DE4211061A1 - Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler - Google Patents

Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler

Info

Publication number
DE4211061A1
DE4211061A1 DE19924211061 DE4211061A DE4211061A1 DE 4211061 A1 DE4211061 A1 DE 4211061A1 DE 19924211061 DE19924211061 DE 19924211061 DE 4211061 A DE4211061 A DE 4211061A DE 4211061 A1 DE4211061 A1 DE 4211061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
component
meth
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211061
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Dr Niessner
Klaus Dr Muehlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924211061 priority Critical patent/DE4211061A1/en
Publication of DE4211061A1 publication Critical patent/DE4211061A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Thermoplastic material (X) comprises (A) 1-96 wt.% one or more aromatic polycarbonate; (B) 1-96 wt.% one or more polyamide; (C) 1-30 wt.% one or more graft polymer; (D) 1-80 wt.% thermoplastic copolymer; (E) 1-30 wt.% OH gp.-contg. polymeric cpd.; and (F) 0-50 wt.% filler (mixt.) fibres or particles. (C) comprises (C1) 40-80 wt.% rubber elastomer derived from alkyl acrylates with 1-8C atoms in alkyl component and having a Tg less than 10 deg.C; and (C2) 20-60 wt.% graft comprising 50-95 wt.% opt. substd. styrene of formula (I) or mixts. thereof and 5-50 wt.% (meth)acrylonitrile, 1-8C alkyl (meth)acrylate, maleic anhdride, 1-8C alkyl or 6-20C aryl N-substd. maleic acid imide or mixts. thereof. In (I), R is 1-8C alkyl or H; R' is 1-8C alkyl; and n is 0-3. (D) comprises 50-95 wt.% opt. substd. styrene of formula (I), 1-8C alkyl (meth)acrylates or mixts. thereof and 5-50 wt.% (meth)acrylonitrile, 1-8C alkyl (meth)acrylate, maleic anhydride, 1-8C alkyl or 6-20C aryl N-substd. maleic acid imide or mixts. thereof. USE/ADVANTAGE - The use of (X) for the prepn. of fibres, films and moulded articles is claimed. The material shows high heat stability and resistance to cracking under tension.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Form­ massen, enthaltend als wesentliche KomponentenThe present invention relates to thermoplastic mold masses, containing as essential components

  • A) 1 bis 96 Gew.-% mindestens eines aromatischen Poly­ carbonatsA) 1 to 96 wt .-% of at least one aromatic poly carbonats
  • B) 1 bis 96 Gew.-% mindestens eines PolyamidsB) 1 to 96% by weight of at least one polyamide
  • C) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Pfropfpolymerisats, aufgebaut ausC) 1 to 30% by weight of at least one graft polymer, built up from
  • c1) 40 bis 80 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem kautschukelastischen Polymeren auf Basis von Alkyl­ acrylaten mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest und mit einer Glasübergangstemperatur von unter 10°Cc 1 ) 40 to 80 wt .-% of a graft base made of a rubber-elastic polymer based on alkyl acrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical and with a glass transition temperature of below 10 ° C.
  • c2) 20 bis 60 Gew.-% einer Pfropfauflage ausc 2 ) 20 to 60 wt .-% of a graft
  • c21) 50 bis 95 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder ein Wasserstoffatom und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat oder C1- bis C8-Alkyl- (meth)acrylate oder deren Mischungen undc 21 ) 50 to 95% by weight of styrene or substituted styrenes of the general formula I where R is an alkyl radical with 1 to 8 C atoms or a hydrogen atom and R 1 is an alkyl radical with 1 to 8 C atoms and n is 0, 1, 2 or 3 or C 1 - to C 8 -alkyl- ( meth) acrylates or their mixtures and
  • c22) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril,c 22 ) 5 to 50% by weight of acrylonitrile, methacrylonitrile,
  • C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate, Maleinsäure­ anhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substituierte Maleinsäure­ imide oder deren MischungenC 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 -alkyl or C 6 - to C 20 -aryl groups N-substituted maleic acid imides or mixtures thereof
  • D) 1 bis 80 Gew.-% eines thermoplastischen Copolymerisats ausD) 1 to 80% by weight of a thermoplastic copolymer out
  • d1) 50 bis 95 Gew.-% Styrol oder substituierten Styro­ len der allgemeinen Formel I oder C1- bis C8-Al­ kyl(meth)acrylate oder deren Mischungend 1 ) 50 to 95 wt .-% styrene or substituted styrenes of the general formula I or C 1 - to C 8 alkyl (meth) acrylates or mixtures thereof
  • d2) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1­ bis C8-Alkyl(meth)acrylate, Maleinsäureanhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substituierte Maleinsäureimide oder deren Mischungend 2 ) 5 to 50 wt .-% acrylonitrile, methacrylonitrile, C 1 to C 8 alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 alkyl or C 6 - to C 20 aryl groups N-substituted Maleimides or mixtures thereof
  • E) 1 bis 30 Gew.-% einer polymeren, OH-Gruppen-haltigen VerbindungE) 1 to 30 wt .-% of a polymeric, OH group-containing connection
  • F) 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe oder deren Mischungen.F) 0 to 50 wt .-% fibrous or particulate fillers or their mixtures.

Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser ther­ moplastischen Formmassen zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern sowie die hierbei erhältlichen Formkörper aus den thermoplastischen Formmassen.In addition, the invention relates to the use of this ther plastic molding compounds for the production of fibers, foils and moldings and the moldings obtainable here from the thermoplastic molding compounds.

Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten und Styrol/Acrylnitril-Polymerisaten finden aufgrund ihres Eigenschaftsprofils in den verschiedensten Bereichen Verwen­ dung, beispielsweise im Automobilbau, im Bausektor, für Büromaschinen sowie in elektrischen Geräten und Haushalts­ geräten.Thermoplastic molding compounds based on polycarbonates and styrene / acrylonitrile polymers find because of their Property profile in various areas tion, for example in the automotive industry, in the construction sector, for Office machines and in electrical appliances and household devices.

Aus der DE-A 11 70 141 sind thermoplastische Formmassen aus Polycarbonat, Pfropfpolymerisaten und Styrol-Acrylnitril-Co­ polymerisaten bekannt, die jedoch nur eine geringe Span­ nungsrißbeständigkeit aufweisen.DE-A 11 70 141 describes thermoplastic molding compositions Polycarbonate, graft polymers and styrene-acrylonitrile co known polymers, but only a small span Resistance to cracks.

Mischungen aus Polycarbonat, Polyamiden und schlagzäh modi­ fizierten Styrol-Copolymerisaten sind beispielsweise in der US-A 4 098 734 beschrieben. Diese Formmassen neigen jedoch zur Delamination, insbesondere unter Schlagbeanspruchung bei tiefen Temperaturen.Mixtures of polycarbonate, polyamides and impact modi fected styrene copolymers are, for example, in the US-A 4 098 734. However, these molding compositions tend  for delamination, especially under impact stress low temperatures.

Die DE-A 36 05 573 beschreibt thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden, Polycarbonaten und einer poly­ meren Komponente mit Hydroxylgruppen. Hierbei ist jedoch die Fließfähigkeit nicht zufriedenstellend.DE-A 36 05 573 describes thermoplastic molding compositions based on polyamides, polycarbonates and a poly mer component with hydroxyl groups. Here, however, is the Flowability unsatisfactory.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, thermo­ plastische Formmassen zur Verfügung zu stellen, die die ge­ nannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere eine gute Spannungsrißbeständigkeit aufweisen.The object of the present invention was therefore to thermo to provide plastic molding compounds that the ge not have mentioned disadvantages and in particular a good one Resistance to stress cracking.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die eingangs definierten thermoplastischen Formmassen. Außerdem wurde die Verwendung dieser thermoplastischen Formmassen zur Herstel­ lung von Fasern, Folien und Formkörpern sowie die hierbei erhältlichen Formkörper aus den thermoplastischen Formmassen gefunden.The object is achieved according to the invention by the above defined thermoplastic molding compounds. In addition, the Use of these thermoplastic molding compositions for the manufacture development of fibers, foils and moldings as well as this moldings available from the thermoplastic molding compositions found.

Als Komponente A) enthalten die erfindungsgemäßen thermo­ plastischen Formmassen 1 bis 96 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%, insbesondere 50 bis 75 Gew.-% mindestens eines Polycarbonats.The component according to the invention contains thermo as component A) plastic molding compositions 1 to 96 wt .-%, preferably 5 to 75% by weight, in particular 50 to 75% by weight, of at least one Polycarbonate.

Geeignete Polycarbonate sind beispielsweise solche auf Basis von Diphenolen der allgemeinen Formel IISuitable polycarbonates are, for example, those based on of diphenols of the general formula II

worin A eine Einfachbindung, eine C1- bis C3-Alkylen-, eine C2- bis C3-Alkyliden-, eine C3- bis C6-Cycloalkylidengruppe, sowie -S- oder -SO2- bedeutet.wherein A is a single bond, a C 1 - to C 3 -alkylene-, a C 2 - to C 3 -alkylidene, a C 3 - to C 6 -cycloalkylidene group, as well as -S- or -SO 2 -.

Bevorzugte Diphenole der Formel II sind beispielsweise 4,4′-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-cyclohexan. Besonders bevorzugt sind 2,2-Bis-(4-hy­ droxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohe­ xan.Preferred diphenols of the formula II are, for example 4,4'-dihydroxybiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxy phenyl) cyclohexane. 2,2-bis- (4-hy  droxyphenyl) propane and 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohe xan.

Sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate sind als Komponente A) geeignet, bevorzugt sind neben dem Bisphenol A-Homopolymer die Copolycarbonate von Bisphenol A.Both homopolycarbonates and copolycarbonates are as Component A) is suitable, in addition to the bisphenol are preferred A homopolymer the copolycarbonates of bisphenol A.

Die geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise ver­ zweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphe­ nole, an mindestens trifunktionellen Verbindungen, bei­ spielsweise solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.The suitable polycarbonates can ver in a known manner branches, preferably by incorporating 0.05 up to 2.0 mol%, based on the sum of the diphe used nole, on at least trifunctional compounds, at for example those with three or more than three phenolic OH groups.

Weiterhin können die als Komponente A) geeigneten Polycarbo­ nate an den aromatischen Einheiten ein- bis dreifach mit Ha­ logenatomen, bevorzugt mit Chlor und/oder Brom, substituiert sein. Besonders bevorzugt sind jedoch halogenfreie Verbin­ dungen.Furthermore, the polycarbo suitable as component A) nate the aromatic units one to three times with Ha logen atoms, preferably substituted with chlorine and / or bromine be. However, halogen-free compounds are particularly preferred fertilize.

Als besonders geeignet haben sich Polycarbonate erwiesen, die relative Viskositäten ηrel von 1,10 bis 1,50, insbeson­ dere von 1,25 bis 1,40 aufweisen. Dies entspricht mittleren Molekulargewichten Mw (Gewichtsmlttelwert) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000.Polycarbonates which have relative viscosities η rel of 1.10 to 1.50, in particular of 1.25 to 1.40, have proven to be particularly suitable. This corresponds to average molecular weights M w (weight average) of 10,000 to 200,000, preferably 20,000 to 80,000.

Die Diphenole der allgemeinen Formel II sind an sich bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.The diphenols of the general formula II are known per se or can be produced by known processes.

Die Herstellung der Polycarbonate kann beispielsweise durch Umsetzung der Diphenole mit Phosgen nach dem Phasengrenzflä­ chenverfahren oder mit Phosgen nach dem Verfahren in homoge­ ner Phase (dem sogenannten Pyridinverfahren) erfolgen, wobei Weise durch eine entsprechende Menge an bekannten Kettenab­ brechern erzielt wird. (Bezüglich polydiorganosiloxanhalti­ gen Polycarbonaten siehe beispielsweise DE-OS 33 34 782.)The polycarbonates can be produced, for example, by Implementation of the diphenols with phosgene after the phase boundary Chen process or with phosgene according to the process in homogeneous ner phase (the so-called pyridine process), where Way by an appropriate amount of known chains crushers is achieved. (Regarding polydiorganosiloxane content For polycarbonates, see for example DE-OS 33 34 782.)

Geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-tert.-Butylphenol aber auch langkettige Alkylphenole wie 4-(1,3-Tetramethyl-butyl)-phenol, gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenole oder Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten gemäß DE-A 35 06 472, wie beispielsweise p-Nonylphenyl, 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5-dimethyl­ heptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol.Suitable chain terminators are, for example, phenol, p-tert-butylphenol but also long-chain alkylphenols such as 4- (1,3-tetramethylbutyl) phenol, according to DE-OS 28 42 005 or Monoalkylphenols or dialkylphenols with a total of 8 to 20 C atoms in the alkyl substituents according to DE-A 35 06 472, such as  for example p-nonylphenyl, 3,5-di-tert-butylphenol, p-tert-octylphenol, p-dodecylphenol, 2- (3,5-dimethyl heptyl) phenol and 4- (3,5-dimethylheptyl) phenol.

Weitere geeignete Polycarbonate sind solche auf Basis von Hydrochinon oder Resorcin.Other suitable polycarbonates are those based on Hydroquinone or resorcinol.

Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen thermopla­ stischen Formmassen 1 bis 96 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%, insbesondere 6 bis 30 Gew.-% mindestens eines Po­ lyamids.The thermopla according to the invention contain as component B) tical molding compositions 1 to 96 wt .-%, preferably 5 to 75% by weight, in particular 6 to 30% by weight, of at least one bottom lyamids.

Die als Komponente B) verwendeten Polyamide sind an sich be­ kannt und umfassen die teilkristallinen und amorphen Harze mit Molekulargewichten (Gewichtsmittelwerten) von mindestens 5000, die gewöhnlich als Nylon bezeichnet werden. Solche Po­ lyamide sind z. B. in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250, 2 071 251, 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 und 3 393 210 beschrieben.The polyamides used as component B) are per se knows and include the semi-crystalline and amorphous resins with molecular weights (weight averages) of at least 5000, commonly referred to as nylon. Such butt lyamides are e.g. B. in the American patent specifications 2 071 250, 2 071 251, 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 and 3 393 210.

Amorphe Polyamide enthalten bevorzugt als wesentliche Bau­ steineAmorphous polyamides preferably contain as essential construction stones

  • b1) 40 bis 100, bevorzugt 50 bis 99 Gew.-% Einheiten, die sich von Hexamethylendiamin und Isophthalsäure ableiten undb 1 ) 40 to 100, preferably 50 to 99 wt .-% units derived from hexamethylenediamine and isophthalic acid and
  • b2) 0 bis 60, bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von Hexamethylendiamin und Terephthalsäure ableiten.b 2 ) 0 to 60, preferably 1 to 50% by weight of units which are derived from hexamethylenediamine and terephthalic acid.

Als aromatische Dicarbonsäuren zur Herstellung der amorphen Polyamide eignen sich im allgemeinen solche mit 7 bis 20 C- Atomen, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atomen. Besonders geeignet sind einkernige, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragende Dicarbonsäuren, vor allem Isophthalsäure und Terephthalsäure.As aromatic dicarboxylic acids for the production of amorphous Polyamides are generally suitable with 7 to 20 C- Atoms, preferably 8 to 14 carbon atoms. Particularly suitable are mononuclear carboxyl groups in the meta or para position bearing dicarboxylic acids, especially isophthalic acid and Terephthalic acid.

Weitere aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise 2,6-Pyridindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 4,4-Diphenylsulfondicarbonsäure. Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren ein­ gesetzt werden, wobei Mischungen aus Isophthalsäure mit Terephthalsäure bevorzugt sind.Other aromatic dicarboxylic acids are, for example 2,6-pyridinedicarboxylic acid, 1,4-naphthalenedicarboxylic acid, 1,5-naphthalenedicarboxylic acid, 2,6-naphthalenedicarboxylic acid and 4,4-diphenylsulfone dicarboxylic acid. Mixtures can also be used of two or more aromatic dicarboxylic acids  are set, mixtures of isophthalic acid with Terephthalic acid are preferred.

Als geradkettige oder verzweigte aliphatische oder cycloali­ phatische Diamine eignen sich im allgemeinen solche mit 4 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen. Besonders bevorzugt ist hierbei Hexamethylendiamin sowie dessen alkyl­ substituierte Derivate wie 2,2,4-Trimethylhexamethylen­ diamin, 2,2,5-Trimethylhexamethylendiamin und tetramethyl­ substituierte Hexamethylendiamine.As straight-chain or branched aliphatic or cycloali phatic diamines are generally suitable with 4 up to 20 carbon atoms, preferably 6 to 12 carbon atoms. Especially hexamethylenediamine and its alkyl are preferred substituted derivatives such as 2,2,4-trimethylhexamethylene diamine, 2,2,5-trimethylhexamethylene diamine and tetramethyl substituted hexamethylenediamines.

Als Diamine kommen weiterhin in Betracht: Tetramethylen­ diamin, Pentamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, 2-Methylhexamethylendiamin, 3-Methylhexamethylendiamin, 3,4-Dimethylhexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylen­ diamin, 2-Methyl-4-ethylheptamethylendiamin, Octamethylen­ diamin, Nonomethylendiamln, Decamethylendiamin, Undecamethy­ lendiamin und Dodecamethylendiamin sowie Diamine der allge­ meinen FormelOther diamines that can be used are: tetramethylene diamine, pentamethylene diamine, 2-methylpentamethylene diamine, 2-methylhexamethylene diamine, 3-methylhexamethylene diamine, 3,4-dimethylhexamethylene diamine, 2,4,4-trimethylhexamethylene diamine, 2-methyl-4-ethylheptamethylene diamine, octamethylene diamine, non-ethylenediamines, decamethylenediamine, undecamethy lendiamine and dodecamethylenediamine and diamines of the general my formula

in der R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet und in der R2 und R3 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeu­ tet. Bevorzugte Alkylgruppen sind die Ethylgruppe und vor allem die Methylgruppe.in which R 1 is hydrogen or the methyl group and in which R 2 and R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 alkyl group. Preferred alkyl groups are the ethyl group and especially the methyl group.

Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren Diaminen eingesetzt werden.Mixtures of two or more diamines can also be used be used.

Die amorphen Polyamlde weisen üblicherweise eine relative Viskosität, gemessen in einer 1vol.%igen Lösung in 96gew.%iger Schwefelsäure bei 23°C von 1,4 bis 3,4, vor­ zugsweise von 1,5 bis 2,8 auf.The amorphous polyamides usually have a relative Viscosity, measured in a 1 vol.% Solution in 96% by weight sulfuric acid at 23 ° C from 1.4 to 3.4 preferably from 1.5 to 2.8.

Bevorzugt werden jedoch teilkristalline Polyamide verwendet. However, partially crystalline polyamides are preferably used.  

Diese können z. B. durch Kondensation äquimolarer Mengen ei­ ner gesättigten oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit einem gesättigten oder aroma­ tischen Diamin, welches bis zu 14 Kohlenstoffatome aufweist oder durch Kondensation von ω-Aminocarbonsäuren oder Poly­ merisation von Lactamen hergestellt werden.These can e.g. B. by condensation of equimolar amounts a saturated or an aromatic dicarboxylic acid with 4 up to 12 carbon atoms, with a saturated or aroma table diamine, which has up to 14 carbon atoms or by condensation of ω-aminocarboxylic acids or poly merization of lactams.

Beispiele für Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 66), Polyhexamethylenazelainsäureamid (Nylon 69), Polyhexamethylensebacinsäureamid (Nylon 610), Polyhexamethy­ lendodecandisäureamid (Nylon 612), die durch Ringöffnung von Lactamen erhaltenen Polyamide wie Polycaprolactam (Nylon 6), Polylaurinsäurelactam, ferner Poly-11-aminoundecarbonsäure und ein Polyamid aus Di(p-aminocyclohexyl)-methan- und Dodecandisäure.Examples of polyamides are polyhexamethylene adipamide (Nylon 66), polyhexamethylene azelaic acid amide (nylon 69), Polyhexamethylene sebacic acid amide (Nylon 610), Polyhexamethy lendodecanedioic acid amide (nylon 612) by ring opening of Lactam obtained polyamides such as polycaprolactam (nylon 6), Polylauric acid lactam, also poly-11-aminoundecarboxylic acid and a polyamide of di (p-aminocyclohexyl) methane and Dodecanedioic acid.

Es ist auch möglich, gemäß der Erfindung Polyamide zu ver­ wenden, die durch Copolykondensation von zwei oder mehr der obengenannten Polymeren oder ihrer Komponenten hergestellt worden sind, z. B. Copolymere aus Adipinsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 66/6T) oder Copolymere aus Caprolactam, Terephthalsäure und Hexame­ thylendiamin (Polyamid 6/6T). Derartige teilaromatische Co­ polyamide enthalten 40 bis 90 Gew.-% Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexamethylendiamin ableiten. Ein gerin­ ger Anteil der Terephthalsäure, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% der gesamten eingesetzten aromatischen Dicarbon­ säuren können durch Isophthalsäure oder andere aromatische Dicarbonsäuren, vorzugsweise solche, in denen die Carboxyl­ gruppen in para-Stellung stehen, ersetzt werden.It is also possible to ver polyamides according to the invention turn by copolycondensation of two or more of above-mentioned polymers or their components have been e.g. B. copolymers of adipic acid, isophthalic acid or terephthalic acid and hexamethylene diamine (polyamide 66 / 6T) or copolymers of caprolactam, terephthalic acid and hexams ethylene diamine (polyamide 6 / 6T). Such partially aromatic Co polyamides contain 40 to 90 wt .-% units, which differ from Derive terephthalic acid and hexamethylenediamine. A little ger proportion of terephthalic acid, preferably not more than 10% by weight of the total aromatic dicarbon used acids can be by isophthalic acid or other aromatic Dicarboxylic acids, preferably those in which the carboxyl groups are in para position, to be replaced.

Neben den Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexa­ methylendiamin ableiten, enthalten die teilaromatischen Co­ polyamide Einheiten, die sich von ε-Caprolactam ableiten und/oder Einheiten, die sich von Adipinsäure und Hexamethy­ lendiamin ableiten.In addition to the units, which differ from terephthalic acid and hexa derived methylenediamine, contain the partially aromatic Co polyamide units derived from ε-caprolactam and / or units that differ from adipic acid and hexamethy Derive lendiamine.

Der Anteil an Einheiten die sich von ε-Caprolactam ableiten, beträgt bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-%, während der Anteil an Einhei­ ten, die sich von Adipinsäure und Hexamethylendiamin ablei­ ten, bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 35 bis 55 Gew.-% beträgt.The proportion of units derived from ε-caprolactam, is up to 50% by weight, preferably 20 to 50% by weight, in particular 25 to 40 wt .-%, while the proportion of units which derive from adipic acid and hexamethylenediamine  ten, up to 60 wt .-%, preferably 30 to 60 wt .-% and is in particular 35 to 55% by weight.

Die Copolyamide können auch sowohl Einheiten von ε-Capro­ lactam als auch Einheiten von Adipinsäure und Hexamethylen­ diamin enthalten; in diesem Fall ist darauf zu achten, daß der Anteil an Einheiten, die frei von aromatischen Gruppen sind, mindestens 10 Gew.-% beträgt, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%. Das Verhältnis der Einheiten, die sich von ε-Caprolactam und von Adipinsäure und Hexamethylendiamin ableiten, unterliegt dabei keiner besonderen Beschränkung.The copolyamides can also both units of ε-Capro lactam as well as units of adipic acid and hexamethylene contain diamine; in this case, make sure that the proportion of units that are free from aromatic groups are at least 10% by weight, preferably at least 20% by weight. The ratio of units that differ from ε-caprolactam and adipic acid and hexamethylenediamine derive is not subject to any particular restriction.

Als besonders vorteilhaft für viele Anwendungszwecke haben sich Polyamide mit 50 bis 80, insbesondere 60 bis 75 Gew.-% Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexamethylendia­ min ableiten und 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Einheiten, die sich ε-Caprolactam von ableiten, erwiesen.Have been particularly beneficial for many applications polyamides with 50 to 80, in particular 60 to 75% by weight Units that differ from terephthalic acid and hexamethylenedia derive min and 20 to 50, preferably 25 to 40 wt .-% Units that are derived from ε-caprolactam.

Die Herstellung der teilaromatischen Copolyamide kann z. B. nach dem in den EP-A-129 195 und EP 129 196 beschriebenen Verfahren erfolgen.The preparation of the partially aromatic copolyamides can e.g. B. after that described in EP-A-129 195 and EP 129 196 Procedure.

Bevorzugt werden lineare Polyamide mit einem Schmelzpunkt über 200°C.Linear polyamides with a melting point are preferred over 200 ° C.

Bevorzugte Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid und Polycaprolactam sowie Polyamid 6/6T und Polyamid 66/6T. Die Polyamide weisen im allgemeinen eine relative Viskosität von 2,0 bis 5 auf, be­ stimmt an einer 1gew.%igen Lösung in 96%iger Schwefelsäure bei 23°C, was einem Molekulargewicht von etwa 15 000 bis 45 000 entspricht. Polyamide mit einer relativen Viskosität von 2,4 bis 3,5, insbesondere 2,5 bis 3,4 werden bevorzugt verwendet.Preferred polyamides are polyhexamethylene adipamide, Polyhexamethylene sebacic acid amide and polycaprolactam as well Polyamide 6 / 6T and polyamide 66 / 6T. The polyamides have generally a relative viscosity of 2.0 to 5, be agrees with a 1% by weight solution in 96% sulfuric acid at 23 ° C, which has a molecular weight of about 15,000 to Corresponds to 45,000. Polyamides with a relative viscosity from 2.4 to 3.5, in particular 2.5 to 3.4, are preferred used.

Außerdem seien noch Polyamide erwähnt, die z. B. durch Kon­ densation von 1,4-Diaminobutan mit Adipinsäure unter erhöh­ ter Temperatur erhältlich sind (Polyamid-4,6). Herstellungs­ verfahren für Polyamide dieser Struktur sind z. B. in den EP- A 38 094, EP-A 38 582 und EP-A 39 524 beschrieben. In addition, polyamides should be mentioned, which, for. B. by Kon densification of 1,4-diaminobutane with adipic acid with increased temperature are available (polyamide-4,6). Manufacturing Processes for polyamides of this structure are e.g. B. in the EP A 38 094, EP-A 38 582 and EP-A 39 524.  

Als Komponente C) enthalten die erfindungsgemäßen thermo­ plastischen Formmassen 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% mlndestens eines Pfropfpolymerisats, aufgebaut ausThe thermo according to the invention contain as component C) plastic molding compositions 1 to 30 wt .-%, preferably 5 to 25% by weight of at least one graft polymer composed of

  • c1) 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem kautschukelastischen Polymeren auf Basis von Alkylacrylaten mit 1 bis 8 C-Atomen im Al­ kylrest und mit einer Glasübergangstemperatur von unter 10°Cc 1 ) 40 to 80 wt .-%, preferably 50 to 70 wt .-% of a graft base made of a rubber-elastic polymer based on alkyl acrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical and with a glass transition temperature of below 10 ° C.
  • c2) 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% einer Pfropfauflage ausc 2 ) 20 to 60 wt .-%, preferably 30 to 50 wt .-% of a graft
  • c21) 50 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate oder deren Mischungenc 21 ) 50 to 95 wt .-%, preferably 60 to 80 wt .-% styrene or substituted styrenes of the general formula I or C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates or mixtures thereof
  • c22) 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1- bis C8-Alkyl- (meth)acrylate, Maleinsäureanhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substi­ tuierte Maleinsäureimide oder deren Mischungen.c 22 ) 5 to 50 wt .-%, preferably 20 to 40 wt .-% acrylonitrile, methacrylonitrile, C 1 - to C 8 alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 alkyl or C 6 to C 20 aryl groups N-substituted maleimides or mixtures thereof.

Für die Pfropfgrundlage c1) kommen Polymerisate in Frage, deren Glasübergangstemperatur unterhalb von 10°C, vorzugs­ weise unterhalb von 0°C liegt. Dies sind z. B. Elastomere auf der Basis von C1- bis C8-Alkylestern der Acrylsäure, die ggf. ebenfalls weitere Comonomere enthalten können.Polymers whose glass transition temperature is below 10 ° C., preferably below 0 ° C., are suitable for the graft base c 1 ). These are e.g. B. elastomers based on C 1 to C 8 alkyl esters of acrylic acid, which may also contain other comonomers.

Bevorzugt sind Pfropfgrundlagen c1), die aufgebaut sind ausPreference is given to graft bases c 1 ) which are composed of

  • c11) 70 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99 Gew.-% minde­ stens eines Alkylacrylates mit 1 bis 8 C-Atomen im Al­ kylrest, vorzugsweise n-Butylacrylat und/oder 2-Ethyl­ hexylacrylat, insbesondere n-Butylacrylat als alleiniges Alkylacrylatc 11 ) 70 to 99.9% by weight, preferably 90 to 99% by weight, of at least one alkyl acrylate having 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical, preferably n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate, in particular n -Butyl acrylate as the sole alkyl acrylate
  • c12) 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-% eines wei­ teren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Butadien, Isopren, Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat und/oder Vinylmethylether c 12 ) 0 to 30% by weight, in particular 0 to 10% by weight, of a further copolymerizable monoethylenically unsaturated monomer, such as butadiene, isoprene, styrene, acrylonitrile, methyl methacrylate and / or vinyl methyl ether
  • c13) 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% eines co­ polymerisierbaren, polyfunktionellen, vorzugsweise bi- oder trifunktionellen, die Vernetzung bewirkenden Mono­ meren.c 13 ) 0.1 to 5% by weight, preferably 1 to 4% by weight, of a copolymerizable, polyfunctional, preferably bifunctional or trifunctional, crosslinking monomer.
  • Als solche bi- oder polyfunktionellen Vernetzungsmono­ meren c13) eignen sich Monomere, die vorzugsweise zwei, gegebenenfalls auch drei oder mehr, zur Copolymerisation befähigte ethylenische Doppelbindungen enthalten, die nicht in den 1,3-Stellungen konjugiert sind. Geeignete Vernetzungsmonomere sind beispielsweise Divinylbenzol, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat, Tri­ allylcyanurat oder Triallylisocyanat. Als besonders günstiges Vernetzungsmonomeres hat sich der Acrylsäure­ ester des Tricyclodecenylalkohols erwiesen (vgl. DE-A 12 60 135).Suitable such bi- or polyfunctional crosslinking monomers c 13 ) are monomers which preferably contain two, optionally also three or more, ethylenic double bonds which are capable of copolymerization and which are not conjugated in the 1,3 positions. Suitable crosslinking monomers are, for example, divinylbenzene, diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl phthalate, tri allyl cyanurate or triallyl isocyanate. The acrylic acid ester of tricyclodecenyl alcohol has proven to be a particularly favorable crosslinking monomer (cf. DE-A 12 60 135).

Diese Art von Pfropfgrundlagen ist an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, beispielsweise in der DE-A 31 49 358.This type of graft base is known per se and in described in the literature, for example in the DE-A 31 49 358.

Von den Pfropfauflagen c2) sind diejenigen bevorzugt, in denen c21) Styrol oder α-Methylstyrol bedeutet. Bei der Kom­ ponente c22) haben sich neben Acrylnitril und Maleinsäure­ anhydrid besonders Methylmethacrylat sowie die mit C1- bis C4-Alkylgruppen oder mit C6- bis C10-Arylgruppen, insbeson­ dere mit Phenyl, N-substituierten Maleinsäureimide als ge­ eignet erwiesen. Als bevorzugte Monomeren-Gemische werden vor allem Styrol und Acrylnitril, α-Methylstyrol und Acryl­ nitril, Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat, Styrol und Maleinsäureanhydrid eingesetzt. Die Pfropfauflagen sind erhältlich durch Copolymerisation der Komponenten c21) und c22).Of the graft pads c 2 ), preference is given to those in which c 21 ) is styrene or α-methylstyrene. Component c 22 ) has, in addition to acrylonitrile and maleic anhydride, particularly methyl methacrylate and those with C 1 - to C 4 -alkyl groups or with C 6 - to C 10 -aryl groups, in particular with phenyl, N-substituted maleic acid imides, as suitable proven. The preferred monomer mixtures used are, above all, styrene and acrylonitrile, α-methylstyrene and acrylonitrile, styrene, acrylonitrile and methyl methacrylate, styrene and maleic anhydride. The grafting pads can be obtained by copolymerizing components c 21 ) and c 22 ).

Ist die Pfropfgrundlage c1) der Pfropfpolymerisate C) aus den Komponenten c11), gegebenenfalls c12) und c13) aufgebaut, so spricht man von ASA-Kautschuken. Ihre Herstellung ist an sich bekannt und beispielsweise in der DE-A 28 26 925, der DE-A 31 49 358 und der DE-A 34 14 118 beschrieben. If the graft base c 1 ) of the graft polymers C) is composed of components c 11 ), if appropriate c 12 ) and c 13 ), this is referred to as ASA rubbers. Their manufacture is known per se and is described, for example, in DE-A 28 26 925, DE-A 31 49 358 and DE-A 34 14 118.

Die Herstellung des Pfropfmischpolymerisats C) kann bei­ spielsweise nach der in der DE-PS 12 60 135 beschriebenen Methode erfolgen.The preparation of the graft copolymer C) can for example according to that described in DE-PS 12 60 135 Method.

Der Aufbau der Pfropfauflage (Pfropfhülle) des Pfropfmisch­ polymerisats kann ein- oder zweistufig erfolgen.The structure of the graft pad (graft cover) of the graft mixture polymers can be carried out in one or two stages.

Im Falle des einstufigen Aufbaues der Pfropfhülle wird ein Gemisch der Monomeren c21) und c22) in dem gewünschten Gew.- Verhältnis im Bereich von 95 : 5 bis 50 : 50, vorzugsweise von 90 : 10 bis 65 : 35 in Gegenwart des Elastomeren b1, in an sich bekannter Weise (vgl. z. B. DE-OS 28 26 925), vorzugsweise in Emulsion, polymerisiert.In the case of the one-stage structure of the graft shell, a mixture of the monomers c 21 ) and c 22 ) in the desired weight ratio in the range from 95: 5 to 50:50, preferably from 90:10 to 65:35 in the presence of the elastomer b 1 , polymerized in a manner known per se (cf., for example, DE-OS 28 26 925), preferably in emulsion.

Im Falle eines zweistufigen Aufbaus der Pfropfhülle c2) macht die 1. Stufe im allgemeinen 20 bis 70 Gew.-%, vorzugs­ weise 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf c2), aus. Zu ihrer Her­ stellung werden vorzugsweise nur monoethylenisch-ungesät­ tigte aromatische Kohlenwasserstoffe (c21) verwendet.In the case of a two-stage construction of the graft shell c 2 ), the first stage generally makes up 20 to 70% by weight, preferably 25 to 50% by weight, based on c 2 ). Only monoethylenically unsaturated aromatic hydrocarbons (c 21 ) are preferably used for their preparation.

Die 2. Stufe der Pfropfhülle macht im allgemeinen 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf c2), aus. Zu ihrer Herstellung werden Mischungen aus den ge­ nannten monoethylenisch ungesättigten aromatischen Kohlen­ wasserstoffen c21) und monoethylenisch ungesättigten Mono­ meren c22) im Gewichtsverhältnis c21/c22) von im allgemeinen 90 : 10 bis 60 : 40, insbesondere 80 : 20 bis 70 : 30 angewendet.The second stage of the graft shell generally makes up 30 to 80% by weight, in particular 50 to 75% by weight, in each case based on c 2 ). For their preparation, mixtures of the ge called monoethylenically unsaturated aromatic hydrocarbons c 21 ) and monoethylenically unsaturated monomers c 22 ) in a weight ratio c 21 / c 22 ) of generally 90:10 to 60:40, in particular 80:20 to 70 : 30 applied.

Die Bedingungen der Pfropfmischpolymerisation werden vor­ zugsweise so gewählt, daß Teilchengrößen von 50 bis 700 nm (d50-Wert d. integralen Massenverteilung) resultieren. Maß­ nahmen hierzu sind bekannt und z. B. in der DE-OS 28 26 925 beschrieben.The conditions of the graft copolymerization are preferably chosen so that particle sizes of 50 to 700 nm (d 50 value d. Integral mass distribution) result. Measures are known and z. B. described in DE-OS 28 26 925.

Durch das Saatlatex-Verfahren kann direkt eine grobteilige Kautschukdispersion hergestellt werden.With the seed latex process, a coarse particle size can be created Rubber dispersion can be produced.

Um möglichst zähe Produkte zu erzielen, ist es häufig von Vorteil, eine Mischung mindestens zweier Pfropfmischpolyme­ risate mit unterschiedlicher Teilchengröße zu verwenden. To achieve products that are as tough as possible, it is often from Advantage, a mixture of at least two graft copolymers to use risates with different particle sizes.  

Um dies zu erreichen, werden die Teilchen des Kautschuks in bekannter Weise, z. B. durch Agglomeration, vergrößert, so daß der Latex bimodal (50 bis 180 nm und 200 bis 700 nm) aufgebaut ist.To achieve this, the particles of the rubber are in known manner, e.g. B. by agglomeration, enlarged that the latex is bimodal (50 to 180 nm and 200 to 700 nm) is constructed.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus zwei Pfropfmischpolymerisaten mit Teilchendurchmessern (d50-Wert der integralen Massenverteilung) von 50 bis 180 nm bzw. 200 bis 700 nm im Gewichtsverhältnis 70 : 30 bis 30 : 70 eingesetzt.In a preferred embodiment, a mixture of two graft copolymers with particle diameters (d 50 value of the integral mass distribution) of 50 to 180 nm or 200 to 700 nm in a weight ratio of 70:30 to 30:70 is used.

Der chemische Aufbau der beiden Pfropfmischpolymerisate ist vorzugsweise derselbe, obwohl die Hülle des grobteiligen Pfropfmischpolymerisates insbesondere auch zweistufig aufge­ baut werden kann.The chemical structure of the two graft copolymers is preferably the same, although the shell of the coarse Graft copolymers in particular also in two stages can be built.

Mischungen aus der Komponente A) und C), wobei letztere ein grob- und ein feinteiliges Pfropfmischpolymerisat aufweist, sind z. B. in der DE-OS 36 15 607 beschrieben. Mischungen aus der Komponente A) und C), wobei letztere eine zweistufige Pfropfhülle aufweist, sind aus EP-A 111 260 bekannt.Mixtures of components A) and C), the latter being a has coarse and a fine-particle graft copolymer, are z. B. described in DE-OS 36 15 607. Mixtures of of components A) and C), the latter being a two-stage Graft sheath are known from EP-A 111 260.

Als Komponente D) enthalten die erfindungsgemäßen thermopla­ stischen Formmassen 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% eines thermoplastischen Copolymerisats ausThe thermopla according to the invention contain as component D) tical molding compositions 1 to 80 wt .-%, preferably 10 to 30 % By weight of a thermoplastic copolymer

  • d1) 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate oder deren Mischungend 1 ) 50 to 95 wt .-%, preferably 60 to 80 wt .-% styrene or substituted styrenes of the general formula I or C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates or mixtures thereof
  • d2) 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Acryl­ nitril, Methacrylnitril, C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate, Maleinsäureanhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substituierte Maleinsäureimide oder deren Mischungen.d 2 ) 5 to 50 wt .-%, preferably 20 to 40 wt .-% acrylonitrile, methacrylonitrile, C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 -alkyl or C 6 to C 20 aryl groups N-substituted maleimides or mixtures thereof.

Die Copolymerisate D) sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei. Besonders bevorzugte Copolymerisate D) sind solche aus Styrol mit Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat, aus α-Methylstyrol mlt Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat oder aus Styrol und α-Methylstyrol mit Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat und aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. Es können auch mehrere der beschriebenen Copolymere gleich­ zeitig eingesetzt werden.The copolymers D) are resinous, thermoplastic and rubber-free. Particularly preferred copolymers D) are those made of styrene with acrylonitrile and optionally with Methyl methacrylate, made of α-methylstyrene with acrylonitrile and optionally with methyl methacrylate or styrene and α-methylstyrene with acrylonitrile and optionally with  Methyl methacrylate and from styrene and maleic anhydride. It several of the copolymers described can also be the same be used early.

Solche Copolymerisate entstehen häufig bei der Pfropfpoly­ merisation zur Herstellung der Komponente C) als Nebenpro­ dukte, besonders dann, wenn große Mengen Monomere auf kleine Mengen Kautschuk gepfropft werden.Such copolymers are often produced in graft poly merisation for the production of component C) as a secondary pro products, especially when large amounts of monomers are combined with small ones Amounts of rubber are grafted.

Die Copolymerisate D) sind an sich bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emul­ sions-, Suspensions-, Lösungs- und Massepolymerisation her­ stellen. Sie weisen Viskositätszahlen im Bereich von 40 bis 160 auf, dies entspricht mittleren Molekulargewichten w (Gewichtsmittelwert) von 40 000 bis 2 000 000.The copolymers D) are known per se and can be prepared by free-radical polymerization, in particular by emulsion, suspension, solution and bulk polymerization. They have viscosity numbers in the range from 40 to 160, this corresponds to average molecular weights w (weight average) of 40,000 to 2,000,000.

Als Komponente E) enthalten die erfindungsgemäßen thermopla­ stischen Formmassen 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere 4 bis 10 Gew.-% einer polymeren, OH- Gruppen-haltigen Verbindung. Besonders geeignet sind Poly­ kondensate aus aliphatischen oder aromatischen Diolen oder aus höherwertigen Alkoholen mit Epihalogenhydrinen. Bei den aliphatischen Diolen sind Diole mit 2 bis 10 C-Atomen, bei­ spielsweise Butandiol und Hexandiol bevorzugt. Als aromati­ sche Diole sind Bisphenole besonders geeignet. Bei den höherwertigen Alkoholen sind beispielsweise Glycerin und Mannit als bevorzugt zu nennen. Als Epihalogenhydrin wird insbesondere Epichlorhydrin eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Polykondensate aus den Dihydroxyverbindungen, die auch zur Herstellung der Polycarbonate A) eingesetzt werden kön­ nen, insbesondere 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphe­ nol A) und Epichlorhydrin, das beispielsweise unter der Be­ zeichnung Phenoxy® (der Union Carbide Corporation) im Handel erhältlich ist. Verfahren zur Herstellung derartiger Poly­ kondensate sowie auch die Verbindungen an sich sind dem Fachmann prinzipiell bekannt.The thermopla according to the invention contain as component E) tical molding compositions 1 to 30 wt .-%, preferably 3 to 20% by weight, in particular 4 to 10% by weight, of a polymeric, OH Group-containing connection. Poly are particularly suitable condensates from aliphatic or aromatic diols or from higher alcohols with epihalohydrins. Both aliphatic diols are diols with 2 to 10 carbon atoms, at for example, butanediol and hexanediol are preferred. As aromati diols are particularly suitable bisphenols. Both higher alcohols are, for example, glycerin and Mannite to be mentioned as preferred. As an epihalohydrin especially epichlorohydrin used. Particularly preferred are polycondensates from the dihydroxy compounds, too can be used to produce the polycarbonates A) NEN, especially 2,2-di- (4-hydroxyphenyl) propane (bisphe nol A) and epichlorohydrin, for example under the Be drawing Phenoxy® (from Union Carbide Corporation) commercially is available. Process for the production of such poly condensates as well as the connections themselves are that Generally known to a person skilled in the art.

Es können jedoch auch andere polymere, OH-Gruppen haltige Verbindungen eingesetzt werden, sofern die Komponenten A) bis D) gegenüber der Komponente E) stabil sind, was ins­ besondere bei der Verwendung von Verbindungen mit sauren OH-Gruppen, beispielsweise bei phenolischen OH-Gruppen zu beachten ist.However, other polymeric OH groups can also be used Connections are used, provided components A) to D) are stable with respect to component E), which ins especially when using compounds with acidic  OH groups, for example in the case of phenolic OH groups note is.

Als Komponente F) können die erfindungsgemäßen thermoplasti­ schen Formmassen bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe oder deren Mischungen enthalten. Dabei handelt es sich vorzugsweise um kommerziell erhältliche Produkte. Verarbeitungshilfsmittel und Stabilisatoren wie UV-Stabilisatoren, Schmiermittel und Antistatika werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% verwendet, Verstärkungsmittel wie Kohlenstoffasern und Glasfasern hingegen von 5 bis 40 Gew.-%.The component according to the invention can be used as component F) molding compositions up to 50 wt .-%, in particular up to 20 wt .-% fibrous or particulate fillers or their Mixtures included. These are preferably commercially available products. Processing aids and stabilizers such as UV stabilizers, lubricants and Antistatic agents are usually used in amounts of 0.01 to 5 % By weight used reinforcing agents such as carbon fibers and glass fibers, however, from 5 to 40 wt .-%.

Die verwendeten Glasfasern können aus E-, A- oder C-Glas sein und sind vorzugsweise mit einer Schlichte und einem Haftvermittler ausgerüstet. Ihr Durchmesser liegt im allge­ meinen zwischen 6 und 20 µm. Es können sowohl Endlosfasern (rovings) als auch Schnittglasfasern mit einer Länge von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm, eingesetzt werden.The glass fibers used can be made of E, A or C glass be and are preferably with a size and a Adhesion promoter equipped. Their diameter is generally mean between 6 and 20 µm. It can be both continuous fibers (rovings) as well as chopped glass fibers with a length of 1 up to 10 mm, preferably 3 to 6 mm, are used.

Weiterhin können Füll- oder Verstärkungsstoffe, wie Glas­ kugeln, Mineralfasern, Whisker, Aluminiumoxidfasern, Glimmer, Quarzmehl und Wollastonit zugesetzt werden.Furthermore, fillers or reinforcing materials, such as glass balls, mineral fibers, whiskers, aluminum oxide fibers, Mica, quartz flour and wollastonite can be added.

Außerdem seien Metallflocken (z. B. Aluminiumflocken der Fa. Transmet Corp.), Metallpulver, Metallfasern, metallbeschich­ tete Füllstoffe (z. B. nickelbeschichtete Glasfasern) sowie andere Zuschlagsstoffe, die elektromagnetische Wellen ab­ schirmen genannt. Insbesondere kommen Al-Flocken (K 102 der Fa. Transmet) für EMI-Zwecke (electro-magnetic interference) in Betracht; ferner Abmischen dieser Masse mit zusätzlichen Kohlenstoffasern, Leitfähigkeitsruß oder nickelbeschichteten C-Fasern.In addition, metal flakes (e.g. aluminum flakes from Transmet Corp.), metal powder, metal fibers, metal coating fillers (e.g. nickel-coated glass fibers) and other aggregates that emit electromagnetic waves called umbrella. In particular, Al flakes (K 102 der Transmet) for EMI purposes (electro-magnetic interference) into consideration; further mixing this mass with additional Carbon fibers, carbon black or nickel-coated C fibers.

Die erfindungsgemäßen Formmassen können ferner weitere Zu­ satzstoffe enthalten, die für Polycarbonate, Polyamide, SAN- Polymerisate und Pfropfmischpolymerisate auf Basis von ASA oder deren Mischungen typisch und gebräuchlich sind. Als solche Zusatzstoffe seien beispielsweise genannt: Farb­ stoffe, Pigmente, Antistatika, Antioxidanien und insbeson­ dere die Schmiermittel, die für die Weiterverarbeitung der Formmasse, z. B. bei der Herstellung von Formkörpern bzw. Formteilen erforderlich sind.The molding compositions according to the invention can also further contain substitutes for polycarbonates, polyamides, SAN Polymers and graft copolymers based on ASA or their mixtures are typical and customary. As Such additives may be mentioned, for example: color substances, pigments, antistatic agents, antioxidants and in particular the lubricants required for the further processing of the  Molding compound, e.g. B. in the production of moldings or Moldings are required.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren durch Mischen der Komponenten. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Auch das Mischen der Komponenten in Lösung und Entfernen der Lösungsmlttel ist möglich.The production of the thermoplastic according to the invention Molding compositions are made by methods known per se Mixing the components. It can be beneficial to individual Premix components. Mixing the components in solution and removal of the solvent is possible.

Geeignete organische Lösungsmittel für die Komponenten A) bis E) und die Zusätze der Gruppe F) sind beispielsweise Chlorbenzol, Gemische aus Chlorbenzol und Methylenchlorid oder Gemische aus Chlorbenzol und aromatischen Kohlenwasser­ stoffen, z. B. Toluol.Suitable organic solvents for components A) to E) and the additives of group F) are for example Chlorobenzene, mixtures of chlorobenzene and methylene chloride or mixtures of chlorobenzene and aromatic hydrocarbon fabrics, e.g. B. toluene.

Das Eindampfen der Lösungsmittelgemische kann beispielsweise in Eindampfextrudern erfolgen.Evaporation of the solvent mixtures can, for example done in evaporation extruders.

Das Mischen der z. B. trockenen Komponenten A), B), C), D), E) und gegebenenfalls F) kann nach allen bekannten Methoden erfolgen. Vorzugsweise geschieht jedoch das Mischen der Kom­ ponenten A), B), C), D), E) und gegebenenfalls F) bei Tempe­ raturen von 200 bis 320°C durch gemeinsames Extrudieren, Kneten oder Verwalzen der Komponenten, wobei die Komponenten notwendigenfalls zuvor aus der bei der Polymerisation erhal­ tenen Lösung oder aus der wäßrigen Dispersion isoliert wor­ den sind.Mixing the z. B. dry components A), B), C), D), E) and optionally F) can by all known methods respectively. Preferably, however, the mixing of the grain occurs components A), B), C), D), E) and optionally F) at Tempe temperatures of 200 to 320 ° C by joint extrusion, Kneading or rolling the components, the components if necessary, previously obtained from the polymerization wor solution or isolated from the aqueous dispersion wor they are.

Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen können nach den bekannten Verfahren der Thermoplastverarbeitung be­ arbeitet werden, also z. B. durch Extrudieren, Spritzgießen, Kalandrieren, Hohlkörperblasen, Pressen oder Sintern.The thermoplastic molding compositions according to the invention can according to the known methods of thermoplastic processing are working, e.g. B. by extrusion, injection molding, Calendering, blow molding, pressing or sintering.

Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen weisen vor allem eine hohe Wärmeform- und Spannungsrißbeständigkeit auf.The thermoplastic molding compositions according to the invention have above all a high heat resistance and stress crack resistance on.

BeispieleExamples

Die mittlere Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung wurden aus der integralen Massenverteilung bestimmt. Bei den mittleren Teilchengrößen handelt es sich in allen Fällen um das Gewichtsmittel der Teilchengrößen, wie sie mittels einer analytischen Ultrazentrifuge entsprechend der Methode von W. Scholtan und H. Lange, Kolloid-Z, und Z.-Polymere 250 (1972), Seiten 782 bis 796, bestimmt wurden. Die Ultra­ zentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich ent­ nehmen, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durch­ messer gleich oder kleiner einer bestimmten Größe haben. Der mittlere Teilchendurchmesser, der auch als d50-Wert der integralen Massenverteilung bezeichnet wird, ist dabei als der Teilchendurchmesser definiert, bei dem 50 Gew.-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als der Durch­ messer, der dem d50-Wert entspricht. Ebenso haben dann 50 Gew.-% der Teilchen einen größeren Durchmesser als der d50-Wert. Zur Charakterisierung der Breite der Teilchen­ größenverteilung der Kautschukteilchen werden neben dem d50-Wert (mittlerer Teilchendurchmesser) die sich aus der integralen Massenverteilung ergebenden d10- und d90-Werte herangezogen. Der d10- bzw. d90-Wert der integralen Massen­ verteilung ist dabei entsprechend dem d50-Wert definiert mit dem Unterschied, daß sie auf 10 bzw. 90 Gew.-% der Teilchen bezogen sind. Der QuotientThe mean particle size and the particle size distribution were determined from the integral mass distribution. In all cases, the mean particle sizes are the weight-average of the particle sizes, as determined by means of an analytical ultracentrifuge according to the method of W. Scholtan and H. Lange, Kolloid-Z, and Z.-Polymer 250 (1972), pages 782 to 796. The ultra centrifuge measurement provides the integral mass distribution of the particle diameter of a sample. From this it can be seen what percentage by weight of the particles have a diameter equal to or smaller than a certain size. The average particle diameter, which is also referred to as the d 50 value of the integral mass distribution, is defined as the particle diameter at which 50% by weight of the particles have a smaller diameter than the diameter which corresponds to the d 50 value. Likewise, 50% by weight of the particles then have a larger diameter than the d 50 value. To characterize the width of the particle size distribution of the rubber particles, in addition to the d 50 value (average particle diameter), the d 10 and d 90 values resulting from the integral mass distribution are used. The d 10 or d 90 value of the integral mass distribution is defined in accordance with the d 50 value with the difference that they are based on 10 or 90% by weight of the particles. The quotient

stellt ein Maß für die Verteilungsbreite der Teilchengröße dar.represents a measure of the distribution width of the particle size represents.

Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:The following components were used:

  • A) Ein handelsübliches Polycarbonat auf der Basis von Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel von 1,3 ml/g, gemessen an einer 0,5gew.-%igen Lösung in Methylenchlorid bei 23°C.A) A commercially available polycarbonate based on bisphenol A with a relative solution viscosity η rel of 1.3 ml / g, measured on a 0.5 wt .-% solution in methylene chloride at 23 ° C.
  • B) Ein Poly-ε-caprolactam (Nylon 6) mit einer Viskosi­ tätszahl von 150 cm3/g, gemessen an einer 0,5gew.%igen Lösung in konzentrierter Schwefelsäure bei 25°C (Ultra­ mid® B3 der BASF AG).B) A poly-ε-caprolactam (nylon 6) with a viscosity number of 150 cm 3 / g, measured on a 0.5 wt.% Solution in concentrated sulfuric acid at 25 ° C (Ultra mid® B3 from BASF AG).
  • C1) Ein feinteiliges Pfropfmischpolymerisat, hergestellt aus C1) A finely divided graft copolymer made from  
  • β1) 16 g Butylacrylat und 0,4 g Tricyclodecenylacrylat, die in 150 g Wasser unter Zusatz von 1 g des Natriumsalzes einer C12-C18-Paraffinsulfonsäure, 0,3 g Kaliumpersulfat, 0,3 g Natriumhydrogencarbonat und 0,15 g Natriumpyrophosphat unter Rühren auf 60°C erwärmt wurden. 10 Minuten nach dem Anspringen der Polymerisationsreaktion wurden innerhalb von 3 Stunden eine Mischung aus 82 g Butylacrylat und 1,6 g Tricyclodecenylacrylat zugegeben. Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde noch eine Stunde gerührt. Der erhaltene Latex des vernetzten Butylacrylat- Polymerisats hatte einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-%, die mittlere Teilchengröße (Gewichtsmittel) wurde zu 76 nm ermittelt und die Teilchengrößenver­ teilung war eng (Quotient Q = 0,29).β 1 ) 16 g of butyl acrylate and 0.4 g of tricyclodecenyl acrylate in 150 g of water with the addition of 1 g of the sodium salt of a C 12 -C 18 paraffinsulfonic acid, 0.3 g of potassium persulfate, 0.3 g of sodium hydrogen carbonate and 0.15 g Sodium pyrophosphate were heated to 60 ° C with stirring. 10 minutes after the start of the polymerization reaction, a mixture of 82 g of butyl acrylate and 1.6 g of tricyclodecenyl acrylate was added over the course of 3 hours. After the monomer addition had ended, the mixture was stirred for a further hour. The latex of the crosslinked butyl acrylate polymer obtained had a solids content of 40% by weight, the average particle size (weight average) was found to be 76 nm and the particle size distribution was narrow (quotient Q = 0.29).
  • β2) 150 g des nach β1) erhaltenen Polybutylacrylat-Latex wurden mit 40 g einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril (Gewichtsverhältnis 75 : 25) und 60 g Wasser gemischt und unter Rühren nach Zusatz von weiteren 0,03 g Kaliumpersulfat und 0,05 g Lauroyl­ peroxid 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Beendigung der Pfropfmischpolymerisation wurde das Polymerisa­ tionsprodukt mittels Calciumchloridlösung bei 95°C aus der Dispersion gefällt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luftstrom getrocknet. Der Pfropfgrad des Pfropfmischpolymerisats betrug 35%, die Teilchengröße 91 nm.β 2 ) 150 g of the polybutyl acrylate latex obtained according to β 1 ) were mixed with 40 g of a mixture of styrene and acrylonitrile (weight ratio 75:25) and 60 g of water and with stirring after the addition of a further 0.03 g of potassium persulfate and 0. 05 g of lauroyl peroxide heated to 65 ° C for 4 hours. After the end of the graft copolymerization, the polymerization product was precipitated from the dispersion by means of calcium chloride solution at 95 ° C., washed with water and dried in a warm air stream. The degree of grafting of the graft copolymer was 35% and the particle size was 91 nm.
  • C2) Ein grobteiliges Pfropfmischpolymerisat, das folgender­ maßen hergestellt wurde:C2) A coarse graft copolymer, the following was produced:
  • β3) Zu einer Vorlage aus 1,5 g des nach β1) hergestell­ ten Latex wurden nach Zugabe von 50 g Wasser und 0,1 g Kaliumpersulfat im Verlauf von 3 Stunden einerseits eine Mischung aus 49 g Butylacrylat und 1 g Tricyclodecenylacrylat und andererseits eine Lösung von 0,5 g des Natriumsalzes einer C12-C18- Paraffinsulfonsäure in 25 g Wasser bei 60°C zugege­ ben. Anschließend wurde 2 Stunden nachpolymeri­ siert. Der erhaltene Latex des vernetzten Butyl­ acrylat-Polymerisats hatte einen Feststoffgehalt von 40%. Die mittlere Teilchengröße (Gewichts­ mittel des Latex) wurde zu 430 nm ermittelt, die Teilchengrößenverteilung war eng (Q = 0,1).β 3 ) On the one hand, a mixture of 49 g of butyl acrylate and 1 g of tricyclodecenyl acrylate and, on the other hand, were added after the addition of 50 g of water and 0.1 g of potassium persulfate in the course of 3 hours to a template from 1.5 g of the latex produced according to β 1 ) a solution of 0.5 g of the sodium salt of a C 12 -C 18 paraffinsulfonic acid in 25 g of water at 60 ° C ben added. The mixture was then postpolymerized for 2 hours. The latex of the crosslinked butyl acrylate polymer obtained had a solids content of 40%. The average particle size (weight average of the latex) was determined to be 430 nm, the particle size distribution was narrow (Q = 0.1).
  • β4) 150 g des nach β3) hergestellten Latex wurden mit 20 g Styrol und 60 g Wasser gemischt und unter Rüh­ ren nach Zusatz von weiteren 0,03 g Kaliumpersulfat und 0,05 g Lauroylperoxid 3 Stunden auf 65°C er­ hitzt. Die bei dieser Pfropfmischpolymerisation er­ haltene Dispersion wurde dann mit 20 g eines Ge­ misches aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsver­ hältnis 75 : 25 weitere 4 Stunden polymerisiert. Das Reaktionsprodukt wurde dann mittels einer Calciumchloridlösung bei 95°C aus der Dispersion ausgefällt, abgetrennt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luftstrom getrocknet. Der Pfropfgrad des Pfropfmischpolymerisats wurde zu 35% ermittelt; die mittlere Teilchengröße der Latexteilchen betrug 510 nm.β 4 ) 150 g of the latex prepared according to β 3 ) were mixed with 20 g of styrene and 60 g of water and heated with stirring after the addition of a further 0.03 g of potassium persulfate and 0.05 g of lauroyl peroxide to 65 ° C. for 3 hours. The dispersion obtained in this graft copolymerization was then polymerized with 20 g of a mixture of styrene and acrylonitrile in a weight ratio of 75:25 for a further 4 hours. The reaction product was then precipitated from the dispersion using a calcium chloride solution at 95 ° C., separated off, washed with water and dried in a warm air stream. The degree of grafting of the graft copolymer was determined to be 35%; the average particle size of the latex particles was 510 nm.
  • D) Ein Copolymerisat aus Styrol und Acrylnitril im Gew.- Verhältnis 80 : 20 mit einer Viskositätszahl von 83 ml/g (gemessen an einer 0,5gew.-%igen Lösung in Dimethyl­ formamid bei 23°C), hergestellt durch kontinuierliche Lösungspolymerisation nach einem Verfahren wie es bei­ spielsweise im Kunststoff-Handbuch, Vieweg-Daumiller, Band V (Polystyrol), Carl-Hanser-Verlag, München 1969, Seite 124, Zeilen 12ff, beschrieben ist.D) A copolymer of styrene and acrylonitrile by weight Ratio 80:20 with a viscosity number of 83 ml / g (measured on a 0.5 wt .-% solution in dimethyl formamide at 23 ° C), manufactured by continuous Solution polymerization according to a method such as for example in the plastic manual, Vieweg-Daumiller, Volume V (polystyrene), Carl Hanser Verlag, Munich 1969, Page 124, lines 12ff.
  • E) Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer relativen Viskosität von 1,13, gemessen an einer 0,5gew.%igen Lösung in CH2Cl2 bei 25°C (Phenoxy® der UCC).E) Condensation product of bisphenol A and epichlorohydrin with a relative viscosity of 1.13, measured on a 0.5% by weight solution in CH 2 Cl 2 at 25 ° C. (Phenoxy® from UCC).
  • F) Ein hochmolekularer Mehrkomponentenester mit einer Viskosität von 110 bis 150 mPa · s bei 80°C (Loxiol® G 70 S der Fa. Henkel).F) A high molecular weight multicomponent ester with one Viscosity from 110 to 150 mPa · s at 80 ° C (Loxiol® G 70 S from Henkel).
Beispiel 1example 1

Die Komponenten A) bis F) wurden auf einem Zweiwellenextru­ der (ZSK 30 der Fa. Werner & Pfleiderer) bei 260°C gemischt, als Strang ausgetragen, gekühlt und granuliert. Components A) to F) were on a twin-screw extru the (ZSK 30 from Werner & Pfleiderer) mixed at 260 ° C, discharged as a strand, cooled and granulated.  

Vergleichsbeispiele V1 bis V3Comparative Examples V1 to V3

Es wurde analog dem Beispiel 1 gearbeitet.The procedure was analogous to Example 1.

Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der thermoplasti­ schen Formmassen sind in der Tabelle zusammengestellt.The compositions and properties of the thermoplastic molding compounds are shown in the table.

Der Schmelzindex MVI (Melt Volume Index) wurde nach DIN 53 735 bei 260°C und 5 kg Belastung bestimmt. Die Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit erfolgte durch die Vicat-Erweichungstemperaturen nach der Methode B/50 (DIN 53 460). Die Durchstoßarbeit Wg wurde nach DIN 53 443 an bei 250°C gespritzten, 2 mm dicken Rundscheiben mit einem Durchmesser von 60 mm bei einer Prüftemperatur von 23°C bestimmt.The melt index MVI (Melt Volume Index) was determined according to DIN 53 735 at 260 ° C and 5 kg load. The heat distortion temperature was determined by the Vicat softening temperatures according to method B / 50 (DIN 53 460). The penetration work W g was determined in accordance with DIN 53 443 on 2 mm thick round disks with a diameter of 60 mm, injection molded at 250 ° C. and a test temperature of 23 ° C.

Zur Bestimmung der Spannungsrißbeständigkeit wurde ein Schulterstab (nach ISO 3167) mit 2 mm Dicke einer Biegebean­ spruchung ausgesetzt (Biegeradius 170 mm), in Aceton bei 23°C gelagert und nach 30 Minuten geprüft, ob Bruch auftrat.A was used to determine the stress cracking resistance Shoulder bar (according to ISO 3167) with 2 mm thickness of a bending bean exposed to stress (bending radius 170 mm), in acetone Stored at 23 ° C and checked after 30 minutes whether breakage occurred.

Tabelle table

Claims (7)

1. Thermoplastische Formmassen, enthaltend als wesentliche Komponenten
  • A) 1 bis 96 Gew.-% mindestens eines aromatischen Poly­ carbonats
  • B) 1 bis 96 Gew.-% mindestens eines Polyamids
  • C) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Pfropfpolymeri­ sats, aufgebaut aus
  • c1) 40 bis 80 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem kautschukelastischen Polymeren auf Basis von Alkylacrylaten mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest und mit einer Glasübergangstemperatur von unter 10°C
  • c2) 20 bis 60 Gew.-% einer Pfropfauflage aus
  • c21) 50 bis 95 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder ein Wasserstoffatom und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat oder C1- bis C8-Alkyl(meth)­ acrylate oder deren Mischungen und
  • c22) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril,
  • C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate, Maleinsäure­ anhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substituierte Maleinsäure­ imide oder deren Mischungen
  • D) 1 bis 80 Gew.-% eines thermoplastischen Copoly­ merisats aus
  • d1) 50 bis 95 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate oder deren Mischungen
  • d2) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate, Maleinsäure­ anhydrid, mit C1- bis C8-Alkyl- oder C6- bis C20-Arylgruppen N-substituierte Maleinsäure­ imide oder deren Mischungen
  • E) 1 bis 30 Gew.-% einer polymeren, OH-Gruppen-halti­ gen Verbindung
  • F) 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füll­ stoffe oder deren Mischungen.
1. Thermoplastic molding compositions containing as essential components
  • A) 1 to 96 wt .-% of at least one aromatic poly carbonate
  • B) 1 to 96% by weight of at least one polyamide
  • C) 1 to 30 wt .-% of at least one graft polymer, composed of
  • c 1 ) 40 to 80 wt .-% of a graft base made of a rubber-elastic polymer based on alkyl acrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical and with a glass transition temperature of below 10 ° C.
  • c 2 ) 20 to 60 wt .-% of a graft
  • c 21 ) 50 to 95% by weight of styrene or substituted styrenes of the general formula I where R is an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms or a hydrogen atom and R 1 is an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms and n is 0, 1, 2 or 3 or C 1 - to C 8 -alkyl (meth ) acrylates or their mixtures and
  • c 22 ) 5 to 50% by weight of acrylonitrile, methacrylonitrile,
  • C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 -alkyl or C 6 - to C 20 -aryl groups N-substituted maleic acid imides or mixtures thereof
  • D) 1 to 80 wt .-% of a thermoplastic copoly merisats
  • d 1 ) 50 to 95% by weight of styrene or substituted styrenes of the general formula I or C 1 to C 8 alkyl (meth) acrylates or mixtures thereof
  • d 2 ) 5 to 50% by weight of acrylonitrile, methacrylonitrile, C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylates, maleic anhydride, with C 1 - to C 8 -alkyl or C 6 - to C 20 -aryl groups N. -substituted maleic acid imides or mixtures thereof
  • E) 1 to 30 wt .-% of a polymeric OH group-containing compound
  • F) 0 to 50 wt .-% fibrous or particulate fillers or mixtures thereof.
2. Thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
die Komponente A) in einer Menge von 5 bis 75 Gew.-%,
die Komponente B) in einer Menge von 5 bis 75 Gew.-%,
die Komponente C) in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%,
die Komponente D) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%,
die Komponente E) in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-% und
die Komponente F) in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% enthalten.
2. Thermoplastic molding compositions according to claim 1, characterized in that they
component A) in an amount of 5 to 75% by weight,
component B) in an amount of 5 to 75% by weight,
component C) in an amount of 5 to 25% by weight,
component D) in an amount of 10 to 30% by weight,
component E) in an amount of 3 to 20% by weight and
component F) in an amount of 0 to 20 wt .-%.
3. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfgrundlage c1) auf­ gebaut ist aus
  • c11) 70 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Alkylacrylats mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest
  • c12) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines copolymerisier­ baren monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c13) 0,1 bis 5 Gew.-% eines copolymerisierbaren poly­ funktionellen vernetzenden Monomeren.
3. Thermoplastic molding compositions according to claims 1 to 2, characterized in that the graft base c 1 ) is built on
  • c 11 ) 70 to 99.9% by weight of at least one alkyl acrylate with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical
  • c 12 ) 0 to 30% by weight of at least one copolymerizable monoethylenically unsaturated monomer and
  • c 13 ) 0.1 to 5% by weight of a copolymerizable polyfunctional crosslinking monomer.
4. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C) aufgebaut ist aus 30 bis 70 Gew.-% eines grobteiligen Pfropfmisch­ polymerisats, das eine mittlere Teilchengröße von 200 bis 700 nm (d50-Wert der integralen Masseverteilung) aufweist und 70 bis 30 Gew.-% eines feinteiligen Pfropf­ mischpolymerisats, das eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 180 nm (d50-Wert der integralen Masseverteilung) aufweist.4. Thermoplastic molding compositions according to claims 1 to 3, characterized in that component C) is composed of 30 to 70 wt .-% of a coarse graft polymer, which has an average particle size of 200 to 700 nm (d 50 value of the integral Mass distribution) and 70 to 30 wt .-% of a finely divided graft copolymer which has an average particle size of 50 to 180 nm (d 50 value of the integral mass distribution). 5. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente E) ein Poly­ kondensationsprodukt aus 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin eingesetzt wird.5. Thermoplastic molding compositions according to claims 1 to 4, characterized in that as component E) a poly condensation product from 2,2-di- (4-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin is used. 6. Verwendung der thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern.6. Use of the thermoplastic molding compositions according to Claims 1 to 5 for the production of fibers, films and moldings. 7. Formkörper, erhältlich aus den thermoplastischen Form­ massen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.7. Moldings, available from the thermoplastic mold compositions according to claims 1 to 5.
DE19924211061 1992-04-03 1992-04-03 Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler Withdrawn DE4211061A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211061 DE4211061A1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211061 DE4211061A1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211061A1 true DE4211061A1 (en) 1993-10-07

Family

ID=6455883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211061 Withdrawn DE4211061A1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211061A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738761A2 (en) * 1995-04-22 1996-10-23 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding compositions on the basis of partially aromatic copolyamides and polycarbonates
WO1997045484A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulded materials based on polycarbonates and styrene/acrylonitrile polymers which contain copolymers based on alkyl(meth)acrylate to improve their properties
US5969016A (en) * 1995-12-21 1999-10-19 Basf Aktiengesellschaft Molded materials based on polycarbonates
WO2004003075A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Lanxess Corporation Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
EP1477523A1 (en) * 2002-02-26 2004-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Elastomer composition and paper feed roller
US9556822B2 (en) 2009-08-21 2017-01-31 Turbulent Energy Llc Engine with integrated mixing technology

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738761A2 (en) * 1995-04-22 1996-10-23 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding compositions on the basis of partially aromatic copolyamides and polycarbonates
EP0738761A3 (en) * 1995-04-22 1997-04-16 Basf Ag Thermoplastic moulding compositions on the basis of partially aromatic copolyamides and polycarbonates
US5783634A (en) * 1995-04-22 1998-07-21 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic molding materials based on partly aromatic copolyamides and polycarbonates
US5969016A (en) * 1995-12-21 1999-10-19 Basf Aktiengesellschaft Molded materials based on polycarbonates
WO1997045484A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulded materials based on polycarbonates and styrene/acrylonitrile polymers which contain copolymers based on alkyl(meth)acrylate to improve their properties
US6174958B1 (en) 1996-05-30 2001-01-16 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulded materials based on polycarbonates and styrene/acrylonitrile polymers which contain copolymers based on alkyl(meth)acrylate to improve their properties
EP1477523A1 (en) * 2002-02-26 2004-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Elastomer composition and paper feed roller
EP1477523A4 (en) * 2002-02-26 2005-10-05 Sumitomo Rubber Ind Elastomer composition and paper feed roller
WO2004003075A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Lanxess Corporation Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
US7135520B2 (en) 2002-07-01 2006-11-14 Lanxess Corporation Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
CN1305957C (en) * 2002-07-01 2007-03-21 兰科瑟斯公司 Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
US9556822B2 (en) 2009-08-21 2017-01-31 Turbulent Energy Llc Engine with integrated mixing technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121833B1 (en) Molding compounds with reduced anisotropy regarding impact resistance
DE4121975A1 (en) THERMOPLASTIC MOLDING MATERIALS BASED ON POLYCARBONATES, STYROL / ACRYLNITRILE POLYMERISATES AND POLYOLEFINS
EP1268662B1 (en) Polymer compositions with improved property constancy
EP0406568B1 (en) High toughness, stiffness and heatdistortion resistance thermoplastic polypropylene-polyamide moulding compounds, process for their manufacture and use
EP0320836A2 (en) Halogen-free flame-resistant moulding compositions, process for their preparation une their use
JPH0733473B2 (en) Filled polymer blend
DE3617501A1 (en) THERMOPLASTIC MOLDS
EP1141057B1 (en) Abs-moulding compounds with an improved combination of properties
EP0670351B1 (en) Impact resistant moulding compound comprising a particulate graft copolymer
EP1278788A1 (en) Thermoplastic molding compounds with improved impact resistance
DE4211061A1 (en) Thermoplastic material with improved heat stability and cracking resistance - comprises aromatic polycarbonate(s), polyamide(s), graft copolymer contg. rubber elastomer and substd. styrene, polymeric cpd. contg. acrylate(s) and filler
EP2584001B1 (en) Compound with improved toughness properties
EP0355512A2 (en) Thermoplastic homogenisation products and their use in compositions of polyamide and copolymers and/or graft polymers of styrene
EP0330015B1 (en) Thermoplastic polypropylene polyamide compounds, process for their manufacture and their use
EP0483628B1 (en) Flame-proof thermoplastic moulding compositions based on polycarbonates fee of chlorine or bromine, and copolymers of styrene and acrylonitrile
DE10259266A1 (en) Thermoplastic molding compounds
EP0935638A1 (en) Process for preparing compositions based on thermoplastic polymers and polyamides
EP0601473B1 (en) Thermoplastic moulding materials based on polycarbonates, graft polymers and styrene/acrylonitrile copolymers
EP0513488A1 (en) Thermoplastic moulding compositions based on modified polyarylether
EP0902810B1 (en) Thermoplastic moulded materials based on polycarbonates and styrene/acrylonitrile polymers which contain copolymers based on alkyl(meth)acrylate to improve their properties
EP0327806A2 (en) Impact-resistant polyamide moulding modified with a grafted silicone rubber
DE4200247A1 (en) Thermoplastic aromatic polycarbonate moulding compsns. - contain polyphenylene ether] graft copolymer, styrene] copolymer and vinyl]-aromatic polymer
DE19714003A1 (en) Flame-retardant thermoplastic molding compounds with good flow properties
EP0248255A2 (en) Thermoplastic graft polymer
DE4114589A1 (en) Moulding materials with high impact strength and solvent resistance

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal