Koppelstufen zusam­ mengestellt und in den kommunukationssysteminternen Zellkopf (IZK) eingefügt werden,
  • - bei dem in jeder Koppelstufe die zusammen mit der Zelle übermittelten Rundsendeinformationen (rsi) und Routing­ informationen (ri) bewertet und die Zellen sowie Rund­ sendeinformationen (rsi) einschließlich der Routingin­ formationen (ri) durch einen in der jeweiligen Koppel­ stufe gebildeten, weiteren kommunikationssysteminternen Zellkopf (IZK) über durch die Rundsendeinformationen (rsi) und Routinginformationen bestimmten Verbindungs­ leitungen (VL) an die folgende Koppelstufe übermittelt werden, wobei die die jeweiligen Koppelstufen (ST) be­ treffenden Rundsendeinformationen (rsi) bzw. Routing­ informationen (ri) entfernt werden.
8. Method for broadcasting cells in a coupling structure (SN) of a communication system operating in the asyn chron transfer mode,
  • in which the input and output lines (EL, AL) of the coupling structure (SN) formed from n coupling stages (KS) and meshed by connecting lines (VL) are determined by subscriber-signaled broadcasting origin and destination information,
  • - In the sense of cell self-control by the coupling structure (SN) in front of each cell, a routing information (ri) provided with a communication system internal cell header (IZK) is added, with routing information (ri) for each cell that the respective cell has over a single one Control the path through n coupling stages (ST), are formed by a coupling structure controller and are inserted into the communication system internal cell header (IZK),
  • - In the sense of self-control of cells to be broadcast by the coupling structure (SN) for each additional path in each of the n coupling stages (ST) of the coupling structure (SN), a re-transmission of the cells to be broadcast in the respective coupling stages, which results in coupling stage-specific broadcast information (rsi) and additional routing information (ri) attached to it, the routing information (ri) added to a broadcast information rsi each providing a path for the cell to be retransmitted through the respectively remaining coupling stages of the coupling structure (SN) to a predetermined one Specify output line (AL)
  • - In the case of the switching stage (ST) in which the first path branches, for each path branching there the determined broadcast information (rsi) including the associated routing information (ri) as a function of the sequence of the following switching stages and the path branches in these coupling stages are put together and inserted into the communication system internal cell header (IZK),
  • - in which in each switching stage the broadcast information (rsi) and routing information (ri) transmitted together with the cell is evaluated and the cells and broadcasting information (rsi) including the routing information (ri) by means of an additional communication system formed in the respective switching stage Cell head (IZK) are transmitted to the following coupling stage via connecting lines (VL) determined by the broadcast information (rsi) and routing information, the broadcast information (rsi) or routing information (ri) relating to the respective coupling stages (ST) being removed.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsendeinformationen (rsi) durch eine das Ende des vorhergehenden Routinginformationsblocks anzeigende Rundsendeblockendeinformation (bei) und durch eine eine Pfadverzweigung in einer der n Koppelstufen (ST) anzei­ gende Koppelstufeninformation (ki) gebildet ist.9. The method according to claim 8, characterized, that the broadcast information (rsi) through one the end of the previous routing information block Broadcast block end information (at) and by one Display path branching in one of the n coupling stages (ST) Gende coupling stage information (ki) is formed. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstufeninformation (ki) durch eine numerische Information repräsentiert ist, die die Anzahl der auf dem durch den vorhergehenden Rundsendeinformationsblock (rsi, . . .) bestimmten Pfad zurückliegenden Verbindungsleitungen (VL) angibt, daß mit Hilfe der numerischen Information eine zu­ rückliegende Verbindungsleitung (VL) ermittelt wird und dadurch die Koppelstufe (KS), von der Zellen über die er­ mittelte Verbindungsleitung (VL) übermittelt werden, als Koppelstufe (KS) bestimmt ist, in der eine Pfadverzweigung auftritt. 10. The method according to claim 9, characterized, that the coupling stage information (ki) by a numerical Information is represented, which is the number on the through the previous broadcast information block (rsi,...) connecting lines (VL) indicates that with the help of the numerical information a connecting cable (VL) is determined and thereby the coupling stage (KS), from the cells through which it average connection line (VL) are transmitted as Coupling stage (KS) is determined in which a path branch occurs.   11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden kommunisationssysteminternen Zellkopf (IZK) eine seinen Datenumfang repräsentierende Längeninformation (li) ermittelt und in den kommunikationssysteminternen Zell­ kopf (IZK) eingefügt wird.11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized, that for every cell system internal to the communication system (IZK) length information representing its data volume (left) determined and in the communication system internal cells head (IZK) is inserted. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kommunikationssysteminternen, byte- bzw. ok­ tettstrukturierten Zellkopf (IZK) eine Rundsendeinforma­ tion (rsi) bzw. Routinginformation (ri) durch ein binär codiertes Bitoktett bzw. Byte repräsentiert ist, und daß die Längeninformation (li) durch die Anzahl der den kom­ munikationssysteminternen Zellkopf (IZK) umfassenden Bit­ oktetts bzw. Bytes bestimmt ist.12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized, that in a communication system internal, byte or ok tett Structured Cell Head (IZK) broadcast information tion (rsi) or routing information (ri) by a binary encoded bit octet or byte is represented, and that the length information (left) by the number of the com communication system internal cell header (IZK) octets or bytes is determined. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Koppelstufe (KS) mit Hilfe einer jeweils zu­ geordneten Routingroutine jeder kommunikationssysteminter­ ne Zellkopf (IZK) oktett- bzw. bytesequentiell auf das Vor­ liegen von Rundsendeinformationen (rsi) bzw. Routinginfor­ mationen (ri) verifiziert wird,
  • - daß bei Vorliegen einer ersten Routinginformation (ri) im kommunikationssysteminternen Zellkopf (IZK) oder nach einer Rundsendeinformation (rsi) durch diese Routingin­ formation (ri) die zur nächsten Koppelstufe (KS) führen­ de Verbindungsleitung (VL) bestimmt ist,
  • - daß bei Vorliegen weiterer Routinginformationen (ri) die­ se im Sinne einer Übermittlung über die zuletzt bestimm­ te Verbindungsleitung (VL) in einen in der jeweiligen Koppelstufe (KS) gebildeten kommunikationssysteminternen Zellkopf (IZK) eingefügt werden,
  • - daß bei Vorliegen einer Rundsendeinformation (rsi)
  • - das Ende eines vorhergehend zusammengestellten Routing­ informationsblocks für eine Übermittlung über die zu­ letzt bestimmte Verbindungsleitung (VL) angezeigt wird, und
  • - daß in Abhängigkeit von dem Informationsinhalt der Koppelstufeninformation (ki) die Rundsendeinforma­ tion (rsi) entfernt oder in dem kommunikationssy­ steminternen Zellkopf (IZK) eingefügt wird.
13. The method according to claim 12, characterized in that in each coupling stage (KS) with the aid of an assigned routing routine each communication system internal cell header (IZK) octet- or byte sequentially to the presence of broadcast information (rsi) or routing information ( ri) is verified,
  • - that if there is first routing information (ri) in the communication system internal cell header (IZK) or after a broadcast information (rsi) this routing information (ri) leading to the next switching stage (KS) de connection line (VL) is determined,
  • - that in the presence of further routing information (ri) these are inserted in the sense of a transmission via the last determined connection line (VL) into a communication system internal cell header (IZK) formed in the respective coupling stage (KS),
  • - that if there is a broadcast information (rsi)
  • - The end of a previously compiled routing information block for a transmission via the last determined connection line (VL) is indicated, and
  • - That, depending on the information content of the switching stage information (ki), the Rundsendeinforma tion (rsi) removed or inserted into the communication internal system cell header (IZK).
DE4304120A 1992-09-14 1993-02-11 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode Expired - Fee Related DE4304120C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304120A DE4304120C2 (en) 1992-09-14 1993-02-11 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode
DE59310318T DE59310318D1 (en) 1992-09-14 1993-08-31 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode
EP93113965A EP0589250B1 (en) 1992-09-14 1993-08-31 Method for cell broadcasting in ATM communication network
AT93113965T ATE230535T1 (en) 1992-09-14 1993-08-31 METHOD FOR BROADCASTING CELLS IN A COMMUNICATIONS NETWORK OPERating IN ASYNCHRONOUS TRANSFER MODE
US08/121,355 US5412649A (en) 1992-09-14 1993-09-14 Method for multi-address transmission of cells in a communication network operating in the asynchronous transfer mode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230744A DE4230744A1 (en) 1992-09-14 1992-09-14 Broadcasting cells in ATM coupling structure of packet communication system - retransmitting cells in coupling stages and determining respective junction lines using added routing and broadcasting information
DE4304120A DE4304120C2 (en) 1992-09-14 1993-02-11 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304120A1 true DE4304120A1 (en) 1993-07-15
DE4304120C2 DE4304120C2 (en) 1994-12-08

Family

ID=6467939

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230744A Withdrawn DE4230744A1 (en) 1992-09-14 1992-09-14 Broadcasting cells in ATM coupling structure of packet communication system - retransmitting cells in coupling stages and determining respective junction lines using added routing and broadcasting information
DE4304120A Expired - Fee Related DE4304120C2 (en) 1992-09-14 1993-02-11 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode
DE59310318T Expired - Fee Related DE59310318D1 (en) 1992-09-14 1993-08-31 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230744A Withdrawn DE4230744A1 (en) 1992-09-14 1992-09-14 Broadcasting cells in ATM coupling structure of packet communication system - retransmitting cells in coupling stages and determining respective junction lines using added routing and broadcasting information

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59310318T Expired - Fee Related DE59310318D1 (en) 1992-09-14 1993-08-31 Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4230744A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574215B2 (en) 1998-07-28 2003-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting data packets to a number of receivers in a heterogeneous communications network
EP1514448A2 (en) * 2002-06-14 2005-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method, communication system and communication device for transmitting information

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323471C2 (en) * 1993-07-14 1996-10-17 Atecom Advanced Telecommunicat Arrangement and method for processing data structures as they pass through a network node

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03162153A (en) * 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Electric Corp Broadcast communication system
JPH03268532A (en) * 1990-03-19 1991-11-29 Fujitsu Ltd Broadcasting system for atm cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03162153A (en) * 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Electric Corp Broadcast communication system
JPH03268532A (en) * 1990-03-19 1991-11-29 Fujitsu Ltd Broadcasting system for atm cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Siemens AG: ATM-Technologie für zukünftige Breitbandnetze, herausgegeben vom Geschäftsgebiet Öffentliche Vermittelungs- systeme, Siemens AG Ordering No. A 30930-N1550-P25-29, PA 02924 (Februar 1992) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574215B2 (en) 1998-07-28 2003-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting data packets to a number of receivers in a heterogeneous communications network
EP1514448A2 (en) * 2002-06-14 2005-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method, communication system and communication device for transmitting information

Also Published As

Publication number Publication date
DE59310318D1 (en) 2003-02-06
DE4304120C2 (en) 1994-12-08
DE4230744A1 (en) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726995T2 (en) Multicast routing in multilevel networks
DE69733703T2 (en) Buffer of multicast cells in switching networks
DE19502414C1 (en) Rapid through switching of virtual connections in ATM communication system
DE19757966A1 (en) ATM switch queuing system
DE69333188T2 (en) IDENTIFICATION OF DATA PACKAGES
EP0351014B1 (en) Switching network for a switching system
DE69636242T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTI-CELL TRANSMISSION
DE3714385A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR COUPLING CONTROL IN A SWITCHING SYSTEM
DE19643584C2 (en) Method and device for controlling multi-occupancy connections
DE4232652C2 (en) Method for allocating switching resources in a communication system operating in asynchronous transfer mode
EP0589250B1 (en) Method for cell broadcasting in ATM communication network
DE19715799C2 (en) Local network with means of implementation
DE4304120C2 (en) Method for broadcasting cells in a communication network operating in asynchronous transfer mode
EP0310759A2 (en) Sorting unit for a switching node with multiple digital switches for fast asynchronous data switching networks
EP0862341A2 (en) Telecommunication system with loop-free switching tables
EP0173274B1 (en) Method and circuit arrangement for realizing and maintaining a time division broadband connection
DE3743685A1 (en) COUPLING FIELD AND COUPLING FIELD CONTROL FOR A TRANSMISSION SYSTEM
DE3816747A1 (en) Circuit-switching packet switching device
DE60303498T2 (en) SWITCH ACCORDING TO THE TERMINAL LABELING
EP0588140B1 (en) Method for cell broadcasting in ATM switching system
DE3742748A1 (en) COUPLING AND COUPLING CONTROL FOR A SWITCHING NODE OF A BROADBAND SWITCHING SYSTEM
DE1512858A1 (en) Telecommunication, in particular telephone exchange system with separate message and character channels
DE3023205A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR A TIME-MULTIPLEX TELEPHONE SWITCHING SYSTEM
DE19611236C1 (en) Time location arranging method for multi-channel connection in exchange device
DE19810559C2 (en) Switchboard

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee