DE4302273C1 - Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium - Google Patents

Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium

Info

Publication number
DE4302273C1
DE4302273C1 DE4302273A DE4302273A DE4302273C1 DE 4302273 C1 DE4302273 C1 DE 4302273C1 DE 4302273 A DE4302273 A DE 4302273A DE 4302273 A DE4302273 A DE 4302273A DE 4302273 C1 DE4302273 C1 DE 4302273C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting
tubes
water
mushrooms
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302273A
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Leibitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4302273A priority Critical patent/DE4302273C1/en
Priority to EP94904986A priority patent/EP0632691A1/en
Priority to PCT/DE1994/000086 priority patent/WO1994016548A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4302273C1 publication Critical patent/DE4302273C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/69Arrangements for managing the environment, e.g. sprinklers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Abstract

In relation to the surface material (1) on the side of the crop formation, an integrated water supply is provided for prodn. of the necessary damp micro-climate. The water supply is formed by a water-accumulating layer (5) in the form of parallel, spaced apart strips, in which water channels (7) run. The intermediate distances between the strips (5'), in which also the holes (2) of the surface material (1) lie, are defined as damp growth niches (8) with fixed side walls. The surface material holes are formed as slots (2). USE/ADVANTAGE - An improved culture technique for the growth of mushrooms with a view to mechanical harvesting.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons auf einem Substrat für die Myzelien zum Heranwachsen der Fruchtkörper, mit einem für die Myzelien an sich undurchdringbaren Flächenmaterial, welches am Substrat anliegt und an vorgegebenen Stellen Durchbrechungen zum Hindurchwachsen der Myzelien zur Bildung der Fruchtkörper auf der zum Substrat anderen Seite des Flächenmaterials aufweist.The invention relates to a device for growing mushrooms, in particular mushrooms on a substrate for the mycelia for growing the fruiting bodies, with one for the Mycelia in an impenetrable surface material that lies against and against the substrate predetermined locations perforations to allow the mycelia to grow through to form the fruiting body has on the other side of the sheet material to the substrate.

Das besondere Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Züchten und Ernten von Champi­ gnons. Aus diesem Grunde wird in den nachstehenden Ausführungen immer von Champi­ gnons ausgegangen. Grundsätzlich ist es aber denkbar, daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung nicht nur zum Züchten und Ernten von Champignons, sondern auch zum Züchten und Ernten anderer Pilze geeignet und einsetzbar ist.The particular field of application of the invention is the cultivation and harvesting of Champi Gnons. For this reason, Champi is always used in the following explanations gnons ran out. Basically, it is conceivable that the Vorrich invention not only for growing and harvesting mushrooms, but also for growing and Harvesting other mushrooms is suitable and usable.

In der WO 89/05574 ist eine Vorrichtung zum Züchten von Pilzen der eingangs angegebe­ nen Art offenbart. Dabei ist in der Ausführungsform in Fig. 5 eine Kompostschicht vorgese­ hen, auf die ein für die Myzelien an sich undurchdringbares Flächenmaterial aufgelegt ist. Dieses Flächenmaterial weist schlitzartige Durchbrechungen auf, welche mit Torf oder dgl. gefüllt sind. In dem Kompostmaterial befinden sich Röhren und dienen der Versorgung mit Wasser und/oder Luft. Durch die im Flächenmaterial ausgebildeten, schlitzartigen Durchbre­ chungen wachsen die Myzelien zur Bildung der Fruchtkörper hindurch und entstehen somit auf der zur Kompostschicht anderen Seite des Flächenmaterials. Nachteilig bei dieser be­ kannten Vorrichtung zum Züchten von Pilzen ist die Wasserversorgung innerhalb der Kom­ postschicht, da dadurch ein optimales Wachstum der Pilze durch die Durchbrechungen im Flächenmaterial nicht gewährleistet ist. Weiterhin ist keine Möglichkeit vorgesehen, um die Pilze auf einfache Weise maschinell ernten zu können. Schließlich sind die mit Pestiziden behandelten Kunststoffdeckschichten umweltbelastend, und man tauscht daher den Vorteil der Torfersparnis gegen eine Gesundheitsbelastung ein.WO 89/05574 discloses a device for growing mushrooms of the type specified at the outset. In this case, in the embodiment in FIG. 5 a compost layer is provided, onto which a sheet material that is intrinsically impenetrable for the mycelia is placed. This surface material has slot-like openings which are filled with peat or the like. Tubes are in the compost material and are used to supply water and / or air. Due to the slit-like openings formed in the sheet material, the mycelia grow through to form the fruiting bodies and thus arise on the other side of the sheet material from the compost layer. A disadvantage of this known device for growing mushrooms is the water supply within the com post layer, since optimal growth of the mushrooms is not guaranteed by the openings in the sheet material. Furthermore, no possibility is provided to be able to harvest the mushrooms mechanically in a simple manner. After all, the plastic cover layers treated with pesticides are harmful to the environment, and the advantage of saving peat is therefore exchanged for a health hazard.

In der JP 1-160 431 A ist eine ähnliche Vorrichtung zum Züchten von Pilzen offenbart. Da­ bei ist ein Behälter vorgesehen, in dem sich das Substrat zum Heranwachsen der Pilze be­ findet. Dieser Behälter weist oberseitig eine Abdeckplatte mit einer Mehrzahl von kleinen Lö­ chern auf, durch die hindurch die Pilze hindurchwachsen. Die Art der Bewässerung ist bei diesem bekannten Zuchtverfahren nicht angegeben, ebensowenig eine Methode zum ma­ schinellen Ernten der Pilze.JP 1-160 431 A discloses a similar device for growing mushrooms. There  a container is provided in which the substrate for growing the mushrooms be finds. This container has a cover plate on the upper side with a plurality of small solder holes through which the mushrooms grow. The type of irrigation is at this known breeding method not specified, nor a method to ma rapid harvesting of mushrooms.

In der FR 2 603 767 A1 ist eine Vorrichtung zum Züchten von Pilzen offenbart, bei dem sich in einem Behälter Kompost befindet. Dieser Kompost ist von einer Schicht abgedeckt, wel­ che die Fruktifikation unterstützt. In dieser Schicht ist auch eine bestimmte Menge an Wasser für die Wasserversorgung gespeichert. Auf der Schicht schließlich befindet sich ein Netz, durch dessen Maschen die Pilze hindurchwachsen. Um die Pilze bei Erreichen einer be­ stimmten Größe zu ernten, wird das Netz seitlich weggezogen, so daß die Pilze gewisser­ maßen abgeschert werden. Nachteilig auch hier ist die nicht optimale Wasserversorgung für die Fruktifikation der Pilze. Ein weiterer Nachteil liegt im Ernteverfahren. Es ist zwar durch Verschieben des Netzes eine gemeinsame Ernte sämtlicher Pilze möglich, doch nimmt sie auf die individuelle Größe der Pilze keine Rücksicht und insbesondere erfolgt keine saubere Schnittstelle, da die Pilze gewissermaßen aus der darunter befindlichen Schicht herausge­ rissen werden. Ein ganz wesentlicher Nachteil bei dem bekannten Verfahren besteht jedoch in der schlechten Erntequalität. Es entsteht eine unsortierte, unverkäufliche Qualität. Da­ rüber hinaus bleibt auf dem Beet kein Pilz stehen. Auch die kleinsten Pilze werden zerstört, so daß neben minderer Qualität erhebliche Nachwuchsschäden entstehen.FR 2 603 767 A1 discloses an apparatus for growing mushrooms, in which compost in a container. This compost is covered by a layer, wel supports fructification. There is also a certain amount of water in this layer saved for water supply. Finally, there is a network on the layer, the mushrooms grow through its mesh. To the mushrooms when reaching a be To harvest the right size, the net is pulled away sideways so that the mushrooms are more certain to be sheared off. The disadvantage here is the non-optimal water supply for fructification of mushrooms. Another disadvantage is the harvesting process. It's through though Moving the net a common harvest of all mushrooms possible, but it takes no consideration for the individual size of the mushrooms and in particular there is no clean one Interface, because the mushrooms are, so to speak, out of the layer below be torn. However, there is a very significant disadvantage with the known method in poor crop quality. The result is an unsorted, unsalable quality. There Beyond that, no fungus remains on the bed. Even the smallest mushrooms are destroyed so that in addition to poor quality, there is considerable damage to young talent.

In der FR 2 550913 A1 ist eine Vorrichtung zum Züchten von Pilzen offenbart, welche zu­ unterst eine schwammartige Schicht aufweist. Diese untere Schicht ist durch ein poröses, feuchtigkeitsabweisendes Flächenmaterial abgedeckt. Darauf befindet sich die Deckerde. Auch hier befindet sich die wasserspeichernde Schicht in der Art eines Schwammes ganz unten. Eine automatische Erntevorrichtung ist ebenfalls nicht offenbart.In FR 2 550913 A1 a device for growing mushrooms is disclosed, which to bottom has a sponge-like layer. This lower layer is covered by a porous, moisture-resistant surface material covered. The covering earth is on it. Here, too, the water-storing layer is in the form of a sponge below. An automatic harvesting device is also not disclosed.

In der DE 28 50 317 C2 schließlich ist eine Vorrichtung zum Ernten von auf einem Beet ge­ züchteten Champignons offenbart. Die Erntevorrichtung besteht dabei aus einer Art Wagen, welcher auf Rädern über das Champignonbeet verfahrbar ist. An der Vorderseite des Wa­ gens befindet sich ein Messer, welches bei der Vorwärtsfahrt des Wagens eine Hin- und Herbewegung ausführt, so daß die Champignons entsprechend abgeschnitten werden. Die so abgeschnittenen Champignons werden danach von Mitnehmern erfaßt und mittels diesen auf ein Förderband transportiert, welches die Champignons hin zu einer Sammelstelle führt. Auch hier liegt der Nachteil im Ernteverfahren. Durch Verfahren des Erntewagens mit dem Messer ist zwar eine gemeinsame Ernte sämtlicher Champignons möglich, doch wird auf die individuelle Größe der Champignons keine Rücksicht genommen. Ein ganz wesentlicher Nachteil bei dem bekannten Ernteverfahren besteht somit in der schlechten Erntequalität und daß die abgeschnittenen Pilzfüßchen (ca. 25% der Ernte) von der Erntemaschine nicht entsorgt werden können und auf der Erntefläche verbleiben, was die nachfolgenden Ernten stark behindert.Finally, in DE 28 50 317 C2 there is a device for harvesting from a bed cultivated mushrooms. The harvesting device consists of a kind of trolley, which can be moved on wheels over the mushroom bed. At the front of the Wa There is a knife that moves back and forth as the car moves forward Movement so that the mushrooms are cut off accordingly. The Mushrooms cut off in this way are then grasped by carriers and by means of them transported on a conveyor belt, which leads the mushrooms to a collection point. The disadvantage here is the harvesting process. By moving the harvesting wagon with the Knives can harvest all mushrooms together, but they do  individual size of the mushrooms no consideration. A very important one A disadvantage of the known harvesting method is the poor harvest quality and that the cut off mushroom feet (about 25% of the harvest) from the harvester are not can be disposed of and remain on the harvested area, resulting in subsequent harvests severely disabled.

Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kulturtechnik zum Züchten von Pilzen und dabei insbesondere von Champignons zu schaffen, um sie so maschinenfreundlicher hin­ sichtlich eines mechanisierten Ernteprozesses zu gestalten.The invention is therefore based on a device of the type specified at the outset the task, an improved culture technique for growing mushrooms and creating mushrooms in particular to make them more machine-friendly visually to design a mechanized harvesting process.

Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß bezüglich des Flä­ chenmaterials auf der Seite der Fruchtkörperbildung eine integrierte Wasserversorgung zur Erzeugung des notwendigen feuchten Mikroklimas vorgesehen ist, wobei diese integrierte Wasserversorgung durch eine wasserspeichernde Schicht in Form von parallel zueinander beabstandeten Schichtstreifen gebildet ist, in denen Wasserkanäle verlaufen und deren Zwi­ schenabstände zwischen den Schichtstreifen, in denen auch die Durchbrechungen des Flä­ chenmaterials liegen, als feuchte Fruktifikationsnischen mit festen Seitenwänden definiert sind und daß eine Abstreifschiene vorgesehen ist, die in einem vorgegebenen festen Ab­ stand zur Ernteoberfläche angeordnet ist und wobei die Abstreifschiene und die Ernteober­ fläche relativ zueinander beweglich sind und dabei die eine bestimmte Größe überschreiten­ den Pilze abgestreift werden, ohne daß der Pilzfuß abgeschnitten wird.As a technical solution, the invention proposes that with respect to the area integrated material supply on the side of fruiting Generation of the necessary moist microclimate is provided, this being integrated Water supply through a water-storing layer in the form of parallel to each other spaced-apart layer strips is formed, in which water channels run and the Zwi spacing between the layer strips, in which the perforations of the surface material are defined as moist fructification niches with fixed side walls are and that a scraper rail is provided, which in a predetermined fixed was arranged to the harvesting surface and with the scraper and the harvesting top surface are movable relative to each other and thereby exceed a certain size the mushrooms are stripped off without cutting off the mushroom foot.

Durch diese technische Erntefläche in Verbindung mit einer Abstreifschiene zum Ernten der Pilze einer ganz bestimmten Größe kann mit dieser Champignonkulturautomation eine ren­ table Champignonkultur betrieben werden. Die Grundidee der Erfindung liegt dabei darin, das Substrat als Nährboden für die Myzelien von der eigentlichen Errichtung des Mikrokli­ mas zu trennen, wobei die entsprechende Einrichtung zur Errichtung des Mikroklimas feuch­ te Fruktifikationsnischen definiert, welche erst eine einwandfreie technische Ernte der Champignons mittels der Abstreifschiene gewährleisten. Für die Erntefläche dient ein für die Myzelien an sich undurchdringbares Flächenmaterial, so daß das hinter dem Flächenmateri­ al befindliche Substrat nicht zugänglich ist und dadurch eine glatte und saubere Erntefläche geschaffen wird. Das Flächenmaterial steht dabei im unmittelbaren Kontakt mit dem Sub­ strat und liegt beispielsweise auf diesem auf. Wie nachfolgend noch näher auszuführen sein wird, sind die unterschiedlichsten Substratbehälterkonzeptionen in der sogenannten Antipo­ dentechnik denkbar, wobei man sich dabei den Umstand zunutze macht, daß die Champi­ gnons in jede beliebige Richtung wachsen, also beispielsweise auch vertikal nach unten im Sinne einer Unterbodenernte. Die in dem Substrat befindlichen Myzelien wachsen durch die Durchbrechungen im Flächenmaterial hindurch und gelangen auf die andere Seite des Flä­ chenmaterials, wo sie dem feuchten Mikroklima ausgesetzt sind. Sobald die Myzelien Sau­ erstoff sowie Wasser zur Verfügung haben, was in den Fruktifikationsnischen der Fall ist, wachsen sie verstärkt und bilden die Fruchtkörper. Dabei wachsen die Champignons nicht dicht, wie dies bei herkömmlichen Methoden der Fall ist, wo sie direkt auf einem Torfge­ misch wachsen, sondern die Champignons wachsen jeweils nur im Bereich der Durchbre­ chungsstellen im Flächenmaterial. Dadurch wird ein lockerer Champignonbesatz geschaffen und eine für die vollmechanische Ernte hinderliche Champignonklumpenbildung verhindert. Mittels der im Flächenmaterial ausgebildeten Durchbrechungen ist somit auf der erfindungs­ gemäßen technischen Erntefläche eine gesteuerte, lockere Champignoneinzelstellung mög­ lich. Sofern es sich bei den Durchbrechungen um Schlitze handelt, sind dabei die Champi­ gnons gewissermaßen wie die Perlen auf einer Schnur aneinandergereiht. Dies stellt einen einfachen und preiswerten Weg zur automatischen Pilzernte über eine sogenannte Unterbo­ denernte im Hinblick auf eine maschinenfreundliche Technik dar, um den Ernteprozeß zu mechanisieren. Diese automatische Ernte- und Pflegetechnik ist in Kosten und Qualität den heute noch üblichen Techniken bei weitem überlegen. Dabei kann die neuartige technische Erntefläche problemlos industriell hergestellt werden, indem die Erntefläche in den ge­ wünschten Maßen sowie Behältern oder Formen für die unterschiedlichsten Anwendungs­ zwecke der Erntetechniken mit gleichbleibender Qualität angefertigt werden kann. Dabei ist entsprechend den jeweiligen Kulturbedürfnissen eine problemlose Anpassung an ebene, konkave oder konvexe Ernteflächen möglich. Die erfindungsgemäßen technischen Ernteflä­ chen sind dabei hart, reißfest, stabil, glatt, sauber, luftdurchlässig sowie hydrophil, jedoch nicht verschlämmbar. Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche sind im Unterschied zu den heutigen Ernteflächen sehr pflegeleicht und mechanisierfreund­ lich. Sie geben glatte Pilzbasen und den Pilzen einen stabilen Untergrund, so daß die Ernte­ maschinen ein sauberes, selektives sowie schnelles Pflücken auch unter der Erntefläche ausführen können. Durch die integrierte Wasserversorgung erfolgt eine automatische, kapil­ lare Unterpilzbefeuchtung. Die Zwangsklimatisierung der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche ist um ein Vielfaches effektiver als die Zwangsklimatisierung heutiger Ernteräu­ me vergleichbarer Erntekapazitäten. Dies ist dadurch begründet, daß die erfindungsgemäße Erntefläche dafür Sorge trägt, daß die Gasaustauschfläche größer ist im Vergleich zu her­ kömmlichen Ernteflächen. Ferner ist das Nutzungsverhältnis von Ernteraum zu unterge­ brachter Erntefläche mehr als 6-fach enger, als dies mit den heutzutage üblichen Techniken erreichbar ist. Schließlich hat die erfindungsgemäße technische Erntefläche eine sehr viel bessere und stabilere, nicht verschlämmbare Wasser-Luft-Porenvolumenstruktur durch reiß­ feste, nachwachsende Papp-Gewebekombinationen, als dies heutige Ernteflächen aufwei­ sen. Durch diese Fähigkeit der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche wird eine Pro­ duktionssteigerung bei gleichzeitiger Energieeinsparung erreicht. Bei der Erntemaschine handelt es sich erfindungsgemäß um eine Abstreifschiene. Auf diese Weise ist eine tech­ nisch einfache Möglichkeit zum automatischen Ernten der Champignons geschaffen, wenn diese die gewünschte Größe erreicht haben. Dadurch ist eine selektive, saubere sowie voll­ automatisch arbeitende Erntemethode mit vollautomatischer Ablage des homogenen Ernte­ gutes in Erntebehälter gewährleistet, wobei dieses Verfahren hinsichtlich Kosten und Quali­ tät der Ernte per Hand bei weitem überlegen ist. Sofern dabei die Champignons die gewünschte Größe erreicht haben, welche dem Abstand zwischen der Abstreifschiene und der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche entspricht, stoßen die Champignons an der Abstreifschiene an und brechen ab und werden anschließend in einem entsprechenden Sammelbehälter im Sinne einer vollautomatischen Ablage im Anschluß an das Ernten auf­ gefangen. Dadurch wird die Erntevorrichtung in die Lage versetzt, vor der automatischen Ernte mittels der Abstreifschiene jeden einzelnen Champignon millimetergenau zu vermes­ sen, d. h. zu überprüfen, ob er die gewünschte Größe erreicht hat, bevor er gepflückt wird. Die Abstreifschiene ist an die Kontur der Erntefläche angepaßt und kann linear, aber auch als Bügel ausgebildet sein.Through this technical harvesting area in connection with a scraper for harvesting the Mushrooms of a certain size can be used with this mushroom culture automation table mushroom culture. The basic idea of the invention is the substrate as a breeding ground for the mycelia from the actual establishment of the microcli mas to separate, the corresponding device for establishing the microclimate moist te fructification niches defines which is only a perfect technical harvest of the Ensure mushrooms using the scraper. One serves for the harvested area Mycelia in itself impenetrable surface material, so that behind the surface material al substrate is not accessible and therefore a smooth and clean harvesting area is created. The surface material is in direct contact with the sub strat and lies on it, for example. As will be explained in more detail below are the most diverse substrate container designs in the so-called Antipo dental technology conceivable, taking advantage of the fact that the Champi gnons grow in any direction, for example vertically downwards in the  Meaning of an underbody harvest. The mycelia in the substrate grow through the Breakthroughs in the surface material and reach the other side of the surface material where they are exposed to the humid microclimate. Once the mycelia sow raw material and water, which is the case in the fructification niches, they grow more intensely and form the fruiting bodies. The mushrooms do not grow dense, as is the case with conventional methods, where they are directly on a peat grow mixed, but the mushrooms only grow in the area of the breakthrough points in the surface material. This creates a loose mushroom trim and prevents the formation of clumps of mushrooms, which is an obstacle to fully mechanical harvesting. By means of the openings formed in the sheet material is thus on the Invention a controlled, loose mushroom single position possible according to the technical harvesting area Lich. If the openings are slits, they are the Champi gnons strung together like a string of pearls. This represents one simple and inexpensive way to automatic mushroom harvesting via a so-called subbo harvest with regard to a machine-friendly technique to the harvesting process mechanize. This automatic harvesting and care technology is the cost and quality of the Techniques that are still far superior to common techniques. The new technical Harvest area can be easily produced industrially by the harvest area in the ge desired dimensions as well as containers or shapes for a wide variety of applications purposes of harvesting techniques can be made with consistent quality. It is according to the respective cultural needs, easy adjustment to level, concave or convex harvest areas possible. The technical harvesting surface according to the invention Chen are hard, tear-resistant, stable, smooth, clean, permeable to air and hydrophilic, however not washable. These properties of the technical harvesting area according to the invention In contrast to today's harvested areas, they are very easy to care for and easy to mechanize Lich. They give smooth mushroom bases and the mushrooms a stable base, so that the harvest machines clean, selective and fast picking even under the harvested area can execute. The integrated water supply ensures an automatic, kapil lare humidification. The forced air conditioning of the technical invention Harvested area is many times more effective than the forced air conditioning of today's harvesting area comparable harvesting capacities. This is due to the fact that the invention Harvest area ensures that the gas exchange area is larger compared to ago conventional harvest areas. Furthermore, the use of harvest space is too low the harvested area was more than 6 times narrower than with the techniques common today is achievable. Finally, the technical harvesting area according to the invention has a great deal better and more stable, not muddy water-air pore volume structure due to tearing solid, renewable cardboard-fabric combinations than today's harvested areas  sen. Due to this ability of the technical harvesting area according to the invention, a pro Production increase achieved while saving energy. At the harvester According to the invention, it is a scraper rail. This way, a tech nisch easy way to automatically harvest the mushrooms if they have reached the desired size. This makes it selective, clean as well as full automatically working harvesting method with fully automatic storage of the homogeneous harvest Guaranteed good in harvesting containers, this procedure in terms of cost and quality is far superior to harvesting by hand. If the mushrooms are the have reached the desired size, which is the distance between the scraper and corresponds to the technical harvested area according to the invention, the mushrooms meet on the Scraper rail on and break off and are then in a corresponding Collection container in the sense of a fully automatic storage after harvesting captured. This enables the harvesting device to be in front of the automatic one Using the scraper bar, harvest each individual mushroom to the millimeter sen, d. H. to check whether it has reached the desired size before it is picked. The scraper rail is adapted to the contour of the harvested area and can be linear, but also be designed as a bracket.

In einer bevorzugten Weiterbildung des Flächenmaterials wird vorgeschlagen, daß dessen Durchbrechungen Schlitze sind. Die Schlitzbreite ist dabei derart, daß die Myzelien in der er­ findungsgemäßen Weise hindurchwachsen und auf der anderen Seite des Flächenmaterials die Fruchtkörper bilden können. Die Schlitze sind dabei vorzugsweise hintereinander sowie in Reihen auf dem Flächenmaterial angeordnet, so daß sie den lockeren Champignonbesatz definieren, der für die mechanische Ernte wichtig ist.In a preferred development of the surface material, it is proposed that Openings are slits. The slot width is such that the mycelia in it grow according to the invention and on the other side of the sheet material which can form fruiting bodies. The slots are preferably one behind the other as well arranged in rows on the surface material, so that the loose mushroom trimmings define that is important for the mechanical harvest.

Eine weitere Weiterbildung des Flächenmaterials schlägt vor, daß dieses ein Blech oder ei­ ne Kunststoffolie ist. Dieses Blech, welches selbstverständlich rostfrei ist, sowie die Kunst­ stoffolie geben der Erntefläche die notwendige Stabilität, um die beabsichtigte mechanische Ernte durchführen zu können.A further development of the surface material suggests that this be a sheet or egg ne plastic film is. This sheet, which is of course rust-free, as well as art Cloth gives the harvested area the necessary stability to achieve the intended mechanical To be able to harvest.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß auf der Seite der Fruchtkörperbildung eine Be- und Entlüftung vorgesehen ist. Dadurch ist eine vollautomatische Klimatisierung für interne Ernteflächen möglich mit der Konsequenz eines optimalen Champignonwachstums.A further development suggests that on the side of fruiting body formation a and ventilation is provided. This makes fully automatic air conditioning for internal Harvest areas possible with the consequence of optimal mushroom growth.

In einer bevorzugten Ausbildung der Schicht wird vorgeschlagen, daß diese durch Pappe gebildet ist. Bei der Pappe handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der einer­ seits einen Einwegesubstratbehälter ermöglicht und andererseits die erwünschten wasser­ speichernden Eigenschaften besitzt. Dadurch kann die Hygiene der Champignonkultur ohne chemische Eingriffe aufrechterhalten werden. Nach dem Verbrauch, wenn also die Kultur abgeerntet ist, kann die aus Pappe gebildete Schicht ohne weiteres kompostiert oder ver­ brannt und damit entsorgt werden.In a preferred embodiment of the layer it is proposed that this be made of cardboard is formed. Cardboard is a renewable raw material, one enables a disposable substrate container and the desired water  has storage properties. This can reduce the hygiene of the mushroom culture chemical interventions are maintained. According to consumption, if culture is harvested, the layer made of cardboard can easily compost or ver burned and disposed of.

Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche schlägt vor, daß zwischen dem Flächenmaterial und der Schicht ein Gewebe angeordnet ist. Das Flä­ chenmaterial wird dabei einseitig mit dem Gewebe beschichtet und dient als Träger für die hydrophile, wasserspeichernde Schicht. Das Gewebe stellt dabei ein sauberes, organi­ sches, reißfestes sowie hydrophiles Material dar.A further development of the technical harvesting area according to the invention proposes that a fabric is arranged between the surface material and the layer. The Flä chenmaterial is coated on one side with the fabric and serves as a carrier for the hydrophilic, water-storing layer. The fabric provides a clean, organic nice, tear-resistant and hydrophilic material.

Eine weitere Weiterbildung der Schicht schlägt vor, daß diese mit einer Be- und Entlüftung versehen ist. Dies kann technisch dadurch realisiert werden, daß sich in der Schicht ent­ sprechende Kanäle befinden, die über entsprechende Luftdurchtrittsöffnungen für die Be- und Entlüftung sorgen und somit eine vollautomatische Klimatisierung der technischen Ern­ tefläche durchführen.A further development of the layer suggests that this with a ventilation is provided. Technically, this can be achieved by ent in the layer speaking channels that are via appropriate air openings for the loading and ventilation and thus a fully automatic air conditioning of the technical equipment Carry out the surface.

Eine Weiterbildung der Schichtstreifen schlägt vor, daß diese in U-förmigen Profilschienen angeordnet sind. Dabei kann beispielsweise - sofern die Schicht aus Pappe besteht - die Pappmasse in die U-Rinne gegossen werden, so daß die Schichtstreifen durch die Umman­ telung mittels der U-förmigen Rinne, die im übrigen aus Metall bestehen kann, eine zusätzli­ che Stabilisierung erfährt. Die Seitenschenkel dieser U-förmigen Profilschienen können da­ bei eine Schenkelhöhe von 1 bis 2 cm haben.A development of the layer strips suggests that these in U-shaped rails are arranged. For example, if the layer consists of cardboard, the Cardboard mass are poured into the U-groove, so that the layer strips through the Umman telung by means of the U-shaped channel, which can also consist of metal, an additional che undergoes stabilization. The side legs of these U-shaped rails can be there with a leg height of 1 to 2 cm.

Eine weitere Weiterbildung der Schicht schlägt schließlich vor, daß diese mit einer Tempera­ turregelung ausgestattet ist. Diese Temperaturregelung kann durch in der Schicht verlaufen­ de Rohre gebildet sein, durch die entsprechend temperiertes Wasser hindurchströmen kann, so daß die Schicht die für das Champignonwachstum optimale Temperatur aufweist.A further development of the layer finally suggests that it be tempered door control is equipped. This temperature control can run through in the layer de pipes are formed through which flow the appropriately tempered water can, so that the layer has the optimum temperature for mushroom growth.

Eine alternative konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche schlägt vor, daß auf dem Flächenmaterial unmittelbar oder mittelbar, zueinander parallele und beabstandete Rohre angeordnet sind, die Be- und Entlüftungskanäle mit zur Fruchtkör­ perseite hin ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen definieren und wobei zusätzlich noch Wasserkanäle vorgesehen sind. Dadurch ist eine vollautomatische Klimatisierung der erfin­ dungsgemäßen technischen Erntefläche möglich, wobei diese Klimatisierungseinrichtung in die Erntefläche integriert ist. Auf diese Weise ist eine vollautomatische steuerbare Pilzpro­ duktion möglich. Die Bereiche zwischen den Rohren bilden dabei korrespondierend mit den schlitzartigen Durchbrechungen im Flächenmaterial die Fruktifikationsnischen, durch die hin­ durch die Champignons wachsen. Die Wasserkanäle stehen dabei mit den Fruktifikationsni­ schen derart in Verbindung, daß ein Wassertransport zu diesen Fruktifikationsnischen er­ folgt und somit das erforderliche feuchte Mikroklima ermöglicht wird.An alternative construction of the technical harvesting area according to the invention suggests that, directly or indirectly, parallel to one another on the surface material and spaced tubes are arranged, the ventilation channels with the fruit Define air passage openings designed on the personal side and also additionally Water channels are provided. This ensures fully automatic air conditioning for the inventor technical harvesting area possible, this air conditioning device in the harvest area is integrated. This is a fully automatic controllable mushroom pro production possible. The areas between the tubes form corresponding to the  slot-like perforations in the sheet material through the fructification niches growing through the mushrooms. The water channels stand with the fructifications connected in such a way that water transport to these fructification niches follows and thus the required moist microclimate is made possible.

Vorzugsweise sind dabei zwischen den Be- und Entlüftungskanälen die Wasserkanäle und die Fruktifikationsnischen ausgebildet. Es sind dabei die unterschiedlichsten Konstellationen denkbar. So ist es beispielsweise möglich, daß sich die Belüftungskanäle und die Entlüf­ tungskanäle abwechseln und daß dazwischen abwechselnd die Wasserkanäle und die Fruk­ tifikationsnischen ausgebildet sind. Alternativ ist es aber auch denkbar, daß sich immer Be­ lüftungskanal-Paare und Entlüftungskanal-Paare abwechseln, wobei zwischen diesen Paaren die Fruktifikationsnischen ausgebildet sind, während zwischen den beiden Kanälen eines jeden Paares die Wasserkanäle ausgebildet sind. Weitere Konstellationen sind ohne weiteres denkbar.Preferably, the water channels and are between the ventilation channels the fructification niches trained. There are different constellations conceivable. For example, it is possible that the ventilation channels and the vent tion channels alternate and that in between the water channels and the Fruk niches are trained. Alternatively, it is also conceivable that Be Alternate ventilation duct pairs and ventilation duct pairs, with between them Couples the fructification niches are formed while between the two channels of each pair the water channels are formed. There are no other constellations more conceivable.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Rohre einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und längs der Längsmittelebene unterteilt sind, wobei auf den beiden Seiten die Be- und Entlüftungskanäle und dazwischen der Wasserkanal ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil eines einfachen technischen Aufbaus mit sich, indem immer zwei Kanäle in einem Rohr zusammengefaßt sind. Die beiden Kanäle sind dabei durch eine entspre­ chende Trennwand längs der Längsmittelebene voneinander getrennt, ohne daß die beiden Kanäle über diese Trennwand in einer Verbindung miteinander stehen. Auch hier gibt es zwei Alternativen zur Anordnung der Kanäle im Rohr. Zum einen können die beiden Seiten beidseits der Längsmittelebene auf der einen Seite einen Belüftungskanal und auf der ande­ ren Seite den Entlüftungskanal definieren. Zum anderen ist es aber auch denkbar, daß auf beiden Seiten jeweils gleichartige Kanäle angeordnet sind, d. h. daß das Rohr entweder zwei Belüftungskanäle oder zwei Entlüftungskanäle besitzt.A further development suggests that the tubes are essentially rectangular Have cross-section and are divided along the longitudinal median plane, being on the two Sides of the ventilation channels and in between the water channel is formed. This brings the advantage of a simple technical structure with always two channels are combined in a tube. The two channels are by a corresponding dividing wall along the median longitudinal plane without the two Channels are connected to each other via this partition. There is also here two alternatives for the arrangement of the channels in the pipe. For one, the two sides on both sides of the median longitudinal plane on one side a ventilation duct and on the other Define the ventilation duct on the other side. On the other hand, it is also conceivable that on Similar channels are arranged on both sides, d. H. that the pipe is either two Has ventilation channels or two ventilation channels.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Wasserkanäle sowie die Fruktifikationsni­ schen zumindest teilweise mit einem Gewebe derart ausgekleidet sind, daß das im Wasser­ kanal befindliche Wasser über die Kapillarwirkung des Gewebes in die Fruktifikationsni­ schen gelangt. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit für eine integrierte Wasserversorgung durch eine automatische, kapillare Unterpilzbefeuchtung dar. Das Gewe­ be in den Fruktifikationsnischen steht dabei durch das gleiche, einstückige oder aber auch durch ein zusätzliches Gewebe mit dem Gewebe in den Wasserkanälen in Verbindung, so daß über die bereits erwähnte Kapillarwirkung das im Wasserkanal befindliche Wasser über das Gewebe in die Fruktifikationsnischen kriechen kann. Further training suggests that the water channels and the fructification are at least partially lined with a fabric so that in the water channeled water via the capillary action of the tissue into the fructification ni reached. This represents a technically simple way for an integrated one Water supply through an automatic, capillary humidification. The Gewe be in the fructification niches stands for the same, one-piece or else through an additional tissue in connection with the tissue in the water channels, so that about the capillary action already mentioned the water in the water channel above the tissue can creep into the fructification niches.  

Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Rohre mit den Belüftungskanälen im Be­ reich deren Luftdurchtrittsöffnungen ebenfalls mit dem Gewebe ausgestattet sind. Selbstver­ ständlich steht auch dieses Gewebe kapillarmäßig mit dem Gewebe im Wasserkanal in Ver­ bindung, so daß das im Wasserkanal befindliche Wasser auch zum Gewebe im Bereich der Luftaustrittsöffnungen kriechen kann. Dies bringt den großen Vorteil mit sich, daß die durch die Luftdurchtrittsöffnungen der Belüftungskanäle austretende Luft befeuchtet wird und so­ mit ein optimales Klima eingestellt werden kann.A further development of this suggests that the tubes with the ventilation channels in the loading rich whose air openings are also equipped with the fabric. Self ver this tissue is also capillary-like in relation to the tissue in the water channel binding, so that the water in the water channel also to the tissue in the area Air outlet openings can creep. This has the great advantage that the through the air outlet openings of the ventilation channels is humidified and so with an optimal climate can be set.

Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Belüftungskanäle als Entlüftungskanäle und umgekehrt die Entlüftungskanäle als Belüftungskanäle schaltbar sind. Dadurch ist eine wei­ tere Optimierung der Luftfeuchtigkeit im Fruktifikationsbereich ermöglicht. Wird nämlich die Luftfeuchtigkeit zu groß, so wird die Belüftung einfach umgekehrt, indem nunmehr die ehe­ maligen Entlüftungskanäle für die Belüftung, d. h. für den Austritt der Luft sorgen. Da diese aber nicht mit einem Gewebe versehen sind, wird hier die Luft nicht angefeuchtet. Die nicht angefeuchtete Luft wird dann durch die ehemaligen Belüftungskanäle nunmehr entlüftet.A further development of this suggests that the ventilation channels as ventilation channels and conversely, the ventilation channels can be switched as ventilation channels. This makes a white allows further optimization of the air humidity in the fructification area. That is because If the air humidity is too high, the ventilation is simply reversed by Existing ventilation channels for ventilation, d. H. ensure that the air escapes. This one but are not provided with a fabric, the air is not humidified here. They don't humidified air is then vented through the former ventilation channels.

Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt vor, daß zwischen dem Flächenmaterial und den Rohren zusätzliche Rohre zur Temperaturregelung angeordnet sind. Dadurch lassen sich optimale Temperaturverhältnisse schaffen. Diese zusätzlichen Rohre haben ebenfalls einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt und können aus einem Kunststoffmaterial be­ stehen. Durch diese zusätzlichen Rohre wird vorzugsweise entsprechend temperiertes Wasser hindurchgepumpt. Vorzugsweise sind dabei zwei Rohrlagen vorzusehen, nämlich eine erste Rohrlage für Temperaturen von 14 bis 18°C und eine zweite Rohrlage für 21 bis 25°C, wobei sich letztere Rohrlage im Bereich des Flächenmaterials befindet.Another preferred development suggests that between the surface material and the pipes are arranged additional pipes for temperature control. Let it through create optimal temperature conditions. These additional tubes also have a preferably rectangular cross section and can be made of a plastic material stand. Appropriate temperature control is preferably achieved by means of these additional pipes Water pumped through. Two pipe layers are preferably to be provided, namely a first tube layer for temperatures from 14 to 18 ° C and a second tube layer for 21 to 25 ° C, the latter tube layer is in the area of the surface material.

Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die zusätzlichen Rohre mit einem Gewebe um­ mantelt sind. Hierdurch wird durch die entsprechende Kapillarwirkung für eine Befeuchtung in den Zwischenräumen zwischen den Rohren gesorgt.A further development of this suggests that the additional tubes with a fabric around are covered. This is due to the corresponding capillary action for humidification in the spaces between the pipes.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Rohre und die zusätzlichen Rohre schicht­ weise auf Lücke zueinander versetzt sind. Dadurch wird den Myzelien ein optimales Wachs­ tum gestattet.A further development suggests that the tubes and the additional tubes layer are gently offset from one another. This makes the mycelia an optimal wax allowed.

Eine weitere Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß zwischen dem Flächenmaterial und den Rohren ein Gewebe angeordnet ist. Dadurch ist eine technisch einfache Möglichkeit zur Re­ gelung der kapillaren Unterpilzwasserversorgung möglich. Dieses Gewebe kann zusätzlich zu den zuvor bereits erwähnten Geweben vorgesehen sein, um so eine optimale Durchfeuchtung zu erzielen.A further development of this suggests that between the surface material and the Pipes a fabric is arranged. This is a technically simple way to re Capillary sub-fungus water supply possible. This tissue can additionally  be provided to the previously mentioned fabrics, so as an optimal To achieve moisture penetration.

Eine weitere Weiterbildung der Be- und Entlüftungskanäle schlägt vor, daß in diesen Rohre für eine Temperatursteuerung verlaufen. Dadurch ist für ein optimales Wachstumsklima hin­ sichtlich der notwendigen Temperaturen gesorgt.A further development of the ventilation ducts suggests that in these pipes run for a temperature control. This is for an optimal growth climate of the necessary temperatures.

Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche schlägt vor, daß in dem Substrat Rohre für eine Temperatursteuerung verlaufen. Durch eine entspre­ chend temperierte Flüssigkeit, insbesondere Wasser ist eine automatische Temperatur­ steuerung der Erntefläche möglich, um so durch eine optimale Temperatureinstellung die Erntewellen zu forcieren. Die Rohre für die Temperatursteuerung können dabei entweder auf der Rückseite des Flächenmaterials aufgeschweißt sein oder aber auch direkt innerhalb des Substrats verlaufen.A further development of the technical harvesting area according to the invention proposes that pipes for temperature control run in the substrate. By a correspond The tempered liquid, especially water, is an automatic temperature Control of the harvesting area is possible, so that the temperature can be optimally adjusted Force crop waves. The tubes for temperature control can either be welded onto the back of the surface material or directly inside of the substrate.

Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen technischen Erntefläche schlägt vor, daß diese auf den Flächen eines Quaders angeordnet sind, wobei sich innerhalb dieses Quaders das Substrat befindet. Dies stellt eine erste Möglichkeit zur technischen Realisie­ rung der erfindungsgemäßen Erntefläche dar, wobei durch die Verwendung eines Quaders, innerhalb dem sich das Substrat befindet, plane Ernteflächen geschaffen werden. Man wird dabei einen flachen Quader vorsehen, dessen beide Flachseiten mit der erfindungsgemä­ ßen technischen Erntefläche bestückt sind.A further development of the technical harvesting area according to the invention proposes that these are arranged on the surfaces of a cuboid, being within this Cuboid the substrate is located. This represents a first possibility for technical realization tion of the harvested area according to the invention, with the use of a cuboid, within which the substrate is located, flat harvested areas are created. You will provide a flat cuboid, the two flat sides of which according to the invention technical harvesting area.

In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Quader um die Längsmittelachse drehbar ist. Dadurch ist es möglich, entsprechende Erntetechniken anzu­ wenden.In a further development of this embodiment it is proposed that the cuboid around the Longitudinal central axis is rotatable. This makes it possible to use appropriate harvesting techniques turn.

Eine alternative Ausführungsform schlägt vor, daß die erfindungsgemäße technische Ernte­ fläche zu einem Rohr geformt ist, wobei sich das Flächenmaterial außen und entsprechend das Substrat außerhalb des Rohres oder aber das Flächenmaterial innen und entsprechend das Substrat im Innern des Rohres befindet. Die damit erzielten Vorteile werden nachfol­ gend anhand der Zeichnungen noch näher beschrieben. Bei dem Rohr kann es sich bei­ spielsweise um einen Zylinder, um ein Vierkantrohr oder dgl. handeln, wobei aus den unter­ schiedlichen Varianten auch Mischformen denkbar sind, beispielsweise unten konkav und die Erntefläche eben. Dabei ist auch eine zweiteilige bzw. mehrteilige Bauweise denkbar, die für die Reinigungsarbeit vorteilhaft ist, da eine Zerlegung möglich ist und somit alle Teile zugänglich sind. An alternative embodiment suggests that the technical harvest according to the invention surface is formed into a tube, the surface material on the outside and accordingly the substrate outside the tube or the surface material inside and accordingly the substrate is inside the tube. The advantages achieved with this will follow described with reference to the drawings. The pipe can be act, for example, a cylinder, a square tube or the like Different variants are also conceivable, for example concave and below the harvested area. A two-part or multi-part construction is also conceivable, which is advantageous for the cleaning work, since disassembly is possible and therefore all parts are accessible.  

Die Abstreifschiene ist vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Fruktifikationsnischen beweglich. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Champignons über die Begrenzungskan­ ten der Fruktifikationsnischen abbrechen und somit ein sauberer Bruch entsteht.The scraper rail is preferably transverse to the longitudinal extension of the fructification niches movable. This has the advantage that the mushrooms over the limit channel break off the fructification niches and thus a clean break occurs.

Vorzugsweise ist die Abstreifschiene entsprechend der gewünschten Pilzgröße einstellbar.The scraper rail is preferably adjustable in accordance with the desired mushroom size.

Für den Fall, daß sich das Flächenmaterial außen befindet, erfolgt der Austrag der abge­ streiften Pilze vorzugsweise über einen im Rohr vorhandenen Wasserstrom. In diesem Fall besteht die Abstreifschiene aus einem Bügel, der innerhalb des Rohres längsverfahrbar ist. Die abgebrochenen Champignons fallen dann herunter in das Wasser und werden mit dem Strom abgeführt.In the event that the surface material is outside, the discharge takes place strip mushrooms preferably over a water flow in the pipe. In this case the scraper rail consists of a bracket that is longitudinally movable within the tube. The broken mushrooms then fall into the water and become with the Electricity dissipated.

Die zuvor beschriebene technische Erntefläche für den Champignonanbau hat gegenüber den bislang geläufigen Anbautechniken zusammenfassend gesehen folgende Vorteile:The previously described technical harvesting area for mushroom cultivation has a contrast In summary, the cultivation techniques used so far have the following advantages:

Die erfindungsgemäße Ernteflächengestaltung ermöglicht eine bessere Rentabilität auf­ grund der kostengünstigen Doppelnutzung (Substratbehälter gleich Erntefläche). Weiterhin erzielt die Erntenflächennutzung der gesamten Behälteroberfläche eine vielfache Ernteflä­ chenvergrößerung und damit den erforderlichen Raum für den lockeren Pilzbesatz für eine vollmechanische Champignonernte und die Durchbrechungen vorzugsweise in Form von Schlitzen im Flächenmaterial der Erntefläche ermöglichen die notwendige steuerbare Ein­ zelpilzstellung für die mechanische Champignonernte. Die Ernteflächenposition als Unterbo­ denerntefläche ermöglicht dabei erstmals eine preiswerte, unkomplizierte Pilzablage in Ern­ tegefäßen im Anschluß an das Pflücken. Mit der stabilen, sauberen sowie hydrophilen technischen Erntefläche wird erstmals eine vollautomatische Kultur möglich, und zwar durch die vollautomatische Unterpilzbefeuchtung auf einer kapillaren, homogenen Basis über in der technischen Erntefläche integrierte Wasserkanäle ohne die sonst üblichen Gießfehler. Darüber hinaus forciert die automatische Ernteflächentemperatursteuerung die Ernte über integrierte Flüssigkeitsleitungen. Die technische Erntefläche in Form eines Rohres mit inte­ grierter Klimaregelung sowie mit interner Erntefläche ermöglicht erstmals die automatische Champignonernte aus der formlosen Substratmasse zur rentablen hochqualifizierten Erzeu­ gung von Frischmarkt- oder Industrieware. Die saubere, vollmechanische Ernteweise er­ spart dabei 20% Schnittabfall und benötigt nur 1/6 umbauten Raum gegenüber heutigen Kulturtechniken. Die reißfeste technische Erntefläche aus nachwachsenden Rohstoffen dient dabei zugleich auch als Einweg-Substratbehälter zur Kulturhygieneaufrechterhaltung ohne chemische Behandlungen, wobei nach erfolgter Kultur eine Verbrennung möglich ist. The crop area design according to the invention enables better profitability due to the inexpensive double use (substrate container equals harvest area). Farther the harvested area of the entire container surface achieves a multiple harvested area Chen enlargement and thus the space required for the loose mushroom stocking for one fully mechanical mushroom harvest and the openings preferably in the form of Slits in the surface material of the harvested area enable the necessary controllable input Fungus position for the mechanical mushroom harvest. The crop area position as subbo For the first time, the harvested area enables inexpensive, uncomplicated mushroom storage in Ern jars after picking. With the stable, clean and hydrophilic A fully automatic crop becomes possible for the first time thanks to the technical harvesting area the fully automatic humidification on a capillary, homogeneous basis via in integrated water channels in the technical harvesting area without the usual pouring errors. In addition, the automatic crop surface temperature control accelerates the harvest integrated liquid lines. The technical harvest area in the form of a tube with inte The climate control and internal harvesting area enable automatic control for the first time Mushroom harvest from the shapeless substrate mass for profitable, highly qualified production supply of fresh market or industrial goods. The clean, fully mechanical harvesting method saves 20% cutting waste and only requires 1/6 of the converted space compared to today's Cultural techniques. The tear-resistant technical harvesting area made from renewable raw materials also serves as a single-use substrate container for maintaining cultural hygiene without chemical treatments, with combustion possible after culture.  

Durch die industrielle Herstellung der Ernteflächen-Rohstoffkombination kann eine gleich­ bleibende Qualität erreicht werden, wobei auf Wunsch alle Kulturwünsche und Kulturvorzü­ ge mit der erfindungsgemäßen reißfesten, sauberen, formbaren technischen Erntefläche mit den unterschiedlichsten Formgebungen in Einklang gebracht werden können. Insgesamt können bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kulturtechnik Pflege- und Ernteperso­ nal, Servicegänge sowie schließlich Kulturräume auf ein Minimum reduziert werden.Through the industrial production of the combination of harvested areas and raw materials, one can be the same lasting quality can be achieved, all cultural wishes and cultural preferences on request ge with the tearproof, clean, moldable technical harvesting surface according to the invention the most diverse shapes can be brought into harmony. All in all can care and harvest person when using the culture technique of the invention nal, service corridors and finally cultural spaces can be reduced to a minimum.

Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen technischen Ern­ tefläche werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:Various embodiments of the technical Ern The surface is described below with reference to the drawings. In these shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der technischen Erntefläche; Figure 1 is a perspective view of the technical harvesting area.

Fig. 2 eine Anwendungsform der technischen Erntefläche in Fig. 1 unter Verwendung eines Zylinders in einer perspektivi­ schen Darstellung; FIG. 2 shows an application form of the technical harvesting area in FIG. 1 using a cylinder in a perspective view;

Fig. 3 eine Stirnansicht der Ausführungsform in Fig. 2 in ver­ größertem Maßstab; Fig. 3 is an end view of the embodiment in Figure 2 on an enlarged scale.

Fig. 4 eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erntefläche in Fig. 1, bei der eine Großkiste für eine plane Erntefläche Verwendung findet; FIG. 4 shows another possible application of the harvesting area in FIG. 1, in which a large box is used for a flat harvesting area;

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, bei der die Erntefläche in Fig. 1 zu Hohlzylindern geformt ist; FIG. 5 shows a further embodiment in which the harvesting area in FIG. 1 is shaped into hollow cylinders;

Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführungsform der technischen Erntefläche; Fig. 6 is a perspective view of an alternative embodiment of the technical crop surface;

Fig. 7 in einer schematischen Ansicht eine weitere alternative Ausführungsform der technischen Erntefläche. Fig. 7 in a schematic view a further alternative embodiment of the technical harvesting area.

Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Verwendung einer ersten Ausführungsform einer technischen Erntefläche und die Fig. 6 eine alternative, zweite Ausführungs­ form einer technischen Erntefläche für die Unterbodenernte im Champignon­ anbau. In Fig. 7 schließlich ist eine dritte Ausführungsform einer techni­ schen Erntefläche dargestellt. Figs. 1 to 5 show the use of a first embodiment of a technical area harvested and the FIG. 6, an alternative, second execution form of a technical crop surface for the lower floor harvest in mushroom cultivation. Finally, FIG. 7 shows a third embodiment of a technical harvesting area.

Bei der ersten Ausführungsform der technischen Erntefläche ist - wie in Fig. 1 erkennbar ist - ein Flächenmaterial 1 in Form eines rostfreien Ble­ ches oder einer Kunststoffolie vorgesehen. Dieses Flächenmaterial 1 ist mit schlitzartigen Durchbrechungen 2 versehen, die in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind. Oberseitig ist das Flächenmaterial 1 mit zu den Schlitzreihen parallelen, aufgeschweißten Rohren 3 versehen, durch die für eine automatische Temperatursteuerung entsprechend temperiertes Wasser hindurchfließt. Unterseitig ist das Flächenmaterial 1 mit einem sauberen, sterilen, reißfesten sowie hydrophilen Gewebe 4 versehen. Auf diesem Gewe­ be 4 befindet sich eine ebenfalls hydrophile, wasserspeichernde Schicht 5 aus Pappe. Diese Schicht 5 wird durch Schichtstreifen 5′ gebildet, die eben­ falls parallel zu den Schlitzreihen verlaufen. Zur Stabilisierung befinden sich die Schichtstreifen jeweils in einer U-förmigen Profilschiene 6 bei­ spielsweise aus Metall, wobei die Pappmasse in diese Profilschienen 6 einge­ gossen ist. Längs dieser Schichtstreifen 5′ erstrecken sich eingebettete Wasserkanäle 7. Die Schichtstreifen 5′ weisen weiterhin zwischen sich jeweils einen Zwischenabstand auf, in dem auch die Schlitzreihen liegen und die feuchte Fruktifikationsnischen 8 definieren. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die so ausgebildete technische Erntefläche verformbar und kann beispiels­ weise aufgerollt werden.In the first embodiment of the technical harvesting area - as can be seen in Fig. 1 - a sheet material 1 in the form of a rust-free sheet metal or a plastic film is provided. This surface material 1 is provided with slot-like openings 2 , which are arranged in rows parallel to one another. The surface material 1 is provided with welded-on tubes 3 parallel to the rows of slots and through which water at an appropriate temperature flows for automatic temperature control. On the underside, the surface material 1 is provided with a clean, sterile, tear-resistant and hydrophilic fabric 4 . On this tissue 4 there is also a hydrophilic, water-storing layer 5 made of cardboard. This layer 5 is formed by layer strips 5 ', which just if run parallel to the rows of slots. To stabilize the layer strips are each in a U-shaped profile rail 6 for example made of metal, the cardboard mass is poured into these profile rails 6 . Embedded water channels 7 extend along these layer strips 5 '. The layer strips 5 'also have an intermediate distance between them, in which the rows of slots are also located and define the wet fructification niches 8 . As can be seen in Fig. 1, the technical harvesting surface thus formed is deformable and can be rolled up, for example.

In den Fig. 2 und 3 ist eine erste Anwendungsform dieser technischen Ern­ tefläche in Form eines Ernteflächenrohres für eine vollmechanische Champi­ gnonernte in Form einer Unterbodenernte dargestellt. Die Erntefläche ist dabei zu einem Zylinderrohr geformt, wobei das Flächenmaterial 1 innen und die Schicht 5 außen liegt, wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist. Längs der Längsmittelachse befindet sich ein Rohr 9, welches einerseits der Stabi­ lität dient und andererseits einen Hohlraum zur Luftzirkulation, also für eine Be- und Entlüftung des Zylinderinnern dient. Der Innenraum des Zylin­ ders ist um das Rohr 9 herum mit einem gespickten oder angewachsenen Substrat 10 versehen, in dem sich Myzelien 11 für die Champignons befin­ den. Weiterhin befinden sich in dem Substrat 10 die Rohre 3 zur Substrat­ temperatursteuerung. Diese Rohre 3 sind dabei nicht wie bei der Erntefläche in Fig. 1 direkt auf dem Flächenmaterial 1 befestigt, sondern erstrecken sich voll innerhalb des Substrats 10. Die Substratstärke ist dabei durch den Abstand zwischen dem Rohr 9 und dem Flächenmaterial 1 definiert.In FIGS. 2 and 3, a first form of application of this technical Ern tefläche in the form of a harvested area pipe for a fully mechanical waif gnonernte in the form of an underbody harvest shown. The harvesting area is shaped into a cylindrical tube, the sheet material 1 being on the inside and the layer 5 on the outside, as can be seen in particular in FIG. 3. Along the longitudinal central axis there is a tube 9 , which serves on the one hand for stability and on the other hand serves a cavity for air circulation, that is to say for ventilation of the cylinder interior. The interior of the cylinder is provided around the tube 9 with a peppered or grown substrate 10 in which there are mycelia 11 for the mushrooms. Furthermore, the tubes 3 for substrate temperature control are located in the substrate 10 . These tubes 3 are not directly attached to the surface material 1 as in the harvesting area in FIG. 1, but extend fully within the substrate 10 . The substrate thickness is defined by the distance between the tube 9 and the sheet material 1 .

In Fig. 3 sind weiterhin die U-förmigen Profilschienen 6 erkennbar, in de­ nen sich die die Schichtstreifen 5′ bildende Pappmasse für den hydrophilen Wasserspeicher befindet. Darin sind die Wasserkanäle 7 eingebettet sowie weiterhin Rohre 12, durch die ebenfalls temperiertes Wasser für eine auto­ matische Temperaturregelung in der Pappmasse der Schicht 5 fließt. Die Dic­ ke der Pappmasse beträgt dabei 1 bis 2 cm. Weiterhin sind in Fig. 3 die Fruktifikationsnischen mit Gewebebeschichtung erkennbar.In Fig. 3, the U-shaped rails 6 can still be seen in which the layer strips 5 'forming cardboard mass for the hydrophilic water reservoir is located. In it, the water channels 7 are embedded, as well as pipes 12 , through which likewise tempered water flows for automatic temperature control in the cardboard mass of layer 5 . The thickness of the cardboard mass is 1 to 2 cm. Furthermore, the fructification niches with fabric coating can be seen in FIG. 3.

Das so ausgebildete Ernteflächenrohr, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, funktioniert wie folgt:The harvesting surface tube designed in this way, as shown in FIGS. 2 and 3, functions as follows:

Innerhalb des Substrats 10 befinden sich die Myzelien 11. Durch eine ent­ sprechende Durchflutung der Rohre 3 besteht in dem Substrat 10 eine opti­ male Temperatur. Die Myzelien wachsen zunächst durch die schlitzartigen Durchbrechungen 2 im Flächenmaterial 1 hindurch und gelangen in die mit diesen Durchbrechungen 2 fluchtenden, feuchten sowie spaltenartigen Fruktifikationsnischen 8. Sobald die Myzelien 11 Sauerstoff sowie Wasser in der Nähe haben, wachsen sie verstärkt und bilden Fruchtkörper 13 und damit die Pilze 14 in Form von Champignons. Die wasserspeichernde Schicht 5 bil­ det dabei das erforderliche feuchte Mikroklima, was für das Wachstum der Fruchtkörper 13 erforderlich ist. Die optimale Temperatursteuerung erfolgt dabei durch das durch die Rohre 12 hindurchfließende, entsprechend tempe­ rierte Wasser.The mycelia 11 are located within the substrate 10 . By ent speaking flooding of the tubes 3, there is an optimal temperature in the substrate 10 . The mycelia initially grow through the slot-like openings 2 in the sheet material 1 and reach the moist and column-like fructification niches 8 that are aligned with these openings 2 . As soon as the mycelia 11 have oxygen and water nearby, they grow more intensely and form fruiting bodies 13 and thus the mushrooms 14 in the form of mushrooms. The water-storing layer 5 forms the required moist microclimate, which is necessary for the growth of the fruiting bodies 13 . The optimal temperature control takes place through the flowing through the tubes 12 , appropriately tempered water.

Man macht sich dabei folgenden Umstand zunutze: Champignons sind heterotroph und chlorophyllfrei und benötigen kein Licht. Die Myzelien 11 wachsen im CO2-Substrat ohne Sauerstoffgehalt nur vegetativ. Dieses vegetative Wachs­ tum dauert so lange, bis die Myzelien 11 Sauerstoff aufspüren. Dann erfolgt schlagartig eine generative Wachstumsphase, nämlich die Fruktifikation. Die­ se beiden Phasen werden gezielt für die Einzelpilzsteuerung in der Fruktifi­ kationsnische 8 genutzt. Die Myzelien 11 wachsen durch das feuchte Gewebe nur vegetativ und erreichen die Durchbrechungen 2 bzw. Fruktifikationsni­ schen 8. Dadurch kommen sie erstmals mit Sauerstoff in Berührung. Hier wird bei optimaler Wasserversorgung und ausreichender Sauerstoffversor­ gung innerhalb von 24 Stunden die Änderung von der vegetativen Wachs­ tumsphase in die generative Phase vorgenommen. Das Pilzwachstum beginnt und hängt nur noch von Wärme und Wasser ab. Dabei haben die Myzelien 11 in der vegetativen Phase bereits alle Nährstoffe für die generative Phase gespeichert und können so diesen Wechsel durchführen. The following fact is used: mushrooms are heterotrophic and chlorophyll-free and do not require any light. The mycelia 11 only grow vegetatively in the CO 2 substrate without oxygen content. This vegetative growth continues until the mycelia 11 detect oxygen. Then suddenly there is a generative growth phase, namely the fructification. These two phases are used specifically for single mushroom control in the fructification niche 8 . The mycelia 11 only grow vegetatively through the moist tissue and reach the perforations 2 or fructification niches 8 . This is the first time that they come into contact with oxygen. With an optimal water supply and sufficient oxygen supply, the change from vegetative growth phase to generative phase takes place within 24 hours. The mushroom growth begins and depends only on heat and water. The mycelia 11 have already stored all the nutrients for the generative phase in the vegetative phase and can thus carry out this change.

Weiterhin ist diesem Ernteflächenrohr eine feststehende, gerade Abstreif­ schiene 15 zugeordnet, die oberseitig mit einem Stoßdämpfer 16 insbesondere aus Gummi versehen ist. Unterhalb der Abstreifschiene 15 befindet sich ein schematisch angedeuteter Erntebehälter 17.Furthermore, a fixed, straight scraper rail 15 is assigned to this harvesting surface tube, which is provided on the top side with a shock absorber 16, in particular made of rubber. A schematically indicated harvesting container 17 is located below the stripping rail 15 .

Das Ernteflächenrohr wird mit dem Rohr 9 als Achse gedreht. Diejenigen Pil­ ze 14, die aufgrund ihrer Größe an der Abstreifschiene 15 anstoßen, werden durch das langsame Weiterdrehen des Zylinders bis zum Bruch von der Ern­ tefläche gepflückt und mit dem sauberen Pilzfuß in den darunter befind­ lichen Erntebehälter gelegt, ohne daß der Pilzfuß eine Verletzung aufweist oder gar abgeschnitten worden ist. Voraussetzung für diese mechanische Ernte ist der lockere Pilzbesatz auf der Erntefläche, der dadurch gewährlei­ stet ist, daß die Pilze 14 nur durch die schlitzartigen Durchbrechungen 2 im Flächenmaterial 1 hindurchwachsen können.The crop surface tube is rotated with the tube 9 as an axis. Those Pil ze 14 , which bump due to their size on the scraper rail 15 , are picked by the slow rotation of the cylinder until it breaks from the crop surface and placed with the clean mushroom foot in the underlying harvest container without the mushroom foot having an injury or has even been cut off. A prerequisite for this mechanical harvest is the loose mushroom stocking on the harvested area, which is ensured by the fact that the mushrooms 14 can only grow through the slot-like openings 2 in the sheet material 1 .

Diese vollautomatische Rotationsernte am konvexen Ernteflächenrohr ist für den Frischmarkt besonders geeignet. Dabei findet ein Einwege-Substratbe­ hälter mit konvexer Rohrerntefläche Verwendung. Gegenüber vergleichbaren Substratvolumen wird dabei eine mehr als 5fach größere Erntefläche er­ möglicht. Durch Ausbildung der Erntefläche als Rohr wird eine sehr maschinenfreundliche Ernteflächengestaltung mit einer vollautomatischen, selektiven Rotationsernte ermöglicht. Dabei werden die vorgefertigten, runden Ernteflä­ chenrohre von ca. 40 cm Durchmesser mit durchwachsenem Substrat 10 stramm gefüllt, wobei durch die Rohrmitte das Rohr 9 führt, dessen Ende für die drehbare Lagerung in einem Magazin benutzt werden kann. Durch das temperierte Wasser in den Rohren 3 wird die Kerntemperatur im Ernte­ rohr automatisch geregelt. Das Ernterohr kann ca. 5 m lang sein. Die Rohre werden in 5 m Breite und 10 bis 20 m lange Magazine horizontal in Doppel­ raumhälften mit zwischengelagerten Erntegängen gelagert. In ihnen steht der Ernterotationsautomat mit den entsprechenden Abstreifschienen 15. Zur Ernte wird ein Magazin mit 120 bis 240 m2 wie eine Schublade herausgezo­ gen und auf den Rotationsautomat gelegt und mit 360° Rotation alle ernte­ reifen Pilze 14 entledigt. Die Ernte erfolgt in ca. 20 Sekunden vollautoma­ tisch, wobei die geernteten Pilze 14 in den Erntebehältern 17 sauber, un­ verletzt und homogen abgelegt werden. This fully automatic rotary harvest on the convex harvesting surface tube is particularly suitable for the fresh market. A disposable substrate container with a convex pipe harvesting surface is used. Compared to comparable substrate volumes, a harvest area that is more than 5 times larger is possible. By designing the harvesting area as a tube, a very machine-friendly harvesting area design with a fully automatic, selective rotary harvest is made possible. The prefabricated, round harvesting surface pipes of about 40 cm in diameter are filled tightly with streaky substrate 10 , with the pipe 9 leading through the middle of the pipe, the end of which can be used for rotatable storage in a magazine. The core temperature in the harvesting tube is automatically regulated by the tempered water in the tubes 3 . The harvest pipe can be approx. 5 m long. The tubes are stored horizontally in 5 m wide and 10 to 20 m long magazines in double halves with intermediate harvesting aisles. The harvesting rotation machine with the corresponding scraper rails 15 is located in them . For harvesting, a magazine with 120 to 240 m 2 is pulled out like a drawer and placed on the rotary machine, and all harvested ripe mushrooms 14 are disposed of with 360 ° rotation. The harvest takes place in about 20 seconds fully automatically, the harvested mushrooms 14 being stored cleanly, unhurt and homogeneously in the harvesting containers 17 .

Nach der Rotationsernte wird das Schubladenmagazin in den gegenüberlie­ genden leeren Raum geschoben. Wenn alle Magazine die Ernte beendet haben und die Pilze 14 im Kühlraum stehen, haben die Magazine die Doppelraum­ hälften gewechselt, so daß die leeren Räume gereinigt werden können. Wäh­ rend der 12 Stunden Ruhe werden die Schubladenmagazine über Schnell­ kupplungen mit den Pflegeflüssigkeiten verbunden und automatisch gepflegt. Die Rotationsernte erfolgt 2 mal täglich im 12-Stunden-Takt. Durch diese vollmechanische Kulturmethode ist kein Pflege- und Erntepersonal in den Ernteräumen mehr erforderlich. Im Erntebereich werden deshalb auch keine Servicegänge etc. mehr benötigt. Mit dieser vollmechanischen Kulturtechnik werden über 6-fach weniger umbauter Raum je m2 technische Erntefläche erforderlich.After the rotary harvest, the drawer magazine is pushed into the opposite empty space. When all the magazines have finished harvesting and the mushrooms 14 are in the cold room, the magazines have changed the halves of the double room so that the empty rooms can be cleaned. During the 12 hours of rest, the drawer magazines are connected to the care fluids via quick couplings and automatically maintained. The rotation is harvested twice a day at 12-hour intervals. This fully mechanical cultivation method means that nursing and harvesting staff are no longer required in the harvesting rooms. In the harvesting area, therefore, no more service aisles etc. are required. With this fully mechanical cultivation technique, 6 times less space is required per m 2 of technical harvesting area.

In Fig. 5 ist die in Fig. 1 dargestellte Erntefläche ebenfalls zu einem Zylin­ der geformt, allerdings sind die Zylinder in dem Substrat 10 eingebettet, d. h. die Pilze 14 wachsen nach innen. Dabei werden aus der Substratmasse auf befestigten Arbeitsflächen mit 3% Gefälle und mit Stützwänden entspre­ chend einem Flachsilo schichtweise Substratmieten gebaut. Die Substrat­ schichten sind ca. 5 bis 50 m breit und 20 bis 40 cm dick bei beliebiger Länge. Zwischen die Schichten werden je nach Substrataktivität Rohrlei­ tungen in erforderlichen Abständen zu eventuellen Temperatursteuerungen eingebettet. Die Flüssigkeit kann dabei vorzugsweise aus vorbehandeltem Grundwasser bestehen. Zugleich werden aus der erfindungsgemäßen techni­ schen Erntefläche plastikrohr- oder blechrohrverstärkte Ernteflächenrohre von ca. 40 cm Durchmesser gebildet. Diese Ernteflächenrohre werden in Substratschichtlänge dicht an dicht auf das glatt verteilte Substrat 10 ge­ schichtet und darüber wieder eine 20 bis 40 cm Substratschicht ausgebrei­ tet und wieder mit Rohrleitungen zwecks Temperatursteuerung versehen. Diese Schichtweise kann so über 5 m Höhe ausgedehnt werden. Die Ernteflä­ chenrohre werden dabei zwangsbelüftet, um den erforderlichen Gasaustausch sicherzustellen und an die automatische Pflegekultur der technischen Ernte­ flächen angeschlossen.In Fig. 5 the harvesting area shown in Fig. 1 is also shaped into a cylinder, but the cylinders are embedded in the substrate 10 , ie the mushrooms 14 grow inwards. Substrate rents are built in layers from the substrate mass on paved work surfaces with a 3% gradient and with retaining walls corresponding to a flat silo. The substrate layers are approx. 5 to 50 m wide and 20 to 40 cm thick with any length. Depending on the substrate activity, pipelines are embedded between the layers at necessary intervals for possible temperature controls. The liquid can preferably consist of pretreated groundwater. At the same time, plastic pipe or sheet metal reinforced harvesting area pipes of approximately 40 cm in diameter are formed from the technical harvesting area according to the invention. These crop surface tubes are layered close to each other in the substrate layer length on the smoothly distributed substrate 10 and then again a 20 to 40 cm substrate layer is expanded and again provided with pipes for temperature control. This layer can be extended over a height of 5 m. The harvesting area pipes are forced-ventilated to ensure the necessary gas exchange and are connected to the automatic cultivation culture of the technical harvesting areas.

Die Ernterohre sind ca. zu zwei Drittel als konkave, interne Unterbodenflä­ chen über die gesamte Rohrlänge ausgelegt, während das untere Drittel als Transportstraße für eine fahrbare Ernteabstreifmaschine mit einer bügelför­ migen Abstreifschiene sowie dem anschließenden Pilztransport dient und frei bleibt. Dabei werden die geernteten Pilze 14 über einen Wasserstrom 18 aus den Ernteflächenrohren geschwemmt.About two thirds of the harvesting tubes are designed as concave, internal underbody surfaces over the entire length of the tube, while the lower third serves as a transport route for a mobile crop stripper with an iron-shaped scraper rail and the subsequent mushroom transport and remains free. The harvested mushrooms 14 are washed out of the harvested surface tubes by a water stream 18 .

Diese extensive, jedoch sehr rentable Kultur ist ausschließlich für die Her­ stellung einer qualitativ guten und preiswerten Konservenware konzipiert. Daher ist ein Ausspülen der schwimmfähigen Champignonernte direkt zur Verarbeitung aus den Ernteflächenrohren preiswert und qualitätsschonend möglich.This extensive, but very profitable culture is exclusively for the Her designed a good quality and inexpensive canned goods. Therefore rinsing the buoyant mushroom harvest is Processing from the harvested area pipes inexpensive and gentle on quality possible.

Statt des Austrages der Champignons über einen Wasserstrom ist alternativ auch der Austrag mittels eines durch eine Schubstange verfahrbaren Ernte­ wagens in jedem der Ernteflächenrohre möglich, wobei die Bewegung der Erntewagen in den verschiedenen Rohren gekoppelt sein kann.Instead of discharging the mushrooms via a water stream is an alternative also the discharge by means of a harvest that can be moved by a push rod possible in each of the harvesting surface tubes, the movement of the Harvesters can be coupled in the different pipes.

Die Anwendungsform in Fig. 4 betrifft eine plane technische Erntefläche für die Unterbodenkultur. Eine Großkiste ohne Bodenbretter beliebiger Größe erhält den Boden und die gegenüberliegende Kistenöffnung mit der erfin­ dungsgemäßen, planen technischen Erntefläche beschichtet und wird an­ schließend mit gespicktem Substrat 10 stramm gefüllt. Die Erntefläche kann dabei beispielsweise eine Fläche von 5×3 m aufweisen. Diese Großkisten wer­ den beispielsweise ohne Zwischenhölzer in 5 m breite Hallen schubladenähn­ lich eingeschoben und übereinander gelagert und für die Unterbodenernte über verstellbare Abstreifschienen 15 zwecks Ernte wieder ausgeschoben. Unter den Abstreifschienen 15 stehen auch hier Erntebehälter 17, in die die selektiv abgepflückten, sauberen Pilze 14 automatisch abgelegt werden. Die Doppelernteflächenkiste wird anschließend um 180° gedreht und abermals über die Abstreifschiene 15 geschoben. Dabei passiert nun die ungeerntete Erntefläche die Abstreifschiene und wird auf die zuvor beschriebene Weise überpflückt und gleichzeitig in den sauberen, leeren, gegenüberliegenden Doppelraum geschoben. Wenn alle Großkisten übererntet sind, haben diese zugleich die Räume gewechselt, so daß die nun leer gewordenen Räume ge­ säubert werden können. Die Ernte erfolgt mit dieser selektiven Erntemetho­ de alle 12 Stunden, was jedesmal mit einem Raumwechsel zwecks Kulturhy­ giene verbunden ist. Die eingefahrenen Großkisten werden per Schnellkupp­ lung an eine automatische Flüssigkeits-Pflegevorrichtung angeschlossen.The application form in FIG. 4 relates to a flat technical harvesting area for the subsoil culture. A large box without floor boards of any size receives the bottom and the opposite box opening coated with the inventive, plan technical harvesting area and is then tightly filled with peppered substrate 10 . The harvested area can have an area of 5 × 3 m, for example. These large boxes, for example, are inserted into 5 m wide halls in a drawer-like manner and stored one above the other without intermediate timber and pushed out again for harvesting on the underbody via adjustable scraper rails 15 for harvesting. Under the stripping rails 15 there are also harvesting containers 17 into which the selectively picked, clean mushrooms 14 are automatically deposited. The double harvesting area crate is then rotated through 180 ° and again pushed over the scraper rail 15 . The unharvested harvest area now passes the scraper rail and is picked over in the manner described above and at the same time pushed into the clean, empty, opposite double room. When all the large boxes are harvested, they have changed rooms at the same time so that the rooms that have now become empty can be cleaned. Harvesting takes place every 12 hours with this selective harvesting method, which is always associated with a change of space for the purpose of cultural hygiene. The retracted large boxes are connected to an automatic liquid care device via a quick coupling.

Eine alternative Ausführungsform der technischen Erntefläche ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei sind Rohre 19 in Form von Vierkantrohren vorgesehen, welche abwechselnd Belüftungskanäle 20 und Entlüftungskanäle 20′ definie­ ren, die jeweils zur Fruchtkörperbildungsseite hin Luftdurchtrittsöffnungen 21 aufweisen. Diese Be- und Entlüftungskanäle 20, 20′ unter Verwendung der Vierkantrohre 19 dienen der Be- und Entlüftung dieser Ausführungs­ form der technischen Erntefläche und damit zur vollautomatischen Klimatisie­ rung. Weiterhin besitzen die Rohre 19 nach oben hin offene Wasserkanäle 22. Diese Wasserkanäle 22 sind durch nach unten gerichtete und in Längsrich­ tung der Rohre 19 verlaufende Einbuchtungen definiert, wobei diese Wasser­ kanäle 22 die Be- und Entlüftungskanäle 20, 20′ voneinander trennen, so daß eine Querverbindung nicht möglich ist. Die Rohre 19 sind weiterhin mit einem Gewebe 23′ abgedeckt. Dies ist so zu verstehen, daß das Gewebe 23′ zunächst die Basis des Wasserkanals 22 bedeckt, anschließend die Seiten­ wände des Wasserkanals 22 hochgezogen ist, um anschließend über die Ober­ seite des Rohres 19 zu verlaufen. Schließlich ist das Gewebe 23′ über die Seitenflächen im Bereich der Fruktifikationsnischen 8 geführt. Durch die Wasserkanäle 22 hindurch wird Wasser geleitet, wobei das Wasser das Gewe­ be 23′ benetzt. Durch die Kapillarwirkung des Gewebes 23′ kriecht das Was­ ser bis hin in den Bereich der Fruktifikationsnischen 8 und bewirkt dort das feuchte Mikroklima.An alternative embodiment of the technical harvesting area is shown in FIG. 6. Here, pipes are provided in the form of square tubes 19 which alternately ventilation channels 20 and exhaust channels 20 'processin ren having the fruiting body formation side air passage openings 21, respectively. This ventilation channels 20 , 20 'using the square tubes 19 are used for ventilation of this embodiment form the technical harvesting area and thus for fully automatic Klimatisie tion. Furthermore, the tubes 19 have water channels 22 which are open at the top. This water channels 22 are defined by downward and in the longitudinal direction direction of the tubes 19 extending indentations, these water channels 22 separate the ventilation channels 20 , 20 'from each other, so that a cross connection is not possible. The tubes 19 are still covered with a fabric 23 '. This is to be understood so that the fabric 23 'first covers the base of the water channel 22 , then the side walls of the water channel 22 is pulled up to then run over the upper side of the tube 19 . Finally, the fabric 23 'is guided over the side surfaces in the area of the fructification niches 8 . Through the water channels 22 through water is passed, the water being the tissue be 23 'wetted. The capillary action of the fabric 23 'crawls what water up to the area of the fructification niches 8 and causes the moist microclimate there.

Falls erforderlich können in den Rohren 19 Flüssigkeitsrohre untergebracht und mit temperiertem Wasser durchflutet werden. In dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist jeweils ein Vierkantrohr 19 für einen Belüftungskanal 20 und einen Entlüftungskanal 20′ vorgesehen, wobei sich zwischen diesen beiden Kanälen 20, 20′ der Wasserkanal 22 befindet. Die Breite dieser Vier­ kantrohre 19 beträgt ca. 4 bis 6 cm. Der Zwischenabstand zwischen den Rohren im Bereich der Fruktifikationsnischen 8 beträgt ca. 2 bis 3 mm.If necessary, 19 liquid tubes can be accommodated in the tubes and flooded with tempered water. In the embodiment shown, a square tube 19 for a ventilation duct 20 and a vent passage is management for each 'are provided, wherein between the two channels 20, 20' 20 of the water channel is the 22nd The width of these four square tubes 19 is approximately 4 to 6 cm. The intermediate distance between the tubes in the area of the fructification niches 8 is approximately 2 to 3 mm.

Die so ausgebildeten und aneinandergereihten Vierkantrohre 19 werden mit einem weiteren, ebenen Gewebe 23 abgedeckt. Darauf kommt das mit den Durchbrechungen 2 versehene Flächenmaterial 1. Schließlich erfolgt die Be­ schichtung mit dem Substrat 10.The square tubes 19 designed and lined up in this way are covered with a further, flat fabric 23 . Thereupon, the provided with the perforations 2 surface material 1 comes. Finally, the coating with the substrate 10 takes place .

In Fig. 7 schließlich ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen technischen Erntefläche dargestellt. Hierbei sind zunächst Rohre 19 pa­ rallel zueinander in einer Ebene angeordnet, wie sie vom Grundprinzip her in Fig. 6 dargestellt und zuvor beschrieben worden sind. Allerdings weisen die Rohre 19 nicht beidseits des mittleren Wasserkanals 22 auf der einen Seite den Belüftungskanal 20 und auf der anderen Seite den Entlüftungska­ nal 20′ auf, sondern jedes Rohr 19 ist entweder mit zwei Belüftungskanälen 20 oder mit zwei Entlüftungskanälen 20′ ausgestattet. Die beiden Rohrarten wechseln sich allerdings ab, d. h. einem Rohr 19 mit seinen beiden Belüf­ tungskanälen 20 folgt ein Rohr 19 mit zwei Entlüftungskanälen 20′ und um­ gekehrt.Finally, FIG. 7 shows a further embodiment of the technical harvesting area according to the invention. In this case, tubes 19 are initially arranged parallel to one another in one plane, as shown in the basic principle in FIG. 6 and described previously. However, the tubes 19 are not both sides of the central water channel 22 on one side of the ventilation channel 20 and on the other side the Entlüftungska nal 20 ', but each tube 19 is either two ventilation channels 20, or with two venting channels 20' equipped. However, the two types of pipe alternate, that is, a pipe 19 with its two ventilation channels 20 , a pipe 19 with two ventilation channels 20 'follows and vice versa.

Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß die Rohre 19 mit den Entlüf­ tungskanälen 20′ eine Beschichtung mit einem Gewebe 23′ aufweisen, wie es bei der Ausführungsform in Fig. 6 bereits der Fall war. Die Rohre 19 mit den Belüftungskanälen 20 weisen zusätzlich auf der Unterseite im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen 21 noch das Gewebe 23′ auf, während dies bei den Rohren 19 mit den Entlüftungskanälen 20′ nicht der Fall ist.Another special feature is that the tubes 19 with the ventilation channels 20 'have a coating with a fabric 23 ', as was already the case with the embodiment in Fig. 6. The tubes 19 with the ventilation channels 20 additionally have the fabric 23 'on the underside in the region of the air passage openings 21 , while this is not the case with the tubes 19 with the ventilation channels 20 '.

Oberhalb der Rohre 19 befindet sich eine erste Reihe von Rohren 24, und zwar auf Lücke versetzt zu den Rohren 19. Durch diese Rohre 24 wird Kalt­ wasser mit einer Temperatur von 14 bis 18°C hindurchgepumpt. Darüber be­ findet sich eine weitere Reihe von Rohren 25 (ebenfalls auf Lücke versetzt), durch die ebenfalls Wasser hindurchgepumpt wird, allerdings mit einer Tem­ peratur von 21 bis 25°C. Darüber befindet sich das Flächenmaterial 1 mit den Durchbrechungen 2 sowie schließlich das Substrat 10.Above the tubes 19 there is a first row of tubes 24 , specifically offset from the tubes 19 . Through these tubes 24 , cold water is pumped through at a temperature of 14 to 18 ° C. In addition, there is another row of pipes 25 (also with a gap) through which water is also pumped, but with a temperature of 21 to 25 ° C. The sheet material 1 with the openings 2 and finally the substrate 10 are located above it.

Diese Ausführungsform funktioniert wie folgt:This embodiment works as follows:

Das Grundprinzip dieser Ausführungsform funktioniert entsprechend dem der Erntefläche in Fig. 6. Allerdings bringt die Ausführungsform in Fig. 7 weitere Vorteile. Dadurch, daß die Rohre 19 mit den Belüftungskanälen 20 unterseitig im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen 21 mit dem Gewebe 23 abgedeckt sind, wird dadurch eine Befeuchtung der austretenden Luft er­ zielt. Sobald festgestellt wird, daß die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, werden die Belüftungskanäle 20 als Entlüftungskanäle und die Entlüftungskanäle 20 als Belüftungskanäle geschaltet, d. h. die Luft tritt nunmehr durch Rohre 19 aus, die nicht mit einem unterseitigen Gewebe 23′ versehen sind, so daß auch keine Luftbefeuchtung mehr stattfindet. The basic principle of this embodiment works according to that of the harvesting area in FIG. 6. However, the embodiment in FIG. 7 brings further advantages. Characterized in that the tubes 19 are covered with the ventilation channels 20 on the underside in the region of the air passage openings 21 with the tissue 23 , thereby humidifying the escaping air is aimed. Once it is determined that the humidity is too high, the ventilation ducts 20 are connected as venting channels and the venting channels 20 as ventilation ducts, that the air passes now through pipes 19, which are not provided with a bottom-surface tissue 23 ', so that no Humidification takes place more.

Durch die Rohre 24 und 25 in den beiden darüber befindlichen Reihen kann entsprechend den Wachstumsbedürfnissen die optimale Temperatur eingestellt werden, wobei die Rohre 24 eine Kaltzone und die Rohre 25 eine Warmzone definieren. Insgesamt ist somit mit dieser Ausführungsform eine vollautoma­ tische Regelung der Betriebsbedingungen für optimale Wachstumsbedin­ gungen geschaffen.The tubes 24 and 25 in the two rows above allow the optimum temperature to be set in accordance with the growth requirements, the tubes 24 defining a cold zone and the tubes 25 defining a warm zone. Overall, a fully automatic regulation of the operating conditions for optimal growth conditions is thus created with this embodiment.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Flächenmaterial
 2 Durchbrechung
 3 Rohr
 4 Gewebe
 5 Schicht
 5′ Schichtstreifen
 6 Profilschiene
 7 Wasserkanal
 8 Fruktifikationsnische
 9 Rohr
10 Substrat
11 Myzelien
12 Rohr
13 Fruchtkörper
14 Pilz
15 Abstreifschiene
16 Stoßdämpfer
17 Erntebehälter
18 Wasserstrom
19 Rohr
20 Belüftungskanal
20′ Entlüftungskanal
21 Luftdurchtrittsöffnung
22 Wasserkanal
23 Gewebe
23′ Gewebe
24 Rohr
25 Rohr
1 sheet material
2 breakthrough
3 pipe
4 tissues
5 layer
5 ′ layer strips
6 profile rail
7 water channel
8 fructification niche
9 pipe
10 substrate
11 mycelia
12 pipe
13 fruiting bodies
14 mushroom
15 scraper rail
16 shock absorbers
17 harvest containers
18 water flow
19 pipe
20 ventilation duct
20 ′ ventilation duct
21 air passage opening
22 water channel
23 tissues
23 ′ tissue
24 tube
25 pipe

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Züchten von Pilzen (14), insbesondere Champignons auf einem Sub­ strat (10) für die Myzelien (11) zum Heranwachsen der Fruchtkörper (13), mit einem für die Myzelien (11) an sich undurchdringbaren Flächenmaterial (1), welches am Substrat (10) anliegt und an vorgegebenen Stellen Durchbrechungen (2) zum Hin­ durchwachsen der Myzelien (11) zur Bildung der Fruchtkörper (13) auf der zum Sub­ strat (10) anderen Seite des Flächenmaterials (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Flächenmaterials (1) auf der Seite der Fruchtkörperbildung eine inte­ grierte Wasserversorgung zur Erzeugung des notwendigen feuchten Mikroklimas vorge­ sehen ist, wobei diese integrierte Wasserversorgung durch eine wasserspeichernde Schicht (5) in Form von parallel zueinander beabstandeten Schichtstreifen (5′) gebildet ist, in denen Wasserkanäle (7) verlaufen und deren Zwischenabstände zwischen den Schichtstreifen (5′), in denen auch die Durchbrechungen (2) des Flächenmaterials (1) liegen, als feuchte Fruktifikationsnischen (8) mit festen Seitenwänden definiert sind und daß eine Abstreifschiene (15) vorgesehen ist, die in einem vorgegebenen festen Ab­ stand zur Ernteoberfläche angeordnet ist und wobei die Abstreifschiene (15) und die Ernteoberfläche relativ zueinander beweglich sind und dabei die eine bestimmte Größe überschreitenden Pilze (14) abgestreift werden, ohne daß der Pilzfuß abgeschnitten wird. 1. A device for growing mushrooms (14), in particular mushrooms on a sub strate (10) for mycelia (11) for growing up of the fruit body (13), with a for mycelia (11) impenetrable se surface material (1), which is applied to the substrate (10) and at predetermined locations openings (2) for reciprocating the mycelia grow through (11) to form the fruit body (13) to the strat to the sub (10) other side of the sheet material (1), characterized by that with regard to the sheet material ( 1 ) on the side of fruiting an integrated water supply for generating the necessary moist microclimate is provided, this integrated water supply being formed by a water-storing layer ( 5 ) in the form of mutually spaced-apart layer strips ( 5 ') , in which water channels ( 7 ) run and their spacing between the layer strips ( 5 '), in which the D Breakthroughs ( 2 ) of the sheet material ( 1 ) are defined as moist fructification niches ( 8 ) with fixed side walls and that a scraper rail ( 15 ) is provided which was arranged in a predetermined fixed position from the harvesting surface and the scraper rail ( 15 ) and the harvesting surface is movable relative to one another and the mushrooms ( 14 ) exceeding a certain size are stripped off without the mushroom foot being cut off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (2) Schlitze sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the openings ( 2 ) are slots. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmateri­ al (1) ein Blech oder eine Kunststoffolie ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the surface material al ( 1 ) is a sheet or a plastic film. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Fruchtkörperbildung eine Be- und Entlüftung vorgesehen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the On the side of the fruiting body, ventilation is provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) durch Pappe gebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the layer ( 5 ) is formed by cardboard. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flächenmaterial (1) und der Schicht (5) ein Gewebe (4) angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a fabric ( 4 ) is arranged between the surface material ( 1 ) and the layer ( 5 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) mit einer Be- und Entlüftung versehen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the layer ( 5 ) is provided with a ventilation. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstreifen (5′) in U-förmigen Profilschienen (6) angeordnet sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the layer strips ( 5 ') are arranged in U-shaped rails ( 6 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) mit einer Temperaturregelung ausgestattet ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the layer ( 5 ) is equipped with a temperature control. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flächenmaterial (1) unmittelbar oder mittelbar, zueinander parallele und beabstandete Rohre (19) angeordnet sind, die Be- und Entlüftungskanäle (20, 20′) mit zur Fruchtkör­ perseite hin ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen (21) definieren und wobei zusätzlich noch Wasserkanäle (22) vorgesehen sind.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the surface material ( 1 ) directly or indirectly, mutually parallel and spaced tubes ( 19 ) are arranged, the ventilation channels ( 20 , 20 ') with the fruiting Define air passage openings ( 21 ) which are formed on the person side and water channels ( 22 ) are additionally provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Be- und Entlüftungskanälen (20, 20′) die Wasserkanäle (22) und die Fruktifikationsnischen (8) ausgebildet sind.11. The device according to claim 10, characterized in that between the ventilation channels ( 20 , 20 '), the water channels ( 22 ) and the fructification niches ( 8 ) are formed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (19) ei­ nen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und längs der Längsmittelebe­ ne unterteilt sind, wobei auf den beiden Seiten die Be- und Entlüftungskanäle (20, 20′) und dazwischen der Wasserkanal (22) ausgebildet ist.12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the tubes ( 19 ) have a substantially rectangular cross-section and are divided along the longitudinal center ne, wherein on both sides the ventilation channels ( 20 , 20 ') and in between the water channel ( 22 ) is formed. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkanäle (22) sowie die Fruktifikationsnischen (8) zumindest teilweise mit einem Gewebe (23′) derart ausgebildet sind, daß das im Wasserkanal (23) befindliche Wasser über die Kapillarwirkung des Gewebes (23′) in die Fruktifikationsnischen (8) gelangt.13. Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the water channels ( 22 ) and the fructification niches ( 8 ) are at least partially formed with a tissue ( 23 ') such that the water in the water channel ( 23 ) via the Capillary action of the tissue ( 23 ') reaches the fructification niches ( 8 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (19) mit den Belüftungskanälen (20) im Bereich deren Luftdurchtrittsöffnungen (21) ebenfalls mit dem Gewebe (23′) ausgestattet sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the tubes ( 19 ) with the ventilation channels ( 20 ) in the region of their air passage openings ( 21 ) are also equipped with the fabric ( 23 '). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanäle (20) als Entlüftungskanäle und umgekehrt die Entlüftungskanäle (20′) als Belüftungskanäle (20) schaltbar sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the ventilation channels ( 20 ) as ventilation channels and vice versa the ventilation channels ( 20 ') as ventilation channels ( 20 ) are switchable. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Flächenmaterial (1) und den Rohren (19) zusätzliche Rohre (24, 25) zur Temperaturregelung angeordnet sind.16. The device according to one of claims 10 to 15, characterized in that between the surface material ( 1 ) and the tubes ( 19 ) additional tubes ( 24 , 25 ) are arranged for temperature control. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rohre (24, 25) mit einem Gewebe (23′) ummantelt sind.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the additional tubes ( 24 , 25 ) with a fabric ( 23 ') are sheathed. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (19) und die zusätzlichen Rohre (24, 25) schichtweise auf Lücke zueinander versetzt sind.18. The apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the tubes ( 19 ) and the additional tubes ( 24 , 25 ) are offset from one another in layers to a gap. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Flächenmaterial (1) und den Rohren (19) ein Gewebe (23) angeordnet ist.19. Device according to one of claims 10 to 18, characterized in that between the surface material ( 1 ) and the tubes ( 19 ) a fabric ( 23 ) is arranged. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Be- und Entlüftungskanälen (20, 20′) Rohre für eine Temperatursteuerung verlaufen.20. Device according to one of claims 10 to 19, characterized in that in the ventilation channels ( 20 , 20 ') run pipes for temperature control. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Substrat (10) Rohre (3) für eine Temperatursteuerung verlaufen.21. Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that in the substrate ( 10 ) tubes ( 3 ) for temperature control. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung auf den Flächen eines Quaders angeordnet sind, wobei sich innerhalb dieses Quaders das Substrat (10) befindet. 22. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the device are arranged on the faces of a cuboid, wherein the substrate ( 10 ) is located within this cuboid. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Quader um die Längsmittelachse drehbar ist.23. The device according to claim 22, characterized in that the cuboid around Longitudinal central axis is rotatable. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung zu einem Rohr geformt ist, wobei sich das Flächenmaterial (1) außen und ent­ sprechend das Substrat (1) außerhalb des Rohres oder aber das Flächenmaterial (1) in­ nen und entsprechend das Substrat (10) im Innern des Rohres befindet.24. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the device is formed into a tube, the sheet material ( 1 ) outside and accordingly the substrate ( 1 ) outside the tube or the sheet material ( 1 ) in NEN and accordingly the substrate ( 10 ) is inside the tube. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ streifschiene (15) quer zur Längserstreckung der Fruktifikationsnischen (8) beweglich ist.25. The device according to any one of claims 1 to 24, characterized in that the sliding rail ( 15 ) is movable transversely to the longitudinal extent of the fructification niches ( 8 ). 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ streifschiene entsprechend der gewünschten Pilzgröße einstellbar ist.26. Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the Ab Streifschiene is adjustable according to the desired mushroom size. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß sich das Flächenmaterial (1) außen befindet, der Austrag der abgestreiften Pil­ ze (14) über einen im Rohr vorhandenen Wasserstrom (18) erfolgt.27. The device according to one of claims 1 to 26, characterized in that in the event that the sheet material ( 1 ) is outside, the discharge of the stripped Pil ze ( 14 ) via an existing water flow ( 18 ).
DE4302273A 1993-01-28 1993-01-28 Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium Expired - Fee Related DE4302273C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302273A DE4302273C1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium
EP94904986A EP0632691A1 (en) 1993-01-28 1994-01-27 Device for cultivating mushrooms, in particular champignons
PCT/DE1994/000086 WO1994016548A1 (en) 1993-01-28 1994-01-27 Device for cultivating mushrooms, in particular champignons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302273A DE4302273C1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302273C1 true DE4302273C1 (en) 1994-06-16

Family

ID=6479065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302273A Expired - Fee Related DE4302273C1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632691A1 (en)
DE (1) DE4302273C1 (en)
WO (1) WO1994016548A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007321C2 (en) * 2011-08-30 2013-03-04 Christiaens Machines B V PROPOSITION FOR A COMPOST BED.
NL2008703C2 (en) * 2012-04-25 2013-10-28 Agriculture Res & Dev B V Harvesting of mushrooms.
WO2019226046A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Mush Comb Mushroom growing apparatus
CN110771434A (en) * 2019-04-27 2020-02-11 连云港国鑫食用菌成套设备有限公司 Solid inoculation device and method suitable for double-sided inoculation of fungus sticks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912976A (en) * 1996-11-07 1999-06-15 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system for use in recording and playback and methods for providing same
WO2013032822A2 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Dts Llc Audio adjustment system
US20230301250A1 (en) * 2022-02-24 2023-09-28 Kismet Labs, Inc. System and method for harvesting fungal biomass from planar bed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550913A1 (en) * 1983-08-30 1985-03-01 Sumitomo Chemical Co PROCESS FOR CULTIVATION OF FUNGI AND CULTIVATION MEDIUM FOR ITS IMPLEMENTATION
FR2603767A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-18 Gillard Philippe Method for growing mushrooms on a compost spawned with mycelium and covered with a material suitable for encouraging the mycelium to be fruitful
DE2850317C2 (en) * 1977-11-21 1989-05-18 Top, Hendrik Van Den, Barneveld, Nl
WO1989005574A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 3M Australia Pty. Ltd. Method for the cultivation of mushrooms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905619A (en) * 1978-07-28 1980-01-30 Darlington & Sons Ltd METHOD AND APPARATUS FOR GROWING MUSHROOMS.
FR2581831B1 (en) * 1985-05-20 1987-08-14 Weber Dev Engineering Sa PROCESS AND DEVICE FOR INDUSTRIAL GROWING, IN PARTICULAR OF MUSHROOMS AND SUBSTRATE USED FOR SUCH CROP
FR2678803A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-15 Cher Sica Val Device for gathering mushrooms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850317C2 (en) * 1977-11-21 1989-05-18 Top, Hendrik Van Den, Barneveld, Nl
FR2550913A1 (en) * 1983-08-30 1985-03-01 Sumitomo Chemical Co PROCESS FOR CULTIVATION OF FUNGI AND CULTIVATION MEDIUM FOR ITS IMPLEMENTATION
FR2603767A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-18 Gillard Philippe Method for growing mushrooms on a compost spawned with mycelium and covered with a material suitable for encouraging the mycelium to be fruitful
WO1989005574A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 3M Australia Pty. Ltd. Method for the cultivation of mushrooms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-1 60 431 A, In: Patents Abstracts of Japan, Sect. C, Vol. 13, 1989, Nr. 423 (C-638) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007321C2 (en) * 2011-08-30 2013-03-04 Christiaens Machines B V PROPOSITION FOR A COMPOST BED.
EP2564687A3 (en) * 2011-08-30 2014-04-23 Christiaens Machines B.V. Rack for a compost bed
NL2008703C2 (en) * 2012-04-25 2013-10-28 Agriculture Res & Dev B V Harvesting of mushrooms.
WO2013162365A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 Agriculture Research & Development B.V. Harvesting of mushrooms
WO2019226046A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Mush Comb Mushroom growing apparatus
CN110771434A (en) * 2019-04-27 2020-02-11 连云港国鑫食用菌成套设备有限公司 Solid inoculation device and method suitable for double-sided inoculation of fungus sticks

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994016548A1 (en) 1994-08-04
EP0632691A1 (en) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049742C2 (en) Plant for the mass production of eggs from an insect
CH621234A5 (en)
DE2526298A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREEDING PLANTS
DE2558574A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GROWING PLANTS
DE3490307T1 (en) Plant growing frame
DE4407407C2 (en) Method and device for incubating eggs
DE4302273C1 (en) Plant for cultivation of mushrooms - contains substrate for mycelium for growth of crop, technical harvesting surface with impenetrable surface material for mycelium
EP0142643A2 (en) Device for storing, treating and reloading plants
DE2107096A1 (en) Seed drill
DE2322811A1 (en) BROILER MAST BATTERY
DE3434486A1 (en) Method and system for growing saprophytically living fungi
DE102020134776B4 (en) Modular hydroponic system for indoor use
DE3715735C2 (en) Cage battery for poultry farming
WO2021185416A1 (en) Egg carrier and method for transporting eggs and chicks into a poultry house
DE102014014244B4 (en) Method and device for harvesting aquatic crops in stacked culture pans
DE202011002791U1 (en) Device for growing one or more plants
EP0321741A1 (en) Process and device for culturing plant cuttings obtained by vegetative multiplication
DE102021107313A1 (en) Device and method for growing plants
DE2362457A1 (en) PLANT BOX FOR GROWING FOREST AND GARDEN PLANTS
DE2044821A1 (en) Process for growing physiologically and morphologically valuable plants in greenhouses
DE202022103407U1 (en) sump arrangement
DE202021102505U1 (en) Planting arrangement
EP4197991A1 (en) Compost reactor for producing compost, particularly valuable biological substances, and a composting method
AT254595B (en) Plant for the artificial breeding of plants
AT264900B (en) Facility for hydroponic plant breeding

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee