DE4221330A1 - Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use - Google Patents

Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use

Info

Publication number
DE4221330A1
DE4221330A1 DE4221330A DE4221330A DE4221330A1 DE 4221330 A1 DE4221330 A1 DE 4221330A1 DE 4221330 A DE4221330 A DE 4221330A DE 4221330 A DE4221330 A DE 4221330A DE 4221330 A1 DE4221330 A1 DE 4221330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
steam
shredding
cutting
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221330A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Emil Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4221330A priority Critical patent/DE4221330A1/en
Priority to PCT/EP1993/001641 priority patent/WO1994000162A1/en
Priority to AU45011/93A priority patent/AU4501193A/en
Publication of DE4221330A1 publication Critical patent/DE4221330A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Described is an installation and method for sterilizing/decontaminating hospital waste and processing it to a secondary raw material, the method comprising the following steps: (a) the unsorted waste is fed into an externally heated container which is then partly evacuated; (b) the container is filled with steam at an overpressure; (c) the waste is subjected to a period of sterilization and a first shredding operation; (d) the waste is compressed and transferred to a compensation container; (e) the compensation container is partly evacuated and then filled with steam at an overpressure; (f) the waste is transferred to a second compensation container; (g) the waste is finely shredded and dried.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Sterilisieren und Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, sowie dessen Verwendung.The invention relates to a method and a system for sterilizing and detoxifying of hospital waste and its processing into a secondary one Raw material and its use.

Verfahren und Anlagen zum Sterilisieren und/oder Entgiften von Krankenhaus­ abfällen sind bekannt. Diese arbeiten zumeist nach ähnlichen Prinzipien, wobei die Abfälle aus gesonderten Sammelbehältern über eine mechanische Aufgabeein­ richtung ähnlich derjenigen, die beispielsweise bei Mülltransportfahrzeugen Verwendung findet, in einen Aufgabehälter eingefüllt werden. Die Abfälle werden sodann innerhalb einer geschlossenen Anlage zerkleinert, unter erhöhten Tempe­ raturen und vorzugsweise mittels Dampf sterilisiert und oder entgiftet und damit soweit aufbereitet, daß die nunmehr dekontaminierten und sterilisierten, zer­ kleinerten Abfälle zur umweltunschädlichen Entsorgung in einer Deponie abgela­ gert werden können.Methods and equipment for sterilizing and / or detoxifying hospitals waste is known. These mostly work according to similar principles, whereby the waste from separate collection containers via a mechanical task direction similar to that used, for example, in refuse transport vehicles Is used to be filled into a feed container. The waste will be then shredded within a closed system, at a higher temperature instruments and preferably sterilized by means of steam and or detoxified and thus prepared so far that the now decontaminated and sterilized, zer Smaller waste for environmentally safe disposal in a landfill can be replaced.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 12 202.3 ist eine Vorrichtung zum Desinfizieren und Sterilisieren von infektiösem Krankenhausmüll mit strömendem Sattdampf bekannt. Die Anlage kann als mobile oder stationäre Anlage eingesetzt werden. Die Arbeitsweise der bekannten Desinfektionsanlage ist vergleichsweise unkompliziert, wobei über eine Kippvorrichtung kontaminierter Müll bei geöffnetem Deckel in einen Einfülltrichter gefüllt und nach Schließen des Deckels auf Granu­ latgröße in einem Schneidwerk geshreddert wird. Zerkleinertes Gut wird dann in einer langgestreckten Förderschnecke durch mehrfache Einwirkung von Dampf und Hitze über einen längeren Zeitraum hinweg sterilisiert, entgiftet und schließlich zur Deponierung ausgetragen. From the German utility model G 91 12 202.3 is a device for Disinfect and sterilize infectious hospital waste with flowing Saturated steam known. The system can be used as a mobile or stationary system become. The operation of the known disinfection system is comparative uncomplicated, with garbage contaminated when opened Lid filled in a funnel and after closing the lid on granu size is shredded in a cutting unit. Shredded material is then in an elongated screw conveyor due to multiple exposure to steam and heat sterilized over a long period of time, detoxified and finally carried to landfill.  

Nachteilig ist bei dieser und ähnlichen Anlagen zur Desinfektion von Krankenhaus­ abfällen der mit deren Austrag ständig größer werdende Müllanfall bei ständig kleineren Deponieräumen.The disadvantage of this and similar systems for disinfecting hospitals waste that increases with the discharge of waste that is constantly increasing smaller landfill rooms.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zum Sterilisieren und Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, sowie dessen Verwendung anzugeben, die es ermöglichen, anstelle der kosten­ trächtigen Endlagerung der Abfälle in Deponien daraus einen sekundären Rohstoff zu gewinnen, der für eine nützliche und fallweise gewinnbringende Verwendung beispielsweise zur Herstellung einfacher Gegenstände oder zur Verwendung als nützlicher Hilfsstoff geeignet ist.Starting from this prior art, the object of the invention is based on a method and a plant for sterilizing and detoxifying Hospital waste and its processing into a secondary raw material, and indicate its use, which make it possible to replace the cost pregnant waste disposal in landfills from a secondary raw material to gain that for a useful and occasionally profitable use for example for the production of simple objects or for use as useful auxiliary is suitable.

Zur Lösung wird beim Verfahren der eingangs genannten Art eine Folge von Arbeitsschritten entsprechend dem Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 vorge­ schlagen.In order to solve the problem, a sequence of Work steps according to the labeling part of claim 1 beat.

Dadurch, daß die Abfälle in ihren Emballagen, üblicherweise in Müllsäcken, chargenweise unsortiert unter Verwendung mechanischer Aufgabemittel einem außenbeheizten, autoklavenähnlichen Behälter aufgegeben werden, wird ein Kontakt dieser Abfälle mit den bei der Entsorgung beschäftigten Personen voll­ ständig vermieden.Because the waste in its packaging, usually in garbage bags, batch unsorted using mechanical feeders externally heated, autoclave-like containers are abandoned Contact this waste fully with the people involved in disposal constantly avoided.

Neu und vorteilhaft ist bei diesem Verfahren der Arbeitsschritt, wonach der autoklavähnliche Behälter nach Befüllung eingabe- und austragsseitig verschlos­ sen und zunächst durch Absaugen von Luft und/oder Gas teilevakuiert wird. Denn dadurch wird die dekontaminierende und sterilisierende Wirkung des anschließend einströmenden und einen Druck aufbauenden Dampfes signifikant verbessert.What is new and advantageous in this process is the step after which the Autoclave-like containers closed after filling on the input and discharge side sen and is first partially evacuated by suction of air and / or gas. Because this will make the decontaminating and sterilizing effect of the subsequent inflowing and pressure building steam significantly improved.

Erst nach diesem Arbeitsschritt wird dann die Verbindung zwischen Behälter und einer ersten mechanischen Zerkleinerungsstufe freigegeben und die Abfallkom­ ponenten werden in dieser Zerkleinerungsstufe nach Aufreißen und Zerkleinern ihrer Emballagen unter Einwirkung der Dampfatmosphäre vorzerkleinert und dabei vorgemischt. Diese Zerkleinerung unter Dampfeinwirkung sowie unter Einwirkung von Temperatur, hervorgerufen durch eine am Behälter befindliche, vorzugsweise elektrische Begleitheizung, ist neu und besonders vorteilhaft, weil einerseits die Abfälle durch Einwirkung von Dampf und Wärme bereits teilaufgeschlossen sowie vorsterilisiert und vordekontaminiert sind und daher in den folgenden Arbeits­ schritten noch intensiver aufgeschlossen und dabei anteilige toxische Stoffe oder Krankeitserreger mit höchstmöglichem Wirkungsgrad neutralisiert bzw. vernichtet werden.Only after this step is the connection between the container and a first mechanical crushing stage released and the waste comm Components are shredded and shredded in this shredding stage their packaging pre-shredded under the influence of the steam atmosphere and thereby premixed. This crushing under the influence of steam and under the influence of temperature, caused by a on the container, preferably electric trace heating is new and particularly advantageous because on the one hand the Waste already partially digested by exposure to steam and heat as well  are pre-sterilized and pre-contaminated and therefore in the following work steps more intensely open-minded and thereby proportionate toxic substances or Pathogens neutralized or destroyed with the highest possible efficiency become.

Die sich daran anschließende mehrfache Kompression und Dekompression der Stoffe sowie deren zumindest wiederholter Durchsatz durch zwei Ausgleichs­ behälter mit einer Folge von Teilevakuierung und nachfolgender Dampfaufgabe unter Druck vollendet bis zum höchstmöglich erreichbaren Perfektionsgrad die Sterilisierung und Dekontaminierung der vorgemischten und vorzerkleinerten Abfälle. Nunmehr werden diese über das übliche Maß bekannter Verfahren hinaus einer zweiten Zerkleinerungsstufe aufgegeben. Darin wird durch Zerkleinerung bzw. Materialmahlung nach dem Dampfströmungsverfahren mittels gespanntem, gesättigtem Wasserdampf unter gleichzeitiger Einwirkung der Messer auf das Zerkleinerungsgut dessen Temperatur derart erhöht, daß Restwasser und andere Restfeuchte zumindest teilweise verdampft werden und bereits hier der Trock­ nungsprozeß seinen Anfang nimmt. Danach wird das Feinzerkleinerungsgut fallweise einer thermischen Trocknung unterzogen und als sekundärer Rohstoff zur weiteren Verwendung aus dem System ausgetragen.The subsequent multiple compression and decompression of the Substances and their at least repeated throughput by two balancing Containers with a sequence of part evacuation and subsequent steam application under pressure to the highest possible degree of perfection Sterilization and decontamination of the pre-mixed and pre-shredded Waste. Now these are going beyond the usual extent of known methods a second crushing stage. In it is by crushing or material grinding according to the steam flow method using a tensioned, saturated water vapor while the knives act on the Shredded material whose temperature increases so that residual water and others Residual moisture can be at least partially evaporated and the dry already here process begins. Then the fine comminution material occasionally subjected to thermal drying and used as a secondary raw material removed further use from the system.

Dabei sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Abfälle in der zweiten Zerkleinerungs­ stufe einer Feinzerkleinerung im Korngrößenbereich zwischen 1 und 3 mm unterzogen werden. Neu und vorteilhaft ist ferner, daß nach einer Ausgestaltung die Abfälle in der ersten Zerkleinerungsstufe durch einstellbaren Materialstau zur gezielten Beeinflussung des Vorzerkleinerungsgrades verdichtet werden.An embodiment provides that the waste in the second shredding stage of fine grinding in the grain size range between 1 and 3 mm be subjected. It is also new and advantageous that according to an embodiment the waste in the first shredding stage through adjustable material jam targeted influencing of the degree of pre-shredding.

Eine Ausgestaltung sieht weiter vor, daß die vorzerkleinerte Abfallmischung in der zweiten Zerkleinerungsstufe ebenfalls durch einstellbaren Materialstau zur geziel­ ten Beeinflussung des Endzerkleinerungsgrades verdichtet wird.An embodiment further provides that the pre-comminuted waste mixture in the second size reduction also through adjustable material jam for targeted influence on the final size reduction is compressed.

Durch diese Maßnahmen wird mit großem Vorteil die Möglichkeit gegeben, den Vorzerkleinerungsgrad bzw. den Endzerkleinerungsgrad der Abfälle nach den Erfordernissen des Verfahrens bzw. nach Maßgabe der zu erzielenden Ergebnisse in vergleichsweise weiten Grenzen einzustellen.Through these measures, the possibility is given with great advantage Pre-shredding level or the final shredding level of the waste according to the Requirements of the process or in accordance with the results to be achieved set within comparatively wide limits.

Dieser Vorgang wird auch dadurch unterstützt, daß die Zerkleinerung durch eine Folge von Schneid- und/oder Schervorgängen bzw. Mahlquetschungen unter Ver­ wendung von helixförmigen Schneidmessern eines Schneidrotors vorgenommen wird, die mit in einem Schneidgehäuse feststehenden Schneidmessern zusam­ menwirken.This process is also supported in that the comminution by a Sequence of cutting and / or shearing processes or crushing under Ver using helical cutting blades of a cutting rotor  that, together with cutting knives fixed in a cutting housing men affect.

Dazu sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Schneidrotoren nach Maßgabe des vorgesehenen Zerkleinerungsgrades mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. Beispielsweise sind die Drehzahlen in der Feinzerkleinerungsstufe wesentlich größer, als in der Vorzerkleinerungsstufe. Auch kann der Schneidrotor zur Beeinflussung sowohl des Zerkleinerungsgrades, als auch zur Auflockerung des Schneidgutes, mit alternierenden Drehrichtungen angetrieben werden.For this purpose, an embodiment provides that the cutting rotors in accordance with the intended degree of shredding driven at different speeds become. For example, the speeds are in the fine grinding stage much larger than in the pre-shredding stage. The cutting rotor can also to influence both the degree of comminution and to loosen up the Cuttings to be driven with alternating directions of rotation.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß unter Verwendung helixförmiger Schneidmesser der Zerkleinerungsrotoren eine Kraftkomponente auf das Schneidgut in Förderrichtung ausgeübt wird. Wenn dieser Kraftkomponente dann beispielsweise durch Drosselung entgegengewirkt wird, kann somit die Zerkleinerungsrate des Schneidgutes in vergleichsweise weiten Grenzen veränderlich eingestellt werden.A further advantageous embodiment of the method results from the fact that using crushing rotors one helical cutting knife Force component is exerted on the material to be cut in the conveying direction. If this force component then counteracted, for example, by throttling the shredding rate of the material to be cut can be compared wide limits can be set variably.

Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Dampf in die Behälter mit Drücken zwischen 5 und 6 bar bei ca. 155° Celsius injiziert wird, wobei Druck und/oder Temperatur laufend automatisch überwacht werden.One embodiment provides that the steam in the container with pressures between 5 and 6 bar at about 155 ° Celsius is injected, pressure and / or temperature are continuously monitored automatically.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß die Vorschubeinheiten derart zeitlich gesteuert geöffnet und geschlossen werden, daß zumindest immer zwei geschlossen sind, während eine dritte geöffnet ist. Mit dieser Arbeitsweise ist sichergestellt, daß Überdruck, der beispielsweise in den einzelnen Ausgleichsbehältern aufgebaut wird, nicht aus dem System entweichen kann. Der Arbeitsdruck in den Ausgleichbehältern beträgt zwischen 500 und 700 mbar, die Dampftemperatur beträgt hier ca. 115°C.An advantageous embodiment of the method results from the fact that the Feed units are opened and closed in such a time-controlled manner that at least two are always closed while a third is open. With This way of working ensures that overpressure, for example in the individual expansion tanks is built up, do not escape from the system can. The working pressure in the expansion tanks is between 500 and 700 mbar, the steam temperature here is approx. 115 ° C.

Das abgezogene Abgas bzw. Abluft wird bzw. werden vor Emission an die Außen­ atmosphäre durch einen mehrstufigen Aktivkohlefilter gereinigt und entgiftet. Weiterhin wird die zur Trocknung verwendete Heißluft vorzugsweise im Kreislauf geführt, wobei anfallende Brüden kondensiert und die Luft von mitgeführten Schwebeteilchen gefiltert wird.The exhaust gas or exhaust air that is drawn off is or are released to the outside before emission atmosphere cleaned and detoxified by a multi-stage activated carbon filter. Furthermore, the hot air used for drying is preferably circulated led, resulting vapors condensed and the air from entrained Floating particles is filtered.

Eine Anlage zum Sterilisieren und/oder Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, weist eine Anordnung von Anlagenelementen ent­ sprechend dem Kennzeichnungsteil von Anspruch 14 auf.A facility for sterilizing and / or detoxifying hospital waste and their processing into a secondary raw material to carry out the inventions  method according to the invention has an arrangement of system elements speaking to the labeling part of claim 14.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vor­ gesehen.Further advantageous embodiments are in accordance with the subclaims seen.

Die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten sekundären Rohstoffes kann beispielsweise als adsorptives Material zur Bindung von schädlichen Fluiden wie Öl oder ausgelaufenen schädlichen Chemikalien, zur Reinigung der Umwelt, vorgesehen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Verwendung des sekundären Rohstoffes als Ausgangsmaterial zur Weiterver­ arbeitung zu Preßformteilen unter Einwirkung von Wärme und Druck, beispiels­ weise zu Untersätzen, Blumenkästen und dergleichen zu nutzen.The use of the manufactured according to the inventive method secondary raw material can be used, for example, as an adsorptive material for binding of harmful fluids such as oil or leaked harmful chemicals Cleaning the environment. There is also the option of Use of the secondary raw material as a raw material for further processing work on molded parts under the influence of heat and pressure, for example wise to use stands, flower boxes and the like.

Bei solcher Nutzung kommt dem Verwendungszweck zugute, daß in den Abfällen statistisch etwa annähernd reproduzierbare Anteile an Zellstoffen, Baumwolle, und Kunststoffen enthalten sind, die bei extrem hohem Zerkleinerungsgrad des sekundären Rohstoffes eine außerordentlich saugfähige Masse zur Bindung von schädlichen Fluiden ergeben, und andererseits infolge der thermoplastischen Eigenschaft der Kunststoffanteile beim Pressen zu Formteilen unter Druck und Temperatur eine ausreichende Bindungsqualität zur Herstellung formsteifer Preßteile entwickeln.With such use, the intended use benefits that in the waste statistically approximately reproducible proportions of cellulose, cotton, and Plastics are included, the extremely high degree of shredding secondary raw material an extremely absorbent mass for binding harmful fluids, and on the other hand, due to the thermoplastic Property of the plastic parts when pressed into molded parts under pressure and Temperature sufficient bond quality to produce dimensionally stable Develop pressed parts.

Die Anlage nach der Erfindung wird in einer schematischen, stammbaumhaften Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus der Zeich­ nung weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind. Die in der Figur gezeigte Anlage weist einen autoklavähnlichen außenbeheizbaren sowie wärmeisolierten Aufgabe-Druckbehälter 1 mit einer (nicht dargestellten) zuge­ ordneten Hub-Kipp-Aufgabevorrichtung auf. An dieser Aufgabevorrichtung befindet sich zwecks exakter Gewichtserfassung der behandelten Abfälle eine speziell ausgebildete Wägeeinrichtung, vorzugsweise mit automatischem Ergebnis-Aus­ druck. Der Druckbehälter 1 ist mit einem druckdicht verriegelbaren Deckel 2 ausgestattet. Er weist eine vorzugsweise elektrische Mantelheizung sowie Mittel 20, 22 zur Dampfeindüsung auf. Weiterhin besitzt die Anlage eine Absaugein­ richtung 30 bis 33 zum Absaugen und zur Neutralisation bzw. Dekontamination von toxischen bzw. mit Krankheitskeimen verseuchten Dämpfen oder Gasen bzw. Luft. Die Absaugeinrichtung 30 umfaßt einen Aktiv-Kohlefilter 31, einen nach­ geordneten Exhaustor 32 sowie eine Absaugleitung 33 mit einem Absperrorgan 34, die in eine Ringleitung 35 mit Anschlüssen 36 zum Behälter 1 übergeht.The system according to the invention is shown in a schematic, family tree-like drawing in a preferred embodiment, further advantageous details of the invention can be found in the drawing. The system shown in the figure has an autoclave-like externally heatable and heat-insulated feed pressure vessel 1 with an associated lift-tilt-feed device (not shown). A specially designed weighing device, preferably with an automatic result print-out, is located on this feed device for the purpose of exact weight recording of the treated waste. The pressure vessel 1 is equipped with a pressure-tight lockable cover 2 . It has a preferably electrical jacket heater and means 20 , 22 for steam injection. Furthermore, the system has a suction device 30 to 33 for suction and for neutralization or decontamination of toxic or vapors or gases or air contaminated with disease germs. The suction device 30 comprises an active carbon filter 31 , an ordered exhaust port 32 and a suction line 33 with a shut-off device 34 , which merges into a ring line 35 with connections 36 to the container 1 .

An der Unterseite des Aufgabebehälters 1 ist eine erste Zerkleinerungsvorrichtung 4 angeordnet, der austragsseitig ein Förderrohr 7 mit einem Absperrschieber 3 und eine erste Kolben-Fördereinrichtung 10 für zerkleinertes Mischgut zugeordnet ist. Diese fördert den Austrag der ersten Zerkleinerungseinrichtung 4 in einen außenbeheizbaren ersten Ausgleichbehälter 5. Dieser ist mit einem Anschluß 37 an die Absaugeinrichtung 30 bzw. deren Ringleitung 35 angeschlossen und weist Mittel 20, 22 zur Dampfeindüsung auf. Zur Überwachung von Druck und Tempe­ ratur ist der Ausgleichbehälter 5 auf seinem Deckel mit einem Manometer 23 und einem Thermometer 24 sowie mit einer vollelektronischen Druck- und Temperatur­ überwachung ausgestattet. Vom Ausgleichbehälter 5 führt eine Materialförderlei­ tung 18 zu einem zweiten Ausgleichbehälter 6. Beide Ausgleichbehälter 5 bzw. 6 sind mit einer elektrischen Begleitheizung beheizt und wärmeisolierend verkleidet und weisen jeweils einen Anschluß 38 an die Absaugeinrichtung 30 und Mittel 20, 22 zur Dampfeindüsung auf. Der zweite Ausgleichbehälter 6 umfaßt eine zweite Kolbenfördereinrichtung 11. Dieser Ausgleichbehälter 6 ist wie der erste Ausgleich­ behälter 5 elektrisch überwacht. An diese zweite Fördereinrichtung 11 schließt sich zunächst eine Austragsschleuse 15 und daran ein Zwischenförderer 14 an. Dieser trägt vorzerkleinertes und teilaufbereitetes Mischgut in einen Zwischenbehälter 9 ein, der am unteren Bereich eine zweite Zerkleinerungseinrichtung 8 mit einer Austragsschleuse 16 aufweist. Aus der zweiten Zerkleinerungseinrichtung 8 gelangt dann das feinstzerkleinerte Gut über das Absperrorgan 16 auf den Bandförderer 39 und wird mit diesem der Trockentrommel 40 aufgegeben und darin mit Heißluft aus dem Heißlufterzeuger 41 zum Endgut getrocknet. Die Anlage weist fernerhin eine Hydraulikstation 26 und eine Steuerungseinheit 27 auf. Bei den Zerkleinerungseinrichtungen 4 bzw. 8 ist mit Vorteil vorgesehen, daß diese als Shredder mit radial abstehende Messer aufweisenden Shredder-Rotoren ausgebildet sind, die jeweils in einem den Rotor umgebenden und mit nach innen gerichteten Messern ausgestatteten Gehäuse umlaufend antreibbar angeordnet sind. Sehr vorteilhaft können dabei die Messer eines jeden Rotors und/oder des Gehäuses helixförmig ausgebildet sein. Damit wird eine besonders intensive Schneid- und Scherwirkung erzielt, und vorzugsweise in der Feinzerkleinerungs­ stufe das Material im Zusammenwirken der inneren und äußeren Messer bei der Umdrehung des Rotors sehr fein zerhackt bzw. gehäckselt. Dabei können die Schneidwerke vorteilhaft unter Materialstau mit einstellbarem Zerkleinerungsgrad betrieben werden, auch können die Schneidrotoren nach Maßgabe des vorgesehe­ nen Zerkleinerungsgrades mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. Je höher die Drehzahl eingestellt wird, desto intensiver wirkt sich der Zerkleine­ rungsgrad der Schneideinrichtung aus. Auch kann ein Schneidrotor einer Zer­ kleinerungsstufe zur Beeinflussung sowohl des Zerkleinerungsgrades als auch zur Auflockerung des Schneidgutes mit alternierenden Drehrichtungen angetrieben werden. Das Material der Schneidwerke besteht aus hochwertigem Werkzeug­ stahl, wobei entscheidend ist, daß sämtliche Materialien, das heißt also Schneid­ messer und Standmesser, Rotormesser und Einzugsteile, aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind. Sie werden anschließend in einem speziellen Verfahren titanimplantiert. Mit Vorteil ist das Schneidwerk so konzipiert, daß alle Teile in Modulbauweise austauschbar sind. Beispielsweise ist das Schneidwerk der Feinzerkleinerungsstufe im Aufbau ähnlich dem Schneidwerk der Vorzerkleine­ rungsstufe, jedoch mit kürzerem Paddelarm des Schneidmessers. Die Messer können zwischen den helixförmigen Schneiden Spiralaushöhlungen aufweisen, die in Anzahl und Größe gleich oder unterschiedlich sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das Schneidwerk der Vorzerkleinerungsstufe mit einer Dreh­ zahl von 60 Upm betrieben und nach einem vorgegebenen Rhythmus in Drehrich­ tung vorwärts und anschließend reversierend betrieben wird. Im Feinzerkleine­ rungsschneidwerk beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeit 100 Upm, wobei der Schneidrotor ebenfalls alternierend mit Drehzahlwechsel betrieben werden kann.A first comminution device 4 is arranged on the underside of the feed container 1 , and a discharge pipe 7 with a gate valve 3 and a first piston conveying device 10 for comminuted mix material are assigned on the discharge side. This promotes the discharge of the first shredding device 4 into an externally heatable first expansion tank 5 . This is connected with a connection 37 to the suction device 30 or its ring line 35 and has means 20 , 22 for steam injection. To monitor pressure and temperature, the expansion tank 5 is equipped on its lid with a manometer 23 and a thermometer 24 and with a fully electronic pressure and temperature monitoring. From the expansion tank 5 , a material conveying device 18 leads to a second expansion tank 6 . Both expansion tanks 5 and 6 are heated with an electrical trace heating and covered with heat insulation and each have a connection 38 to the suction device 30 and means 20 , 22 for steam injection. The second expansion tank 6 comprises a second piston conveyor 11 . This expansion tank 6 is electrically monitored as the first compensation tank 5 . A discharge lock 15 and an intermediate conveyor 14 are connected to this second conveyor 11 . This feeds pre-comminuted and partially prepared mix into an intermediate container 9 , which has a second comminution device 8 with a discharge lock 16 in the lower region. From the second comminution device 8 , the finely comminuted material then arrives at the belt conveyor 39 via the shut-off device 16 and is fed to the drying drum 40 with it and dried therein with hot air from the hot air generator 41 to the end product. The system also has a hydraulic station 26 and a control unit 27 . In the shredding devices 4 and 8, it is advantageously provided that they are designed as shredders with radially projecting knives having shredder rotors, each of which is arranged so as to be driven in a rotating manner in a housing surrounding the rotor and equipped with knives facing inwards. The knives of each rotor and / or of the housing can be very helically shaped. This results in a particularly intensive cutting and shearing effect, and preferably in the fine grinding stage, the material is very finely chopped or chopped in the interaction of the inner and outer knives during the rotation of the rotor. The cutting units can advantageously be operated under material jam with an adjustable degree of comminution, and the cutting rotors can also be driven at different speeds in accordance with the intended degree of comminution. The higher the speed is set, the more intense the degree of comminution of the cutting device. A cutting rotor of a reduction stage can also be driven to influence both the degree of comminution and to loosen the material to be cut with alternating directions of rotation. The material of the cutting units is made of high-quality steel, whereby it is crucial that all materials, i.e. cutting knife and knife, rotor knife and retractable parts, are made of the same material. They are then titanium-implanted in a special procedure. The cutting unit is advantageously designed in such a way that all parts can be exchanged in modular design. For example, the cutting unit of the fine grinding stage is similar in construction to the cutting unit of the pre-grinding stage, but with a shorter paddle arm of the cutting knife. The knives can have spiral hollows between the helical cutting edges, the number and size of which are the same or different. It has proven to be advantageous that the cutting unit of the pre-comminution stage is operated at a speed of 60 rpm and is operated in a forward direction and then in a reversing manner according to a predetermined rhythm. The speed of rotation in the fine comminution cutting unit is 100 rpm, whereby the cutting rotor can also be operated alternately with a change in speed.

Durch eine horizontale Anordnung der Schneidrotoren kann mit Vorteil vermieden werden, daß längliche Teile wie z. B. Dialyseschläuche aus Dialysefiltern, Spritzen oder Kanälen unzerkleinert vertikal durch Rotor- und Statormeser gedrückt werden und somit das System unsterilisierbar durchlaufen können.A horizontal arrangement of the cutting rotors can advantageously be avoided be that elongated parts such. B. dialysis tubes from dialysis filters, syringes or channels are squeezed vertically by the rotor and stator knives and can therefore run through the system in a non-sterilizable manner.

Die vorstehend beschriebene Anlage kann unter Nutzung des modulartigen Aufbaus beispielsweise auch zur Aktenvernichtung verwendet werden, wobei in diesem Fall die elektrische Begleitheizung und die Dampfzufuhr abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere auch für eine datenschutzgerechte Vernichtung der im Krankenhausbereich in großer Menge anfallenden Krankenakten von Bedeu­ tung.The system described above can be used using the modular Structure can also be used for file destruction, for example, in in this case the electrical trace heating and the steam supply are switched off  become. This is especially important for the data protection-related destruction of the Bedeu medical files are available in large quantities in the hospital area tung.

Claims (19)

1. Verfahren zum Sterilisieren und Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, gekennzeichnet durch eine Folge von Arbeitsschritten:
  • a) die Abfälle werden in ihren Emballagen chargenweise unsortiert unter Verwendung mechanischer Aufgabemittel einem außenbeheizten autoklav- ähnlichen Behälter aufgegeben, dieser wird verschlossen und anschließend durch Absaugen von Luft und/oder Gas teilevakuiert.
  • b) nach Beendigung der Absaugung werden die im Behälter eingeschlossenen Abfälle mit Wasserdampf durchflutet, wobei ein Dampfüberdruck aufgebaut wird;
  • c) nach einer vorgegebenen Einwirkungs- und/oder Sterilisationsperiode werden die Abfallkomponenten nach Aufreißen und Zerkleinern ihrer Emballagen vorzerkleinert und dabei vorgemischt;
  • d) der Abfall wird während der Grob- bzw. Vorzerkleinerung unter der Wirkung eines rotierenden Messers verdichtet und durch eine geschlossene, volliso­ lierte Förderleitung in einen ersten Ausgleichbehälter gefördert;
  • e) nach Schließen des Behälters wird die Abfallmischung zuerst unter Ab­ saugung von Gas und Dampf entspannt und teilevakuiert, anschließend mit Dampf durchflutet, wobei unter Sterilisationswirkung und Entgiftung ein Dampf-Überdruck aufgebaut wird.
  • f) danach wird eine Verbindung zwischen dem ersten Ausgleichbehälter und einer ersten Vorschubeinheit freigegeben und die Abfallmischung unter erneuter Verdichtung mittels alternierender Vorschubhübe durch eine geschlossene, dampfbeaufschlagbare bzw. außenbeheizbare und vollisolier­ te Leitung in einen zweiten Ausgleichbehälter überführt, worin dann der Verfahrensschritt e) wiederholt wird;
  • g) sodann wird eine Verbindung zwischen dem zweiten Ausgleichbehälter und einer zweiten Vorschubeinheit freigegeben und die Abfallmischung einer zweiten Zerkleinerungsstufe aufgegeben und darin unter nochmaliger Dampf- und Wärmeeinwirkung feinzerkleinert, oder ohne Dampfeinwirkung allein durch Reibungswärme beim Zerkleinern vorgetrocknet bzw. getrock­ net, und fallweise
  • h) das Feinzerkleinerungsgut unter Verwendung einer weiteren Vorschubein­ heit aus der zweiten Zerkleinerungsstufe ausgetragen und einer Trock­ nungsstufe aufgegeben, worin es unter intensiver Wälzbewegung sowie Durchflutung mit heißer Trocknungsluft einer thermischen Trocknung unterzogen wird.
  • i) das getrocknete, feingemahlene und durch und durch sterilisierte bzw. entgiftete Gut wird als sekundärer Rohstoff zur weiteren Verwendung aus dem System ausgetragen.
1. Procedure for the sterilization and detoxification of hospital waste and for its processing into a secondary raw material, characterized by a sequence of work steps:
  • a) The waste is placed in batches unsorted in batches using mechanical feeding means into an externally heated autoclave-like container, which is closed and then partially evacuated by suction of air and / or gas.
  • b) after the end of the suction, the waste enclosed in the container is flooded with water vapor, a vapor overpressure being built up;
  • c) after a predetermined exposure and / or sterilization period, the waste components, after tearing open and shredding their packaging, are pre-shredded and pre-mixed in the process;
  • d) the waste is compacted during the coarse or pre-crushing under the action of a rotating knife and conveyed through a closed, fully isolated delivery line into a first expansion tank;
  • e) after closing the container, the waste mixture is first expanded and partially evacuated under suction of gas and steam, then flooded with steam, a steam excess pressure being built up under the sterilization effect and detoxification.
  • f) then a connection between the first expansion tank and a first feed unit is released and the waste mixture is transferred into a second expansion tank with renewed compaction by means of alternating feed strokes through a closed, steamable or externally heatable and fully insulated line, in which process step e) is then repeated ;
  • g) then a connection between the second expansion tank and a second feed unit is released and the waste mixture is added to a second comminution stage and finely comminuted therein under the action of steam and heat again, or pre-dried or dried by steam only by frictional heat during comminution, and occasionally
  • h) the fine comminution is carried out using a further feed unit from the second comminution stage and a drying stage is given up, in which it is subjected to thermal drying with intensive rolling motion and flooding with hot drying air.
  • i) the dried, finely ground and thoroughly sterilized or detoxified material is discharged from the system as a secondary raw material for further use.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung in den beiden Zerkleinerungsstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von gespanntem Sattdampf vorgenommen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the comminution in the two shredding stages under the simultaneous action of tense Saturated steam is made. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle in der zweiten Zerkleinerungsstufe einer Feinzerkleinerung im Korngrößen­ bereich zwischen 1 und 3 mm unterzogen werden.3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that the Waste in the second size reduction stage of a fine size reduction range between 1 and 3 mm. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle in der ersten Zerkleinerungsstufe durch einstellbaren Materialstau zur gezielten Beeinflussung des Vorzerkleinerungsgrades bei der Zerkleinerung verdichtet werden.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the Waste in the first shredding stage through adjustable material jam  targeted influencing of the degree of pre-shredding during shredding be compressed. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzerkleinerte Abfallmischung in der zweiten Zerkleinerungsstufe durch einstell­ baren Materialstau zur gezielten Beeinflussung des Endzerkleinerungsgrades bei der Zerkleinerung verdichtet wird.5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the Pre-shredded waste mixture in the second shredding stage by adjusting material jam to influence the final degree of shredding in a targeted manner the crushing is compacted. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zerkleinerung durch eine Folge von Schneid- und/oder Scher­ vorgängen bzw. Mahlquetschungen unter Verwendung von helixförmigen Schneid­ messern eines Schneidrotors vorgenommen wird, die mit in einem Schneidgehäu­ se feststehenden Schneidmessern zusammenwirken.6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized records that the crushing by a sequence of cutting and / or shearing processes or crushing operations using helical cutting Knives of a cutting rotor is made with in a cutter housing se fixed cutting blades interact. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidrotoren nach Maßgabe des vorgesehenen Zerkleinerungsgrades mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the Cutting rotors according to the intended degree of comminution different speeds are driven. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrotor zur Beeinflussung sowohl des Zerkleinerungsgrades, als auch zur Auflockerung des Schneidgutes mit alternierenden Drehrichtungen angetrieben wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the Cutting rotor to influence both the degree of comminution and Loosening of the material to be cut is driven with alternating directions of rotation becomes. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von helixförmigen Schneidmessern eine Kraftkomponente auf das Schneidgut in Förderrichtung ausgeübt wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that a force component using helical cutting knives the material to be cut is exerted in the conveying direction. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf in die Behälter mit Drücken zwischen 5 und 6 bar bei ca. 155°C injiziert wird , wobei Druck und/oder Temperatur laufend automatisch überwacht werden. 10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that Steam is injected into the containers at pressures between 5 and 6 bar at approx. 155 ° C , whereby pressure and / or temperature are continuously monitored automatically.   11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinheiten derart zeitlich gesteuert geöffnet und geschlossen werden, daß zumindest immer zwei geschlossen sind, während eine dritte geöffnet ist.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the feed units are opened and closed in such a time-controlled manner, that at least two are always closed while a third is open. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß abgezogenes Abgas bzw. Abluft vor Emission an die Außenatmosphäre durch ein vorzugsweise mehrstufigen Aktivkohlefilter gereinigt und entgiftet wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that extracted exhaust gas or exhaust air before emission to the outside atmosphere by a preferably multi-stage activated carbon filter is cleaned and detoxified. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Trocknung verwendete Heißluft im Kreislauf geführt und dabei anfallende Brüden kondensiert und die Luft von mitgeführten Schwebeteilchen gefiltert wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the hot air used for drying is circulated and the resulting Vapors condense and the air is filtered from suspended particles. 14. Anlage zum Sterilisieren und Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Anlagenelementen, umfassend
  • a) eine Aufgabestation mit
  • - einem autoklav-ähnlichen, außenbeheizbaren sowie wärmeisolierten Aufgabe-Druckbehälter (1) mit zugeordneter Hub-Kipp-Aufgabevorrichtung, wobei der Druckbehälter (1) einen druckdicht verriegelbaren Deckel (2) und einen Verschluß aufweist, sowie Mittel (20-22) zur Dampfeindüsung und Anschlüsse (36) an eine Absaugeinrichtung (30) mit Exhaustor (32) und Aktivkohle-Entgiftungsfilter (31), sowie mit
  • - einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung (4), vorzugsweise einem Grob­ schneidwerk, mit austragsseitigem Förderrohr (7) für zerkleinertes Misch­ gut, sowie einem darin angeordneten Verschlußorgan (3),
  • b) einen an das Förderrohr (7) anschließenden, außenbeheizbaren ersten Ausgleichbehälter (5) mit Anschluß (37) an die Absaugeinrichtung (30) und Mitteln (20-22) zur Dampfeindüsung, sowie mit einer austragsseitig angeordneten ersten Kolben-Fördereinrichtung (10);
  • c) ein austragsseitig an die Fördereinrichtung (10) anschließendes, dampf­ beaufschlagbares und mit einem Isoliermantel (25) umkleidetes Förderrohr (18), wobei zwischen dem ersten Ausgleichbehälter (5) und dem Förderrohr (18) ein Absperrorgan (19) angeordnet ist, an welches austragsseitig ein zweiter Ausgleichbehälter (6) angeschlossen ist, welcher einen Anschluß (38) an die Absaugeinrichtung (30) und Mittel (20-22) zur Dampfein­ düsung sowie austragsseitig eine zweite Kolben-Fördereinrichtung (11) aufweist;
  • d) einen an die zweite Fördereinrichtung (11) anschließenden Zwischenförde­ rer (14) mit nachgeordnetem Zwischenbehälter (9), der am unteren Bereich eine zweite Zerkleinerungseinrichtung (8) mit einer Austragsschleuse (16) aufweist;
  • e) eine Trocknungsstation für das Endprodukt mit einem an die Austrags­ schleuse anschließenden Aufgabeförderer (39), einer Trockentrommel (40) sowie einer Einrichtung (41) zur Erzeugung heißer Trocknungsluft mit Brüdenaustrag und Abluftentstaubung.
14. Plant for sterilizing and detoxifying hospital waste and for processing it into a secondary raw material, for carrying out the method according to the preceding claims, characterized by an arrangement of plant elements, comprising
  • a) a posting station with
  • - An autoclave-like, externally heated and heat-insulated feed pressure container ( 1 ) with an associated lift-tilt-feed device, the pressure container ( 1 ) having a pressure-tight lockable cover ( 2 ) and a closure, and means ( 20 - 22 ) for steam injection and connections ( 36 ) to a suction device ( 30 ) with exhaust gate ( 32 ) and activated carbon detoxification filter ( 31 ), and with
  • - a first shredding device ( 4 ), preferably a coarse cutting unit, with a discharge-side delivery pipe ( 7 ) for comminuted mixing well, and a closure member ( 3 ) arranged therein,
  • b) one adjacent to the conveying pipe (7), externally by the first expansion tank (5) with connection (37) to the suction device (30) and means (20 - first 22) for steam injection, and having a discharge end arranged piston-conveyor (10) ;
  • c) a delivery pipe ( 18 ) connected to the delivery device ( 10 ) on the discharge side and subject to steam and covered with an insulating jacket ( 25 ), a shut-off device ( 19 ) being arranged between the first expansion tank ( 5 ) and the delivery pipe ( 18 ) which discharge end, a second surge tank (6) is connected, which has a connection (38) to the suction device (30) and means (20-22) for düsung Dampfein discharge side and having a second piston-conveyor (11);
  • d) an intermediate conveyor ( 14 ) adjoining the second conveyor device ( 11 ) with a downstream intermediate container ( 9 ), which has a second shredding device ( 8 ) with a discharge lock ( 16 ) at the lower area;
  • e) a drying station for the end product with a feed conveyor ( 39 ) connected to the discharge lock, a drying drum ( 40 ) and a device ( 41 ) for generating hot drying air with vapor discharge and exhaust air dedusting.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungs­ einrichtungen (4, 8) als Shredder mit einem radial abstehende Messer aufweisen­ den Rotor ausgebildet sind, wobei der Rotor in einem umgebenden und mit nach innen gerichteten Messern ausgestatteten Gehäuse umlaufend antreibbar vorzugs­ weise horizontal angeordnet ist.15. Plant according to claim 14, characterized in that the crushing devices ( 4 , 8 ) are designed as shredders with a radially protruding knife, the rotor, the rotor in a surrounding and equipped with inward-facing knives preferably all around driven is arranged horizontally. 16. Anlage nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufgabebehälter (1) bzw. der Hub-Kipp-Aufgabevorrichtung eine Wägereinrichtung zur exakten Gewichtserfassung der aufgegebenen Abfälle, vorzugsweise mit automatischem Druckwerk, zugeordnet ist.16. Plant according to claims 14 and 15, characterized in that the feed container ( 1 ) or the lift-tilt feed device is assigned a weighing device for exact weight detection of the waste, preferably with an automatic printing unit. 17. Anlage nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Messer des Rotors und/oder des Gehäuses helixförmig ausgebildet sind. 17. Plant according to claims 14 to 16, characterized in that knives of the rotor and / or the housing are of helical design.   18. Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten sekundären Rohstoffes als adsorptives Material zur Bindung von schädlichen Fluiden wie Öl oder ausgelaufenen schädlichen fluiden Chemikalien, zur Reinigung der Umwelt.18. Use of the produced by the method according to the invention secondary raw material as an adsorptive material for binding harmful Fluids such as oil or leaked harmful fluid chemicals, for cleaning the environment. 19. Verwendung des sekundären Rohstoffes als Ausgangsmaterial zur Weiterver­ arbeitung beispielsweise zu Preßformteilen unter Einwirkung von Wärme und Druck, wie Untersätze, Blumenkästen und dergleichen.19. Use of the secondary raw material as a starting material for further processing work, for example, on molded parts under the influence of heat and Printing such as stands, flower boxes and the like.
DE4221330A 1992-06-29 1992-06-29 Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use Withdrawn DE4221330A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221330A DE4221330A1 (en) 1992-06-29 1992-06-29 Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use
PCT/EP1993/001641 WO1994000162A1 (en) 1992-06-29 1993-06-26 Method and installation for sterilizing and decontaminating hospital waste and processing it to a secondary raw material, as well as the use of the raw material thus produced
AU45011/93A AU4501193A (en) 1992-06-29 1993-06-26 Method and installation for sterilizing and decontaminating hospital waste and processing it to a secondary raw material, as well as the use of the raw material thus produced

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221330A DE4221330A1 (en) 1992-06-29 1992-06-29 Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221330A1 true DE4221330A1 (en) 1994-01-05

Family

ID=6462087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221330A Withdrawn DE4221330A1 (en) 1992-06-29 1992-06-29 Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4501193A (en)
DE (1) DE4221330A1 (en)
WO (1) WO1994000162A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518880U1 (en) * 1994-11-15 1996-02-01 Gorbahn Fritz Dr Med Sterilization system for sterilizing medical devices
EP1455946A1 (en) * 2001-12-11 2004-09-15 Medivac Technology PTY Limited Waste treatment apparatus
EP1463585A1 (en) * 2001-12-11 2004-10-06 Medivac Technology PTY Limited Waste treatment apparatus
CN109367102A (en) * 2018-11-08 2019-02-22 深圳智慧前线科技有限公司 A kind of medical waste compression set

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424033A (en) * 1993-05-07 1995-06-13 Teb Holding S.A. Process and autoclave system for size reducing and disinfecting contaminated hospital refuse
DE59506351D1 (en) * 1995-03-31 1999-08-12 Hermann Eser Method and device for disinfecting or sterilizing infectious waste
AUPP794698A0 (en) * 1998-12-24 1999-01-28 Medivac Technology Pty Ltd Waste treatment apparatus
US7497392B2 (en) 2006-07-17 2009-03-03 Alliance Technology Group, Inc. Process and apparatus for transforming waste materials into fuel
TW200918192A (en) * 2007-01-05 2009-05-01 Sterecycle Ltd Process and apparatus for waste treatment
WO2015054682A2 (en) 2013-10-13 2015-04-16 Cornerstone Resources, Llc Methods and apparatus utilizing vacuum for breaking organic cell walls
GB2591123B (en) * 2020-01-16 2023-01-18 Rdc Tech Ltd An apparatus to effect at least partial breakdown of a material or product item or a combination of materials or product items
CN112916583B (en) * 2021-01-26 2022-06-17 孟祥丽 Iron garbage treatment device for hospital

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039173A1 (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Alfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Drauschke Germ free disposal system for hospital refuse - uses bulk containers for transport to processing point for sterilisation and homogenisation
DE3400189A1 (en) * 1984-01-02 1985-07-11 KEG Krankenhausentsorgungsgesellschaft mbH, 1000 Berlin Method of disposing of infectious hospital refuse and devices for carrying the method out
DE3800821A1 (en) * 1987-01-14 1988-08-11 Rolf Emil Roland DISINFECTION SYSTEM FOR CONTAMINATED HOSPITAL
DE9112202U1 (en) * 1991-10-01 1992-02-06 Ringeisen, Rainer, 7321 Boertlingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478493A1 (en) * 1980-03-21 1981-09-25 Finedoc Sica Sa INDUSTRIAL PLANT WASTE APPLICATIONS FOR THEIR ECONOMIC RECOVERY
DE4128854C1 (en) * 1991-08-30 1992-12-24 Gabler Maschinenbau Gmbh, 2400 Luebeck, De Sterilisation and comminution of infected medical waste - by charging waste in hermetically sealable container with crushing mechanism at bottom attached to steam chamber receiving waste
DE9116529U1 (en) * 1991-10-05 1993-04-01 Roland, Rolf Emil, 6688 Illingen, De
DE9208697U1 (en) * 1992-06-29 1992-09-03 Roland, Rolf Emil, 6688 Illingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039173A1 (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Alfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Drauschke Germ free disposal system for hospital refuse - uses bulk containers for transport to processing point for sterilisation and homogenisation
DE3400189A1 (en) * 1984-01-02 1985-07-11 KEG Krankenhausentsorgungsgesellschaft mbH, 1000 Berlin Method of disposing of infectious hospital refuse and devices for carrying the method out
DE3800821A1 (en) * 1987-01-14 1988-08-11 Rolf Emil Roland DISINFECTION SYSTEM FOR CONTAMINATED HOSPITAL
DE9112202U1 (en) * 1991-10-01 1992-02-06 Ringeisen, Rainer, 7321 Boertlingen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518880U1 (en) * 1994-11-15 1996-02-01 Gorbahn Fritz Dr Med Sterilization system for sterilizing medical devices
EP1455946A1 (en) * 2001-12-11 2004-09-15 Medivac Technology PTY Limited Waste treatment apparatus
EP1463585A1 (en) * 2001-12-11 2004-10-06 Medivac Technology PTY Limited Waste treatment apparatus
EP1455946A4 (en) * 2001-12-11 2005-04-27 Medivac Technology Pty Ltd Waste treatment apparatus
EP1463585A4 (en) * 2001-12-11 2005-05-11 Medivac Technology Pty Ltd Waste treatment apparatus
CN109367102A (en) * 2018-11-08 2019-02-22 深圳智慧前线科技有限公司 A kind of medical waste compression set

Also Published As

Publication number Publication date
AU4501193A (en) 1994-01-24
WO1994000162A1 (en) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2403685C (en) System and method for treating process material
JP4107546B2 (en) Method and apparatus for continuous sterilization of medical waste
US5346142A (en) Continuous shredding apparatus for medical waste material and method for use thereof
DE4221330A1 (en) Process and plant for the sterilization and detoxification of hospital waste and its processing into a secondary raw material, and its use
DE2148766A1 (en) Method for processing domestic waste and a pressing device for carrying out the method
DE602004004128T2 (en) MACHINE AND METHOD FOR TREATING PRODUCTS WITH MICROWAVES
DE3839831A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCT-FRIENDLY GRINDING AND SIMULTANEOUS DRYING OF DAMP CELLULOSE ETHERS
DE4128854C1 (en) Sterilisation and comminution of infected medical waste - by charging waste in hermetically sealable container with crushing mechanism at bottom attached to steam chamber receiving waste
EP0390873B1 (en) Device for processing thermoplastics
EP1846208B1 (en) Method for treatment and recovery of waste
US20100092794A1 (en) Treatment and recovery of waste
EP0980266B1 (en) Method and apparatus for treating contaminated material, specifically infected material
EP0408946B1 (en) Method and apparatus for sterilising, disinfecting and/or drying
DE10062947A1 (en) Processing device for objects with volatile ingredients
US20180297037A1 (en) Method and apparatus for converting infectious waste material into material usable as fuel for a cement kiln
DE19833024C2 (en) Method and device for disinfecting or sterilizing infected materials
DE4017319A1 (en) Disposal of used packaging material - involves shredding and then separating liquid residues and fine solid particles
DE69724491T2 (en) Heat disinfection of biologically contaminated waste and device for carrying out the method
DE102015115785A1 (en) Process for disposing of food waste or organic waste
US5635122A (en) Process for disposing of refuse which includes pathogenic components
DE4109829C2 (en)
EP0707858B1 (en) A process for disposing of refuse which includes pathogenic components
DE4126145C2 (en)
DE3911596A1 (en) Comminuting appliance
EP0624445A1 (en) Shredder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee