DE4232496A1 - Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran - Google Patents

Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran

Info

Publication number
DE4232496A1
DE4232496A1 DE4232496A DE4232496A DE4232496A1 DE 4232496 A1 DE4232496 A1 DE 4232496A1 DE 4232496 A DE4232496 A DE 4232496A DE 4232496 A DE4232496 A DE 4232496A DE 4232496 A1 DE4232496 A1 DE 4232496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amide
radical
poly
imide
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232496A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Fritsch
Klaus-Victor Peinemann
Rolf-Dieter Behling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE4232496A priority Critical patent/DE4232496A1/de
Publication of DE4232496A1 publication Critical patent/DE4232496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • B01D71/641Polyamide-imides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • B01J35/59Membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membrane. Die erfindungsgemäßen Membranen dienen beispiels­ weise zur Gastrennung. In das Polymermaterial dieser Membrane können katalytisch wirksame Teilchen eingebaut sein.
Membranverfahren finden zunehmend Eingang in die chemische Verfahrenstechnik. Für die verschiedenen Aufgaben stehen prin­ zipiell zwei unterschiedliche Typen von Membranen zur Auswahl: a) (mikro-)poröse und b) porenfreie (homogene) Membranen. In beiden Fällen steht die Auswahl des Membranmaterials in engem Bezug zur Trennaufgabe.
Membranen können jedoch nicht nur als Trennmedium fungieren, sondern durch Einbau von Reaktionsbeschleunigern gleichzeitig Reaktionsort und Trennmedium darstellen.
Als Trägermaterialien für Katalysatoren enthaltende Membranen können poröse (mikroporöse) oder porenfreie Membranen zum Einsatz kommen. Poröse Membranen können aus anorganischen oder organischen (Polymer-)Materialien gefertigt werden. Anorgani­ sche Materialien aus Keramik oder Glas haben den Vorteil bei hohen Temperaturen stabil zu sein, können mit gut definierter Porenstruktur hergestellt werden und weisen meist hohe Fluß­ raten auf. Ihr Nachteil liegt im relativ hohen Preis, große Flächen sind schwierig herzustellen und die Montage großer Flächen in Modulen ist schwierig zu bewerkstelligen.
Poröse oder mikroporöse Membranen aus organischen, polymeren Werkstoffen bestehen in der Regel aus glasartigen Polymeren mit Glasübergangstemperaturen (Tg) < 100°C und sind vielfäl­ tig in der Literatur beschrieben. Die am häufigsten verwende­ ten Polymere sind: Polysulfon, Polyethersulfon, Celluloseace­ tate, Regenerat-Cellulose, (aromatische) Polyamide, Polyvinyl­ chlorid, Polyimid, Polyetherimid, Polyacrylnitril, Polyvinyli­ denfluorid. Für gereckte, mikroporöse Membranen werden Poly­ propylen und Polytetrafluorethylen verwendet.
Mikroporöse Membranen aus diesen polymeren Werkstoffen sind in großen Flächen verfügbar und können mehr oder weniger gut in Module eingearbeitet werden. Sie sind aber zum Teil instabil gegen halogenierte und/oder aromatische Lösemittel oder müssen immer feucht gelagert werden, um ihre Gebrauchsfähigkeit zu erhalten. Mikroporöse Membranen, die nicht diesen Restriktio­ nen unterliegen - wie z. B. Membranen aus Poly(aryletherketonen) - können nur aus teuren, stark sauren, in großen Mengen schwierig zu handhabenden Lösungen von CF3O3H oder CH3SO3H hergestellt werden (s. z. B. US 5,089,192).
Porenfreie Membranen können aus Elastomeren oder aus glasarti­ gen Polymeren bestehen. Elastomere sind zwar sehr gut zur Aufnahme von Füllstoffen und damit auch katalytisch aktiven Teilchen geeignet, haben aber nur eine geringe Selektivität für Gaspaare wie O2/N2, He/N2, H2/CH4 oder CO2/CH4. Glasartige Polymere verschiedener Stoffgruppen wie Polysulfone, Polyimide, Polyester haben zwar zum Teil gute Selektivität bei guter Permeabilität für die oben genannten Gaspaare, sind aber in der Regel nicht dafür geeignet größere Mengen fester Teil­ chen aus Lösung durch Gießtechnik defektfrei (porenfrei) in Polymerfilme (Membranen) einzulagern.
Bei Folien oder Filmen aus Nafion® lassen sich durch Kationen­ austausch Metallionen einbauen (s. z. B.: T. Sakai, H. Takenaka, E. Torikai, J. Membrane Sci. 1987, 31, 227-234; FR 2 621 043 (31. März 1989)) und zu Clustern und Aggregaten von Nanometer-Größe reduzieren. Bedingt durch die Zahl vorhandener SO3⁻-Gruppen ist die Menge des inkorporierten Metalles aber gering und liegt typischerweise bei 3-6%. Für die Herstellung definierter Aggregate ist hochenergetische Strahlung nötig (FR 2 621 043). Diese Folien und Filme wurden nicht als Membran genutzt.
Metallionen können auch gebunden an Carboxyl-Gruppen von Acrylat-Copolymeren in Membranen eingebracht werden (US 4,789,386) jedoch ist die Gasselektivität gering.
Huang et.al. (C.-J. Huang, C.-C. Yen, T.-C. Chang, J. Appl. Polymer Sci. 1991, 42, 2267-2277) beschreiben eine Methode, metallisierte Kunststoffilme aus Metallchelaten von Poly(amid- imiden) herzustellen. Die beschriebenen Polymere können Metallsalze in hohen Konzentrationen lösen und die Salze können durch chemische Methoden zum freien Metall reduziert werden. Als frei-tragende Filme mit oder ohne Salzzusatz haben die beschriebenen Polymere jedoch mäßig gute mechanische Eigenschaften, so daß sie zur Herstellung von Membranen wenig geeignet sind; zudem sind die Gaspermeationsraten gering.
In einer japanischen Patentanmeldung (JP 01245806 A2, CA 112, 120316k) sind Poly(amid-imide) beschrieben, die aus Trimellit­ säureanhydrid-chlorid und bicyclischen, substituierten Diaminen und anschließender Imidisierung hergestellt werden. Es wird eine hohe Gaspermeabilität für Sauerstoff (4.5×10-10 cm3 (STP)·cm/cm2·s·cmHg) bei allerdings geringer Selektivität zu Stickstoff (a O2/N2 = 3.3) angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue glasartige Poly(amid-imide) bereitzustellen, aus denen Membranen mit sehr guten mechani­ schen Eigenschaften als frei-tragende, dünne Filme hergestellt werden können, die über eine hohe Gaspermeabilität bei guter Gasselektivität verfügen. Außerdem sollen die Poly(amid-imide) in der Lage sein, Metallsalze und dadurch durch chemische Reaktion erhaltene Teilchen in großen Mengen aufzunehmen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebe­ nen Poly(amid-imide).
Die erfindungsgemäßen Poly(amid-imide) sind aus der wiederkeh­ renden Einheit E aufgebaut. In dieser wiederkehrenden Einheit E befindet sich eine Gruppe Z, die einen divalenten organi­ schen Rest darstellt, und eine Gruppe X, die einen divalenten organischen Rest darstellt, der in der Polymerkette einen oder zwei Imidringdo(e) enthält, dessen (deren) N-Atom(e) an einen ebenfalls in der Polymerkette angeordneten Phenylenrest gebun­ den ist (sind). Dieser Phenylenrest weist in mindestens einer seiner beiden ortho-Stellungen (bezogen auf das N-Atom des Imidringes) einen sich von einem H-Atom unterscheidenden Substituenten S auf. Dieser Substituent S soll die freie Dreh­ barkeit des Phenylenringes verhindern, beipielsweise durch sein Volumen (sterische Hinderung).
Die Gruppen X und Z sind miteinander über Amidgruppen bzw. -bindungen A verbunden.
Die divalente Gruppe Z ist vorzugsweise an beiden Enden mit der Carbonylgruppe der Amidgruppen A verbunden. In diesem Falle sind die N-Atome der Amidgruppe an die divalente Gruppe Z gebunden. Derartige Poly(amid-imide) sind beispielsweise erhältlich durch Kondensation einer Dicarbonsäure HOOC-X-COOH mit einem Diamin H2N-Z-NH2.
Zu den erfindungsgemäßen Poly(amid-imiden) gehören auch solche, bei denen die Carbonylgruppen der Amidgruppen A an den divalenten Rest Z und die N-Atome der Amidgruppen an den divalenten Rest X gebunden sind. Derartige Poly(amid-imde) sind ebenfalls durch Kondensation von Dicarbonsäuren mit Diaminen erhältlich, beispielsweise durch Kondensation einer Dicarbonsäure HOOC-Z-COOH mit einem Diamin H2N-X-NH2.
Zu den erfindungsgemäßen Poly(amid-imiden) gehören ferner solche, bei denen beide divalenten Reste X und Z "auf einer Seite" mit den N-Atomen der Amidgruppen und "auf der anderen Seite", mit den Carbonylgruppen der Amidgruppen A verbunden sind. Derartige Poly(amid-imide) sind beispielsweise erhält­ lich durch Kondensation von HOOC-X-NH2 mit HOOC-Z-NH2.
Obige Ausführungen dienen lediglich zur Erläuterung der Struk­ tur bzw. des Aufbaus der erfindungsgemäßen Poly(amid-imide). Diese können jedoch auf jede per se bekannte Vorgehensweise hergestellt werden. So sind Poly(amid-imide) beispielsweise auch durch Umsetzung von Trimellitsäurechlorid mit Diaminen gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema herstellbar.
Über das Diamin können mit der Gruppe R zusätzliche funktio­ nelle Gruppen eingebracht werden, die die Eigenschaften der Polymere beeinflussen. Es können aliphatische oder aromatische Diamine eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere erreichen Molekulargewichte < 20 000 g/mol, im allgemeinen < 100 000 g/mol.
Huang et.al. (siehe oben) synthetisierten Dicarbonsäuren, die Imidgruppen enthalten und setzen diese durch direkte Polykon­ densation in Lösung nach bekannten Methoden mit Diaminen zum Poly(amid-imid) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema um:
HOOC-R-COOH + H2N-R′-NH2 → -[-CO-R-CONH-R′-NH-]n-.
Die vier aus diesen Monomeren möglichen Polymere haben jedoch mäßig gute mechanische Eigenschaften als frei-tragende Filme. Sie sind aus gegossener Lösung in trockenem Zustand relativ sparöde und brüchig und besitzen nur geringe Gaspermeabilität. Sie sind deshalb als Membranmaterial ungeeignet.
Wesentliche Verbesserungen der mechanischen und der Gaspermea­ tions-Eigenschaften werden jedoch erfindungsgemäß durch zusätzliche Einführung eines oder mehrerer sperriger Substitu­ enten in ortho-Position zum Imid-Stickstoff der Dicarbonsäure­ komponente (Die Erfindung wird im folgenden anhand der Poly(amid-imide) näher beschrieben, die durch Kondensation der Dicarbonsäure HOOC-X-COOH mit dem Diamin H2N-Z-NH2 erhältlich sind) erzielt. Dadurch wird die Beweglichkeit der Polymer­ hauptkette durch sterische Effekte eingeschränkt. Solche Substituenten stellen z. B. Kohlenwasserstoffreste (KW-Reste) C1-C8, insbesondere C1-C4, in linearer oder verzweigter Form dar. Die KW-Reste können auch vollständig oder teilweise fluoriert sein. Im Formelbild sind Beispiele der möglichen Anordnungen indiziert.
R1, R2, R3 = H; R5 = COOH; R4 = KW-Rest (CH3)
R1 = KW-Rest (CH3); R5 = COOH; R2-R4 = H.
Die Dicarbonsäuren können aber auch symmetrisch aufgebaut sein und zwei Imid-Gruppen pro Monomer enthalten. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die symmetrischen Hälften der Dicarbon­ säuren über Perfluorpropylidengruppen verknüpft sind. Im Formelbild sind Beispiele dieser Art von Dicarbonsäuren gege­ ben.
R5 = CH3 oder CF3; R1 und/oder R3 = C1-C4 (linear oder verzweigt); R2, R4 = H; R6 = COOH.
Die symmetrischen Dicarbonsäuren können aber auch durch Reaktion von Trimellitsäureanhydrid mit Diaminen hergestellt werden. Die Strukturen sind im Formelbild gegeben.
Es ist wiederum von Vorteil, solche Substituenten (R) auszu­ wählen, die sperrige, die freie Drehbarkeit behindernde Grup­ pen in Ortho-Position zum Imid-Stickstoff besitzen.
Als Diamin-Komponente können prinzipiell alle aliphatischen und aromatischen Diamine eingesetzt werden. Vorzugsweise werden ein- oder mehrkernige aromatische Diamine eingesetzt. Beispiele sind in den Formelbildern unten angegeben.
X = CH2, C(CH3)2, C(CF3)2, O, S, SO, SO2, direkte Bindung.
Die Aminogruppen können metha oder para zur Gruppe X stehen. Beide Phenylenringe können auch substituiert sein. Beispiele für substituierte Diamine sind unten gezeigt.
R2-R6, R2′-R6′ = F
R3 oder R5 und R3′ oder R5′ = C1-C4 (linear oder verzweigt).
Im Gegensatz zu den oben gezeigten Diaminen können auch einkernige Phenylendiamine verwendet werden. Es ist wiederum von Vorteil solche Phenylendiamine zu verwenden, die ortho zu den Aminogruppen substituiert sind (Formelbild s. u.).
Detaillierte Beispiele der Synthese dieser Polymere, die Herstellung von Membranen aus diesen Polymeren und die Gasper­ meationseigenschaften dieser Polymere sind in den Beispielen angegeben. Es werden in der Regel im nicht-toxischen Lösemit­ tel N-Methylpyrrolidon (NMP) lösliche Polymere mit guten bis sehr guten Filmbildungseigenschaften erhalten. Die Permeation von Gasen durch die erfindungsgemäßen Polymere ist im Vergleich zu bekannten Poly(amid-imiden) bis zu einer Größen­ ordnung höher bei gleichbleibender oder besserer Selektivität. Im Vergleich zu dem Membranmaterial Polysulfon liegt die Sauerstoffpermeabilität bis zu einem Faktor 2 höher, bei etwa gleicher Selektivität zu N2; die CO2-Permeabilität ist eben­ falls bis zu einem Faktor 2 erhöht bei bis zu verdoppelter Selektivität für CO2/CH4. Die Gaspaare He/N2 und H2/N2 zeigen ebenfalls größere Selektivität bei besserer Permeabilität.
Die aus den erfindungsgemäßen Polymeren herstellbaren Membra­ nen verfügen somit über eine hohe Gaspermeabilität bei guter Gasselektivität. Die Polymere und somit auch die Membranen sind außerordentlich stabil gegenüber Lösungsmitteln. Die erfindungsgemäßen Polymere verfügen außerdem über gute Eigen­ schaften der Formgebung aus toxikologisch unbedenklichen Lösungsmitteln.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind außerdem geeignet, ohne wesentlichen Verlust ihrer mechanischen Eigenschaften Metall­ salze in hoher Konzentration zu lösen. Die gelösten Salze kön­ nen durch schonende chemische Reaktion in freie Metall- oder Bimetallteilchen von Nanometergröße oder Halbleiterteilchen umgewandelt werden. Die erfindungsgemäßen Polymere besitzen außerdem die Eigenschaft Festkörper oder gelartige Teilchen mit Partikelgrößen von 0,01 bis 200 µm in porenfreie oder mikroporöse Filme (Membrane) einzulagern.
Die Polymere zeichnen sich somit dadurch aus, daß Salze, besonders in NMP lösliche Salze, in hoher Konzentration (< 50%) in die Polymere eingebracht werden können, ohne die Qualität der Filme wesentlich zu beeinflussen. Die Salze werden dazu zusammen mit dem Polymer in einem geeigneten Löse­ mittel, vorzugsweise NMP, gelöst und das Lösemittel wird lang­ sam unter Anwendung von erhöhter Temperatur und/oder vermin­ dertem Druck verdampft. Die Salze sind im Film optimal gelöst, makroskopisch (klar, durchsichtig) und mikroskopisch (Transmissions-Elektronenmikroskop) ist keine Kristallisation oder Clusterbildung der Salze im Polymer zu erkennen. Zur Erläuterung sind einige Metalle aufgeführt, die in Form ihrer NMP-löslichen Salze in die Polymere eingebracht werden können:
Übergangsmetalle: Fe, Co, Ni, Mo, Ru, Rh, Pd, W, Re, Os, Ir, Pt
andere: Cu, Zn, As, Se, Ag, Cd, Sn, Sb, Te, Au, Hg, Pb, Bi.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und dient zur Illustra­ tion der Möglichkeiten.
Die im polymeren Film gelösten Metallsalze bleiben für chemi­ sche Reaktionen zugänglich.
  • - Durch Reduktion mit bekannten Methoden werden katalytisch aktive Metall-Teilchen von Submikrometer-Größe und in gleich­ mäßiger Verteilung im Film erzeugt. Werden Mischungen verschiedener Metallsalze gleichzeitig im Film gelöst, resul­ tieren die entsprechenden Bimetall-Teilchen, die ebenfalls in Submikrometer-Größe in feinster Verteilung entstehen. Werden Nicht-Edelmetalle im Film zum Metall reduziert, so können durch nachgeschaltete Oxidation die entsprechenden, kataly­ tisch aktiven Metalloxide in situ erzeugt werden.
  • - Durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in Kombination mit Wasserdampf in der Gasphase oder durch Einbringen des Filmes in Schwefelwasserstoff enthaltende, wäßrige Lösungen können die Metallsalze in die entsprechenden, katalytisch aktiven Metallsulfide überführt werden.
Die durch chemische Methoden entstandenen Teilchen sind in der Größe und in der Verteilung im Polymerfilm einheitlich.
Es können also durch diese Methode (Metallsalz/Polymerlösung, chemische Reaktion) in porenfreie Filme aus Poly(amid-imiden) große Mengen (< 50%) katalytisch aktiver, sehr kleiner Teil­ chen in optimaler Verteilung eingebracht werden.
Das Einbringen von Teilchen, die nicht mit dieser Methode in Polymerfilmen generiert werden können, kann aber auch durch Suspendieren dieser Teilchen in Poly(amid-imid)-Polymerlösung und anschließendes Verdampfen des Lösemittels erreicht werden. Naturgemäß sind diese Teilchen größer und haben typischerweise mittlere Durchmesser von 0.01 bis 200 µm.
Vorzugsweise bringt man Teilchen zum Einsatz, die bestehen aus: Zeolithen, Aktiv-Kohle, Titandioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat. Diese Teilchen können auch an der äußeren oder inneren Oberfläche mit aktiven Katalysatoren versehen sein.
Die Art der Teilchen ist aber nicht auf anorganische Teilchen beschränkt. Es können ebenso organische Teilchen, z. B. vernetzte Polymere eingebracht werden.
Besonders bevorzugt sind Teilchen aus Poly(styren), Poly(4- vinylpyridin) oder dessen Derivaten und Teilchen aus Ionenaus­ tauscherharzen. Diese Teilchen können wiederum katalytische Aktivität haben, wie z. B. Ionenaustauscherharze als saure oder basische Katalysatoren oder z. B. Poly(4-vinylpyridinium­ dichromat) als Oxidationskatalysator.
Die Aufzählung der Teilchen und deren katalytisches Potential ist nicht vollständig und gibt nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten wieder.
Diese Teilchen enthaltenden, frei-tragenden Filme sind poren­ frei, mechanisch stabil und in einer Dicke von typischerweise 5 bis 200 µm durch Gießtechnik herstellbar.
Unter Umständen ist es auch von Vorteil, keine porenfreien, sondern mikroporöse Filme mit aktiven Katalysatorteilchen zu verwenden. Hierzu ist es nötig, die Teilchen in unmittelbarer Nähe an oder in den Poren zu konzentrieren oder zugänglich zu haben. Dies wird erreicht durch Suspension der Teilchen in der Gießlösung des Polymers und die anschließende Fällung in einem Fällbad. Standardverfahren für die Herstellung mikroporöser Membranen sind vielfach dokumentiert und in den Beispielen angeführt. Wenn die zu erhaltenen Teilchen erst aus der Form ihrer Salze generiert werden sollen, kann der Gießlösung das entsprechende Metallsalz zugesetzt werden. Das Fällbad muß dann entsprechend der Reaktion ein äquivalentes Redoxmittel oder zur Herstellung der Metallsulfide eine genügend große Sulfid-Ionenkonzentration (S2-) aufweisen. In der Regel erge­ ben die hier beschriebenen Poly(amid-imide) mit oder ohne eingebaute Teilchen mechanisch und gegen eine Vielzahl von Lösemitteln stabile, katalytisch aktive, mikroporöse Filme. Diese mikroporösen Filme sind gut mit Wasser benetzbar und trocken lagerbar; sie sind gegenüber Lösemitteln wie: Wasser, Alkoholen (Methanol, Ethanol, Propanol), Aceton, Dichlor­ methan, Chloroform, Toluol, Xylol stabil.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1
Es wurden Poly(amid-imide) aus folgenden Dicarbonsäuren und Diaminen als Monomere hergestellt, die allgemeine Vorschrift der Synthesen ist weiter unten angegeben und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt:
Allgemeine Vorschrift zur Synthese der Poly(amid-imide)
In 30 ml NMP werden 0.01 mol der Dicarbonsäurekomponente der Formel A bis J gelöst. Unter Rühren werden 16 ml Pyridin, 0.02 mol Triphenylphosphit und 2.0 g Lithiumchlorid zugegeben. 0.01 mol der Diaminkomponente werden in weiteren 30 ml NMP gelöst und zugegeben. Es wird 30 min bei RT gerührt und die Temperatur auf 100 bis 160°C erhöht. Nach 1.5 bis 5 Stunden wird auf RT abkühlen gelassen und durch Eingießen in Wasser gefällt und abfiltriert. Der Rückstand wird 3 mal mit ca. 250 ml Methanol ausgekocht, abfiltriert und im Ölpumpenvakuum bei 60°C über Nacht getrocknet. Es werden fast farblose bis gelb-braun gefärbte Polymere in typischerweise 50-100% Ausbeute erhalten. Der Gehalt an Li⁺ liegt < 100 ppm.
Tabelle 1
Synthesebedingungen und Polymereigenschaften
Beispiel 2
Zur Messung der Gaspermeabilität wurden 5-20-%ige Lösungen der Polymere aus Beispiel 1 in NMP hergestellt, filtriert und auf eine hydrophobe Glasplatte gegossen. Bei 80-100°C wurde das Lösungsmittel verdampft, die Folie von der Glasplatte abgelöst und im Ölpumpenvakuum bei 60°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es wurden Filme von 13-60 µm Dicke erhalten. Die Permeabilität der Gase He, H2, CH4, N2, O2 und CO2 wurde nach der Druckanstiegsmethode bestimmt und in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die ideale Selektivität ergibt sich durch Division der Permeabilitäten eines Gaspaares und ist in Tabelle 3 aufgelistet.
Tabelle 2
Permeabilität
Tabelle 3
Selektivität (bei 30°C)
Beispiel 3
Polymer 5 aus Beispiel 1 wurde mit verschiedenen Salzen zusammen in NMP gelöst. Es wurden molare Salzmengen pro Formeleinheit Polymer verwendet. Zur Messung der Gaspermeabilität wurden 5-20-%ige Lösungen hergestellt, filtriert und auf eine hydrophobe Glasplatte gegossen. Bei 80-100°C wurde das Lösungsmittel verdampft, die Folie von der Glasplatte abgelöst und im Ölpumpenvakuum bei 60°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es wurden Filme von 13-60 µm Dicke erhalten. Die Permeabilitäten für die Gase He, H2, CH4, N2, O2 und CO2 wurden nach der Druckanstiegsmethode bestimmt und in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Die ideale Selektivität ergibt sich durch Division der Permeabilitäten eines Gaspaares und ist in Tabelle 5 gegeben.
Tabelle 4
Permeabilität salzgefüllter Membranen aus Polymer 5
Tabelle 5
Selektivität salzgefüllter Membranen aus Polymer 5 bei 30°C
Beispiel 4
Zu einer NMP-Lösung von Polymer 5 aus Beispiel 1 wurden verschiedene Mengen von Edelmetallsalzen gegeben. Nach vollständiger Lösung der Salze wurde abfiltriert und das Filtrat auf eine genau waagerecht auf einer Heizplatte liegende Glasplatte gegeben. Das Lösungsmittel wurde 16 Stunden bei 80°C abgedampft und die Folie von der Glasplatte abgelöst. Die dunkelbraune Folie wurde 2 h bei 60°C in Ethanol erhitzt und färbte sich dabei schwarz bis tiefschwarz.
Die Mengenverhältnisse Polymer zu Salz(en), zu Metall(en) und das Ver­ hältnis der Metalle zueinander ist in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Membranen mit Edelmetallclustern
Beispiel 5
Eine Membranfolie, hergestellt nach Beispiel 4 (Nr. 3) wurde im Transmissionselektronenmikroskop mit energiedispersivem Röntgendetektor untersucht.
Die gesamte Membranfolie ist dicht mit feinen Teilchen durchsetzt, die eine Größe von ca. 1 bis 3 nm besitzen.
Durch EDX-Analyse wurden die Teilchen als Palladium mit einem Silber­ anteil von ca. 24% bestimmt. Getrennt vorliegende Palladium- und Silber­ teilchen wurden im Nanometer-Bereich der Auflösung nicht gefunden. Eine repräsentative Abbildung ist in Fig. 1 gegeben.
Beispiel 6
Von drei Membranen aus Beispiel 4 wurde die Permeabilität und die Selektivität für verschiedene Gase nach der Druckanstiegsmethode gemessen. Beim Umschalten von Helium auf Wasserstoff konnte die Sorptionszeit für Wasserstoff durch Null-Anstieg des Druckes für eine bestimmte Zeit ermittelt werden. Nach der Messung von Wasserstoff wurde jeweils mindestens 20 h mit Helium oder Stickstoff gespült, um eine restlose Desorption des Wasserstoffes zu erreichen.
Die Sorptionszeit für Wasserstoff betrug bei Membran zwei 9.7 Minuten; bei Membran drei 60 Minuten.
Die Werte der Permeabilität sind in Tabelle 7 dargestellt. Die Selektivität ergibt sich durch Division der entsprechenden Permeabilitäten; die Werte sind in Tabelle 8 dargestellt.
Tabelle 7
Permeabilität edelmetallhaltiger Membranen aus Beispiel 4
Tabelle 8
Selektivität edelmetallhaltiger Membranen aus Beispiel 4
Beispiel 7
Mit molaren Mengen salzgefüllte Membranen aus Beispiel 3, Tabelle 4 wurden in eine mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 gebrachte und auf 50°C erwärmte Thioacetamidlösung (H2S-Quelle) getaucht und sehr langsam gerührt. Die Membranen änderten sofort ihre Farbe. Nach einer Stunde wurden die Membranen entnommen, mit Wasser gewaschen und zwischen Filterpapier und i.V. getrocknet.
In Tabelle 9 sind die Farbänderungen der Membranen zusammengefaßt.
Tabelle 9
Beispiel 8
Es wurde der Einbau unlöslicher Partikel in homogene Membranen von Polymer 5 aus Beispiel 1 geprüft. Dazu wurden die unlöslichen Teilchen in NMP mit Hilfe von Ultraschall und unter Rühren suspendiert und mit einer Lösung des Polymer in NMP versetzt. Es wurde 20 Stunden gerührt, auf eine waagerecht aufgestellte, beheizbare Glasplatte aufgetragen und bei 80°C 20 Stunden getrocknet. Anschließend wurde bis zur Gewichtskonstanz im Ölpumpenvakuum bei 60°C getrocknet. In Tabelle 10 sind die Versuche zusammengefaßt.
Tabelle 10
Homogene Membranen mit eingelagerten Teilchen von Polymer 5 aus Beispiel 1
Beispiel 9
Von Polymer 5 aus Beispiel 1 wurden mit oder ohne Zusatz ungelöster Partikel mikroporöse, integral asymmetrische Membranen hergestellt. Dazu wurden Polymerlösungen mit oder ohne Zusatz von Partikeln nach Beispiel 8 hergestellt, mit einem Ziehgerät zu einer Schichtdicke von 250 µm auf einer waagerecht aufgestellten Glasplatte aufgetragen und nach einer Minute Wartezeit in ein Wasserbad bei 20°C eingetaucht. Der gebildete mikroporöse Film wurde 24 Stunden bei RT gewässert, und zwischen Filterpapier getrocknet.
Die Membranen waren gegenüber Chloroform und Toluol stabil. Es wurden die Wasserflüsse durch die Membran gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gelistet.
Der Gasfluß durch eine Membran (0.07 mg/ml Polymer + 24% Methanol) betrug:
p N2 = 155 m3 N/m2 * h * bar
p He = 310 m3 N/m2 * h * bar.
Daraus ergibt sich ein Wert pHe/pN2 = 1.7; Der theoretische Wert für rein mikroporöse Materialien (Knudsen-Selektivität) beträgt 2.6.
Tabelle 11
Wasserflüsse durch mikroporöse Membranen von Polymer 5 aus Beispiel 1
Beispiel 10
Membran Nr. nach Beispiel 9 wurde 2 Stunden bei 200°C im Umlufttrockenschrank getrocknet, ca. 5 Sekunden in 1% NaCl Lösung getaucht und der Wasserfluß gemessen. Der Wasserfluß betrug sofort nach Einlegen 120 l/m2·h·bar und blieb über 2 Stunden bei 1 bar Zulaufdruck konstant.
Die Membran wurde ca. 3 Minuten in Methanol getaucht und bewegt, mit Wasser abgewaschen und der Wasserfluß gemessen. Er betrug sofort nach Einlegen 230 l/m2·h·bar und fiel auf 170 l/m2·h·bar nach 1 Stunde bei 1 bar Zulaufdruck.
Beispiel 11
Eine Membran nach Beispiel 9 Nr. 6 wurde 5 Minuten in Methanol bewegt und der Wasserfluß (Nr. 1) gemessen. Danach wurden die Flüsse mit reinem Ethanol (Nr. 2), reinem Chloroform (Nr. 3), reinem Ethanol (Nr. 4) und 1% wäßriger NaCl-Lösung (Nr. 5) bei 1 bar Zulaufdruck gemessen. Die Membran wurde mit Wasser abgespült und 1 Stunde bei 200-210°C im Umlufttrockenschrank aufbewahrt. Die Membran wurde 5 Sekunden in 1% wäßrige NaCl-Lösung getaucht und der Wasserfluß gemessen (Nr. 6).

Claims (12)

1. Poly(amid-imide) auf Basis der folgenden wiederkehrenden Einheit (E) -A-X-A-Z- (E),worin
A für eine Amidgruppe bzw. -bindung steht,
Z einen divalenten organischen Rest bedeutet und
X einen divalenten organischen Rest, der in der Polymer­ kette einen oder zwei Imidring(e) enthält, dessen (deren) N-Atom(e) an einen ebenfalls in der Polymerkette angeord­ neten Phenylenrest gebunden ist (sind), wobei der Phenylenrest in ortho-Stellung zum N-Atom mindestens einen sich von einem H-Atom unterscheidenden Substi­ tuenten S aufweist.
2. Poly(amid-imide) nach Anspruch 1, bei denen der Substituent S eine lineare oder verzweigte, gewünschten­ falls teilweise oder vollständig halogenierte, insbeson­ dere fluorierte, C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkoxygruppe oder ein Halogenrest ist.
3. Poly(amid-imide) nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Carbonyl-Gruppe der Amidgruppe A an den Rest X und das N-Atome der Amidgruppe an den Rest Z gebunden ist.
4. Poly(amid-imide) nach Anspruch 3, bei denen die wieder­ kehrende Einheit (E) der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht: worin R einen trivalenten aromatischen Rest bedeutet
R1, R2 , R3 und R4 unabhängig voneinander ein H-Atom oder einen geraden oder verzweigten, gewünschtenfalls teilweise oder vollständig fluorierten C1-C8-Alkylrest, insbeson­ dere einen C1-C4-Alkylrest, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R1 , R2 , R3 und R4, sofern er in ortho- Stellung zum N-Atom des Imidringes steht, einen anderen Rest als ein H-Atom bedeutet und
Z für einen aromatischen, ein- oder zweikernigen Rest steht.
5. Poly(amid-imide) nach Anspruch 3, bei denen die wieder­ kehrende Einheit (E) der folgenden allgemeinen Formel (II) entspricht: worin R, R1, R2, R3, R4 und Z die in Anspruch 4 angegebe­ nen Bedeutungen besitzen und
R5 für eine CH3- oder CF3-Gruppe steht.
6. Poly(amid-imide) nach Anspruch 3, bei denen die wieder­ kehrende Einheit (E) der folgenden allgemeinen Formel (III) entspricht: worin R einen trivalenten organischen Rest bedeutet,
Z die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt und
Q für einen aromatischen, ein- oder zweikernigen Rest steht, der mindestens einen im Anspruch 1 definierten Phenylenrest aufweist und darüber gebunden ist.
7. Poly(amid-imide) nach Anspruch 4, 5, oder 6, bei den der Rest Z einen ein- oder zweikernigen Rest der folgenden Formeln bedeutet: X = CH2, C(CH3)2, C(CF3)2, O, S, SO, SO2, direkte Bindung R₂-R₆, R₂′-R₆′, = F; R₃ oder R₅ und R₃′ oder R₅′ = C₁-C₄, linear oder verzweigt
8. Poly(amid-imide) nach Anspruch 6, bei denen der Rest Q einen ein- oder zweikernigen Rest der folgenden Formeln bedeutet: R₂-R₆, R₂′-R₆′ = F; R₃ oder R₅ und R₃′ oder R₅′ = C₁-C₄, linear oder verzweigt.
9. Poly(amid-imide) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhältlich durch Kondensation einer Dicarbonsäure der folgenden allgemeinen Formel: HO-C(O)-X-C(O)-OH,mit einem Diamin der folgenden allgemeinen Formel:H2N-Z-NH2,worin X und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
10. Membran aus einem Poly(amid-imid) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche.
11. Membran nach Anspruch 10 mit in das Poly(amid-imid) eingelagerten Salzen oder eingelagerten, fein-verteilten insbesondere katalytisch aktiven Metallen, Metalloxiden und/oder Metallsulfiden.
12. Membran nach Anspruch 11, dadurch erhältlich, daß man ein Salz und das Poly(amid- imid) in einem geeigneten Lösungsmittel löst, das Lösungsmittel entfernt und gegebenenfalls aus den Salzen die Teilchen aus Metallen, Metalloxiden und/oder Metallsulfiden durch chemische Reaktion, insbesondere in situ, erzeugt.
DE4232496A 1992-09-28 1992-09-28 Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran Withdrawn DE4232496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232496A DE4232496A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232496A DE4232496A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232496A1 true DE4232496A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6469042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232496A Withdrawn DE4232496A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232496A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900588A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gastrennungsmembranen auf der Basis von regioselektiven Polyamidimiden
WO2000056431A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Mikroporöse membran mit einer polymermatrix sowie verfahren zu deren herstellung
DE19918486A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Karl Heinz Reichert Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran
US6179900B1 (en) 1997-10-09 2001-01-30 Gkss Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Process for the separation/recovery of gases
EP1712270A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Kompositmaterial, insbesondere Kompositmembran und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005052390A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Universität Duisburg-Essen Membranaufbau zur Abscheidung von Wasserstoff oder Sauerstoff
JPWO2021014821A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900588A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gastrennungsmembranen auf der Basis von regioselektiven Polyamidimiden
US6179900B1 (en) 1997-10-09 2001-01-30 Gkss Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Process for the separation/recovery of gases
WO2000056431A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Mikroporöse membran mit einer polymermatrix sowie verfahren zu deren herstellung
DE19918486A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Karl Heinz Reichert Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran
DE19918486B4 (de) * 1999-04-23 2005-09-08 Reichert, Karl-Heinz, Prof. Dr.rer.nat. Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran
EP1712270A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Kompositmaterial, insbesondere Kompositmembran und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005052390A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Universität Duisburg-Essen Membranaufbau zur Abscheidung von Wasserstoff oder Sauerstoff
JPWO2021014821A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28
WO2021014821A1 (ja) * 2019-07-23 2021-01-28 富士フイルム株式会社 m-フェニレンジアミン化合物、ポリマー及びその製造方法、並びに、このポリマーを用いたガス分離膜、ガス分離モジュール、及びガス分離装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954747B1 (de) Polymerelektrolytmembran mit koordinationspolymer
EP1712270B1 (de) Kompositmaterial, insbesondere Kompositmembran und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005000951T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff Nanoröhren verstärkten Verbundwerkstoffen
DE102007056423A1 (de) Herstellung und Verwendung neuer Polyaniline zur Wasserbehandlung
DE3018540C2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen
DE3213528C2 (de)
Homayoonfal et al. A comparison between blending and surface deposition methods for the preparation of iron oxide/polysulfone nanocomposite membranes
WO2007014678A1 (de) Hochporöse schichten aus mof-materialien und verfahren zur herstellung derartiger schichten
Sotto et al. Preparation and characterization of MOF‐PES ultrafiltration membranes
EP1337319A1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE10117687A1 (de) Protonenleitende Membran und deren Verwendung
DE2822784A1 (de) Permselektive membran
DE3740871A1 (de) Feinporige membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337121B2 (de) Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4232496A1 (de) Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran
DE2825247A1 (de) Permselektive zusammengesetzte membran und verfahren zu deren herstellung
Attia et al. Emerging advances and current applications of nanoMOF-based membranes for water treatment
Zheng et al. Surface modification of PVDF membrane by CNC/Cu-MOF-74 for enhancing antifouling property
WO2002036661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lösung von einem polymer enthaltend wiederkehrende azoleinheiten, nach dem verfahren hergestellte lösungen und deren verwendung
DE10308111A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von gelösten oder kolloidalen Feststoffen aus nicht wässrigen Lösungen
Mahdavi et al. Fabrication of PVDF mixed matrix nanofiltration membranes incorporated with TiO2 nanoparticles and an amphiphilic PVDF‐g‐PMMA copolymer
EP0154247B1 (de) Membrane aus Vinylpolymeren und deren Verwendung
Armaya’u et al. Enhanced Removal of Salbutamol in Water Solution Using Cu-Based Magnetic Designed Metal–Organic Frameworks: Kinetics and Isothermal Models and Statistical Analysis
KR20200047352A (ko) 결정구조가 제어된 제올라이트 이미다졸레이트계 구조를 포함하는 나노입자 및 이의 제조 방법
DE102011079778A1 (de) Membran umfassend mindestens ein photochemisch vernetztes Polyimid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee