DE4216123A1 - Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set - Google Patents

Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set

Info

Publication number
DE4216123A1
DE4216123A1 DE19924216123 DE4216123A DE4216123A1 DE 4216123 A1 DE4216123 A1 DE 4216123A1 DE 19924216123 DE19924216123 DE 19924216123 DE 4216123 A DE4216123 A DE 4216123A DE 4216123 A1 DE4216123 A1 DE 4216123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format
stacking
stops
rods
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216123
Other languages
German (de)
Inventor
Gunthart Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to DE19924216123 priority Critical patent/DE4216123A1/en
Priority to CH146093A priority patent/CH687700A5/en
Publication of DE4216123A1 publication Critical patent/DE4216123A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

The side stops (16,17) are adjustably mounted on one side across (x) the supply direction (5) and on the other side (y) along the supply direction and are connected to associated format adjusters. The front stops (18,19) are displaceable across and along the supply direction and are connected to associated format adjusters. The collecting base consists of several parallel bars (7-10) which can be spaced out wider or narrower across their longitudinal extension. ADVANTAGE- Rapid adjustment to different formats.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine formatveränder­ bare Stapelstation der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.The present invention relates to a format change bare stacking station in the preamble of claim 1 Art.

Derartige Stapelstationen dienen dazu, aus den aufein­ anderfolgend angelieferten Blatterzeugnissen regelmäßi­ ge, allseitig bündige Stapel zu bilden, die dann bei­ spielsweise einer Bündel- oder Verpackungsmaschine zu­ geführt werden. Die den Auffangboden allseitig umgeben­ den Anschläge sind im allgemeinen verstellbar ausgebil­ det, so daß der Stapelkorb an unterschiedliche Formate der Blatterzeugnisse angepaßt werden kann.Such stacking stations are used to the on sheet products delivered subsequently regularly ge to form flush stack on all sides, which then at for example a bundle or packaging machine be performed. Which surround the collecting tray on all sides the stops are generally adjustable det, so that the stacking basket to different formats the sheet products can be adjusted.

Durch die EP 01 53 983 ist bereits eine Stapelstation der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art be­ kannt, bei welcher die unterschiedlichen Anschläge je­ weils manuell verschiebbar und durch Klemmelemente in ihrer gewünschten Position arretierbar sind. Wenn sich das Format der Blatterzeugnisse, beispielsweise bei Um­ stellung von einem Druckauftrag auf einen anderen Druckauftrag, ändert, so muß im allgemeinen die gesam­ te, der Stapelstation vorgeordnete Maschinenanlage ge­ stoppt werden, damit die Bedienungspersonen Zeit haben, die Anschläge des Stapelkorbes an das neue Format anzu­ passen. Das gilt insbesondere dann, wenn wie im Falle der oben genannten Patentschrift mehrere abwechselnd beschickbare Stapelkörbe vorgesehen sind, deren Format­ umstellung eine erhebliche Zeit beansprucht. Derartige manuell verstellbare Stapelstationen sind deshalb viel­ fach die am wenigsten an den weitgehend automatischen Betrieb moderner Papierverarbeitungsanlagen angepaßten Glieder, die häufig der Grund dafür sind, daß die Pa­ pierverarbeitungsanlagen ihren besten Wirkungsgrad nicht erreichen.EP 01 53 983 already has a stacking station the type mentioned in the preamble of claim 1 knows, in which the different attacks depending because manually displaceable and by clamping elements in their desired position can be locked. If  the format of the sheet products, for example at Um from one print job to another Print order changes, so the whole machine upstream of the stacking station be stopped so that the operators have time to attach the stops of the stacking basket to the new format fit. This applies in particular if, as in the case the above patent several alternately loadable stacking baskets are provided, their format changeover takes a considerable amount of time. Such manually adjustable stacking stations are therefore a lot fold the least in the largely automatic Operation of modern paper processing plants adapted Limbs that are often the reason why the Pa processing plants their best efficiency do not reach.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stapelstation der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­ nannten Art zu schaffen, die eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Blatterzeugnisformate ermöglicht, wobei insbesondere auch die Voraussetzungen dafür ge­ schaffen werden sollen, die Formatveränderung zu auto­ matisieren.It is the object of the present invention, a Stacking station of the ge in the preamble of claim 1 named way of creating a quick adjustment to allows different sheet product formats, in particular, the requirements for this should be able to change the format to auto matify.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the claim 1 described features solved.

Den Seitenkanten der Blatterzeugnisse sind im allgemei­ nen je mindestens ein etwa in der Mitte der Seitenkan­ ten zu positionierender Seitenanschlag oder auch mehre­ re gleichmäßig über die Kantenlänge verteilte Seitenan­ schläge zugeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Seitenanschläge für die Anpassung an unterschiedli­ che Querformate quer zur Anlieferrichtung verstellbar (x-Richtung) und für die Anpassung an unterschiedliche Längsformate längsverstellbar (y-Richtung) sind. Durch die Längsverstellung wird sichergestellt, daß die Sei­ tenanschläge bei allen Längsformaten optimal zur Sei­ tenkante der jeweiligen Blatterzeugnisse ausgerichtet sind.The side edges of the sheet products are generally at least one each in the middle of the side can side stop to be positioned or also several re sides evenly distributed over the edge length blows assigned. According to the invention it is provided that the side stops for adaptation to different che landscape formats adjustable across the delivery direction  (x direction) and for adapting to different ones Longitudinal formats are longitudinally adjustable (y direction). By the longitudinal adjustment ensures that the screen with all longitudinal formats edge of the respective sheet products aligned are.

Auch die vorderen Anschläge sind erfindungsgemäß einer­ seits quer zur Anlieferrichtung verstellbar, so daß sie bei allen Querformaten eine optimale Ausrichtung zur Vorderkante der Blatterzeugnisse haben; zu Anpassung an unterschiedliche Längsformate sind sie außerdem längs­ verstellbar.According to the invention, the front stops are also one hand adjustable across the direction of delivery so that it optimal orientation for all landscape formats Have leading edge of sheet products; to adapt to different longitudinal formats are also longitudinal adjustable.

Die Seitenanschläge sind mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden, die diese koordiniert ver­ stellen; ebenso sind die vorderen Anschläge mit zuge­ ordneten Format-Verstellmitteln verbunden. Diese Ver­ stellmittel können beispielsweise Handräder oder über eine Steuerung ansteuerbare Verstellantriebe aufweisen, so daß beispielsweise nach Eingabe der ein bestimmtes Format kennzeichnenden Abmessungen alle Seitenanschläge sowie vorderen Anschläge automatisch in die richtigen Positionen verstellt werden.The side stops are with assigned format Adjustment means connected, which coordinates these ver put; the front stops are also included ordered format adjustment means connected. This ver Adjustment means can, for example, handwheels or have a control controllable adjustment drives, so that, for example, after entering a certain Format characteristic dimensions of all side stops as well as front stops automatically in the correct Positions can be adjusted.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Auffangboden aus mehreren zueinander parallelen Bodenstäben besteht, die quer zu ihrer Längsausrichtung zu einer engeren oder einer weiteren Anordnung verstellbar gelagert und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden sind. Auch die Boden­ stäbe passen sich demnach den jeweiligen Formaten an derart, daß sie bei großen Formaten einen weiteren Ab­ stand, bei kleineren Formaten einen engeren Abstand haben; in jedem Fall werden bei jedem Format alle Bo­ denstäbe zur Abstützung des Stapels verwendet. In a further embodiment of the invention is before seen that the tray from several to each other parallel floor bars that are transverse to their Longitudinal alignment to a narrower or another Arrangement adjustable storage and with assigned Format adjustment means are connected. Even the floor bars adapt to the respective formats in such a way that with large formats they have another Ab stood, with smaller formats a closer distance to have; in any case, all Bo rods used to support the stack.  

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,daß die hinteren Anschläge zur Anpassung an unterschiedliche Querformate in x-Richtung verstellbar gelagert sowie mit dieser Verstellrichtung zugeordneten Formatverstellmitteln verbunden sind. Die hinteren Anschläge behalten auch bei einer Änderung des Längsfor­ mates ihre Position in y-Richtung bei, d. h. ihre rela­ tive Anordnung zu der die Blatterzeugnisse anliefernden Einrichtung bleibt unverändert. Sie sind jedoch in x- Richtung verstellbar, um wiederum bei allen unter­ schiedlichen Querformaten eine optimale Ausrichtung zur Hinterkante der Blatterzeugnisse einnehmen zu können.In a further embodiment of the invention provided that the rear stops to adapt to different cross formats adjustable in the x-direction stored and assigned with this adjustment direction Format adjustment means are connected. The rear stops keep even if the longitudinal shape changes mates their position in the y direction, d. H. their rela tive arrangement to that delivering the sheet products Setup remains unchanged. However, they are in x- Adjustable direction to turn under all different horizontal formats an optimal alignment for To be able to take the rear edge of the sheet products.

Ein ganz wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfin­ dung ist, daß die bisher genannten Format- Verstellmittel für die in x-Richtung verstellbaren Ele­ mente des Stapelkorbes miteinander gekoppelt und mit einer ersten Antriebseinrichtung verbunden sind, und daß die bisher genannten Format-Verstellmittel für die in y-Richtung verstellbaren Elemente des Stapelkorbes miteinander gekoppelt und mit einer zweiten Antriebs­ einrichtung verbunden sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Anpassung in Querrichtung einerseits sowie in Längsrichtung andererseits getrennt voneinan­ der, aber jeweils durch eine einzige Antriebseinrich­ tung vorgenommen werden kann, wodurch die Einrichtung baulich und steuerungstechnisch sehr vereinfacht wird.A very important feature of the present inven is that the previously mentioned format Adjustment means for the el. Adjustable in the x direction elements of the stacking basket coupled with each other and with a first drive device are connected, and that the format adjustment means previously mentioned for the Elements of the stacking basket adjustable in the y direction coupled with each other and with a second drive facility are connected. This arrangement will achieved that the adjustment in the transverse direction on the one hand and in the longitudinal direction, on the other hand, separately from one another the, but each by a single drive unit tion can be made, making the facility construction and control technology is very simplified.

Die Bodenstäbe sind vorzugsweise in y-Richtung ausge­ richtet und jeweils in einem Gleitschuh gehalten, wel­ cher auf einer in x-Richtung ausgerichteten Führungs­ schiene verstellbar gelagert und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden ist, wobei die Format- Verstellmittel der Bodenstäbe bezüglich ihrer Verstell­ geschwindigkeit so differenziert sind, daß die beim Verkleinern der Auffangbodenfläche voreilenden bzw. bei der Vergrößerung nacheilenden Stäbe langsamer verstellt werden als die jeweils benachbarten Stäbe. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der gegenseitige Abstand aller Bodenstäbe bei allen unterschiedlichen Querforma­ ten stets gleich bleibt, so daß die Stapel jeweils gleichmäßig unterstützt werden.The floor rods are preferably out in the y direction straightens and each held in a slide shoe, wel cher on a guide aligned in the x direction rail adjustable and with assigned Format adjusting means is connected, the format Adjustment means of the floor bars with regard to their adjustment speed are so differentiated that at  Reduction of the collecting floor area leading or at rods slower after enlargement adjusted are called the adjacent bars. To this Way can be achieved that the mutual distance all floor poles with all different landscape formats ten always remains the same, so that the stack each be evenly supported.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung bezüglich einer vertikalen Längsmittel­ ebene symmetrisch; dabei werden die auf einer Seite der vertikalen Längsmittelebene der Station angeordneten Bodenstäbe ebenso wie die hinteren Anschläge jeweils gegensinnig symmetrisch zu den auf der anderen Seite der Längsmittelebene angeordneten Bodenstäben bzw. An­ schläge verstellt, d. h. alle Bodenstäbe bzw. hinteren Anschläge bewegen sich bei einer Formatverkleinerung auf die Längsmittelebene zu, bei einer Formatvergröße­ rung von dieser weg.In a preferred embodiment of the invention the device with respect to a vertical longitudinal center plane symmetrical; the ones on one side of the vertical longitudinal median plane of the station Floor bars as well as the rear stops each oppositely symmetrical to those on the other side the longitudinal center plane arranged floor rods or to blows adjusted, d. H. all floor bars or rear Stops move when the format is reduced towards the longitudinal median plane, with a format enlargement tion away from this.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Vorderanschläge vorgesehen, die bezüglich der Querverstellung und der Längsverstellung jeweils mit den Seitenanschlägen einer Seite gekoppelt sind. Dabei ist zu beiden Seiten einer vertikalen Längsmittelebene der Station je ein Vorderanschlag vorgesehen, welcher je einem bezüglich der Anlieferrichtung linken bzw. rechten Außenbereich der Vorderkante eines Blattes zu­ geordnet ist; je ein Vorderanschlag und wenigstens ein zugeordneter Seitenanschlag sind auf je einer gemeinsa­ men, in x-Richtung verstellbaren Brücke angeordnet, wobei die beiden Brücken gegensinnig symmetrisch zur Längsmittelebene verstellt werden; die zusammengehören­ den Seitenanschläge und der Vorderanschlag sind wieder­ um auf der zugeordneten Brücke in y-Richtung gleichsin­ nig verstellbar angeordnet, wobei die Formatverstell­ mittel bezüglich ihrer Verstellgeschwindigkeit so dif­ ferenziert sind, daß die beim Verkleinern der Länge des Stapelkorbes voreilenden bzw. beim Vergrößern des Sta­ pelkorbes nacheilenden Anschläge langsamer verstellt werden als die jeweils benachbarten Anschläge. Die ge­ naue Auswirkung dieser Maßnahme wird anhand eines Aus­ führungsbeispieles näher erläutert.According to a further embodiment of the invention two front stops provided with respect to the Transverse adjustment and longitudinal adjustment each with the side stops of a page are coupled. Here is on either side of a vertical median longitudinal plane the station is provided with a front stop, which one on the left or one with respect to the delivery direction right outside of the leading edge of a sheet is ordered; one front stop and at least one assigned side stops are on a common men, arranged in the x-direction adjustable bridge, the two bridges being symmetrical in opposite directions  Longitudinal median plane can be adjusted; that belong together the side stops and the front stop are again order on the assigned bridge in the y direction nig adjustable, the format adjustment medium regarding their adjustment speed so dif are referenced that when reducing the length of the Stacking basket leading or when increasing the sta fur basket trailing stops adjusted more slowly are called the adjacent stops. The ge The exact impact of this measure is based on an out management example explained in more detail.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hinteren Anschläge jeweils zwischen zwei Bodenstäben angeordnet sind und daß die in x-Ri­ chtung verstellbaren hinteren Anschläge jeweils mit den Format-Verstellmitteln eines benachbarten Bodenstabes antriebsverbunden sind und mit diesem gemeinsam ver­ stellt werden, und daß die Vorderanschläge als Klapp­ flächen ausgebildet sind, welche zwischen einer vor der Vorderkante eines Blattes liegenden Wirkstellung und einer die Vorderkante freigebenden Freigabestellung verschwenkbar und mit zugeordneten Schwenkantrieben verbunden sind. Durch die unmittelbare Kopplung der hinteren Anschläge mit einem der Bodenstäbe wird die Einrichtung weiter vereinfacht, da die hinteren An­ schläge bei der Querverstellung jeweils von einem der Bodenstäbe mitgeschleppt werden. Die als Klappflächen ausgebildeten Vorderanschläge können jeweils in eine Wirkstellung geklappt werden, bei der sie als Anschläge für die angelieferten Blatterzeugnisse dienen, sowie in eine Freigabestellung, bei der sie ein Ausschieben des fertigen Stapels in y-Richtung nach vorne ermöglichen. According to a further embodiment of the invention provided that the rear stops between each two floor bars are arranged and that the in x-Ri adjustable rear stops with the Format adjustment means of an adjacent floor bar are connected to the drive and ver poses, and that the front stops as folding areas are formed, which between a before Front edge of a sheet lying active position and a release position releasing the front edge pivotable and with assigned swivel drives are connected. Through the direct coupling of the the rear stops with one of the floor posts Setup further simplified because the rear to strikes each of the Floor bars are carried along. The as folding surfaces trained front stops can each in one Active position can be folded at which they act as stops serve for the delivered sheet products, as well as in a release position in which they push out the enable finished stack in the y direction to the front.  

Die Format-Verstellmittel umfassen gemäß einer bevor­ zugten Ausgestaltung der Erfindung jeweils drehantreib­ bare Gewindespindeln, die mit den zu verstellenden Bau­ teilen zugeordneten Spindelmuttern zusammenwirken. Die Differenzierung der Verstellgeschwindigkeiten einzelner zu verstellender Bauteile zueinander wird bei­ spielsweise durch unterschiedliche Drehgeschwindigkei­ ten und/oder unterschiedliche Steigungen der jeweils zugeordneten Gewindespindeln bewirkt. Die Gegensinnig­ keit der Bewegung einzelner zu verstellender Bauteile zueinander wird beispielsweise durch unterschiedliche Drehrichtungen oder unterschiedliche Steigungsrichtun­ gen der jeweils zugeordneten Gewindespindeln bewirkt.The format adjusting means comprise according to one preferred embodiment of the invention each rotary drive bare threaded spindles with the construction to be adjusted share associated spindle nuts interact. The Differentiation of the adjustment speeds of individual components to be adjusted to each other at for example through different rotational speeds ten and / or different slopes of each assigned threaded spindles. The opposite movement of individual components to be adjusted to each other is different, for example Direction of rotation or different slope directions gene caused by the associated threaded spindles.

Die Maßnahmen des Anspruches 12 gewährleisten, daß die Bodenstäbe einerseits aus dem Stapelkorbbereich ganz zurückziehbar sind, wobei ein im Stapelkorb befindli­ cher Stapel auf zwischen den Bodenstäben angeordneten Ablageschienen abgesetzt wird, und daß die Bodenstäbe gemeinsam vertikal verstellt werden können, um bei­ spielsweise einen oberhalb des abgesetzten Stapels ge­ bildeten Teilstapel zu übernehmen.The measures of claim 12 ensure that the Floor bars on the one hand from the stacking basket area entirely are retractable, one in the stacking basket cher stack on arranged between the floor bars Storage rails is discontinued, and that the floor bars can be vertically adjusted together to for example, one above the stacked ge formed partial batch to take over.

Die Maßnahmen des Anspruches 13 bewirken, daß die hin­ teren Anschläge gleichzeitig als Ausschieber für einen im Stapelkorb gebildeten Stapel verwendbar sind. Dazu werden, wie weiter vorne bereits ausgeführt wurde, die vorderen Anschläge in ihre Freigabestellung geschwenkt, so daß der Stapel nach vorne beispielsweise auf ein weiterführendes Transportsystem geschoben werden kann.The measures of claim 13 cause the other stops as a push-out for one stack formed in the stacking basket can be used. To , as has already been explained above, the front stops pivoted into their release position, so that the stack forward, for example, on a advanced transport system can be pushed.

Um den Zustrom von Blatterzeugnissen während des Aus­ schiebens eines fertigen Stapels nicht unterbrechen zu müssen, sind die Maßnahmen des Anspruches 14 vorgese­ hen. Die Stäbe des ersten und zweiten Satzes können wahlweise zwischen einer aus dem Stapelkorb zurückgezo­ genen Stellung und einer in den Stapelkorbbereich ra­ genden Stellung verstellt werden, wobei sie einen Zwi­ schenboden bilden, auf welchem sich die angelieferten Blatterzeugnisse sammeln. Von diesem Zwischenboden wird der gebildete Teilstapel durch den vertikal verstellba­ ren eigentlichen Stapelkorbboden in der zuvor beschrie­ benen Weise übernommen, wie anhand eines Ausführungs­ beispieles noch genauer erläutert wird.To the influx of leaf products during the off do not interrupt pushing a finished stack the measures of claim 14 are provided hen. The bars of the first and second set can  optionally between one pulled back from the stacking basket gene position and one in the stacking basket area ra position can be adjusted, whereby a Zwi form the floor on which the delivered Collect leaf products. From this mezzanine the partial stack formed by the vertically adjustable ren actual stacking basket floor in the previously described benen way, as with an execution example will be explained in more detail.

Dabei ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vor­ gesehen, daß die Zwischenbodenstäbe beider Sätze ge­ meinsam in x-Richtung zu einer engeren oder weiteren Anordnung verstellbar und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, daß die Stäbe der bei­ den Sätze gemeinsam und gleichsinnig in y-Richtung ver­ stellbar sind und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, und daß die Stäbe der beiden Sätze zusätzlich gegensinnig zwischen einer aus dem Stapelkorbbereich zurückgezogenen unwirksamen Stel­ lung und einer in den Stapelkorbbereich ragenden Auf­ fangsstellung verstellbar und mit einem gesonderten dritten Verstellantrieb verbunden sind. Diese Maßnahmen bewirken einerseits, daß die Stäbe des Zwischenbodens ebenfalls an die unterschiedlichen Blatterzeugnisforma­ te angepaßt werden können. Es ist vorgesehen, daß die Format-Verstellmittel wiederum mit den übrigen Format- Verstellmitteln gekoppelt und mit der ersten Antriebs­ einrichtung für die Verstellung in x-Richtung bzw. der zweiten Antriebseinrichtung für die Verstellung in y- Richtung gekoppelt sind. Für die zusätzliche Verstel­ lung zwischen der zurückgezogenen unwirksamen Stellung und der Auffangsstellung ist ein gesonderter Verstel­ lantrieb vorgesehen, der unabhängig von den Format- Verstellmitteln arbeitet. According to one embodiment of the invention seen that the intermediate floor bars of both sets ge together in the x direction to a narrower or wider one Arrangement adjustable and with assigned format Adjusting means are connected that the rods at ver the sentences together and in the same direction in the y direction are adjustable and with assigned format Adjusting means are connected, and that the rods of two sentences additionally in opposite directions between one ineffective position withdrawn from the stacking basket area lung and a projecting into the stacking basket area start position adjustable and with a separate third adjustment drive are connected. These measures on the one hand cause the rods of the intermediate floor also to the different sheet product formats te can be adjusted. It is envisaged that the Format adjustment means in turn with the other format Adjustment means coupled and with the first drive device for adjustment in the x direction or second drive device for the adjustment in y Direction are coupled. For the additional adjustment between the withdrawn ineffective position and the catch position is a separate adjustment provided that regardless of the format Adjusting means works.  

Auch dem Zwischenboden sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung hintere Anschläge sowie vordere Anschläge zugeordnet, die mit den Format-Verstellmitteln verbun­ den sind und bei einer Formatänderung des unteren Sta­ pelkorbes automatisch mit verstellt und an das jeweili­ ge Format angepaßt werden. Auch für die Anschläge des oberen Stapelkorbes sind ähnliche Anordnungen vorgese­ hen, welche ähnlich wie im Falle des unteren Stapelkor­ bes die gegensinnigen bzw. zueinander differenzierten Bewegungen der einzelnen zu verstellenden Teile bewir­ ken, wie anhand eines Ausführungsbeispieles genauer dargelegt wird.According to one embodiment, the intermediate floor is also the invention rear stops and front stops assigned, which are connected to the format adjusting means are and if the format of the lower sta fur basket automatically adjusted and to the respective format can be adjusted. Even for the attacks of the Similar stacking arrangements are provided in the upper stacking basket hen, which is similar to the case of the lower stacking basket especially the opposite or differentiated Cause movements of the individual parts to be adjusted ken, as based on an embodiment in more detail is set out.

Die Antriebseinrichtungen für die Format-Verstellmittel umfassen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung je­ weils ein Handrad und/oder einen elektrischen Antriebs­ motor, die mit dem jeweils zugeordneten System der Ge­ windespindeln antriebsverbunden sind.The drive devices for the format adjusting means According to one embodiment of the invention, each include because a handwheel and / or an electric drive motor, which with the respectively assigned system of Ge wind spindles are connected to the drive.

Die gesonderten Verstellantriebe umfassen vorzugsweise Verstellzylinder.The separate adjustment drives preferably comprise Adjustment cylinder.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Format-Verstellmittel zur Verstel­ lung der Bauelemente des Stapelkorbes in y-Richtung über eine Umlenkgetriebeanordnung und eine in x-Ri­ chtung ausgerichtete Antriebswelle mit der zweiten An­ triebseinrichtung verbunden sind. Auf diese Weise kann die Einleitung der Verstellantriebsbewegung auch für die Bewegungen in Längsrichtung dennoch in Querrichtung erfolgen, so daß beispielsweise bei einem Antrieb über Handräder die Bedienungsperson von einer Bedienerposi­ tion aus sowohl die Formatverstellung in Längsrichtung als auch die in Querrichtung durchführen kann.In a preferred embodiment of the invention provided that the format adjusting means for adjusting development of the components of the stacking basket in the y direction via a reversing gear arrangement and one in x-Ri aligned drive shaft with the second type drive device are connected. That way the initiation of the adjustment drive movement also for the movements in the longitudinal direction still in the transverse direction take place so that, for example, with a drive Handwheels the operator from an operator position tion from both the format adjustment in the longitudinal direction as well as can perform in the transverse direction.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is in the drawing shown and described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Stapelkorb in einer Konfiguration für große Blatterzeugnisformate; Figure 1 is a plan view of a stacking basket in a configuration for large sheet product formats.

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stapelkorb gemäß Fig. 1 in einer Konfiguration für kleine Blatterzeugnisformate; FIG. 2 shows a top view of the stacking basket according to FIG. 1 in a configuration for small sheet product formats;

Fig. 3 eine Seitenansicht des in der Fig. 1 dargestellten unteren Stapelkorbes sowie eines oberhalb desselben ange­ ordneten oberen Stapelkorbes; Fig. 3 is a side view of the lower stacking basket shown in Figure 1 and an upper stacking basket arranged above the same;

Fig. 4 eine Seitenansicht etwa gemäß der Fig. 3, wobei der untere und der obere Stapelkorb jeweils eine Konfi­ guration für kleine Blatterzeugnis­ formate einnehmen; Fig. 4 is a side view approximately according to Figure 3, wherein the lower and the upper stacking basket each take a confi guration for small sheet product formats.

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung von Einzelheiten eines Stapelkorbes etwa gemäß der Fig. 1; FIG. 5 shows a perspective illustration of details of a stacking basket approximately according to FIG. 1;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung wei­ terer Einzelheiten eines Stapelkor­ bes; Fig. 6 is a perspective view of further details of a staple basket;

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung ins­ besondere der Format-Verstellmittel für den oberen Stapelkorb sowie des gesonderten Verstellantriebes für die gegensinnige Betätigung der oberen Zwischenbodenstäbe. Fig. 7 is a perspective view in particular of the format adjusting means for the upper stacking basket and the separate adjustment drive for the opposite actuation of the upper intermediate floor bars.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen im ganzen mit 2 bezeichneten Stapelkorb in einer Draufsicht, und zwar in Fig. 1 in einer Konstellation für Blatterzeugnisse 3 mit großem Format und in Fig. 2 in einer Konstella­ tion für Blatterzeugnisse 4 mit kleinem Format. Die Blatterzeugnisse 3, 4 werden in Richtung des Pfeiles 5 angeliefert. Der Stapelkorb 2 ist bezüglich einer Längsmittelebene 6 im wesentlichen symmetrisch aufge­ baut. Figs. 1 and 2 show a stacking basket in a top view indicated generally at 2, in Fig. 1 in a constellation for sheet products 3 with large format and in Fig. 2 in a Konstella tion for sheet products 4 with a small format. The sheet products 3 , 4 are delivered in the direction of arrow 5 . The stacking basket 2 is built up symmetrically with respect to a longitudinal center plane 6 .

Der Auffangboden des Stapelkorbes 2 wird durch mehrere zur Anlieferrichtung 5 parallele Bodenstäbe 7, 8, 9, 10 gebildet. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, können die Bodenstäbe 7 bis 10 zur Anpassung an die un­ terschiedlichen Blatterzeugnisformate in Anlieferrich­ tung (y-Richtung) und quer dazu, (x-Richtung) so ver­ stellt werden, daß sie entweder einen großen gegensei­ tigen Abstand voneinander haben und weit in den Stapel­ korbbereich hineinragen (Fig. 1), oder daß sie einen kleinen gegenseitigen Abstand haben und weniger weit in den Stapelkorbbereich hineinragen (Fig. 2). Wie in den Fig. 1 und 2 weiter erkennbar ist, werden die auf einer Seite der Längsmittelebene 6 angeordneten Boden­ stäbe 7, 8 einerseits und die auf der anderen Seite der Längsmittelebene 6 angeordneten Bodenstäbe 9, 10 ande­ rerseits gegensinnig auf die Längsmittelebene zu bzw. von dieser wegbewegt. Bei einer Umstellung von dem in Fig. 1 dargestellten großen Format auf das in Fig. 2 dargestellte kleine Format legen die inneren, in diesem Fall voreilenden Bodenstäbe 8 und 9 eine kleinere Strecke X1 zurück als die äußeren, in diesem Falle nachei­ lenden Bodenstäbe 7 und 10, die um die Strecke X2 ver­ stellt werden. Die Verstellrichtungen und Verstellge­ schwindigkeiten der Bodenstäbe 7 bis 10 sind durch ge­ eignete, weiter hinten genauer beschriebene Format- Verstellmittel so aufeinander abgestimmt bzw. differen­ ziert, daß der gegenseitige Abstand aller Bodenstäbe zueinander im wesentlichen stets gleich bleibt.The collecting base of the stacking basket 2 is formed by a plurality of base rods 7 , 8 , 9 , 10 parallel to the delivery direction 5 . As a comparison of FIGS. 1 and 2 shows, the floor rods 7 to 10 to adapt to the different sheet product formats in the delivery direction (y direction) and transversely thereto (x direction) can be adjusted so that they are either one have a large mutual distance from each other and protrude far into the stacking basket area ( Fig. 1), or that they have a small mutual distance and protrude less far into the stacking basket area ( Fig. 2). As further seen in FIGS. 1 and 2, arranged on one side of the longitudinal center plane 6 Floor be rods 7, 8 on the one hand and which are arranged on the other side of the longitudinal center plane 6 ground rods 9, 10 ande hand, in the opposite direction to the longitudinal mid-plane to or moved away from this. When changing from the large format shown in Fig. 1 to the small format shown in Fig. 2, the inner, in this case leading floor bars 8 and 9 cover a smaller distance X1 than the outer, in this case nachei lenden floor bars 7 and 10 , which are adjusted by the distance X2. The Verstellge and Verstellge speeds of the floor rods 7 to 10 are coordinated or differentiated by ge suitable, described later in more detail format adjusting means that the mutual distance of all floor rods to each other remains essentially the same.

Die Bodenstäbe 7, 8, 9, 10 sind jeweils in ihrer Längs­ richtung verschiebbar in einem zugeordneten Gleitschuh 11, 12, 13, 14 gelagert, wobei diese Gleitschuhe ihrer­ seits in der beschriebenen Weise in x-Richtung ver­ stellbar und mit geeigneten Format-Verstellmitteln ver­ bunden sind. Die Bodenstäbe 7 bis 10 sind mit ihren in den Fig. 1 und 2 linken, dem eigentlichen Stapelkorb 2 abgewandten Enden mit einem gemeinsamen, für die Ver­ stellung in y-Richtung vorgesehenen Verstellantrieb verbunden, wie weiter hinten genauer beschrieben wird. Um eine elastische Ausbiegung der Bodenstäbe 7 bis 10 insbesondere bei großem Format gering zu halten, sind die Bodenstäbe jeweils durch an den zugeordneten Gleit­ schuhen 11 bis 14 angeordnete Stützbalken 15 unter­ stützt; die Stützbalken 15 haben eine Kraglänge, die etwa der Kraglänge der Bodenstäbe bei kleinem Format (Fig. 2) entspricht.The floor rods 7 , 8 , 9 , 10 are each displaceable in their longitudinal direction in an associated slide shoe 11 , 12 , 13 , 14 , these slide shoes being adjustable in the manner described in the x direction and with suitable format adjusting means are connected. The bottom rods 7 to 10 are connected with their ends in FIGS . 1 and 2, facing away from the actual stacking basket 2, to a common adjustment drive provided for the adjustment in the y direction, as will be described in more detail later. In order to keep an elastic deflection of the floor rods 7 to 10 low, in particular in the case of large formats, the floor rods are each supported by shoes 11 to 14 arranged on the associated slide bars 15 ; the support beams 15 have a cantilever length which corresponds approximately to the cantilever length of the floor bars in a small format ( FIG. 2).

Der Stapelkorb 2 hat gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgestaltung auf jeder Seite einen Sei­ tenanschlag 6 bzw. 17 sowie zwei vordere Anschläge 18, 19, an die sich die äußeren Bereiche der Vorderkante der jeweiligen Druckerzeugnisse 3, 4 anlegen. The stacking basket 2 has, according to the embodiment shown in FIGS . 1 and 2, a Be tenanschlag 6 and 17 on each side and two front stops 18 , 19 to which the outer areas of the front edge of the respective printed products 3 , 4 create.

Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, sind die Seitenanschläge 16, 17 sowie die vorderen Anschläge 18, 19 zur Anpassung an unterschiedliche Querformate je­ weils gegensinnig symmetrisch zur Längsmittelebene 6 verstellbar. Die vorderen Anschläge 18, 19 sind in y- Richtung so verstellbar, daß sie der sich verlagerenden Vorderkante der Blatterzeugnisse folgen; die Seitenanschläge 16, 17 werden demgegenüber in y-Ri­ chtung so verstellt daß sie im wesentlichen stets an mittleren Bereichen der Seitenkanten der Druckerzeug­ nisse anliegen. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen las­ sen, liegen die Seitenanschläge 16, 17 bei einer Um­ stellung vom größten Format zum kleinsten Format in y- Richtung etwa die Strecke Y1 zurück, während die vorde­ ren Anschläge 18, 19 gleichzeitig die Strecke Y2 durch­ laufen. Die Format-Verstellmittel für die Seitenan­ schläge 16, 17 sowie die vorderen Anschläge 18, 19 sind so aufeinander abgestimmt und differenziert, daß die Bewegungen in x-Richtung stets gegensinnig erfolgen und daß die Bewegungen in y-Richtung gleichsinnig differen­ ziert erfolgen, wobei die beim Verkleinern des Formates voreilenden Seitenanschläge 16, 17 eine geringere Ver­ stellgeschwindigkeit haben als die in diesem Falle nacheilenden vorderen Anschläge 18, 19, wie weiter hin­ ten noch genauer erläutert werden wird. Einzelheiten zur Lagerung und zum Antrieb der hinteren Anschläge werden weiter hinten beschrieben.As a comparison of FIGS. 1 and 2 shows, the side stops 16 , 17 and the front stops 18 , 19 are adjustable in each case in opposite directions symmetrically to the longitudinal center plane 6 to adapt to different transverse formats. The front stops 18 , 19 are adjustable in the y direction so that they follow the shifting front edge of the sheet products; the side stops 16 , 17 , in contrast, are adjusted in the y direction so that they essentially always rest against central areas of the side edges of the printed matter. As can be seen in FIGS. 1 and 2, the side stops 16 , 17 lie at a position from the largest format to the smallest format in the y-direction approximately the distance Y1, while the front stops 18 , 19 simultaneously pass the distance Y2 to run. The format adjustment means for the Seitenan strokes 16 , 17 and the front stops 18 , 19 are so coordinated and differentiated that the movements in the x direction always take place in opposite directions and that the movements in the y direction are differentiated in the same direction, the when reducing the format, leading side stops 16 , 17 have a lower adjustment speed than the lagging front stops 18 , 19 in this case, as will be explained in more detail below. Details on the storage and drive of the rear stops are described below.

Der Stapelkorb 2 hat außerdem hintere Anschläge 20, 21, 22, die bei einer Format-Verstellung ihre y-Lage beibe­ halten. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die hinte­ ren Anschläge jeweils zwischen zwei Bodenstäben ange­ ordnet, so daß bei vier Bodenstäben 7 bis 10 drei hin­ tere Anschläge 20 bis 23 vorgesehen sind. Die beiden äußeren Anschläge 20 bzw. 22 sind jeweils mit den äuße­ ren Bodenstäben 7 bis 10 in x-Richtung gekoppelt und bewegen sich mit diesen gemeinsam; der mittlere der hinteren Anschläge ist in x-Richtung nicht verstellbar.The stacking basket 2 also has rear stops 20 , 21 , 22 which keep their y position when the format is adjusted. As shown in FIGS . 1 and 2, the rear stops are arranged between two floor bars, so that three floor bars 20 to 23 are provided for four floor bars 7 to 10 . The two outer stops 20 and 22 are each coupled to the outer floor rods 7 to 10 in the x direction and move together with them; the middle of the rear stops cannot be adjusted in the x direction.

Vorstehend wurden alle wesentlichen Elemente für die Formatverstellung des Stapelkorbes 2 beschrieben. Ein­ zelne der beschriebenen Elemente haben noch weitere Funktionen, die im folgenden näher erläutert werden sollen. Die Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten des in den Fig. 1 und 2 in der Draufsicht dargestellten Stapelkorbes. Anhand des dem Betrachter zugewandten Bo­ denstabes 10 soll der Aufbau sowie die Lagerung der Bo­ denstäbe näher erläutert werden. Der Bodenstab 10 ist im Gleitschuh 14 axial verschiebbar gelagert. Der Gleitschuh 14 ist auf einer senkrechten Führungsstange 23 vertikal verschiebbar. Die Führungsstange 23 ist unten mit einem über eine Gewindespindel 24 und eine Spindelmutter 25′ horizontal verschiebbaren Block 25 fest verbunden.All the essential elements for the format adjustment of the stacking basket 2 have been described above. Some of the elements described have other functions, which will be explained in more detail below. FIGS. 3 and 4 show side views of the stacking basket shown in Figs. 1 and 2 in plan view. Based on the viewer facing Bo denstabes 10 , the structure and storage of the Bo denststab will be explained in more detail. The bottom bar 10 is axially displaceably mounted in the slide shoe 14 . The slide shoe 14 is vertically displaceable on a vertical guide rod 23 . The guide rod 23 is firmly connected to a horizontally displaceable block 25 with a threaded spindle 24 and a spindle nut 25 'below.

Mit 26 ist schematisch eine Einrichtung bezeichnet, die einerseits dazu dient, den Gleitschuh 14 vertikal zu verstellen und andererseits dazu, den Bodenstab 10 im Gleitschuh 14 in Längsrichtung zu verschieben. Die Ein­ richtung 26 umfaßt einen Führungsträger 27, der über einen vertikalen Stellantrieb 28 vertikal verstellbar ist. Der Gleitschuh 14 ebenso (sowie die anderen Gleit­ schuhe 11 bis 13) greift mit einem Führungsfortsatz 28 in eine Führungsnut des Trägers 27, so daß die Gleit­ schuhe bei einer vertikalen Verstellung des Trägers 27 mitgenommen werden; auf diese Weise können die Gleit­ schuhe 11 bis 14 sowie die diesem zugeordneten Boden­ stäbe 7 bis 10 zwischen der in Fig. 3 mit durchgehen­ den Linien dargestellten unteren Stellung und der strichpunktiert dargestellten oberen Stellung verstellt werden. A device is schematically designated by 26 , which serves on the one hand to adjust the slide shoe 14 vertically and on the other hand to move the base rod 10 in the slide shoe 14 in the longitudinal direction. The device 26 includes a guide bracket 27 which is vertically adjustable via a vertical actuator 28 . The sliding shoe 14 as well (as well as the other sliding shoes 11 to 13 ) engages with a guide extension 28 in a guide groove of the carrier 27 , so that the sliding shoes are carried along with a vertical adjustment of the carrier 27 ; in this way the sliding shoes 11 to 14 and the associated floor rods 7 to 10 can be adjusted between the lower position shown in Fig. 3 with solid lines and the upper position shown in broken lines.

Auf dem Träger 27 ist ein horizontaler Verstellantrieb 29 angeordnet, welcher eine Mitnehmertraverse 30 hori­ zontal verstellen kann. An den Bodenstäben 7 bis 10 an­ geordnete Greifelemente 31 hintergreifen die Traverse 30, so daß bei einer horizontalen Verstellung der Tra­ verse 30 alle Bodenstäbe 7 bis 10 einerseits zwischen der in Fig. 3 dargestellten, in den Stapelkorbbereich hineinragenden und der in Fig. 4 dargestellten, aus dem Stapelkorbbereich weitgehend zurückgezogenen Stellung verstellt werden können (Formatverstellung), andererseits aber auch ganz aus dem Stapelkorbbereich zurückgezogen werden können, wie weiter hinten anhand einer Funktionsbeschreibung genauer erläutert wird. Die Verbindung der Greifelemente 31 mit der Traverse 30 er­ teilt eine Verschiebung in x-Richtung.On the carrier 27 , a horizontal adjustment drive 29 is arranged, which can adjust a driver cross member 30 horizontally. To the floor blocks 7 to 10 of parent gripping members 31, the cross-member engage behind 30, so that when a horizontal displacement of the Tra verse 30 all ground rods 7 to 10 on the one hand between the position shown in Fig. 3, protruding into the stacking tray area, and the position shown in Fig. 4 , largely retracted position from the stacking basket area (format adjustment), but on the other hand can also be completely withdrawn from the stacking basket area, as will be explained in more detail below using a functional description. The connection of the gripping elements 31 to the cross member 30, it shares a displacement in the x direction.

Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, ist ober­ halb des eigentlichen Stapelkorbes 2 ein weiterer Sta­ pelkorb 32 (Vorsammler) vorgesehen, welcher dazu dient, angelieferte Blatterzeugnisse aufzufangen, solange am unteren Stapelkorb 2 irgendwelche Manipulationen vorge­ nommen werden, beispielsweise während des Ausschiebens eines im unteren Stapelkorb gebildeten fertigen Sta­ pels. Der obere Stapelkorb 32 weist einen Zwischenboden auf, welcher aus einem ersten Satz mit von der Hinter­ kante dieses Stapelkorbes in y-Richtung nach vorne ra­ genden Zwischenbodenstäben 33 sowie einen zweiten Satz mit von der Vorderkante des Stapelkorbes nach hinten ragenden, mit den Zwischenbodenstäben 33 fluchtenden Zwischenbodenstäben 34 umfaßt. Die Zwischenbodenstäbe 33 und 34 sind ebenso wie die Bodenstäbe 7 bis 10 in x- Richtung zu einer engeren oder weiteren Anordnung ver­ stellbar und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden. Sie sind außerdem gemeinsam und gleichsinnig in y-Richtung verstellbar und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden, so daß sie zwischen der in Fig. 3 dargestellten, an ein großes Längsformat ange­ paßten Stellung und der in Fig. 4 dargestellten, an ein kleines Längsformat angepaßten Stellung verstellbar sind. Die beiden Sätze der Zwischenbodenstäbe 33 und 34 sind zusätzlich gegensinnig zwischen einer in den Sta­ pelkorbbereich ragenden Auffangstellung und einer zu­ rückgezogenen, unwirksamen Stellung verstellbar und zu diesem Zweck mit einem gesonderten Verstellantrieb verbunden, wie weiter hinten noch genauer beschrieben wird.As shown particularly in FIGS. 3 and 4 show, the upper half of the actual stacking basket 2 a further Sta pelkorb 32 (front header) is provided, which serves to collect the delivered sheet products can be taken as long as the lower stacking basket 2 provided any manipulation, for example during the pushing-out a finished stack formed in the lower stacking basket. The upper stacking basket 32 has an intermediate floor, which consists of a first set with intermediate floor rods 33 extending from the rear edge of this stacking basket in the y direction and a second set with projecting from the front edge of the stacking basket backwards, aligned with the intermediate floor rods 33 Intermediate floor rods 34 includes. The intermediate floor rods 33 and 34 , like the floor rods 7 to 10 , can be adjusted in the x direction to a closer or further arrangement and are connected with associated format adjusting means. They are also adjustable jointly and in the same direction in the y direction and connected to associated format adjusting means, so that they fit between the position shown in FIG. 3, to a large longitudinal format and the position shown in FIG. 4, to a small longitudinal format Position are adjustable. The two sets of the intermediate floor rods 33 and 34 are additionally adjustable in opposite directions between a protruding position in the stack basket area and a retracted, ineffective position and for this purpose connected to a separate adjustment drive, as will be described in more detail further below.

Der obere Stapelkorb 32 hat Seitenanschläge, die durch die entsprechend nach oben verlängerten Seitenanschläge 16 bzw. 17 des unteren Stapelkorbes 2 gebildet sind. Er hat außerdem vordere Anschläge 35, die einerseits in x- Richtung und andererseits in y-Richtung verstellbar ge­ lagert und mit diesen Verstellbewegungen zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden sind, so daß sie an veränderliche Quer- und Längsformate der Blatterzeug­ nisse angepaßt werden können. Außerdem hat der obere Stapelkorb 32 hintere Anschläge 36, die in x-Richtung verstellbar und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln der Stapelstation verbunden sind. Die Format- Verstellmittel für eine Verstellung in x-Richtung sowie eine Verstellung in y-Richtung sind wiederum mit den entsprechenden, bereits beschriebenen Format- Verstellmitteln gekuppelt und mit den zugeordneten An­ triebseinrichtungen verbunden, so daß die Formatver­ stellung des oberen Stapelkorbes 32 gleichzeitig mit der Formatverstellung des unteren Stapelkorbes 2 er­ folgt. The upper stacking basket 32 has side stops which are formed by the correspondingly upwardly extending side stops 16 and 17 of the lower stacking basket 2 . It also has front stops 35 which are adjustable on the one hand in the x direction and on the other hand in the y direction and are connected to these adjusting movements associated with format adjusting means so that they can be adapted to variable transverse and longitudinal formats of the sheet products. In addition, the upper stacking basket 32 has rear stops 36 which are adjustable in the x direction and are connected to the format adjustment means of the stacking station assigned to them. The format adjustment means for an adjustment in the x direction and an adjustment in the y direction are in turn coupled to the corresponding format adjustment means already described and connected to the associated drive devices, so that the format adjustment of the upper stacking basket 32 simultaneously with the Format adjustment of the lower stacking basket 2 follows.

Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind die Zwi­ schenbodenstäbe 33 in Gleitschuhen 37 längsverschiebbar gelagert, die ihrerseits mittels Gewindespindeln 38 in x-Richtung verstellbar sind. Die hinteren Anschläge 36 sind ebenfalls jeweils an einem Gleitschuh 37 befe­ stigt. Die Zwischenbodenstäbe 34 sind in entsprechender Weise in Gleitschuhen 39 längsverschiebbar gelagert, die ihrerseits über Gewindespindeln 40 in x-Richtung horizontal verstellbar sind. Die vorderen Anschläge 35 sind jeweils an einem der Gleitschuhe 39 befestigt. Die gegensinnige Längsverstellung der Zwischenbodenstäbe 34 erfolgt über einen gesonderten Verstellantrieb, der weiter hinten beschrieben wird.As can be see FIGS. 3 and 4, the interim rule ground rods 33 mounted in a longitudinally displaceable slide shoes 37 which are in turn adjusted by means of threaded spindles 38 in the x direction. The rear stops 36 are also each Stigt 37 BEFE on a sliding shoe. The intermediate floor rods 34 are mounted in a correspondingly longitudinally displaceable manner in sliding shoes 39 , which in turn are horizontally adjustable in the x direction via threaded spindles 40 . The front stops 35 are each attached to one of the sliding shoes 39 . The opposite longitudinal adjustment of the intermediate floor rods 34 is carried out via a separate adjustment drive, which will be described later.

Fig. 5 zeigt einige konstruktive Einzelheiten für die zuvor beschriebenen Verstellvorgänge. Der Bodenstab 10 ist (ebenso wie die Bodenstäbe 7 bis 9) längsverschieb­ bar in dem Gleitschuh 14 gelagert. Der Gleitschuh 14 ist in x-Richtung verschiebbar an dem Führungsträger 27 geführt, welcher seinerseits über einen vertikalen Ver­ stellantrieb 28 vertikal verstellbar ist, wie anhand der Fig. 3 bereits beschrieben wurde. Auf dem Füh­ rungsträger 27 ist eine Mitnehmertraverse 30 in y-Ri­ chtung verschiebbar gelagert und mit einem beispiels­ weise pneumatischen Verstellantrieb 29 verbunden. An den hinteren Enden der Bodenstäbe 7 bis 10 ist jeweils ein Greifelement 31 angeordnet, welches die Mitnehmer­ traverse 30 hintergreift und auf dieser in x-Richtung verschiebbar ist. Der Gleitschuh 14 ist auf einer ver­ tikalen Führungsstange 23 vertikal verschiebbar ge­ führt, deren unteres Ende mit einem Block 25 und deren oberes Ende mit einem Gleitschuh 37 fest verbunden ist. Die jeweils einer vertikalen Führungsstange zugeordne­ ten unteren Blöcke sowie oberen Gleitschuhe und die diesen zugeordneten Bodenstäbe sowie Zwischenbodenstäbe bewegen sich demnach stets gemeinsam. Die Blöcke 25 zur Querverstellung der Bodenstäbe 7 bis 10, die Gleitschu­ he 37 für die Querverstellung der Zwischenbodenstäbe 33 und die Gleitschuhe 39 für die Querverstellung der Zwi­ schenbodenstäbe 34 werden auf die gleiche Weise und mit gleichen konstruktiven Mitteln in x-Richtung verstellt; diese sollen beispielhaft anhand der Gleitschuhe 37 be­ schrieben werden. Der Gleitschuh 37′ ist auf einer sich in x-Richtung erstreckenden Führungstange 90 quer ver­ schiebbar und ist über eine Verbindungsstange 41′ mit einer Spindelmutter 42′ verbunden, die mit einer Gewin­ despindel 38′ zusammenwirkt. Durch Drehung der Gewinde­ spindel 38′ wird die Spindelmutter 42′ längs der Ge­ windespindel verschoben und nimmt den Gleitschuh 37′ sowie den diesem zugeordneten Zwischenbodenstab 33′ mit. Der Gleitschuh 37′′ ist über eine Verbindungsstange 41′′ mit einer Spindelmutter 42′′ verbunden, die mit einer Gewindespindel 38′′ zusammenwirkt. Durch Verdrehen der Gewindespindel 38′′ wird demnach der Gleitschuh 37′′ sowie der dieser zugeordnete Zwischenbodenstab 33′′ in x-Richtung verschoben. In ähnlicher Weise sind den Gleitschuhen 37′′′ und 37′′′′ Spindelmuttern 42′′′ sowie 42′′′′ zugeordnet, die mit Gewindespindeln 38′′′ bzw. 38′′′′ zusammenwirken. Die Gewindespindeln 38 sind alle mechanisch miteinander gekoppelt und mit einer einzigen ersten Antriebseinrichtung verbunden. Sie sind hin­ sichtlich ihrer Drehrichtung, Steigungshöhe bzw. Stei­ gungsrichtung so ausgelegt, daß die zuvor beschriebene gegensinnige und differenzierte Bewegung bei einer For­ matänderung erreicht wird. Fig. 5 shows some structural details for the adjustment processes described above. The bottom bar 10 is (as well as the bottom bars 7 to 9 ) longitudinally displaceable bar in the slide shoe 14 . The slide shoe 14 is guided in the x-direction on the guide bracket 27 , which in turn is vertically adjustable via a vertical actuator 28 , as has already been described with reference to FIG. 3. On the Füh tion carrier 27 , a driver cross member 30 is displaceably mounted in y-direction and connected to an example, pneumatic actuator 29 . At the rear ends of the floor rods 7 to 10 , a gripping element 31 is arranged, which engages behind the driver cross member 30 and is displaceable in the x direction. The slide shoe 14 is on a ver tical guide rod 23 vertically slidably leads, the lower end with a block 25 and the upper end is fixedly connected to a slide shoe 37 . The respective lower guide blocks assigned to a vertical guide rod as well as upper slide shoes and the associated floor rods and intermediate floor rods therefore always move together. The blocks 25 for transverse adjustment of the floor rods 7 to 10 , the sliding shoe 37 for the transverse adjustment of the intermediate floor rods 33 and the sliding shoes 39 for the transverse adjustment of the intermediate floor rods 34 are adjusted in the same way and with the same design means in the x direction; these are to be described, for example, using the sliding shoes 37 . The sliding block 37 'is on a guide rod 90 extending in the x direction transverse ver and is connected via a connecting rod 41 ' with a spindle nut 42 ', which interacts with a thread despindel 38 '. By turning the threaded spindle 38 ', the spindle nut 42 ' along the Ge threaded spindle is moved and takes the slide shoe 37 'and the associated floor rod 33 ' with it. The sliding block 37 '' is connected via a connecting rod 41 '' to a spindle nut 42 '' which interacts with a threaded spindle 38 ''. By turning the threaded spindle 38 '', the slide shoe 37 '' and the associated intermediate floor rod 33 '' is accordingly moved in the x-direction. Similarly, the slide shoes 37 '''and 37 ''''spindle nuts 42 ''' and 42 '''' are assigned, which cooperate with threaded spindles 38 '''and 38 ''''. The threaded spindles 38 are all mechanically coupled to one another and connected to a single first drive device. They are visually designed with respect to their direction of rotation, gradient height or direction of rise so that the previously described opposite and differentiated movement is achieved with a change in mat.

Die konstruktiven Mittel zur Verstellung der unteren Blöcke 25 und der Gleitschuhe 39 sind ähnlich aufgebaut wie die zuvor beschriebenen Verstellmittel, so daß sie hier nicht nochmals im einzelnen beschrieben zu werden brauchen. In jedem Fall ist jedem Block bzw. jedem Gleitschuh eine eigene Gewindespindel zugeordnet, deren Gewindesteigung und Steigungsrichtung für die erwünsch­ te Bewegung ausgelegt ist.The structural means for adjusting the lower blocks 25 and the sliding shoes 39 are constructed similarly to the adjusting means described above, so that they do not need to be described again in detail here. In any case, each block or each shoe is assigned its own threaded spindle, the thread pitch and pitch direction is designed for the desired movement.

Fig. 6 zeigt Einzelheiten zur Verstellung der Seiten­ anschläge 16 und 17 sowie der vorderen Anschläge 18 und 19. Der Seitenanschlag 17 und der vordere Anschlag 19, die sich auf einer Seite der Längsmittelebene der Vor­ richtung befinden, sind auf einer gemeinsamen, in x-Ri­ chtung verstellbaren Brücke angeordnet. Diese wird im wesentlichen durch zwei Spindelmuttern 43 und 44 gebil­ det, die über eine Führungsstange 45 miteinander ver­ bunden sind. Die beiden Spindelmuttern 43, 44 wirken mit zugeordneten Gewindespindeln 46, 47, 47′ zusammen, durch die sie gemeinsam in x-Richtung verstellt werden können. Der Seitenanschlag 17 und der Vorderanschlag 19 sind auf der Führungsstange 45 in y-Richtung verschieb­ bar angeordnet. Der Seitenanschlag 17 wirkt über zuge­ ordnete Spindelmuttern mit einer Gewindespindelanord­ nung 48 zusammen, die eine Verschiebung des Seitenan­ schlages 17 in y-Richtung bewirkt. Der vordere Anschlag 19 wirkt über zugeordnete Spindelmuttern mit einer Ge­ windespindel 49 zusammen, die eine Verstellung des vor­ deren Anschlages 19 in y-Richtung bewirkt. Die Gewinde­ spindeln 48 einerseits sowie 49 andererseits sind be­ züglich ihrer Drehrichtung, Steigungsrichtung bzw. Steigungshöhe so ausgelegt, daß der Seitenanschlag 17 und der vordere Anschlag 19 die weiter vorne beschrie­ bene gleichsinnig differenzierte Bewegung durchführen. Fig. 6 shows details of the adjustment of the side stops 16 and 17 and the front stops 18 and 19 . The side stop 17 and the front stop 19 , which are located on one side of the longitudinal median plane of the device, are arranged on a common, in x-direction adjustable bridge. This is essentially formed by two spindle nuts 43 and 44 , which are connected to one another via a guide rod 45 . The two spindle nuts 43 , 44 cooperate with associated threaded spindles 46 , 47 , 47 ', through which they can be adjusted together in the x direction. The side stop 17 and the front stop 19 are arranged on the guide rod 45 in the y-direction bar. The side stop 17 acts by means of associated nuts with a threaded spindle spinning Delaware North voltage of 48, which causes a displacement of the shock Seitenan 17 in the y direction. The front stop 19 interacts via associated spindle nuts with a Ge threaded spindle 49 , which causes an adjustment of the front stop 19 in the y direction. The threaded spindles 48, on the one hand, and 49, on the other hand, are designed with respect to their direction of rotation, pitch direction or pitch height so that the side stop 17 and the front stop 19 carry out the same differentiated movement described above.

Der Seitenanschlag 16 und der vordere Anschlag 18, die auf der anderen Seite der Längsmittelebene der Vorrich­ tung angeordnet sind, sind ähnlich aufgebaut wie die zuvor beschriebenen Anschläge, wobei die Formatver­ stellmittel so ausgelegt sind, daß sich die Seitenan­ schläge 16, 17 sowie die vorderen Anschläge 18, 19 in x-Richtung gegensinnig, in y-Richtung jeweils gleich­ sinnig bewegen.The side stop 16 and the front stop 18 , which are arranged on the other side of the longitudinal median plane of the Vorrich device, are constructed similarly to the stops described above, the Formatver adjusting means are designed so that the Seitenan strikes 16 , 17 and the front Stops 18 , 19 move in opposite directions in the x-direction, in the y-direction with the same sense.

Fig. 6 läßt erkennen, daß die in y-Richtung ausgerich­ teten Gewindespindeln 48 bzw. 49 über Kegelräderpaarun­ gen 50 mit einer in x-Richtung ausgerichteten Keilwelle 51 gekoppelt sind. Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, ist die Keilwelle 51 an ihren beiden über die Vorrichtung überstehenden Enden jeweils mit einem Handrad 52 verse­ hen, über die ein Drehmoment in die Keilwelle 51 einge­ leitet werden kann. Fig. 7 läßt auch erkennen, daß im oberen Bereich der Vorrichtung eine weitere Keilwelle 51′ vorgesehen ist, die über einen Zahnriemen 53 mit der unteren Keilwelle 51 gekoppelt ist, so daß sowohl im unteren als auch im oberen Bereich der Vorrichtung jeweils miteinander gekoppelte, gleichsinnig wirkende Gewindespindeln für einen verkantungsfreien Antrieb der einzelnen zu verstellenden Elemente vorgesehen ist. Fig. 6 shows that the aligned in the y-direction threaded spindles 48 and 49 via Kegelradpaarun gene 50 are coupled to a spline shaft 51 aligned in the x-direction. As shown in FIG. 7 in particular, the spline shaft 51 is at its two ends projecting from the device, each with a handwheel 52 , via which a torque can be passed into the spline shaft 51 . Fig. 7 also reveals that in the upper region of the device a further spline shaft 51 'is provided, which is coupled via a toothed belt 53 to the lower spline shaft 51 , so that both in the lower and in the upper region of the device coupled to each other, threaded spindles acting in the same direction are provided for a tilt-free drive of the individual elements to be adjusted.

Auf den beiden Enden einer der für die Querverstellung vorgesehenen Gewindespindeln, beispielsweise der Gewin­ despindel 24 für einen der den Bodenstäben zugeordneten Blöcke 25, sind Handräder 54 angeordnet, über die die Querverstellung der verschiedenen Elemente bei der For­ matverstellung eingeleitet wird. Wie Fig. 7 erkennen läßt, ist die Gewindespindel 24 über einen Zahnriemen 55 mit einer im oberen Bereich der Vorrichtung angeord­ neten Gewindespindel 38′′′ gekuppelt, die zur Querver­ stellung von oberen Zwischenbodenstäben sowie der die­ sen zugeordneten Anschläge 36 dient; die dazu parallel liegende Gewindespindel 38′′′′ ist mit dieser über Zahn­ räder drehverbunden; ähnlich sind jeweils alle anderen zueinander parallelen Gewindespindeln über an ihren Enden angeordnete Zahnräder drehverbunden, wie nicht näher beschrieben zu werden braucht.On the two ends of one of the threaded spindles provided for the transverse adjustment, for example the thread despindel 24 for one of the blocks 25 assigned to the floor rods, handwheels 54 are arranged via which the transverse adjustment of the various elements is initiated during the adjustment. As can be seen in Fig. 7, the threaded spindle 24 is coupled via a toothed belt 55 with a threaded spindle 38 'arranged in the upper region of the device, which serves for the transverse adjustment of the upper intermediate floor bars and the stops 36 assigned to them; the parallel threaded spindle 38 '''' is rotatably connected to this via toothed wheels; Similarly, all other mutually parallel threaded spindles are rotatably connected via gear wheels arranged at their ends, as need not be described in more detail.

Die vorderen Gleitschuhe 39 des oberen Stapelkorbes sind auf Führungsstangen 80 quer verschiebbar, die sich zwischen den beiden vorderen Anschlägen 18, 19 erstrecken. Sie sind über Gewindespindeln 81 verstellbar, die wiederum über geeignete Getriebemittel (z. B. 82) und Zahnriemen 83 mit den übrigen Format-Verstellmitteln der Stapelstation verbunden (Fig. 5).The front sliding shoes 39 of the upper stacking basket can be moved transversely on guide rods 80 which extend between the two front stops 18 , 19 . They can be adjusted via threaded spindles 81 , which in turn are connected to the other format-adjusting means of the stacking station via suitable gear means (e.g. 82 ) and toothed belts 83 ( FIG. 5).

Die Handräder 52 bzw. 54 können auch durch Antriebsmo­ toren ersetzt werden, die über eine Maschinensteuerung angesteuert werden.The handwheels 52 and 54 can also be replaced by drive motors, which are controlled by a machine control.

Es sei auch nochmals darauf hingewiesen, daß im alle querverstellbaren Elemente der Vorrichtung mechanisch miteinander gekuppelt und mit einer einzigen Antriebs­ einrichtung verbunden sind. Ebenso sind im wesentlichen alle längsverstellbaren Elemente der Vorrichtung mit­ einander gekuppelt und mit einer einzigen Antriebsein­ richtung verbunden. Ausnahmen bilden nur die gesonder­ ten Verstellantriebe für die Höhenverstellung und die Längsverstellung der Bodenstäbe 7 bis 10, die bereits beschrieben wurden, sowie die gesonderten Verstellan­ triebe für die gegensinnige Längsverstellung der Zwi­ schenbodenstäbe 33, 34.It should also be pointed out again that in all cross-adjustable elements of the device are mechanically coupled to one another and connected to a single drive device. Likewise, essentially all longitudinally adjustable elements of the device are coupled to one another and connected to a single Antriebsein direction. The only exceptions are the separate adjustment drives for the height adjustment and the longitudinal adjustment of the floor rods 7 to 10 , which have already been described, as well as the separate adjustment drives for the opposite longitudinal adjustment of the intermediate floor rods 33 , 34 .

Fig. 7 zeigt einen im oberen Bereich der Vorrichtung angeordneten Verstellrahmen 56, welcher aus seitlichen Führungsstangen 57, 58 sowie aus einem vorderen Rahmen­ schenkel 59 und einem hinteren Rahmenschenkel 60 gebil­ det ist. Dieser Rahmen ist einerseits als ganzes über eine mit dem Format-Verstellantrieb für die Längsver­ stellung gekuppelte Gewindespindelanordnung 61 und zu­ geordnete, am Rahmen 56 befestigte Spindelmuttern 62 in y-Richtung verfahrbar. Andererseits sind am Rahmen 56 zwei in x-Richtung sich erstreckende, gegenüber dem Rahmen 56 in y-Richtung verstellbare Mitnehmerstangen 63, 64 vorgesehen, an denen die jeweils hinteren Enden der Zwischenbodenstäbe 33 bzw. 34 so eingehängt sind, daß sie sich den Mitnehmerstangen 63, 64 gegenüber in x-Richtung verschieben können. Die hintere Mitnehmer­ stange 63 ist mit dem jeweils unteren Trum 65 bzw. 66 einer sich in y-Richtung erstreckenden Zahnriemenanord­ nung 67, 68 verbunden, während die vordere Mitnehmer­ stange 64 mit dem jeweils oberen Trum 69 bzw. 70 ver­ bunden ist. Die beiden Zahnriemen 67, 68 sind in an sich bekannter Weise über an ihren Enden angeordnete Zahnräder geführt, wobei die beiden hinteren Zahnräder über eine Verbindungswelle 71 miteinander verbunden sind, so daß die Zahnriemen 67, 68 sich stets synchron miteinander bewegen. Einer der Zahnriemen, im darge­ stellten Fall der Zahnriemen 67 ist mit einem bei­ spielsweise hydraulischen Stellantrieb 72 verbunden, über den die gesamte Zahnriemenanordnung 67, 68 ver­ stellt werden kann. Wie die Fig. 7 erkennen läßt, wer­ den durch Ausfahren des hydraulischen Stellantriebes 72 die Mitnehmerstangen 63, 64 sowie die mit diesen je­ weils verbunden Zwischenbodenstäbe 33, 34 aufeinander zu, beim Einfahren voneinander weg bewegt. Fig. 7 shows an arranged in the upper region of the device adjustment frame 56 which is made of lateral guide rods 57 , 58 and a front frame leg 59 and a rear frame leg 60 is gebil det. On the one hand, this frame can be moved in the y direction as a whole via a threaded spindle arrangement 61 coupled to the format adjustment drive for the longitudinal adjustment and to ordered spindle nuts 62 fastened to the frame 56 . On the other hand, on the frame 56, two in the x direction extending opposite the frame 56 is adjustable in the y-direction driver rods 63, 64 are provided, to which the respective rear ends of the intermediate floor bars 33 are hooked and 34 so that they do the flight bars 63 , 64 can move opposite in the x direction. The rear driver rod 63 is connected to the respective lower run 65 or 66 of a toothed belt arrangement 67 , 68 extending in the y direction, while the front driver rod 64 is connected to the upper run 69 or 70, respectively. The two toothed belts 67 , 68 are guided in a manner known per se via toothed wheels arranged at their ends, the two rear toothed wheels being connected to one another via a connecting shaft 71 , so that the toothed belts 67 , 68 always move synchronously with one another. One of the toothed belts, in the illustrated case the toothed belt 67 is connected to a hydraulic actuator 72 , for example, via which the entire toothed belt arrangement 67 , 68 can be adjusted. As can be seen in FIG. 7, who moves the driving rods 63 , 64 and the intermediate floor rods 33 , 34 connected to each other by extending the hydraulic actuator 72 towards each other when moving away from one another.

Um die oberen Zwischenbodenstäbe 33, 34 zum Zwecke einer Formatänderung in Längsrichtung zu verstellen, wird über die Gewindespindelanordnung 61, 62 der gesam­ te Rahmen so verstellt, daß die Trennzone der beiden Stabsysteme jeweils etwa in der Mitte des jeweiligen Stapelkorbbereiches liegt. Um die Zwischenbodenstäbe 33, 34 zwischen ihrer aus dem Stapelkorbbereich zurück­ gezogenen unwirksamen Stellung und ihrer in den Stapel­ korbbereich hineinragenden wirksamen Stellung zu ver­ stellen, werden die Mitnehmerstangen 63, 64 mittels des Stellantriebes 72 in der vorbeschriebenen Weise ver­ stellt.In order to adjust the upper intermediate floor rods 33 , 34 in the longitudinal direction for the purpose of a format change, the entire frame is adjusted via the threaded spindle arrangement 61 , 62 in such a way that the separation zone of the two rod systems lies approximately in the middle of the respective stacking basket area. In order to adjust the intermediate floor rods 33 , 34 between their inactive position withdrawn from the stacking basket area and their effective position projecting into the stacking basket area, the driving rods 63 , 64 are adjusted by means of the actuator 72 in the manner described above.

Die Funktion der Stapelstation ist folgende:The function of the stacking station is as follows:

Um das Querformat des Stapelkorbes zu ändern, wird das Handrad 54 (bzw. ein an dessen Stelle tretender An­ triebsmotor) betätigt, wobei alle in Querrichtung ver­ laufenden Gewindespindeln in einem bestimmten, durch eine vorgegebene mechanische Getriebekopplung festge­ legten Drehzahl- und Drehrichtungsverhältnis verdreht und die unterschiedlichen Bodenstäbe und Anschläge in x-Richtung verstellt werden. Zur Veränderung des Längs­ formates des Stapelkorbes 2 wird das Handrad 52 (bzw. ein an dessen Stelle tretender Antriebsmotor) verdreht, wobei über die Keilwellen 51, 51′ und die diesen zuge­ ordneten Kegelradumlenkungen alle in Längsrichtung ver­ laufenden Gewindespindeln in bestimmten vorgegebenen Drehzahl- bzw. Drehrichtungsverhältnissen verdreht wer­ den, wodurch die Zwischenbodenstäbe 33, 34 und die un­ terschiedlichen Anschläge in y-Richtung verstellt wer­ den. Gleichzeitig werden über den horizontalen Stellan­ trieb 29 die Bodenstäbe 7 bis 10 verstellt.In order to change the landscape format of the stacking basket, the handwheel 54 (or a drive motor which replaces it) is actuated, with all the threaded spindles running in the transverse direction being rotated in a specific speed and direction of rotation ratio defined by a predetermined mechanical gear coupling and the different floor bars and stops can be adjusted in the x direction. To change the longitudinal format of the stacking basket 2 , the handwheel 52 (or a drive motor that takes its place) is rotated, with the spline shafts 51 , 51 'and the associated bevel gear redirections assigned to all threaded spindles running in the longitudinal direction ver in certain predetermined speed or Direction of rotation is rotated, which adjusts the intermediate floor rods 33 , 34 and the different stops in the y direction. At the same time, the floor rods 7 to 10 are adjusted via the horizontal actuator 29 .

Zu Beginn der Bildung eines Stapels werden die Boden­ stäbe 7 bis 10 in die in den Fig. 3 und 4 strich­ punktiert dargestellte obere Stellung gefahren und die Zwischenbodenstäbe 33, 34 in ihre unwirksame, aus dem Stapelkorbbereich zurückgezogene Stellung verstellt. Die über den Transportriemen 73 angelieferten Blatter­ zeugnisse 3, 4 werden auf den Bodenstäben 10 abgelegt, wobei sich diese entsprechend der wachsenden Höhe des Stapels bis auf die in den Fig. 3 und 4 mit durchge­ henden Linien gezeigte untere Stellung absenken. Nach Fertigstellen des Stapels werden die Zwischenbodenstäbe eingefahren und wird der Stapel nach oben verfahren, wobei durch Anlage an den Zwischenbodenstäben die Luft aus dem Stapel gepreßt wird. Dann werden die Bodenstäbe 7 bis 10 wieder abgesenkt. Dabei nehmen sie eine unter­ halb der jeweils zwischen den Bodenstäben angeordneten Tragbalken 75 befindliche Stellung ein, so daß der Sta­ pel 74 auf diesen Tragbalken abgesetzt wird. Diese Tragbalken 75 sind gemeinsam mit den hinteren Anschlä­ gen 20 bis 22 über Format-Verstellmittel in x-Richtung verfahrbar, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 der Stapel 74 zeigt. Sodann wird er mittels der hinteren Anschläge 20, 21, 22, die entlang der Tragbalken 75 in y-Richtung verfahrbar sind, aus dem Stapelkorb ausge­ stoßen und auf ein weiterführendes Förderband 76 ge­ schoben, welches den Stapel einer weiterverarbeitenden Maschine zuführt. Zu diesem Zweck werden die vorderen Anschläge 18, 19 aus der in den Fig. 1 und 2 mit durchgehenden Linien gezeichneten wirksamen Stellung in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Öffnungs­ stellung verstellt.At the beginning of the formation of a stack, the bottom rods 7 to 10 are moved into the upper position shown in dash-dotted lines in FIGS . 3 and 4 and the intermediate bottom rods 33 , 34 are adjusted into their ineffective position withdrawn from the stacking basket region. The delivered on the conveyor belt 73 sheets 3 , 4 are placed on the floor rods 10 , which lower according to the increasing height of the stack to the lower position shown in FIGS . 3 and 4 with continuous lines. After completion of the stack, the intermediate floor rods are retracted and the stack is moved upwards, the air being pressed out of the stack by contact with the intermediate floor rods. Then the floor bars 7 to 10 are lowered again. They take a position below half of the respective arranged between the floor bars support beam 75 , so that the sta pel 74 is placed on this support beam. These support beams 75 can be moved together with the rear stops 20 to 22 via format adjusting means in the x direction, as a comparison of FIGS. 1 and 2 of the stack 74 shows. Then he is by means of the rear stops 20 , 21 , 22 , which can be moved along the support beam 75 in the y direction, pushed out of the stacking basket and pushed onto a further conveyor belt 76 , which feeds the stack to a further processing machine. For this purpose, the front stops 18 , 19 are adjusted from the effective position drawn with solid lines in FIGS. 1 and 2 into the opening position drawn with dash-dotted lines.

Während dieser Zeit werden die weiter angelieferten Blatterzeugnisse auf den ihre wirksame, in den Stapel­ korbbereich ragende Stellung einnehmenden Zwischenbo­ denstäben 33, 34 gesammelt. Gleichzeitig werden die Bo­ denstäbe 10 mittels des Stellantriebes 29 aus dem Sta­ pelkorbbereich zurückgezogen, mittels des Stellantrie­ bes 28 in ihre obere Stellung verfahren und wieder in den Stapelkorbbereich eingefahren. Sobald der untere Stapel 74 den Stapelkorb verlassen hat, werden die Zwi­ schenbodenstäbe 33, 34 in ihre unwirksame Stellung ver­ stellt, so daß der auf diesen gebildete Teilstapel auf die Bodenstäbe 7 bis 10 fällt; die weitere Stapelbil­ dung erfolgt in der bereits beschriebenen Weise auf den Bodenstäben 7 bis 10, der sich entsprechend dem Wachsen des Stapels absenkt.During this time, the further delivered sheet products are collected on the intermediate bars 33 , 34 which take up their effective position in the stack projecting into the stack area. At the same time, the Bo rods 10 are retracted from the stack basket area by means of the actuator 29 , moved into their upper position by means of the actuator 28 and retracted into the stack basket region. As soon as the lower stack 74 has left the stacking basket, the intermediate floor rods 33 , 34 are placed in their inactive position ver, so that the partial stack formed on them falls on the floor rods 7 to 10 ; the further batch formation takes place in the manner already described on the floor rods 7 to 10 , which lowers in accordance with the growth of the stack.

Wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, sind die hinteren Anschläge 20, 21, 22 auf in y-Richtung sich erstreckenden Führungsschienen 76 entlang den Tragbal­ ken 75 verschiebbar gelagert, die ihrerseits auf Füh­ rungsstangen 78, 78′ in x-Richtung verschiebbar gela­ gert sind. Sie werden in der vorne bereits beschriebe­ nen Weise von zugeordneten Gleitschuhen 11, 14 in x-Ri­ chtung mitgenommen bzw. durch ihren vorderen Enden zu­ geordneten Gewindespindeln 79, 79′ verstellt. Sie grei­ fen außerdem mit an ihren Unterseiten ausgebildeten Führungsprofilen in eine in x-Richtung sich erstrecken­ de Führungstraverse 77 ein, so daß sie mit dieser Füh­ rungstraverse 77 in y-Richtung verstellt werden können, während gleichzeitig ihre Verstellung in x-Richtung möglich ist. Die Führungstraverse 77 ist in nicht näher dargestellter Weise über einen gesonderten, in einem Längsgehäuse 78 angeordneten Stellantrieb in y-Richtung verstellbar. Die Fig. 3 und 4 zeigen die hintere und die vordere Stellung der Anschläge 22.As can in particular Fig. 5 seen, the rear stops 20, 21, 22 are in the y-direction extending guide rails 76 ken along the Tragbal displaceably mounted 75, which in turn approximately rods on Füh 78, 78 gela 'displaceable in x-direction are. They are taken in the manner already described above by associated sliding shoes 11 , 14 in x-direction or moved by their front ends to arranged threaded spindles 79 , 79 '. They grei also fen with formed at their lower sides guide profiles in a extending in the x-direction de guide cross-member 77 a so as to approximately traverse this Füh can be displaced in y-direction 77, while their displacement in the x direction is also possible. The guide cross member 77 can be adjusted in the y direction in a manner not shown by means of a separate actuator arranged in a longitudinal housing 78 . FIGS. 3 and 4 show the rear and the front position of the stops 22.

Es sei noch erwähnt, daß die hinteren Anschläge 20, 21, 22 sowie z. B. der Seitenanschlag 16 jeweils mit einem Rüttelmechanismus ausgestattet sind, welcher ein Bün­ digstoßen des Stapels im Stapelkorb ermöglicht.It should also be mentioned that the rear stops 20 , 21 , 22 and z. B. the side stop 16 are each equipped with a vibrating mechanism, which allows a pushing the stack into the stack basket.

Claims (25)

1. Formatveränderbare Stapelstation für aufeinander­ folgend angelieferte Blatterzeugnisse, umfassend einen Stapelkorb mit einem Auffangboden und mit bezüglich der Anlieferrichtung seitlichen Anschlä­ gen sowie vorderen und hinteren Anschlägen, wobei zumindest einzelne dieser Anschläge zum Zwecke einer Anpassung an unterschiedliche Blattformate parallel zur Ebene des Auffangbodens verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Seitenanschläge (16, 17) einerseits quer (x-Richtung) zur Anlieferrichtung (5) und andererseits längs der Anlieferrichtung (y- Richtung) verstellbar gelagert und mit diesen Verstellrichtungen jeweils zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, und
  • - daß die vorderen Anschläge (18, 19) ebenfalls einerseits quer (x-Richtung) zur Anlieferrich­ tung (5) und andererseits längs der Anliefer­ richtung (y-Richtung) verstellbar gelagert und mit diesen Verstellrichtungen zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden sind.
1. Format-changeable stacking station for successively delivered sheet products, comprising a stacking basket with a collecting tray and with side stops and front and rear stops with respect to the delivery direction, at least some of these stops being adjustable parallel to the level of the collecting tray for the purpose of adaptation to different sheet formats, characterized,
  • - That the side stops ( 16 , 17 ) on the one hand transversely (x-direction) to the delivery direction ( 5 ) and on the other hand along the delivery direction (y-direction) are adjustably mounted and connected to these adjustment directions associated with format adjustment means, and
  • - That the front stops ( 18 , 19 ) also on the one hand transversely (x direction) to the direction of delivery ( 5 ) and on the other hand along the delivery direction (y direction) adjustable and connected to these adjustment directions associated format adjustment means.
2. Stapelstation nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auffangboden aus mehreren zuein­ ander parallelen Bodenstäben (7-10) besteht, die quer zu ihrer Längsausrichtung zu einer engeren oder einer weiteren Anordnung verstellbar gelagert und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln ver­ bunden sind.2. Stacking station according to claim 1, characterized in that the collecting tray consists of several zuein other parallel floor bars ( 7 - 10 ) which are mounted transversely to their longitudinal alignment to a closer or another arrangement and are connected ver with associated format-adjusting means . 3. Stapelstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hinteren Anschläge (20, 22) wenigstens teilweise in x-Richtung verstellbar ge­ lagert sowie mit dieser Verstellrichtung zugeord­ net Format-Verstellmitteln verbunden sind.3. Stacking station according to claim 1 or 2, characterized in that the rear stops ( 20 , 22 ) at least partially in the x-direction adjustable ge supports and associated with this adjustment direction net format adjusting means. 4. Stapelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Format-Verstellmittel für die in x-Ri­ chtung verstellbaren Elemente des Stapelkorbes (2) miteinander gekoppelt und mit einer ersten Antriebseinrichtung (54) verbunden sind, und
  • - daß die Format-Verstellmittel für die in y-Ri­ chtung verstellbaren Elemente des Stapelkorbes (2) miteinander gekoppelt und mit einer zweiten Antriebseinrichtung (52) verbunden sind.
4. Stacking station according to one of claims 1 to 3, characterized in that
  • - That the format adjusting means for the adjustable in x-direction elements of the stacking basket ( 2 ) are coupled together and connected to a first drive device ( 54 ), and
  • - That the format adjusting means for the adjustable in y-direction elements of the stacking basket ( 2 ) are coupled together and connected to a second drive device ( 52 ).
5. Stapelstation nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstäbe (7-10) in y-Richtung ausgerichtet und jeweils in einem Gleitschuh (11-14) gehalten sind, welche auf einer in x-Richtung ausgerichteten Führungsschiene (27) verstellbar gelagert und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, wobei die Format- Verstellmittel der Bodenstäbe bezüglich ihrer Ver­ stellgeschwindigkeit so differenziert sind, daß die beim Verkleinern der Auffangbodenfläche vorei­ lenden bzw. bei der Vergrößerung nacheilenden Stäbe langsamer verstellt werden als die jeweils darauffolgenden Stäbe.5. Stacking station according to one of claims 2 to 4, characterized in that the base bars ( 7 - 10 ) are aligned in the y direction and are each held in a slide shoe ( 11 - 14 ) which on a guide rail aligned in the x direction ( 27 ) are adjustably mounted and connected to associated format adjusting means, the format adjusting means of the base rods being so differentiated with respect to their adjusting speed that the leading ends when the collecting base surface is reduced or lagging rods are adjusted more slowly than the subsequent ones Rods. 6. Stapelstation nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf einer Seite einer vertikalen Längsmittelebene (6) der Station angeordneten Bo­ denstäbe (7, 8) jeweils gegensinnig symmetrisch zu den auf der anderen Seite der Längsmittelebene an­ geordneten Bodenstäben (9, 10) verstellt werden. 6. Stacking station according to claim 5, characterized in that arranged on one side of a vertical longitudinal median plane ( 6 ) of the station Bo denstellen ( 7 , 8 ) each in opposite directions symmetrically to the on the other side of the longitudinal median plane on ordered floor rods ( 9 , 10th ) can be adjusted. 7. Stapelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zu beiden Seiten einer vertikalen Längsmit­ telebene (6) der Station je ein Vorderanschlag (18, 19) vorgesehen ist, welcher je einem be­ züglich (5) der Anlieferrichtung linken bzw. rechten Außenbereich der Vorderkante der Blät­ ter (3, 4) zugeordnet ist,
  • - daß je ein Vorderanschlag und wenigstens ein zugeordneter Seitenanschlag (16, 17) auf einer gemeinsamen, in x-Richtung verstellbaren Brücke angeordnet sind, wobei die beiden Brücken ge­ gensinnig symmetrisch zur Längsmittelebene (6) verstellt werden, und
  • - daß die zusammengehörenden Seitenanschläge (16, 17) und Vorderanschläge (18, 19) auf der zuge­ ordneten Brücke in y-Richtung gleichsinnig ver­ stellbar angeordnet sind, wobei die Format- Verstellmittel bezüglich ihrer Verstellgeschwin­ digkeit so differenziert sind, daß die beim Verkleinern der Länge des Stapelkorbes vorei­ lenden bzw. beim Vergrößern nacheilenden An­ schläge (16, 17) langsamer verstellt werden als die jeweils darauffolgenden Anschläge (18, 19).
7. Stacking station according to one of claims 1 to 6, characterized in that
  • - That on both sides of a vertical longitudinal center plane ( 6 ) of the station a front stop ( 18 , 19 ) is provided, each one with respect to ( 5 ) the delivery direction left or right outer region of the front edge of the sheet ter ( 3 , 4 ) assigned,
  • - That each have a front stop and at least one associated side stop ( 16 , 17 ) are arranged on a common, adjustable in the x-direction bridge, the two bridges being adjusted symmetrically to the median longitudinal plane ( 6 ), and
  • - That the associated side stops ( 16 , 17 ) and front stops ( 18 , 19 ) on the assigned bridge in the y-direction are arranged in the same direction ver adjustable, the format-adjusting means are so differentiated with respect to their Verstellgeschwin speed that when reducing the The length of the stacking basket is leading or is lagging when enlarging strokes ( 16 , 17 ) are adjusted more slowly than the subsequent stops ( 18 , 19 ).
8. Stapelstation nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Anschläge (20-22) jeweils zwischen zwei Bodenstäben angeord­ net sind und daß die in x-Richtung verstellbaren hinteren Anschläge (20, 22) jeweils mit den Format-Verstellmitteln eines benachbarten Boden­ stabes (7, 10) antriebsverbunden sind und mit die­ sem gemeinsam verstellt werden, und daß die Vor­ deranschläge (18, 19) als Klappflächen ausgebildet sind, welche zwischen einer vor der Vorderkante der Blätter (3, 4) liegenden Wirkstellung und einer die Vorderkante freigebenden Freigabestel­ lung verschwenkbar und mit zugeordneten Schwenkan­ trieben verbunden sind.8. Stacking station according to one of claims 2 to 5, characterized in that the rear stops ( 20 - 22 ) are each net angeord between two floor bars and that the adjustable in the x-direction rear stops ( 20 , 22 ) each with the format Adjustment means of an adjacent floor rod ( 7 , 10 ) are drive-connected and are adjusted together with the sem, and that the front stops ( 18 , 19 ) are designed as folding surfaces which lie between an active position lying in front of the front edge of the leaves ( 3 , 4 ) and a release of the front edge releasing position are pivotable and connected to associated swivel drives. 9. Stapelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Format- Verstellmittel jeweils drehantreibbare Gewinde­ spindeln (z. B. 38′) umfassen, die mit an den zu verstellenden Bauteilen vorgesehenen Spindelmut­ tern (z. B. 42′) zusammenwirken.9. Stacking station according to one of claims 1 to 8, characterized in that the format adjusting means each include rotatably drivable thread spindles (z. B. 38 ') with the spindle nut provided on the components to be adjusted tern (z. B. 42 ' ) work together. 10. Stapelstation nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Differenzierung der Verstellge­ schwindigkeiten einzelner zu verstellender Bautei­ le zueinander durch unterschiedliche Drehgeschwin­ digkeiten und/oder unterschiedliche Steigungen der jeweils zugeordneten Gewindespindeln (z. B. 38′, 38′′) bewirkt wird.10. Stacking station according to claim 9, characterized in that the differentiation of the speeds Verstellge individual components to be adjusted le to each other by different speeds and / or different slopes of the associated threaded spindles (z. B. 38 ', 38 '') is effected . 11. Stapelstation nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegensinnigkeit der Bewegung einzelner zu verstellender Bauteile zueinander durch unterschiedliche Drehrichtungen oder unter­ schiedliche Steigungsrichtungen der jeweils zuge­ ordneten Gewindespindeln (z. B. 38′, 38′′′) bewirkt wird.11. Stacking station according to claim 9 or 10, characterized in that the opposite direction of the movement of individual components to be adjusted to each other by different directions of rotation or under different directions of inclination of the respectively assigned threaded spindles (z. B. 38 ', 38 ''') is effected . 12. Stapelstation nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstäbe (7-10) in dem jeweils zugeordneten Gleitschuh (11-14) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gehalten sind, daß die vom Stapelkorb fortweisenden Enden der Bodenstäbe in x-Richtung verschiebbar an einer gemeinsamen ersten Traverse (30) befestigt sind, daß die Traverse (30) über einen gesonderten Tra­ versenstellantrieb (29) in y-Richtung so weit ver­ stellbar ist, daß die Bodenstäbe zwischen einer aus dem Stapelkorbbereich ganz zurückgezogenen und einer in diesen ganz eingefahrenen Stellung ver­ stellbar sind, und daß ferner die Führungsschiene (27) sowie die erste Traverse (30) mit dem zuge­ ordneten Traversenstellantrieb (29) auf einem ge­ meinsamen Hubschlitten vertikal angeordnet sind, welcher über einen gesonderten Hubantrieb (28) vertikal verfahrbar ist, wobei die Gleitschuhe (11-14) in vertikaler Richtung jeweils entlang einer vertikalen Führungsschiene (23) geführt sind, deren eines Ende mit einem in x-Richtung entlang einer zugeordneten Gewindespindel ver­ stellbaren mit einer Spindelmutter (25′) gekop­ pelten Block (25) verbunden ist.12. stacking station according to one of claims 9 to 11, characterized in that the base rods (7-10) in the respectively associated sliding shoe (11-14) are held in the direction of its longitudinal axis displaced that the pointing away from the stacking basket ends of the ground rods in x -Direction slidably attached to a common first crossmember ( 30 ) that the crossmember ( 30 ) via a separate traversal actuator ( 29 ) can be adjusted in the y-direction so far that the floor bars are completely retracted from the stacking basket area and one are ver adjustable in this fully retracted position, and that also the guide rail ( 27 ) and the first crossmember ( 30 ) with the associated crossbar actuator ( 29 ) are arranged vertically on a common lifting carriage, which is vertical via a separate lifting drive ( 28 ) is movable, wherein the sliding shoes (11-14) in the vertical direction respectively along a vertical Führungss Chiene ( 23 ) are guided, one end of which is connected to an adjustable in the x-direction along an associated threaded spindle with a spindle nut ( 25 ') coupled block ( 25 ). 13. Stapelstation nach einem der Anspruche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Anschläge jeweils auf in y-Richtung verlaufenden Führungs- und Trägerschienenanordnungen (75, 76) verschieb­ bar gelagert sind, die ihrerseits in x-Richtung sich erstreckenden Führungsstangen verschiebbar gelagert sind, und daß die hinteren Anschläge (20-22) in x-Richtung verschiebbar an einer ge­ meinsamen in y-Richtung verschiebbaren zweiten Traverse befestigt sind, die über einen gesonder­ ten zweiten Traversenstellantrieb (78) in y-Ri­ chtung verschiebbar ist, wobei die Bodenstäbe (7-10) bis auf ein unterhalb von Tragschienen (75) liegendes Niveau absenkbar sind.13. Stacking station according to one of claims 9 to 12, characterized in that the rear stops are each displaceably mounted on guide and support rail arrangements ( 75 , 76 ) extending in the y direction, which in turn are slidably mounted in the x direction extending guide rods are, and that the rear stops ( 20 - 22 ) slidably in the x-direction are attached to a common slidable in the y-direction of the second crossbar, which is slidable in a y-direction via a separate second crossbar actuator ( 78 ), wherein the base rods (7-10) to a below support rails (75) lying level can be lowered. 14. Stapelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im oberen Bereich des Stapelkorbes ein obe­ rer Stapelkorb (32) mit einem Zwischenboden vorgesehen ist, welcher einen ersten Satz mit von der Hinterkante des Stapelkorbes in y-Ri­ chtung nach vorne ragenden sowie einen zweiten Satz mit von der Vorderkante des Stapelkorbes nach hinten ragenden, mit den Stäben des ersten Satzes fluchtenden Zwischenbodenstäben (33, 34) umfaßt,
  • - daß die Stäbe (33, 34) der beiden Sätze gemein­ sam in x-Richtung zu einer engeren oder weite­ ren Anordnung verstellbar und mit zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden sind,
  • - daß die Stäbe (33, 34) der beiden Sätze gemein­ sam und gleichsinnig in y-Richtung verstellbar sind und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, und
  • - daß die Stäbe (33, 34) der beiden Sätze zusätz­ lich gegensinnig zwischen einer aus dem Stapel­ korbbereich zurückgezogenen unwirksamen Stel­ lung und einer in den Stapelkorbbereich ragen­ den Auffangstellung verstellbar und mit einem gesonderten Verstellantrieb (72) verbunden sind.
14. Stacking station according to one of claims 1 to 13, characterized in that
  • - That in the upper region of the stacking basket an upper stacking basket ( 32 ) is provided with an intermediate floor, which projects a first set with the rear edge of the stacking basket in y-direction and a second set with the front edge of the stacking basket to the rear projecting intermediate floor bars ( 33 , 34 ) aligned with the bars of the first set,
  • - That the rods ( 33 , 34 ) of the two sets together in the x-direction to a narrower or wider ren adjustable and connected with associated format-adjusting means
  • - That the rods ( 33 , 34 ) of the two sets are jointly and in the same direction adjustable in the y direction and are connected with associated format adjustment means, and
  • - That the rods ( 33 , 34 ) of the two sets additional Lich oppositely between a retracted from the stack basket area ineffective Stel development and one in the stack basket area protrude the catch position adjustable and with a separate adjustment drive ( 72 ).
15. Stapelstation nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß dem oberen Stapelkorb (32) hintere Anschlä­ ge (36) zugeordnet sind, die in x-Richtung ver­ stellbar gelagert und mit zugeordneten Format- Verstellmitteln verbunden sind, und
  • - daß dem oberen Stapelkorb (32) ferner vordere Anschläge (35) zugeordnet sind, die einerseits in x-Richtung und andererseits in y-Richtung verstellbar gelagert und mit diesen Verstellbe­ wegungen zugeordneten Format-Verstellmitteln verbunden sind.
15. Stacking station according to claim 14, characterized in that
  • - That the upper stacking basket ( 32 ) rear stops GE ( 36 ) are assigned, the adjustable in the x-direction ver stored and connected to the associated format adjusting means, and
  • - That the upper stacking basket ( 32 ) are also associated with front stops ( 35 ) which are adjustable on the one hand in the x-direction and on the other hand in the y-direction and are connected to these adjusting movements associated with format adjusting means.
16. Stapelstation nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Format-Verstellmittel zur Verstellung der Zwischenbodenstäbe (33, 34), der hinteren Anschläge (36) und der vorderen Anschläge (35) in x-Richtung mit den Format-Verstellmitteln für die übrigen in x-Richtung verstellbaren Elementen der Stapelstation gekoppelt sind, und
  • - daß die Format-Verstellmittel zur gleichsinni­ gen Verstellung der Zwischenbodenstäbe (33, 34) und der vorderen Anschläge (35) in y-Richtung mit den Format-Verstellmitteln für die übrigen in y-Richtung verstellbaren Elementen der Sta­ pelstation gekoppelt sind.
16. Stacking station according to claim 15, characterized in that
  • - That the format-adjusting means for adjusting the intermediate floor rods ( 33 , 34 ), the rear stops ( 36 ) and the front stops ( 35 ) in the x-direction coupled with the format-adjusting means for the other elements of the stacking station adjustable in the x-direction are and
  • - That the format adjusting means for the same adjustment of the intermediate floor rods ( 33 , 34 ) and the front stops ( 35 ) in the y direction are coupled to the format adjusting means for the other elements in the y direction adjustable elements of the stacking station.
17. Stapelstation nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Format-Verstellmittel für die Verstellung der vorderen Anschläge (35) und die gleichsinnige Verstellung der Zwischenbodenstäbe (33, 34) in y-Richtung bezüglich ihrer Verstellge­ schwindigkeit so differenziert sind, daß bei der Verkleinerung der Zwischenbodenfläche die vorderen Anschläge (35) schneller verstellt werden als die Zwischenbodenstäbe.17. Stacking station according to claim 16, characterized in that the format-adjusting means for the adjustment of the front stops ( 35 ) and the same-directional adjustment of the intermediate floor rods ( 33 , 34 ) in the y-direction with respect to their Verstellge speed are so differentiated that at the reduction in the mezzanine area, the front stops ( 35 ) are adjusted faster than the mezzanine bars. 18. Stapelstation nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Format-Verstellmittel für die Verstellung der Zwischenbodenstäbe (33, 34) in x-Richtung bezüglich ihrer Verstellgeschwindigkeit so differenziert sind, daß die beim Verkleinern der Zwischenbodenfläche jeweils voreilenden Stäbe langsamer verstellt werden als die diesen jeweils benachbarten Stäbe.18. Stacking station according to claim 16 or 17, characterized in that the format-adjusting means for the adjustment of the intermediate floor rods ( 33 , 34 ) in the x-direction are differentiated with respect to their adjustment speed so that the leading bars when the intermediate floor surface is reduced are adjusted more slowly than the adjacent bars. 19. Stapelstation nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf einer Seite einer vertikalen Längsmittelebene (6) der Station angeordneten Zwi­ schenbodenstäbe jeweils gegensinnig symmetrisch zu den auf der anderen Seite der Längsmittelebene an­ geordneten Zwischenbodenstäben verstellt werden.19. Stacking station according to claim 18, characterized in that arranged on one side of a vertical longitudinal center plane ( 6 ) of the station inter mediate floor rods are each oppositely symmetrical to the on the other side of the longitudinal central plane on ordered intermediate floor rods. 20. Stapelstation nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Format- Verstellmitteln der übrigen in x-Richtung und in y-Richtung verstellbaren Elemente der Stapelstation gekoppelten Format-Verstellmittel der Zwischenbodenstäbe (33, 34) und der hinteren und vorderen Anschläge (36, 35) ebenfalls drehantreib­ bare Gewindespindeln umfassen, die mit an den zu verstellenden Bauteilen zugeordneten Spindelmut­ tern zusammenwirken.20. Stacking station according to one of claims 16 to 19, characterized in that the format adjusting means of the intermediate floor rods ( 33 , 34 ) and the rear coupled with the format adjusting means of the other elements of the stacking station adjustable in the x direction and in the y direction and front stops ( 36 , 35 ) also comprise rotationally drivable threaded spindles which cooperate with the spindle nuts assigned to the components to be adjusted. 21. Stapelstation nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch einen im oberen Bereich der Stapelstation angeordneten horizontalen Rahmen (56), an welchem eine erste bzw. eine zweite in x- Richtung sich erstreckende Mitnehmerstange (63, 64) in y-Richtung verstellbar angeordnet sind, an denen die vom Stapelkorb abgewandten Enden des er­ sten Satzes (33) bzw. des zweiten Satzes (34) der Zwischenbodenstäbe eingehängt sind, wobei die erste Mitnehmerstange (63) mit einem Trum (65) eines am Rahmen angeordneten Riementriebes (67) und die zweite Mitnehmerstange (64) mit dem zwei­ ten Trum (69) desselben gekoppelt ist, und wobei der Riementrieb (67) mit dem gesonderten Verstel­ lantrieb (72) für die gegensinnige Verstellung der Zwischenbodenstäbe verbunden ist, und daß der Rah­ men (56) als ganzes über zugeordnete Format- Verstellmittel (61, 62) in y-Richtung verstellbar ist (gleichsinnige Verstellung der Zwischenboden­ stäbe).21. Stacking station according to one of claims 14 to 20, characterized by a horizontal frame ( 56 ) arranged in the upper region of the stacking station, on which a first or a second driving rod ( 63 , 64 ) extending in the x direction extends in the y direction are adjustably arranged, on which the ends of the first set ( 33 ) or the second set ( 34 ) of the intermediate floor rods facing away from the stacking basket are suspended, the first driving rod ( 63 ) having a strand ( 65 ) of a belt drive arranged on the frame ( 67 ) and the second drive rod ( 64 ) is coupled to the second strand ( 69 ) of the same, and wherein the belt drive ( 67 ) is connected to the separate adjusting drive ( 72 ) for the opposite adjustment of the intermediate floor rods, and that the frame men ( 56 ) as a whole can be adjusted in the y direction by means of assigned format adjusting means ( 61 , 62 ) (adjustment of the intermediate floor rods in the same direction). 22. Stapelstation nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Anschläge (36) und die vorderen Anschläge (35) des oberen Stapelkorbes) jeweils an Gleitschuhen (37, 39) an­ geordnet sind, in denen jeweils ein zugeordneter Zwischenbodenstab (33, 34) längsverschiebbar gela­ gert ist und daß die Gleitschuhe (39) für die vor­ deren Anschläge (35) des oberen Stapelkorbes (32) in y-Richtung mit den vorderen Anschlägen (16, 17) des unteren Stapelkorbes (2) mitnahmegekoppelt sind.22. Stacking station according to one of claims 14 to 21, characterized in that the rear stops ( 36 ) and the front stops ( 35 ) of the upper stacking basket) are each arranged on slide shoes ( 37 , 39 ), in each of which an assigned intermediate floor rod ( 33 , 34 ) is longitudinally displaceable gela and that the sliding shoes ( 39 ) coupled for the front stops ( 35 ) of the upper stacking basket ( 32 ) in the y direction with the front stops ( 16 , 17 ) of the lower stacking basket ( 2 ) are. 23. Stapelstation nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. zweite Antriebseinrichtung jeweils ein Handrad und/oder einen elektrischen Antriebsmotor umfassen.23. stacking station according to one of claims 4 to 22, characterized in that the first and second Drive device each have a handwheel and / or comprise an electric drive motor. 24. Stapelstation nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Ver­ stellantriebe (28, 29, 72) jeweils Verstellzylin­ der sind.24. Stacking station according to one of claims 14 to 23, characterized in that the separate Ver actuators ( 28 , 29 , 72 ) are each Verstellzylin. 25. Stapelstation nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Format- Verstellmittel zur Verstellung der Bauelemente des Stapelkorbes in y-Richtung über eine Umlenkgetrie­ beanordnung (50) und eine in x-Richtung ausgerich­ tete Antriebswelle (51) mit der zweiten Antriebs­ einrichtung (52) verbunden sind.25. Stacking station according to one of claims 4 to 24, characterized in that the format-adjusting means for adjusting the components of the stacking basket in the y-direction via a deflecting arrangement ( 50 ) and a drive shaft ( 51 ) aligned in the x-direction with the second drive device ( 52 ) are connected.
DE19924216123 1992-05-15 1992-05-15 Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set Withdrawn DE4216123A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216123 DE4216123A1 (en) 1992-05-15 1992-05-15 Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set
CH146093A CH687700A5 (en) 1992-05-15 1993-05-13 Formatveraenderbare stacking station for successively delivered sheet products.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216123 DE4216123A1 (en) 1992-05-15 1992-05-15 Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216123A1 true DE4216123A1 (en) 1993-11-18

Family

ID=6458990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216123 Withdrawn DE4216123A1 (en) 1992-05-15 1992-05-15 Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687700A5 (en)
DE (1) DE4216123A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441254A (en) * 1991-08-03 1995-08-15 E.C.H. Will Gmbh Apparatus for manipulating sheets or webs of paper
DE29710873U1 (en) * 1997-06-21 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Delivery device for sheet-shaped printing materials on a printing machine
EP0881183A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Delivery device for printed sheet materials in a printing machine
EP1058670B1 (en) * 1998-02-25 2002-06-05 Jagenberg Papiertechnik GmbH Device for stacking sheets
WO2010031538A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Collecting and transport device for a stack formed by layers of sheets
DE102008047458A1 (en) * 2008-09-17 2010-04-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote cassette for storage of banknotes in automatic teller machine in box, has shifting units shifting stacked banknotes to clear receiving-/disposal tray for receiving other banknotes and vice versa
DE102009045319A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 E.C.H. Will Gmbh Format adjusting device for collecting station, has coupling device producing temporary coupling between limiting element and drive device for adjusting limiting element and releasing coupling after limiting element obtains desired position
DE102012221458B3 (en) * 2012-11-23 2013-12-12 Sick Ag System for automatic format displacement of plant for processing of paper products in consumer goods industry, has control device that controls driving devices depending on state signals such that plant format displacement is synchronized
US20150050113A1 (en) * 2012-03-28 2015-02-19 Bobst Mex Sa Non-stop grid device for a forming machine
DE102020105186A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system with a sheet processing machine and at least one alignment device and a method for aligning and / or loosening at least a partial stack of sheets
WO2021170269A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrate handling systems comprising a sheet processing machine and at least one aligning device, and method for aligning and/or loosening at least one sub-stack of sheets
DE102022117514A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for aligning at least a partial stack or stack of sheets
DE102022117516A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for operating a processing machine
DE102022117517A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for operating a processing machine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441254A (en) * 1991-08-03 1995-08-15 E.C.H. Will Gmbh Apparatus for manipulating sheets or webs of paper
EP0881183A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Delivery device for printed sheet materials in a printing machine
DE29710873U1 (en) * 1997-06-21 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Delivery device for sheet-shaped printing materials on a printing machine
EP1058670B1 (en) * 1998-02-25 2002-06-05 Jagenberg Papiertechnik GmbH Device for stacking sheets
WO2010031538A3 (en) * 2008-09-17 2010-09-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Collecting and transport device for a stack formed by layers of sheets
DE102008047458A1 (en) * 2008-09-17 2010-04-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote cassette for storage of banknotes in automatic teller machine in box, has shifting units shifting stacked banknotes to clear receiving-/disposal tray for receiving other banknotes and vice versa
EP2444342A1 (en) * 2008-09-17 2012-04-25 Bielomatik Leuze GmbH + Co. Kg Collecting and transporting device for stacks formed by layers of sheets
US8529186B2 (en) 2008-09-17 2013-09-10 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Collecting and transport device for a stack formed by layers of sheets
WO2010031538A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Collecting and transport device for a stack formed by layers of sheets
DE102009045319B4 (en) 2009-10-02 2018-12-13 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Formateinstellvorrichtung
DE102009045319A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 E.C.H. Will Gmbh Format adjusting device for collecting station, has coupling device producing temporary coupling between limiting element and drive device for adjusting limiting element and releasing coupling after limiting element obtains desired position
US20150050113A1 (en) * 2012-03-28 2015-02-19 Bobst Mex Sa Non-stop grid device for a forming machine
US9481541B2 (en) * 2012-03-28 2016-11-01 Bobst Mex Sa Non-stop rack device for a converting machine
DE102012221458B3 (en) * 2012-11-23 2013-12-12 Sick Ag System for automatic format displacement of plant for processing of paper products in consumer goods industry, has control device that controls driving devices depending on state signals such that plant format displacement is synchronized
DE102020105186A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system with a sheet processing machine and at least one alignment device and a method for aligning and / or loosening at least a partial stack of sheets
WO2021170269A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrate handling systems comprising a sheet processing machine and at least one aligning device, and method for aligning and/or loosening at least one sub-stack of sheets
DE102020105184A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system with a sheet processing machine and at least one alignment device and a method for aligning and / or loosening at least a partial stack of sheets
DE102020105186B4 (en) 2020-02-27 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system with a sheet processing machine and at least one alignment device and method for aligning and/or loosening at least one partial stack of sheets
US11731850B2 (en) 2020-02-27 2023-08-22 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system comprising a sheet processing machine and at least one alignment device, and method for aligning and/or loosening at least one partial stack of sheets
DE102022117514A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for aligning at least a partial stack or stack of sheets
WO2024012793A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for operating a processing machine
DE102022117516A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for operating a processing machine
DE102022117517A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Processing machine and method for operating a processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH687700A5 (en) 1997-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541744B1 (en) Stacking process and device
DE4038133C2 (en)
DE2827540B1 (en) Stacking device for folding boxes
DE4216123A1 (en) Stacking station adjusting to format of successive sheets - has adjustable stops for the sheet edges and adjustable parallel bars making up the collecting table all quickly set
DE2417131A1 (en) PRESS LINE WITH WORKPIECE TRANSPORT DEVICE
EP3187427B2 (en) Device and method for grabbing and transporting rsc packs
DE3006229C2 (en) System for sorting and filing stacks of sheets
DE3831825C2 (en)
DE3540203C2 (en) Device for conveying stacks of paper
DE3533235A1 (en) BENDING PRESS
EP0392139A2 (en) Device for laying down sheafs of sheets, particularly paper sheets, onto a pile
DE4129165A1 (en) DEVICE FOR COMBINING A REMAINING ARC STACK AND A MAIN ARCH STACK
DE102005002532A1 (en) Device and method for automated and simultaneous provision and change of at least two rolls of paper webs or the like for a downstream format cutter
DE19612293C2 (en) Device for automatic format setting in the delivery of a rotary printing press
DE3021442C2 (en) Folder gluer
EP1611039A1 (en) Transport device, in particular for panel-type workpieces
DE3028865C2 (en) Intermediate stacking device for non-stop stack changes in the delivery of printing machines
DE4008592A1 (en) Device for the automatic feeding and removal of boards made of carton board, corrugated board and the like to a stamping and/or printing machine
DE4100901A1 (en) METHOD FOR PREPACKING IN A BOW FEEDER OF ROTARY PRINTING MACHINES
DE10022964A1 (en) Device for deflecting paper webs
EP0446397A1 (en) Label supplying device for industrial sewing machine
DE4129136A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AN ARC PACK
AT362404B (en) FEEDING DEVICE FOR SHEETS OD. DGL.
DE2228808B1 (en) Multiple device
DE19819596C2 (en) Sheet retainer for a non-stop stack changer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination