DE4237857C2 - Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik - Google Patents

Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik

Info

Publication number
DE4237857C2
DE4237857C2 DE4237857A DE4237857A DE4237857C2 DE 4237857 C2 DE4237857 C2 DE 4237857C2 DE 4237857 A DE4237857 A DE 4237857A DE 4237857 A DE4237857 A DE 4237857A DE 4237857 C2 DE4237857 C2 DE 4237857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input variable
fictitious
variable
determination
fuzzy logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237857A1 (de
Inventor
Anton Dipl Ing Hirzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4237857A priority Critical patent/DE4237857C2/de
Priority to GB9322985A priority patent/GB2272307B/en
Priority to ITRM930738A priority patent/IT1262425B/it
Priority to FR9313242A priority patent/FR2697928B1/fr
Priority to US08/151,308 priority patent/US5424943A/en
Publication of DE4237857A1 publication Critical patent/DE4237857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237857C2 publication Critical patent/DE4237857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0275Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/902Application using ai with detail of the ai system
    • Y10S706/903Control
    • Y10S706/906Process plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von auf eine Regelstrecke einwirkenden Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik, wie es beispielsweise aus dem Artikel "Fuzzy-Control - heuristische Regelung mittels unscharfer Logik", erschienen in der DE-Zeitschrift "Automatisierungstech­ nische Praxis" ATP 4/1992 Seiten 176-183 und 5/1992 Seiten 239-246 als bekannt hervorgeht.
In dem Artikel wird die allgemeine Funktionsweise von Fuzzy- Reglern beschrieben. Des weiteren werden die verschiedenen Regeleigenschaften festgestellt.
Um eine schnelle Reaktion eines Stellgliedes auf einen aufgetre­ tenen Fehler zu ermöglichen, sind aus der klassischen Regelungs­ technik Regler bekannt, die einen Differentiationsanteil (D-Anteil) aufweisen. Differentiales Regelverhalten ist defini­ tionsgemäß nur eine Reaktion auf eine Änderung der primären Ein­ gangsgröße. Fuzzy-Regler besitzen von sich aus keinen solchen D-Anteil. Durch geeignete Wahl der bestimmbaren Parameter ist es, wie in dem Artikel beschrieben, möglich, ein differentiales Regelverhalten anzunähern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem der Entwicklung der Eingangsgröße besser Rechnung getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch die Ermittlung der fiktiven, wahrscheinlichen Eingangs­ größe des nächstfolgenden Taktes und der Berücksichtigung dieses Wertes bei der Ermittlung der Stellgröße wird einer voraussicht­ lichen Entwicklung der Eingangsgröße Rechnung getragen und im voraus entsprechend auf die Stellgröße eingewirkt. Die Berück­ sichtigung eines extrapolierten zukünftigen, fiktiven Eingangs­ größenwertes ist möglich, weil Regelkreise mit Fuzzy-Reglern nicht zu einem Resonanzverhalten zwischen Eingangsgröße und Stellgröße neigen wie dies bei klassischen Regelstrecken üblich ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an Hand des Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert. Der Einfachheit halber bezieht sich das beschriebene Verfahren auf nur eine berücksichtigte Eingangsgröße. Das Verfahren läßt sich aber ohne weiteres auf eine Ermittlung von Stellgrößen nach meh­ reren Eingangsgrößen übertragen, indem in gleicher Weise für je­ de der Eingangsgrößen eine fiktive, wahrscheinliche Eingangs­ größe ermittelt wird.
Im n-ten Arbeitstakt wird der Wert Xn der primären Eingangsgröße erfaßt. Dieser Wert Xn ist in der Regel das meßtechnisch aufbe­ reitete, meist verstärkte und einer Analog-Digital-Umwandlung unterworfene Signal eines Signalgebers. Zuerst wird aus dem in dem vorigen Takt in das einen Speicherplatz aufweisende Schiebe­ register abgelegten vorigen Wert Xn-1 der primären Eingangsgröße durch lineare Extrapolation der Wert X′n+1 der fiktiven, wahr­ scheinlichen Eingangsgröße, also nach der Gleichung X′n+1 = 2*Xn - Xn-1, ermittelt. Der Wert X′n+1 der fiktiven, wahrscheinlichen Eingangsgröße entspricht dem Wert der Eingangsgröße im nächsten Arbeitstakt, wenn die Eingangsgröße sich linear weiterverändern würde, wie sie dies linear angenähert während des vorange­ gangenen Arbeitstakts getan hat. Nach dieser Berechnung wird der Wert Xn der Eingangsgröße in das Schieberegister eingegeben. Dadurch wird der Wert Xn-1 aus dem Speicher gelöscht.
Unter Berücksichtigung des Wertes X′n+1 der fiktiven wahrschein­ lichen Eingangsgröße wird mittels eine Fuzzy-Logik der Wert der Stellgröße ermittelt und an die Stellglieder übermittelt. Der nächste, n+1-ste, Arbeitstakt schließt sich an.
Es ist auch möglich, weitere zurückliegende Arbeitstakte zu berücksichtigen, indem die Ermittlung des Wertes der fiktiven, wahrscheinlichen Eingangsgröße nicht nur auf den Wert Xn-1 beschränkt ist, sondern auch die Werte Xn-2 etc. berücksichtigt werden. Ebenso ist das Verfahren nicht an die lineare Extrapola­ tion gebunden. Werden mehr als die zwei zuletzt ermittelten Werte der Eingangsgröße zur Ermittlung der fiktiven, wahrschein­ lichen Eingangsgröße herangezogen, können Extrapolationen entsprechend hoher Ordnung verwendet werden, die das Verhalten des Systems besser wiedergeben. Die Ordnung der Extrapolation wird dabei durch die Anzahl der berücksichtigten Werte der Eingangsgröße begrenzt. Ebenso können an das Verhalten des Systems angepaßte, nicht polynomiale Extrapolationsverfahren verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von auf eine Regelstrecke einwirkenden Stellgrößen, nach welchem aus
  • - einer primären Eingangsgröße (Xn-1) des zuletzt zurückliegenden Taktes oder primären Eingangsgrößen zurückliegender Takte und aus
  • - einer primären Eingangsgröße (Xn) des augenblicklichen Taktes eine fiktive Eingangsgröße (X′n-1) für den nächstfolgenden Takt ermittelt wird,
wobei zumindest die fiktive Eingangsgröße zur Ermittlung der Stellgröße nach der Fuzzy-Logik berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ermittlung der fiktiven Eingangsgröße berücksichtigten Eingangsgrößen der zurückliegenden Takte in einem Schieberegister abgespeichert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der fiktiven Eingangsgröße durch lineare Extrapolation erfolgt.
DE4237857A 1992-11-10 1992-11-10 Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik Expired - Fee Related DE4237857C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237857A DE4237857C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik
GB9322985A GB2272307B (en) 1992-11-10 1993-11-05 A control process with temporally cyclically controlled determination of manipulated variables in accordance with a fuzzy logic
ITRM930738A IT1262425B (it) 1992-11-10 1993-11-08 Procedimento di regolazione con determinazione cadenzata delle grandezze di regolazione secondo una logica sfumata ("fuzzy").
FR9313242A FR2697928B1 (fr) 1992-11-10 1993-11-08 Procédé de régulation avec détermination, cadencée temporellement, de données de réglage d'après une logique floue.
US08/151,308 US5424943A (en) 1992-11-10 1993-11-10 Control process with temporally cyclically controlled determination of manipulated variables in accordance with a fuzzy logic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237857A DE4237857C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237857A1 DE4237857A1 (de) 1994-05-19
DE4237857C2 true DE4237857C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6472484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237857A Expired - Fee Related DE4237857C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5424943A (de)
DE (1) DE4237857C2 (de)
FR (1) FR2697928B1 (de)
GB (1) GB2272307B (de)
IT (1) IT1262425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033399A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reparaturverfahren für ein werkstück aus einem kunststoffmaterial, reparaturvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419071C1 (de) * 1994-05-31 1995-11-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem Fuzzy-Meßgeber zur quantifizierten Erfassung der Stärke von Schweißspritzern
DE19516627A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Ranco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Prozesses
DE10144441A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Biotronik Mess & Therapieg Fuzzy-Inferenzmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058264B (en) * 1979-09-12 1984-01-04 Grundy Teddington Ltd Casks and like containers
US4882526A (en) * 1986-08-12 1989-11-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Adaptive process control system
EP0289048B1 (de) * 1987-05-01 1995-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mess-Mischeinrichtung für Flüssigkeiten und Pulver
JP2635087B2 (ja) * 1988-03-25 1997-07-30 株式会社日立製作所 プロセス制御方法
JP2553675B2 (ja) * 1988-11-18 1996-11-13 日本電気硝子株式会社 プロセスの制御方法
JPH04105915A (ja) * 1990-08-27 1992-04-07 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の温度制御方法
JP3104249B2 (ja) * 1990-10-17 2000-10-30 オムロン株式会社 フィードバック制御装置
US5412757A (en) * 1990-11-28 1995-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuzzy control system
US5251124A (en) * 1991-04-30 1993-10-05 Omron Corporation Fuzzy controller apparatus and method for steady state control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033399A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reparaturverfahren für ein werkstück aus einem kunststoffmaterial, reparaturvorrichtung
DE102016115284A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reparaturverfahren für ein Werkstück aus einem Kunststoffmaterial, Reparaturvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1262425B (it) 1996-06-19
ITRM930738A0 (it) 1993-11-08
ITRM930738A1 (it) 1994-05-11
US5424943A (en) 1995-06-13
FR2697928B1 (fr) 1995-06-02
DE4237857A1 (de) 1994-05-19
FR2697928A1 (fr) 1994-05-13
GB2272307A (en) 1994-05-11
GB9322985D0 (en) 1994-01-05
GB2272307B (en) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048508A1 (de) Kombinationswiegeeinrichtung
DE2145120A1 (de) Digitales Datenverarbeitungsgerat
DE102017102749A1 (de) Automatische Trajektorienerzeugung zur Ansteuerung eines Antriebssystems
DE3404205A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil
DE4005042C2 (de) Mehrrechnersystem zur Durchführung von Bewegungssteuerungen
DE4237857C2 (de) Verfahren zur zeitlich getakteten Ermittlung von Stellgrößen nach einer Fuzzy-Logik
DE3742686A1 (de) Vorrichtung zur modellgefuehrten steuerung eines roboters
DE3731984A1 (de) Verfahren zur adaptiven stellregelung bei elektro-mechanischen antrieben
DE2643148C2 (de)
EP3438773A1 (de) Bearbeitung von werkstücken mit modellgestützter fehlerkompensation
DE4039620A1 (de) Verfahren zur ermittlung von vorsteuerparametern fuer eine lageregelung
EP0563719B1 (de) Verfahren zur digitalen Modulation
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE4103880C2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE19723956A1 (de) Digitale Mehrachssteuerung zur Steuerung von Echtzeitvorgängen
DE3023699A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von impulsen vorgegebener zeitrelation innerhalb vorgegebener impulsintervalle mit hoher zeitlicher aufloesung
EP0750239B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und gegebenenfalls Positionsregelung eines Raumfahrzeuges sowie zugehöriges Verfahren
DE3123379C2 (de)
EP0296498B1 (de) Einrichtung zum Identifizieren von Übertragungsstrecken,insbesondere von Regelstrecken
DE102019008550A1 (de) Numerische Steuerung
DE19952388A1 (de) Regelsystem für elektrische Antriebe und Verfahren zur Bahnregelung
DE2637696A1 (de) Vorrichtung zur regelung der lage einer laengs einer verladebruecke beweglichen laufkatze
DE4238938C2 (de) Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals
DE2511594C3 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Hysterese bei der Analog-Digital-Umsetzung
DE2335788A1 (de) Selbsteinstellender regler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee