DE4244894C2 - New compsns. for vaccination against tumours and auto-immune disorders - Google Patents

New compsns. for vaccination against tumours and auto-immune disorders

Info

Publication number
DE4244894C2
DE4244894C2 DE4244894A DE4244894A DE4244894C2 DE 4244894 C2 DE4244894 C2 DE 4244894C2 DE 4244894 A DE4244894 A DE 4244894A DE 4244894 A DE4244894 A DE 4244894A DE 4244894 C2 DE4244894 C2 DE 4244894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
blood
tumor
cell
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244894A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dr Pekar
Helmut Dr Winkelstroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDER, MARCEL G., DR. MED., BRUNNEN, CH CREMER,
Original Assignee
Rudolf Dr Pekar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029891A external-priority patent/AT398900B/en
Priority claimed from AT0240591A external-priority patent/AT398899B/en
Application filed by Rudolf Dr Pekar filed Critical Rudolf Dr Pekar
Priority claimed from DE4204132A external-priority patent/DE4204132C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4244894C2 publication Critical patent/DE4244894C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/0241Mollicutes, e.g. Mycoplasma, Erysipelothrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/80Vaccine for a specifically defined cancer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

A prepn. (A) comprises a culture of polymorphic microorganisms isolated from, and characteristic of, a particular patient in a nutrient medium. The microorganism-contg. prepn. used to inoculate the medium is recovered by processing a blood or tissue sample from the patient in a liq. medium, followed by complete removal of body cells, e.g. by filtration. More specifically the nutrient medium contains serum from the patient's own blood and the microparasites are isolated from blood haemolysate. Partic. the serum and microparasites are recovered from the same blood sample. The medium also contains an aseptically recovered embryonal protein extract.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakzine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a vaccine according to the preamble of claim 1.

Es sind Vakzine bekannt, die in einem flüssigen Träger aus menschlichen Tumorzellen gewonnene, insbesondere wenigstens zum Teil einer Behandlung mit Neuraminidase unterzogene Zellpräparate enthalten. Für diese Zellpräparate werden von beliebigen Fremdspendern stammende Tumorgewebsarten verwendet, die bestimmte Antigene tragen, wobei Zellkulturen angelegt, aufgearbeitet und mit einem Zytostatikum in­ aktiviert sowie schließlich lyophilisiert werden, um auf diese Weise Zellwandpräparate zu erhalten, die Antigene tragen.Vaccines are known which are in a liquid carrier from human tumor cells obtained, in particular at least in part, treatment with neuraminidase containing cell preparations. For these cell preparations, any Foreign donor-derived tumor tissue types used certain antigens wear, with cell cultures created, processed and with a cytostatic in activated and finally lyophilized to make cell wall preparations in this way to get to carry the antigens.

Bei der Anlegung von Kulturen von Krankheitserregern und Mikroparasiten werden bisher im wesentlichen ausschließlich von fremden Quellen stammende Nährlösungen verwendet, wobei, unter anderem, aseptisch gewonnene, embrionale Proteinextrakte, z. B. zellfreie, aus Gehirn, Herz, Lunge, Muskel, Leber, Haut von Tierembryos gewon­ nene Proteinextrakte eingesetzt werden. Es ist bekannt, solche Kulturen für die Züchtung spezifischer Krankheitserreger zu verwenden und dann die Krankheits­ erreger nach bekannten Verfahren z. B. durch Erhitzung zu inaktivieren, um sie als Immunogen ver­ wenden zu können. Eine Vielzahl bekannter Impfverfahren, insbesondere gegen Viruserkrankungen, beruht auf der Her­ stellung entsprechender Vorkulturen. Nachteilig ist hier immer, daß das art- bzw. individuenfremde Eiweiß bei der Verwendung als Impfvakzine zu unerwünschten Allergiereak­ tionen seitens des Patienten führen kann.When creating cultures of pathogens and microparasites So far essentially exclusively nutrient solutions originating from external sources used, among other things, aseptically obtained, embryonic protein extracts, e.g. B. cell-free, from brain, heart, lungs, muscle, liver, skin of animal embryos protein extracts are used. It is known such cultures for the Breeding specific pathogens to use and then the disease exciter by known methods z. B.  inactivate by heating to ver as an immunogen to be able to turn. A variety of known vaccination procedures, especially against viral diseases, is based on the her provision of appropriate pre-cultures. The disadvantage here always that the alien or individual protein in the Use as vaccine vaccine for unwanted allergy reactions tion on the part of the patient.

Bei der mikroskopischen Untersuchung von Nativblut fallen, insbesondere bei bestimmten Erkrankungen, und praktisch immer bei Präkanzerose und Kanzerose lebhaft bewegliche Formen auf, die normalerweise hämatologisch nicht beachtet werden. Es handelt sich hier um annähernd kugelige, stark bewegliche Gebilde, welche bei der Phasenkonstrastuntersuchung optisch als im Zentrum aufgehellte Ringe erscheinen. Für die Betrach­ tung von Kleinstformen dieser Gebilde eignet sich besonders die Dunkelfeld-Blutuntersuchung. Die Größe dieser Gebilde reicht von der Grenze des Sichtbaren bis zu etwa 1/3 jener von Erythrocyten. Übliche Blutfärbemethoden reihen diese Formen als große Randkörnchen der Erythrocyten oder als freie Howell-Jolly-Körperchen (rundliche Reste des verschwin­ denden Zellkernes im Protoplasma der Erythrocyten) ein. Das obligate Auftreten dieser Formen in Tumorpräparaten wird durch das Procedere der Färbung (Fixierung und Abpülen) ver­ hindert. Diese Formen können wachsen, sprossen, sich vermeh­ ren und sind bei geeigneter Präparation auch innerhalb der Erythrocyten zu sehen, wo sie solitär, paarig und in Gruppen auftreten und angenommen werden kann, daß sie das Zytoplasma der Erythrocyten fermentativ verbrauchen, wodurch dieses va­ kuolisiert wird. Auch unter Heranziehung dieser Beobachtun­ gen kann angenommen werden, daß das gesunde, insbesondere jedoch das vom kranken Patienten stammende Blut symbiontische bzw. parasitäre Mikroorganismen mit wahrscheinlich mykoti­ scher Natur enthält. Bereits Enderlein hat auf die Phänomene des obligaten Blutparasitismus hingewiesen. Mit steigender Alkalität des Blutes und sinkender Abwehr des Organismus ist immer eine zunehmende Virulenz sowie ein Überwiegen des zel­ lulären Befalles gegenüber dem Serum festzustellen. Die be­ schriebenen Mikroorganismen werden auch innerhalb der weißen Blutkörperchen, vor allem auch innerhalb der Makrophagen, ge­ sehen. Da diese Mikroorganismen auch innerhalb der Zellorga­ nellen vital bleiben, scheint es, daß sie sich von der kör­ pereigenen Abwehr verborgen vermehren können. Von den einzel­ nen Wissenschaftlern werden die erwähnten Mikroorganismen verschieden bezeichnet. So spricht Enderlein von Endobionten, v. Bremer von Syphonosporen, Gerlach von Mikromyceten, Scheller von Viromyceten, Körnchen und Ringen usw. Die Be­ obachtung, daß Leukämie der Mäuse durch zellfreie Übertra­ gung übertragbar sind, hat schon Versuche ausgelöst im Blut oder Knochenmark zytopathogene Organismen nachzuweisen.When microscopic examination of native blood falls, especially with certain diseases, and practically always with precancerous and cancerous forms vividly mobile forms which are normally not considered in the haematological field. It is almost spherical, highly agile Formations, which are optical in the phase contrast examination appear as lightened rings in the center. For the viewer Small forms of these structures are particularly suitable the dark field blood test. The size of these structures ranges from the limit of the visible to about 1/3 of that of erythrocytes. Common blood staining methods rank these Forms as large marginal granules of the erythrocytes or as free Howell-Jolly bodies (rounded remnants of the vanishing the cell nucleus in the protoplasm of the erythrocytes). The obligatory occurrence of these forms in tumor preparations through the procedure of staining (fixation and rinsing) ver prevents. These forms can grow, sprout, multiply ren and are also within the Erythrocytes can be seen where they are solitary, in pairs and in groups occur and can be assumed to be the cytoplasm of the erythrocytes are used fermentatively, whereby this is collapsed. Also using this observation gene can be assumed to be healthy, especially however, the blood from the sick patient is symbiotic or parasitic microorganisms with probably mycoti contains nature. Enderlein already has an eye on the phenomena of the obligatory blood parasitism. With increasing Alkalinity of the blood and decreasing defense of the organism increasing virulence and predominance of the zel  lular infestation compared to the serum. The be Written microorganisms are also inside the white one Blood cells, especially within the macrophages, ge see. Because these microorganisms also exist within the cell organ remain vital, it seems that they are different from the body hidden defense can increase. From the individual The aforementioned microorganisms become scientists differently labeled. So Enderlein speaks of endobionts, v. Bremer von Syphonosporen, Gerlach von Mikromyceten, Scheller of viromycetes, granules and rings, etc. The Be observation that leukemia of the mice by cell-free transmission transferable has already triggered experiments in the blood or bone marrow to detect cytopathogenic organisms.

Pekar spricht in diesem Zusammenhang von "Onko-Mykoplas­ men" oder "Kommensalen" welche bei induzierender Milieu­ änderung, z. B. seelischer oder körperlicher Überbelastung starke äußere Reize, insbesondere Strahlung usw. aus Symbi­ onten entstehend, zusammen mit chronischen Reizen, an der Bildung von Tumoren mitbeteiligt sein könnten.In this context, Pekar speaks of "Onko-Mykoplas men "or" commensals "which in an inducing environment change, e.g. B. mental or physical overload strong external stimuli, especially radiation etc. from Symbi emerging, along with chronic stimuli, at the Formation of tumors could be involved.

Luc Montagnier berichtete auf dem 8. Virologiekongress in Berlin 1990, daß die üblicherweise auf der Zelloberfläche parasitierenden Mykoplamsen in die Zelle eindringen können, wenn eine systemische Mykoplasmose besteht.Luc Montagnier reported on the 8th Virology Congress in Berlin 1990 that usually on the cell surface parasitic mycoplenses can enter the cell, if there is systemic mycoplasmosis.

Auch andere molekular-immunologische Untersuchungen haben gezeigt, daß auch das Krebsgeschehen zum Teil ein immuno­ logisches Problem ist, so daß ein immunologisch-therapeu­ tisches Vorgehen sinnvoll erscheint. Es wurden in diesem Zusammenhang verschiedene Arten der Immunisierung versucht. Von den am meist verwendeten Verfahren seien hier angeführt: Eine spezifisch aktive Immunisierung mit tumorassozierten Antigenen in Form von biologisch immunugenen Proteinen, die frei von Nukleinsäuren sind, eine Immunisierung mit von außen zugeführten monoklonalen Antikörpern als sogenannte Idiotyp zur Bildung von Antitumor-Antikörpern, z. B. des tu­ morassozierten Antigen CA 125; eine Immunisierung mit Extrakten von klonierten Tumorzellen und deren Oberflächenantigenen; eine Immunisierung mit autologen, virusmodifizierten Tumor-Zellvakzinen und eine Immunisierung mit inaktivierten Extrakten aus ganzen Zellen. Die bisherigen Verfahren verwenden immunogene Proteine, d. h. gentechnisch gewonnene, monogonale Antikörper, virusmodifzierte Tumorzellvakzine oder Extrakte aus klonierten Tumorzellen bzw. Extrake aus ganzen Zellen, wobei die Tumorzellen von Fremdspendern stammen oder durch Klonen erhalten werden.Also have other molecular immunological studies shown that cancer is partly immuno logical problem is so that an immunological-therapeu tical approach seems reasonable. It was in this Related different types of immunization attempts. Of the most commonly used processes are listed here: A specifically active immunization with tumor-associated Antigens in the form of biologically immunogenic proteins are free of nucleic acids, immunization with of externally supplied monoclonal antibodies as so-called Idiotype for the formation of anti-tumor antibodies, e.g. B. the tu  morassociated antigen CA 125; immunization with cloned extracts Tumor cells and their surface antigens; immunization with autologous, virus-modified tumor cell vaccines and immunization with inactivated Whole cell extracts. The previous methods use immunogenic Proteins, d. H. genetically engineered, monogonal antibodies, virus-modified Tumor cell vaccine or extracts from cloned tumor cells or extracts from whole Cells, where the tumor cells come from foreign donors or by cloning be preserved.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Vakzine für die Immuntherapie spezifischer Tumorerkrankungen.The object of the invention is to create a new vaccine for immunotherapy specific tumor diseases.

Die Aufgabe der Erfindung wird prinzipiell durch die Vakzine nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Grundüberlegung der Erfindung besteht darin, daß man zunächst durch die beiden ersten Vakzinen wegen ihrer Herstellung aus körpereigenen Tumorzellfragmen­ ten eine Immunisierung bzw. Teilimmunisierung gegenüber den tatsächlich bei diesen Patienten vorhandenen Tumorzellen erreichen kann, da die Immunreaktion verstärkt und speziell auf die jeweilige Tumorerkrankung des Patienten abgestimmt wird. Es werden verschiedene Abwehrebenen angesprochen, so daß eine bessere Immunisie­ rung bei Vergrößerung der Wahrscheinlichkeit der Rezitivfreiheit wahrscheinlich ist. Besonders wesentlich ist aber, daß durch die Verwendung der dritten Vakzine aus inaktivierten körpereigenen Mikroparasiten auch die körpereigenen Mikroparasiten angesprochen werden und zumindest eine Teilimmunisierung gegenüber diesen Mikroprasiten erzielt wird, die nach den durchgeführten Überlegungen ihrerseits wieder günstige Bedingungen für die Entwicklung der Tumorzellen geschaffen haben, was bedeutet, daß die Therapie der Tumorerkrankung durch die zusätzliche Ver­ wendung der dritten Vakzine wesentlich unterstützt wird.The object of the invention is principally achieved by the vaccine according to patent claim 1 solved. The basic idea of the invention is that first by the first two vaccines because of their production from the body's own tumor cell fragments immunization or partial immunization against those actually Patients can reach existing tumor cells because the immune response is enhanced and is specifically tailored to the patient's respective tumor disease. It different defense levels are addressed, so that a better immunization If the likelihood of freedom from recurrence is increased. It is particularly important, however, that by using the third vaccine inactivated the body's own microparasites also the body's own microparasites be addressed and at least a partial immunization against them Microprasiten is achieved after the considerations themselves have created favorable conditions for the development of tumor cells, which means that the therapy of the tumor disease through the additional ver application of the third vaccine is significantly supported.

Eine Möglichkeit für die dritte Einzelvakzine ist in Anspruch 2 angegeben.A possibility for the third single vaccine is specified in claim 2.

Besonders vorteilhaft erscheint aber eine Ausgestaltung der dritten Einzelvakzine gemäß Anspruch 3, weil hier ausschließlich vom Patienten stammende körpereigene Präparate verwendet werden, so daß grundsätzlich verhindert wird, daß Allergiereak­tionen durch fremdes Eiweiß auftreten und fremde Mikroparasiten in die Kultur eingeschleppt werden, so daß sie die Vakzine beeinflussen könnten.However, an embodiment of the third individual vaccine appears to be particularly advantageous according to claim 3, because here originate exclusively from the patient's own body  Preparations are used so that it is fundamentally prevented that allergy reactions due to foreign protein occur and foreign microparasites are introduced into the culture so that they could influence the vaccine.

In Anspruch 4 ist ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer Vakzine angegeben, bei der die dritte Teilvakzine der Vakzine nach Anspruch 2 entspricht. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird die Wirksamkeit der ersten Einzelvakzine erhöht.Claim 4 specifies a simple method for producing a vaccine, in which the third partial vaccine corresponds to the vaccine according to claim 2. Through the Training according to claim 5, the effectiveness of the first single vaccine is increased.

Wenn man als dritte Einzelvakzine eine solche gemäß Anspruch 3 verwendet, dann kann man diese Vakzine nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 herstellen. Ergän­ zungen dieses letzteren Verfahrens entnimmt man den Ansprüchen 7 und 8.If one uses such as third single vaccine according to claim 3, then this vaccine can be produced by the process according to claim 6. Complement tongues of this latter method can be found in claims 7 and 8.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Beschreibung von zwei möglichen Ausführungsbeispielen, wobei das erste Ausführungsbeispiel sich mit der Herstellung einer Dreifachvakzine unter Verwendung operativ gewonnener Tumorpräparate und das Beispiel 2 mit einer Ausführungsvariante befaßt, bei der die ersten beiden Teilvakzinen gemäß Beispiel 1, die dritte Teilvakzine aber aus dem Eigenblut des Patienten gewonnen wird.Further details and advantages of the subject matter of the invention can be found in following description of two possible embodiments, the first embodiment deals with the manufacture of a triple vaccine Use of tumor preparations obtained by surgery and Example 2 with a Design variant in which the first two partial vaccines according to Example 1, the third partial vaccine is obtained from the patient's own blood.

Beispiel 1:Example 1:

Ein operativ gewonnenes Tumorpräparat wird nativ ohne jeden Zusatz unter sterilen Kautelen ehemöglichst so präpariert, daß mit Schere und Pinzette unspezifische Gewebsanteile ent­ fernt und das Tumorgewebe, das beispielsweise einen Ge­ wichtsanteil von 8 bis 10 g besitzt, in kleine Stücke zerlegt wird. Diese werden mit 12 ml steriler Kochsalzlö­ sung suspendiert und mit einem Turbogenerator (10 K, 20.000 U/min Ultra-Turrax, IKA-Werke, Staufen/Breisgau) so lange zerkleinert, bis die mikroskopische Kontrolle nur noch Zellfragmente zeigt. Die Kontrolle erfolgt z. B. unter Ölimmersion mittels eines Phasenkontrastmikroskopes. Wenn die mikrfoskopische Prüfung zufriedenstellende Ergebnisse ergibt, wird zentrifugiert, wonach die Satzoberschicht über dem Bodensatz dekantiert wird.A tumor preparation obtained by surgery becomes native without anyone Additive prepared under sterile cauldrons as that with scissors and tweezers ent unspecific tissue distant and the tumor tissue, for example, a Ge has a weight percentage of 8 to 10 g, in small pieces is disassembled. These are mixed with 12 ml of sterile saline suspended and with a turbogenerator (10 K, 20,000 rpm Ultra-Turrax, IKA works, Staufen / Breisgau) see above long crushed until microscopic control only Shows cell fragments. The control takes place e.g. More colorful Oil immersion using a phase contrast microscope. If the microscopic examination satisfactory results is centrifuged, after which the top layer is over the sediment is decanted.

Vakzine IVaccine I

Der Bodensatz wird noch ein oder zweimal in physiologischer Kochsalzlösung aufgeschwemmt, neuerlich zentrifugiert und der Überstand dekantiert und verworfen. Damit sind die Zell­ fragmente von zytoplasmatischen Beimengungen befreit und der Zentrifugensatz enthält nur mehr die Zellwandbestand­ teile mit den verschiedenen Antigenen, Rezeptoren der Oberfläche, aktivem Protein der Matrix, wobei alle diese Faktoren individuell dem Tumor des Patienten entsprechen. Von diesen tumorassozierten Antigenen wird die spezifische Abwehrkaskade bei der Vakzination am stärksten angesprochen und angeregt, weil man in dem hochkomplexen Abwehrsystem nicht einen molekularen Baustein, sondern eine ganze Palette solcher Bausteine zur Interaktion anbietet. In der weiteren Präparation werden die so erhaltenen Zellwandfragmente nach Aufschwemmung in 5 ml physiologischer Kochsalzlösung mit Neuraminidase (Enzym, aus Vibrio comma cholerae hergestellt, Fa. Merck) versetzt und 15-20 min stehen und reagieren gelassen. Dadurch wird die negative Oberflächenladung der Zellmembran durch Abspaltung von Neuraminsäure entfernt und damit eine Umwandlung der Zellwandbestandteile in ein Immunugen eingeleitet, wobei eine Umpolung in der Zellwand bzw. deren Fragmenten stattfindet und die spezifischen Er­ kennungssignale der Rezeptoren verändert werden. In der weiteren Präparation erfolgt eine mehrfache Aufschwemmung mit physiologischer Kochsalzlösung, Zentrifugierung und Dekantierung um den Neuraminidase-Überschuß zu entfernen. Mit den jetzt verwendungsfähigen Zellbestandteilen werden drei Fläschchen zu je 10 ml gestuft mit 0,5 g, 0,2 g und 0,1 g beschickt und dann mit je 10 ml steriler, physiolo­ gischer Kochsalzlösung aufgeschwemmt. Im letzten Schritt werden jeder Suspensionslösung 5 U/mg Phenol und 2 U/mg Kieselsäure zugesetzt.The sediment becomes physiological once or twice Saline solution, centrifuged again and the supernatant decanted and discarded. With that are the cells fragments freed from cytoplasmic admixtures and the centrifuge set only contains the cell wall population share with the different antigens, receptors of the Surface, active protein of the matrix, all of these Factors individually match the patient's tumor. Of these tumor-associated antigens, the specific one  Defense cascade most strongly addressed in vaccination and excited because you are in the highly complex defense system not a molecular building block, but a whole range offers such building blocks for interaction. In the further The cell wall fragments obtained in this way are prepared Suspension in 5 ml of physiological saline with Neuraminidase (enzyme, made from Vibrio comma cholerae, Merck) and stand and react for 15-20 minutes calmly. This eliminates the negative surface charge of the Cell membrane removed by splitting off neuraminic acid and a conversion of the cell wall components into one Immunogen initiated, reversing the polarity in the cell wall or their fragments takes place and the specific Er identification signals of the receptors are changed. In the further preparation, there is a multiple suspension with physiological saline, centrifugation and Decant to remove excess neuraminidase. With the now usable cell components three vials of 10 ml each with 0.5 g, 0.2 g and 0.1 g loaded and then with 10 ml of sterile, physiolo saline solution. In the last step each suspension solution will be 5 U / mg phenol and 2 U / mg Silica added.

Vakzine IIVaccine II

Der Obersatz des Zentrifugates enthält alle zytoplas­ matischen Bestandteile der Zelle und somit auch die fehl­ programmierten Nukleinsäuren. Für die Herstellung der Vak­ zine II wird dieser Obersatz des Zentrifugates allenfalls nach entsprechender Aufschwemmung und Zwischenreinigung im Wasserbad auf 70°C für wenigstens zwei Stunden erhitzt, wonach ein Zusatz eines unspezifischen Adjuvans, wie bei Vakzine I angegeben, erfolgt. Durch die Erhitzung tritt eine verläßliche Inaktivierung ein, die diesen entsprechend zu­ bereiteten Obersatz des Zentrifugates als Auslöser eines immunitären Vorganges brauchbar macht. Die weitere Vor­ bereitung bzw. Fertigstellung erfolgt wie bei Vakzine I angegeben.The top of the centrifugate contains all cytoplasm matical components of the cell and thus also the faulty ones programmed nucleic acids. For the production of the vac This top set of the centrifugate becomes zine II at best after appropriate washing and intermediate cleaning in Water bath heated to 70 ° C for at least two hours, after which an addition of an unspecific adjuvant, as in Vaccine I specified, takes place. Due to the heating occurs one reliable inactivation, which accordingly  prepared top set of the centrifugate as a trigger makes the immunitarian process useful. The further before Preparation or completion is the same as for vaccine I specified.

Vakzine IIIVaccine III

Hier wird nach einer Möglichkeit eine Vakzine gemäß dem Beispiel 1 hergestellt und eingesetzt. Nach einer anderen Möglichkeit werden zwei bis drei Fläschchen a 10 ml mit einer Kulturlösung aus aseptisch gewonnenen Extrakten aus verschiedenen Organen (Herz, Muskel, Lunge, Leber Haut) eines Schafembryos, zellfrei, Proteingehalt 30 mg pro 1 ml Extrakt in der Lösung einer sterilen physiologischen Koch­ salzlösung zur Hälfte gefüllt und mit 2 ml der auch bei der Vakzine II eingesetzten Zytoplasmalösung vor der Inakti­ vierung versetzt. In einem Fläschchen wird die Lösung zur Gewinnung einer anaeroben Kultur mit 0,5 ml entkeimtem Paraffinöl überschichtet. Nach vier Tagen wird die Hälfte des Fläschcheninhaltes, vor allem der Bodensatz, auf neue Kulturfläschchen übertragen und dieser Vorgang wird dreimal wiederholt. Nach der letzten Passage wird scharf zentrifu­ giert, der Obersatz des Zentrifugates verworfen und der verbleibende Untersatz in 5 ml physiologischer Kochsalz­ lösung suspendiert. Danach erfolgt eine Inaktivierung im Wasserbad für wenigstens zwei Stunden bei 70°C und schließlich der Zusatz von Adjuvans wie bei der Vakzine I bzw. II angegeben.If possible, a vaccine according to the Example 1 produced and used. Another one Possibility to use two to three vials of 10 ml each a culture solution from aseptically obtained extracts various organs (heart, muscle, lungs, liver skin) a sheep embryo, cell-free, protein content 30 mg per 1 ml Extract in the solution of a sterile physiological cook salt solution half filled and with 2 ml of the same Vaccine II used cytoplasmic solution before the inactivity crossing. In a vial, the solution becomes Obtain an anaerobic culture with 0.5 ml of sterilized Paraffin oil overlaid. After four days, half will be of the bottle contents, especially the sediment, to new ones Culture vials are transferred and this process is done three times repeated. After the last passage, the centrifuge becomes sharp greed, discarded the top of the centrifugate and the remaining base in 5 ml of physiological common salt solution suspended. This is then deactivated in the Water bath for at least two hours at 70 ° C and finally the addition of adjuvant as with vaccine I or II specified.

Es liegt nun eine Vakzine aus drei Einzelvakzinen für eine getrennte, aufeinanderfolgende Anwendung in der durch die Numerierung bestimmten Reihenfolge vor. There is now a vaccine consisting of three individual vaccines for one separate, sequential application in the by the Numbering in certain order.  

Anwendung:Application:

Die Vakzine I wird bei Einzelimpfungen in der Form ein­ gesetzt, daß pro Vakzination 3 ml der gut aufgeschüttelten Vakzine auf drei bis vier Stellen verteilt, z. B. auf der Bauchdecke, verabreicht werden.The vaccine I is in the form of single vaccinations set that 3 ml of the well-shaken per vaccination Vaccine spread over three to four places, e.g. B. on the Abdominal wall.

Es wird mit dem 0,5 g verwendungsfähige Zellbestandteile enthaltenden Fläschchen begönnen und die Impfung aus dem gleichen Fläschchen nach drei Tagen wiederholt. Dann fol­ gen neuerliche Impfungen aus dem Fläschen 0,2 und nach 21 Tagen Impfungen mit dem Fläschen 0,1. Der Sinn, mit der stärksten Lösung zu beginnen, liegt darin, daß das Immun­ system bei größerer bzw. länger dauernder Beanspruchung ermüdet.It comes with the 0.5 g of usable cell components contain vials and vaccination from the same vial repeated after three days. Then fol against new vaccinations from the vial 0.2 and after 21 Days vaccinations with the vial 0.1. The sense with which strongest solution to begin with is that the immune system system for larger or longer-term use tired.

Nach einer Pause von drei Wochen wird mit der Impfung mit der Vakzine II begonnen, wobei zwei Anwendungsmodifikatio­ nen möglich sind:
After a break of three weeks, vaccination with vaccine II is started, whereby two application modifications are possible:

  • a) aus dem Fläschchen mit der Stammlösung werden 2 ml entnommen und mit 10 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Davon wird einmal pro Woche 1 ml subkutan ins­ gesamt dreimal verimpft. Eine vierte Impfung erfolgt nach drei Monaten.a) The vial with the stock solution becomes 2 ml removed and with 10 ml of physiological saline diluted. 1 ml of it is injected subcutaneously once a week vaccinated three times in total. A fourth vaccination follows three months.
  • b) Zur Erzielung einer Anti-Antikörperreaktion erfolgt eine Vakzination in Hochverdünnung, ähnlich der von Dr. Karl Theurer entwickelten "Gegensensibilisierung". Die Begründung für diese Vorgangsweise ergibt sich aus einer Reihe wissen­ schaftlicher Arbeiten, nach denen zwar bei Krebspatienten tumoraktive zytotoxische T-Zellen und Antikörper nachge­ wiesen werden konnten, aber keine Anzeichen einer Tumor­ abwehr ermittelt wurden. Es bestehen gravierende Erkennt­ nisse, daß die Toleranzentwicklung gegen Tumorzellen durch Expression bestimmter Peptide durch Kopplung an HLA-Moleküle aus dem Zellinneren an die Zelloberfläche kommen. Auf diese Weise werden zytotoxische T-Lymphozyten getäuscht bzw. blockiert. Durch Auslösen einer entsprechenden Reaktion soll die erwähnte Maskierung durch einen Anti-Idiotyp-Antikörper in Form einer vakzinalen Gegensensibiliserung behoben wer­ den. Zur Hochverdünnung enthält die Ausgangslösung 2 ml Grundsubstanz auf 10 ml physiologischer Kochsalzlösung. Davon werden drei Verdünnungsstufen hergestellt. 0,2 ml der Ausgangslösung werden mit 10 ml isotonischer Lösung ver­ mischt und von dieser letzteren Lösung wieder 0,2 ml mit 10 ml Lösung verdünnt. Eine parenterale Vakzionation beginnt mit der höchsten Verdünnung, wobei während einiger Tage je drei bis vier Impfquadeln gesetzt werden. Danach erfolgt ein Übergang auf subkuntane Injektionen unter allmählicher Steigerung der Injektionsmenge auf jeweils 0,5 bis 1 ml. Nach einer Serie von 5 bis 6 Injektionen erfolgt ein Übergang auf die nächst höhere Konzentration. Die Verab­ reichung kann jeden dritten Tag stattfinden, wobei die ersten 12 bis 15 Injektionen keinen größeren Abstand als drei Tage aufweisen sollen, da es sonst zu einer Umstimmung der Immuntoleranz kommen könnte und die Reaktionslage dann einer Hyposensibilisierung gleicht. Bei möglichen, aber äußerst seltenen Hautreaktionen kann auch auf eine höhere Verdünnung zurückgegriffen werden. Die Vakzine ist nach sechs Monaten nicht mehr zu gebrauchen. Alle Impffläschchen sind kühl, z. B. bei 5-6°C aufzubewahren.b) To achieve an anti-antibody reaction, a Vaccination in high dilution, similar to that of Dr. Karl Moreurer developed "mutual sensitization". The reasoning knowing for this procedure results from a number scientific work, according to which in cancer patients tumor-active cytotoxic T cells and antibodies could be shown, but no evidence of a tumor defense were determined. There are serious findings  nisse that the tolerance development against tumor cells by Expression of certain peptides by coupling to HLA molecules come from the cell interior to the cell surface. To this In this way, cytotoxic T lymphocytes are deceived or blocked. By triggering a corresponding reaction the aforementioned masking by an anti-idiotype antibody in the form of a vaccinal counter-sensitization the. The starting solution contains 2 ml for high dilution Base substance on 10 ml of physiological saline. Three stages of dilution are produced. 0.2 ml of Starting solution are mixed with 10 ml isotonic solution mixes and again 0.2 ml of this latter solution Diluted 10 ml solution. Parenteral vaccionation begins with the highest dilution, whereby for a few days each three to four vaccination squares are placed. After that is done a transition to subcutaneous injections under gradual Increase the injection quantity to 0.5 to 1 ml each. After a series of 5 to 6 injections, a Transition to the next higher concentration. The Adm Submission can take place every third day, with the first 12 to 15 injections no greater distance than should have three days, otherwise there will be a change of heart immune tolerance and then the reaction situation is like hyposensitization. With possible, however extremely rare skin reactions can also lead to a higher one Dilution can be used. The vaccine is after six months out of use. All vaccine vials are cool, e.g. B. store at 5-6 ° C.

Nach 7 Wochen wird die Impfung mit der Vakzine III begonnen. Es werden 1 ml subkuntan in Abständen von 14 Tagen verab­ reicht, wobei der Fläschcheninhalt für 5 Impfungen reicht. Sichtbare Reaktionen sind, da es sich bei der Vakzine III um ein Eigenantigen handelt, nicht zu erwarten. Vaccination III is started after 7 weeks. 1 ml is administered subcutaneously at intervals of 14 days enough, the vial content is sufficient for 5 vaccinations. Visible reactions are because vaccine III is a self-antigen, not to be expected.  

Beispiel 2:Example 2:

Es werden Vakzine I und II gemäß dem Beispiel 1 hergestellt und angewendet. Anstelle der Vakzine III nach dem Beispiel I wird eine Vakzine IIIa, wie in der Folge beschrieben, hergestellt und angewendet: Vaccines I and II are produced and used in accordance with Example 1. Instead of the vaccine III according to Example I, a vaccine IIIa, as in the following described, manufactured and applied:  

Von einem nüchternen Patienten wurden 10 cm3 Blut aus der Vene abgenommen. 2 cm3 davon werden mit 4 cm3 Aqua ad injec­ tionem gemischt und gut geschüttelt, so daß Hämolyse (Plat­ zen der Blutzellen) auftritt.10 cm 3 of blood was taken from the vein from a fasting patient. 2 cm 3 of it are mixed with 4 cm 3 of aqua ad injection and shaken well so that hemolysis (blood cell rupture) occurs.

Das so gewonnene Hämolysat wird drei Tage bei 37°C im Brut­ schrank inkubiert.The hemolysate obtained in this way is incubated for three days at 37 ° C incubated in the cabinet.

Die restlichen 8 cm3 Blut werden zur Gewinnung von Serum ver­ wendet. 2 ml dieses Serums wird in Fläschchen abgefüllt und ebenfalls inkubiert.The remaining 8 cm 3 of blood are used to collect serum. 2 ml of this serum is filled into vials and also incubated.

Nach drei Tagen wird das Hämolysat zentrifugiert, durch ein Filter mit der Porengröße < 0,3 Nanometer steril filtriert und nach mikroskopischer Kontrolle, um das Vorhandensein von Zellen sicher ausschließen zu können, werden 2 ml des fil­ trierten Hämolysates in das Serum als homologes Nährmedium eingebracht.After three days, the hemolysate is centrifuged through a Filters with a pore size of <0.3 nanometers are sterile filtered and after microscopic inspection to check for the presence of To be able to exclude cells safely, 2 ml of the fil hemolysates entered the serum as a homologous nutrient medium brought in.

Das Hämolysat erscheint bei der mikroskopischen Nachkontrolle im Phasenkontrastverfahren zellfrei, zeigt aber bei der Be­ trachtung mittels Dunkelfeld-Technik ein ganz anderes Bild. Es zeigen sich in großer Anzahl virusähnliche Kleinstformen an der Grenze der mikroskopischen Sichtbarkeit. Dabei han­ delt es sich offensichtlich um Vorstufen von sich später in der Kultur entwickelnden mykoplasmaähnlichen Wuchsformen.The hemolysate appears during the microscopic follow-up inspection cell-free in the phase contrast method, but shows in the case of loading a completely different picture using dark field technology. A large number of virus-like tiny forms can be seen at the limit of microscopic visibility. Here han it is obviously a preliminary stage of itself later the mycoplasma-like growth forms developing in culture.

Die erwähnte Mischung aus 2 cm3 Serum und 2 cm3 Hämolysat bleibt für drei Tage im Brutschrank, wobei ein Teil dieser Kultur mit sterilem Paraffinöl überschichtet wird, um auch Formen zu züchten, die nur im anaeroben Milieu gedeihen. Schon nach wenigen Stunden wachsen jene schon besprochenen Mikroorganismen, die im Phasenkontrastverfahren als myko­ plasmaähnliche Körper, also eindeutig als Erreger zu erken­ nen sind, die aus der Blutaufbereitung entstanden sind.The mixture of 2 cm 3 serum and 2 cm 3 hemolysate mentioned remains in the incubator for three days, a part of this culture being covered with sterile paraffin oil in order to grow forms which only thrive in the anaerobic environment. After just a few hours, the microorganisms already discussed that are to be recognized in the phase contrast process as myco plasma-like bodies, that is to say clearly as pathogens, that have arisen from the blood preparation.

Gewöhnlich befindet sich die Kulter nach Ablauf von drei Tagen auf dem Höhepunkt der Entwicklung. Es werden dann die aerobe und die anaerobe Kultur zusammengeführt, der Über­ stand verworfen und der Bodensatz mit 5 cm3 physiologischer "Kochsalzlösung" aufgefüllt. Es ist auch möglich, die beschrie­ bene Kultur durch Überimpfen des Bodensatzes in frische wie­ der aus dem Serum erzeugte Nährlösung ein- oder mehrmals zu wiederholen, wobei auch hier aerobe und anaerobe Bedingungen eingehalten werden. Die schließlich erhaltene Suspension des Bodensatzes in physiologischer Kochsalzlösung wird für die Verwendung als spezifisches Immunogen (hinsichtlich der nyko­ plasmaähnlichen Körper) und als unspezifisches Immunogen (hin­ sichtlich der veränderten Zytoplasmafraktion) zwei Stunden lang bei 70°C inaktiviert. Schließlich werden aus dieser Sus­ pension sechs Verdünnungsstufen für die parenterale Applika­ tion und nach den Regeln der Homöopathie sieben Potenzierun­ gen für die enterale Verabreichung hergestellt.The cult is usually at its peak after three days. The aerobic and anaerobic cultures are then brought together, the supernatant is discarded and the sediment is filled with 5 cm 3 of physiological “saline solution”. It is also possible to repeat the described culture one or more times by inoculating the sediment in fresh nutrient solution such as the nutrient solution produced from the serum, aerobic and anaerobic conditions also being maintained here. The suspension of the sediment finally obtained in physiological saline is inactivated for two hours at 70 ° C. for use as a specific immunogen (with regard to the nyko plasma-like bodies) and as a non-specific immunogen (with regard to the changed cytoplasmic fraction). Finally, six levels of dilution for parenteral administration and, according to the rules of homeopathy, seven potentizations for enteral administration are produced from this suspension.

Anwendung:Application:

Um die immunologisch relevanten Rezeptoren aller drei Keim­ blätter erfassen zu können, wird bei einer möglichen Art der Anwendung die Vakzinebehandlung sowohl enteral als auch par­ enteral durchgeführt. Es wird mit der höchsten Stufe begon­ nen. Für die parenterale Behandlung erfolgt die Applikation subcutan und intracutan. Als Dosis wird für die erste Injek­ tion 1/2 ml der "Stärke 6" empfohlen. Nach einer Woche kann auf 1 ml gesteigert werden. Wird diese Dosis gut vertragen, kann im wöchentlichen Abstand rasch auf eine Injektion der "Stärke 3" übergegangen werden. Ab "Stärke 3" sollte nur mehr alle drei Wochen 1 ml subcutan gegeben werden.To the immunologically relevant receptors of all three germs To be able to record sheets is possible with a possible type of Application of vaccine treatment both enterally and par performed enterally. It starts with the highest level nen. The application is carried out for parenteral treatment subcutaneously and intracutaneously. The dose is given for the first injection tion 1/2 ml of "strength 6" recommended. After a week you can be increased to 1 ml. If this dose is well tolerated, can be promptly injected at weekly intervals "Strength 3" to be transferred. From "strength 3" should only more 1 ml subcutaneously every three weeks.

Gleichzeitig wird vom Patienten die Einnahme der homöopa­ thisch aufbereiteten Potenzierungen vorgenommen. Dabei wird mit der höchsten Potenzierung und 3 × 5 Tropfen täglich be­ gonnen. Über den Verdauungstrakt wird das inmunologische Substrat der Abwehr, wie der Waldeyer'sche Rachenring und die Peyer'schen Plaques angesprochen.At the same time, the patient stops taking homeopathy prepared potentizations. Doing so  with the highest potentiation and 3 × 5 drops daily fine. This becomes immunological via the digestive tract Defense substrate, like Waldeyer's throat ring and addressed the Peyer plaques.

Störende Nebenerscheinungen konnten bisher nicht beobachtet werden, was auch nicht zu erwarten war, da es sich bei der Aufbereitung bzw. Vakzine um Eigenantigen handelt. So far, disturbing side effects have not been observed , which was also not to be expected, since it was the Preparation or vaccine is self-antigen.  

ErgebnisseResults

Eine Erfolgsbilanz auf dem Gebiet der Tumorvakzination kann wegen der zu geringen Fallzahl derzeit nicht in statisti­ scher Form gegeben werden. Es wurden aber sehr gute Ergeb­ nisse in Einzelfällen erzielt. Die häufigste Anwendung erfolgte bei Tumoren der Mamma, des Darmes und auch bei Melanoblastomen. Erklärend sei noch festgehalten, daß die eingesetzten, bei der Operation gewonnenen Präparate nicht von vorbestrahlten Tumoren stammen sollen. Bei der Vorbe­ handlung des Patienten mit Hormonen oder bei vorhergehender Chemotherapie soll zwischen dieser Behandlung und der Ge­ winnung des Operationspräparates eine Karenzzeit von min­ destens zwei Monaten liegen.A track record in tumor vaccination can due to the insufficient number of cases currently not in statistics form. But there were very good results nisse achieved in individual cases. The most common application occurred in tumors of the breast, intestine and also in Melanoblastoma. Explanatory note that the preparations used during the operation are not from pre-irradiated tumors. In the past act of the patient with hormones or previous Chemotherapy is said to be between this treatment and the Ge recovery of the surgical preparation a waiting period of min at least two months.

Nebenwirkungen der Vakzination wurden nur bei Anwendung der Vakzine I beobachtet. Sie sind regionaler Art und manchmal von Fieber und Lymphdrüsenschwellung begleitet. Eine ent­ sprechende Reaktion ist möglich, aber nicht voraussagbar. Es wurde aber beobachtet, daß sie immer bei sogenannten Vollrespondern, deren Metastasen verschwunden waren, auftrat. Side effects of vaccination were only seen when using the Vaccine I observed. They are regional and sometimes accompanied by fever and lymphatic swelling. An ent speaking response is possible, but not predictable. It was observed, however, that they always occur with so-called Full responders whose metastases had disappeared occurred.  

Literaturnachweis:Bibliography:

Brehmer von W.: Krebs - eine Erregerkrankheit Fortschritte der Medizin 17, 1921, Med. Welt Nr. 34, 1934. Siphanospora polymorpha­ ein neuer Mikroorganismus des Blutes und seine Beziehung zu Tumorgenese.Brehmer von W .: Cancer - A Pathogen's Progress Medicine 17, 1921, Med.World No. 34, 1934. Siphanospora polymorpha a new blood microorganism and its relationship to Tumorigenesis.

Brunner, H.: Mycoplasmainfektionen des Menschen: Klinische Bedeutung und Stand der Forschung Antibiotica Monitor 3/1988Brunner, H .: Mycoplasma infections in humans: clinical significance and state of the art Antibiotics Monitor 3/1988

Dostal, V. Bayer, W. Schleicher, P. Schmidt, K. H. Immunmonitoring und additive Immuntherapie. Hippokrates (1990)Dostal, V. Bayer, W. Schleicher, P. Schmidt, K.H. Immunomonitoring and additive immunotherapy. Hippocrates (1990)

Elmau, H.: Bioelektronik nach Vincent und Säuren-Basen-Haushalt in Theorie und Praxis. Haug-Verlag (1985)Elmau, H .: Bioelectronics according to Vincent and acid-base household in Theory and practice. Haug publishing house (1985)

Enderlein, G.: Bakterien-Cyclogenie. Semmelweis-Institut, Verlag für experimentelle Onkologie GmbH D-2812 HoyaEnderlein, G .: Bacteria Cyclogeny. Semmelweis Institute, publishing house for experimental Onkologie GmbH D-2812 Hoya

Enderlein, G.: Akmon, Sand I, Heft 1, 2, 3. Ibica-Verlag 1955-1959Enderlein, G .: Akmon, Sand I, Issue 1, 2, 3. Ibica Verlag 1955-1959

Gerlach, F.: Die Mykoplasmen-Infektion bei Geschwulstkrankheiten des Menschen und der Tiere. Krebsgeschehen Heft 1(1972)Gerlach, F .: Mycoplasma infection in tumor diseases of humans and animals. Cancer Issue 1 (1972)

Gerlach, F.: Krebs und obligater Pilzparasitismus. Urban & Schwarzenberg, Wien (1948)Gerlach, F .: Cancer and obligatory fungal parasitism. Urban & Schwarzenberg, Vienna (1948)

Häfeli, B.: Die Blut-Mykose. Medinca-Verlag Ch-Zug (1987)Häfeli, B .: The blood mycosis. Medinca-Verlag Ch-Zug (1987)

Koch, F. W.: Das Überleben bei Krebs und Viruskrankheiten Haug Verlag (1975)Koch, F. W .: Survival in cancer and viral diseases Haug Verlag (1975)

Krech, U. und Wegmann, T.: Mykoplasmainfektionen. Innere Medizin in Praxis und Klinik. G. Thieme-Verlag Stuttgart (1977)Krech, U. and Wegmann, T .: Mycoplasma infections. Internal medicine in Practice and clinic. G. Thieme-Verlag Stuttgart (1977)

Lexikon der Mykologie G. Fischer Verlag StuttgartLexicon of Mycology G. Fischer Verlag Stuttgart

Pekar, R.: Die perkutane Galvano-Therapie bei Tumoren. Verlag W. Maudrich Wien-München-Bern.(1988)Pekar, R .: Percutaneous galvano therapy for tumors. publishing company W. Maudrich Vienna-Munich-Bern. (1988)

Pekar. R.: Protozoaemie bei Malignomen Biolog. Medizin 3/79Pekar. R .: Protozoaemia in malignancies Biolog. Medicine 3/79

Pekar, R.: Krebs, Infektionstheorie, Kommensale. Biolog. Med. 9/79Pekar, R .: Cancer, Infection Theory, Commensals. Biologist. Med. 9/79

Pekar, R.: Infektionsthaorie bei Krebs. Biolog. Medizin 10/79Pekar, R .: Infection theory in cancer. Biologist. Medicine 10/79

Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin (1988)Pschyrembel: Clinical dictionary. Walter de Gruyter, Berlin (1988)

Ransberger, K.: Die Enzymtherapie des Krebses. Die Heilkunst, Heft 1 Jänner 1989Ransberger, K .: The enzyme therapy of cancer. The art of healing, issue 1 January 1989

Sander, F.: Der Säure-Base-Haushalt des menschlichen Organismus Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1953Sander, F .: The acid-base balance of the human organism Hippocrates publishing house, Stuttgart 1953

Scheller, E. F.: Krebsschutz. Humata Verlag Harold S. Blume Bern Freiburg i. Br., Salzburg (1966)Scheller, E. F .: Cancer Protection. Humata Verlag Harold S. Blume Bern Freiburg i. Br., Salzburg (1966)

Schnitzer, A.: Wie entsteht die Krebskrankheit? Orel Füssli Verlag Zürich (1970)Schnitzer, A .: How does cancer develop? Orel Füssli Verlag Zurich (1970)

Villequez, E.: Der Latente Parasitismus der Blutzelle des Menschen besonders im Blut der Krebskranken. Semmelweis-Verlag, HoyaVillequez, E .: The latent parasitism of human blood cells especially in the blood of cancer patients. Semmelweis publishing house, Hoya

Windstosser. K.: Die Summationsdiagnose auf Karzinom und Prä­ kanzerose. Dr. E. Fischer Verlag Heidelberg Band 1, 2. Auflage (1982)Gust of wind. K .: The summation diagnosis on carcinoma and pre cancer. Dr. E. Fischer Verlag Heidelberg Volume 1, 2nd edition (1982)

Weber, A.: über die Ursache der Krebskrankheit. Parcus Verlag München (1969)Weber, A .: on the cause of cancer. Parcus Verlag Munich (1969)

Zabel, W.: Körpereigene Abwehr gegen Krebs? Schriftenreihe des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren E. V. Band 12 2. Auflage 1966Zabel, W .: Defense against cancer in the body? Series of the Central Association of Physicians for Natural Medicine E.V. Volume 12 2nd edition 1966

Zabel, W.: Die zusätzliche Therapie der Geschwulstkrankheiten Haug Verlag (1970) Zabel, W .: The additional therapy for tumor diseases Haug Verlag (1970)  

Alterange, W.: Higiene Institut der Stadt Dortmund, "Heilung maligner Tumoren mit Hilfe allerigscher Reaktionen im Tierexperiment." BM3 (1982), 114-115Alterange, W .: Higiene Institute of the City of Dortmund, "Healing malignant tumors with the help of allergic reactions in animal experiments. "BM3 (1982), 114-115

Bystryn, J. C.: Departement of Dermatology, University Medical center N. Y.Bystryn, J.C .: Department of Dermatology, University Medical center N. Y.

Cancer: Immunol. Immunther. 30 (1990)331-341 u. 30 (1990) 363-366 Krebs-ImpfungCancer: Immunol. Immunther. 30 (1990) 331-341 u. 30 (1990) 363-366 Cancer Vaccination

Körber, Juray: Geschichte der Krebskrankheit. Verlag Dr. Herta Ranner, WienKörber, Juray: History of Cancer. Verlag Dr. Herta Ranner, Vienna

Medical Tribune: Nr. 48/1988 "Lungenkarzinome: Impfschutz gegen Rezidive?"Medical Tribune: No. 48/1988 "Lung Cancer: Vaccination Protection against recurrences? "

Morton, D. L.: Surgical Oncology University School of Medicine, Los Angeles, Impfungen bei malignen MelanomenMorton, D. L .: Surgical Oncology University School of Medicine, Los Angeles, vaccinations for malignant melanoma

Pekar Rudolf Dr.: BM Biologische Medizin Heft 3/84Pekar Rudolf Dr .: BM Biological Medicine Issue 3/84

Schirrmacher Volker, prof. Dr. rer. nat., Heidelberg. 43. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Impfung gegen Karzinome.Schirrmacher Volker, prof. Dr. rer. nat., Heidelberg. 43rd session the German Society for Digestive and Metabolic diseases. Vaccination against cancer.

Science 247 (1994) 49 Ref.: Medigramm, Dtsch Med. Wschr. 28/29 (1990), 1127. Kolorektale. Karzinome. Science 247 (1994) 49 Ref .: Medigramm, Dtsch Med. Wschr. 28/29 (1990), 1127. Colorectals. Carcinomas.  

Skolnick, A.: Molekular biology research offers new weapons aiggainst cancer. I. Am. Med. Ass. 263 (1990) 2289-2291Skolnick, A .: Molecular biology research offers new weapons aiggainst cancer. I am. Med. Ass. 263 (1990)  2289-2291

Takahaschi et al., Induktion of C D8 eytotoxic Tcells by immunization with Jurifried HIV-1 envelope protein in ISOMs. Nature 344 (1990) 873-875Takahaschi et al., Induction of C D8 eytotoxic Tcells by immunization with Jurifried HIV-1 envelope protein in ISOMs. Nature 344 (1990) 873-875

Villequez, E.: Der latente Parasitismus der Blutzellen beim Menschen besonders im Blut der Krebskranken. Semmelweis Verlag HoyaVillequez, E .: The latent parasitism of blood cells in humans especially in the blood of cancer patients. Semmelweis Verlag Hoya

Wagner, U.: Geburtsk. u. Frauenheilkunde. 50 (1990) 785 Impfung bei Ovarial-Ca.Wagner, U .: birth c. u. Gynecology. 50 (1990) 785 Vaccination in ovarian ca.

Weber, A.: Über die Ursache der Krebskrankheit. Verlag Gebr. Parcus KG MünchenWeber, A .: About the cause of cancer. Publisher Gebr. Parcus KG Munich

Claims (8)

1. Vakzine für eine Immuntherapie bei der Nachbehandlung von Tumorerkrankun­ gen, die in einem flüssigen Träger aus menschlichen Tumorzellen gewonnene, insbesondere wenigstens zum Teil einer Behandlung mit Neuraminidase unterzogene Zellpräparate enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei, für eine getrennte Anwendung in aufeinanderfolgenden Impfperioden bestimmten Einzelvakzinen besteht, von denen die erste und zweite unter Verwendung körpereigener Tumorzellfragmente hergestellt sind, wobei die erste nur Zellwandbestandteile enthält, die zweite Vakzine inaktivierte zytoplasmatische Bestandteile der Tumorzellen und die dritte Vakzine inaktivierte körpereigene Mikroparasiten enthält.1. Vaccine for immunotherapy in the aftertreatment of tumor diseases, the gene obtained in a liquid carrier from human tumor cells, in particular at least partially subjected to treatment with neuraminidase-containing cell preparations, characterized in that they consist of three, for separate use in successive vaccination periods certain individual vaccines, of which the first and second are produced using the body's own tumor cell fragments, the first containing only cell wall components, the second vaccine containing inactivated cytoplasmic components of the tumor cells and the third vaccine containing inactivated endogenous microparasites. 2. Vakzine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körpereigenen Mikroparasiten aus einer Kultur einer mit aktiven zytoplasmatischen Bestandteilen der Tumorzellen versetzten Kulturlösung aseptischer embryonaler Proteinextrakte gewon­ nen werden.2. Vaccine according to claim 1, characterized in that the body's own Microparasites from a culture with active cytoplasmic components of the Tumor cells spawn culture solution of aseptic embryonic protein extracts be. 3. Vakzine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körpereigenen Mikroparasiten aus einer Kultur eines Eigenbluthämolysates in einer Nährlösung aus dem Serum des eigenen Blutes gewonnen werden.3. Vaccine according to claim 1, characterized in that the body's own Microparasites from a culture of autologous blood hemolysate in a nutrient solution the serum of your own blood. 4. Verfahren zur Herstellung einer Vakzine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein operativ gewonnenes, körpereigenes Tumorpräparat unter sterilen Kautelen in kleine Stücke zerteilt, in einem sterilen Träger suspendiert und zu Zellfragmenten zerkleinert wird, wonach die Zellfragmente durch Zentrifugierung der Suspension von den zytoplasmatischen Bestandteilen getrennt werden, und daß die Zellwandgfragmente in einem sterilen Träger suspendiert, mit Neuraminidase versetzt, nach einer Reaktionszeit durch mehrfache Aufschwemmung, Zentrifugierung und Dekatierung gereinigt und mit einem Träger zu der ersten Einzelvakzine verdünnt werden, daß die zytoplasmatischen Bestandteile ebenfalls suspendiert, gereinigt, inaktiviert und unter Verdünnung zu der zweiten Vakzine verarbeitet werden, und daß ein Teil der zytoplasmatischen Bestandteile vor deren Inaktivierung als Impfung einer Kulturlösung aus aseptisch gewonnenem embrionalem Proteinextrakt verwendet wird, aus welcher Kulturlösung nach Verlauf einer vorgegebenen Inkubationszeit, die wenigstens teilweise bei anaeroben Bedingungen stattfindet, körpereigene Mikropara­ siten gewonnen, inaktiviert und zur Herstellung der dritten Vakzine verwendet werden.4. A method for producing a vaccine according to claims 1 and 2, characterized characterized in that a surgically obtained body's own tumor preparation under sterile chewed into small pieces, suspended in a sterile carrier and closed Cell fragments is crushed, after which the cell fragments by centrifugation of the Suspension are separated from the cytoplasmic components, and that the Cell wall fragments suspended in a sterile carrier, spiked with neuraminidase,   after a reaction time by multiple suspension, centrifugation and Decatization cleaned and diluted with a carrier to the first single vaccine that the cytoplasmic components are also suspended, cleaned, inactivated and processed with dilution to the second vaccine, and that some of the cytoplasmic components before their inactivation as a vaccination Culture solution from aseptically obtained embryonic protein extract is used, from which culture solution, after a given incubation period, the takes place at least partially under anaerobic conditions, the body's own micropara sites won, inactivated and used to produce the third vaccine. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Einzel­ vakzine Phenol und Kieselsäure zugesetzt werden.5. The method according to claim 4, characterized in that the first single Vaccine phenol and silica can be added. 6. Verfahren zur Herstellung einer Einzelvakzine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer entnommenen Blutprobe ein Teil mit Aqua ad injectio­ nem gemischt zu einem Hämolysat aufbereitet, das Hämolysat im Brutschrank inku­ biert, nach einer vorgegebenen Inkubationszeit zentrifugiert, filtriert und in aus dem Rest der Blutprobe gewonnenes Serum eingebracht und weiter inkubiert wird, daß nach einer neuerlich vorgegebenen Inkubationszeit der Überstand der Kultur ver­ worfen, der Bodensatz mit physiologischer Kochsalzlösung aufgefüllt und die Suspes­ nion zur Inaktivierung der in ihr enthaltenen Mikroorganismen auf 70°C erhitzt wird, wonach diese Suspension in entsprechender Verdünnung zu Vakzinen zur Verabrei­ chung an den Patienten weiter verarbeitet wird.6. A method for producing a single vaccine according to claim 3, characterized characterized that part of a blood sample taken with aqua ad injectio mixed mixed into a hemolysate, the hemolysate in the incubator beers, centrifuged after a given incubation period, filtered and in from the The rest of the blood sample obtained is introduced and incubated further that after a new incubation period, the culture supernatant ver throwing, the sediment filled with physiological saline and the suspes nion is heated to 70 ° C to inactivate the microorganisms it contains, after which this suspension in appropriate dilution to vaccines for administration processing to the patient. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Hämoly­ sat-Serum-Mischung unter aeroben und ein weiterer Teil der Mischung unter anaer­ oben Bedingungen inkubiert wird und daß anschließend diese beiden Teilmischungen zusammengeführt und gemeinsam weiter verarbeitet werden.7. The method according to claim 6, characterized in that part of the hemoly sat serum mixture under aerobic and another part of the mixture under anaer conditions are incubated and that then these two partial mixtures merged and further processed together. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Suspension Vakzine in entsprechender Verdünnung sowohl für die enterale als auch parenterale Applikation hergestellt werden.8. The method according to claims 6 and 7, characterized in that from the Suspension vaccine in appropriate dilution for both enteral and parenteral application.
DE4244894A 1991-02-12 1992-02-12 New compsns. for vaccination against tumours and auto-immune disorders Expired - Fee Related DE4244894C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029891A AT398900B (en) 1991-02-12 1991-02-12 Vaccine for immunotherapy
AT0240591A AT398899B (en) 1991-12-04 1991-12-04 Preparation produced using autologous blood for diagnosis and/or obtaining vaccines for immunotherapy
DE4204132A DE4204132C2 (en) 1991-02-12 1992-02-12 Preparation for the production of vaccines for immunotherapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244894C2 true DE4244894C2 (en) 1998-04-16

Family

ID=27146123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244894A Expired - Fee Related DE4244894C2 (en) 1991-02-12 1992-02-12 New compsns. for vaccination against tumours and auto-immune disorders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244894C2 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 99:68753 *
Medline:79050620 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Edelson et al. The immunologic function of skin
DE69433590T2 (en) CELLULAR VACCINE AND THEIR USE FOR TREATING MALIGNAS, SOLID TUMORS
DE4244715C2 (en) Process for the preparation of individual-specific anti-tumor antigen monoclonal antibodies
DE2735411A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ACELLULAR VACCINES AND VACCINES OBTAINED BY THIS PROCESS
DE2518474A1 (en) MITOGENIC PRODUCT, THE METHOD OF MANUFACTURING IT, AND MEDICINAL PRODUCTS AND BIOLOGICAL REAGENTS CONTAINING THESE MEANS
CN100497370C (en) Bursopoietin extracting method and its use in disease treating and immune
DE4244894C2 (en) New compsns. for vaccination against tumours and auto-immune disorders
CH652032A5 (en) METHOD FOR PRODUCING IMMUNIOLOGICAL PREPARATIONS SUITABLE FOR DETECTING, PREVENTING AND / OR TREATING CANDIDA GUILLIERMONDII INFECTION.
DE4204132C2 (en) Preparation for the production of vaccines for immunotherapy
DE60111490T2 (en) PREPARATION OF VACCINES USING HYBRID CELLS
AT398900B (en) Vaccine for immunotherapy
AT398899B (en) Preparation produced using autologous blood for diagnosis and/or obtaining vaccines for immunotherapy
CN100406058C (en) Placenta factor, preparation method and application
US20220079999A1 (en) Antivenom compositions and uses thereof
EP0889053B1 (en) BK-RiV preparations for teatment of proliferative cellular disorders
DE10007771A1 (en) Immunomodulatory compositions, processes for their preparation and their use
CH650154A5 (en) WATER-SOLUBLE, BIOLOGICALLY ACTIVE FRACTION FROM THE INTERCELLULAR MEDIUM OF THE BONE MARKET, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THE PHARMACEUTICAL PREPARATION CONTAINING THEM.
DE1617886A1 (en) Process for the preparation of drugs with selective tropism against cancer and certain organs
DE69433472T2 (en) Recognin VACCINES
RU2283666C9 (en) Agent for accelerated repairing of structure and function of damaged tissues and organs
EP1523991B1 (en) Anti-cancer vaccine
DE3236298C2 (en)
DE3720911A1 (en) Highly purified informational ribonucleic acid (i-RNA), preparation process and use
Bukantz et al. Studies with sputum: II. Antigenicity of asthmatic sputum: Hemagglutinating and precipitating activity of rabbit antisputum sera
DE2102245A1 (en) Method of making antisera

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 4204132

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEKAR, RUDOLF, DR., BAD ISCHL, AT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PEKAR, RUDOLF, DR., BAD ISCHL, AT WINKELSTROETER, HELMUT, DR., STEYR, AT

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 39/00

AC Divided out of

Ref document number: 4204132

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref document number: 4204132

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRANDER, MARCEL G., DR. MED., BRUNNEN, CH CREMER,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee