DE4204542A1 - Housing for pick bit - Google Patents

Housing for pick bit

Info

Publication number
DE4204542A1
DE4204542A1 DE19924204542 DE4204542A DE4204542A1 DE 4204542 A1 DE4204542 A1 DE 4204542A1 DE 19924204542 DE19924204542 DE 19924204542 DE 4204542 A DE4204542 A DE 4204542A DE 4204542 A1 DE4204542 A1 DE 4204542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hard metal
shaft
chisel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924204542
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Jaedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9102668U external-priority patent/DE9102668U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924204542 priority Critical patent/DE4204542A1/en
Publication of DE4204542A1 publication Critical patent/DE4204542A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The housing then providing free spaces are provided between the shaft and the housing for conveying out spoil mining material which has entered between the bit and the housing. The housing is provided at one or both ends, or from end to end, with at least two local supports for guiding the bit shaft at equally spaced positions around the shaft. At least at the upper end of the housing the supports are made from or include carbide. Each support comprises a carbide bolt which is secured in a cavity in the wall of the housing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Schaft­ meißels für den Abbau von Gesteinen und Mineralien, insbe­ sondere von Kohle, Erzen, Salzen und Kalksteinen, mit einem hartmetallbesetzten Kopf und einem Schaft, der nach dem Einstecken in das Gehäuse gesichert wird und frei drehbar ist, wobei zwischen Schaft und Gehäuse zumindest abschnittweise Freiräume zum Austragen von zwischen Kopf und Gehäuse einge­ drungenem Abbaumaterial vorgesehen sind.The invention relates to a housing for receiving a shaft chisels for mining rocks and minerals, esp special of coal, ores, salts and limestones, with one carbide-tipped head and a shaft that after the Plugging into the housing is secured and freely rotatable is, at least in sections between the shaft and housing Clearances for discharge from between the head and the housing third mining material are provided.

Ein derartiges Gehäuse ist z. B. aus der Deutschen Patent­ schrift P 34 01 243 bekannt. Es wird an sehr vielen größeren Bohr- und Abbaugeräten in vielfacher Anzahl verwendet, bei­ spielsweise an Schrämwalzen, an Bohrköpfen und an sonstigen Schneidköpfen, und sogar an Straßenfräswalzen. Die Gehäuse in Form von Haltern, Büchsen oder drehbaren Hülsen stehen im Vergleich zu der eigentlichen Abbaubewegung leicht schräg, so daß der Kraftangriff an dem in dem Gehäuse drehbar ge­ haltenen Schaftmeißel außermittig erfolgt. Das führt im laufenden Abbau- bzw. Fräsbetrieb zu einer dauernden Dre­ hung des Schaftmeißels in dem Gehäuse, mit der Folge, daß sich der Schaftmeißel allseits gleichmäßig abnutzt. Selbst bei in sich drehbaren Hülsen kann es auf die Drehbewegung zwischen dem Schaftmeißel und der Hülse ankommen, weil die Drehbewegung der Hülsen durch Verunreinigungen sehr leicht blockiert werden kann. Nach seiner völligen Verschleißung wird der Schaftmeißel nach vorne aus dem Gehäuse herausge­ zogen und durch einen frischen Schaftmeißel ersetzt.Such a housing is e.g. B. from the German patent publication P 34 01 243 known. It gets on a lot of bigger ones Drilling and mining equipment used in multiple numbers at for example on cutting rollers, on drilling heads and on others Cutting heads, and even on road milling drums. The housing stand in the form of holders, sleeves or rotatable sleeves slightly sloping compared to the actual dismantling movement, so that the force application to the rotatable in the housing ge holding chisel off center. That leads in ongoing dismantling or milling operation to a permanent Dre hung of the chisel in the housing, with the result that the chisel wears evenly on all sides. Self in the case of rotatable sleeves, it can affect the rotary movement arrive between the chisel and the sleeve because the Rotation of the sleeves very easy due to contamination can be blocked. After its complete wear and tear the chisel is pulled out of the housing towards the front pulled and replaced by a fresh chisel.

Trotz des in der Regel hohen Anpreßdruckes zwischen der Unterseite des den Schaft überragenden Kopfes des Meißels und der Stirnfläche des Gehäuses dringt an dieser Stelle immer wieder Abbaumaterial ein, das dann nach und nach in das Innere des Gehäuses gedrückt wird. Die an dem Schaftmeißel angeformten Freiräume sorgen dafür, daß sich keine Verklem­ mung bilden kann, vielmehr sorgen die relativ scharfkan­ tigen Vorsprünge des Schaftmeißels für eine dauernde, selbst­ tätige Reinigung. Ein Festsetzen der Schaftmeißel infolge des eingedrungenen Abbaumaterials ist nach dem Schaffen der Freiräume so gut wie nicht mehr vorgekommen.Despite the usually high contact pressure between the Underside of the head of the chisel protruding from the shaft and the front surface of the housing penetrates at this point again and again mining material, which then gradually in the inside of the case is pressed. The one on the shaft chisel molded open spaces ensure that no jamming can form, rather the relatively sharp can provide  projections of the chisel for a permanent, self active cleaning. Locking of the chisel as a result of penetrated mining material is after creating the Freedom hardly ever occurred.

Die Gehäusewand der Gehäuse wird in der Regel direkt oder durch Einziehen einer Büchse auf eine beachtliche Härte gebracht, z. B. auf Werte um 50 HRC. Das dauernde Schmirgeln der Kanten des in der Regel im Querschnitt dreieckförmigen Schaftes des Schaftmeißels in Verbindung mit den hohen An­ preßdrücken bewirkt jedoch einen relativ schnellen Ver­ schleiß der Gehäusewandung im wesentlichen zu einer Ovalform, wobei also der verschleißbedingte Abtrag in Belastungs­ richtung voranschreitet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Schaftmeißel bei leicht aufgeweitetem Gehäuse nicht mehr stetig drehen, weil dann die Dreiecksform einen unrunden Lauf verursachen kann mit der Gefahr eines plötzlichen Stillstandes. In diesem Fall verschleißt der Schaftmeißel einseitig, so daß sein Arbeitsvolumen nicht ausgenutzt werden kann.The housing wall of the housing is usually direct or by pulling a rifle to a remarkable hardness brought, e.g. B. to values around 50 HRC. The constant sanding the edges of the generally triangular in cross section Shank of the chisel in connection with the high grade However, press pressing causes a relatively fast Ver wear of the housing wall essentially to an oval shape, thus the wear-related removal in load direction progresses. However, it has been shown that the chisel no longer with the housing slightly expanded rotate continuously, because then the triangular shape will run out of round cause with the danger of a sudden standstill. In this case the chisel wears on one side, so that his work volume cannot be used.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs ge­ nannten Art so zu verbessern, daß auch nach einem bestimmten Verschleiß die eingesetzten Schaftmeißel weniger zum Ver­ klemmen neigen, sich also weiterhin drehen; außerdem soll in Weiterbildung der Verschleiß des Gehäuses insgesamt ver­ mindert werden.It is an object of the invention to provide a housing of the beginning named kind to improve so that even after a certain Wear the chisels used less for ver tend to jam, so keep spinning; also should in further training, the wear of the housing as a whole be reduced.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse am oberen und/oder unteren Ende oder durchgehend mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden oder noch mehr gleichmäßig um den Umfang verteilten, den als Vollschaft ausgebildeten Meißelschaft führenden Vorsprüngen versehen ist, zwischen denen sich die Freiräume befinden.This object is achieved by the invention in that the housing at the upper and / or lower end or continuously with at least two opposite or more evenly distributed around the circumference that as a full stock trained protrusions between which there are the free spaces.

Zunächst verlegt die Erfindung gegenüber den bekannten Gehäusen die Freiräume von dem Meißelschaft in das Gehäuse, wobei es nicht darauf ankommt, daß die Freiräume wie bei dem bekannten Schaftmeißel voneinander getrennt sind. Die Freiräume können also auch dadurch gebildet werden, daß die einzelnen Vorsprünge durch Einbauten gebildet werden, die gegenüber der Gehäusewand deutlich vorstehen und so einen im übrigen freien, zylindrischen Ringraum bilden, der zur Aufnahme und Durchleitung von in das Gehäuse eingedrungenem Abbaumate­ rial dient. Darüber hinaus können selbstverständlich außerhalb der Vorsprünge bzw. der Einbauten zusätzliche Taschen oder dgl. in das Gehäuse eingeformt sein, um noch mehr Raum zur Aufnahme von Abbaumaterial zu schaffen. Der jeweilige Freiraum braucht sich nicht unbedingt über die gesamte Länge des Schaftes zu erstrecken.First, the invention compared to the known  Housing the free spaces from the chisel shaft into the housing, it does not matter that the free spaces as in the known chisel are separated from each other. The Free spaces can also be formed by the fact that the individual projections are formed by internals that protrude clearly from the housing wall and so one in form the remaining free, cylindrical annular space for receiving and passage of degradation material that has penetrated into the housing rial serves. In addition, of course, outside the projections or internals additional pockets or Like. Be molded into the housing to provide even more space To create inclusion of mining material. The respective free space does not necessarily have to cover the entire length of the To extend the shaft.

Bei dem Gehäuse gemäß der Erfindung ist der Halter, die Büchse bzw. die drehbare Hülse, die sich gegebenenfalls festsetzt, stets mit einem Schaftmeißel besetzt, der einen Vollschaft aufweist. Selbst wenn also der Sitz für den Schaftmeißel durch Verschleiß stark aufgeweitet ist, besteht so gut wie keine Gefahr, daß sich der Schaftmeißel nicht mehr dreht. Selbst wenn der Schaftmeißel selbst infolge der Benutzung und laufenden Drehung stark verschlissen ist, also dünner geworden ist, behält er doch seine rotationssymmetrische Form, so daß die Neigung zum Stillstand äußerst gering ist. Zur Vermeidung einer Aufweitung des Gehäuses ist es daher besonders zweckmäßig, den Schaft des Schaftmeißels nicht so hart auszubilden wie das Gehäuse. Dadurch wird der Ver­ schleiß eher auf den Schaftmeißel verlagert, der wegen des Verschleißes seiner Arbeitskrone ohnehin häufiger gewechselt werden muß.In the housing according to the invention, the holder is the sleeve or the rotatable sleeve, which may get stuck, always filled with a chisel that has a full shaft having. So even if the seat for the chisel is greatly expanded due to wear and tear no danger that the chisel will no longer turn. Even if the chisel itself due to use and running rotation is badly worn, i.e. thinner it has retained its rotationally symmetrical shape Form so that the tendency to stand still is extremely low. It is therefore to avoid an expansion of the housing especially useful, not the shank of the chisel to train as hard as the housing. This will make the ver wear rather shifted to the chisel, which because of the Wear of his work crown changed more often anyway must become.

Zur weiteren Verbesserung der Formbeständigkeit des Gehäuses schlägt die Erfindung vor, daß mindestens die am oberen Ende des Gehäuses angeordneten Vorsprünge aus Hartmetall bestehen oder unter Einschluß von Hartmetall gebildet sind. Der wesentlich schneller verschleißende Schaftmeißel kann dadurch das Gehäuse weniger stark aufweiten, so daß die Anzahl der innerhalb eines Gehäuses nacheinander zu benutzen­ den Schaftmeißel durch das Hartmetall stark erhöht wird. Der teure Hartmetallbesatz schützt das in der Regel ange­ schweißte Gehäuse, so daß vor der Erneuerung der Halter bzw. der Büchsen viel längere Betriebsintervalle erzielt werden können. Erst bei der Generalüberholung eines Werk­ zeugs, nämlich beim Auswechseln der Halter muß das Hartmetall verworfen werden, es sei denn, es wird wiedergewonnen. Die hierdurch entstehenden Mehrkosten sind jedoch mehr als auf­ gewogen durch die längere Standzeit des Werkzeuges insge­ samt.To further improve the dimensional stability of the housing the invention proposes that at least the top Protrusions made of hard metal arranged at the end of the housing  exist or are formed including hard metal. The chisel that wears much faster can thereby widen the housing less so that the Number of consecutive uses within one housing the chisel is greatly increased by the hard metal. The expensive hard metal trim usually protects this welded housing so that before renewing the holder or the bushings achieved much longer operating intervals can be. Only when a work is overhauled stuff, namely when replacing the holder, the hard metal be discarded unless it is recovered. The however, the resulting additional costs are more than weighed by the longer service life of the tool velvet.

Es ist besonders zweckmäßig, wenn jeder Vorsprung aus einem Hartmetallbolzen besteht oder jeder Vorsprung einen Hartme­ tallbolzen enthält, der klemmend oder durch Lot in einer Höhlung der Gehäusewand gehalten ist. Dabei kann jeder Hart­ metallbolzen achsparallel zur Mittelachse des Gehäuses ange­ ordnet sein oder radial in das Gehäuse in eine entsprechende Bohrung eingelassen und gesichert sein. Abweichend davon können die Vorsprünge auch ganz oder teilweise aus Streifen gebildet sein, die mit Hartmetall besetzt sind. Insbesondere können sog. Schneidplatten für Drehwerkzeuge eingesetzt werden.It is particularly useful if each projection is one Tungsten carbide bolts or each protrusion is a Hartme Contains tall bolts that are clamped or soldered in one Hollow housing wall is held. Everyone can do it hard metal bolts axially parallel to the central axis of the housing assigns or radially into the housing in a corresponding Drilled hole and be secured. Apart from the projections can also be made entirely or partially from strips be formed, which are covered with hard metal. In particular can use so-called inserts for turning tools will.

Es wurde eingangs schon erwähnt, daß die Unterseite des Meißelkopfes infolge des Abbaudruckes mit erheblichen Kräften an die Stirnseite des Gehäuses gedrückt wird. Auch hier tritt in der Regel erheblicher Verschleiß auf, weil sich trotz des hohen Druckes immer wieder Abbaumaterial dazwi­ schen setzt, das eine abrasive Wirkung entfaltet. In Weiter­ bildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Hartme­ tallbolzen bis in die Stirnfläche des Gehäuses erstrecken oder diese sogar überragen, so daß sich die Unterseite des Meißelkopfes im laufenden Betrieb an den sich darbietenden Hartmetallabschnitten im Bereich der Stirnfläche anlegt. Auch damit ist eine Verschleißminderung des Gehäuses verbunden, wobei ggfs. ein erhöhter Verschleiß an der Unterseite des Meißelkopfes eintritt. Dieser ist jedoch unerheblich bzw. ohne Einfluß auf den starken restlichen Verschleißes des Meißelkopfes. Wegen der Bruchgefahr zwischen Meißelkopf und Meißelschaft ist an dieser Stelle ein Übergang mit einem relativ großen Radius vorgesehen. Für den Fall, daß der Hartmetallbesatz sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung am stirnseitigen Ende des Gehäuses wirkt, muß selbstverständlich eine ähnliche Rundung vorhanden sein bzw. eine Fase, die dem Radius an dem Schaft Raum gibt.It was mentioned at the beginning that the bottom of the Chisel head with considerable force due to the pressure of degradation is pressed against the front of the housing. Here too Significant wear and tear usually occurs because of in spite of the high pressure, there was always additional material sets that has an abrasive effect. In next Education of the invention provides that the Hartme Tallbolzen extend into the end face of the housing  or even protrude above it, so that the underside of the Chisel head during operation on the offering Tungsten carbide sections in the area of the end face. Also this is associated with a reduction in wear on the housing, where appropriate, increased wear on the underside of the Chisel head occurs. However, this is irrelevant or without influencing the strong remaining wear of the Chisel head. Because of the risk of breakage between the chisel head and Chisel shank is a transition with one at this point relatively large radius provided. In the event that the Carbide trimmings both in the radial direction and in acts in the axial direction at the front end of the housing, of course there must be a similar rounding or a chamfer that gives space to the radius on the shaft.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele, die in der Zeich­ nung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:In the following, exemplary embodiments are shown in the drawing are illustrated, explained in more detail; in the drawing demonstrate:

Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Halter mit einem eingesetzten Schaftmeißel ohne axiale Sicherung, Fig. 1 is a cross-sectional view through a holder with an inserted shank chisel without axial retaining means,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 1 ohne Schaftmeißel in einer abgewandelten Form, Fig. 2 is a cross sectional view similar to Fig. 1 without shank chisel in a modified form,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch einen Halter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 is a cross-sectional view through a holder according to a third embodiment and

Fig. 4, 5 und 6 eine Querschnittsansicht und zwei stirnseitige Ansichten eines weiteren Ausführungsbei­ spiels unter Verwendung von Hartmetallbolzen und Taschen. Fig. 4, 5 and 6 is a cross sectional view and two end views of a further Ausführungsbei game using hard metal pin and bags.

Das in der Fig. 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt einen Schaftmeißel 1, der in einen Halter 2 mit einem Schaft 5 voran eingesteckt ist. Am freien Ende des Schaftes 5 befin­ det sich eine Nut 3, mit deren Hilfe eine axiale Sicherung angebracht wird, die nicht näher dargestellt ist. Es genügt in der Regel eine Scheibe und ein Wellensicherungsring. Das vordere Ende des Meißelkopfes 7 ist mit einer Hartmetall­ spitze 4 bewehrt, um den Verschleiß des Schaftmeißels 1 zu mildern.The exemplary embodiment shown in FIG. 1 shows a shank chisel 1 which is inserted into a holder 2 with a shank 5 in front. At the free end of the shaft 5 is a groove 3 , with the help of which an axial securing device is attached, which is not shown in more detail. A washer and a shaft locking ring are usually sufficient. The front end of the chisel head 7 is reinforced with a hard metal tip 4 in order to reduce the wear of the shaft chisel 1 .

Am oberen und unteren Ende des Halters 2 befinden sich radial angeordnete Hartmetallbolzen 9, wobei im vorliegenden Fall an beiden Enden jeweils drei gleichmäßig um den Umfang ver­ teilte Hartmetallbolzen 9 zur Bildung einer Dreipunktlage­ rung vorgesehen sind. Die Hartmetallbolzen 9 am oberen Ende sind in eine Tasche 8 eingelötet, während die Hartmetallbolzen 9 am unteren Ende in radialen Bohrungen 10 eingesteckt und mit Hilfe eines eingeklebten, eingelöteten oder eingeschweiß­ ten Stopfens 11 gesichert sind. Alle Hartmetallbolzen 9 stehen so weit über die innere Wandung des Halters 2 hervor, daß sich ein Freiraum 6 ergibt, der mit Ausnahme der Hart­ metallbolzen 9 die Form eines zylindrischen Ringraumes hat. Er dient zur Aufnahme von Abbaumaterial, das zwischen der unteren Seite des Kopfes 7 und der Stirnfläche des Halters 2 eingedrungen ist. Das Abbaumaterial kann am unteren Ende im Bereich der Nut 3 aus dem Halter 2 austreten. Der Freiraum 6 sorgt dafür, daß eine Drehblockierung des Schaftmeißels 1 in dem Halter 2 sicher vermieden wird.At the upper and lower end of the holder 2 are radially arranged hard metal pin 9, wherein in the present case at both ends each with three evenly around the circumference ver said hard metal pin 9 to form a three-point location tion are provided. The hard metal bolts 9 at the upper end are soldered into a pocket 8 , while the hard metal bolts 9 are inserted into radial bores 10 at the lower end and secured with the aid of a glued, soldered or welded plug 11 . All hard metal bolts 9 project so far over the inner wall of the holder 2 that there is a free space 6 which, with the exception of the hard metal bolts 9, has the shape of a cylindrical annular space. It serves to hold degradation material that has penetrated between the lower side of the head 7 and the end face of the holder 2 . The degradation material can emerge from the holder 2 at the lower end in the area of the groove 3 . The free space 6 ensures that a rotation blocking of the shaft bit 1 in the holder 2 is reliably avoided.

Es ist deutlich zu erkennen, daß die Unterseite des Kopfes 7 an der Mantelfläche der Hartmetallbolzen 9 am oberen Ende des Halters 2 anliegt. Es ist also auch an dieser Stelle in Form der Hartmetallbolzen 9 ein Verschleißschutz vor­ handen. Selbstverständlich ist der Übergang von der Stirn­ fläche zu der Anlagefläche an dem Schaft 5 gerundet in An­ lehnung an die hier vorhandene Rundung des Schaftmeißels 1. Im übrigen sind auch die dem Kopf 7 abgewandten Bereiche aller Hartmetallbolzen 9 leicht angeschrägt, um den Ausbau zu erleichtern, falls sich die Hartmetallbolzen 9 in den Schaft 5 eingearbeitet haben. In der Fig. 1 sind deut­ lich Schrägen 14 zu erkennen.It can be clearly seen that the underside of the head 7 rests on the outer surface of the hard metal bolts 9 at the upper end of the holder 2 . So there is also wear protection at this point in the form of the hard metal bolts 9 . Of course, the transition from the end face to the contact surface on the shaft 5 is rounded based on the rounding of the chisel 1 present here. In addition, the areas of all hard metal bolts 9 facing away from the head 7 are slightly chamfered in order to facilitate removal if the hard metal bolts 9 have been worked into the shaft 5 . In Fig. 1 bevels 14 are interpreting Lich to detect.

Das in der Fig. 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist dem der Fig. 1 in soweit ähnlich, als an beiden Enden des Halters 2 Hartmetallbolzen 9 in Taschen bzw. Halbbohrungen eingelassen sind, allerdings verlaufen die Mittelachsen der Hartmetallbolzen 9 parallel zur Mittelachse des Hal­ ters 2. Wiederum sind entsprechende Rundungen für die An­ passung an die Meißelform (oberes Ende) bzw. zur Erleich­ terung des Ausbaus vorhanden. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel sind an jedem Ende drei Hartmetallbolzen 9 gleich­ mäßig um den Umfang verteilt angeordnet. Der Freiraum 6 entsteht wiederum durch ein Überragen der einzelnen Hart­ metallbolzen 9 gegenüber der Wandung des Halters 2.The reproduced in the Fig. 2 embodiment is similar to that of FIG. 1 in so far as 2 hard metal pin 9 are inserted into pockets or half bores at both ends of the holder, but the central axes of the hard metal pin 9 parallel to the center axis of the Hal ters 2. Again, there are corresponding curves for adaptation to the chisel shape (upper end) or to facilitate removal. Also in this embodiment example, three hard metal bolts 9 are evenly distributed around the circumference at each end. The free space 6 is in turn created by protruding the individual hard metal bolts 9 with respect to the wall of the holder 2 .

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 sind die Frei­ räume durch Taschen 13 gebildet, so daß die Grundform des Inneren des Halters 2 nicht wie bei den vorangehend beschrie­ benen Ausführungsbeispielen zylindrisch ist sondern poly­ gonförmig. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Dreieckform mit gerundeten Ecken gewählt worden. Die Schnittebene entspricht derjenigen in der Fig. 1, die in Höhe der unteren Hartmetallbolzen 9 verläuft.In the embodiment according to FIG. 3, the free space are formed by pockets 13, so that the basic shape of the interior of the holder 2 is not cylindrical as in the above embodiments, but beschrie surrounded poly gonförmig. In the illustrated embodiment, a triangular shape with rounded corners has been selected. The sectional plane corresponds to that in FIG. 1, which runs at the level of the lower hard metal bolts 9 .

Wiederum sind an den oberen und unteren Enden in Bohrungen 10 Hartmetallbolzen 9 eingelassen, die durch Stopfen 11 und eine Hartlötung 12 gesichert sind. Insofern ist die­ selbe Verankerung vorhanden wie am unteren Ende des Aus­ führungsbeispiels gemäß der Fig. 1. Allerdings ragen die einzelnen Hartmetallbolzen 9 nicht wesentlich über die Ge­ häusewandung des Halters 2 hinaus, sondern schließen im wesent­ lichen bündig mit dieser ab. Insofern gibt es wiederum an beiden Enden eine Dreipunktlagerung, wobei das obere, nicht dargestellte Ende in derselben Weise ausgebildet werden kann, oder in der Art, die anhand des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 erläutert wurde. Die bündig mit der Gehäuse­ wand abschließenden Hartmetallbolzen können selbstverständ­ lich auch achsparallel zur Mittelachse des Gehäuses ange­ ordnet sein, und zwar an beiden Enden oder nur unten oder oben.Again, 10 hard metal bolts 9 are embedded in the bores at the upper and lower ends, which are secured by plugs 11 and a hard soldering 12 . In this respect, the same anchorage is present as at the lower end of the exemplary embodiment according to FIG. 1. However, the individual hard metal bolts 9 do not protrude substantially beyond the housing wall of the holder 2 , but are essentially flush with it. In this respect, there is again a three-point bearing at both ends, it being possible for the upper end, not shown, to be formed in the same way, or in the manner which was explained using the exemplary embodiment according to FIG. 1. The hard metal bolts flush with the housing wall can of course also be arranged axially parallel to the central axis of the housing, at both ends or only below or above.

Es ist deutlich zu erkennen, daß der Schaft 5 des Schaft­ meißels eindeutig geführt ist und ausreichend Freiräume in Form der Taschen 13 vorhanden sind, um in die Schaft­ lagerung eingedrungenes Abbaumaterial aufzunehmen und durch den Halter hindurchzubringen. Es kommt auf einen besonders strammen Sitz nicht an. Die Halter 2 werden auch dann noch mit frischen Schaftmeißeln 1 bestückt, wenn die Führung schon relativ stark ausgeschlagen ist, weil das Erneuern der Halter mit außerordentlich großem Aufwand verbunden ist und zu einem sehr langen Werkzeugstillstand führt.It can be clearly seen that the shaft 5 of the shaft chisel is clearly guided and there are sufficient free spaces in the form of the pockets 13 in order to accommodate penetrated degradation material in the shaft storage and to bring it through the holder. A particularly tight fit is not important. The holders 2 are still equipped with fresh chisels 1 when the guide has already been knocked out relatively heavily, because renewing the holders is extremely time-consuming and leads to a very long downtime.

In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein weiterer Halter 2 dargestellt, bei dem der zugeordnete Schaftmeißel 1 (nicht dargestellt) direkt eingesteckt wird, bei dem also keine Hülse oder Büchse verwendet wird. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 ist am oberen Ende des Halters, das in der Fig. 4 nach links weist, eine Anordnung von drei Hart­ metallbolzen 9 vorhanden, von denen nur einer in der Schnitt­ ebene zu erkennen ist. Die anderen beiden liegen im Abstand von 120° zueinander, was deutlich aus der Fig. 5 zu erkennen ist. Jeder Hartmetallbolzen 9 liegt sowohl an der Stirnseite als auch an der Bohrungsfläche bündig an, so daß der Kopf 7 des Schaftmeißels 1 (vgl. Fig. 1) als auch der Schaft an dem oberen Ende des Halters auf Hartmetallflächen läuft. Das umliegende Grundmaterial ist nämlich so weich, daß nach wenigen Umdrehungen nur noch die Hartmetallbolzen 9 tragen, während das umliegende Material geringfügig abgetragen ist. In Figs. 4, 5 and 6 a further holder 2 is shown in which the associated shaft bits 1 (not shown) is inserted directly, no sleeve or bushing is used in the. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 2, at the upper end of the holder, which points to the left in FIG. 4, there is an arrangement of three hard metal bolts 9 , of which only one can be seen in the sectional plane. The other two are at a distance of 120 ° from one another, which can be clearly seen from FIG. 5. Each hard metal bolt 9 lies flush against both the end face and the bore surface, so that the head 7 of the shank bit 1 (see FIG. 1) and the shank at the upper end of the holder run on hard metal surfaces. The surrounding base material is so soft that after a few revolutions only the hard metal bolts 9 are still worn, while the surrounding material is slightly removed.

Entlang jeder Mittelachse aller Hartmetallbolzen 9 ist an dem unteren Ende des Halters 2, das in der Fig. 4 nach rechts weist, jeweils eine Tasche 13 eingefräst, die einen Freiraum für Abbaumaterial bietet, das sich an dem Kopf des Schaftmeißels vorbei in die Bohrung des Halters 2 einge­ arbeitet hat. Das hier angelangte Abbaumaterial kann frei nach unten austreten, so daß es nicht zu einem Stau kommen kann.Along each central axis of all hard metal bolts 9 , a pocket 13 is milled at the lower end of the holder 2 , which points to the right in FIG. 4, which offers a space for degradation material that passes the head of the shank bit into the bore of the Holder 2 has worked. The excavation material arrived here can flow freely downwards, so that there can be no jam.

Aus den Fig. 5 und 6, die jeweils die Ansicht des oberen Endes bzw. des unteren Endes des Halters 2 wiedergeben, ist deutlich zu erkennen, daß entlang einer Mantellinie der Bohrung am oberen Ende eine Abstützung durch einen Hart­ metallbolzen 9 vorhanden ist, während am unteren Ende gerade die Tasche 13 ist, also keine Abstützung vorhanden ist. Diese Anordnung ist bewußt gewählt. Bei einer Momentenbelastung auf den Schaftmeißel 1 (Fig. 1) legt sich dieser am oberen Ende beispielsweise an den Hartmetallbolzen 9 an, der in der Fig. 5 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Aufgrund des an dem Schaftmeißel 1 angreifenden Momentes wird am unteren Ende der Vorsprung 20 belastet, der in der Fig. 6 ebenfalles mit einem Bezugszeichen versehen ist. Dadurch wird eine optimale Abstützung des Schaftmeißels 1 erreicht, und zwar einmal an einem durch den Hartmetallbolzen 9 gebildeten Vorsprung und einmal durch einen natürlichen Vorsprung 20, der aus der Bohrung des Halters gebildet ist.From FIGS. 5 and 6, which respectively represent the view of the upper end or the lower end of the holder 2 is clearly seen that a support metal studs along a surface line of the bore at the upper end by a hard-9 is present, while at the lower end the pocket 13 is straight, so there is no support. This arrangement is deliberately chosen. In the event of a momentary load on the shaft chisel 1 ( FIG. 1), this rests, for example, on the hard metal bolt 9 at the upper end, which is provided with a reference symbol in FIG. 5. Due to the torque acting on the chisel 1, the projection 20 is loaded at the lower end, which is also provided with a reference symbol in FIG. 6. As a result, an optimal support of the shank chisel 1 is achieved, namely once on a projection formed by the hard metal bolt 9 and once by a natural projection 20 which is formed from the bore of the holder.

Zu Beginn eines erstmals in Benutzung genommenen Halters findet zwischen dem Schaft 5 des Schaftmeißels 1 und jedem Hartmetallbolzen 9 eine Linienberührung statt, die sich aufgrund eines Materialabtrages sehr schnell in eine Flächen­ berührung ändert. Dabei entsteht sofort ein relativ großes Spiel. Es ist daher zweckmäßig, alle Hartmetallbolzen 9 nach der endgültigen Installation beispielsweise durch Ein­ löten mit einem Diamantwerkzeug fertig zu bearbeiten, also mit einem größeren Durchmesser aufzubohren, als der lichte Durchmesser vor dem Bohrvorgang ist. Selbstverständlich wird dadurch auch das lichte Maß zwischen den Vorsprüngen 20 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 mit auf­ gebohrt. Im Ergebnis sind alle Hartmetallflächen mit einer Radiusfläche versehen, die nicht so schnell verschleißt, weil sie eine geringere spezifische Flächenpressung hat.At the beginning of a holder put into use for the first time, a line contact takes place between the shank 5 of the shank chisel 1 and each hard metal bolt 9 , which changes very quickly into a surface contact due to material removal. This creates a relatively large game immediately. It is therefore expedient to finish machining all hard metal bolts 9 after the final installation, for example by soldering with a diamond tool, that is to say to drill them out with a larger diameter than the clear diameter before the drilling process. Of course, the clear dimension between the projections 20 in the embodiment according to FIG. 6 is also drilled thereby. As a result, all hard metal surfaces are provided with a radius surface that does not wear out as quickly because it has a lower specific surface pressure.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 6 liegt zwar jeder Hartmetallbolzen 9 bündig mit der Bohrung bzw. der Stirnfläche des Halters 2, nach einer geringen Be­ triebszeit ist jedoch das umliegende Material soweit abge­ arbeitet, daß nur noch die Hartmetallbolzen tragen, und zwar sowohl auf der Stirnseite als auch in der Bohrung. Das in diese Bereiche eingedrungene Abbaumaterial kann dann leicht bis in die Taschen 13 vordringen und schließlich am unteren Ende aus dem Halter austreten. Die an dem Halter 2 am oberen Ende angebrachte Fase 19 dient zur Aufnahme der Radiusfläche, die gegen eine Bruchgefahr beim Übergang von dem Schaft 5 zu dem Kopf 7 des Schaftmeißels 1 (Fig. 1) erforderlich ist.In the embodiment according to FIGS. 4 to 6 is indeed any hard metal pin 9 is flush with the bore and the end face of the holder 2, after a slight Be but operating time of the surrounding material works as far abge that only the hard metal pin wear, namely both on the face and in the hole. The degradation material that has penetrated into these areas can then easily penetrate into the pockets 13 and finally emerge from the holder at the lower end. The chamfer 19 attached to the holder 2 at the upper end serves to accommodate the radius surface which is required to prevent breakage during the transition from the shank 5 to the head 7 of the shank chisel 1 ( FIG. 1).

Claims (11)

1. Gehäuse zur Aufnahme eines Schaftmeißels für den Abbau von Gesteinen und Mineralien, insbesondere von Kohle, Erzen, Salzen und Kalkstein, mit einem hartmetallbe­ setzten Kopf und einem Schaft, der nach dem Einstecken in das Gehäuse gesichert wird und frei drehbar ist, wobei zwischen Schaft und Gehäuse zumindest abschnitt­ weise Freiräume zum Austragen von zwischen Kopf und Gehäuse eingedrungenem Abbaumaterial vor­ gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 15) am oberen und/oder unteren Ende oder durchgehend mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden oder noch mehr gleichmäßig um den Umfang verteilten, den als Vollschaft ausgebildeten Meißelschaft (5) führenden Vorsprüngen versehen ist.1. Housing for receiving a shaft chisel for the extraction of rocks and minerals, especially coal, ores, salts and limestone, with a carbide-set head and a shaft that is secured after insertion into the housing and is freely rotatable, whereby between Shaft and housing at least section-wise free spaces for discharging degradation material that has penetrated between the head and housing are seen, characterized in that the housing ( 2 , 15 ) at the upper and / or lower end or continuously with at least two opposite or even more around distributed the extent, the projections designed as a full shaft chisel shaft ( 5 ) is provided. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens die am oberen Ende des Gehäuses angeordneten Vorsprünge aus Hartmetall bestehen oder unter Einschluß von Hartmetall gebildet sind.2. Housing according to claim 1, characterized records that at least the one at the top the housing arranged protrusions made of hard metal exist or formed with the inclusion of hard metal are. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Vorsprung aus einem Hart­ metallbolzen (9) besteht oder jeder Vorsprung einen Hartmetallbolzen (9) enthält, der klemmend oder durch Lot (12) in einer Höhlung der Gehäusewand gehalten ist.3. The housing of claim 1 or 2, characterized in that each projection of a hard metal pin (9) or each protrusion includes a hard metal pin (9) which is held in a clamping or by solder (12) in a cavity of the housing wall. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Hartmetallbolzen (9) achs­ parallel zur Mittelachse des Gehäuses (2, 15) ver­ läuft. 4. Housing according to claim 3, characterized in that each hard metal bolt ( 9 ) axis runs parallel to the central axis of the housing ( 2 , 15 ) ver. 5. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Hartmetallbolzen (9) in eine radial in das Gehäuse (2, 15) eingebrachte Bohrung (10) eingelassen und ggfs. durch einen geschweißten oder gelöteten Stopfen (11) gesichert ist.5. Housing according to claim 3, characterized in that each hard metal bolt ( 9 ) in a radially in the housing ( 2 , 15 ) introduced bore ( 10 ) and if necessary. Is secured by a welded or soldered plug ( 11 ). 6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Hartmetallbolzen (9) deutlich zur mindestens teilweisen Bildung der Freiräume (6) gegenüber der Gehäusewand vorsteht.6. Housing according to claim 4 or 5, characterized in that each hard metal bolt ( 9 ) protrudes clearly to at least partially form the free spaces ( 6 ) relative to the housing wall. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Hartmetallbolzen (9) an der dem Kopf (7) zugewandten Seite gerundet ist.7. Housing according to one of claims 4 to 6, characterized in that each hard metal bolt ( 9 ) on the head ( 7 ) facing side is rounded. 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe der Stirn­ seite des Gehäuses (2, 15) befindlichen Hartmetall­ bolzen (9) so weit die Stirnfläche des Gehäuses (2, 15) berühren oder überragen, daß die Unterseite des Kopfes (7) auf den Mantelflächen mit aufliegen oder allein aufliegt.8. Housing according to one of claims 4 to 5, characterized in that the near the end face of the housing ( 2 , 15 ) located hard metal bolt ( 9 ) as far as the end face of the housing ( 2 , 15 ) touch or protrude that Bottom of the head ( 7 ) on the lateral surfaces with or lie alone. 9. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge ganz oder teil­ weise mit Streifen aus Hartmetall besetzt sind.9. Housing according to claim 1 or 2, characterized records that the projections in whole or in part wise with strips of hard metal. 10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Vorsprünge am oberen Ende des Halters (2) zu den Vorsprüngen am unteren Ende des Halters (2) so gewählt ist, daß bei der zu erwartenden Momentbelastung der obere und untere Abschnitt des Schaftes (5) des Schaftmeißels (1) jeweils frontal an den zugeord­ neten Vorsprung anliegt.10. Housing according to one of the preceding claims, characterized in that the assignment of the projections at the upper end of the holder ( 2 ) to the projections at the lower end of the holder ( 2 ) is selected such that the upper and the lower section of the shaft ( 5 ) of the shaft chisel ( 1 ) lies frontally against the assigned projection. 11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am oberen Ende insbesondere drei Hartmetallbolzen (9) achsparallel zur Mittelachse des Zylindergehäuses eingesetzt sind, die bündig mit der Gehäusewand oder leicht vorspringend an­ geordnet sind, und daß entlang der Mittelachse jedes Hartmetallbolzens (9) am unteren Ende Taschen (13) in das Gehäuse eingelassen sind.11. Housing according to claim 10, characterized in that at the upper end in particular three hard metal bolts ( 9 ) are used axially parallel to the central axis of the cylinder housing, which are arranged flush with the housing wall or slightly protruding, and that along the central axis of each hard metal bolt ( 9 ) pockets ( 13 ) are inserted into the housing at the lower end.
DE19924204542 1991-03-06 1992-02-15 Housing for pick bit Withdrawn DE4204542A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204542 DE4204542A1 (en) 1991-03-06 1992-02-15 Housing for pick bit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102668U DE9102668U1 (en) 1991-03-06 1991-03-06
DE19924204542 DE4204542A1 (en) 1991-03-06 1992-02-15 Housing for pick bit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204542A1 true DE4204542A1 (en) 1992-09-10

Family

ID=25911892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204542 Withdrawn DE4204542A1 (en) 1991-03-06 1992-02-15 Housing for pick bit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204542A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630653C1 (en) * 1996-07-30 1998-04-02 Betek Bergbau & Hartmetall Bit for boring machine
DE102005054801A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-16 Gerd Elfgen Bit holder, has ring collar with hard metal units that are separated from each other and are arranged on circumference of borehole, where contact surfaces of bit head are brought into contact with each other using units
DE112009001119T5 (en) 2008-05-20 2011-04-14 Sandvik Intellectual Property Ab Carbide block and sleeve wear surface
WO2013098020A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Sandvik Intellectual Property Ab Radial and conical tools with compression band retainer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630653C1 (en) * 1996-07-30 1998-04-02 Betek Bergbau & Hartmetall Bit for boring machine
DE102005054801A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-16 Gerd Elfgen Bit holder, has ring collar with hard metal units that are separated from each other and are arranged on circumference of borehole, where contact surfaces of bit head are brought into contact with each other using units
DE112009001119T5 (en) 2008-05-20 2011-04-14 Sandvik Intellectual Property Ab Carbide block and sleeve wear surface
US8657385B2 (en) 2008-05-20 2014-02-25 Sandvik Intellectual Property Ab Carbide block and sleeve wear surface
WO2013098020A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Sandvik Intellectual Property Ab Radial and conical tools with compression band retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (en) Self-supporting expansion drill
DE60016368T2 (en) Expanding drill with replaceable arms and cutting elements in various sizes
DE2822512C2 (en)
DE60209235T2 (en) COATED SURFACE DISK
DE3442546C2 (en)
DE102016118658A1 (en) INVERSE REINFORCED SHAFTS AND COMPLEMENTARY FOOT BLOCK DRILLING FOR CHISEL ASSEMBLIES
DE4480466C2 (en) Combination of a chisel holder and a drivable wear sleeve for a cutting machine
DE112010001564T5 (en) Holding arrangement for a cutting tip
DE2921175A1 (en) BREWING MACHINE
EP1761682A1 (en) Tool holder
DE3026930A1 (en) Earthmoving, road levelling or mining machine cutter mounting - has base with tapered hole enclosing tapered wedged main piece (ZA 11.6.81)
EP0563561B1 (en) Superimposing drilling bit
DE2837038C2 (en) Drill head for expanding rock boreholes by drilling upwards
DE4204542A1 (en) Housing for pick bit
DE2716177C2 (en) Device for securing a rotary shank chisel against axial displacement
DE10161009C2 (en) Cutting tool with wear protection sleeve
DE3630444C2 (en)
DE2841679A1 (en) Replaceable bit for percussion rock drill - has pilot bit and main bit with alternate cutting and chipping edges
DE4121674C1 (en)
DE3337931C1 (en) Tool body for a rotatable drilling tool
DE2751818C2 (en) Rotary drill bit for rock drilling
DE2948600C2 (en) Cutting bits for mining machines
DE1187566B (en) Drilling tool for hammer drilling with a rotating drill
DE2917292C2 (en) Tool for making rock holes
DE102004053665A1 (en) Round shank chisel for rotatable milling roller, has operating section with resetting section that is directly adjacent to holding section, where maximum diameter of resetting section corresponds to diameter of holding section

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination