DE4234663A1 - Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE4234663A1
DE4234663A1 DE4234663A DE4234663A DE4234663A1 DE 4234663 A1 DE4234663 A1 DE 4234663A1 DE 4234663 A DE4234663 A DE 4234663A DE 4234663 A DE4234663 A DE 4234663A DE 4234663 A1 DE4234663 A1 DE 4234663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conveyor
material web
blanks
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4234663A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Focke
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE4234663A priority Critical patent/DE4234663A1/de
Priority to DE59306729T priority patent/DE59306729D1/de
Priority to EP93114711A priority patent/EP0592820B1/de
Priority to CA002106885A priority patent/CA2106885A1/en
Priority to US08/128,962 priority patent/US5447262A/en
Priority to BR9304233A priority patent/BR9304233A/pt
Priority to JP25869493A priority patent/JP3341935B2/ja
Publication of DE4234663A1 publication Critical patent/DE4234663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1414Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/181Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/182Rollers composed of several layers with emery paper like coating (gripping, anti-slip)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Materialbahnen, insbesondere Bahnen von Verpackungs­ material , mit in regelmäßigen Abständen voneinander angeord­ neten seitlichen Ausnehmungen und/oder Öffnungen und/oder Vorsprüngen durch Endlosförderer, insbesondere durch min­ destens eine Fördertrommel , wobei die Materialbahn während des Transports an dem Endlosförderer anliegt.
Der exakte, positionsgenaue Transport von Materialbahnen ist besonders wichtig in der Verpackungstechnik, wenn die Materialbahn zum Herstellen von Zuschnitten dient. Die Zu­ schnitte sind üblicherweise mit einem Druck versehen, wodurch die exakte Trennung der Zuschnitte von der Material­ bahn bedingt ist. Bei Materialbahnen aus Papier sind diese zur exakten Steuerung von Förder- und Antriebsorganen mit Druckmarken versehen, die durch feststehende Druckmarken­ leser abgetastet werden.
Bei der Erfindung geht es um den Transport von Material­ bahnen insbesondere aus dünnem Karton zum Herstellen von entsprechenden Zuschnitten, vorrangig für Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) zur Aufnahme von Zigaretten. Die Zu­ schnitte für diesen Packungstyp haben weltweit einen charak­ teristischen Aufbau mit einer besonderen Formgebung an den Endbereichen der langgestreckten Zuschnitte. Die besondere Gestaltungscharakteristik ergibt sich zum einen aus einem am deckelseitigen Ende angeordneten Vorsprung für einen Deckel-Innenlappen und zum anderen durch Schrägflächen im Bereich von seitlichen Faltlappen (Seitenlappen). Wenn aus einem derartigen Zuschnitt Materialbahnen mit quer zur Längsrichtung derselben orientierten Zuschnitten gebildet werden, ergeben sich an den Rändern Vorsprünge und Vertie­ fungen. Ein Beispiel für eine solche Materialbahn ist Gegen­ stand der US-PS 4 898 569. Bei diesem Beispiel sind die Zuschnitte innerhalb der Materialbahn nicht nur an den Längsrändern derselben vorgestanzt, sondern auch in Quer­ richtung durch Anbringen der bei einer Klappschachtel üblichen Stanzungen der seitlichen Faltlappen. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen benachbarten Zuschnitten innerhalb der Materialbahn so ausgebildet, daß lediglich Restverbindungen, nämlich kleine, abtrennbare bzw. abreiß­ bare Materialstege bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen positionsge­ rechten Transport von Materialbahnen der eingangs genannten Art ohne optoelektronische Steuerorgane zu ermöglichen, ins­ besondere zur Bildung einer Formation aus Zick-Zack-förmig gefalteten Zuschnitten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des End­ losförderers Erhöhungen bzw. Vorsprünge angeordnet sind, deren geometrische Form derjenigen der Ausnehmungen und Öffnungen entspricht und die während des Transports der Materialbahn formschlüssig in die Ausnehmungen und/oder Öffnungen eintreten.
Bei der Erfindung wird demnach die Materialbahn aufgrund der vorgegebenen randseitigen Vorsprünge und Vertiefungen durch formschlüssigen Eingriff entsprechend, nämlich passend gestalteter Vorsprünge in die Ausnehmungen der Materialbahn positionsgerecht transportiert. Da aufgrund der Gestaltung von Zuschnitten für Klappschachteln zu beiden Seiten einer aus diesen gebildeten Materialbahn charakteristische Vorsprünge und Vertiefungen gebildet sind, ist der Endlosförderer, nämlich die Fördertrommel, erfindungsgemäß mit seitlichen Randerhöhungen ausgebildet, die exakt der Kontur der Materialbahn entsprechen.
Diese Gestaltung der Fördertrommel ermöglicht den Einsatz derselben bei der Bildung von Zick-Zack-förmigen Formatio­ nen einer Materialbahn aus Zuschnitten für Klappschachteln, etwa zur Bildung eines zeitweiligen Speichers. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß zwei zusammenwirkende Trommeln vorgesehen, die die Materialbahn positionsgerecht transpor­ tieren und die versetzt zueinander angeordnete Saugorgane aufweisen und diese kommen wechselseitig an der einen und anderen Seite der aufeinanderfolgenden Zuschnitte zur Wir­ kung, derart, daß durch das Wechselspiel der Saugorgane die Materialbahn Zick-Zack-förmig gefaltet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Ausbildung der Endlosförderer für die Materialbahn sowie von Organen zur Aufnahme einer Zick-Zack-förmigen Formation der Materialbahn.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Materialbahn aus Zuschnitten auf einem Endlosförderer im Grundriß,
Fig. 2 eine Darstellung analog zu Fig. 1 bei Transport von zwei parallelen Materialbahnen,
Fig. 3 eine Fördertrommel als Endlosförderer für eine Materialbahn im Grundriß,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Transport der Material­ bahn zur Bildung einer Zick-Zack-Formation derselben,
Fig. 5-7 unterschiedliche Stellungen von Einzelheiten der Vorrichtung gem. Fig. 4 bei der Bildung der Zick-Zack-Formation der Materialbahn.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Handhabung von Materialbahnen 10 aus Zuschnitten 11 für Klappschachteln bzw. Hinge-Lid-Packungen zur Aufnahme von Zigaretten. Die langgestreckten, annähernd rechteckigen Zuschnitte 11 sind innerhalb der Materialbahn quergerich­ tet.
Die Zuschnitte 11 für Klappschachteln haben einen charak­ teristischen Aufbau. Ein langgestrecktes Mittelstück 12 be­ steht an dem einen Ende (Rand der Materialbahn 10) aus einer Vorderwand 13 und gegenüberliegend aus einer Deckel- Vorderwand 14 mit einem am freien Rand derselben angeord­ neten Deckel-Innenlappen 15. Das Mittelstück 12 ist - außer im Bereich des Deckel-Innenlappens 15 - mit seitlichen Falt­ lappen versehen. Von dieser sind hier Seitenlappen 16, 17 im Bereich der Vorderwand 13 und Deckel-Seitenlappen 18, 19 an der gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts 11 von Interesse. Die Seitenlappen 16 und 17 sind durch nach außen gerichtete bzw. vorspringende Schrägkanten 20, 21 begrenzt. Entsprechend sind die Deckel-Seitenlappen 18, 19 auf der nach außen bzw. seitlich durch zurückspringende Schrägkan­ ten 22, 23 begrenzt.
Des weiteren sind die Zuschnitte 11 im Bereich der seit­ lichen Faltlappen mit Längs- und Querstanzungen versehen. Die Zuschnitte 11 sind demnach nahezu komplett fertigge­ stellt. Lediglich in einem mittleren Bereich sind die Zu­ schnitte 11 über Materialstege 24 als zu trennende Restver­ bindungen unter Bildung der Materialbahn 10 miteinander verbunden.
Aufgrund der besonderen Gestalt der Zuschnitte 11 ergibt sich eine Materialbahn 10 mit besonderen Konturen an den beiden Längsrändern. Auf der einen Seite bilden die Zu­ schnitte 11 trapezförmige Vertiefungen 25, die durch dreieckförmige bzw. zugespitzte Vorsprünge 26 begrenzt sind. Gegenüberliegend entsteht zwischen benachbarten Zuschnitten 11 eine dreieckförmige Vertiefung 27 mit durch die Deckel- Innenlappen 15 begrenzten Schenkeln.
Für eine exakte Führung, insbesondere während des Transports der Materialbahn 10, sind Förderorgane mit Vor­ sprüngen versehen, die in die Vertiefungen 25 bzw. 27 passend und formschlüssig eintreten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Materialbahn 10 auf dem Umfang einer Fördertrommel 28 transportiert. Diese ist an den Rändern einerseits mit trapezförmigen Erhöhungen 29 und gegenüberliegend mit der Vertiefung 27 in Form und Größe entsprechenden Erhöhungen 30 versehen. Die Erhöhungen 29 bilden auf der einen Seite der Fördertrommel 28 eine durch­ gehende Randerhöhung 31. Diese begrenzt mit der innenseiti­ gen Kontur die Materialbahn 10 fortlaufend im gesamten Be­ reich der Anlage am Umfang der Fördertrommel 28. Die Mate­ rialbahn 10 ist zwischen den Erhöhungen 29, 30, also zu beiden Seiten der Fördertrommel 28, exakt positioniert.
Damit während der Transportbewegung der Eintritt der Er­ höhungen 29, 30 in die Vertiefungen 25, 27 und aus diesen heraus erleichtert ist und mechanische Belastungen der Materialbahn 10 vermieden werden, sind die Erhöhungen 29, 30 und auch die Randerhöhung 31 in den der Materialbahn 10 zugekehrten Bereichen mit schrägen Seitenflächen 33, 34 versehen. Durch diese sind die betreffenden Erhöhungen zur freien Außenseite konvergierend, also mit abnehmendem Querschnitt, ausgebildet.
Das Förderorgan für die Materialbahn 10, insbesondere die Fördertrommel 28, kann auch so ausgebildet sein, daß mehrere, z. B. zwei Materialbahnen 10, 35 nebeneinander transportiert werden. Wenn die Zuschnitte 11 innerhalb der beiden Materialbahnen 10, 35 gleichgerichtet sind, ergibt sich eine Randausbildung der Fördertrommel 28 in der bereits beschriebenen Weise. Zusätzlich sind aber bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 formschlüssige Führungs- bzw. Justierorgane im Bereich zwischen den Materialbahnen 10 und 35 angeordnet, also in der Mitte der Fördertrommel 28. Es handelt sich dabei im vorliegenden Falle um im Querschnitt V-förmige Führungsstege 36, die formschlüssig in eine entsprechend ausgebildete, V-förmige Ausnehmung 37 zwischen den beiden Materialbahnen 10 und 35 eintreten. Die Ausnehmung 37 ergibt sich im Bereich der Deckel-Innenlappen 15 unter Begrenzung durch die Schrägkanten 20 . . 23. In Längsrichtung sind die beiden Materialbahnen 10, 35 im übrigen durch einen Längsschnitt 38 voneinander getrennt.
Die Fördertrommel 28 muß nicht mit einer vollen zylin­ drischen Mantelfläche ausgebildet sein. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Fördertrommel 28 in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 39, 40, 41 aufweisen. Zwischen diesen entstehen im mittleren Bereich Stütz­ scheiben 42, 43, die zylindrisch ausgebildet sind und ent­ sprechende Anlageflächen für die Materialbahn 10 bilden. Die eine randseitige Nut 39 ist außen begrenzt durch eine Trommelscheibe 32, auf deren zylindrischem Umfang die Er­ höhungen 30 angeordnet sind. Die gegenüberliegende rand­ seitige Nut 41 ist begrenzt durch die Randerhöhung 31.
Die vorstehende Ausbildung der Fördertrommel 28 mit Ein­ drehungen (Nuten 39, 40, 41) ermöglicht ein erleichtertes Abheben der Materialbahn 10, 35 vom Umfang der Fördertrom­ mel 28 für den Weitertransport. Bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel treten Förderbänder 44 und 45 mit ihren Enden, nämlich mit Umlenkrollen 46, in die Nuten 39 . . . 41 ein und übernehmen die Materialbahn 10, 35. Zur erleichterten Übergabe sind streifenförmige, feststehende Abweiser 47 im Bereich des Übergangs von der Fördertrommel 28 zu den Förderbändern 44, 45 angeordnet. Die Abweiser 47 treten mit einem Ende in die Nuten 39 . . . 41 ein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind entsprechend der Anzahl der Nuten 39 . . . 41 drei nebeneinanderliegende Förderbänder 44 für den Abtransport der Materialbahn 10, 35 vorgesehen.
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet zur Bildung einer Zick-Zack-förmigen Formation 48 der Material­ bahn 10, 35. Diese Formation 48 kann als Materialspeicher dienen, da auf engem Raum ein großer Vorrat an Zuschnitten 11 untergebracht werden kann. Die Materialbahn 10 bildet dabei Knickstellen 49, 50 im Bereich zwischen benachbarten Zuschnitten 11, nämlich im Bereich der Restverbindungen bzw. Materialstege 24. Die Formation 48 befindet sich zwischen oberen und unteren parallelen Förderbändern 44, 45. Die als Faltkanten ausgebildeten Knickstellen 49, 50 stützen sich dabei an den in gleicher Richtung angetriebe­ nen Fördertrums der Förderbänder 44, 45 ab. Diese werden nach Maßgabe der Neubildung der Formation 48 auf der einen und des Abbaus derselben auf der anderen Seite angetrieben.
Die Knickbildung erfolgt hier mit Hilfe der Fördertrommel 28 und einer gegenüber- bzw. darüberliegenden Hilfstrommel 51. Beide Trommeln 28 und 51 liegen in einem Bereich mit den Umfangsflächen dicht aneinander. Die Hilfstrommel 51 ist analog zur Fördertrommel 28 ausgebildet, nämlich eben­ falls mit Nuten 39 . . 41 und dazwischenliegenden Stütz­ scheiben 42, 43. Die oberhalb der Bänder 44 angeordnete Gruppe aus drei Bändern 45 ist der Hilfstrommel 51 zugeord­ net. Umlenkrollen 46 erstrecken sich teilweise im Bereich der Nuten 39 . . . 41.
Die Materialbahn 10 wird über die (untere) Fördertrommel 28 zugeführt. Beide Trommeln 28, 51 sind mit längs des Umfangs verteilt angeordneten Halteorganen für die Materialbahn 10, 35 versehen, nämlich mit Saugorganen bzw. Saugbohrungen 52, 53. Diese sind über die Breite (Axialrichtung) der Trommeln 28, 51 verteilt, derart, daß mindestens zwei Saugbohrungen 52 einerseits und 53 andererseits in einer gemeinsamen radialen Ebene der Trommeln nebeneinander liegen (Fig. 3). Die Saugbohrungen 52, 53 liegen dabei im Bereich der Stütz­ scheiben 42, 43.
Die Saugbohrungen 52 einerseits und 53 andererseits sind jeweils längs des Umfangs der Trommeln versetzt und mit gleichen Abständen voneinander angeordnet, wobei die Ab­ stände auf die Abmessungen der Zuschnitte 11 in Längsrich­ tung der Materialbahn 10 abgestimmt sind. Des weiteren sind die Saugbohrungen 52 der Fördertrommel 28 gegenüber den Saugbohrungen 53 der Hilfstrommel 51 andererseits versetzt angeordnet, nämlich exakt "auf Lücke". Die Relativstellung in bezug auf die Materialbahn 10 ist so gewählt, daß eine Saugbohrung bzw. Gruppe von Saugbohrungen 52, 53 jeweils benachbart zu einer beabsichtigten Knickstelle 49, 50 an der einen oder anderen Seite der Materialbahn 10, 35 wirksam wird. Die Saugbohrungen 52, 53 werden in Transportrichtung gesehen jeweils an einem vorderen Bereich der Zuschnitte 11 - benachbart zu der im Bereich der Materialstege 24 zu bildenden Knickstelle 49, 50 - wirksam.
Der Ablauf bei der Bildung der Knickstellen 49, 50 ergibt sich aus Fig. 5 bis 7. Die Materialbahn 10 wird bei der Position gemäß Fig. 5 am Umfang der Fördertrommel 28 transportiert, wobei ein zu der zu bildenden (unteren) Knickstelle 50 benachbarter Bereich des nachfolgenden Zu­ schnitts 11 durch Saugbohrungen 52 gehalten ist. Der an­ schließende Teil der Zick-Zack-förmigen Formation 48 wird mit den Knickstellen 49, 50 zwischen den Förderbändern 44, 45 gehalten. Dadurch ergibt sich eine zwangsweise Bildung der nächstfolgenden Knickstelle 50. Erst wenn diese das (untere) Förderband 44 erreicht hat und von diesem erfaßt wurde, wird die wirksame Saugbohrung 52 der Fördertrommel 28 entlüftet, dieser Bereich der Materialbahn 10 demnach freigegeben. Die Knickstelle 50 wird nun durch Weiter­ transport der Materialbahn 10 zwischen den Förderbändern 44, 45 vollendet.
Zugleich wird der im Bereich der Materialbahn 10 nachfolgen­ de Zuschnitt 11 von einer sich in der entsprechenden Posi­ tion befindenden Saugbohrung 53 der Hilfstrommel 51 erfaßt. Die Materialbahn wird nun mit einem Teilbereich längs des Umfangs der Hilfstrommel 51 gefördert, wobei sich aufgrund der Fixierung der Formation 48 eine weitere, obere Knick­ stelle 49 ausbildet (Fig. 6 und 7). Der Bereich der oberen Knickstelle 49 wird durch weitere Drehung der Hilfstrommel 51 den oberen Förderbändern 45 zugeführt und dort an die weitergeförderte Formation 48 übergeben.
Dieser Vorgang der Bildung von Knickstellen 49, 50 und damit der Bildung einer Zick-Zack-Formation 48 läuft konti­ nuierlich ab. Entsprechend können auch die Förderbänder 44, 45 kontinuierlich bewegt werden. Auf der zu den Trommeln 28, 51 gegenüberliegenden Seite wird die Materialbahn 10 wieder in die Strecklage gebracht und weitergefördert. Die Formation 48 ist im Bereich zwischen den Förderbändern 44, 45 seitlich durch Führungsschienen 54 gestützt.
Bezugszeichenliste
10 Materialbahn
11 Zuschnitt
12 Mittelstück
13 Vorderwand
14 Deckel-Vorderwand
15 Deckel-Innenlappen
16 Seitenlappen
17 Seitenlappen
18 Deckel-Seitenlappen
19 Deckel-Seitenlappen
20 Schrägkante
21 Schrägkante
22 Schrägkante
23 Schrägkante
24 Materialsteg
25 Vertiefung
26 Vorsprung
27 Vertiefung
28 Fördertrommel
29 Erhöhung
30 Erhöhung
31 Randerhöhung
32 Trommelscheibe
33 Seitenfläche
34 Seitenfläche
35 Materialbahn
36 Führungsstege
37 Ausnehmung
38 Längsschnitt
39 Nut
40 Nut
41 Nut
42 Stützscheibe
43 Stützscheibe
44 Förderband
45 Förderband
46 Umlenkrolle
47 Abweiser
48 Formation
49 Knickstelle
50 Knickstelle
51 Hilfstrommel
52 Saugbohrung
53 Saugbohrung
54 Führungsschiene

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Transport von Materialbahnen (10, 35), insbesondere Bahnen von Verpackungsmaterial, mit in regel­ mäßigen Abständen voneinander angeordneten seitlichen Ausnehmungen, Vertiefungen (25, 27) und/oder Öffnungen durch Endlosförderer, insbesondere durch mindestens eine Förder­ trommel (28), wobei die Materialbahn (10, 35) während des Transports an dem Endlosförderer anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Endlos­ förderers, insbesondere der Fördertrommel (28), Erhöhungen (29, 30) bzw. Vorsprünge angeordnet sind, deren geometrische Form derjenigen der Vertiefungen (25, 27), Ausnehmungen und/oder Öffnungen entspricht und die während des Transports der Materialbahn (10, 35) formschlüssig in die Vertiefungen (25, 27), Ausnehmungen und/oder Öffnungen eintreten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (29, 30) des Endlosförderers bzw. der Fördertrommel (28) schräggerichtete, zur freien Oberseite konvergierende Seitenflächen (33, 34) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Transport einer Materialbahn (10, 35) aus miteinander verbundenen Zuschnitten (11) für Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) am Rand des Endlosförderers, insbe­ sondere der Fördertrommel (28), Erhöhungen (29) angeordnet sind, die formschlüssig in durch eine Vorderwand (13) sowie durch Seitenlappen (16, 17) mit Schrägkanten (20, 21) begrenzte, trapezförmige Vertiefungen (25) formschlüssig eintreten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Transport einer Materialbahn (10) aus vorge­ stanzten, miteinander verbundenen Zuschnitten (11) für Klapp­ schachteln (Hinge-Lid-Packungen) am Rand des Endlosförderers, insbesondere der Fördertrommel (28), Erhöhungen (30) angeord­ net sind, die in seitliche, durch einen Deckel-Innenlappen (15) des Zuschnitts und durch Deckel-Seitenlappen (18, 19) mit Schrägkanten (22, 23) begrenzte Vertiefung (27) der Material­ bahn (10) formschlüssig eintreten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Fördertrommel (28), insbesondere auf der den Vorder­ wänden (13) der Zuschnitte (11) innerhalb der Materialbahn (10) zugekehrten Seite, eine durchgehende, durch die Er­ höhungen (29) gebildete bzw. mit diesen verbundene Rander­ höhung (31) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport von mehreren parallelen, insbesondere getrennten Materialbahnen (10, 35) durch eine entsprechend bemessene Fördertrommel (28) Erhöhungen, insbesondere Führungsstege (36) zusätzlich zwischen benachbarten Materialbahnen (10, 35) im Bereich von Ausnehmungen (37) zwischen den benachbarten Materialbahnen angeordnet sind, wobei die Führungsstege (36) V-förmig ausge­ bildet sind und in Ausnehmungen (37) eintreten, die im Bereich von Seitenlappen (16, 17) und Deckel-Seitenlappen (18, 19) benachbarter Zuschnitte (11) der beiden Materialbahnen (10, 35) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrommel (28) ringsherumlaufende Ausnehmungen bzw. Nuten (39, 40, 41) auf­ weist, die durch Stützscheiben (42, 43) voneinander getrennt sind, wobei die Stützscheiben (42, 43) die Mantelfläche der Fördertrommel (28) und eine Anlagefläche für die Materialbahn (10, 35) bilden und wobei weiterhin in die Nuten (39, 40, 41) Abförderorgane, insbesondere Förderbänder (44, 45) mit einem Ende eintreten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrommel (28) im Bereich ihrer Mantelfläche mündende Saugorgane, insbesonde­ re Saugbohrungen (52) aufweist, die bei einer Ausbildung der Fördertrommel (28) mit Nuten (39 . . . 41) im Bereich der Stütz­ scheiben (42, 43) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (10, 35) durch die Fördertrommel (28) in eine Abförderbahn transportiert wird unter Bildung einer Zick-Zack-Formation (48) der Materialbahn (10, 35) mit Knickstellen (49, 50) zwischen benachbarten Zuschnitten (11).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrommel (28) eine daneben bzw. darüber angeord­ nete Hilfstrommel (51) zugeordnet ist, die im Bereich ihrer Mantelfläche ebenfalls Saugorgane, insbesondere Saugbohrungen (53) aufweist, wobei die Saugbohrungen (52) der Fördertrommel (28) einerseits und die Saugbohrungen (53) der Hilfstrommel (51) andererseits bei gleichgerichteter kontinuierlicher Bewegung versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die Materialbahn (10, 35) benachbart zu einer beabsichtigten Knickstelle (49, 50) zwischen den Zuschnitten (11) abwechselnd auf der einen und anderen Seite durch Saugbohrungen (52, 53) erfaßbar und während einer Teilstrecke längs des Umfangs der Fördertrommel (28) oder der Hilfstrommel (51) transportierbar ist unter Bildung einer Knickstelle (49, 50).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstrommel (51) in gleicher Weise ausgebildet ist wie die Fördertrommel (28).
DE4234663A 1992-10-15 1992-10-15 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial Withdrawn DE4234663A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234663A DE4234663A1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
DE59306729T DE59306729D1 (de) 1992-10-15 1993-09-14 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
EP93114711A EP0592820B1 (de) 1992-10-15 1993-09-14 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
CA002106885A CA2106885A1 (en) 1992-10-15 1993-09-24 Apparatus for transporting web-shaped packaging material
US08/128,962 US5447262A (en) 1992-10-15 1993-09-30 Apparatus for transporting and bending web-shaped packing material
BR9304233A BR9304233A (pt) 1992-10-15 1993-10-14 Dispositivo para o transporte de tiras de material de material de embalagem
JP25869493A JP3341935B2 (ja) 1992-10-15 1993-10-15 ウエブ状包装材の移送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234663A DE4234663A1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234663A1 true DE4234663A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234663A Withdrawn DE4234663A1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
DE59306729T Expired - Fee Related DE59306729D1 (de) 1992-10-15 1993-09-14 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306729T Expired - Fee Related DE59306729D1 (de) 1992-10-15 1993-09-14 Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5447262A (de)
EP (1) EP0592820B1 (de)
JP (1) JP3341935B2 (de)
BR (1) BR9304233A (de)
CA (1) CA2106885A1 (de)
DE (2) DE4234663A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1071977C (zh) * 1993-03-05 2001-09-26 杰姆斯达发展公司 使用压缩码作电视节目录像时间排定的装置与方法
US5586964A (en) * 1994-11-02 1996-12-24 B. Bunch Company, Inc. System for delivering folded paper
DE19726324A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
GB2362637A (en) * 2000-05-24 2001-11-28 Hewlett Packard Co Grooved feed cylinder for use in printing on lenticular material
ITFI20040144A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Perini Fabio Spa Macchina piegatrice con mezzi aspiranti per piegare un materiale nastriforme continuo e relativo metodo di piegatura
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
JP5005184B2 (ja) * 2005-04-27 2012-08-22 サントリーホールディングス株式会社 ラベル貼付装置
IT201900007599A1 (it) * 2019-05-30 2020-11-30 Gd Spa Dispositivo per raggruppare sbozzati di incarti di articoli da fumo

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547168C (de) * 1930-05-06 1932-03-23 Sapal Plieuses Automatiques Einrichtung zum Zufuehren von Wellpappe an die Verarbeitungsstelle in Verpackungsmaschinen
CH346474A (de) * 1955-08-06 1960-05-15 Heinrich Hermann Fa Von einer Vorratsrolle abziehbarer bandförmiger Klammerstreifen mit zugehöriger Vorschubeinrichtung
DE1177464B (de) * 1962-07-23 1964-09-03 James Bowen Fulk Verfahren und Anordnung zum fortlaufenden Bearbeiten von fuer Formularsaetze bestimmten Papierbahnen
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen
DE3716897A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Focke & Co Verfahren, materialbahn und vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE3735674A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
US4834276A (en) * 1983-08-05 1989-05-30 Gerber Scientific Products, Inc. Web loading and feeding system, related web construction and method and apparatus for making web
DE3832533A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
EP0372688A2 (de) * 1988-09-30 1990-06-13 Rapak Incorporated Vorrichtung zum Füllen von thermoplastischen, in einem kontinuierlichen Band verbundenen Beuteln und Artikel dafür
DE3910986A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten -) packungen
EP0408944A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Transportieren einer vorzugsweise mehrlagigen Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4003192A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer materialbahn zu einer ver- bzw. bearbeitungsmaschine, insbesondere verpackungsmaschine
EP0441136A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825139A (en) * 1973-06-11 1974-07-23 Koehring Co Means for locking forklift truck forks in stored position
US4070014A (en) * 1975-07-28 1978-01-24 Kawanoe Zoki Kabushiki Kaisha Web folding apparatus
GB1569124A (en) * 1976-02-05 1980-06-11 Molins Ltd Production of two-piece wrappers
SE435266B (sv) * 1983-02-10 1984-09-17 Tetra Pak Int Sett att frammata en monsterforsedd materialbana samt anordning for genomforande av nemnda sett
IT1235957B (it) * 1989-12-07 1992-12-09 Gd Spa Metodo di alimentazione e piegatura di materiale in foglio in una macchina impachettatrice

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547168C (de) * 1930-05-06 1932-03-23 Sapal Plieuses Automatiques Einrichtung zum Zufuehren von Wellpappe an die Verarbeitungsstelle in Verpackungsmaschinen
CH346474A (de) * 1955-08-06 1960-05-15 Heinrich Hermann Fa Von einer Vorratsrolle abziehbarer bandförmiger Klammerstreifen mit zugehöriger Vorschubeinrichtung
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen
DE1177464B (de) * 1962-07-23 1964-09-03 James Bowen Fulk Verfahren und Anordnung zum fortlaufenden Bearbeiten von fuer Formularsaetze bestimmten Papierbahnen
US4834276A (en) * 1983-08-05 1989-05-30 Gerber Scientific Products, Inc. Web loading and feeding system, related web construction and method and apparatus for making web
DE3716897A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Focke & Co Verfahren, materialbahn und vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
US4898569A (en) * 1987-05-20 1990-02-06 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process, web of material and apparatus for producing packaging blanks
DE3735674A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE3832533A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
EP0372688A2 (de) * 1988-09-30 1990-06-13 Rapak Incorporated Vorrichtung zum Füllen von thermoplastischen, in einem kontinuierlichen Band verbundenen Beuteln und Artikel dafür
DE3910986A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten -) packungen
EP0408944A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Transportieren einer vorzugsweise mehrlagigen Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4003192A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer materialbahn zu einer ver- bzw. bearbeitungsmaschine, insbesondere verpackungsmaschine
EP0441136A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592820B1 (de) 1997-06-11
US5447262A (en) 1995-09-05
JPH06234464A (ja) 1994-08-23
EP0592820A1 (de) 1994-04-20
CA2106885A1 (en) 1994-04-16
BR9304233A (pt) 1994-04-19
JP3341935B2 (ja) 2002-11-05
DE59306729D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071736B2 (de) Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation
DE3917115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung)
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE3523827A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE3630670C2 (de)
DE4234663A1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
DE3910986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten -) packungen
DE4237937C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Zuschnittstapeln
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE4124061C2 (de) Fördervorrichtung mit zwei hochkant gestellten Flachbandförderern
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10143897A1 (de) Einrichtung zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1048229A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
EP1153714A1 (de) Einrichtung zum Transport von Backwaren
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE4220026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen
DE4100783C2 (de)
DE2921772C2 (de)
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
EP0319843B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Faltschachtel-Zuschnittes
DD224569B5 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen
EP0562432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination