DE4235518A1 - Reusable packaging esp. for furniture and electrical equipment - is mfd. pref. of degradable textile fabric or mixt. with concertina formation stretchable against tension in elastic bands - Google Patents

Reusable packaging esp. for furniture and electrical equipment - is mfd. pref. of degradable textile fabric or mixt. with concertina formation stretchable against tension in elastic bands

Info

Publication number
DE4235518A1
DE4235518A1 DE19924235518 DE4235518A DE4235518A1 DE 4235518 A1 DE4235518 A1 DE 4235518A1 DE 19924235518 DE19924235518 DE 19924235518 DE 4235518 A DE4235518 A DE 4235518A DE 4235518 A1 DE4235518 A1 DE 4235518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
wall
cover
parts
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924235518
Other languages
German (de)
Other versions
DE4235518C2 (en
Inventor
Michael Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport und Leder GmbH
Original Assignee
Deuter Sport und Leder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Sport und Leder GmbH filed Critical Deuter Sport und Leder GmbH
Priority to DE19924235518 priority Critical patent/DE4235518C2/en
Publication of DE4235518A1 publication Critical patent/DE4235518A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4235518C2 publication Critical patent/DE4235518C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D37/00Portable flexible containers not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/647Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Opposite ends of the item (G) to be packaged are protected by covers (2, 3) between which an intermediate section (4) is inserted with wall sections (43) joining corresp. walls (21, 31) of the covers, leaving a lateral opening (7) for insertion (5). Elastic bands are stretched in channels (44) along the edges of the intermediate section to hold the end covers in place. Loops (41) are provided for handling by an automated packaging machine. USE/ADVANTAGE - For protecting the CRT covering of a TV receiver, partic. at the corner zones. The same material free from polystyrene and cardboard can be reused for up to 100 packages of various sizes, and folded together for storage in min. space.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a packaging device according to the Preamble of claim 1.

Üblicherweise werden insbesondere in der Möbelindustrie Mö­ belstücke und in der Elektroindustrie Elektrogeräte zum Versand bzw. zur Auslieferung mit Verpackungen versehen, die die Möbelstücke bzw. Elektrogeräte vorzugsweise wenig­ stens von zwei Seiten umgebende Styroporteile und Kartons umfassen, in die die Möbelstücke bzw. Elektrogeräte zusam­ men mit den Styroporteilen eingesetzt sind. Ein Problem derartiger Verpackungen besteht darin, daß sie insbesondere wegen der Styroporteile wenig umweltfreundlich sind. Nach dem Kauf bzw. der Auslieferung der Möbelstücke bzw. Elek­ trogeräte bleiben diese bekannten Verpackungen üblicher­ weise beim Käufer zurück, so daß er selbst für die Entsor­ gung der sperrigen Verpackungen sorgen muß.Usually, especially in the furniture industry pieces and in the electrical industry electrical devices for Provide shipping or delivery with packaging, which the furniture or electrical appliances preferably little Styrofoam parts and boxes surrounding at least two sides include, in which the furniture or electrical appliances together men with the styrofoam parts. A problem Such packaging is that it in particular are not very environmentally friendly because of the styrofoam parts. To  the purchase or delivery of the furniture or elec These known packaging remain more common reject the buyer so that he himself for the disposal supply of bulky packaging.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Verpackungseinrichtung für Gegenstände, insbesondere für Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen zu schaffen, die wiederverwendbar und daher umweltfreundlich ist und die zudem verhältnismäßig einfach an Gegenständen unterschied­ licher Abmessungen anbringbar ist.The object of the present invention is therefore to a packaging device for objects, in particular for furniture, electrical appliances and the like, which is reusable and therefore environmentally friendly and which also relatively easy to distinguish between objects Licher dimensions can be attached.

Diese Aufgabe wird durch eine Verpackungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merk­ male gekennzeichnet ist.This task is performed by a packaging facility resolved at the outset, which by the in the kenn drawing part of claim 1 specified note is marked.

Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorliegende Verpackungseinrichtung keine sperrigen, nicht wiederverwendbaren Teile, wie beispielsweise Styro­ porteile und Pappkartons umfaßt. Vorteilhafterweise ist die vorliegende Verpackungseinrichtung sehr häufig, beispiels­ weise bis zu 100mal, wiederverwendbar, so daß mit ihr viele, beispielsweise bis zu 100 Gegenstände verpackt wer­ den können, ohne daß hierfür neue Verpackungsmaterialien erforderlich sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Verpackungseinrichtung besteht darin, daß sie so flexibel ist, daß sie zusammengefaltet werden kann, so daß sie sowohl vor als auch nach ihrem Einsatz auf engstem Raum stapelbar ist. Große Lageräume sind daher nicht erfor­ derlich. Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Ver­ packungseinrichtungen so konzipiert, daß die beim Transport am meisten stoßgefährdeten Kanten und Ecken geschützt wer­ den. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackungseinrichtung besteht darin, daß sie an Gegen­ stände unterschiedlicher Abmessungen anpaßbar ist, so daß nicht für jeden Gegenstand einer bestimmten Abmessung ei­ gene Verpackungseinrichtungen geschaffen werden müssen. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Verpackungsein­ richtung so beschaffen, daß der zu verpackende Gegenstand von einer Seite her durch eine Öffnung der Verpackungsein­ richtung in diese einschiebbar ist, wobei dabei zum Halten der Verpackungseinrichtung spezielle Verpackungsautomaten verwendbar sind.The main advantage of the invention is that the present packaging device does not bulky, non-reusable parts such as Styro Porteile and cardboard boxes includes. Advantageously, the present packaging device very often, for example wise up to 100 times, reusable, so with it many, for example up to 100 items packed can without new packaging materials required are. Another major advantage of present packaging device is that they is so flexible that it can be folded up, so  that they work very closely both before and after their use Space is stackable. Large storage spaces are therefore not required such. Advantageously, the Ver Packing facilities designed so that during transport the most vulnerable edges and corners protected who the. The main advantage of the invention Packing device is that they are counter stands of different dimensions is customizable, so that not for every object of a certain dimension gene packaging facilities must be created. The packaging according to the invention is advantageously a Obtain the direction so that the object to be packed from one side through an opening in the packaging direction can be inserted in this, while holding the packaging facility special packaging machines are usable.

Besonders vorteilhaft besteht die vorliegende Verpackungs­ einrichtung aus einem Textilgewebe, insbesondere aus einem verrottbaren Textilgewebe, wie z. B. Baumwolle, Jute oder einem anderen verrottbaren Material. Nach der Ausmusterung der vorliegenden Verpackungseinrichtung können dann ihre Bestandteile auch dadurch wiederverwendet werden, daß ihre Materialien in der Form von Füll- oder Dämmaterialien, Putzwolle oder Putzlappen einer Wiederverwendung zugeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es auch, die vorliegende Verpackungseinrichtung aus Filz- oder Vliesmaterialien zu fertigen, die aus Naturfasern, Kunststoffasern oder Misch­ fasern bestehen können. Bei der Verwendung von Kunstfasern können nach der Ausmusterung die Verpackungsmaterialien wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Vlies- oder Filzmaterialien verwendet werden. Naturfasern können in der oben im Zusammenhang mit den verrottbaren Textilgeweben be­ schriebenen Weise weiterverwendet werden. Bei der Verwen­ dung von Mischfasern, die z. B. besonders preiswert durch Zerreißen von gebrauchten Textilien und Verpressen gegebe­ nenfalls unter Zugabe von Bindemitteln gewonnen werden kön­ nen, kann eine Wiederverwendung durch erneutes Zerreißen und Verpressen, gegebenenfalls unter Zugabe von Bindemit­ teln erfolgen.The present packaging is particularly advantageous device from a textile fabric, in particular from a rotten textile fabrics, such as B. cotton, jute or another rotten material. After retirement the present packaging device can then Components can also be reused in that their Materials in the form of filling or insulating materials, Cleaning wool or cleaning rags can be reused become. It is also particularly advantageous to use the present Packing device made of felt or nonwoven materials manufacture that from natural fibers, synthetic fibers or mixed  fibers can exist. When using synthetic fibers can the packaging materials melted again and for the production of new fleece or Felt materials are used. Natural fibers can be found in the above in connection with the rotten textile fabrics continue to be used in the manner described. When using extension of mixed fibers, the z. B. particularly inexpensive Tearing of used textiles and pressing can be obtained with the addition of binders can be reused by tearing again and pressing, optionally with the addition of bindemite means.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further advantageous embodiments of the invention go from the subclaims.

Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:The invention and its embodiments are described below explained in connection with the figures. Show it:

Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Dar­ stellung eine erste Seitenansicht der vor­ liegenden Verpackungseinrichtung; Figure 1 is a schematic and perspective Dar position a first side view of the lying packaging device.

Fig. 2 eine zweite Seitenansicht der Verpackungs­ einrichtung der Fig. 1, wobei die Öffnung zum Einschieben eines Gegenstandes sichtbar ist und Fig. 2 is a second side view of the packaging device of Fig. 1, wherein the opening for inserting an object is visible and

Fig. 3 und 4 Weiterbildungen der Erfindung. FIGS. 3 and 4 of the invention.

In der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise besteht die vor­ liegende Verpackungseinrichtung 1 im wesentlichen aus einem ersten Abdeckteil 2, einem zweiten Abdeckteil 3 sowie einem zwischen diesen angeordneten Zwischenteil 4, dessen den Ab­ deckteilen 2, 3 zugewandten Seiten mit den Abdeckteilen 2, 3 fest verbunden sind.Consists in the position shown in FIG. 1, the front lying packaging device 1 consisting essentially of a first cover part 2, a second cover part 3 and one arranged between said intermediate part 4 having the Ab cover parts 2, 3 facing sides with the cover parts 2, 3 are firmly connected.

Vorzugsweise bestehen die Abdeckteile 2 und 3 jeweils aus einem Außenwandteil und daran befestigten Seitenwandteilen. In der Fig. 4 ist das Außenwandteil des Abdeckteiles 2 mit 22 bezeichnet und sind die Seitenwandteile des Abdeckteiles 2 mit 21 bezeichnet. Vorzugsweise weist für die Verpackung von quaderförmigen Gegenständen G (siehe Fig. 2) das Außenwandteil 22 eine quadratische oder rechteckige Form auf und sind die Seitenwandteile 21 an den Rändern des Außenwandteiles 22 unter Bildung von rechten Winkeln ange­ setzt, so daß das Abdeckteil 2 die eine Seite des Gegen­ standes G kappenartig übergreifen kann. Das Abdeckteil 3 ist in der entsprechenden Weise ausgebildet, wobei in den Figuren die sichtbaren Seitenwandteile des Abdeckteiles 3 mit 31 und das Außenwandteil mit 32 bezeichnet sind. Das Abdeckteil 3 kann den Gegenstand G an der dem Abdeckteil 2 gegenüberliegenden Seite ebenfalls kappenartig übergreifen.The cover parts 2 and 3 preferably each consist of an outer wall part and side wall parts fastened thereon. In FIG. 4, the outer wall portion of the cover part 2 is indicated at 22 and the side wall portions of the cover part 2 with 21, respectively. Preferably, for the packaging of cuboid objects G (see Fig. 2), the outer wall part 22 has a square or rectangular shape and the side wall parts 21 are set at the edges of the outer wall part 22 to form right angles, so that the cover part 2 one Side of the subject G can overlap like a cap. The cover part 3 is designed in a corresponding manner, the visible side wall parts of the cover part 3 being designated 31 and the outer wall part 32 being shown in the figures. The cover part 3 can also overlap the object G on the side opposite the cover part 2 in a cap-like manner.

Das Zwischenteil 4 ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß es drei sich entsprechende Seitenwandteile 21, 31 der zueinan­ der ausgerichteten Abdeckteile 2, 3 durch Wandteile 43 mit­ einander verbindet. Auf diese Weise wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandteilen 21, 31 der Abdeckteile 2, 3 eine Öffnung 7 (siehe Fig. 2) geschaffen, durch die der Gegenstand G in Richtung des Pfeiles 5 eingeschoben werden kann, derart, daß er an seiner in der Einschiebe­ richtung 5 gesehenen Vorderfläche sowie an den daran an­ grenzenden Seitenflächen durch die Wandteile 43 des Zwi­ schenteiles 4 überdeckt wird.The intermediate part 4 is preferably designed so that it connects three corresponding side wall parts 21 , 31 of the aligned cover parts 2 , 3 with each other by wall parts 43 . In this way, an opening 7 (see FIG. 2) is created between two opposite side wall parts 21 , 31 of the cover parts 2 , 3 , through which the object G can be inserted in the direction of arrow 5 , in such a way that it is attached to it in the Insert direction 5 seen front surface and on the adjacent side surfaces by the wall parts 43 of the inter mediate part 4 is covered.

Das Zwischenteil 4 bzw. dessen Wandteile 43 sind so gestal­ tet, daß sie in der Richtung der Normalen des Außenwandtei­ les 22, des Abdeckteiles 2 und des Außenwandteiles 32 des Abdeckteiles 3 elastisch ausziehbar und verlängerbar sind. Zu diesem Zweck bestehen die Wandteile 43 aus einem flexiblen bzw. biegsamen Material und sind in der Richtung der genannten Normalen zwischen den sich jeweils gegenüber­ liegenden Eckbereichen der Abdeckteile 2, 3 elastisch aus­ lenkbare Energiespeicher vorgesehen, die vorzugsweise ent­ lang der Kanten zwischen sich jeweils gegenüberliegenden Eckbereichen der Abdeckteile 2, 3 verlaufen. Diese Energie­ speicher sind zweckmäßigerweise durch elastische Zugein­ richtungen 42, vorzugsweise Gummizüge, gebildet, deren En­ den vorzugsweise an den Eckbereichen der Abdeckteile 2, 3 befestigt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Zwi­ schenteil 4 zieharmonikaartig verlängerbar ist. Vorzugs­ weise werden die Zugeinrichtungen 42 in zwischen den ent­ sprechenden Eckbereichen der Abdeckteile 2 und 3 verlaufen­ den Kanälen 44 gehalten, die dadurch gebildet sind, daß entlang der Kanten zwischen den Wandteilen 43 diese Kanten innenseitig überbrückende streifenförmige Teile 45 befe­ stigt sind (Fig. 3). Derartige Kanäle 44 sind auch an den die Öffnung 7 begrenzenden Kanten der entsprechenden Wand­ teile 43 vorgesehen. Auf diese Weise wird die Verpackungs­ einrichtung automatisch zu einer etwa quaderförmigen Ge­ stalt geformt, wenn die Abdeckteile 2, 3 in der Richtung der Normalen ihrer Außenwandteile 22, 32 auseinandergezogen werden. Zur Verpackung eines Gegenstandes G gemäß Fig. 2 werden die Abdeckteile 2, 3 in Richtung der Pfeile 8 aus­ einandergezogen, derart, daß die Öffnung 7 des Zwischentei­ les 4 zwischen den entsprechenden Seitenwandteilen 21, 31 der Abdeckteile 2, 3 soweit geöffnet wird, daß der Gegen­ stand G in Richtung des Pfeiles 5 vollständig in das aus­ einandergezogene Zwischenteil 4 eingeschoben werden kann. Wenn danach die Abdeckteile 2, 3 entgegen der Richtung der Pfeile 8 freigegeben werden, wird erreicht, daß diese die sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Gegenstandes G kap­ penartig übergreifen, wobei sich die Wandteile 43 infolge der Wirkung der elastischen Zugeinrichtungen 42 entspre­ chend verkürzen. Der Gegenstand G ist dann an fünf Flächen abgedeckt. Durch Aufsitzen der Abdeckteile 2, 3 an den ent­ sprechenden Stirnseiten des Gegenstandes G wird die Verpackungseinrichtung 1 an dem Gegenstand G sicher festge­ halten. The intermediate part 4 and its wall parts 43 are designed so that they are elastically extendable and extendable in the direction of the normal to the outer wall part 22 , the cover part 2 and the outer wall part 32 of the cover part 3 . For this purpose, the wall parts 43 consist of a flexible or flexible material and are provided in the direction of the above-mentioned normals between the opposite corner regions of the cover parts 2 , 3 elastically from steerable energy stores, which preferably ent along the edges between each other Corner areas of the cover parts 2 , 3 run. This energy storage are expediently formed by elastic Zugein devices 42 , preferably rubber bands, the En of which are preferably attached to the corner regions of the cover parts 2 , 3 . In this way it is achieved that the inter mediate part 4 can be extended like an accordion. Preference, the traction devices 42 in between the corresponding corner areas of the cover parts 2 and 3 run the channels 44 , which are formed by the fact that along the edges between the wall parts 43 these edges bridging strip-shaped parts 45 BEFE Stigt ( Fig. 3rd ). Such channels 44 are also provided on the edges 7 delimiting edges of the corresponding wall parts 43 . In this way, the packaging device is automatically shaped into an approximately cuboid shape when the cover parts 2 , 3 are pulled apart in the direction of the normal of their outer wall parts 22 , 32 . For packaging an article G of FIG. 2, the cover parts 2, 3 in the direction of arrows 8 from be pulled apart, such that the opening 7 of the Zwischentei les 4 between the respective side wall parts 21, 31 of cover parts 2, 3 is opened so that the counter stood G in the direction of arrow 5 can be fully inserted into the intermediate part 4 drawn from each other. If afterwards the cover parts 2 , 3 are released against the direction of the arrows 8 , it is achieved that these overlap the opposite end faces of the object G cap-like, the wall parts 43 shortening accordingly due to the action of the elastic pulling means 42 . The object G is then covered on five surfaces. By seating of the cover parts 2, 3 at the ent speaking front sides of the article G, the packaging device 1 to the object G is securely Festge hold.

Es ist auch denkbar, die Zugeinrichtungen 42 ohne die An­ ordnung in Kanälen zwischen den Außenwandteilen der Abdeck­ teile 2, 3 verlaufen zu lassen, wobei sich die Wandteile 43 um die ausgezogenen Zugeinrichtungen 42 herum spannen.It is also conceivable to let the traction devices 42 run without the arrangement in channels between the outer wall parts of the cover parts 2 , 3 , the wall parts 43 stretching around the pulled traction devices 42 .

Um ein Auseinanderziehen der Abdeckteile 2, 3 in Richtung der Pfeile 8 zu erleichtern, insbesondere um dies durch einen Verpackungsautomaten zu ermöglichen, sind an den Ab­ deckteilen 2, 3 vorzugsweise Halterungeinrichtungen 41 vor­ gesehen, an denen Zugeinrichtungen einer Verpackungsma­ schine angreifen können. Vorzugsweise weist jedes Abdeck­ teil 2, 3 in seinen Eckbereichen seiner Außenwandteile 22, 32 jeweils eine Halteeinrichtung 41 auf. Besonders bevor­ zugt weisen die Halteeinrichtungen 41 die Form von Schlau­ fen auf, die zweckmäßigerweise dadurch gebildet sind, daß die Endbereiche der Zugeinrichtungen 42 durch entsprechende Öffnungen der Außenwandteile der Abdeckteile 2, 3 geführt und zu der genannten Schlaufe geformt sind, wobei dafür Sorge getragen ist, daß die Schlaufe nicht durch die Öff­ nung des Außenwandteiles 22 gezogen werden kann. Beispiels­ weise wird dies einfach dadurch erreicht, daß außenseitig vor der genannten Öffnung die Zugeinrichtung durch Knoten 41′ verformt ist, die einerseits nicht durch die Öffnung hindurchgezogen werden können und andererseits aus den durch die Öffnungen hindurchtretenden Endbereichen der Zug­ einrichtungen 42 die genannten Schlaufen 41 bilden. In order to facilitate pulling apart the cover parts 2 , 3 in the direction of the arrows 8 , in particular in order to make this possible by an automatic packaging machine, holding devices 41 are preferably seen on the cover parts 2 , 3 , on which pulling devices of a packaging machine can attack. Each cover part 2 , 3 preferably has a holding device 41 in its corner regions of its outer wall parts 22 , 32 . Especially before given the holding devices 41 in the form of cunning fen, which are expediently formed in that the end regions of the traction devices 42 are guided through corresponding openings in the outer wall parts of the cover parts 2 , 3 and are formed into the aforementioned loop, care being taken that the loop cannot be pulled through the opening of the outer wall part 22 . For example, this is simply achieved by the fact that the pulling device is deformed by nodes 41 'on the outside in front of said opening, which on the one hand cannot be pulled through the opening and, on the other hand, devices 42 form the said loops 41 from the end regions of the train passing through the openings .

Um sicherzustellen, daß beim Auseinanderziehen die Abdeck­ teile 2, 3 den Zugbewegungen vorzugsweise an den Halteein­ richtungen 41 folgen, werden die Abdeckteile 2, 3 an die Bewegung der Zugeinrichtungen 42 durch Anordnen von An­ schlägen an denselben an den den Halteeinrichtungen 41 ab­ gewandten Seiten gekoppelt. Vorzugsweise werden diese An­ schläge einfach durch Knoten 41′′ der Zugeinrichtungen 42 an den Innenseiten der Abdeckteile 2, 3 gebildet.To ensure that when pulling the covering parts 2, 3 to train movements preferably at the Halteein devices 41 follow the cover parts 2, 3 to the movement of the pulling devices are coupled from facing sides 42 by disposing of strokes to the same at the retaining means 41 . Preferably, these strokes are simply formed by nodes 41 '' of the pulling devices 42 on the inside of the cover parts 2 , 3 .

Es ist auch denkbar, die Elastizität des Zwischenteiles 4 dadurch zu erzielen, daß die Wandteile 43 desselben aus ei­ nem elastischen Material gebildet sind.It is also conceivable to achieve the elasticity of the intermediate part 4 in that the wall parts 43 of the same are formed from egg nem elastic material.

Gemäß Fig. 1 können vorteilhaft, um alle oder bestimmte Kantenbereiche des Zwischenteiles 4 zu schützen, wenn in der Verpackungseinrichtung 1 ein Gegenstand G angeordnet ist, Winkelteile 6 über diese Kantenbereiche des Zwischen­ teiles 4 gelegt und an den Eckbereichen der Seitenwandteile 21 bzw. 31 der Abdeckteile 2, 3 oder der Wandteile 43 befe­ stigt werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Winkelteile 6 an ihren Innenflächen Bereiche 61 eines Klettverschlusses aufweisen, die an entsprechenden Berei­ chen 23, 33 der Seitenwandteile 21, 31 oder der Wandteile 43 befestigt werden. Die Winkelteile 6 können so dimensio­ niert sein, daß sie die gesamte hänge einer Kante der am Gegenstand G angeordneten Verpackungseinrichtung oder diese Kante nur teilweise überdecken. According to Fig. 1 of the intermediate part 4 may be advantageous for all or certain edge areas to protect, when an object G is placed in the packaging device 1, angle parts 6 of these edge portions of the set intermediate part 4 and at the corner regions of the side wall parts 21 and 31 of the Cover parts 2 , 3 or the wall parts 43 be BEFE Stigt. For this purpose, for example, the angle parts 6 may have areas 61 of a Velcro fastener on their inner surfaces, which are attached to corresponding areas 23 , 33 of the side wall parts 21 , 31 or the wall parts 43 . The angle parts 6 can be dimensioned such that they cover the entire slope of an edge of the packaging device arranged on the item G or this edge only partially.

Vorzugsweise bestehen die Abdeckteile 2, 3 aus Vlies- bzw. Filzmaterial, das zweckmäßigerweise eine solche Dicke auf­ weist, daß eine gewisse Steifigkeit der Abdeckteile 2, 3 erreicht wird, so daß diese etwa wie feste Kappen auf die entsprechenden Stirnseiten des Gegenstandes G aufgesetzt werden können. Die Wandteile 43 des Zwischenteiles 4 beste­ hen vorzugsweise ebenfalls aus dem genannten Filz- bzw. Vliesmaterial, wobei die Dicke der Wandteile 43 jedoch so dünn gewählt ist, daß diese zieharmonikaartig zusammenfalt­ bar sind. Vorzugsweise sind die Wandteile 43 des Zwischen­ teiles 4 an den Innenflächen der Seitenteile 21 bzw. 31 der Abdeckteile 2, 3 vernäht. Als Material für das Filz- bzw. Vliesmaterial eignen sich vorzugsweise Naturfasern, Kunst­ stoffasern oder Mischfasern. Es ist jedoch ebensogut denk­ bar, die Abdeckteile 2, 3 und das Zwischenteil 4 aus Gewe­ beteilen, insbesondere aus verrottbaren Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Jute oder Leinen herzustellen, wobei die größere Steifigkeit der Abdeckteile 2, 3 vorzugs­ weise dadurch erzielt wird, daß in den Kantenbereich der­ selben winkelförmige Einlagen (nicht dargestellt) befestigt werden oder daß das Material der Abdeckteile 2, 3 mit einem entsprechenden Imprägnierungsmittel getränkt wird.Preferably, the cover parts 2 , 3 are made of nonwoven or felt material, which expediently has a thickness such that a certain stiffness of the cover parts 2 , 3 is achieved, so that they are placed on the corresponding end faces of the object G approximately like fixed caps can. The wall parts 43 of the intermediate part 4 are preferably also made of the felt or nonwoven material mentioned, but the thickness of the wall parts 43 is chosen so thin that they are accordion-like folding bar. Preferably, the wall parts 43 of the intermediate part 4 are sewn to the inner surfaces of the side parts 21 and 31 of the cover parts 2 , 3 . Natural fibers, synthetic fibers or mixed fibers are preferably suitable as the material for the felt or nonwoven material. However, it is just as well conceivable that the cover parts 2 , 3 and the intermediate part 4 be made of fabric, in particular from rotting materials, such as cotton, jute or linen, the greater rigidity of the cover parts 2 , 3 being preferably achieved in that in the edge area of the same angular inserts (not shown) or that the material of the cover parts 2 , 3 is soaked with an appropriate impregnation agent.

Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Zwi­ schenteil 4 lediglich zwei sich gegenüberliegende Wandteile 43 aufweist, so daß die Verpackungseinrichtung 1 zwei sich gegenüberliegende Öffnung 7 besitzt. Es ist ferner denkbar, die Seitenwandteile 21, 31 der Abdeckteile 2, 3 im Bereich der Öffnung 7 wegzulassen, so daß die Abdeckteile 2, 3 und das Zwischenteil 4 zum Einschieben eines Gegenstandes G we­ niger weit auseinandergezogen werden müssen.Embodiments are also conceivable in which the intermediate part 4 has only two opposite wall parts 43 , so that the packaging device 1 has two opposite openings 7 . It is also conceivable to omit the side wall parts 21 , 31 of the cover parts 2 , 3 in the region of the opening 7 , so that the cover parts 2 , 3 and the intermediate part 4 have to be pulled apart far less for inserting an object G we.

Wenn die Abdeckteile 2, 3 aus einem Vlies- oder Filzmate­ rial bestehen, ist es denkbar, die beschriebenen Klettver­ schlußteile 23, 33 wegzulassen und den harten Klettver­ schlußbereich 61 der Winkelteile 6 direkt an den relativ weichen Vlies- oder Filzmaterial zu verriegeln bzw. zu be­ festigen.If the cover parts 2 , 3 consist of a nonwoven or felt material, it is conceivable to omit the described Velcro closure parts 23 , 33 and to lock the hard Velcro closure area 61 of the angle parts 6 directly to the relatively soft fleece or felt material fasten.

Schließlich ist es gemäß Fig. 4 denkbar die Abdeckteile 2, 3 dadurch zu bilden, daß in den Ecken an sich flexibler Wandteile 22′ und Seitenteile 21′, die Bestandteil der Wandteile 43 sein können, relativ steife Eckelemente 2′ bzw. 3′ vorgesehen werden, die jeweils die an einer Ecke zusammenlaufenden Wandbereiche der Wandteile 22′ bzw. 32′ und der Seitenwandteile 21′ bzw. 31′ versteifen. Zur Befe­ stigung einer derartigen Abdeckteile aufweisenden Verpackungseinrichtung werden die Eckbereich 2′ der Abdeck­ teile gleichzeitig in der Richtung der Pfeile 9 so gezogen, daß die Wandteile 43 auseinandergezogen und die Eckelemente 2′ bzw. 3′ gleichzeitig in ihre äußersten, die Außenwand­ teile 22′ bzw. 32′ voll entfaltende Lagen gebracht werden. Die an die Öffnung 7 angrenzenden Eckelemente 2′ bzw. 3′ weisen vorzugsweise lediglich zwei Wandteile auf. Finally, it is shown in FIG. 4 conceivable the cover parts 2, to form 3, characterized in that in the corners per se flexible wall portions 22 'and side members 21' which form part of the wall parts 43 can be relatively rigid corner members 2 'and 3' are provided be, each stiffen the converging at a corner wall areas of the wall parts 22 'and 32 ' and the side wall parts 21 'and 31 '. For BEFE stigung such a covering parts packaging device, the corner area 2 'of the covering parts are simultaneously pulled in the direction of arrows 9 so that the wall parts 43 are pulled apart and the corner elements 2 ' and 3 'simultaneously in their outermost, the outer wall parts 22 ' or 32 'fully unfolding layers are brought. The corner elements 2 'and 3 ' adjacent to the opening 7 preferably have only two wall parts.

Die vorliegende Verpackungseinrichtung ist nicht auf qua­ derförmige Gegenstände beschränkt, sondern insbesondere für alle zylinderförmigen Gegenstände unterschiedlichster Grundflächen geeignet, wobei im Bereich der beiden Grund­ flächen die kappenartigen Abdeckteile und dazwischen das die Öffnung aufweisende, elastisch auseinanderziehbare Zwi­ schenteil angeordnet sind, das von der Öffnung abgesehen die Zylinderfläche umgibt.This packaging device is not up to date deriform objects, but especially for all cylindrical objects of all kinds Base areas suitable, being in the area of the two base surface the cap-like cover parts and in between that the opening has elastically separable intermediate arranged part apart from the opening surrounds the cylinder surface.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die relativ formsteifen Abdeckteile 2, 3 beim Herstellen ihrer Ausgangsmaterialien durch entsprechende Formgebung der Werkzeuge an spezielle Formen der durch sie abzudeckenden Gegenstände angepaßt werden. Beispielsweise können die Abdeckteile z. B. die Röh­ renabdeckung eines Fernsehers abdeckende Formteile sein, die eine entsprechende Ausbeulung besitzen.It is particularly advantageous if the relatively dimensionally stable cover parts 2 , 3 are adapted to special shapes of the objects to be covered by manufacturing the starting materials by appropriately shaping the tools. For example, the cover parts e.g. B. the Röh renab coverage of a television covering moldings that have a corresponding bulge.

Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Verpackungseinrichtung in ihrer allgemeinsten Form zwei sich gegenüberliegende Abdeckteile beliebiger Formen, die an die Gestalt des zu verpackenden Gegenstandes angepaßt sind, und ein dazwischenliegendes, an den Abdeckteilen be­ festigtes, elastisch ausziehbares Zwischenteil aufweist, das wenigstens eine Öffnung besitzt, durch die der Gegen­ stand eingeschoben werden kann, wenn das Zwischenteil aus­ gezogen ist. Im Verpackungszustand übergreifen die Abdeck­ teile zwei sich gegenüberliegende Flächen des Gegenstandes. Das Zwischenteil umgibt, von der Öffnung abgesehen, die Seiten des Gegenstandes zwischen den sich gegenüberliegen­ den Flächen.It should be noted that the present Packaging device in its most general form two opposing cover parts of any shape that adapted to the shape of the object to be packaged are, and an intermediate, be on the cover parts strengthened, elastically extendable intermediate part, that has at least one opening through which the counterpart can be inserted when the intermediate part is out is drawn. In the packaging state, the covers overlap divide two opposite surfaces of the object. Apart from the opening, the intermediate part surrounds the  Sides of the object between the opposite the surfaces.

Claims (23)

1. Verpackungseinrichtung für einen Gegenstand mit einem, den Gegenstand zumindest teilweise kappenartig an einer Seite übergreifenden ersten Abdeckteil (2), gekenn­ zeichnet durch ein den Gegenstand (G) an einer der einen Seite gegenüberliegenden weiteren Seite kappenartig über­ greifenden zweiten Abdeckteil (3) und ein zwischen dem ersten Abdeckteil (2) und dem zweiten Abdeckteil (3) vor­ gesehenes Zwischenteil (4), dessen dem Abdeckteil (2) zu­ gewandte Seite mit dem ersten Abdeckteil (2) verbunden ist und dessen dem zweiten Abdeckteil (3) zugewandte Seite mit dem zweiten Abdeckteil (3) verbunden ist, das bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen dem ersten Abdeckteil (2) und dem zweiten Abdeckteil (3) elastisch ausziehbar ist und wenigstens eine Öffnung (7) aufweist, durch die im ausgezogenen Zustand der Gegenstand (G) der­ art einschiebbar ist, daß nach der Freigabe des ersten Abdeckteiles (2) und des zweiten Abdeckteiles (3) das er­ ste Abdeckteil (2) die eine Seite des Gegenstandes (G) und das zweite Abdeckteil (3) die weitere Seite des Ge­ genstandes (G) kappenartig überdeckt.1. Packing device for an object with a first cover part ( 2 ), at least partially cap-like on one side, marked by an object (G) on another side opposite the cap-like second cover part ( 3 ) and a between the first cover member (2) and the second cover (3) before seen intermediate part (4) of which the cover (2) is connected to facing side with the first cover member (2) and the second cover part (3) facing side is connected to the second cover part ( 3 ), which can be extended elastically when the distance between the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ) increases and has at least one opening ( 7 ) through which the object ( G) the type can be inserted that after the release of the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ), the ste covering part l ( 2 ) one side of the object (G) and the second cover part ( 3 ) covers the other side of the object (G) like a cap. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Abdeckteil (2) ein Außenwandteil (22) und eine sich senkrecht dazu erstreckende Wandung (21) aufweist, an die die eine Seite des Zwischenteiles (43) angesetzt ist und daß das zweite Abdeckteil (3) ein Außenwandteil (32) und wenigstens eine sich senkrecht dazu erstreckende Wandung aufweist, die mit der anderen Seite des Zwischenteiles (4) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the first cover part ( 2 ) has an outer wall part ( 22 ) and a perpendicular wall ( 21 ) to which one side of the intermediate part ( 43 ) is attached and that second cover part ( 3 ) has an outer wall part ( 32 ) and at least one wall extending perpendicular thereto, which is connected to the other side of the intermediate part ( 4 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Außenwandteil (22, 32) des ersten und/oder zweiten Abdeckteiles (2, 3) rechteckig ausgebildet ist, daß als Wandung an jede Kante des Außenwandteiles (22) des ersten Abdeckteiles (2) ein Seitenwandteil (21) und/oder an jede Kante des Außenwandteiles (32) des zwei­ ten Abdeckteiles (3) als Wandung ein Seitenwandteil (31) angesetzt sind, und daß das Zwischenteil (4) Wandteile (43) aufweist, die elastisch ausziehbar sind und von denen jedes jeweils zwei sich gegenüberliegende Sei­ tenwandteile (21, 31) des ersten Abdeckteiles (2) und des zweiten Abdeckteiles (3) verbindet.3. Device according to claim 2, characterized in that the outer wall part ( 22 , 32 ) of the first and / or second cover part ( 2 , 3 ) is rectangular in shape, that as a wall on each edge of the outer wall part ( 22 ) of the first cover part ( 2 ) a side wall part ( 21 ) and / or at each edge of the outer wall part ( 32 ) of the two-th cover part ( 3 ) as a wall a side wall part ( 31 ) are attached, and that the intermediate part ( 4 ) has wall parts ( 43 ) which are elastic are extendable and each of which connects two opposing tenwandteile ( 21 , 31 ) of the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenteil (4) zwei sich gegenüberliegende Wandteile (43) aufweist und daß zwei Öffnungen (7) zwi­ schen den zwischen dem ersten und zweiten Abdeckteil (2, 3) verlaufenden Kanten dieser Wandteile (43) gebildet sind.4. Device according to claim 3, characterized in that the intermediate part ( 4 ) has two opposite wall parts ( 43 ) and that two openings ( 7 ) between the between the first and second cover part ( 2 , 3 ) extending edges of these wall parts ( 43 ) are formed. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenteil (4) drei Wandteile (43) auf­ weist und daß eine Öffnung (7) zwischen den Außenkanten der beiden sich gegenüberliegenden Wandteile (43) gebil­ det ist.5. Device according to claim 3, characterized in that the intermediate part ( 4 ) has three wall parts ( 43 ) and that an opening ( 7 ) between the outer edges of the two opposite wall parts ( 43 ) is gebil det. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckteil (2) und/oder das zweite Abdeckteil (3) aus einem Vlies- bzw. Filzmaterial besteht.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first cover part ( 2 ) and / or the second cover part ( 3 ) consists of a nonwoven or felt material. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil aus einem Filz- bzw. Vliesmaterial besteht.7. Device according to one of claims 1 to 6, there characterized in that the intermediate part from a Felt or fleece material exists. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Filz- oder Vliesmaterial aus Natur­ fasern, Kunststoffasern oder Mischfasern aus Kunststoff- und Naturfasern besteht.8. Device according to claim 6 or 7, characterized ge indicates that the felt or fleece material is natural fibers, plastic fibers or mixed fibers made of plastic and natural fibers. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil aus einem fle­ xiblen Material besteht und daß das erste und/oder zweite Abdeckteil (2, 3) aus einem vergleichsweise steifen Mate­ rial besteht.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the intermediate part consists of a fle xible material and that the first and / or second cover part ( 2 , 3 ) consists of a comparatively rigid mate rial. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Ecke des Sei­ tenwandteiles (22) des ersten Abdeckteiles (2) eine ela­ stisch ausziehbare Zugeinrichtung (42) befestigt ist, die den Eckbereich des ersten Abdeckteiles (2) mit dem ent­ sprechenden Eckbereich des zweiten Abdeckteiles (3) ver­ bindet.10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that in the region of each corner of the tenwandteiles Be ( 22 ) of the first cover part ( 2 ) an ela tically extendable pulling device ( 42 ) is attached, which the corner region of the first cover part ( 2 ) with the corresponding corner area of the second cover part ( 3 ) binds ver. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugeinrichtung (42) durch einen Gummi­ zug gebildet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the pulling device ( 42 ) is formed by a rubber train. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (42) in einem Kanal (44) verläuft, der in einem Kantenbereich eines Wand­ teiles (43) gebildet ist.12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the pulling device ( 42 ) runs in a channel ( 44 ) which is formed in an edge region of a wall part ( 43 ). 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal (44) durch ein entlang der Kante verlaufendes streifenförmiges Teil (45) gebildet ist, das an dem Wandteil (43) oder an den Kantenbereichen zweier benachbarter Wandteile (43) befestigt ist.13. The device according to claim 12, characterized in that the channel ( 44 ) is formed by a strip-shaped part ( 45 ) running along the edge, which is fastened to the wall part ( 43 ) or to the edge regions of two adjacent wall parts ( 43 ) . 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zugeinrich­ tungen (42) Halteeinrichtung (41) aufweisen, die außen­ seitig an dem Außenwandteil (22) des ersten Abdeckteiles (2) und/oder des zweiten Abdeckteiles (3) angeordnet sind oder daß die Halteeinrichtungen (41) an der Außenseite des Außenwandteiles (22) des ersten Abdeckteiles (2) und/oder dem Außenwandteil (32) des zweiten Abdeckteiles (3) befestigt sind. 14. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that the elastic Zugeinrich lines ( 42 ) have holding device ( 41 ) on the outside on the outer wall part ( 22 ) of the first cover part ( 2 ) and / or the second cover part ( 3 ) are arranged or that the holding devices ( 41 ) are attached to the outside of the outer wall part ( 22 ) of the first cover part ( 2 ) and / or the outer wall part ( 32 ) of the second cover part ( 3 ). 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (43) des Zwi­ schenteiles (4) aus einem elastischen Material bestehen.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the wall parts ( 43 ) of the inter mediate part ( 4 ) consist of an elastic material. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckteil (2) und/oder das zweite Abdeckteil (3) aus einem flexiblen Material bestehende Außenwandteile (22′, 32′) aufweist, daß in den Eckbereichen der Außenwandteile (22′, 32′) und der Seitenwandteile (21′, 31′) relativ steife Eckelemente (2′, 3′) angeordnet sind, die jeweils die an einer Ecke des Außenwandteiles (22′, 32′) und der Seitenwandteile (21′, 31′) zusammenlaufende Wandbereiche versteifen.16. Device according to one of claims 2 to 15, characterized in that the first cover part ( 2 ) and / or the second cover part ( 3 ) made of a flexible material outer wall parts ( 22 ', 32 ') that in the corner areas Outer wall parts ( 22 ', 32 ') and the side wall parts ( 21 ', 31 ') are arranged relatively stiff corner elements ( 2 ', 3 '), each of which at a corner of the outer wall part ( 22 ', 32 ') and the side wall parts ( 21 ', 31 ') stiffen converging wall areas. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwandteile (21′, 31′) des ersten Abdeckteiles (2) bzw. des zweiten Abdeckteiles (3) durch Teilbereiche der Wandteile (43) des Zwischenteiles (4) gebildet sind.17. The device according to claim 16, characterized in that the side wall parts ( 21 ', 31 ') of the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ) by partial areas of the wall parts ( 43 ) of the intermediate part ( 4 ) are formed. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckteil (2) und das zweite Abdeckteil (3) jeweils vier Seitenwandteile (21, 31) aufweisen und daß die Öffnung (7) von zwei sich gegenüberliegenden Kanten zweier Seitenwandteile (21, 31) sowie von zwei sich gegenüberliegenden Kantenbereichen zweier Wandteile (43) des Zwischenteiles (4) gebildet ist. 18. Device according to one of claims 5 to 16, characterized in that the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ) each have four side wall parts ( 21 , 31 ) and that the opening ( 7 ) of two opposite edges of two Side wall parts ( 21 , 31 ) and two opposite edge regions of two wall parts ( 43 ) of the intermediate part ( 4 ) is formed. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckteil (2) und das zweite Abdeckteil (3) jeweils drei Seitenwandteile (21, 31) aufweisen und daß die Öffnung (7) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Kanten der Außenwandteile (22, 32) und zwei sich gegenüberliegenden Kanten zweier Wand­ teile (43) des Zwischenteiles (4) gebildet ist.19. Device according to one of claims 5 to 16, characterized in that the first cover part ( 2 ) and the second cover part ( 3 ) each have three side wall parts ( 21 , 31 ) and that the opening ( 7 ) between two opposite edges of the Outer wall parts ( 22 , 32 ) and two opposite edges of two wall parts ( 43 ) of the intermediate part ( 4 ) is formed. 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelteile (6) an Kantenbe­ reichen des Zwischenteiles (4) und/oder der Abdeckteile (22, 32) mit Befestigungseinrichtungen (23, 33, 61) befestigbar sind.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that angular parts ( 6 ) on the edge portion of the intermediate part ( 4 ) and / or the cover parts ( 22 , 32 ) with fastening devices ( 23 , 33 , 61 ) can be fastened. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (23, 33, 61) die Form von Klettverschlußteilen aufweisen.21. Device according to claim 20, characterized in that the fastening devices ( 23 , 33 , 61 ) have the shape of Velcro fasteners. 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Winkelteile (6) aus einem Filz- oder Vliesmaterial bestehen.22. Device according to claim 20 or 21, characterized in that the angular parts ( 6 ) consist of a felt or non-woven material. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Ab­ deckteil (2, 3) ein an die entsprechenden Seiten des Ge­ genstandes (G) angepaßtes Formteil ist.23. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the first and / or second cover part ( 2 , 3 ) is a molded part adapted to the corresponding sides of the object (G).
DE19924235518 1992-10-21 1992-10-21 Packaging facility Expired - Fee Related DE4235518C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235518 DE4235518C2 (en) 1992-10-21 1992-10-21 Packaging facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235518 DE4235518C2 (en) 1992-10-21 1992-10-21 Packaging facility

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235518A1 true DE4235518A1 (en) 1994-04-28
DE4235518C2 DE4235518C2 (en) 1994-07-21

Family

ID=6470996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235518 Expired - Fee Related DE4235518C2 (en) 1992-10-21 1992-10-21 Packaging facility

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235518C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649787A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-04 Andrej Simko Ecological packaging with variable volume

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115015U1 (en) * 1991-12-03 1992-03-26 Deuter Sport Und Leder Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115015U1 (en) * 1991-12-03 1992-03-26 Deuter Sport Und Leder Gmbh, 8900 Augsburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649787A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-04 Andrej Simko Ecological packaging with variable volume

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235518C2 (en) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546438A1 (en) Package for an object
DE19718403A1 (en) Absorbent locking device
DE60106181T2 (en) packaging container
DE2261098C3 (en) Process for packaging an object by storing it in rigid polyurethane foam and a form for carrying out the process
DE4235518C2 (en) Packaging facility
DE4216895A1 (en) Reusable protective packaging for chairs or electrical appliances - has relatively rigid lower part supporting object enclosed by flexible cover made of degradable jute, cotton or linen.
CH688374A5 (en) Protection for edges of furniture or refrigerators
DE4230944A1 (en) Corner guard for plate stack - has guides in outside for clamping straps at right angles to edges
DE4231699C2 (en) Packaging for objects, in particular pieces of furniture, electrical appliances and the like
DE811691C (en) Bulk packing
DE4139856C1 (en)
DE8300909U1 (en) Cut to form a double-walled container with a folding wall
DE4115773A1 (en) PACKAGING LIKE CARTON, BOX OR THE LIKE
DE2646908A1 (en) Protective piece goods packing - has profiled strips round contents and between padding components fitted over corners
EP1166691B1 (en) Quilt and its manufacturing method
DE4238820C2 (en) Packaging for an item
DE4223034A1 (en) Sewn bag withstanding heavy loads over long periods - is made of e.g. polypropylene with all corners made by folding material round strip of isotropic structure and sewing together
DE102011053058B4 (en) Reusable transport packaging
DE4318239C2 (en) Locking device for a lying surface with slatted frame and upholstered bodies
WO1993024390A1 (en) Packaging elements for objects, in particular pieces of furniture, electric appliances and the like
DE102016006911A1 (en) Case for tools
DE4136671A1 (en) Plastics carrier bag with fold-over rain flap - has adhesive closing points and easily seized covering tabs unfolding but not detachable
DE4309110C1 (en) Packaging element for shirts - has clamps for securing position of edge section of short bottom folded around narrow support plate
DE102019100068A1 (en) Storage furniture
DE4213044A1 (en) Reusable packing case for kitchen units and electrical equipment - has three-part protective cover fitting over unit and correctly positioned by shock-absorbing elements at edges.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee