DE4205682A1 - DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS

Info

Publication number
DE4205682A1
DE4205682A1 DE19924205682 DE4205682A DE4205682A1 DE 4205682 A1 DE4205682 A1 DE 4205682A1 DE 19924205682 DE19924205682 DE 19924205682 DE 4205682 A DE4205682 A DE 4205682A DE 4205682 A1 DE4205682 A1 DE 4205682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam rubber
color
thermoplastic
rubber roller
cliché
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205682
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Berrenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERRENBAUM GmbH
Original Assignee
BERRENBAUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERRENBAUM GmbH filed Critical BERRENBAUM GmbH
Priority to DE19924205682 priority Critical patent/DE4205682A1/en
Priority to EP93102985A priority patent/EP0558010A1/en
Publication of DE4205682A1 publication Critical patent/DE4205682A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Materialbahnen, bei dem ein auf einem beheizten Klischee­ zylinder angeordnetes Klischee eine vorher auf dieses aufgetragene thermoplastische Farbe auf die zu be­ druckende Materialbahn überträgt und das Klischee beim Umlaufen des Klischeezylinders auf einer mit der thermo­ plastischen Farbe getränkten Schaumgummirolle abrollt. Die entsprechende Vorrichtung besteht aus einem Gegen­ druckzylinder mit einer elastischen Auflage zur Führung der Materialbahn und einem Klischeezylinder, dem eine mit der thermoplastischen Farbe getränkte Schaumgummirolle zugeordnet ist.The invention relates to a method for printing on Material webs, one on a heated cliché cylinder arranged cliché one on top of this applied thermoplastic paint on the be printing material web transfers and the cliché at Circulation of the plate cylinder on one with the thermo plastic paint soaked foam roller rolls off. The corresponding device consists of a counter printing cylinder with an elastic support for guidance the material web and a cliché cylinder, the one with foam roller soaked in thermoplastic paint assigned.

Zum Bedrucken von Materialbahnen werden vorzugsweise Flexodruckverfahren eingesetzt, die mit flexiblen Druck­ formen und flüssigen, lösungsmittelhaltigen Farben arbei­ ten. Die entsprechende Vorrichtung besteht in der Haupt­ sache aus einem Gegendruckzylinder zum Führen der Mate­ rialbahn, einem Klischeezylinder und einer zugehörigen Farbauftragswalze. Die Zuführung der Farbe zu der Farb­ auftragswalze erfolgt üblicherweise durch eine Tauch­ walze, die in eine Farbwanne eintaucht. Die Farbe wird dabei über die Kombination von Tauchwalze und Farb­ auftragswalze auf das auf dem Klischeezylinder befindli­ che Klischee übertragen.For printing on material webs are preferred Flexographic printing used with flexible printing shapes and liquid, solvent-based paints The corresponding device consists in the main thing from an impression cylinder for guiding the mate rialbahn, a cliché cylinder and an associated Inking roller. The feeding of the paint to the paint application roller is usually done by immersion roller that dips into an ink pan. The color will  thereby about the combination of dip roller and ink applicator roller on the cliché cylinder che cliché.

Es sind auch Signiergeräte bekannt, bei denen die benö­ tigte Farbe aus einer aufgesetzten Flasche zugeführt wird, die mit einer durchlässigen Membrane verschlossen ist.Signing devices are also known in which the required color from a bottle is closed with a permeable membrane is.

Bei diesen bekannten Druckvorrichtungen besteht die Ge­ fahr, daß die Farbe bei einer Betriebsunterbrechung ein­ trocknet, oder daß sich die Viskosität der Farbe während des Betriebes ändern kann. Die Folge sind fehlerhafte oder unbrauchbare Druckbilder. Darüber hinaus können bei der Verwendung von Membranen keine pigmentierten Farben eingesetzt werden, beispielsweise für den Druck mit wei­ ßer Farbe auf dunklen Untergrund. Sollen z. B. Material­ bahnen in Form von Kunststoffolien bedruckt werden, so ist es häufig erforderlich, diese mittels einer Korona­ entladung vorzubehandeln.In these known printing devices there is Ge drive in the color when there is a business interruption dries, or that the viscosity of the paint during of the company can change. The consequences are incorrect or unusable printed images. In addition, at no pigmented colors when using membranes are used, for example for printing with white color on dark background. Should z. B. Material webs are printed in the form of plastic films, so it is often necessary to use a corona pre-treat discharge.

Weitere Nachteile dieser bekannten Druckvorrichtungen be­ stehen darin, daß besonders beim zweiseitigen Bedrucken lange Trockenstrecken benötigt werden.Other disadvantages of these known printing devices be are that especially when double-sided printing long drying distances are required.

Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden Druckvorrichtun­ gen entwickelt, bei denen ein beheiztes Metallklischee eine vorher auf dieses aufgetragene thermoplastische Farbe auf die zu bedruckende Materialbahn überträgt. Bei diesen Vorrichtungen dient ein mit dieser Farbe getränk­ tes Schaumgummiröllchen als Farbspeicher, wodurch die vorgenannten Nachteile weitestgehend vermieden werden können.To avoid these disadvantages, printing devices have been developed gen developed in which a heated metal cliché a previously applied thermoplastic Transfers color to the material web to be printed. At a drink with this color is used for these devices tes foam rubber roller as a color memory, whereby the the aforementioned disadvantages are largely avoided can.

Bei diesen Druckvorrichtungen ist jedoch der Nachteil zu verzeichnen, daß von der in die Schaumgummirolle einge­ brachten Farbe nur ein wesentlich geringerer Teil wieder entnommen werden kann. Weiterhin ist eine Wiederverwen­ dung, d. h. ein Nachtränken der gebrauchten Schaumgummi­ rollen unwirtschaftlich und damit nicht sinnvoll. Durch die verhältnismäßig geringe Ergiebigkeit der mit thermo­ plastischer Farbe getränkten Schaumgummiröllchen muß der Druckvorgang zum Wechsel der Schaumgummirollen häufig un­ terbrochen werden.With these printing devices, however, the disadvantage is too  record that of the in the foam roller brought back only a much smaller proportion of color can be removed. There is also a reuse dung, d. H. a soaking of the used foam rubber roll uneconomical and therefore not useful. By the relatively low productivity of thermo of plastic paint soaked in foam rubber rolls Printing process for changing the foam rubber rolls often un be broken.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Mate­ rialbahnen zu schaffen, bei der ein ununterbrochener Druckvorgang ermöglicht wird und eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden thermoplastischen Farbe er­ reicht wird.The invention is therefore based on the object Method and device for printing on mate rialbahnen to create an uninterrupted Printing process is made possible and optimal utilization the available thermoplastic color is enough.

Bei dem Verfahren zum Bedrucken von Materialbahnen über­ trägt ein auf einem beheizten Klischeezylinder angeordne­ tes Klischee eine vorher auf dieses aufgetragene thermo­ plastische Farbe auf die zu bedruckende Materialbahn. Das Klischee rollt beim Umlaufen des Klischeezylinders auf einer mit der thermoplastischen Farbe getränkten Schaum­ gummirolle ab.In the process of printing on material web over carries a arranged on a heated cliché cylinder cliché a thermo previously applied to this plastic ink on the material web to be printed. The Cliché rolls up as the cliché cylinder rotates a foam soaked with the thermoplastic paint rubber roll off.

Erfindungsgemäß wird der Schaumgummirolle während des Druckvorgangs thermoplastische Farbe von außen zugeführt.According to the foam roller during the Printing process thermoplastic ink supplied from the outside.

In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Zuführung der thermoplastischen Farbe intermittie­ rend, so daß die aufgetragene Farbmenge gesteuert werden kann.In an expedient development of the invention the supply of thermoplastic paint intermittently rend so that the amount of paint applied can be controlled can.

Vorzugsweise wird die thermoplastische Farbe der Schaum­ gummirolle in Form eines festen Stoffes zugeführt. Preferably the thermoplastic paint becomes the foam rubber roll fed in the form of a solid fabric.  

Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die thermoplastische Farbe in Form eines Farbbarrens zuzufüh­ ren. Als fester Stoff kommt andererseits auch ein Farb­ pulver in Frage.It has proven to be particularly useful that feed thermoplastic paint in the form of a color bar On the other hand, there is also a color as a solid material powder in question.

Die Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen besteht aus einem Gegendruckzylinder mit einer elastischen Auf­ lage zur Führung der Materialbahn und einem Klischee­ zylinder, dem eine mit einer thermoplastischen Farbe ge­ tränkte Schaumgummirolle zugeordnet ist, wobei der Kli­ scheezylinder und die Schaumgummirolle in einem Heizge­ häuse angeordnet sind.The device for printing webs of material exists from an impression cylinder with an elastic on location for guiding the material web and a cliché cylinder, one with a thermoplastic color Soaked foam roller is assigned, the Kli schee cylinder and the foam rubber roller in one heater are arranged.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Zuführeinheit, über die der in der Heizkammer be­ findlichen Schaumgummirolle thermoplastische Farbe von außen zugeführt wird.The device according to the invention is characterized by a feed unit via which the be in the heating chamber sensitive foam rubber roll of thermoplastic paint is fed outside.

Durch die in der Heizkammer vorherrschende Temperatur wird die thermoplastische Farbe im flüssigen Zustand der Schaumgummirolle zugeführt. Dadurch kann ein endloser Druckvorgang realisiert werden, ohne daß ein Austauschen der Schaumgummirolle erforderlich wäre.Due to the temperature prevailing in the heating chamber the thermoplastic paint is in the liquid state of the Foam roll fed. This can be an endless Printing process can be realized without an exchange the foam roller would be required.

In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die thermoplastische Farbe in Form eines Farbbarrens zugeführt wird, besteht die Zuführein­ heit aus einem Zuführschacht, der über eine Öffnung in der Heizkammer mit der Schaumgummirolle in Verbindung steht.In a preferred development of the invention Device in which the thermoplastic paint in the form a color bar is fed, there is the feeder unit from a feed chute that opens through an opening the heating chamber in connection with the foam rubber roller stands.

Es ist weiterhin zweckmäßig, den Zuführschacht oben offen auszuführen, so daß der beim Druckvorgang verbrauchte Farbbarren auf einfache Weise durch einen neuen Farbbar­ ren ersetzt werden kann.It is also expedient to open the feed chute at the top execute so that the used during printing Color bars in a simple way with a new color bar  ren can be replaced.

Zur Erleichterung der Zuführung des Farbbarrens innerhalb des Zuführschachtes durch die Öffnung ist es vorteilhaft, wenn sich die Öffnung in Richtung zum Zuführschacht ko­ nisch erweitert.To facilitate the feeding of the color bar inside of the feed chute through the opening, it is advantageous if the opening knocks towards the feeder shaft nisch expanded.

In einer Fortbildung der Erfindung ist der Zuführschacht mit einer Fördereinrichtung zur Förderung des Farbbarrens in Richtung zur Schaumgummirolle versehen. Dadurch kann die Intensität und der Zeitpunkt der Farbzuführung ge­ steuert werden.In a further development of the invention is the feed shaft with a conveyor to promote the color bar towards the foam roller. This can the intensity and timing of the ink application be controlled.

Es ist weiterhin zweckmäßig, im unteren Bereich des Zu­ führschachtes einen Leermelder anzuordnen, der beispiels­ weise aus einem optischen Sensor bestehen kann. Dieser Leermelder dient zur Anzeige des Verbrauchszustandes des Farbbarrens, so daß rechtzeitig vor dem endgültigen Ver­ brauch des Farbbarrens ein neuer Farbbarren in den Zu­ führschacht eingesetzt werden kann.It is also useful in the lower area of the Zu guide shaft to arrange an empty indicator, for example may consist of an optical sensor. This Empty detector is used to display the consumption status of the Color bars, so that in time before the final Ver need the color bar a new color bar in the Zu guide shaft can be used.

Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß einerseits ein Austausch verbrauchter Schaumgum­ mirollen nicht mehr erforderlich ist und andererseits ein kontinuierlicher Druckvorgang mit gleichbleibender Quali­ tät realisiert werden kann. Dadurch werden die sonst an­ fallenden Kosten auf ein Minimum reduziert. Auch kann die Vorrichtung ständig in Druckbereitschaft gehalten werden, ohne daß anschließend eine sonst mögliche Qualitäts­ minderung beim Fortsetzen des Druckes eintreten kann. Des weiteren wird die verwendete Farbe maximal ausgenutzt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, den Farbbarren intermittierend zuzuführen, so daß eine Steuerung des Abschmelzvorganges und damit des Farbauftrags auf die Schaumgummirolle erfolgen kann. The particular advantages of the invention can be seen therein hen that on the one hand an exchange of used foam rubber mirollen is no longer required and on the other hand one continuous printing with constant quality can be realized. This will turn them on falling costs to a minimum. It can also Device is constantly ready for printing, without subsequently having an otherwise possible quality reduction can occur when the pressure is continued. Of further the color used is used to the maximum. Another advantage of the invention is that it it is possible to feed the color bars intermittently, so that control of the melting process and thus the color application can be done on the foam rubber roller.  

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert.The invention is based on an embodiment example explained in more detail.

Die Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen 2 mit einer thermoplastischen Farbe besteht entsprechend der Zeichnungsfigur aus einem gummierten Gegendruckzylinder 1 zur Auflage und Führung der zu bedruckenden Materialbahn 2, die auch aus einer Kunststoffolie bestehen kann. Parallel neben diesem Gegendruckzylinder 1 ist ein Kli­ scheezylinder 4 gelagert, auf dessen Mantelfläche ein Klischee 3 befestigt ist. Der Abstand des Gegendruck­ zylinders 1 zum Klischeezylinder 4 ist so eingestellt, daß das Klischee 3 auf der zwischen beiden Zylindern hin­ durchgeleiteten Materialbahn 2 abrollt und die auf dem Klischee 3 befindliche Farbe auf die Materialbahn 2 über­ tragen kann. Anschließend an den Klischeezylinder 4 ist eine Schaumgummirolle 6 abstandsweise gelagert. Der Ab­ stand der Schaumgummirolle 6 zum Klischeezylinder 4 ist geringfügig geringer, als die Dicke des Klischees 3, so daß dieses bei jedem Umlauf des Klischeezylinders 4 ein­ mal auf der Schaumgummirolle 6 abrollt. Dabei wird die in der Schaumgummirolle 6 befindliche Farbe entsprechend der Oberflächenstruktur des Klischees 3 auf dieses übertra­ gen.The device for printing webs of material 2 with a thermoplastic ink consists, according to the drawing figure, of a rubberized impression cylinder 1 for supporting and guiding the web of material 2 to be printed, which can also consist of a plastic film. Parallel to this impression cylinder 1 a Kli schee cylinder 4 is mounted, on the outer surface of a plate 3 is attached. The distance of the counter-pressure cylinder 1 to the plate cylinder 4 is set so that the plate 3 rolls on the web of material 2 passed between the two cylinders and the color on the plate 3 can carry over the material web 2 . Subsequent to the plate cylinder 4 , a foam rubber roller 6 is mounted at intervals. From stood the foam rubber roller 6 to the plate cylinder 4 is slightly less than the thickness of the plate 3 , so that this rolls once on the foam roller 6 with each revolution of the plate cylinder 4 . The color located in the foam rubber roller 6 is transferred to this according to the surface structure of the cliché 3 .

Da das Bedrucken der Materialbahn 2 mit einer thermo­ plastischen Farbe erfolgen soll, sind der Klischeezylin­ der 4 und die Schaumgummirolle 6 in einer Heizkammer 5 untergebracht.Since the printing of the material web 2 is to take place with a thermoplastic color, the cliché cylinder 4 and the foam rubber roller 6 are accommodated in a heating chamber 5 .

Oberhalb der Schaumgummirolle 6 ist in der Heizkammer 5 eine Öffnung 7 vorgesehen, durch die ein Farbbarren 8 in die Heizkammer 5 eingeführt werden kann. Dazu ist über der Öffnung 7 ein vertikal angeordneter Zuführschacht 9 befestigt, dessen Querschnitt den Abmessungen des zuzu­ führenden Farbbarrens 8 entspricht. Die Öffnung 7 erwei­ tert sich in Richtung zum Zuführkanal 9 konisch, wodurch das Einführen des Farbbarrens 8 erleichtert wird. Störun­ gen durch eventuell in der Öffnung 7 klemmende oder sich verkantende Farbbarren 8 werden dadurch ebenfalls vermie­ den.Above the foam rubber roller 6 , an opening 7 is provided in the heating chamber 5 , through which an ink bar 8 can be inserted into the heating chamber 5 . For this purpose, a vertically arranged feed shaft 9 is fastened above the opening 7 , the cross section of which corresponds to the dimensions of the color bar 8 to be fed. The opening 7 widens conically in the direction of the feed channel 9 , whereby the insertion of the color bar 8 is facilitated. Disturbances by possibly jamming or tilting color bars 8 in the opening 7 are also avoided.

Die Öffnung 7 in der Heizkammer 5 und der zugehörige Zu­ führschacht 9 können auch an anderer Stelle der Heizkam­ mer 5 angeordnet werden. So wäre auch eine schräge oder horizontale Anordnung denkbar. Die nachfolgend beschrie­ bene Funktion wird dadurch nicht beeinflußt.The opening 7 in the heating chamber 5 and the associated guide shaft 9 can also be arranged in another place of the Heizkam mer 5 . An oblique or horizontal arrangement would also be conceivable. The function described below is not affected.

Wird nun ein Farbbarren 8 in den Zuführschacht 9 einge­ führt und auf die Schaumgummirolle 6 aufgesetzt, so schmilzt Farbe ab, die durch die Drehung der Schaumgummi­ rolle 6 auf dieser verteilt wird.If a color bar 8 is now inserted into the feed shaft 9 and placed on the foam rubber roller 6 , the paint melts, which is distributed by the rotation of the foam rubber 6 on it.

Um eine optimale Farbverteilung zu erreichen, ist inner­ halb des Zuführschachtes 9 eine Fördereinrichtung 10 an­ geordnet, mit deren Hilfe die Förderung des Farbbarrens 8 in Richtung zur Schaumgummirolle 6 gesteuert werden kann. Vorzugsweise erfolgt ein intermittierender Vorschub des Farbbarrens 8. Die Farbzufuhr wird dabei durch einen nicht dargestellten Vorwahlzähler druckanzahlabhängig ge­ steuert. Dadurch läßt sich die Menge der zugeführten Far­ be regeln und auch bei Bedarf unterbrechen. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die Materialbahn 2 gegen eine andere Materialbahn 2 ausgetauscht werden muß. Da in diesem Fall die Druckvorrichtung gestoppt werden muß, die Heizung in der Heizkammer 5 aber weiter wirkt, würde weitere Farbe vom Farbbarren 8 abschmelzen, wenn dieser auf der Schaum­ gummirolle 6 aufliegen bleibt. Wird der Vorschub zu die­ sem Zeitpunkt gestoppt, so kann keine Farbe abschmelzen. In order to achieve an optimal color distribution, a conveyor 10 is arranged within half of the feed shaft 9 , with the aid of which the conveyance of the ink bar 8 can be controlled in the direction of the foam rubber roller 6 . The color bar 8 is preferably fed intermittently. The ink supply is controlled by a preselection counter, not shown, depending on the number of prints. This allows the amount of color supplied to be regulated and interrupted if necessary. That is e.g. B. the case when the material web 2 must be exchanged for another material web 2 . Since in this case the printing device has to be stopped, but the heating in the heating chamber 5 continues to operate, further color would melt from the ink bar 8 if it remains on the foam rubber roller 6 . If the feed is stopped at this time, no color can melt.

Beim Neustart der Druckvorrichtung ist dann lediglich die intermittierende Zuführung des Farbbarrens 8 fortzusetzen.When the printing device is restarted, only the intermittent feeding of the color bar 8 then has to be continued.

Zur Vermeidung einer sonst möglichen Unterbrechung der Farbzufuhr ist im unteren Bereich des Zuführschachtes 9 ein Leermelder 11 angeordnet, welcher anzeigt, wann ein neuer Farbbarren 8 einzulegen ist. Dieser Leermelder 11 kann beispielsweise aus einem optoelektronischen Sensor bestehen.To avoid an otherwise possible interruption of the ink supply, an empty indicator 11 is arranged in the lower region of the feed chute 9 , which indicates when a new ink bar 8 is to be inserted. This empty detector 11 can consist, for example, of an optoelectronic sensor.

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gewährleistet das fortlaufende Bedrucken von Materialbahnen 2. Durch die ständige und regelbare Farbzuführung durch den Zuführ­ schacht 9 ist es nicht mehr erforderlich, die Schaumgum­ mirolle 6 auszutauschen, bzw. ist es möglich, diese we­ sentlich länger zu benutzen. Ein Austauschen der Schaum­ gummirolle 6 ist nur noch bei deren mechanischem Ver­ schleiß oder bei einem Wechsel der Farbe erforderlich. Darüber hinaus wirken sich technologisch bedingte Be­ triebsunterbrechungen nicht mehr nachteilig auf die Qua­ lität des Druckergebnisses aus, da gleichzeitig bei der Wiederaufnahme des Druckvorganges die Zuführung von Farbe durch den Farbbarren 8 erfolgt. The device described above ensures the continuous printing of material webs 2 . Due to the constant and controllable ink supply through the feed shaft 9 , it is no longer necessary to replace the foam rubber 6 or it is possible to use it considerably longer. Replacing the foam rubber roller 6 is only necessary with their mechanical wear or with a change of color. Moreover, technologically act conditional Be not business interruptions more detrimental to the Qua formality from the printing result, as occurs simultaneously with the resumption of the printing operation, the supply of color by the color bars. 8

BezugszeichenlisteReference list

 1 Gegendruckzylinder
 2 Materialbahn
 3 Klischee
 4 Klischeezylinder
 5 Heizkammer
 6 Schaumgummirolle
 7 Öffnung
 8 Farbbarren
 9 Zuführschacht
10 Fördereinrichtung
11 Leermelder
1 impression cylinder
2 material web
3 cliché
4 cliché cylinders
5 heating chamber
6 foam rubber rolls
7 opening
8 color bars
9 feed chute
10 conveyor
11 empty alarms

Claims (11)

1. Verfahren zum Bedrucken von Materialbahnen, bei dem ein auf einem beheizten Klischeezylinder angeordnetes Klischee eine vorher auf dieses aufgetragene thermo­ plastische Farbe auf die zu bedruckende Materialbahn überträgt und das Klischee beim Umlaufen des Kli­ scheezylinders auf einer mit der thermoplastischen Farbe getränkten Schaumgummirolle abrollt, da­ durch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Farbe während des Druckvorgangs von außen der Schaumgummirolle zugeführt wird.1. A method for printing on material webs, in which a cliché arranged on a heated cliché cylinder transfers a thermoplastic ink previously applied to it onto the material web to be printed and when the cliché rolls around the cliché cylinder on a foam rubber roller soaked with the thermoplastic ink, since characterized in that the thermoplastic ink is supplied to the foam rubber roller from the outside during the printing process. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuführung der thermoplastischen Farbe intermittierend erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized ge indicates that the feeding of the thermoplastic color is intermittent. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplasti­ sche Farbe der Schaumgummirolle in Form eines festen Stoffes zugeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the thermoplastic color of the foam rubber roll in the form of a solid Substance is fed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die thermoplastische Farbe der Schaumgummirolle in Form eines Farbbarrens zugeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized ge indicates that the thermoplastic Color of the foam rubber roll in the form of a color bar  is fed. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem Ge­ gendruckzylinder mit einer elastischen Auflage zur Führung der Materialbahn und einem Klischeezylinder, dem eine mit einer thermoplastischen Farbe getränkte Schaumgummirolle zugeordnet ist, wobei der Klischee­ zylinder und die Schaumgummirolle zugeordnet ist, wo­ bei der Klischeezylinder und die Schaumgummirolle in einem Heizgehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Heiz­ kammer (4) befindlichen Schaumgummirolle (6) über eine Zuführeinheit thermoplastische Farbe von außen zugeführt wird.5. An apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 4, consisting of a Ge counter-pressure cylinder with an elastic pad for guiding the material web and a cliché cylinder, which is associated with a soaked with a thermoplastic paint foam rubber roller, the cliché cylinder and the foam rubber roller is associated with, are where arranged in the plate cylinder and the foam rubber roller in a heating body, characterized in that the foam rubber roller (6) located in the heating chamber (4) is fed via a feed unit thermoplastic color from the outside. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die thermoplasti­ sche Farbe in Form eines Farbbarrens zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinheit aus einem Zuführschacht (9) besteht, der über eine Öffnung (7) in der Heizkammer (5) mit der Schaumgummirolle (6) in Verbindung steht.6. The device according to claim 5, wherein the thermoplastic ink is supplied in the form of a paint bar, characterized in that the feed unit consists of a feed shaft ( 9 ) which has an opening ( 7 ) in the heating chamber ( 5 ) with the foam rubber roller ( 6 ) communicates. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zuführschacht (9) oben offen ausgebildet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the feed shaft ( 9 ) is open at the top. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Öffnung (7) in Richtung zum Zuführschacht konisch erweitert.8. The device according to claim 6, characterized in that the opening ( 7 ) widens conically in the direction of the feed shaft. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zu­ führschacht (9) mit einer Fördereinrichtung (10) zur Förderung des Farbbarrens (8) in Richtung zur Schaum­ gummirolle (6) versehen ist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the feed shaft ( 9 ) is provided with a conveyor ( 10 ) for conveying the color bar ( 8 ) in the direction of the foam rubber roller ( 6 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß im un­ teren Bereich des Zuführschachtes (9) ein Leermelder (11) angeordnet ist.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that an empty detector ( 11 ) is arranged in the un lower region of the feed shaft ( 9 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leermelder (11) ein optoelektronischer Sensor ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the empty detector ( 11 ) is an optoelectronic sensor.
DE19924205682 1992-02-25 1992-02-25 DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS Withdrawn DE4205682A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205682 DE4205682A1 (en) 1992-02-25 1992-02-25 DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS
EP93102985A EP0558010A1 (en) 1992-02-25 1993-02-25 Method and device for printing web material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205682 DE4205682A1 (en) 1992-02-25 1992-02-25 DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205682A1 true DE4205682A1 (en) 1993-08-26

Family

ID=6452492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205682 Withdrawn DE4205682A1 (en) 1992-02-25 1992-02-25 DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558010A1 (en)
DE (1) DE4205682A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439007A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-09 Schmidt Gebr Druckfarben Printing process
DE19525848A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Method and device for supplying ink to a printing press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859436B4 (en) * 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digital color dosage
US20100077932A1 (en) * 2006-11-15 2010-04-01 3M Innovative Properties Company Solvent removal assisted material transfer for flexographic printing
BRPI0718766A2 (en) 2006-11-15 2014-01-21 3M Innovative Properties Co CLEAR FLEXOGRAPHIC PRINTING DURING TRANSFER TO SUBSTRATE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877763A (en) * 1956-07-31 1959-03-17 United Shoe Machinery Corp Cement handling apparatus
DE3101243A1 (en) * 1981-01-16 1982-07-29 Niedermayr Papierwarenfabrik "ROTATIVE PRINTING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS"
EP0163808A2 (en) * 1984-04-30 1985-12-11 Markem Corporation Printing apparatus using heated ink composition
DE3905342A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Volker Ludwig METHOD AND DEVICE FOR APPLYING LIQUID, PASTOESE OR PLASTIC SUBSTANCES TO A SUBSTRATE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705067C1 (en) * 1987-02-18 1987-12-17 Roland Man Druckmasch Device for improving the ink separation in an inking and damping unit
EP0314189A3 (en) * 1987-10-29 1991-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Printing process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877763A (en) * 1956-07-31 1959-03-17 United Shoe Machinery Corp Cement handling apparatus
DE3101243A1 (en) * 1981-01-16 1982-07-29 Niedermayr Papierwarenfabrik "ROTATIVE PRINTING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS"
EP0163808A2 (en) * 1984-04-30 1985-12-11 Markem Corporation Printing apparatus using heated ink composition
DE3905342A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Volker Ludwig METHOD AND DEVICE FOR APPLYING LIQUID, PASTOESE OR PLASTIC SUBSTANCES TO A SUBSTRATE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439007A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-09 Schmidt Gebr Druckfarben Printing process
DE19525848A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Method and device for supplying ink to a printing press
US5743189A (en) * 1995-07-15 1998-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for supplying ink to a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558010A1 (en) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (en) Printing machine with replaceable device for applying paint
EP0363975B1 (en) Apparatus for obtaining granules or pastilles from a liquefiable material
DE3237868C2 (en)
DE3800570C2 (en)
EP0141168A2 (en) Presetting of inking units
DE3917340A1 (en) OFFSET ROTATION MACHINE
DE10348307A1 (en) Ink roller for an inking unit of an offset printing machine
DE69724161T2 (en) Device for producing information-bearing gelatin capsules
EP0635366B1 (en) Method and means for applying a liquid on a printing surface in an offset printing machine
DE4205682A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRINTING MATERIALS
EP0546286A1 (en) Adhesive application apparatus
DE3401886A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING THE PLATE OF A PLATE CYLINDER OF ROTARY PRINTING MACHINES
DE1237143B (en) Powder application device for a brush in electrostatic printing systems
DE3714160A1 (en) INK FOR A PRINTING MACHINE
DE2411771A1 (en) INSERTING DEVICE FOR A STITCH PRINTING MACHINE
DE60020252T2 (en) METHOD FOR OPERATING A PRINTING UNIT AND PRINTING UNIT FOR AN OFFSET PRINTING MACHINE
EP2946927B1 (en) Method for operating a printing press
DE4323933A1 (en) Method and device for adjusting the temperature of an ink in the inking unit of a printing press
DE69808296T2 (en) METHOD FOR OPERATING A PRINTING UNIT AND PRINTING UNIT FOR AN OFFSET MACHINE
DE19903167A1 (en) Device and method for dosing ink in offset printing machines
DE1785298A1 (en) Rotary film printing machine
DE102012002848B4 (en) Rotary screen printing machine
DE4127682A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR A MULTI-LAYER SCREEN PRINT
DE69821178T2 (en) Stencil printing method and device
DE3211454C2 (en) Web-fed rotary printing press for continuous printing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee