DE4133756A1 - ROOF DRAINAGE SYSTEM - Google Patents

ROOF DRAINAGE SYSTEM

Info

Publication number
DE4133756A1
DE4133756A1 DE4133756A DE4133756A DE4133756A1 DE 4133756 A1 DE4133756 A1 DE 4133756A1 DE 4133756 A DE4133756 A DE 4133756A DE 4133756 A DE4133756 A DE 4133756A DE 4133756 A1 DE4133756 A1 DE 4133756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
drainage system
snap
roof drainage
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4133756A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Eurisch
Erhard Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESLE METALLWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
ROESLE METALLWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESLE METALLWARENFABRIK GmbH filed Critical ROESLE METALLWARENFABRIK GmbH
Priority to DE4133756A priority Critical patent/DE4133756A1/en
Priority to EP92117319A priority patent/EP0536786B1/en
Priority to AT92117319T priority patent/ATE168734T1/en
Priority to DE59209425T priority patent/DE59209425D1/en
Publication of DE4133756A1 publication Critical patent/DE4133756A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/084Means for fixing down pipes to structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

A roof drainage system comprising roof gutter (14), discharge housing (18), load-bearing unit (16) and downpipe (20) is assembled by snap-connecting means. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachentwässerungssystem, umfassend mindestens eine Dachrinne die in Abständen längs ihrer im we­ sentlichen horizontalen Längserstreckung durch Trägereinheiten an der Dachkonstruktion befestigbar ist und mindestens eine an die Dachrinne anschließende Abflußeinrichtung, an die sich mög­ licherweise ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Fallrohr anschließt.The invention relates to a roof drainage system, comprising at least one gutter at intervals along its length considerable horizontal longitudinal extent through support units is attachable to the roof structure and at least one the gutter adjoining drainage facility, where possible Licher an essentially vertical downpipe connects.

Bei der herkömmlichen Gestaltung eines derartigen Dachentwäs­ serungssystems werden an der Dachkonstruktion die Trägereinhei­ ten regelmäßig in Form von Rinnenhaken befestigt. Hierauf wer­ den die aufeinanderfolgenden Schüsse der Dachrinne in die Rin­ nenhaken eingelegt und durch Biegungsoperationen von biegbaren Befestigungsteilen der Rinnenhaken durch den Spengler befe­ stigt. An die Rinnen werden in der Regel Abflußkästen angebaut, von denen aus das Wasser entweder im freien Fall oder - mei­ stens - durch ein Fallrohr zu einem Kanalsystem im Baugrund ab­ geleitet wird. Die Abflußkästen werden von der Fertigung her mit Befestigungslappen oder dergleichen ausgeführt, die nach dem Anlegen der Abflußkästen an das nach unten weisende Außenprofil der Rinnen um die Rinnenoberkanten vom Spengler ge­ bogen werden, so daß die Abflußkästen dann mit dem jeweiligen Rinnenschuß fest und hinreichend dicht verbunden sind.In the conventional design of such a roof drainage the support system on the roof structure regularly fixed in the form of gutter hooks. Then who the successive shots of the gutter into the gutter inner hook inserted and by bending operations of bendable Fasten the gutter hook fasteners with the tinsmith increases. Drainage boxes are usually attached to the channels, from which the water falls either in free fall or - mei  Mostly - through a down pipe to a sewer system in the ground is directed. The drain boxes are manufactured with mounting tabs or the like, which after the installation of the drain boxes on the downward External profile of the channels around the top edge of the channel from the plumber be bent so that the drain boxes then with the respective Gutter shot are firmly and sufficiently tightly connected.

Wird ein Fallrohr angeschlossen, so wird dieses Fallrohr regel­ mäßig aus konischen Schüssen zusammengesetzt. Das so gebildete Fallrohr wird durch mit Mauerankern ausgeführte Rohrschellen am jeweiligen Bauwerk gesichert.If a downpipe is connected, this downpipe becomes the rule moderately composed of conical shots. The so educated Downpipe is secured by pipe clamps with wall anchors respective building secured.

Der Einsatz von Spenglerarbeit bei der Montage eines solchen Dachentwässerungssystems ist groß und verteuert den Aufbau des Dachentwässerungssystems durch erhebliche Lohnkosten.The use of plumbing work when assembling one Roof drainage system is large and expensive to build the Roof drainage system due to significant labor costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Teile und insbe­ sondere die Normteile eines Dachentwässerungssystems so zu ge­ stalten, daß der Einsatz an Spenglerarbeit bei der Montage und gegebenenfalls bei der Reparatur des Dachentwässerungssystems wesentlich reduziert wird.The invention has for its object the parts and in particular especially the standard parts of a roof drainage system stalten that the use of tinsmith work during assembly and if necessary, when repairing the roof drainage system is significantly reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden verschiedene Vorschläge unter­ breitet, welche an verschiedenen Bereichen des Dachentwäs­ serungssystems ansetzen.To solve this task, various suggestions are under which spreads to different areas of the roof attach system.

Die Befestigung der Dachrinne an den bereits dachseitig befe­ stigten Trägereinheiten kann wesentlich dadurch vereinfacht werden, daß die Dachrinne an der Trägereinheit durch mindestens eine Schnappverbindung festlegbar ist.Attach the gutter to the roof already on the roof Stigen carrier units can be significantly simplified be that the gutter on the support unit by at least a snap connection can be established.

Unabhängig von der Dachrinnenprofilform läßt sich eine solche Schnappverbindung am leichtesten zwischen einem Schnappprofil an einem Dachrinnenoberrand und einem Schnappelement der Trä­ gereinheit herstellen.Regardless of the shape of the gutter profile, this can be done Snap connection is easiest between a snap profile  an upper gutter edge and a snap element of the Trä manufacture the unit.

Das Schnappprofil wird aus ästhetischen Gründen, aber auch aus Stabilitätsgründen und im Hinblick auf einfache Herstellbarkeit und Lösbarkeit der jeweiligen Schnappverbindung bevorzugt von einem nach außen und unten und dann in Richtung auf das Dachrinneninnere zu abgewinkelten Randstreifens einer seitli­ chen Begrenzungswand der Dachrinne gebildet. Bei einer solchen Ausbildung des Schnappprofils kann die Trägereinheit mit einer Trägerfläche ausgeführt werden, die im montierten Zustand an einer zugehörigen seitlichen Begrenzungswand der Dachrinne anliegt und zu dem Zwischenraum zwischen dieser seitlichen Begrenzungswand und dem zugehörigen Schnappprofil hinweist, während an der Trägerfläche ein Schnapphaken angebracht ist, der mit den zum Dachrinneninneren hin abgewinkelten Randstreifen in Schnappverbindung tritt, wenn die jeweilige Begrenzungswand der Dachrinne auf die Trägerfläche aufgesetzt wird. Dabei kann das Aufsetzen und das Herstellen der Schnappverbindung dadurch noch erleichtert werden, daß an dem Schnapphaken oder/und an dem Randstreifen eine Einführungsschräge vorgesehen ist.The snap profile is made for aesthetic reasons, but also from Stability reasons and in terms of ease of manufacture and releasability of the respective snap connection preferably from one out and down and then towards that Gutter inside to angled edge strips on one side Chen boundary wall of the gutter. With one Training of the snap profile, the carrier unit with a Carrier surface to be carried out in the assembled state an associated lateral boundary wall of the gutter abuts and to the space between this side Boundary wall and the associated snap profile, while a snap hook is attached to the support surface, the one with the angled towards the gutter interior Edge strip in snap connection occurs when the respective Boundary wall of the gutter placed on the support surface becomes. The installation and manufacture of the Snap connection can be made even easier by the fact that Snap hooks and / or one on the edge strip Introductory slope is provided.

Um die satte Auflage der jeweiligen seitlichen Begrenzungswand der Dachrinne an der Trägerfläche nicht zu behindern, wird empfohlen, daß der Schnapphaken an der dachrinnenfernen Seite der Trägerfläche angebracht wird. Da die Trägerfläche regel­ mäßig von einem dünnen blechartigen Bauteil gebildet ist, wird durch die Wandstärke dieses Bauteils der Eingriff des Schnapp­ hakens hinter den profilbildenden Randstreifen der jeweiligen Begrenzungswand der Dachrinne kaum behindert.To the full support of the respective side boundary wall not to hinder the gutter on the support surface recommended that the snap hook on the side away from the gutter the support surface is attached. Since the carrier surface is normal is moderately formed by a thin sheet-like component the engagement of the snap due to the wall thickness of this component hook behind the profile-forming edge strips of the respective Boundary wall of the gutter hardly hindered.

Bevorzugt wird der Schnapphaken im Bereich einer Ausnehmung der jeweiligen Trägerfläche angebracht. Diese erleichtert eine ela­ stische Verformung des Schnapphakens für den Fall, daß die Dachrinne von einer oder mehreren Trägereinheiten wieder abge­ nommen werden soll.The snap hook is preferred in the region of a recess attached to each carrier surface. This eases an ela  static deformation of the snap hook in the event that the Gutter removed from one or more support units should be taken.

Eine besonders einfache Montage der Dachrinne ergibt sich dann, wenn die Trägereinheit zwei Trägerflächen aufweist, welche sich annähernd dem Profil der Dachrinnenunterseite anschmiegen und wenn diese zwei Trägerflächen an je einer Begrenzungswand der Dachrinne anliegend je eine Schnappverbindung jeweils mit einem Schnappprofil am Oberrand dieser Begrenzungswand eingehen. Dabei können die ineinander greifenden Teile der Schnappverbindungen im wesentlichen identisch und so ausgebildet sein wie weiter oben angedeutet.The gutter is particularly easy to assemble, if the carrier unit has two carrier surfaces, which are close to the profile of the gutter underside and if these two support surfaces each on a boundary wall of the Gutter attached to each with a snap connection Enter the snap profile at the top of this boundary wall. Here can the interlocking parts of the snap connections be essentially identical and be designed as further indicated above.

Das erfindungsgemäße Entwässerungssystem läßt sich besonders formgenau mit Dachrinnen ausführen, die ein im wesentliches V- förmiges Unterseitenprofil besitzen; in diesem Fall wird die Trägereinheit mit zwei diesem V-förmigen Profil annähernd ange­ paßten Trägerflächen ausgeführt.The drainage system according to the invention can be particularly design with gutters that have an essentially V- have shaped underside profile; in this case the Carrier unit with two of this V-shaped profile approximately fitted carrier surfaces.

Die V-förmige Profilierung der Dachrinne stellt unabhängig von der Befestigungsart mittels Schnappverbindungen einen wesentli­ chen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar und soll deshalb auch unabhängig von der Montage mittels Schnappverbin­ dung Schutz genießen. Bisher wurden Dachrinnen in der Regel mit halbzylindrischem Profil gelegentlich als auch sogenannte Kastenrinnenteile mit Rechteckprofil ausgeführt. In beiden Fäl­ len ist die wasserführende Sohle des Innenprofils verhältnis­ mäßig flach, so daß ein dort fließender Wasserstrom verhältnis­ mäßig breit und seicht ist. Dies wurde bisher als erwünscht angesehen, weil man sich von einer flachen Sohlenprofilierung günstige Transportverhältnisse bezüglich in die Dachrinne gelangter Fremdkörper durch das jeweilige Rinnsal erwartete. Es hat sich gezeigt, daß diese Erwartung den tatsächlichen Verhältnissen nicht entsprach und es wurde nunmehr überraschen­ derweise gefunden, daß bei V-förmiger Profilierung der Dachrinne wegen der dann auch bei geringer Wasserstromstärke größeren Tiefe des Wasserstroms übliche Fremdkörper, wie Laub, zuverlässiger abtransportiert werden, selbst dann, wenn die Rinne geringes Gefälle besitzt.The V-shaped profile of the gutter is independent of the type of attachment by means of snap connections an essential Chen progress over the state of the art and should therefore independent of the assembly using a snap connector enjoy protection. So far, gutters have usually been included semi-cylindrical profile occasionally as well as so-called Box gutter parts with a rectangular profile. In both cases len is the water-bearing sole of the inner profile ratio moderately flat, so that there is a flowing water flow ratio is moderately wide and shallow. So far this has been desired viewed because of a flat sole profile favorable transport conditions with regard to the gutter foreign body expected through the respective trickle. It has been shown that this expectation does not match the actual  Did not correspond to conditions and it was now surprising found that with V-shaped profiling Gutter because of the then even with low water flow foreign bodies, such as leaves, can be removed more reliably, even if the Channel has a slight slope.

Bei den bisher üblichen Dachentwässerungssystemen ist erhebli­ che Handarbeit notwendig, um ein von den Konstruktionsplänen her vorgegebenes Gefälle einigermaßen gleichmäßig über eine be­ stimmte Rinnenlänge zu verteilen. Es ist hierfür häufig notwen­ dig, die Rinnenhaken, nachdem sie bereits an der Dachkonstruk­ tion angebracht sind, zu biegen oder/und Ausgleichslagen zwi­ schen Rinnenhaken und Dachrinne einzubauen. Demgegenüber wird hier vorgeschlagen, daß die Trägereinheit einen zur Befestigung an der Dachkonstruktion ausgebildeten ersten Trägerteil auf­ weist und ferner einen zur Befestigung an dem ersten Trägerteil ausgebildeten, gegenüber dem ersten Trägerteil verstellbaren, insbesondere höherverstellbaren dachrinnenseitigen zweiten Trä­ gerteil aufweist, mit dem die Dachrinne verbindbar ist.With the usual roof drainage systems, erhebli handwork necessary to complete one of the construction plans Herein specified slope reasonably even over a be agreed to distribute gutter length. It is often necessary for this dig the gutter hooks after they are already on the roof structure tion are appropriate to bend and / or compensation layers between the gutter hook and gutter. In contrast, will proposed here that the carrier unit one for attachment formed on the roof structure of the first support part has and also one for attachment to the first carrier part trained, adjustable with respect to the first carrier part, especially higher adjustable gutter-side second door has part with which the gutter can be connected.

Durch die Verstellung des zweiten Trägerteils gegenüber dem er­ sten Trägerteil wird die Einstellung eines konstanten Gefälle­ verlaufs längs einer Dachrinne wesentlich vereinfacht. Es soll nicht ausgeschlossen werden, daß auch eine im wesentlichen ho­ rizontale Verstellung der zweiten Trägerteile gegenüber den er­ sten Trägerteilen angewandt wird, um bei unregelmäßigen hori­ zontalen Verlauf des Dachrinnenwegs Ausgleichsmaßnahmen zu er­ möglichen. Höhenverstellung und Seitenverstellung können mit­ einander kombiniert werden. In der Regel wird die Höhenverstel­ lung in der Praxis die größere Bedeutung haben. Diese Verstell­ barkeit der beiden Teile einer Trägereinheit zueinander ist grundsätzlich immer anwendbar, unabhängig davon, wie die Befe­ stigung der Dachrinne in den Trägereinheiten erfolgt und soll deshalb auch unabhängig von der Befestigungsart geschützt sein. Eine besonders einfache Höheneinstellung läßt sich vermittels einer Langlochbolzenverbindungen zwischen den beiden Trägertei­ len erreichen.By adjusting the second support part against which he Most support part is the setting of a constant slope considerably simplified along a gutter. It should it cannot be ruled out that an essentially ho horizontal adjustment of the second support parts compared to the one Most carrier parts is applied to irregular hori to compensate for the zonal course of the gutter path possible. Height adjustment and side adjustment can be done with can be combined. As a rule, the height adjustment in practice are of greater importance. This adjustment Availability of the two parts of a carrier unit to each other always applicable regardless of how the befe the roof gutter in the support units takes place and should  therefore be protected regardless of the type of attachment. A particularly simple height adjustment can be done by means of an elongated bolt connections between the two carrier parts len reach.

Es wurde eingangs bereits darauf hingewiesen, daß Dachrinnen in der Regel mit Abflußgehäusen versehen werden, um das Wasser aus der Dachrinne entweder im freien Fall oder vermittels eines Fallrohrs ableiten zu können. Es wurde auch hingewiesen auf die bisherigen Schwierigkeiten bei der Befestigung eines Abflußge­ häuses an eine Dachrinne. Um auch hier eine Montagezeiten und damit Kosten sparende Abhilfe zu schaffen, wird weiter vorge­ schlagen, daß das Abflußgehäuse mit der Dachrinne durch minde­ stens eine Schnappverbindung verbindbar ist. Die Anwendung des Schnappverbindungsprinzips zwischen Abflußgehäuse und Dachrinne bringt wesentliche Vorteile, gleichgültig welche Form die Dachrinne hat und welche Befestigungsart zwischen Dachrinne und Trägereinheiten zur Anwendung kommt. Deshalb soll das Schnapp­ verbindungsprinzip zwischen Abflußgehäuse und Dachrinne wie­ derum selbständigen Schutz genießen.It was mentioned at the beginning that gutters in usually be fitted with drain boxes to keep the water out the gutter either in free fall or by means of one To be able to derive the downpipe. Attention has also been drawn to the previous difficulties in the attachment of a Abflußge to a gutter. To have an assembly time and to further create cost-saving remedies hit that the drain housing with the gutter through minde least a snap connection is connectable. The application of the Snap connection principle between drain housing and gutter brings significant advantages, no matter what the shape Gutter and what type of attachment between gutter and Carrier units is used. That's why the snap should connection principle between drain housing and gutter like therefore enjoy independent protection.

Die Schnappverbindung zwischen Abflußgehäuse und Dachrinne läßt sich ähnlich oder identisch ausbilden wie die Schnappverbindung zwischen Dachrinne und Trägereinheit, weil ja das Abflußgehäuse in analoger Weise zur Anlage zwischen Trägereinheit und Dachrinne an der Unterseite des Dachrinnenprofils anliegt. Die oben erwähnten Möglichkeiten der Ausbildung von Schnappverbin­ dungen zwischen Trägereinheit und Dachrinne gelten deshalb auch für die Verbindung von Abflußgehäuse und Dachrinne. Insbeson­ dere kann ein Abflußgehäuse mit mindestens je einem Schnappele­ ment ausgeführt werden, welches für die Verbindung mit je einem Schnappprofil an den Oberrändern zweier seitlicher Begrenzungs­ wände der Dachrinne ausgebildet ist. Die Schnappelemente können dabei ähnlich wie die oben beschriebenen Schnappelemente an den Trägereinheiten als Schnapphaken ausgebildet sein.The snap connection between drain housing and gutter leaves are similar or identical to the snap connection between gutter and support unit, because the drain housing in an analogous manner to the system between the carrier unit and Gutter lies against the underside of the gutter profile. The Above mentioned possibilities for the formation of snap connection Therefore, between the support unit and gutter also apply for the connection of drain housing and gutter. In particular dere a drain housing with at least one snap ment, which is for the connection with one Snap profile on the upper edges of two lateral borders walls of the gutter is formed. The snap elements can  similar to the snap elements described above on the Carrier units can be designed as snap hooks.

Eine besonders einfach herstellbare Form des Anschlußgehäuses erhält man dann, wenn man dieses mit zwei in Längsrichtung der Dachrinne beabstandeten, dem Außenprofil der Dachrinne entspre­ chend beschnittenen Endwänden und diese Endwände miteinander verbindenden Verbindungswände ausführt, wobei diese Verbin­ dungswand im wesentlichen ein zu dem Dachrinnenprofil achs­ paralleles Prisma bilden. Das so gewonnene Abflußgehäuse bildet dann mit dem Außenprofil der Dachrinne eine im wesentlichen ge­ schlossene Abflußkammer. Das Abflußgehäuse kann stabilisiert und gleichzeitig besser gegen die Dachrinne abgedichtet werden, wenn zwischen den Endwänden des Abflußgehäuses als Ergänzung des Prismas Randflansche verlaufen, die sich an das Außenprofil der Dachrinne anlegen.A particularly easy to manufacture form of the connection housing you get if you do this with two in the longitudinal direction of the Gutter spaced, the outer profile of the gutter correspond trimmed end walls and these end walls together connecting connecting walls, this connection tion wall essentially an axis to the gutter profile form parallel prism. The drain housing thus obtained forms then with the outer profile of the gutter a substantially ge closed drainage chamber. The drain housing can be stabilized and at the same time be better sealed against the gutter, if between the end walls of the drain housing as a supplement The prism's edge flanges run along the outer profile the gutter.

Der Wasserübergang von der Dachrinne in das Abflußgehäuse kann bei einer solchen Ausführungsform durch eine einfache Entwässe­ rungsöffnung der Dachrinne im Überdeckungsbereich des Abflußge­ häuses bewerkstelligt werden. Diese Öffnung bedarf keiner be­ sonderen Gestaltung, abgesehen natürlich davon, daß ihre Kanten derart strömungsgünstig gestaltet werden sollten, daß keine Fremdkörper an ihnen zurückgehalten werden. Eine fertigungs­ technisch, aber auch architekturästhetisch bevorzugte Gestal­ tung des Abflußgehäuses erhält man, wenn dieses in einem ortho­ gonal zur Dachrinnenlängserstreckung gelegten Schnitt ein im wesentlichen V-förmiges Profil besitzt.The water transfer from the gutter to the drain housing can in such an embodiment by simple drainage tion opening of the gutter in the coverage area of the Abflußge be accomplished. This opening does not need to be special design, apart from, of course, that their edges should be designed so aerodynamically that none Foreign bodies are retained on them. A manufacturing technically, but also aesthetically preferred form tion of the drain housing is obtained if this in an ortho gonal to the gutter longitudinal extension a cut in has essential V-shaped profile.

An mindestens eine der Verbindungswände des Abflußgehäuses kann dann ein Abflußrohr anschließen, welches zur Verbindung mit einem Fallrohr ausgebildet sein kann, aber auch beispielsweise als Wasserspeier geformt sein kann. Aus den weiter oben im Hin­ blick auf die Transportverhältnisse für Fremdkörper genannten Gründen wird empfohlen, daß das Abflußrohr ebenfalls im Quer­ schnitt dreieckig ausgebildet ist und an eine entsprechend dreieckige Öffnung der jeweiligen Verbindungswand anschließt. Dabei wird die dreieckige Öffnung der Verbindungswand bevorzugt so ausgebildet, daß eine Dreieckspitze im Sohlenbereich des Ab­ flußgehäuses liegt und eine dieser Dreieckspitze gegenüberlie­ gende Seite im wesentlichen parallel zur Dachrinnenlängser­ streckung in Abstand von dem Sohlenbereich verläuft.At least one of the connecting walls of the drain housing can then connect a drain pipe, which for connection with a downpipe can be formed, but also for example can be shaped as a gargoyle. From the above in the Hin look at the transport conditions for foreign objects mentioned  For reasons it is recommended that the drain pipe is also in the cross cut is triangular and shaped accordingly triangular opening of the respective connecting wall connects. The triangular opening of the connecting wall is preferred formed so that a triangle tip in the sole area of the Ab river housing is and one of these triangle tip opposite side essentially parallel to the gutter length Extension runs at a distance from the sole area.

Soll an das Abflußrohr ein Fallrohr anschließen, so kann man dieses je nach Gestaltung des Baukörpers entweder vom Sohlenbe­ reich der Rinne vertikal und geradlinig nach unten führen. Ist aber an dem Übergang zwischen Dachkonstruktion und Außenwand eines Baukörpers ein Sims vorgesehen, und möchte man das Fall­ rohr trotz dieses Simses möglichst nahe an die Außenwand le­ gen, so kann man das Abflußrohr als einen Rohrkrümmer ausbil­ den, der von einer Seitenwand des Abflußgehäuses zunächst mit einer horizontalen Richtungskomponente quer zur Längsrichtung der Dachrinne schräg nach unten steht und dann in die Vertikale umgelenkt ist. Ein solcher Rohrkrümmer läßt sich leicht durch Verschweißen zweier Rohrstücke gewinnen, die an ihren Enden un­ ter spitzem Winkel gegen die jeweilige Rohrachse abgeschnitten sind.If you want to connect a downpipe to the drain pipe, you can this depending on the design of the building either from the sole lead the gutter vertically and straight down. Is but at the transition between the roof structure and the outer wall of a building provided a ledge, and you want the case pipe as close as possible to the outer wall despite this ledge gen, so you can train the drain pipe as a pipe bend the one with a side wall of the drain housing a horizontal directional component transverse to the longitudinal direction the gutter is sloping downwards and then into the vertical is redirected. Such a pipe elbow can be easily through Welding two pieces of pipe win, the un at their ends cut the acute angle against the respective pipe axis are.

Die bisher regelmäßig angewandten aus konischen Schüssen beste­ henden Fallrohre lassen sich zwar durch sequentielles Ineinan­ derstecken der Fallrohrschüsse bei der Erstmontage regelmäßig leicht anbringen. Größte Schwierigkeiten bestehen aber dann, wenn ein einzelner Schuß ausgetauscht werden soll, sei es weil er beschädigt ist, sei es weil an der dahinterliegenden Außen­ wand Leitungsverlegungsarbeiten oder Malerarbeiten durchgeführt werden sollen. Um die Schwierigkeiten des Austausches oder der vorübergehenden Abnahme eines Fallrohrschusses zu beseitigen, wird deshalb weiter vorgeschlagen, daß das Fallrohr von sich nicht überlappenden Fallrohrschüssen insbesondere mit dreiecki­ gem Querschnitt, gebildet ist, deren einander zugekehrte Enden voneinander Abstand haben, und daß zur Verbindung dieser einan­ der zugekehrten Enden Teleskopverbindungsstücke vorgesehen sind, die mit jeweils einem durchmessergrößeren Endabschnitt das eine der einander zugekehrten Enden der Fallrohrschüsse außen umgreifen und mit jeweils einem durchmesserkleineren End­ abschnitt in das jeweils andere Ende eingreifen oder umgekehrt.The best used so far from conical shots Downpipes can be sequenced insert the downpipe shots regularly during initial assembly attach easily. But the biggest difficulties are if a single shot is to be exchanged, be it because it is damaged, be it because of the exterior behind it wall piping or painting work carried out should be. To the difficulties of the exchange or the to remove temporary acceptance of a downpipe shot, it is therefore further proposed that the downpipe by itself  not overlapping downpipe shots especially with triangle is formed according to the cross section, the mutually facing ends are at a distance from each other, and that to connect them the facing ends provided telescopic connectors are, each with a larger diameter end portion one of the facing ends of the downpipe shots reach around the outside and each with a smaller diameter end intervene in the other end or vice versa.

Auch dieser Gedanke ist unabhängig von der Gestaltung und Befe­ stigung der Dachrinne sowie der Gestaltung der Abflußgehäuse und der Querschnittsform der Fallrohre. Auch dieser Gedanke soll deshalb selbständigen Schutz genießen. Der Erstaufbau eines so gestalteten Fallrohrs und der Austausch eines Fall­ rohrschusses wird besonders einfach, wenn die Teleskopverbin­ dungsstücke jeweils mit einem Befestigungselement zur Befesti­ gung an ein Bauwerksteil ausgebildet sind. Man kann dann in der Weise konstruieren, daß der querschnittgrößere Endabschnitt je­ weils nach oben und der durchmesserkleinere Endabschnitt je­ weils nach unten gerichtet ist und daß ein zwischen zwei Teles­ kopverbindungsstücken angeordneter Fallrohrschuß mit seinem je­ weils unteren Ende sich auf eine Übergangsschulter zwischen den durchmesserverschiedenen Endabschnitten des zugehörigen Teles­ kopverbindungsstücks anlegt, wobei zur Demontage dieses Fall­ rohrschusses dieser zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teles­ kopverbindungsstücken soweit anhebbar ist, daß sein unteres Fallrohrende über dem oberen Ende des zugehörigen Teleskopver­ bindungsstücks zu liegen kommt und der Fallrohrschuß sodann un­ ter seitlichem Ausschwenken seines unteren Endes von dem unte­ ren Endabschnitt des zugehörigen oberen Teleskopverbindungs­ stücks abziehbar ist.This idea is also independent of the design and description the gutter and the design of the drain housing and the cross-sectional shape of the downpipes. This thought too should therefore enjoy independent protection. The initial construction of a downpipe designed in this way and the exchange of a case Pipe shot becomes particularly easy when the telescopic connection each with a fastening element for fastening are formed on a building part. You can then in the Construct in such a way that the cross-sectionally larger end section Weil upwards and the smaller diameter end section each because it is directed downwards and that one between two teles downpipe shot arranged with its ever because lower end refer to a transition shoulder between the different end sections of the associated Teles creates connector, but this case for disassembly pipe shot of this between two successive Teles Coupling connectors can be raised so far that its lower Down pipe end over the upper end of the associated telescope binding piece comes to rest and then the downpipe shot un the lateral swiveling of its lower end from the lower ren end portion of the associated upper telescopic connection is peelable.

Bei einer solchen Ausführungsform sind die Fallrohrschüsse an sich in ihrer jeweiligen Lage durch Schwerkraft gesichert. Um aber auch bei unsachgemäßer Einwirkung, etwa durch spielende Kinder, Defekte zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, daß das Teleskopverbindungsstück oder/und ein zugehöriges Befesti­ gungsmittel zur Befestigung an dem Bauwerksteil mit einer Spannmanschette verbunden ist, welche die an das Teleskopver­ bindungsstück angrenzenden Fallrohrschüsse jeweils oberhalb bzw. unterhalb des oberen bzw. unteren Endes des Teleskopver­ bindungsstücks umgreift und durch einen Spannverschluß gegen die angrenzenden Fallrohrschüsse spannbar ist.In such an embodiment, the downpipe shots are on secured in their respective position by gravity. Around  but also in the event of improper influence, for example through playing Children to avoid defects, it is further suggested that the telescopic connector and / or an associated fastener means for fastening to the structural part with a Clamping cuff is connected, which to the telescope connecting piece downpipe shots above each or below the upper or lower end of the telescope engages around the binding piece and against with a tension lock the adjacent downpipe shots can be tensioned.

Die vorstehend beschriebenen Konstruktionsmaßnahmen an Trä­ gereinheiten, Dachrinnen, Abflußgehäusen und Fallrohr lassen sich grundsätzlich anwenden, gleichgültig aus welchem Werkstoff die einzelnen Komponenten gefertigt sind. Bevorzugt ist das er­ findungsgemäße Dachentwässerungssystem soweit wie möglich aus Edelstahlteilen aufgebaut. Diese sind aufgrund ihrer elasti­ schen Eigenschaften für die Herstellung der Schnappverbindungen besonders geeignet. Sie lassen sich leicht schweißen und ver­ meiden das bei Kupferbedachungsteilen auftretende umwelttechno­ logische Problem der Ableitung von sulfatverunreinigten Abwäs­ sern.The construction measures described on Trä units, gutters, drain boxes and downspouts apply basically, regardless of the material the individual components are made. He is preferred roof drainage system according to the invention as far as possible Stainless steel parts built. These are due to their elasticity properties for the production of the snap connections particularly suitable. They are easy to weld and ver avoid the environmental technology that occurs with copper roofing parts logical problem of the discharge of sulfate contaminated sewage ser.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:The accompanying figures explain the invention using a Embodiment. They represent:

Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Dachent­ wässerungssystems an einem Gebäude; Figure 1 is an overall view of a roof drain system according to the invention on a building.

Fig. 2 eine Explosionszuordnung von Dachrinne, Abflußgehäuse und Ablaufstutzen; Figure 2 shows an explosion assignment of gutter, drain housing and drain connector.

Fig. 3 einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen Dachrinne und Abflußgehäuse; Figure 3 is a section through a connection between the gutter and drain housing.

Fig. 4 eine Explosionszuordnung von Trägereinheit und Dachrinne; Fig. 4 is an exploded assignment of carrier unit and gutter;

Fig. 5 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen einer Trägereinheit und einer Dachrinne; Figure 5 is a section through a joint between a carrier unit and a gutter.

Fig. 6 eine Ansicht eines Fallrohrs und Fig. 6 is a view of a down pipe and

Fig. 7 das Detail einer Verbindungsstelle zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Fallrohrschüssen. Fig. 7 shows the detail of a connection point between two successive downpipe sections.

In Fig. 1 ist eine Außenwand eines Gebäudes mit 10 bezeichnet und die Dachkonstruktion mit 12. An dem Unterrand dieser Dach­ konstruktion 12 ist eine Dachrinne 14 verlegt und durch Trä­ gereinheiten 16 getragen.An outer wall of a building is designated by 10 in FIG. 1 and the roof structure by 12 . On the lower edge of this roof construction 12 , a gutter 14 is installed and carried by carrier units 16 .

An der Dachrinne 14 ist ein Abflußgehäuse 18 angebracht, an das sich ein Fallrohr 20 anschließt.A drain housing 18 is attached to the gutter 14 , to which a downpipe 20 connects.

Fig. 2 und 3 stellen die Verbindung der Dachrinne 14 mit dem Abflußkasten 18 dar. Figs. 2 and 3 show the compound of the gutter 14 is to the drain box 18.

Die Dachrinne 14 ist mit einem V-Profil ausgeführt, das einen Öffnungswinkel von 45° bis 120°, vorzugsweise ca. 60°, besitzt. Diese Dachrinne 14 ist aus Edelstahlblech durch Biegen herge­ stellt und setzt sich aus zwei Begrenzungswänden 14a zusammen. An jeder der Begrenzungswände 14a ist im Bereich des Oberrands 14b ein Randstreifen 14c zu einem Schnappprofil geformt. Dieses Schnappprofil, im folgenden der Einfachheit halber ebenfalls mit 14c bezeichnet, setzt sich zusammen aus einem nach unten wei­ senden Teilstreifen 14ca und einem nach innen zur Dachrinne hinweisenden Teilstreifen 14cb. An dieser Dachrinne 14 ist das Abflußgehäuse 18 durch Schnappelemente 18e eingehängt. The gutter 14 is designed with a V-profile, which has an opening angle of 45 ° to 120 °, preferably about 60 °. This gutter 14 is made of stainless steel sheet by bending Herge and is composed of two boundary walls 14 a. On each of the boundary walls 14 a, an edge strip 14 c is formed into a snap profile in the region of the upper edge 14 b. This snap profile, also called 14 c for the sake of simplicity, is composed of a downward-facing partial strip 14 ca and an inward-pointing partial strip 14 cb. On this gutter 14 , the drain housing 18 is suspended by snap elements 18 e.

Das Abflußgehäuse ist gebildet von V-förmigen Endwänden 18a, die in Längsrichtung der Dachrinne 14 Abstand haben und durch Verbindungswände 18b, 18c sowie Randflansche 18d miteinander verbunden sind. Die Verbindungswand 18b, 18c und Randflansche 18d können jeweils einstückig zusammenhängen und mit den End­ wänden 18a stumpf verschweißt sein. An den Verbindungswänden 18c sind die Schnappelemente 18e in Form von Schnapphaken ange­ nietet oder durch Punktschweißen befestigt. Die Schnapphaken weisen an ihren oberen Enden Einweisungsschrägen 18f auf.The drain housing is formed of V-shaped end walls 18 a, which have in the longitudinal direction of the gutter 14 and distance b by connecting walls 18, 18 c and 18 d peripheral flanges are connected together. The connecting wall 18 b, 18 c and edge flanges 18 d can each be connected in one piece and be butt welded to the end walls 18 a. On the connecting walls 18 c, the snap elements 18 e are riveted in the form of snap hooks or fastened by spot welding. The snap hooks have instruction bevels 18 f at their upper ends.

Zur Befestigung des Abflußgehäuses 18 wird dieses von unten auf die Dachrinne 14 aufgeschoben, so daß sich die Anlegeflansche 18d den Begrenzungswänden 14a nähern. Dabei gleiten die Schnapphaken 18e mit ihren Einweisungsschrägen 18f über die einwärtsliegenden Kanten der Teilstreifen 14cb hinweg und ra­ sten hinter diese ein, so daß die Randflansche 18d an den Be­ grenzungswänden 14a anliegen. Damit ist das Anschlußgehäuse 18 an der Dachrinne 14 befestigt.To attach the drain housing 18 , this is pushed onto the gutter 14 from below, so that the contact flanges 18 d approach the boundary walls 14 a. The snap hooks 18 e slide with their bevels 18 f over the inward edges of the partial strips 14 cb and ra most behind them, so that the edge flanges 18 d abut against the boundary walls 14 a. So that the connector housing 18 is attached to the gutter 14 .

Im Sohlenbereich 14f der Dachrinne 14 ist eine Öffnung 14g vor­ gesehen, die durch das Abflußgehäuse abgedeckt ist. Zwischen der Dachrinne 14 und dem Abflußgehäuse ist eine Abflußkammer 22 begrenzt. An diese Abflußkammer schließt sich ein im Quer­ schnitt dreieckiges Abflußrohr 24 an, welches senkrecht zur Rinnenachse etwas schräg nach unten verläuft, so wie in Fig. 2 dargestellt. Dieses Abflußrohr 24 ist an die Begrenzungswand 18b stumpf angeschweißt und kommuniziert wird mit einer Abfluß­ öffnung 18h, deren Spitze 18i in der Nähe des Sohlenbereichs 18k liegt und deren obere Kante 18l parallel zur Dachrinnen­ achse verläuft. Das Abflußrohr 24 ist mit einem weiteren Rohrabschnitt 26 zu einem Rohrkrümmer 24, 26 vereinigt, an den sich ein Fallrohr anschließen kann. Auf dieses Fallrohr wird später noch eingegangen werden. In the sole area 14 f of the gutter 14 , an opening 14 g is seen before, which is covered by the drain housing. A drain chamber 22 is delimited between the gutter 14 and the drain housing. This drain chamber is followed by a cross-sectionally triangular drain pipe 24 , which extends somewhat obliquely downwards perpendicularly to the channel axis, as shown in FIG. 2. This drain pipe 24 is butt welded to the boundary wall 18 b and is communicated with a drain opening 18 h, the tip 18 i of which is near the sole region 18 k and whose upper edge 18 l runs parallel to the gutter axis. The drain pipe 24 is combined with another pipe section 26 to form a pipe bend 24 , 26 to which a down pipe can be connected. This downpipe will be discussed later.

Zunächst wird aber nun auf die Befestigung der Dachrinne 14 mittels der Trägereinheiten 16 eingegangen. Eine Trägereinheit besteht, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, aus zwei Träger­ teilen 16a und 16b. Der Trägerteil 16a ist von einem abgewin­ kelten Blech gebildet, welches Befestigungslöcher 16ab zur Be­ festigung an der Dachkonstruktion und in seinem unteren abge­ winkelten Bereich einen Gewindebolzen 16ac aufweist. Das Trä­ gerteil 16b ist aus einem einzigen Blechstreifen geformt mit den Trägerflächen 16ba, 16bb, einem Oberflansch 16bc, einer Rückwand 16bd und einem Bodenteil 16be, welcher mit dem Sohlen­ bereich 16bf zusammenstößt und gegebenenfalls verschweißt ist. In der Rückwand 16bd ist ein Langloch 16bg vorgesehen, welches über den Gewindebolzen 16ac gesteckt werden kann. Danach kann eine Mutter auf dem Gewindebolzen 16ac aufgeschraubt werden, um die Rückwand 16bd mit dem Trägerteil 16a zu verklemmen. Nach Lösen der Mutter ist eine Höhenverstellung des Trägerteils 16b gegenüber dem Trägerteil 16a möglich; zur Drehsicherung des Trägerteils 16b gegenüber dem Trägerteil 16a sind an ersterem Führungsflansche 16bh vorgesehen.First, however, the fastening of the gutter 14 by means of the support units 16 is discussed. A carrier unit consists, as can be seen from FIGS. 4 and 5, of two carrier parts 16 a and 16 b. The carrier part 16 a is formed by a bent sheet metal, which mounting holes 16 from for fastening to the roof structure and in its lower angled area has a threaded bolt 16 ac. The Trä gerteil 16 b is formed from a single sheet metal strip ba with the support surfaces 16, 16 bb, a top flange 16 bc, a rear wall 16 bd and a bottom part 16 be which collides region 16 bf with the soles and optionally welded. In the rear wall 16 bd an elongated hole 16 bg is provided, which can be inserted over the threaded bolt 16 ac. Then a nut can be screwed onto the threaded bolt 16 ac in order to clamp the rear wall 16 bd with the carrier part 16 a. After loosening the nut, a height adjustment of the carrier part 16 b relative to the carrier part 16 a is possible; To prevent rotation of the carrier part 16 b relative to the carrier part 16 a, guide flanges 16 bh are provided on the former.

An den Trägerflächen 16ba und 16bb sind Fenster 16bi ausge­ klinkt. An den Außenseiten der Trägerflächen 16ba und 16bb, d. h. an den von der auf zunehmenden Rinne 14 abgelegenen Seiten sind Schnapphaken 16bl angenietet oder angepunktet. Diese Schnapphaken 16bl schnappen beim Einsenken der Dachrinne 14 in das von den Trägerflächen 16ba und 16bb gebildete V-Profil hin­ ter die Teilstreifen 14cb der Schnappprofile 14c ein, so daß die Dachrinne 14 gegen unbeabsichtigtes Ausheben aus den Trägertei­ len 16b gesichert ist. Das Einschnappen wird auch hier durch die Einweisungsschrägen 16bm erleichtert. Die Schnapphaken 16bl sind leicht gekrümmt und im Sinne einer Abhebung von den Trä­ gerflächen 16ba und 16bb vorgespannt. Soll die Dachrinne 14 aus dem Trägerteil 16b gelöst werden, so kann man die Schnappver­ bindungen lösen, indem man mit einem Werkzeug gegen die Schnapphaken 16bl drückt und gleichzeitig die Dachrinne 14 an­ hebt.On the support surfaces 16 ba and 16 bb windows 16 bi are clicked out. On the outer sides of the support surfaces 16 ba and 16 bb, ie on the sides remote from the increasing groove 14 , snap hooks 16 bl are riveted or dotted. This snap hook 16 bl grab during sinking of the gutter 14 in which the carrier surfaces 16 ba and 16 bb formed V-profile towards ter cb of the snap profiles 14 c, so that the gutter 14 len against unintentional lifting out the Trägertei the partial strips 14 16 b is secured. Snap-in is also facilitated here by the 16 bm instruction bevels. The snap hooks 16 bl are slightly curved and pretensioned in the sense of lifting off from the carrier surfaces 16 ba and 16 bb. If the gutter 14 to be released from the support part 16 b, so you can solve the Schnappver connections by pressing with a tool against the snap hook 16 bl and at the same time the gutter 14 to.

Die Höheneinstellung des Trägerteils 16b ist auch noch nach Einlegen der Rinne 14 möglich, da die auf dem Gewindebolzen 16ac aufzuschraubende Mutter 16ad auch nach Auflegen der Dachrinne 14 noch zugänglich ist.The height adjustment of the support part 16 b is still possible after inserting the gutter 14 , since the nut 16 ad to be screwed onto the threaded bolt 16 ac is still accessible even after the gutter 14 has been placed on it.

In Fig. 6 und 7 ist nun das Fallrohr 20 im einzelnen gezeigt, das sich an den Rohrkrümmer 24, 26 gemäß Fig. 2 anschließen kann. Dieses Fallrohr 20 besteht aus mehreren prismatischen, nicht verjüngten Schüssen 20a, 20b und 20c, die dreieckförmigen Querschnitt besitzen. Zwischen aufeinanderfolgenden Schüssen 20a bis 20c sind Teleskopverbindungsstücke 28 vorgesehen, wel­ che jeweils einen oberen Abschnitt 28b zum Überschieben über den nach oben anschließenden Fallrohrschuß 20a bzw. 20b und einen nach unten gerichteten querschnittskleineren Abschnitt 28a zum Einschieben in einen nach unten anschließenden Fall­ rohrschuß 20b bzw. 20c aufweisen. Die oberen Abschnitte 28b sind jeweils an einem Befestigungsflansch 30 eines Mauerankers 32 durch Punktschweißungen 34 befestigt. Bei der Montage werden die Maueranker 32 in Abständen gesetzt, die etwas größer sind als die Längen der Fallrohrschüsse 20a bis 20c. Dann werden die einzelnen Schüsse einzeln gesetzt und zwar wird der Schuß 20b so gesetzt, daß seine Unterkante 20ba auf einer Schulter 28c aufsitzt, welche die beiden Abschnitte 28a und 28b des jeweili­ gen Teleskopverbindungsstücks 28 miteinander verbindet. Vorher muß allerdings das obere Ende 20bb über den zugehörigen Ab­ schnitt 28a nach oben verschoben werden, so lange bis das untere Ende 20ba des Schusses 20b über die Oberkante 28d hinweg in Flucht mit der Achse des Teleskopverbindungsstücks 28 einge­ schwenkt werden kann. Erst dann kann der Fallrohrschuß 20b in Richtung auf die Schulter 28c abgesenkt werden. Wenn dieser auf der Schulter 28c aufsteht, so umgreift das obere Ende 20bb des Fallrohrschusses 20b immer noch den unteren querschnittsverrin­ gerten Abschnitt 28a des nach oben angrenzenden Teleskopverbin­ dungselements 28. Damit ist der Fallrohrschuß 20b oben und un­ ten gegen seitliches Ausweichen gesichert. Ein Entnehmen eines Fallrohrschusses 20b ist allerdings möglich, nachdem dieser wieder so weit angehoben worden ist, daß sein unteres Ende 20ba über die Oberkante 28d des Teleskopverbindungsstückes 28 gelangt ist und danach mit seinen unteren Ende seitlich ausgeschwenkt und nach unten abgezogen werden kann. Die Fallrohrschüsse 20b müssen natürlich ein entsprechendes Spiel gegenüber den unteren Abschnitten 28a der Teleskopverbindungsstücke 28 besitzen, um ein seitliches Ausschwenken der jeweils unteren Schußenden zu ermöglichen.In Fig. 6 and 7, the drop tube 20 is now shown in detail, which can be connected to the pipe bend 24, 26 in FIG. 2. This downpipe 20 consists of several prismatic, not tapered sections 20 a, 20 b and 20 c, which have a triangular cross section. Between successive shots 20 a to 20 c, telescopic connecting pieces 28 are provided, each of which has an upper section 28 b for sliding over the downwardly extending downpipe section 20 a or 20 b and a downwardly directed smaller section 28 a for insertion into a downward section subsequent case have pipe shot 20 b or 20 c. The upper sections 28 b are each attached to a mounting flange 30 of a wall anchor 32 by spot welding 34 . During assembly, the wall anchors 32 are placed at intervals that are somewhat larger than the lengths of the downpipe sections 20 a to 20 c. Then the individual shots are placed individually, namely the shot 20 b is set so that its lower edge 20 ba sits on a shoulder 28 c, which connects the two sections 28 a and 28 b of the respective telescopic connector 28 with each other. Before that, however, the upper end 20 bb over the associated section 28 a must be moved up until the lower end 20 ba of the shot 20 b can be pivoted over the upper edge 28 d in alignment with the axis of the telescopic connector 28 . Only then is the case, pipe section 20 may b in the direction of the shoulder 28 are lowered c. If this stands on the shoulder 28 c, the upper end 20 bb of the downpipe section 20 b still encompasses the lower cross-section-reduced portion 28 a of the upwardly adjacent telescopic connection element 28 . So that the downpipe section 20 b is secured above and un th against lateral evasion. A removal of a downpipe shot 20 b is possible, however, after it has been raised again so far that its lower end 20 ba has reached the upper edge 28 d of the telescopic connecting piece 28 and then swung out laterally with its lower end and can be pulled off downwards. The drop pipe sections 20 must, of course, a b of the telescopic connecting pieces 28 have an appropriate clearance with respect to the lower portions 28 to allow lateral swing of the respective bottom weft ends.

Gegen mutwilliges Abnehmen einzelner Fallrohrschüsse dient eine Manschette 36, die in Fig. 7 dargestellt ist. Die Manschette setzt sich zusammen aus dem Befestigungsflansch 30 und dem Man­ schettenwinkel 38 gemäß Fig. 6, der mit Randflanschen 38a gegen den Befestigungsflansch 30 angelegt wird und durch Rastbolzen 38b an dem Befestigungsflansch 30 gesichert wird. Dabei legen sich die Kanten 38c des Manschettenwinkels 38 gegen die angren­ zenden Schüsse 20b und 20c. In mittlerer Höhe ist der Manschet­ tenwinkel 38, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, ausgebaucht, so daß er das Teleskopverbindungsstück 28 übergreift. Durch die Klemmwirkung des Manschettenwinkels 38 werden die Fallrohr­ schüsse gegen Anheben aus dem jeweiligen Teleskopverbindungs­ stück 28 gesichert.A cuff 36 , which is shown in FIG. 7, serves to prevent individual downpipe shots being deliberately removed. The sleeve is composed of the fastening flange 30 and which is applied with edge flanges 38 a against the mounting flange 30 and b by means of locking bolt 38 is secured to the mounting flange 30 the Man schettenwinkel 38 in FIG. 6. The edges 38 c of the cuff angle 38 lie against the adjacent shots 20 b and 20 c. At medium height, the cuff tenwinkel 38 , as shown in FIGS . 6 and 7, bulged so that it overlaps the telescopic connector 28 . Due to the clamping effect of the cuff angle 38 , the downpipe shots are secured against lifting out of the respective telescopic connection piece 28 .

Sämtliche Teile der Dachentwässerung, mit Ausnahme der Rastbol­ zen 38b, können aus rostfreiem Stahl hergestellt sein. Eine Herstellung aus jedem anderen Material ist aber denkbar, insbe­ sondere auch aus Kupferblech oder Kunststoff.All parts of the roof drainage, with the exception of the Rastbol zen 38 b, can be made of stainless steel. A production from any other material is conceivable, especially from copper sheet or plastic.

Claims (26)

1. Dachentwässerungssystem, umfassend mindestens eine Dachrinne (14) die in Abständen längs ihrer im wesentli­ chen horizontalen Längserstreckung durch Trägereinheiten (16) an der Dachkonstruktion (12) befestigbar ist und min­ destens eine an die Dachrinne (14) anschließende Abfluß­ einrichtung (18), an die sich möglicherweise ein im we­ sentlichen vertikal verlaufendes Fallrohr (20) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne (14) an der Trägereinheit (16) durch mindestens eine Schnappverbindung (16bl, 14c) festlegbar ist. 1. roof drainage system comprising at least one gutter ( 14 ) which can be fastened at intervals along its essentially horizontal longitudinal extent by support units ( 16 ) to the roof structure ( 12 ) and at least one drain device ( 18 ) adjoining the gutter ( 14 ) , which may be followed by a substantially vertical downpipe ( 20 ), characterized in that the gutter ( 14 ) on the support unit ( 16 ) can be fixed by at least one snap connection ( 16 bl, 14 c). 2. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schnappverbindung (16bl, 14c) zwi­ schen einem Schnappprofil (14c) an einem Dachrinnenoberrand (14b) und einem Schnappelement (16bl) der Trägereinheit (16) herstellbar ist.2. Roof drainage system according to claim 1, characterized in that the at least one snap connection ( 16 bl, 14 c) between a snap profile ( 14 c) on a gutter edge ( 14 b) and a snap element ( 16 bl) of the carrier unit ( 16 ) can be produced is. 3. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappprofil (14c) von einem nach außen und unten und dann in Richtung auf das Dachrinneninnere zu abgewin­ kelten Randstreifen (14c-14cb) einer seitlichen Begren­ zungswand (14a) der Dachrinne (14) gebildet ist.3. Roof drainage system according to claim 2, characterized in that the snap profile ( 14 c) from an outward and downward and then towards the gutter interior to angled edge strips ( 14 c- 14 cb) a lateral boundary wall ( 14 a) Gutter ( 14 ) is formed. 4. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (16) eine Trägerfläche (16ba) auf­ weist, die im montierten Zustand an einer zugehörigen seitlichen Begrenzungswand (14a) der Dachrinne (14) an­ liegt und zu dem Zwischenraum zwischen dieser seitlichen Begrenzungswand (14a) und dem zugehörigen Schnappprofil (14c) hinweist, und daß an der Trägerfläche (16ba) ein Schnapphaken (16bl) angebracht ist, der mit dem zu dem Dachrinneninneren hin abgewinkelten Randstreifen (14c- 14cb) in Schnappverbindung tritt, wobei an dem Schnappha­ ken (16bl) oder/und an dem Randstreifen (14c-14cb) eine Einführungsschräge (16bm) vorgesehen ist.4. Roof drainage system according to claim 3, characterized in that the support unit ( 16 ) has a support surface ( 16 ba), which is in the assembled state on an associated lateral boundary wall ( 14 a) of the gutter ( 14 ) and to the space between this lateral boundary wall ( 14 a) and the associated snap profile ( 14 c) indicates that and on the support surface ( 16 ba) a snap hook ( 16 bl) is attached, which with the angled towards the gutter edge strips ( 14 c- 14 cb ) comes into snap connection, an insertion bevel ( 16 bm) being provided on the snap hook ( 16 bl) and / or on the edge strip ( 14 c- 14 cb). 5. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (16bl) an der dachrinnenfernen Seite der Trägerfläche (16ba) angebracht ist. 5. roof drainage system according to claim 5, characterized in that the snap hook ( 16 bl) is attached to the gutter side of the support surface ( 16 ba). 6. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (16bl) im Bereich einer Ausnehmung (16bi) der Trägerfläche (16ba) angebracht ist.6. roof drainage system according to claim 5, characterized in that the snap hook ( 16 bl) in the region of a recess ( 16 bi) of the support surface ( 16 ba) is attached. 7. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (16) zwei Trägerflächen (16ba, 16bb) aufweist, die an je einer Begrenzungswand (14a) der Dachrinne (14) anliegend je eine Schnappverbindung (16bl, 14c) jeweils mit einem Schnappprofil (14c) am Oberrand (14b) dieser Begrenzungswände (14a) eingehen.7. Roof drainage system according to one of claims 2 to 6, characterized in that the carrier unit ( 16 ) has two carrier surfaces ( 16 ba, 16 bb), each of which is attached to a boundary wall ( 14 a) of the gutter ( 14 ), a snap connection ( 16 bl, 14 c) each with a snap profile ( 14 c) on the upper edge ( 14 b) of these boundary walls ( 14 a). 8. Entwässerungssystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne (14) ein im wesentliches V-förmiges Pro­ fil besitzt und daß die Trägereinheit (16) zwei diesem V- förmigen Profil annähernd angepaßte Trägerflächen (16ba, 16bb) besitzt.8. Drainage system in particular according to one of claims 1 to 7, characterized in that the roof gutter ( 14 ) has a substantially V-shaped profile and that the carrier unit ( 16 ) two this V-shaped profile approximately adapted support surfaces ( 16 ba, 16 bb). 9. Dachentwässerungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (16) einen zur Befestigung an der Dachkonstruktion (12) ausgebildeten ersten Trägerteil (16a) aufweist und ferner einen zur Befestigung an dem er­ sten Trägerteil (16a) ausgebildeten, gegenüber dem ersten Trägerteil (16a) verstellbaren, insbesondere höherver­ stellbaren dachrinnenseitigen zweiten Trägerteil (16b) aufweist, mit dem die Dachrinne (14) verbindbar ist. 9. roof drainage system, in particular according to one of claims 1 to 8, characterized in that the support unit ( 16 ) has a for mounting on the roof structure ( 12 ) formed first support part ( 16 a) and also one for attachment to the most support part ( 16 a) trained, compared to the first support part ( 16 a) adjustable, in particular higher ver adjustable gutter-side second support part ( 16 b) with which the gutter ( 14 ) can be connected. 10. Dachentwässerungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrinne (14) ein Abflußgehäuse (18) zugeordnet ist, das an das Außenprofil der Dachrinne angepaßt ist, und daß dieses Abflußgehäuse (18), mit der Dachrinne (14) durch mindestens eine Schnappverbindung (18e, 14c) ver­ bindbar ist.10. roof drainage system, in particular according to one of claims 1 to 9, characterized in that the gutter ( 14 ) is assigned a drain housing ( 18 ) which is adapted to the outer profile of the gutter, and that this drain housing ( 18 ), with the gutter ( 14 ) by at least one snap connection ( 18 e, 14 c) is bindable ver. 11. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußgehäuse (18) mit mindestens einem Schnapp­ element (18e) ausgerüstet ist, das mit einem an den Ober­ rand (14b) einer Begrenzungswand (14a) der Dachrinne (14) angebrachten Schnappprofil (14c) verbindbar ist, insbeson­ dere mit einem Schnappprofil (14c), das auch zur Verbindung der Dachrinne (14) mit einer Trägereinheit (16) bestimmt und geeignet ist.11. Roof drainage system according to claim 10, characterized in that the drain housing ( 18 ) is equipped with at least one snap element ( 18 e), which with a to the upper edge ( 14 b) of a boundary wall ( 14 a) of the gutter ( 14 ) attached snap profile ( 14 c) can be connected, in particular with a snap profile ( 14 c), which is also intended and suitable for connecting the gutter ( 14 ) with a support unit ( 16 ). 12. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußgehäuse (18) mit mindestens je einem Schnappelement (18e) für die Verbindung mit je einem Schnappprofil (14c) an den Oberrändern (14b) zweier Begren­ zungswände (14a) der Dachrinne (14) ausgebildet ist.12. Roof drainage system according to claim 11, characterized in that the drain housing (18) each with at least one snap element (18 e) for the connection with a respective snap profile (14 c) on the upper edges of two Begren (14 b) wetting walls (14 a) the gutter ( 14 ) is formed. 13. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußgehäuse (18) zwei in Längsrichtung der Dachrinne beabstandete, dem Außenprofil der Dachrinne an­ gepaßte Endwände (18a) und diese Endwände (18) miteinander verbindende, zu den Begrenzungswänden (14a) der Dachrinne im wesentlichen parallel verlaufende, seitliche Verbin­ dungswände (18b, 18c) aufweist, derart daß das Abflußge­ häuse (18) mit dem Außenprofil der Dachrinne (14) eine im wesentlichen geschlossene Abflußkammer (22) bildet.13. Roof drainage system according to one of claims 10 to 12, characterized in that the drain housing ( 18 ) two spaced in the longitudinal direction of the gutter, the outer profile of the gutter to fitted end walls ( 18 a) and these end walls ( 18 ) connecting to each other, to the boundary walls ( 14 a) the gutter substantially parallel, lateral connec tion walls ( 18 b, 18 c), so that the Abflußge housing ( 18 ) with the outer profile of the gutter ( 14 ) forms a substantially closed drain chamber ( 22 ). 14. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endwänden (18a) des Abflußgehäuses (18) auch obere Randflansche (18d) verlaufen, die sich an das Außenprofil der Dachrinne (14) anlegen.14. Roof drainage system according to claim 13, characterized in that between the end walls ( 18 a) of the drainage housing ( 18 ) also run upper edge flanges ( 18 d) which abut the outer profile of the gutter ( 14 ). 15. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne (14) im Bereich der Überdeckung ihres Außenprofils durch das Abflußgehäuse (18) eine Entwäs­ serungsöffnung (14g) besitzt.15. Roof drainage system according to one of claims 10 to 14, characterized in that the gutter ( 14 ) in the region of the coverage of its outer profile through the drain housing ( 18 ) has a drainage opening ( 14 g). 16. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußgehäuse (18) in einem orthogonal zur Dachrinnenlängserstreckung gelegten Schnitt ein im wesent­ liches V-förmiges Profil besitzt.16. Roof drainage system according to one of claims 10 to 15, characterized in that the drain housing ( 18 ) has a substantially Lich V-shaped profile in an orthogonal to the gutter longitudinal section. 17. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich an mindestens eine der Verbindungswände (18b) des Abflußgehäuses (18) ein Abflußrohr (24) anschließt.17. Roof drainage system according to any one of claims 13 to 16, characterized in that (18 b) of the outlet housing (18) connects a drain pipe (24) to at least one of the connecting walls. 18. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (24) zur Verbindung mit einem Fallrohr (20) ausgebildet ist. 18. Roof drainage system according to claim 17, characterized in that the drain pipe ( 24 ) is designed for connection to a down pipe ( 20 ). 19. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (24, 26) im Querschnitt dreieckig aus­ gebildet ist und an eine entsprechende dreieckige Öffnung (18h) der jeweiligen Verbindungswand (18b) anschließt.19. Roof drainage system according to claim 18, characterized in that the drain pipe ( 24 , 26 ) is triangular in cross section and connects to a corresponding triangular opening ( 18 h) of the respective connecting wall ( 18 b). 20. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckige Öffnung (18h) der Verbindungswand (18b) derart ausgebildet ist, daß eine Dreieckspitze (18i) im Sohlenbereich (18k) des Abflußgehäuses (18) liegt und eine dieser Dreiecksspitze gegenüberliegende Dreiecksseite (18l) im wesentlichen parallel zur Dachrinnenlängser­ streckung im Abstand von dem Sohlenbereich verläuft.20. Roof drainage system according to claim 19, characterized in that the triangular opening (18 h) of the connecting wall is formed (18 b) such that a triangular tip (18 i) in the sole region is located and (18 k) of the outlet housing (18) one of these Triangle tip opposite triangle side ( 18 l) essentially parallel to the gutter length extension at a distance from the sole area. 21. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (24, 26) als ein Rohrkrümmer (24, 26) ausgebildet ist, der von einer Seitenwand (18b) des Ab­ flußgehäuses (18) zunächst mit einer horizontalen Rich­ tungskomponente quer zur Längsrichtung der Dachrinne (14) steht und dann in die Vertikale umgelenkt ist.21. Roof drainage system according to any one of claims 17 to 20, that the drain pipe (24, 26) is designed as a pipe bend (24, 26) from a side wall (18 b) of the ex flußgehäuses (18) first with a horizontal Rich direction component is transverse to the longitudinal direction of the gutter ( 14 ) and is then deflected into the vertical. 22. Dachentwässerungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallrohr (20) von sich nicht überlappenden Fall­ rohrschüssen (20a, 20b, 20c), insbesondere mit dreieckigem Querschnitt, gebildet ist, deren einander zugekehrte Enden (20ba, 20cb) voneinander Abstand haben, und daß zur Ver­ bindung dieser einander zugekehrten Enden (20ba, 20cb) Te­ leskopverbindungsstücke (28) vorgesehen sind, die mit je­ weils einem durchmessergrößeren Endabschnitt (28b) das eine (20ba) der einander zugekehrten Enden (20ba, 20cb) der Fallrohrschüsse außen umgreifen und mit jeweils einem durchmesserkleineren Endabschnitt (28a) in das jeweils an­ dere Ende (20cb) eingreifen oder umgekehrt.22. Roof drainage system, in particular according to one of claims 1 to 21, characterized in that the down pipe ( 20 ) of non-overlapping case pipe sections ( 20 a, 20 b, 20 c), in particular with a triangular cross section, is formed, the facing each other Ends ( 20 ba, 20 cb) are spaced from each other, and that for the connection of these mutually facing ends ( 20 ba, 20 cb) are provided telescopic connectors ( 28 ), each with a larger diameter end section ( 28 b), the one ( 20 ba) of the mutually facing ends ( 20 ba, 20 cb) of the downpipe sections reach around and engage with a smaller-diameter end section ( 28 a) in the other end ( 20 cb) or vice versa. 23. Dachwässerungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopverbindungsstück (28) mit einem Befe­ stigungselement (30, 32) zur Befestigung an einem Bauwerk­ teil (10) ausgebildet ist.23. Roof irrigation system according to claim 22, characterized in that the telescopic connector ( 28 ) with a BEFE stigungselement ( 30 , 32 ) for attachment to a building part ( 10 ) is formed. 24. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der querschnittgrößere Endabschnitt (28b) jeweils nach oben und der durchmesserkleinere Endabschnitt (28a) je­ weils nach unten gerichtet ist und daß ein zwischen zwei Teleskopverbindungsstücken (28) angeordneter Fallrohrschuß (20a, 20b, 20c) mit seinem jeweils unteren Ende (20ba) sich auf eine Übergangsschulter (28c) zwischen den durch­ messerverschiedenen Endabschnitten (28b, 28a) des zugehö­ rigen Teleskopverbindungsstücks (28) anlegt, wobei zur De­ montage dieses Fallrohrschusses (20b) dieser zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teleskopverbindungsstücken (28) so­ weit anhebbar ist, daß sein unteres Fallrohrende (20ab) über dem oberen Ende (28d) des zugehörigen Teleskopverbin­ dungsstücks (28) zu liegen kommt und der Fallrohrschuß (20b) sodann nach seitlichem Ausschwenken seines unteren Endes (20ba) von dem unteren Endabschnitt des zugehörigen oberen Teleskopverbindungsstücks (28) abziehbar ist.24. Roof drainage system according to claim 23, characterized in that the cross-sectionally larger end section ( 28 b) is directed upwards and the smaller-diameter end section ( 28 a) is directed downwards and that a downpipe section ( 20 a) arranged between two telescopic connecting pieces ( 28 ) 20 b, 20 c) with its lower end ( 20 ba) on a transitional shoulder ( 28 c) between the different end sections ( 28 b, 28 a) of the associated telescopic connector ( 28 ), whereby to dismantle this downpipe shot (20 b) of this between two successive telescopic connecting members (28) is so far can be raised, that its lower downpipe end (d 28) (20 ab) above the upper end of the associated Teleskopverbin extension piece (28) comes to rest and the fall pipe section (20 b) then after swiveling its lower end ( 20 ba) laterally from the lower end section of the associated upper telescopic connection Gsstücks ( 28 ) is removable. 25. Dachentwässerungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopverbindungsstück (28) oder/und ein zugehö­ riges Befestigungsmittel (32) zur Befestigung an dem Bau­ werksteil (10) mit einer Spannmanschette (36) verbunden ist, welche die an das Teleskopverbindungsstück (28) an­ grenzenden Fallrohrschüsse (20b, 20c) jeweils oberhalb bzw. unterhalb des oberen bzw. unteren Endes des Teleskop­ verbindungsstücks (28) umgreift und durch einen Spannver­ schluß (38b) gegen die angrenzenden Fallrohrschüsse (20b, 20c) spannbar ist.25. roof drainage system according to claim 24, characterized in that the telescopic connector ( 28 ) and / and an associated fastening means ( 32 ) for attachment to the construction part ( 10 ) with a clamping sleeve ( 36 ) which is connected to the telescopic connector ( 28 ) on adjacent downpipe sections ( 20 b, 20 c) in each case above or below the upper or lower end of the telescopic connection piece ( 28 ) and by a tension lock ( 38 b) against the adjacent down pipe sections ( 20 b, 20 c) is exciting. 26. Dachentwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne (14) oder/und die Anschlußeinheit (18) oder/und das Fallrohr (20) oder/und die Trägereinheiten (16) wenigstens zum Teil aus rostfreiem Edelstahlblech ge­ fertigt sind.26. Roof drainage system according to one of claims 1 to 25, characterized in that the gutter ( 14 ) or / and the connection unit ( 18 ) or / and the downpipe ( 20 ) or / and the support units ( 16 ) at least partially made of stainless steel sheet are manufactured.
DE4133756A 1991-10-11 1991-10-11 ROOF DRAINAGE SYSTEM Ceased DE4133756A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133756A DE4133756A1 (en) 1991-10-11 1991-10-11 ROOF DRAINAGE SYSTEM
EP92117319A EP0536786B1 (en) 1991-10-11 1992-10-09 Roof drainage system
AT92117319T ATE168734T1 (en) 1991-10-11 1992-10-09 ROOF DRAINAGE SYSTEM
DE59209425T DE59209425D1 (en) 1991-10-11 1992-10-09 Roof drainage system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133756A DE4133756A1 (en) 1991-10-11 1991-10-11 ROOF DRAINAGE SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133756A1 true DE4133756A1 (en) 1993-04-22

Family

ID=6442521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133756A Ceased DE4133756A1 (en) 1991-10-11 1991-10-11 ROOF DRAINAGE SYSTEM
DE59209425T Expired - Fee Related DE59209425D1 (en) 1991-10-11 1992-10-09 Roof drainage system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209425T Expired - Fee Related DE59209425D1 (en) 1991-10-11 1992-10-09 Roof drainage system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536786B1 (en)
AT (1) ATE168734T1 (en)
DE (2) DE4133756A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747142B1 (en) * 1996-04-03 2002-04-12 Nicoll Raccords Plastiques EXPANSION CUFF FOR GUTTER RANGE OF RAINWATER
FR2762632B1 (en) * 1997-04-23 1999-05-28 Nicoll Raccords Plastiques ARTIST OR NEW HARNESS CONNECTION FOR DOOR GUTTER SYSTEMS AND METHOD OF IMPLEMENTING SAME
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US20160168857A1 (en) * 2014-11-18 2016-06-16 Horst Neumann Gutter system
USD833587S1 (en) 2017-06-15 2018-11-13 Horst Neumann Rain gutter
CN107447932A (en) * 2017-08-17 2017-12-08 芜湖宏晟金属制品有限公司 A kind of triangle skylight

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002644U (en) * 1970-01-27 1970-07-02 Klempnereibedarfs Ges Mannigel CONNECTOR FOR RAINPIPE MADE OF METAL.
DE7037797U (en) * 1971-01-07 Oscar J Gutter
US4028895A (en) * 1975-11-14 1977-06-14 Franzmeier Alvin W Rain gutter attachment
DE8031955U1 (en) * 1980-12-01 1981-04-02 Zambelli, Franz, 8351 Haus Im Wald RAIN GUTTER DRAIN SET
GB2176824A (en) * 1985-06-25 1987-01-07 Hunter Int Ltd Improvements in or relating to a guttering or pipe support system
DD261182A1 (en) * 1987-05-11 1988-10-19 Ammendorfer Plastwerk Veb GUTTER BRACKET
DE3943198A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Badische Eisen & Blechwaren Roof gutter with holder support - which is rigid and has gutter, facing arrester for snap connection

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049563B (en) * 1959-01-29
US2890664A (en) * 1951-08-02 1959-06-16 Pollock Helen Gutter and gutter support
FR1278316A (en) * 1961-01-03 1961-12-08 Plastics Ltd Ab Gutters and gutters
US3357143A (en) * 1964-05-27 1967-12-12 Ruberoid Co Ltd Snap fitted plastic guttering joint
GB1076753A (en) * 1964-06-03 1967-07-19 Ruberoid Co Ltd Guttering
FR88707E (en) * 1964-10-14 1967-06-02
FR1418969A (en) * 1964-10-14 1965-11-26 Gutters
AU8399475A (en) * 1974-08-14 1977-02-17 Zambelli Pty Ltd Otto Guttering assembly
GB2101168B (en) * 1981-05-14 1985-09-11 Robert James Munro Rainwater gutter comprising coupled channel sections
CA1194672A (en) * 1982-08-12 1985-10-08 Douglas H. Mitten Eavestrough gutter and downpipe
GB2132657A (en) * 1982-11-02 1984-07-11 Cope Whelon & Company Limited A screen device for a drainage system
GB2146368A (en) * 1983-08-22 1985-04-17 Petrus Jacobus Pienaar Gutters
DE8711475U1 (en) * 1987-08-24 1988-02-04 Marley Werke Gmbh, 3050 Wunstorf, De
EP0352232A1 (en) * 1988-07-22 1990-01-24 Strub Ag Device for supporting down pipes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037797U (en) * 1971-01-07 Oscar J Gutter
DE7002644U (en) * 1970-01-27 1970-07-02 Klempnereibedarfs Ges Mannigel CONNECTOR FOR RAINPIPE MADE OF METAL.
US4028895A (en) * 1975-11-14 1977-06-14 Franzmeier Alvin W Rain gutter attachment
DE8031955U1 (en) * 1980-12-01 1981-04-02 Zambelli, Franz, 8351 Haus Im Wald RAIN GUTTER DRAIN SET
GB2176824A (en) * 1985-06-25 1987-01-07 Hunter Int Ltd Improvements in or relating to a guttering or pipe support system
DD261182A1 (en) * 1987-05-11 1988-10-19 Ammendorfer Plastwerk Veb GUTTER BRACKET
DE3943198A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Badische Eisen & Blechwaren Roof gutter with holder support - which is rigid and has gutter, facing arrester for snap connection

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "IKZ-Haustechnik", 1987, H.4, S. 80 *
DE-Z.: "RAS-Rohr.Armatur.Sanitär.Heizung", 1971, H. 3, S. 132 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536786A1 (en) 1993-04-14
DE59209425D1 (en) 1998-08-27
ATE168734T1 (en) 1998-08-15
EP0536786B1 (en) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085007B1 (en) Shower floor element
EP2315544B1 (en) Foam shower base element
EP0725194B1 (en) Drainage device for balconies
DE19745480A1 (en) Water drainage gutter
DE4133756A1 (en) ROOF DRAINAGE SYSTEM
DE19511206C2 (en) Building drainage channel
DE19508342C2 (en) Drainage system for balconies
DE2249265A1 (en) PROFILE WINDOW FRAME
EP0324169B1 (en) Installation unit
DE1805768B2 (en) Plastic gutter
AT511661A1 (en) CONNECTION ASSEMBLY OF SIDE-GROUNDED FLOOR OR WALL BOARD
DE3417017C2 (en)
DE1683147B2 (en) TRAINED AS A HOLLOW BODY, SHUTTER BAR ASSEMBLED FROM TWO LONGITUDINAL SHELLS
EP0159369A2 (en) Arrangement for a wall fastening strip
AT377043B (en) KRONENSTEIN
EP1120511B1 (en) Device for covering a roof opening
DE4410630C1 (en) Roof-guttering system in sections
DE2637846A1 (en) Metal strip wall cladding fixed to support frame - has sloped interfacing section edges and flanges and slotted clips with arms
DE2635903A1 (en) Hollow wall or floor heating system - uses hollow bricks and standard bricks with set of connecting fittings
DE2422658C3 (en)
DE8437669U1 (en) REINFORCEMENT DEVICE FOR REINFORCING STEELS
AT516336A1 (en) profile connection
EP2716842A1 (en) Fastening system for the adjustable mounting of cladding elements
DE8031955U1 (en) RAIN GUTTER DRAIN SET
DE19933407A1 (en) Winter-garden or all-year sun terrace roofing system uses linked profiles off house wall or door in hinged system to include insulation and roof glazing support and seals.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection