DE4219102A1 - Strahlablenker - Google Patents

Strahlablenker

Info

Publication number
DE4219102A1
DE4219102A1 DE4219102A DE4219102A DE4219102A1 DE 4219102 A1 DE4219102 A1 DE 4219102A1 DE 4219102 A DE4219102 A DE 4219102A DE 4219102 A DE4219102 A DE 4219102A DE 4219102 A1 DE4219102 A1 DE 4219102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
axis
rotation
light beam
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4219102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219102C2 (de
Inventor
Thomas Haerig
Manfred Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Linotype Hell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype Hell AG filed Critical Linotype Hell AG
Priority to DE4219102A priority Critical patent/DE4219102C2/de
Priority to US08/071,471 priority patent/US5357375A/en
Priority to JP5140631A priority patent/JP2583728B2/ja
Publication of DE4219102A1 publication Critical patent/DE4219102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219102C2 publication Critical patent/DE4219102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Reproduktions­ technik und betrifft eine Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung, die im wesentlichen als Prisma ausgebildet ist und eine Eintrittsfläche sowie mindestens eine Reflexionsfläche und eine Austrittsfläche aufweist.
Vorrichtungen zur Ablenkung einer optischen Strahlung finden obeispielsweise in Vorlagen-Abtastgeräten oder in Aufzeich­ nungsgeräten Anwendung.
Bei einem Vorlagen-Abtastgerät, auch Eingabe-Scanner genannt, wird ein Lichtstrahl mittels eines Lichtablenkers zeilenweise über eine abzutastende Vorlage geführt und das von der Vorlage reflektierte oder durchgelassene Abtastlicht in einem optoelektronischen Wandler in ein Bildsignal umgewandelt. Bei einem Aufzeichnungsgerät, auch Recorder, Belichter oder Ausgabe-Scanner genannt, wird ein Lichtstrahl zur Aufzeich­ nung von Informationen durch ein Bildsignal intensitäts­ moduliert und mittels eines Strahlablenkers zeilenweise über ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial geführt.
Im Fall, daß das Abtast- oder Aufzeichnungsgerät als Flachbett-Gerät ausgebildet ist, ist die Halterung für die Vorlage bzw. das Aufzeichnungsmaterial eine ebene Fläche, über die der Lichtstrahl zeilenweise abgelenkt wird und die sich senkrecht zur Ablenkebene relativ zum Lichtablenker bewegt.
Im Fall, daß das Abtast- oder Aufzeichnungsgerät als Innen­ trommel-Gerät ausgebildet ist, ist die Halterung für die Vorlage bzw. das Aufzeichnungsmaterial eine nicht rotations­ fähige, zylindersegmentartige Innentrommel. Der Lichtablenker bewegt sich relativ zur Innentrommel parallel zur ihrer Längsachse, und der Lichtstrahl wird senkrecht zur Längsachse radial über die Innenfläche der Innentrommel abgelenkt.
Eine Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung bei einem Innentrommel-Aufzeichnungsgerät ist beispielsweise aus der US-A-3 875 587 bekannt. Die Vorrichtung ist dort als Pentaprisma ausgebildet. Das Pentaprisma, das um die Längs­ achse der Innentrommel rotiert, bewegt sich in Achsrichtung über die Innentrommel, wodurch ein mit der aufzuzeichnenden Information modulierter und parallel zur Innentrommel-Achse verlaufender Aufzeichnungsstrahl durch das Pentaprisma zeilenweise senkrecht auf die Innenfläche der Innentrommel abgelenkt wird.
Ein Pentaprisma weist keine Pyramidalfehler wie z. B. ein Polygonspiegel auf und ist unempfindlich gegenüber kleinen Verdrehungen um die zum Hauptschnitt senkrechten Achse, so daß der Aufzeichnungsstrahl auch bei einem Winkeltaumel, der durch Toleranzen im Bereich der Lagerung für das Pentaprisma entsteht, exakt um 90° abgelenkt wird. Durch die Verwendung eines Pentaprismas als Strahlablenker wird zwar eine gute Aufzeichnungsqualität erreicht, ein Nachteil besteht aber darin, daß pro Umdrehung des Pentaprismas jeweils nur eine Zeile aufgezeichnet werden kann. Aufgrund des relativ schlechten Nutzungsgrades pro Umdrehung (Dutycycle) des Pentaprismas kann somit nur eine geringe Aufzeichnungsge­ schwindigkeit erzielt werden.
Ein andere Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung bei einem Innentrommel-Aufzeichnungsgerät ist aus der EP-A-0 354 028 bekannt. Mit dem dort angegebenen rotier­ enden Prisma werden zwei Aufzeichnungsstrahlen mit einem Versatz von etwa 180° erzeugt, wodurch pro Umdrehung des Prismas zwei Zeilen auf dem Aufzeichnungsmaterial aufge­ zeichnet werden können. Mit dieser Vorrichtung läßt sich zwar die Aufzeichnungsgeschwindigkeit steigern, sie weist aber den Nachteil auf, daß ein Winkeltaumel verdoppelt und dadurch die Aufzeichnungsqualität erheblich gemindert wird.
Eine weitere Vorrichtung zur Strahlablenkung ist aus der WO 90/15355 bekannt. Zur Verminderung der Auswirkungen von Störungen sind hier im Bereich einer rotierenden Welle zwei Reflexionsflächen angeordnet, von denen die einer Strahl­ quelle zugewandte erste Reflexionsfläche die Lichtstrahlung in Richtung auf die zweite Reflexionsfläche lenkt und diese den Lichtstrahl auf ein zu belichtendes Material ausrichtet. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß wiederum nur eine Zeile pro Umdrehung auf dem Aufzeichnungsmaterial belichtet werden kann. Ein Winkeltaumel wird bei dieser Vorrichtung vollständig unterdrückt.
In der US-A-4 878 720 sind unterschiedliche Prismenformen angegeben, die Winkeltaumel vollständig unterdrücken aber nicht die Erzeugung von zwei Aufzeichnungsstrahlen zu­ lassen.
Mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen ist es nicht möglich, einen Strahlablenker derart zu realisieren, daß er sowohl konstruktiv einfach aufgebaut ist, als auch eine qualitativ hochwertige Übertragung einer optischen Strahlung gewähr­ leistet. Insbesondere sind die bekannten Vorrichtungen nicht in der Lage, in ausreichender Weise eine Untersetzung eines Winkeltaumels vorzunehmen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung derart zu verbessern, daß eine quali­ tativ hochwertige Ablenkung bei Gewährleistung einer kompakten Anordnung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung im Schnittbild,
Fig. 2 die Vorrichtung in einer um 180° gedrehten Position und
Fig. 3 eine Ausgestaltung der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung in einem Schnittbild.
Die Vorrichtung, nachfolgend Strahlablenker genannt, besteht im wesentlichen aus einem Prisma (1), das bezüglich einer Drehachse (2) symmetrisch gestaltet ist und um die Drehachse (2) rotiert. Das Prisma (1) weist eine Eintrittsfläche (3), Austrittsflächen (4, 5) und Reflexionsflächen (6, 7) auf. Die senkrecht zur Drehachse (2) ausgerichtete Eintrittsfläche (3) ist in zwei Eintrittsbereiche (3a, 3b) unterteilt, wobei die Teilungslinie durch die Drehachse (2) verläuft. Die Refle­ xionsflächen (6, 7) sind auf der von der Eintrittsfläche (3) abgewandten Seite des Prismas (1) angeordnet, stoßen im Bereich der Drehachse (2) aneinander und schließen jeweils einen Winkel (α) mit der Drehachse (2) ein. Die von der Drehachse (2) abgewandten Flächen des Prismas (1) bilden die Austrittsflächen (4, 5), die zur Drehachse (2) geneigt ange­ ordnet sind. Die Austrittsflächen (4, 5) schließen mit der Eintrittsfläche (3) jeweils einen Winkel (β) und mit den jeweils angrenzenden Reflexionsflächen (6, 7) einen Winkel (γ) ein.
In Abhängigkeit vom verwendeten Prismenmaterial und von der jeweiligen Anwendungsspezifikation liegt der mögliche Winkel­ bereich beispielsweise für den Winkel (α) zwischen 50° und 70°, für den Winkel (β) zwischen 90° und 110° und für den Winkel (γ) zwischen 90° und 120°. Bei einem Prismenmaterial BK7 sind typische Werte α=60°, β=102,8° und γ=107,2°.
Die Austrittsflächen (4, 5) sind teilverspiegelt ausgebildet, so daß ein Teil der Lichtenergie eines auftreffenden Licht­ bündels (8) je nach Auftreffwinkel entweder ins Innere des Prismas (1) reflektiert oder gebrochen durchgelassen wird. Unter teilverspiegelt wird verstanden, daß die Austritts­ flächen (4, 5) etwa 25 bis 75% Transmission bei einer Inzidenz von 0 bis 20° und 25 bis 75% Reflexion bei einer Inzidenz von 20 bis 70° aufweisen. An den teilverspiegelten Flächen ist jeweils nur der zum Nutzstrahlengang gehörende Teil des Lichtbündels (8) dargestellt.
Die Reflexionsflächen (6, 7) sind bezüglich der Austritts­ flächen (4, 5) derart zueinander ausgerichtet, daß das von einer Reflexionsfläche (6 bzw. 7) reflektiertes Lichtbündel (8) jeweils an der gegenüberliegenden Austrittsfläche (4 bzw. 5) ins Prismeninnere in Richtung auf die an die betreffende Reflexionsfläche (6 bzw. 7) angrenzende Ausgangsfläche (4 bzw. 5) zurückgeworfen wird. Außerdem sind die Austritts­ flächen (4, 5) derart zueinder angeordnet, daß das an einer Austrittsfläche (4 bzw. 5) reflektierte Lichtbündel (8) durch die gegenüberliegende Austrittsfläche (5 bzw. 4) hindurch­ gelassen wird und das Prisma (1) verläßt.
Das von einer nicht gezeigten Lichtquelle ausgehende, und vorzugsweise parallel zur Drehachse (2) des Prismas (1) verlaufende Lichtbündel (8), von dem nur die Randstrahlen dargestellt sind, fällt asymmetrisch zum Prisma (1) je nach Drehposition des Prismas (1) auf einen der Eintrittsbereiche (3a, 3b) der Eintrittsfläche (3), und zwar in der Dreh­ position, die in Fig. 1 dargestellt ist, auf den Eintritts­ bereich (3a).
Der entsprechende Strahlengang ist in Fig. 1 dargestellt. Das einfallende Lichtbündel (8) durchläuft das Prisma (1), wird an der Reflexionsfläche (6) umgelenkt und an der Austritts­ fläche (5) in Richtung auf die Austrittsfläche (4) reflek­ tiert. Der Auftreffwinkel, mit dem das reflektierte Licht­ bündel (8) auf die Austrittsfläche (4) fällt, ist so gewählt, daß das reflektierte Lichtbündel (8) von der Austrittsfläche (4) durchgelassen wird und das Prisma (1) als Lichtbündel (8′) verläßt.
Fig. 2 zeigt den entsprechenden Strahlengang im Prisma (1) für den Fall, daß sich das Prisma (1) um 180° um die Drehachse (2) gedreht hat.
In dieser Drehposition haben die Eintrittsbereiche (3a, 3b), die Austrittsflächen (4, 5) und die Reflexionsflächen (6, 7) ihre räumliche Anordnung bezüglich des Lichtbündels (8) getauscht. Das Lichtbündel (8) wird jetzt an der Reflexions­ fläche (7) umgelenkt und an der Austrittsfläche (4) in Richtung auf die Austrittsfläche (5) reflektiert, von der es als Lichtbündel (8′) durchgelassen wird. Beide in den Fig. 1 und 2 gezeigten Strahlengänge sind bezüglich der Drehachse (2) symmetrisch.
Durch die gemeinsame Nutzung des Prismeninnenraumes für beide Strahlengänge kann das Prisma (1) sehr kompakt ausgebildet und somit einfach gefertigt werden. Wegen der Brechung des Lichtbündels an den Austrittsflächen (4 bzw. 5) des Prismas (1) lädt sich in bevorzugter Weise durch Kippen des Prismas (1) der Flächenfehler herausjustieren und der Pyramidalfehler abgleichen. Trotzdem ist das Prisma (1) relativ unempfindlich gegen Lagertaumel, da durch die geometrische Gestaltung ein Lagertaumel mit ca. 1 : 60 untersetzt wird.
Die Winkel der Prismenflächen sind unter Berücksichtigung der Brechungszahl des verwendeten Prismenmaterials in zweckmä­ ßiger Weise so gestaltet, daß ein 90°-Lichtablenker entsteht, mit dem ein parallel zur Drehachse (2) einfallendes Licht­ bündel (8) senkrecht zur Drehachse (2) als Lichtbündel (8′) aus dem Prisma (1) austritt.
Durch die Drehung des Lichtablenkers bzw. des Prismas (1) um die Drehachse (2) fällt das Lichtbündel (8) während einer Umdrehung nacheinander auf die beiden Eintrittsbereiche (3a, 3b) der Eintrittsfläche (3), so daß der Lichtablenker pro Umdrehung zwei zeitlich versetzte Lichtbündel (8′) erzeugt mit dazwischen liegenden Totzeiten, in denen der Lichtab­ lenker nicht genutzt wird.
Durch die Erzeugung von zwei abgelenkten Lichtbündeln (8′) pro Umdrehung weist der Lichtablenker in vorteilhafter Weise einen größeren Nutzungsgrad (Dutycycle) gegenüber einem herkömmlichen Pentaprisma auf. Die Lichtbündel (8′) werden durch den Lichtablenker in einer zur Drehachse (2) senk­ rechten Ebene über einen nutzbaren Winkelbereich ausgelenkt, der sich aus dem Zeitintervall ergibt, in dem jeweils ein Eintrittsbereich (3a bzw. 3b) von dem vollen Querschnitt des einfallenden Lichtbündels (8) getroffen wird. Dabei muß sichergestellt sein, daß der Abstand der Mittelinie des einfallenden Lichtbündels (8) zur Drehachse (2) stets größer als der Durchmesser des Lichtbündels (8) ist. Der nutzbare Ablenkwinkel ist somit von der Geometrie der Eintritts­ bereiche (3a, 3b) und des Lichtbündelquerschnittes abhängig. Ein typischer Wert für den nutzbaren Ablenkwinkel ist ± 36°.
Zur Vermeidung von Streulicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das einfallende Lichtbündel (8) beim Überlaufen der Kanten des Prismas (1) abzuschalten oder auszublenden. Dazu kann eine Steuerschaltung vorgesehen werden, die mit der Drehbewegung des Prismas (1) synchronisiert ist.
Der erfindungsgemäße Lichtablenker läßt sich mit Vorteil in Vorlagen-Abtastgeräten und in Aufzeichnungsgeräten vom Flachbett-Typ oder Innentrommel-Typ einsetzen.
In einem Vorlagen-Abtastgerät vom Flachbett-Typ ist die abzutastende Vorlage auf einem ebenen Vorlagenträger (Flachbett) aufgespannt. Ein Lichtbündel wird durch den rotierenden Lichtablenker punkt- und zeilenweise über die Vorlage geführt und das von der Vorlage reflektierte oder durchgelassene Abtastlicht in einem optoelektronischen Wandler in ein Bildsignal umgewandelt.
In einem Aufzeichnungsgerät vom Flachbett-Typ ist auf dem Flachbett ein Aufzeichnungsmaterial angeordnet. Ein mit der aufzuzeichnenden Information moduliertes Lichtbündel wird mit dem Lichtablenker punkt- und zeilenweise über das Aufzeich­ nungsmaterial geführt und nimmt die Aufzeichnung vor.
Bei Geräten vom Flachbett-Typ erweist es sich als zweckmäßig, den Lichtablenker mit einem im wesentlichen parallelen Licht­ bündel zu beaufschlagen und zwischen Vorlage bzw. Aufzeich­ nungsmaterial und Lichtablenker ein bildpunkt-formendes Objektiv, beispielsweise ein f-Theta-Objektiv, anzuordnen. Dadurch werden Winkelfehler und Parallelversätze durch Lagertaumel vollständig oder zumindest stark kompensiert.
In einem Abtast- oder Aufzeichnungsgerät vom Innentrommel-Typ ist die Halterung für die Vorlage bzw. das Aufzeichnungs­ material eine nicht rotationsfähige, zylindersegmentartige Innentrommel. Der Lichtablenker bewegt sich relativ zur Innentrommel parallel zur ihrer Längsachse, und der Licht­ strahl wird senkrecht zur Längsachse radial über die Innentrommel abgelenkt.
Bei Geräten vom Innentrommel-Typ wird das bildpunkt-formende Objektiv in zweckmäßiger Weise im Strahlengang zwischen Lichtquelle und Lichtablenker angeordnet. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Lichtablenker erweist es sich gemäß der Darstellung in Fig. 3 als vorteilhaft, wenn die optische Achse (10) des Objektivs (11) mit der Symmetrie- bzw. Dreh­ achse (2) des Prismas (1) zusammenfällt.
Das Objektiv (11) kann stationär angeordnet oder aber starr mit dem Prisma (1) gekoppelt sein und mitrotieren, nachdem es auf das Prisma (1) einjustiert wurde. Im Falle der Kupplung ist das Objektiv (11) durch Klebung oder mittels einer Fassung mit dem Prisma (1) verbunden. Dabei besteht die Möglichkeit, über die Justierung gleichzeitig auch gering­ fügige Fertigungstoleranzen des Prismas (1) auszugleichen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Ablenkung einer optischen Strahlung, die im wesentlichen als Prisma ausgebildet ist und eine Eintrittsfläche sowie mindestens eine Reflexionsfläche und eine Austrittsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Prisma (1) bezüglich einer Drehachse (2) einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweist,
  • - die Eintrittsfläche (3) im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (2) orientiert ist,
  • - die von der Eintrittsfläche (3) abgewandten Seiten des Prismas (1) als Reflexionsflächen (6, 7) mit einer Neigung zur Drehachse (2) ausgebildet sind, welche im Bereich der Drehachse (2) aneinandergrenzen und
  • - die von der Drehachse (2) abgewandten Seiten des Prismas (1) als Austrittsflächen (4, 5) gestaltet sind, welche an die Eintrittsfläche (3) und die jeweilige Reflexionsfläche (6, 7) angrenzen und sich von der Eintrittsfläche (3) aus mit zunehmendem Abstand zur Drehachse (2) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsfläche (3) in räumlich voneinander getrennte Eintrittsbereiche (3a, 3b) für ein im Abstand zur Drehachse (2) auf das Prisma (1) auf­ treffendes Lichtbündel (8) unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren der Eintrittsbereiche (3a, 3b) jeweils den gleichen Abstand zur Drehachse (2) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mittellinie des Lichtbündels (8) zur Drehachse (2) größer als der Durchmesser des Lichtbündels (8) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) zwischen der Eintrittsfläche (3) und der jeweiligen Austritts­ fläche (4, 5) einen Wert im Bereich von etwa 90° bis 110°, vorzugsweise einen Wert von 102,8°, aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (γ) zwischen einer Austrittsfläche (4, 5) und der angrenzenden Reflexionsfläche (6, 7) jeweils einen Wert im Bereich von etwa 90° bis 120°, vorzugsweise einen Wert von 107,2°, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) zwischen einer Reflexionsfläche (6, 7) und der Drehachse (2) jeweils einen Wert im Bereich von 50° bis 70°, vorzugsweise einen Wert von 60°, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel der Prismen­ flächen unter Berücksichtigung der optischen Eigen­ schaften des Prismenmaterials derart gewählt sind, daß das parallel zur Drehachse (2) auf das Prisma (1) einfallende Lichtbündel (8) senkrecht zur Drehachse (2) aus dem Prisma (1) austritt (90°-Ablenker).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsflächen (4, 5) teilverspiegelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das einfallende Lichtbündel (8) beim Überlaufen der Prismenkanten jeweils ausge­ schaltet oder abgeblendet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (1) als Lichtablenker in einem Flachbett-Abtastgerät oder Flachbett-Aufzeichnungsgerät verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prisma (1) und einem Flachbett ein f-Theta-Objektiv angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (1) als Lichtablenker in einem Innentrommel-Abtastgerät oder einem Innentrommel-Aufzeichnungsgerät verwendet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektiv (11) vor der Eintrittsfläche (3) des Prismas (1) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Achse (10) des Objektivs (11) mit der Drehachse (2) des Prismas (11) zusammen­ fällt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Objektiv (11) mit dem Prisma (1) verbunden ist.
DE4219102A 1992-06-11 1992-06-11 Strahlablenker Expired - Fee Related DE4219102C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219102A DE4219102C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Strahlablenker
US08/071,471 US5357375A (en) 1992-06-11 1993-06-04 Symmetrical prism beam deflector
JP5140631A JP2583728B2 (ja) 1992-06-11 1993-06-11 光偏向器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219102A DE4219102C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Strahlablenker
US08/071,471 US5357375A (en) 1992-06-11 1993-06-04 Symmetrical prism beam deflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219102A1 true DE4219102A1 (de) 1993-12-16
DE4219102C2 DE4219102C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=25915575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219102A Expired - Fee Related DE4219102C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Strahlablenker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5357375A (de)
JP (1) JP2583728B2 (de)
DE (1) DE4219102C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132025C2 (de) * 1991-09-26 1994-07-21 Hell Ag Linotype Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung
US8176334B2 (en) 2002-09-30 2012-05-08 Guardian Data Storage, Llc Document security system that permits external users to gain access to secured files
DE10261530A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Gerhard Wanger Optisches Element zur Anbringung an einer Welle
KR102431673B1 (ko) * 2020-03-18 2022-08-12 국방과학연구소 광선 다발의 빔크기 조절용 프리즘

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574459A (en) * 1967-08-24 1971-04-13 Agfa Gevaert Ag Optical copying apparatus
US4475787A (en) * 1981-02-06 1984-10-09 Xerox Corporation Single facet wobble free scanner
SU1210110A1 (ru) * 1984-04-25 1986-02-07 Filatov Vladimir S Отражательна призма
US4591263A (en) * 1984-04-04 1986-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic roller copying device
US4690485A (en) * 1984-09-22 1987-09-01 Allied Corporation Flat bed optical scanning beam deflection system
DE3707023C2 (de) * 1987-03-05 1989-02-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen, De
SU1652952A1 (ru) * 1988-05-03 1991-05-30 Предприятие П/Я Р-6681 Оптический элемент нарушенного полного внутреннего отражени
US5026133A (en) * 1990-05-01 1991-06-25 Torii Winding Machine Co., Ltd. Large format laser scanner with wavelength insensitive scanning mechanism
DE4014837A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtungen zum punktweisen optischen ueberstreichen einer vorlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382124A (en) * 1972-05-19 1975-01-29 Crosfield Electronics Ltd Scanners for image reproduction
SU1062883A1 (ru) * 1982-10-25 1983-12-23 Предприятие П/Я А-3390 Клиновое устройство
US4934780A (en) * 1987-04-08 1990-06-19 Compugraphic Corporation Constant deviation scanning apparatus
JPH0339673Y2 (de) * 1987-11-10 1991-08-21
GB8818661D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 Crosfield Electronics Ltd Radiation scanning apparatus
JPH0284611A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Copal Electron Co Ltd 光偏向装置
US4936643A (en) * 1989-06-09 1990-06-26 Leo Beiser Inc. Light scanner

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574459A (en) * 1967-08-24 1971-04-13 Agfa Gevaert Ag Optical copying apparatus
US4475787A (en) * 1981-02-06 1984-10-09 Xerox Corporation Single facet wobble free scanner
US4475787B1 (en) * 1981-02-06 1995-04-11 Xeros Corp Single facet wobble free scanner.
US4591263A (en) * 1984-04-04 1986-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic roller copying device
SU1210110A1 (ru) * 1984-04-25 1986-02-07 Filatov Vladimir S Отражательна призма
US4690485A (en) * 1984-09-22 1987-09-01 Allied Corporation Flat bed optical scanning beam deflection system
DE3707023C2 (de) * 1987-03-05 1989-02-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen, De
SU1652952A1 (ru) * 1988-05-03 1991-05-30 Предприятие П/Я Р-6681 Оптический элемент нарушенного полного внутреннего отражени
US5026133A (en) * 1990-05-01 1991-06-25 Torii Winding Machine Co., Ltd. Large format laser scanner with wavelength insensitive scanning mechanism
DE4014837A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtungen zum punktweisen optischen ueberstreichen einer vorlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Physik, Herausg.S.FLÜGGE,Bd.XXIX, Optische Instrumente, Springer Verlag, 1967, S.211,212 u.S.222 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5357375A (en) 1994-10-18
JP2583728B2 (ja) 1997-02-19
DE4219102C2 (de) 1994-10-13
JPH06148558A (ja) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
EP0065242B1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0064736A1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE2131467B2 (de) Lichtablenkvorrichtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE3806169C2 (de)
EP0999465B1 (de) Vorrichtung zur Strahlteilung
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE2922823A1 (de) Lichtstrahlen-abtasteinrichtung
EP0041660A1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE3601442A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von objekten
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE3407486A1 (de) Optischer bildabtaster
DE4132025A1 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
DE69730169T2 (de) Gegenläufig rotierendes abtastgerät
DE3247820C2 (de)
EP0767952B1 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung
DE4124229C2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung
DE3047813A1 (de) Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
DE3020241A1 (de) Lichtstrahl-abtastungssystem
DE3601774A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE2017848C3 (de) optische Anordnung zum mechanischen Abtasten eines von einem Objektiv erzeugten Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee