DE4218125A1 - Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands - Google Patents

Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands

Info

Publication number
DE4218125A1
DE4218125A1 DE19924218125 DE4218125A DE4218125A1 DE 4218125 A1 DE4218125 A1 DE 4218125A1 DE 19924218125 DE19924218125 DE 19924218125 DE 4218125 A DE4218125 A DE 4218125A DE 4218125 A1 DE4218125 A1 DE 4218125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control device
button
television
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218125
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Braitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRACK SECONET GMBH, WIEN, AT
Original Assignee
TADICOM DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TADICOM DEUTSCHLAND GmbH filed Critical TADICOM DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE19924218125 priority Critical patent/DE4218125A1/en
Publication of DE4218125A1 publication Critical patent/DE4218125A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems

Abstract

The telephone appts. (18) at the head of each bed (12) consists of a handset (20) on its cradle and a keypad (24) augmented by three additional keys (25-27) and a slot (28) for, e.g. a chip card. The single TV receiver (10), whose screen (16) is visible to all patients, can be switched on (25) and off (26) and a channel can be selected by short or long spells of pressure on the third key (27), via the PABX (36) and a wired or wireless interface (40). ADVANTAGE - Each of e.g. four patients can control TV or video installation individually from their beds with greater comfort, via existing ward telephone system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinrichtung für ein Bildschirmgerät, wie Fernsehgerät, Videoanlage o. dgl., bestehend aus einer Bedienungstasten aufweisenden Be­ dienungseinrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten, einer im Bildschirmgerät angeordneten Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme und/oder Verarbeitung und/oder Weitergabe der Steuerdaten an das Bildschirmgerät, und mit einer Daten­ strecke (drahtgebunden und/oder drahtlos) zwischen der Bedienungseinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung.The invention relates to a remote control device for a Screen device, such as a television set, video system or the like, consisting of a control button service device for generating control data, one in Screen device arranged recording device for the Recording and / or processing and / or forwarding the Control data to the screen device, and with a data line (wired and / or wireless) between the Operating device and the receiving device.

Derartige Fernbedienungseinrichtungen für ein Bildschirm­ gerät, wie Fernsehgerät sind bereits Stand der Technik, beispielsweise in Form von Fernsehfernsteuereinrichtungen, die in Form eines batteriebetriebenen Handgerätes mittels Ultraschallsignalen, Infrarotsignalen oder ähnlichem es ermöglichen, beispielsweise ein Fernsehgerät ein- und auszu­ schalten, den Empfangskanal zu wählen, die Lautstärke zu verändern, ein Videogerät einzuschalten und auszuschalten, und ähnliches.Such remote control devices for a screen device, like television set are already state of the art, for example in the form of television remote control devices, which in the form of a battery powered handheld device Ultrasound signals, infrared signals or the like enable, for example, a television set on and off switch to select the receiving channel, the volume to change, turn a video device on and off,  and similar.

Heutzutage gibt es auch in vielen Kliniken bereits den Komfort eines Fernsehgerätes in den Krankenzimmern. Die Fernsehgeräte werden den Patienten in der Regel gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt, wobei unterschiedliche Tarif­ arten möglich sind. So hat der Patient die Möglichkeit, gegen Vorkasse ein Modul zu erhalten, welches ihm eine bestimmte Zeit das Fernsehgerät frei zur Verfügung gibt. Nach Ablauf dieser Zeit erlischt das Fernsehgerät und der Patient muß eine neue Gebühr bezahlen, wenn er das Fernseh­ gerät weiter nutzen möchte. Dies ist bei bettlägerigen Patienten umständlich. Eine andere Möglichkeit ist die, dem Patienten ein Fernsehgerät gegen eine Pauschalgebühr pro Tag zur Verfügung zu stellen, jedoch ist diese Gebühr für den Patienten normalerweise recht kostspielig.Nowadays, there is already one in many clinics Comfort of a television in the hospital room. The Televisions are usually used against patients Fee provided, with different tariff types are possible. So the patient has the opportunity to receive a module against prepayment, which gives him a certain time the TV is freely available. After this time, the TV and the go out Patient has to pay a new fee when watching the television wants to continue using the device. This is with bedridden Patients awkward. Another possibility is that Patients watch a TV for a flat fee per day to provide, however, this fee is for the Patients are usually quite expensive.

Im übrigen ist bei dieser mit Gebühren verbundenen Benutzung von Fernsehgeräten in Kliniken durch Patienten das grund­ sätzliche Problem der Bedienung des Fernsehgerätes vom Krankenbett aus ungelöst. Insbesondere bei Mehrbettzimmern kann nicht jedem Patienten eine Fernbedienung ausgehändigt werden. Andererseits muß die Steuerung des Fernsehgerätes vom Krankenbett aus möglich sein, und zwar individuell auch für jeden Patienten in einem Mehrbettzimmer.Incidentally, this use involves fees of televisions in clinics by patients the reason additional problem of operating the television from Sick bed from undissolved. Especially in multi-bed rooms cannot hand out a remote control to every patient will. On the other hand, the control of the television set be possible from the bedside, and also individually for every patient in a multi-bed room.

Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß dadurch, daß das Bedienungsgerät die Form eines Telefonapparates üblichen Aufbaus mit den üblichen Bedienungselementen hat, mit mehreren, wie z. B. drei zusätzlichen Tasten zur Steuerung der Erzeugung der Steuerdaten.According to the invention, this problem is solved in that the Operating device in the form of a telephone set usual Has construction with the usual controls, with several, such as B. three additional buttons for control the generation of the tax data.

Durch diese Maßnahmen gelingt es, unter Einbeziehung der in jedem modernen Klinikum in den Patientenzimmern vorhandene Telefonanschlüsse die Steuerung des Fernsehgerätes (oder eines sonstigen Videogerätes) vorzunehmen, wobei noch der zusätzliche Vorteil sich ergibt, daß in einfacher Weise auch eine geeignete Tarifgestaltung für die Benutzungsgebühren ermöglicht wird und die Abrechnung erleichtert wird.These measures make it possible, with the involvement of every modern clinic in the patient rooms Telephone connections control the TV (or another video device), the still  additional advantage results that also in a simple manner an appropriate tariff structure for user fees is made possible and billing is facilitated.

Der Patient kann somit die Bedienung des Fernsehgerätes vom Krankenbett aus vornehmen, und zwar mit Hilfe seines ohnehin vorhandenen Telefons, wobei als weiterer Vorteil anzusehen ist, daß in einfacher Weise auch eine Identifizierung des Benutzers möglich wird, was bei üblichen Fernbedienungs­ einrichtungen nicht der Fall ist. So könnte der Telefon­ apparat eine Einrichtung zur Berechtigungskontrolle des Bedieners (Patienten) aufweisen. Eine derartige Berech­ tigungskontrolle könnte durch eine Abfühleinrichtung für eine Magnetkarte oder Chipkarte verwirklicht sein.The patient can thus operate the television from Make sick bed from, with the help of his anyway existing phone, whereby to be regarded as a further advantage is that in an easy way also an identification of the User becomes possible with what is common remote control facilities is not the case. So could the phone apparatus a device for checking the authorization of the Operator (patient). Such a calculation a control device for a magnetic card or chip card can be realized.

Als besonders geeignet hat sich eine Ausführungsform er­ wiesen, bei der das Telefon mit drei Sondertasten ausge­ stattet ist, die zur Steuerung des Fernsehgerätes dienen. So könnte das Fernsehgerät mit Hilfe einer der zusätzlichen Tasten eingeschaltet werden, so daß diese Taste eine Ein­ schalttaste wäre. Desweiteren könnte eine weitere Taste vorgesehen werden, mit der das TV-Gerät ausgeschaltet werden würde. Dann wäre diese Taste eine Ausschalttaste. Es könnte auch nur eine Taste vorgesehen sein, die wechselweise das Gerät ein- und dann wieder ausschaltet.One embodiment has proven to be particularly suitable pointed out the phone with three special keys is equipped, which serve to control the television set. So could use one of the additional ones Buttons are turned on so that this button is an on switch button would be. Another key could be be provided with which the TV set is switched off would. Then this button would be an off button. It could only one button may be provided, alternately the Switch the device on and then switch it off again.

Desweiteren könnte eine Taste vorgesehen werden, um einen Programmwechsel vorzunehmen. Dies könnte beispielsweise in der Form geschehen, daß mit kurzem Drücken der Taste der Programmindex (beispielsweise der Kanal) vorwärts weiter­ geschaltet wird, also z. B. eine Umschaltung vom Kanal 1 zum Kanal 2 erfolgt (von dort dann zum Kanal 3 usw.). Mit einer anderen Taste könnte in gleicher Weise eine rückwärts ver­ laufende Änderung des Programms vorgenommen werden, bei­ spielsweise vom Kanal 3 auf den Kanal 2 usw. Man könnte die Steuerung auch mit nur einer Taste vornehmen, indem bei einem kurzen Drücken dieser Taste der Programmwechsel vorwärts erfolgt, bei einem längeren Drücken dagegen ein Pro­ grammwechsel in rückwärtiger Richtung.Furthermore, a button could be provided to change the program. This could be done, for example, in such a way that the program index (for example the channel) is switched forward with a short press of the button. B. there is a switch from channel 1 to channel 2 (from there to channel 3 , etc.). Another button could be used to change the program backwards in the same way, for example from channel 3 to channel 2 , etc. You could also control with just one button by pressing the button to change the program forward takes place, with a longer press on the other hand a program change in the backward direction.

Es ist sogar möglich, mit nur einer einzigen Taste auszu­ kommen, wenn man eine entsprechende Codierung vornimmt. So könnte das Fernsehgerät dadurch eingeschaltet werden, daß die Taste für eine bestimmte Zeitdauer (von z. B. 2 Sekunden) gedrückt wird. Das Fernsehgerät könnte wieder ausgeschaltet werden, wenn diese Taste nochmals für ca. diese Zeitdauer (2 Sekunden) gedrückt wird. Ein Programm­ wechsel in Vorwärtsrichtung könnte dann in der geschilderten Weise dadurch erfolgen, daß die gleiche Taste kurz gedrückt wird, also wesentlich kürzer als 2 Sekunden. Weiterhin könnte ein Programmwechsel in Rückwärtsrichtung dadurch erfolgen, daß wiederum die gleiche Taste kurz gedrückt wird, aber länger als für den Programmwechsel vorwärts, jedoch kürzer als 2 Sekunden, da ansonsten eine Ausschaltung des TV-Gerätes erfolgen würde.It is even possible to get by with just a single key if you do the appropriate coding. For example, the television could be switched on by pressing the button for a certain period of time (e.g. 2 seconds). The television could be switched off again if this button is pressed again for approx. This period ( 2 seconds). A program change in the forward direction could then take place by briefly pressing the same button, that is to say significantly less than 2 seconds. Furthermore, a program change in the reverse direction could take place by briefly pressing the same button again, but longer than for the program change forward, but less than 2 seconds, since otherwise the TV set would be switched off.

Um die vom Telefon ausgehenden Impulse oder Steuersignale auch bei solchen Fernsehgeräten zu deren Steuerung verwenden zu können, die nicht speziell auf die hier in Rede stehenden Telefonsignale ausgelegt sind, könnte die Aufnahmeein­ richtung die Form einer in einem Fernsehgerät üblicher Bauweise einschraubbaren oder einsteckbaren, vorzugsweise rechteckigen Platine aufweisen, die den geeigneten soge­ nannten Inface oder Schnittstelle darstellt. Diese Platine könnte mit einem Eingangskontaktanschluß an einem Längsende und einem Ausgangskontaktanschluß an einem anderen Ende versehen sein.The impulses or control signals coming from the phone also use such TVs to control them to be able to do that not specifically to those in question here Telephone signals are designed, the recording could be direction the shape of a more common in a television Screw-in or plug-in design, preferably have rectangular board, the appropriate so-called called interface or interface. This board could have an input contact connector on one longitudinal end and an output contact terminal at another end be provided.

Bei einer praktischen Ausführungsform besitzt die Platine für jeden Telefonanschluß ein Relais und einen Transforma­ tor, sowie mit diesen über aufgedruckte Leitungen verbundene weitere Bauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Halb­ leiter, integrierte Schaltkreise und derartiges.In a practical embodiment, the board has one relay and one transforma for each telephone connection gate, as well as connected to these via printed lines other components, such as resistors, capacitors, half  conductors, integrated circuits and the like.

Die Platine kann auch eine Brückencodierungseinrichtung zur Festlegung von bestimmten anwählbaren Indexierungen oder Fernsehkanälen aufweisen. Eine derartige Brückencodierung begrenzt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fernseh­ kanäle. Hierbei kann zusätzlich unterschieden werden, ob ein Kanal zur freien Benutzung (gebührenfrei) eingeschaltet werden kann, oder ob der angewählte Kanal gebührenpflichtig ist. Die Überprüfung ob gebührenfrei oder gebührenpflichtig geschieht dann im Telefon. Die Auswahl eines Gebührenkanals kann dann vom Telefon ohne vorherige Berechtigungsprüfung auf die bereits beschriebene Weise erfolgen, indem eine für das Programm zuständige Taste eine bestimmte Zeitdauer gedrückt wird, um das Gerät einzuschalten, und die gleiche Zeitdauer nochmals gedrückt würde das Fernsehgerät wieder ausschalten, ein kurzes Drücken würde den Programmwechsel vorwärts und ein etwas längeres Drücken den Programmwechsel rückwärts bewirken.The board can also be a bridge coding device Definition of certain selectable indexings or Have television channels. Such a bridge coding limits the number of television available channels. A distinction can also be made here whether a Channel for free use (free of charge) switched on or whether the selected channel is chargeable is. Checking whether it is free or chargeable then happens on the phone. The selection of a fee channel can then from the phone without prior authorization check done in the manner already described by one for the program responsible key a certain period of time is pressed to turn on the device, and the same The television set would be pressed again for a period of time switch off, a short press would change the program forward and a little longer press the program change effect backwards.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Bedienungs­ komfort für die Steuerung eines Fernsehgerätes speziell im Patientenbereich wesentlich verbessert. Jeder der beispiels­ weise vier Patienten eines Krankenzimmers hat die Möglich­ keit einer individuellen Steuerung des Fernsehgerätes von seinem Krankenbett aus. Indem die bereits vorhandene Telefonanlage verwendbar ist, stellt diese Steuerungsein­ richtung auch eine sehr kosteneffiziente Lösung des Problems dar.Through the measures according to the invention, the operator Comfort for the control of a television set especially in the Patient area significantly improved. Each of the examples wise four patients in a hospital room has the possibility of individual control of the television set from his sick bed. By adding the existing one This system adjusts the telephone system direction also a very cost-efficient solution to the problem represents.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen darge­ stellt ist.The invention is based on an embodiment example explained in more detail that Darge in the drawings represents is.

Es zeigt: It shows:  

Fig. 1 in Blockdiagrammform die erfindungsgemäße Fern­ steuereinrichtung in Form von vier Telefonen in einem Vier-Bett-Krankenzimmer, die mit einem Fernseher in Verbindung stehen; Figure 1 in block diagram form the remote control device according to the invention in the form of four telephones in a four-bed hospital room, which are connected to a television;

Fig. 2 in Draufsicht eine praktische Ausführungsform für eine Platine, die als "Interface" in ein handels­ übliches Fernsehgerät eingebaut werden kann; Fig. 2 in top view a practical embodiment of a circuit board that can be installed as "interface" in a commercially conventional television set;

Fig. 3 eine Ansicht der Platine gemäß Fig. 2 mit den Querverbindungen zwischen den einzelnen Kontakt­ punkten; Fig. 3 scores a view of the board of Figure 2 with the cross connections between the individual contacts.

Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 mit den Längs­ verbindungen der Kontaktpunkte; Fig. 4 is a view similar to Figure 3 with the longitudinal connections of the contact points.

Fig. 5A, 5B und 5C das Schaltbild der Anordnung gemäß Fig. 2; Fig. 5A, 5B and 5C is a diagram of the arrangement of FIG. 2;

Fig. 6 den auf der linken Seite der Platine gemäß Fig. 2 angeordneten Verbindungskontakt; . Fig. 6 2 arranged connecting the contact on the left side of the board as shown in FIG;

Fig. 7 den in Fig. 2 rechts dargestellten Verbindungs­ kontakt; FIG. 7 shows the connection shown in Figure 2 to the right contact.

Fig. 8 die Schaltung der Spannungsversorgung; und Fig. 8 is the circuit of the power supply; and

Fig. 9 die zwei Anschlußleitungen eines jeden Telefons. Fig. 9 shows the two connecting lines of each telephone.

In Fig. 1 ist ein Bildschirmgerät, nämlich ein Fernseh­ empfänger 10 zu erkennen, der beispielsweise in dem Vier­ bettzimmer eines Krankenhauses aufgestellt ist. Dieses Krankenzimmer mag vier Krankenbetten 12 enthalten, von denen aus in den Krankenbetten liegende Patienten einen Sicht­ kontakt 14 mit dem Bildschirm 16 des Fernsehempfängers haben. Neben jedem Krankenbett 12 steht ein an sich übliches Telefon 18, beispielsweise in Form eines Telefongehäuses 22, auf das ein Telefonhörer 20 in üblicher Bauweise auflegbar sein mag, oder welcher Telefonhörer 20 auch mit dem Gehäuse 22 einstückig integriert sein mag.In Fig. 1, a screen device, namely a television receiver 10 can be seen, which is set up, for example, in the four-bed room of a hospital. This hospital room may contain four sick beds 12 , from which patients lying in the sick beds have a visual contact 14 with the screen 16 of the television receiver. Next to each hospital bed 12 is a per se conventional telephone 18, for example in the form of a telephone body 22 on which a handset 20 in a conventional construction may be be placed or which handset 20 may be incorporated integrally with the housing 22nd

Das Gehäuse 22 umfaßt das übliche Wähltastenfeld 24 sowie mehrere, z. B. drei zusätzliche Tasten 25, 26, 27, des­ weiteren ist ein Schlitz 28 dargestellt, in den beispiels­ weise eine mit Magnetstreifen versehene Karte oder auch eine sogenannte Chip-Karte eingeschoben werden kann.The housing 22 includes the usual dial pad 24 and several, for. B. three additional buttons 25 , 26 , 27 , a slot 28 is also shown, in which, for example, a card provided with a magnetic stripe or a so-called chip card can be inserted.

Das Telefon 18 ist über ein Anschlußkabel 30 (gemäß Fig. 9 sind zwei Vier-Draht-Anschlußleitungen vorhanden) mit einer im Krankenzimmer angeordneten Steckdose oder Anschlußdose 32 verbunden, die Teil des im Krankenhaus verlegten Telefon­ netzes 34 ist. Dieses mag mit einer Telefonzentrale 36 in Verbindung stehen, wo Gebührenerfassungseinrichtungen, Leitungsverknüpfungseinrichtungen u. a. angeordnet sein mögen, wie im Stand der Technik üblich. An dem Telefon bzw. dem Telefonnetz 34 bzw. Telefonzentrale 36 angeschlossen ist eine drahtgebundene oder auch drahtlose Verbindung 38 zu der als Interface-Einrichtung 40 ausgeführten Aufnahmeein­ richtung für aus dem Netz 38 eintreffende Steuersignale für das Fernsehgerät 10, wobei das Interface 40 von dem Fern­ seher 10 getrennt sein mag, vorzugsweise aber innerhalb dieses als Platine angeordnet ist. Von dem Interface 40 gehen mehrere Leitungen 42 aus, die mit den entsprechenden Steuer­ leitungen des Fernsehers 10 in Verbindung stehen, die auch sonst üblicherweise von Fernbedienungseinrichtungen mit Steuersignalen beaufschlagt werden. Das Fernsehgerät 10 selbst kann somit ein handelsübliches Gerät sein, beispiels­ weise bei dem hier ausgeführten noch näher zu erläuternden Interface ist es ein Gerät der Bezeichnung LOEWE Profi M 21 und Serie CONCEPT Plus. The telephone 18 is connected via a connection cable 30 (according to FIG. 9, two four-wire connection lines are present) to a socket or connection socket 32 arranged in the hospital room, which is part of the telephone network 34 laid in the hospital. This may be connected to a telephone switchboard 36 , where charge registration devices, line linking devices, etc. may be arranged, as is customary in the prior art. Connected to the telephone or the telephone network 34 or switchboard 36 is a wired or also wireless connection 38 to the recording device implemented as an interface device 40 for control signals for the television set 10 arriving from the network 38 , the interface 40 being remote seer 10 may be separate, but is preferably arranged within this as a circuit board. From the interface 40 a number of lines 42 originate, which are connected to the corresponding control lines of the television 10 , which are usually also acted upon by remote control devices with control signals. The television 10 itself can thus be a commercially available device, for example, in the case of the interface to be explained in more detail here, it is a device of the designation LOEWE Profi M 21 and series CONCEPT Plus.

Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, verfügt jeder Patient in den einzelnen Betten 12 über ein Telefon 18, welches die hier drei Sondertasten 25, 26, 27 aufweist, die zur Steuerung des Fernsehgerätes vorgesehen sind. Die von diesen Tasten er­ zeugten Signale werden, ggf. nach Bearbeitung innerhalb des Telefonapparates und/oder in der Telefonzentrale 36 als Steuersignale durch die Leitung 38 an das Interface oder Steuergerät 40 weitergeleitet, welches Steuergerät in vor­ liegendem Fall vier unabhängige Eingänge für die Anschaltung von dafür vorgesehenen Telefonen 18 zur Verfügung hat. Mit einer derartigen Anordnung sind beispielsweise folgende Funktionen vom Telefon 18 aus auszuführen:As can be seen from FIG. 1, each patient in the individual beds 12 has a telephone 18 which has the three special keys 25 , 26 , 27 which are provided for controlling the television set. The signals generated by these keys, if necessary after processing within the telephone set and / or in the telephone exchange 36, are forwarded as control signals through line 38 to the interface or control device 40 , which control device has four independent inputs for the connection of in the present case intended phones 18 is available. With such an arrangement, for example, the following functions can be carried out from the telephone 18 :

  • 1. Fernsehgerät einschalten (beispielsweise durch Be­ tätigung der Taste 25, die die Bezeichnung "TV ein" tragen mag).1. Turn on the TV (for example, by pressing the button 25 , which may be called "TV on").
  • 2. Fernsehgerät ausschalten (Betätigung der Taste 26, bezeichnet z. B. mit "TV aus").2. Switch off the TV set (press button 26 , labeled "TV off", for example).
  • 3. Programmwechsel vorwärts (durch Betätigung der dritten Taste 27, bezeichnet mit z. B. "PROG", durch kurzes Drücken dieser Taste).3. Program change forwards (by pressing the third key 27 , labeled "PROG" for example, by briefly pressing this key).
  • 4. Programmwechsel rückwärts (Taste "PROG" länger drücken).4. Reverse program change (press and hold the "PROG" button).

Je nach verwendeter Bauart des Telefons 18 kann, wie schon ausgeführt, auch eine Berechtigungskontrolle im Telefon durchgeführt werden, und eine Kontrolle darüber, ob der Patient das Fernsehgerät benutzen darf oder nicht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß in den Schlitz 28 eine entsprechende Chip-Karte eingeführt wird, deren Daten dann von dem Telefon abgelesen werden können.Depending on the type of telephone 18 used, an authorization check can also be carried out in the telephone, as already stated, and a check as to whether the patient can use the television set or not. This can be done, for example, by inserting a corresponding chip card into slot 28 , the data of which can then be read from the telephone.

Im übrigen kann das Telefon 18 ganz normal zum Herstellen von Gesprächsverbindungen mit anderen Patienten oder mit angehörigen außerhalb des Krankenhauses benutzt werden, d. h., daß die Telefone 18 die üblichen Funktionen ebenfalls ausführen können.Otherwise, the telephone 18 can be used as normal for establishing calls with other patients or with relatives outside the hospital, ie the telephones 18 can also carry out the usual functions.

Das Interface 40 kann so ausgestaltet sein, daß es die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fernsehkanäle des Fern­ sehers 10 über eine Brückencodierung begrenzt. Hierbei kann zusätzlich unterschieden werden, ob ein Kanal zur freien Benutzung (also gebührenfreie Benutzung) eingeschaltet werden kann oder ob der angewählte Kanal gebührenpflichtig ist. Diese Überprüfung der Gebührenfreiheit oder der Ge­ bührenpflichtigkeit geschieht beispielsweise im Telefon 18. Wird beispielsweise eine gebührenfreie Kanalauswahl vom Telefon aus getroffen, könnte eine vorherige Berechtigungs­ prüfung entfallen und das Fernsehgerät beispielsweise folgendermaßen betätigt werden:The interface 40 can be designed so that it limits the number of television channels available to the television 10 via a bridge coding. A distinction can also be made here whether a channel can be switched on for free use (i.e. free use) or whether the selected channel is subject to a fee. This check of the absence of fees or the obligation to pay fees takes place, for example, on the telephone 18 If, for example, a toll-free channel selection is made from the telephone, a previous authorization check could be omitted and the television set operated, for example, as follows:

  • a) Fernsehgerät einschalten (die Taste "PROG" könnte z. B. für 2 Sekunden gedrückt werden);a) Switch on the TV (the "PROG" button could, for example, pressed for 2 seconds);
  • b) Fernsehgerät ausschalten (die Taste "PROG" wird für nochmals 2 Sekunden gedrückt);b) Switch off the TV set (the "PROG" button is used for pressed again for 2 seconds);
  • c) Programmwechsel vorwärts (Taste "PROG" wird kurz ge­ drückt, beispielsweise weniger als eine halbe Sekunde);c) Forward program change ("PROG" button is briefly ge presses, for example less than half a second);
  • d) Programmwechsel rückwärts (Taste "PROG" wird etwas länger gedrückt als 0,5 Sekunden, jedoch kürzer als 2 Sekunden, da ansonsten eine Ausschaltung des Gerätes erfolgt).d) Program change backwards ("PROG" button is a little longer pressed for less than 0.5 seconds, but less than 2 seconds because otherwise the device is switched off).

Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführungsform für die Platine 40, die in einem Fernsehgerät untergebracht werden kann. Die Platine ist annähernd in natürlicher Größe dargestellt mit der Bezugszahl 44 versehen. Sie weist z. B. vier Durchbrüche 46 auf, mit denen sie an einer geeigneten Stelle innerhalb des Fernsehgerätes angeschraubt werden kann. Die Platine ist beidseitig mit quer und längs verlaufenden aufgedruckten Leitungen versehen, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, um die verschiedenen Kontaktpunkte, an denen die Bauelemente angeordnet sind, miteinander zu verbinden. So trägt die Platine beispielsweise an ihrem linken Ende einen Stift­ kontaktanschluß 48, dort mit P1 bezeichnet, sowie auf der rechten Seite einen Kopfanschluß 48, dort mit JP1 be­ zeichnet. Desweiteren sind auf der Platine vier Trans­ formatoren T1, T2, T3 und T4 zu erkennen, desweiteren ver­ schiedene Kondensatorelemente C1, C2, C3 usw., desgleichen Widerstandselemente R1, R2, R3 usw., desweiteren Verstärker­ elemente U1, U2 usw., weitere Anschlußkontaktstellen (JP2, JP3), Transistorelemente (Q1, Q2 usw.), Diodenelemente D1, D2 usw.; Relaiselemente K1, K2 usw., Diodenelemente D1, D2 usw., ein Zehnerdiodenelement ZD1 (siehe auch Fig. 8), das zur Spannungsstabilisierung dient, wobei die Verstärker­ elemente U1, U2 . . . zu integrierten Bausteinen zusammengefaßt sind, wie die Schaltung gemäß Fig. 5A, 5B und 5C erkennen läßt. Desweiteren ist noch ein Schaltcodierelement S1 vor­ gesehen, siehe ebenfalls Fig. 3 sowie die Fig. 5B. Fig. 2 shows a practical embodiment for the circuit board 40 , which can be accommodated in a television set. The board is shown approximately in natural size with the reference number 44 . It has z. B. four openings 46 with which it can be screwed to a suitable location within the television. The circuit board is provided on both sides with transverse and longitudinal printed lines, as can be seen in FIGS. 3 and 4, in order to connect the various contact points at which the components are arranged to one another. Thus, the circuit board for example, carries at its left end a pin contact terminal 48, there indicated with P1, and on the right side of a head terminal 48, characterized there by JP1 be. Furthermore, four transformers T1, T2, T3 and T4 can be seen on the board, further ver different capacitor elements C1, C2, C3 etc., the same resistance elements R1, R2, R3 etc., further amplifier elements U1, U2 etc., others Terminal pads (JP2, JP3), transistor elements (Q1, Q2, etc.), diode elements D1, D2, etc .; Relay elements K1, K2 etc., diode elements D1, D2 etc., a tens diode element ZD1 (see also FIG. 8), which is used for voltage stabilization, the amplifier elements U1, U2. . . are combined into integrated modules, as can be seen from the circuit according to FIGS. 5A, 5B and 5C. Furthermore, a switching coding element S1 is also seen before, see also FIG. 3 and FIG. 5B.

Die integrierten Bausteine sind mit ihren handelsüblichen Bezeichnungen in der Schaltung zu erkennen, es sei darauf verzichtet, ihre nähere Arbeitsweise hier zu erläutern.The integrated modules are with their commercially available To recognize labels in the circuit, it was on it refrained from explaining how they work here.

Für die vier Telefone, die in der Fig. 1 dargestellt sind, sind in dem Interface 40 gemäß der Schaltung von Fig. 5A bis 5C für Eingangskontakte vorgesehen, die in Fig. 5A mit 1.1 1.2, 1.3 und 1.4 bezeichnet sind. Diese Eingangskontakte sind über jeweilige Widerstände R35, R36, R37, R38 mit Masse (GND) verbunden, außerdem über weitere Widerstände R1, R2, R3, R4 mit Eingangspunkten, die zu drei Gruppen von Differenzialverstärkern führen, die Teil der in Fig. 2 erkennbaren integrierten Bausteine U1 , U2, U3 vom Typ LM339 sind, wodurch Ausgangssignale erzeugt werden, die ihrerseits über Widerstandsverknüpfungen beeinflußt werden, die von einer Bezugsspannung VCC beaufschlagt werden, erzeugt durch das in Fig. 8 dargestellte Zehnerdiodenschaltwerk, und einem weiteren integrierten Baustein des Typs 8031X, mit U4 be­ zeichnet. Denen nachgeschaltet sind weitere Verknüpfungen über integrierte Bausteine US, U6, und U7, siehe Fig. 5B, die schließlich in Treiberstufen mit Transistoren Q2 bis Q5 münden, die ihrerseits an Relaisschaltungen K1 bis K4 an­ liegen. Diese werden über Transformatoren T1 bis T4 mit Steuersignalen versorgt, die dann an Ausgangsleitungen 4.1 3.1, 4.2, 3.2, usw. geführt sind, die dann über P1 abge­ leitet werden können.For the four telephones that are shown in FIG. 1, interface 40 is provided in accordance with the circuit of FIGS. 5A to 5C for input contacts, which are designated 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 in FIG. 5A. These input contacts are connected to ground (GND) via respective resistors R35, R36, R37, R38, and also via further resistors R1, R2, R3, R4 to input points, which lead to three groups of differential amplifiers, which are part of those shown in FIG. 2 are integrated modules U1, U2, U3 of the type LM339, whereby output signals are generated, which in turn are influenced by resistance connections, which are acted upon by a reference voltage VCC, generated by the tens diode switch shown in FIG. 8, and a further integrated module of the type 8031 X, labeled U4. These are followed by further links via integrated modules US, U6, and U7, see FIG. 5B, which finally lead to driver stages with transistors Q2 to Q5, which in turn are connected to relay circuits K1 to K4. These are supplied via transformers T1 to T4 with control signals, which are then routed to output lines 4.1, 3.1, 4.2, 3.2 , etc., which can then be derived via P1.

Die Spannungsversorgung der Platine erfolgt zweckmäßiger­ weise aus dem Fernsehgerät, beispielsweise über den Kopf­ anschluß 6, in der Figur auch mit JP1 bezeichnet. Der weitere Kopf JP2 dient zum Weiterleiten von Steuer­ spannungen.The power supply to the board is conveniently from the television, for example via the head connection 6 , also referred to in the figure with JP1. The other head JP2 is used to forward control voltages.

In Fig. 9 ist zu erkennen, daß jedes Telefon mit zwei Anschlußleitungen versehen ist, die als 4-Draht-Leitungen ausgeführt sind. Die eine 4-Draht-Leitung (Bezugszahl 38) führt zum TV-Interface 40 und umfaßt:In Fig. 9 it can be seen that each telephone is provided with two connecting lines which are designed as 4-wire lines. The one 4-wire line (reference number 38 ) leads to the TV interface 40 and comprises:

Steuerleitung 1
Steuerleitung 2
Tonleitung 1
Tonleitung 2,
Control line 1
Control line 2
Sound line 1
Sound line 2 ,

während die andere 4-Draht-Leitung die üblichen Telefonan­ schlüsse bilden, nämlichwhile the other 4-wire line calls the usual telephone form conclusions, namely

a-Ader
b-Ader
Erde
WZ-Anschaltung.
a-core
b-core
earth
Tool connection.

Diese Bezeichnungen sind genormt und dem Telefonfachmann daher bekannt. Auf nähere Erläuterung sei daher verzichtet.These names are standardized and the telephone specialist  therefore known. Therefore, no further explanation is given.

Claims (11)

1. Fernsteuereinrichtung für ein Bildschirmgerät (10), wie Fernsehgerät oder Videoanlage o. dgl., bestehend aus einer Bedienungstasten (24, 25, 26, 27) aufweisenden Bedienungseinrichtung (18) zur Erzeugung von Steuer­ daten, einer im Bildschirmgerät (10) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (40) für die Aufnahme und/oder Verarbeitung und/oder Weitergabe der Steuerdaten an das Bildschirmgerät (10), und mit einer Datenstrecke (30, 32, 34, 36, 38) (drahtgebunden und/oder drahtlos) zwischen der Bedienungseinrichtung (18) und der Auf­ nahmeeinrichtung (40), dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsgerät (18) die Form eines Telefonapparates üblichen Aufbaus mit den üblichen Bedienungselementen (24) hat, mit mehreren, wie z. B. drei zusätzlichen Tasten (25, 26, 27) zur Steuerung der Erzeugung der Steuerdaten.1. Remote control device for a screen device ( 10 ), such as a television or video system or the like, comprising an operating button ( 24 , 25 , 26 , 27 ) having an operating device ( 18 ) for generating control data, one arranged in the screen device ( 10 ) Recording device ( 40 ) for recording and / or processing and / or forwarding the control data to the monitor ( 10 ), and with a data link ( 30 , 32 , 34 , 36 , 38 ) (wired and / or wireless) between the operating device ( 18 ) and on the receiving device ( 40 ), characterized in that the operating device ( 18 ) has the shape of a telephone set with the usual structure with the usual controls ( 24 ), with several, such as. B. three additional buttons ( 25 , 26 , 27 ) for controlling the generation of the control data. 2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine zusätzliche Taste (z. B. 25) bei Betätigung das Bildschirmgerät (10) ein- und/oder ausschaltet.2. Remote control device according to claim 1, characterized in that the an additional key (z. B. 25 ) switches the display device ( 10 ) on and / or off when actuated. 3. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Taste (z. B. 25) das Gerät ein- und eine zweite Taste (z. B. 26) das Gerät (10) aus­ schaltet.3. Remote control device according to claim 2, characterized in that a button (z. B. 25 ) turns the device on and a second button (z. B. 26 ) switches the device ( 10 ) off. 4. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine (z. B. dritte) Taste (27) einen Index für das Bildschirmgeräteprogramm (z. B. Fernsehkanal) erhöht und/oder erniedrigt.4. Remote control device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a (z. B. third) key ( 27 ) increases and / or decreases an index for the display device program (z. B. TV channel). 5. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei kurzer Betätigung der Index erhöht (erniedrigt), bei längerer Betätigung erniedrigt (er­ höht) wird.5. Remote control device according to claim 4, characterized indicates that the index increases when pressed briefly (lowered), lowered when pressed for a long time (er is increased). 6. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (40) von­ einander unabhängige Eingänge für mehrere Bedienungs­ einrichtungen (18) aufweist.6. Remote control device according to claim 5, characterized in that the receiving device ( 40 ) has independent inputs for a plurality of operating devices ( 18 ). 7. Fernsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Telefonapparate (18) eine Einrichtung (28) zur Berechtigungskontrolle des Bedieners aufweisen.7. Remote control device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the telephones ( 18 ) have a device ( 28 ) for authorization control of the operator. 8. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Berechtigungskontrolle (28) durch eine Abfühleinrichtung für eine Magnetkarte oder eine Chip-Karte verwirklicht ist.8. Remote control device according to claim 7, characterized in that the authorization control ( 28 ) is realized by a sensing device for a magnetic card or a chip card. 9. Fernsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (40) die Form einer in einem Fernsehgerät (10) ein­ schraubbaren oder einsteckbaren, vorzugsweise recht­ eckigen Platine (44) aufweist, mit einem ersten Kontaktanschluß (48) an einem Längsende und einem weiteren Kontaktanschluß (50) an dem gegenüberliegenden Ende.9. Remote control device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the receiving device ( 40 ) in the form of a screw-in or plug-in, preferably rectangular plate ( 44 ) in a television set ( 10 ), with a first contact connection ( 48 ) at one longitudinal end and a further contact connection ( 50 ) at the opposite end. 10. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platine (44) für jeden Telefonan­ schluß ein Relais und einen Transformator sowie mit diesen über aufgedruckte Leitungen verbundene weitere Bauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Halb­ leiter, integrierte Schaltkreise trägt.10. Remote control device according to claim 9, characterized in that the circuit board ( 44 ) for each Telefonan circuit, a relay and a transformer and connected to these via printed lines further components, such as resistors, capacitors, semiconductors, carries integrated circuits. 11. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (44) eine Brücken­ codiereinrichtung zur Festlegung von bestimmten an­ wählbaren Indexnummern oder Fernsehkanälen aufweist.11. Remote control device according to claim 9 or 10, characterized in that the circuit board ( 44 ) has a bridge coding device for determining certain index numbers or television channels selectable.
DE19924218125 1992-06-02 1992-06-02 Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands Withdrawn DE4218125A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218125 DE4218125A1 (en) 1992-06-02 1992-06-02 Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218125 DE4218125A1 (en) 1992-06-02 1992-06-02 Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218125A1 true DE4218125A1 (en) 1993-12-09

Family

ID=6460197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218125 Withdrawn DE4218125A1 (en) 1992-06-02 1992-06-02 Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218125A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417937U1 (en) * 1994-11-09 1995-03-16 Cis Hotel Communications Gmbh Remote control for a receiving device
DE9405518U1 (en) * 1994-03-31 1995-05-04 Siemens Ag Multimedia communication device
ES2137133A1 (en) * 1998-02-25 1999-12-01 Telefonica Sa Television and telephone signal distribution system with payment through electronic cards. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
EP1102486A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Network control system and controller and device used therein
EP1122935A2 (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Tenovis GmbH & Co. KG Computer-controlled PABX

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405518U1 (en) * 1994-03-31 1995-05-04 Siemens Ag Multimedia communication device
EP0675627A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Multimedia communication arrangement
DE9417937U1 (en) * 1994-11-09 1995-03-16 Cis Hotel Communications Gmbh Remote control for a receiving device
ES2137133A1 (en) * 1998-02-25 1999-12-01 Telefonica Sa Television and telephone signal distribution system with payment through electronic cards. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
EP1102486A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Network control system and controller and device used therein
EP1102486A3 (en) * 1999-11-16 2003-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Network control system and controller and device used therein
EP1122935A2 (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Tenovis GmbH & Co. KG Computer-controlled PABX
EP1122935A3 (en) * 2000-02-01 2004-05-19 Tenovis GmbH & Co. KG Computer-controlled PABX

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8605704U1 (en) Remote control handset for controlling various modules
EP0667084B1 (en) Information transmission system
DE3311032C2 (en) Arrangement for automatic dialing of destination numbers
DE4218125A1 (en) Remote control appts. for TV receiver, e.g. in hospital ward - employs bedside telephones and wiring to PABX for transmission of switching and channel selection commands
EP0623267A1 (en) Modular subscriber apparatus
DE10032521B4 (en) Method and multimedia communication device for communication between terminals with different multimedia capabilities
AT395923B (en) CONTROL PANEL OF A COMMUNICATION DEVICE
DE3716141A1 (en) Charge indicator for ISDN switching systems
DE3333081A1 (en) Remote control unit for controlling various functions of one or several devices
EP0542048A1 (en) Bed operating apparatus with supplementary functions
DE102011015587A1 (en) switching device
EP2161920B1 (en) Camera support device worn on the body comprising a multifunctional assembly of electrical components
EP0542047B1 (en) Communication system
DE4115242A1 (en) PROTOCOL ADAPTER
DE8437641U1 (en) COMMUNICATION TERMINAL
EP0011593A1 (en) Control device with a keyboard for distribution and dialogue services
DE2942434A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION CONNECTIONS
DE4217649A1 (en) Communication system for hospital or nursing home
DE19622366B4 (en) ISDN connection system
DE283998C (en)
AT71659B (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular for line dialer operation.
DE19507656A1 (en) Telecommunication system
DE3036169A1 (en) ARRANGEMENT FOR TELEPHONE APPARATUS IN SMALL TELEPHONE EXTENSION PLANTS IN WHICH A TWO-SIDED TRANSMISSION OF DIGITAL SIGNALS IS DONE BETWEEN THESE AND A CENTRAL DEVICE
EP1122935A2 (en) Computer-controlled PABX
DE3011507A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR NETWORK-SUPPLIED TELEPHONE PABX SYSTEMS

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHRACK SECONET GMBH, WIEN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRATMANN, E., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 402

8139 Disposal/non-payment of the annual fee