DE4129599C2 - Procedure for the functional test of a torsional vibration damper - Google Patents

Procedure for the functional test of a torsional vibration damper

Info

Publication number
DE4129599C2
DE4129599C2 DE19914129599 DE4129599A DE4129599C2 DE 4129599 C2 DE4129599 C2 DE 4129599C2 DE 19914129599 DE19914129599 DE 19914129599 DE 4129599 A DE4129599 A DE 4129599A DE 4129599 C2 DE4129599 C2 DE 4129599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
amplitude values
curve
amplitude
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914129599
Other languages
German (de)
Other versions
DE4129599A1 (en
Inventor
Rudolf Dipl Ing Frank
Manfred Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE F.G. KINDE
Original Assignee
F G Kindermann & Co KG Sp GmbH
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F G Kindermann & Co KG Sp GmbH, Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical F G Kindermann & Co KG Sp GmbH
Priority to DE19914129599 priority Critical patent/DE4129599C2/en
Publication of DE4129599A1 publication Critical patent/DE4129599A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4129599C2 publication Critical patent/DE4129599C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/04Monodirectional test stands
    • G01M7/045Monodirectional test stands in a circular direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Drehschwingungstilgers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE-PS 38 10 194 als bekannt hervorgeht.The invention relates to a method for testing a function Torsional vibration damper according to the preamble of claim 1, as it is known from DE-PS 38 10 194.

Bei dem vorbekannten Verfahren wird ein in diesem Fall seis­ mischer, als Viskositätsdämpfer ausgebildeter Drehschwingungstilger - Prüfling - zur Bildung eines drehschwingfähigen Systems an das freie Ende eines gegen Bie­ geschwingungen abgestützten Torsionsstabes mit definierter Torsionsfedersteifigkeit gleichachsig, starr und dämpfungsfrei vorübergehend befestigt. Der Torsionsstab wiederum ist an seinem anderen Ende starr und dämpfungsfrei an einer großen, auch bei Schwingungsanregungen des drehschwingfähigen Systems stillstehenden Masse befestigt. Erfolgt nun auf den Prüfling ein Drehstoß undefinierter Größe, so wird dieses System zu ei­ ner Antwortschwingung angeregt, die ein Maß für die frei ab­ klingende Schwingung des Drehschwingungstilgers ist. Diese Antwortschwingung wird analysiert und wertemäßig ermittelt, wobei besonderes Interesse der Höhe der Amplituden gilt. Aus den Werten dieser Schwingungsamplituden, die fortlaufend ge­ messen werden, wird der Wert der Dämpfungskoeffizienten ermit­ telt. Eine Beurteilung der Funktionstüchtigkeit des Prüflings erfolgt dadurch, daß der Prüfling nur dann als funktionstüchtig freigegeben wird, wenn die Reihe der ermittelten Dämpfungsko­ effizienten abfällt und außerdem innerhalb eines abfallenden Streubandes liegt. Das Streuband wird zuvor anhand von als funktionstüchtig bekannten Drehschwingungstilgern auf die gleiche Weise ermittelt. Das bevorzugte Schwingungsintervall des Drehschwingungstilgers liegt hierbei zwischen 10 und 25 Hz. Mit diesem Verfahren ist es möglich, eine zerstörungsfreie Funktionsprüfung und eine Automatisierung von hohen Stückzahlen von Drehschwingungstilgern durchzuführen.In the previously known method, a seis is used in this case mixer, designed as a viscosity damper Torsional vibration damper - test object - to form a torsionally vibratable system to the free end of a against bie vibration-supported torsion bar with a defined Torsion spring stiffness coaxial, rigid and damping-free temporarily attached. The torsion bar is on its other end rigid and damping-free on a large, also in the case of vibration excitation of the torsionally vibratable system stationary mass attached. Now takes place on the test object a torsional shock of undefined size, so this system becomes egg ner response vibration stimulated, which is a measure of the free sounding vibration of the torsional vibration damper is. This  Response vibration is analyzed and determined in terms of value, with particular interest in the height of the amplitudes. Out the values of these vibration amplitudes, which are continuously ge are measured, the value of the damping coefficients is determined telt. An assessment of the functionality of the test object is done in that the device under test is only functional is released when the series of determined damping coeff efficient drops and also within a falling Scatter band. The scatter band is previously based on as working well-known torsional vibration absorbers on the determined the same way. The preferred vibration interval the torsional vibration damper is between 10 and 25 Hz. With this procedure it is possible to have a non-destructive Functional testing and automation of large quantities of torsional vibration dampers.

Bei einer Überprüfung der Ergebnisse des Verfahrens durch eine zerstörende Kontrolluntersuchung hat es sich nun herausge­ stellt, daß bei einer nicht zu vernachlässigende Anzahl von Drehschwingungstilgern die Resultate der optischen und meßtechnischen Untersuchung nicht übereinstimmten.When the results of the procedure are checked by a destructive inspection has now turned out represents that with a not negligible number of Torsional vibration dampers the results of the optical and metrological examination did not match.

Ein weiteres Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Drehschwingungstilgern geht aus der DE-OS 27 18 790 hervor. Bei diesem, weitab liegenden Verfahren wird der Dreh­ schwingungstilger gleichfalls eingespannt und definiert ausge­ lenkt. Gleichzeitig werden Frequenzmessungen der Schwingung vorgenommen. Aus der Größe der Dämpfungskoeffizienten wird an­ schließend die Güte der Drehschwingungstilger bewertet. Hierbei ist jedoch zu sagen, daß, bedingt durch den Alterungsprozeß und auch Toleranzen bei der Fertigung der Apparatur, eine stets gleiche Auslenkung und damit die Reproduzierbarkeit der Messung in Frage gestellt ist. Aufgrund der in dieser Schrift offen­ barten Lehre erscheint auch die bauliche Gleichheit der Drehschwingungstilger in engen Toleranzbereichen notwendig. Insgesamt führt dieses Verfahren zu einer erhöhten Streubreite der Ergebnisse.Another method for checking the functionality of torsional vibration is apparent from DE-OS 27 18 790. With this, far-away process, the twist Vibration dampers also clamped and defined directs. At the same time, frequency measurements of the vibration performed. From the size of the damping coefficient becomes finally evaluated the quality of the torsional vibration damper. Here However, it must be said that, due to the aging process and also tolerances in the manufacture of the equipment, always one same deflection and thus the reproducibility of the measurement is questioned. Because of the open in this document beard teaching also appears the structural equality of the  Torsional vibration damper necessary in narrow tolerance ranges. Overall, this method leads to an increased spread the Results.

Bei den sich auf die vorgebrachte Kritik beziehenden Dreh­ schwingungstilgern handelt es sich insbesondere entweder um seismische, als Viskositätsdämpfer ausgebildete Drehschwin­ gungstilger, deren seische Masse vollständig flüssigkeitsdicht gekapselt ist, oder um als Gummidämpfer ausgebildete Drehschwingungstilger, wobei hierbei der Gummi zur Dämpfung der Drehschwingung dient.In the shoot related to the criticism put forward vibration dampers are in particular either seismic rotating swivel designed as a viscosity damper gungstilger, their seische mass completely liquid-tight is encapsulated, or around trained as a rubber damper Torsional vibration damper, whereby the rubber for damping the Torsional vibration is used.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß bei einem Drehstoß beliebiger Größe zuverlässig die Funktionstüchtigkeit der untersuchten Drehschwingungstilger er­ mittelt wird.The object of the invention is the method according to the preamble of claim 1 to improve that a rotary impact of any size reliably Functionality of the investigated torsional vibration damper is averaged.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Verfahrensschritte des Anspruches 1 gelöst. Durch den Beginn der Messung nach wenigstens fünf, insbesondere nach fünfundzwanzig freien Schwingungen des Drehschwingungs­ tilgers - Prüflings - tritt - je nach Dämpfertyp - eine Än­ derung der Viskosität bzw. der Elastizität oder eine Abweichung aufgrund eines zu kräftigen Drehstoßes des Dämpfungsmaterials nicht mehr ein, so daß stabile Meßbedingungen vorliegen, die eine gute Reproduzierbarkeit gewährleisten. Veränderung des Dämpfungsmaterials und Schwebungen ergeben je nach Versuchsbe­ dingungen und Auslenkungswinkel sich verändernde Dämpfungsver­ läufe, weshalb auch nach dem bisherigen Stand der Technik zum Teil falsche Ergebnisse zustande kommen. Als weitere Sicherung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Meßreihe nur mit Amplitudenwerten, die unterhalb eines vorgebbaren Schwellen­ wertes liegen, betrachtet. Dieser Schwellenwert ist zweckmäßigerweise dem Maximum einer Übertragungsfunktion, die die Veränderung des realen anliegenden Signals hin zum Meßsi­ gnal, bedingt durch die Gegebenheiten der Meßapparatur, be­ schreibt, angepaßt.The object is achieved according to the invention in a method according to the preamble of claim 1 characterizing method steps of claim 1 solved. By starting the measurement after at least five, in particular after twenty five free vibrations of the torsional vibration tilgers - test item - depending on the type of damper - a change change in viscosity or elasticity or a deviation due to a too strong rotary impact of the damping material no longer one, so that stable measuring conditions exist, which ensure good reproducibility. Change of Damping material and beatings result depending on the test type conditions and deflection angle changing damping ver runs, which is why according to the current state of the art Partly wrong results come about. As a further backup is a series of measurements in the method according to the invention only with Amplitude values that are below a predefinable threshold worth lying. This threshold is  expediently the maximum of a transfer function that the change in the real signal applied to the measuring signal gnal, due to the conditions of the measuring apparatus, be writes, adapted.

Des weiteren konnte festgestellt werden, daß in wenigen Fällen dennoch eine Unsicherheit im Dämpfungsverlauf des Prüflings stattfand, weshalb günstigerweise jeder Amplitudenwert mit dem Schwellenwert verglichen wird. Überschreitet hierbei ein ge­ messener Amplitudenwert einen zuvor gespeicherten Amplituden­ wert, so werden alle vorherigen gespeicherten Amplitudenwerte verworfen und der neue, erste Amplitudenwert der Meßreihe erst nach dem Erreichen bzw. Unterschreiten des Schwellenwertes für die Übergabe an die Auswerteeinheit gespeichert.Furthermore, it was found that in a few cases nevertheless an uncertainty in the damping curve of the test object took place, which is why each amplitude value with the Threshold is compared. If this exceeds a ge measured amplitude value a previously stored amplitude all previous saved amplitude values discarded and the new, first amplitude value of the measurement series only after reaching or falling below the threshold for the transfer to the evaluation unit is saved.

Um bei manchen, insbesondere elektronischen Auswertungsein­ heiten durch deren fehlerbehafteten, realen Bauteile zustande kommende Nichtlinearitäten bzw. Verfälschung des Ergebnisses zu kompensieren, ist es sinnvoll, die gemessenen Amplitudenwerte mit der systemspezifischen Übertragungsfunktion zu korrigieren.In order for some, especially electronic evaluation due to their faulty, real components coming nonlinearities or falsification of the result to compensate, it makes sense to measure the measured amplitude values correct with the system-specific transfer function.

Zur Bestimmung der Frequenz hat es sich ferner als günstig er­ wiesen, den gemessenen zeitlichen Dämpfungsverlauf des Prüflings mit vor­ bekannten und als ideal angenommenen zeitlichen und im Frequenz-Parameter unterschiedlichen Referenz- Dämpfungsverläufen zu vergleichen, wobei die einzelnen Referenz-Dämpfungsverläufe mittels eines nacheinander mit jeweils verschiedenen Frequenzen periodisch angeregten Referenz-Drehschwingungsdämpfers gewonnen werden, und als Frequenz für den zeitlichen Dämpfungsverlauf des Prüflings diejenige Frequenz anzunehmen, deren Dämpfungsverlauf die größte Referenz- Übereinstimmung mit dem ermittelten zeitlichen Dämpfungsverlauf aufweist.To determine the frequency, it has also proven to be favorable demonstrated the measured damping curve of the test specimen known temporal and frequency parameters which are assumed to be ideal Reference- To compare attenuation curves, the individual reference attenuation curves using a successively periodically excited with different frequencies Reference torsional vibration damper can be obtained, and as a frequency for the time-dependent attenuation curve of the test object to assume that frequency whose damping curve is the largest reference Agreement with the determined damping curve over time having.

Sinnvollerweise werden bei elektronischen Auswerteeinheiten diese Referenz-Dämpfungsverläufe, wie auch die Übertragungsfunkti­ on, dadurch aufgenommen, daß von einem Rechner ein bekanntes Eichsignal aufbereitet und von der Auswerteeinheit ausgewertet wird. Diese damit bekannten Referenz-Dämpfungsverläufe werden in einem Datensatz abgespeichert und können damit jederzeit für einen Vergleich mit dem Dämpfungsverlauf des Prüflings gemessenen zeitlichen herangezogen werden.It makes sense for electronic evaluation units these reference attenuation curves, as well as the transmission functions on, recorded by a known computer The calibration signal is processed and evaluated by the evaluation unit  becomes. These known attenuation curves are known in a data record and can therefore be used at any time for a comparison with the damping curve of the test specimen be used.

Desweiteren hat es sich, sofern eine große Anzahl von Amplitu­ denwerten gemessen wird, als vorteilhaft erwiesen, die Gesamt­ anzahl der Amplitudenwerte in anzahlgleiche Gruppen zu unter­ teilen und als charakteristische Größe anstatt der Amplituden­ werte die mittleren Gruppenwerte zu ermitteln. Aus diesen mittleren Gruppenwerten wird dann der Dämpfungsverlauf ermit­ telt und in ähnlicher Weise wie oben verfahren. Hierbei werden die bei jeder Messung vorhandenen statistischen Schwankungen durch eine gleitende Mittelwertbildung innerhalb der einzelnen Gruppen ausgeglichen.Furthermore, if a large number of amplitudes is measured, the total is proven to be advantageous number of amplitude values in groups of the same number divide and as a characteristic quantity instead of the amplitudes values to determine the mean group values. From these The damping curve is then determined using average group values and proceed in a similar way as above. Here are the statistical fluctuations present with each measurement through a moving averaging within the individual Groups balanced.

Um die Genauigkeit und damit die Aussagekraft der Messung noch zu erhöhen, ist es günstig, eine stets vorhandene Eigendämpfung des Meßsystems von den Amplituden- bzw. Gruppenwerten abzuziehen. Mit dieser Maßnahme und insbesondere mit der Korrektur der Amplituden- bzw. Gruppenwerte anhand der Übertragungsfunktion, liegt dann - im Rahmen der gegebenen Meßgenauigkeit - das nahezu exakte Äquivalent des Amplituden­ verlaufes der Schwingung des Drehschwingungstilgers vor.To the accuracy and thus the significance of the measurement still to increase, it is favorable to always have a self-damping of the measuring system from the amplitude or Subtract group values. With this measure and in particular with the correction of the amplitude or group values using the Transfer function, then lies - within the given Measurement accuracy - the almost exact equivalent of the amplitude course of the vibration of the torsional vibration damper.

Im übrigen wird das Verfahren anhand der Zeichnungen im fol­ genden erläutert. Dabei zeigtOtherwise, the process is based on the drawings in fol explained. It shows

Fig. 1 eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, Fig. 1 shows an apparatus for carrying out the method according to the invention,

Fig. 2 ein mit dieser Apparatur ermitteltes Diagramm eines Dämpfungsverlaufes eines guten Prüflings mit Toleranzintervall, Fig. 2 a detected with this apparatus diagram of an attenuation curve of a good test piece with tolerance interval,

Fig. 3 wie Fig. 2 mit einem Prüfling baugleichen Typs allerdings kritischer Beurteilung, Fig. 3 as in FIG. 2 with a test piece identical type, however, a critical assessment,

Fig. 4 das Äquivalent zu Fig. 2 mit einem schlechten Prüfling, FIG. 4 the equivalent to FIG. 2 with a bad test object,

Fig. 5 ein Diagramm eines schlechten Prüflings anderen Bautyps mit Toleranzintervall und Fig. 5 is a diagram of a poor specimen of another type with tolerance interval and

Fig. 6 einen zeitlichen Verlauf einer Hüllkurve der Meßwerte. Fig. 6 shows a time course of an envelope of the measured values.

In Fig. 1 ist eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ausschnittweise dargestellt. Die Apparatur weist ein ihren unteren Teil ummantelndes Gehäuse 6 auf, innerhalb dessen der Torsionsstab 7 angeordnet ist. Am oberen Ende des Torsionsstabes 7 ist starr, gleichachsig und drehsteif dazu ein Aufnahmeteller 5 angeordnet. Auf diesem Aufnahmeteller 5 wird ein seismischer, als Viskositätsdämpfer ausgebildeter und eine obere Hälfte 3, sowie eine untere Hälfte 2 aufweisender Drehschwingungstilger - Prüfling 1 - befestigt. Zwischen der oberen Hälfte 3 und der unteren Hälfte 2 des Prüflings 1 ist die viskose Dämpfungsmasse 4, oder wie im Falle von Gummidämpfern bspw. Gummi, angeordnet. Die Befestigung des Prüflings 1 erfolgt in diesem Falle durch eine Schraube 9, die mittels einer Unterlegscheibe 10 die untere Hälfte 2 des Prüf­ lings 1 gegen den Aufnahmeteller 5 preßt und damit anflanscht. Desweiteren ist der Apparatur eine Erregungseinheit 8 zugeord­ net, mittels der auf den Aufnahmeteller 5 ein Drehstoß ausgeübt werden kann. Die Erregungseinheit 8 ist hierbei in einfacher Weise durch einen mit einen Schlagstift versehenen Bolzen rea­ lisiert, der in Richtung des Stoßes axial gegen eine Feder vorgespannt ist. Der axial bewegliche und gegen die Stoßrich­ tung vorgespannte Bolzen kann somit durch einen Schlag auf den Schlagstift in Richtung des erregenden Drehstoßes bewegt wer­ den. Dieser Stoß wird, bedingt durch die kraftschlüssige Ver­ bindung zwischen dem Aufnahmeteller 5 und der unteren Hälfte 2 des Prüflings 1, auf den Prüfling 1 übertragen, der dann eine freie (Dreh-) Schwingung ausführt.In Fig. 1, an apparatus for performing the method according to the invention is shown in sections. The apparatus has a housing 6 encasing its lower part, within which the torsion bar 7 is arranged. At the upper end of the torsion bar 7 , a receiving plate 5 is rigid, coaxial and torsionally rigid. On this receiving plate 5 , a seismic torsion damper, test piece 1 , designed as a viscosity damper and an upper half 3 and a lower half 2 is fastened. The viscous damping mass 4 , or as in the case of rubber dampers, for example rubber, is arranged between the upper half 3 and the lower half 2 of the test specimen 1 . In this case, the test specimen 1 is fastened by a screw 9 which presses the lower half 2 of the test specimen 1 against the receiving plate 5 by means of a washer 10 and thus flanges. Furthermore, an excitation unit 8 is assigned to the apparatus, by means of which a rotary impact can be exerted on the receiving plate 5 . The excitation unit 8 is realized here in a simple manner by a bolt provided with a striker which is axially biased in the direction of the impact against a spring. The axially movable and biased against the direction of impact device can thus be moved by a blow to the striker in the direction of the exciting rotary impact. This shock is due to the non-positive Ver connection between the receiving plate 5 and the lower half 2 of the test specimen 1 , transferred to the test specimen 1 , which then executes a free (torsional) vibration.

Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden erläutert. Die oben angesprochene freie Schwingung des Prüflings 1 bewirkt in dem Torsionsstab 7 eine Antwortschwingung, die beispielsweise mit einem Beschleunigungsaufnehmer (nicht eingezeichnet) ge­ messen wird. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die aufgenom­ menen Werte der Beschleunigung des Torsionsstabes 7 in Um­ fangsrichtung entsprechen. Daher wird dieses erhaltene Signal zweifach integriert, womit es über der Zeit aufgetragen ein Weg-Zeit-Diagramm ergibt. Dies ist daher von Vorteil, da die maximale Amplitude dieses Weg-Zeit-Signales weitgehend frequenzunabhängig ist. Da bei elektronischen Messungen es u. a. wegen einer Rauschverminderung jedoch sinnvoll ist, vor elek­ tronische Integratoren einen Bandfilter zu schalten, wobei diese elektronischen Bauteile dieses Meßsignal in der Praxis mit einer geringeren Frequenzabhängigkeit versehen, ist es günstig, die Übertragungsfunktion dieser Schaltung und der Ap­ paratur, also der gesamten Meßapparatur zu ermitteln. Dies er­ folgt sinnvollerweise indem mit Hilfe eines Rechners und eines Digital-Analogwandlers ein bekanntes Meßsignal eines mit der Amplitude A (in Winkelgrad) schwingenden fiktiven Drehschwin­ gungstilgers, dessen Schwingung über einen Sensor aufgenommen wird, simuliert und an die Auswerteeinheit übergeben wird. Aus diesem eingespeisten Signal und der dazugehörigen Antwort läßt sich die Übertragungsfunktion der Meßapparatur bestimmen. The method according to the invention is explained below. The above-mentioned free vibration of the test specimen 1 causes a response vibration in the torsion bar 7 , which is measured, for example, with an accelerometer (not shown). However, it should be noted that the values recorded correspond to the acceleration of the torsion bar 7 in the circumferential direction. Therefore, this signal received is integrated twice, resulting in a path-time diagram plotted over time. This is advantageous because the maximum amplitude of this path-time signal is largely independent of frequency. However, since in electronic measurements it makes sense, inter alia because of a reduction in noise, to switch a bandpass filter in front of electronic integrators, these electronic components providing this measurement signal with a lower frequency dependence in practice, it is advantageous to transfer the transmission function of this circuit and the apparatus, to determine the entire measuring apparatus. This he follows reasonably by using a computer and a digital-to-analog converter, a known measurement signal of a fictitious torsional vibration damper with the amplitude A (in angular degrees), the vibration of which is recorded by a sensor, simulated and transferred to the evaluation unit. The transfer function of the measuring apparatus can be determined from this fed-in signal and the associated answer.

Da für die Messung lediglich die lokalen Schwingungsmaxima re­ levant sind, werden nur diese aus dem zeitlichen Meßsignalver­ lauf entnommen. Hierbei wird bei rechnerunterstützten Messungen in einer temporären Variablen das aktuelle Maximum festgehalten bis ein Nulldurchgang erfolgt. Beim Nulldurchgang wird das Ma­ ximum aus der temporären Variablen als Amplitudenwert abge­ speichert und die temporäre Variable anschließend mit Null be­ legt. Die Erfassung der Amplitudenwerte beginnt nach Erreichen oder Unterschreitung eines Schwellenwertes S′ und endet nachdem eine vorgebbare Anzahl M von Amplitudenwerten, die sich alle unterhalb des Schwellenwertes S′ befinden müssen, gemessen wurden. Bei Vorhandensein eines Analog-Digital-Wandlers wird der Schwellenwert S′ vorteilhafterweise durch das Maximum der Übertragungsfunktion plus 1% des vollen Wandlerbereiches des A/D-Wandlers gewählt. Hierdurch wird sichergestellt, daß eine gewünschte echte Einschaltschwelle S, die frequenzabhängig ist, für jede beliebige Frequenz innerhalb der aufgenommenen Meßda­ ten liegt.Since only the local vibration maxima re for the measurement are relevant, only these from the temporal measurement signal ver taken from the barrel. This is used for computer-aided measurements the current maximum is recorded in a temporary variable until there is a zero crossing. At the zero crossing, the Ma ximum from the temporary variable as an amplitude value saves and the temporary variable is then zero sets. The acquisition of the amplitude values begins after reaching or falling below a threshold value S ′ and ends after a predeterminable number M of amplitude values, all of which are must be below the threshold value S ' were. In the presence of an analog-to-digital converter the threshold S 'advantageously by the maximum of Transfer function plus 1% of the full converter range of the A / D converter selected. This ensures that a desired real switch-on threshold S, which is frequency-dependent, for any frequency within the recorded measurement ten lies.

Durch den Anstoß des Prüflings 1 kann es zunächst zu einem un­ regelmäßigen Amplitudenverlauf bzw. Signalverlauf kommen. Damit diese Unregelmäßigkeiten nicht in die Beurteilung einfließen, beginnt die eigentliche Messung erst, wenn der Prüfling 1 eine Mindestzahl von Perioden mit einer freien Schwingung, nämlich wenigstens fünf, aber insbesondere fünfundzwanzig, ausgeführt hat. Weiterhin können Schwebungen im Signal dazu führen, daß der Schwellenwert S′ mehrfach überschritten wird. Daher wird im vorliegenden Verfahren nur diejenige Meßreihe mit der jeweils letzten Erreichung bzw. Unterschreitung des Schwellenwertes S′ berücksichtigt.Initiation of the test object 1 can initially lead to an irregular amplitude profile or signal profile. So that these irregularities are not included in the assessment, the actual measurement only begins when the test object 1 has carried out a minimum number of periods with a free oscillation, namely at least five, but in particular twenty-five. Furthermore, beats in the signal can lead to the threshold value S 'being exceeded several times. Therefore, in the present method, only that series of measurements with the last achievement or underflow of the threshold value S 'is taken into account.

In Fig. 6 ist eine mögliche Hüllkurve über die Amplitudenwerte eines angestoßenen Prüflings 1 dargestellt, wobei auf der x-Achse die Zeit und auf der y-Achse der dazugehörige Amplitu­ denwert dargestellt ist. Zum Zeitpunkt T0 wird der Prüfling 1 angestoßen und der Amplitudenwert der ersten Schwingungsperiode liegt oberhalb des Schwellwertes S′. Beim Zeitpunkt T1 ist die Mindestzahl der Perioden für den Einschwingvorgang erreicht, d. h. ab diesem Zeitpunkt ist eine Messung frühestens möglich. Am Zeitpunkt T2 wird der Schwellenwert S′ erstmalig unterschritten und die nachfolgenden Amplitudenwerte werden gespeichert. Da aber zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 der Schwellwert wieder kurzzeitig überschritten wird, wird der Beginn der Messung auf T3 verschoben. Zum Zeitpunkt T4 wird die echte Einschalt­ schwelle S erreicht, die sich unter Umständen noch nicht er­ mitteln läßt, da zu ihrer Bestimmung in sinnvoller Weise die Schwingfrequenz bekannt sein muß. Für die Bestimmung der Schwingfrequenz sind jedoch wenigstens 25 Amplitudenwerte (in diesem Verfahren) notwendig. Nach Vorliegen des Frequenzwertes, der sich durch den Vergleich des gemessenen Dämpfungsverlaufes 12, 22, 32, 42 mit beispielsweise in einer Datenbank festgelegten frequenzabhängigen Eich-Dämpfungsverläufen ergibt, wird die echte Einschaltschwelle S errechnet. Liegt der Amplitudenwert zu diesem Zeitpunkt über der Einschaltschwelle S, so wird der Beginn der Messung wiederum verschoben, und zwar auf den Zeit­ punkt T4. In diesem Fall werden für die Meßreihe nur die Am­ plitudenwerte ab diesem Zeitpunkt der Einschaltschwelle S zur Bestimmung herangezogen. Die Speicherung der folgenden Ampli­ tudenwerte wird fortgesetzt, bis eine vorgebbare Anzahl M der notwendigen Amplitudenwerte für die die Meßreihe erreicht ist oder eine Mindestamplitude E unterschritten wird. Hierbei ist es sinnvoll, die Anzahl M der notwendigen Amplitudenwerte dabei um 25 höher als notwendig anzusetzen, wodurch gewährleistet ist, daß die Amplitudenwerte auch für die echte Einschalt­ schwelle S vorliegen, auch wenn die Amplitudenwerte zum Zeit­ punkt der Bestimmung der echten Einschaltschwelle S diese be­ reits unterschritten haben. Dies liegt daran, daß die Maximalzahl der möglichen Amplitudenwerte zwischen den Zeit­ punkten T3 und T4 die Anzahl 25 nicht überschreiten kann. Des­ weiteren werden bei der Datenerfassung folgende Fehler erkannt:In Fig. 6 a possible envelope is shown on the amplitude values of a triggered device under test 1, whereby on the x-axis represents time and the y-axis of the associated Amplitu shown denwert. At time T0, the device under test 1 is triggered and the amplitude value of the first oscillation period lies above the threshold value S '. At time T1, the minimum number of periods for the transient process is reached, ie a measurement is only possible from this time at the earliest. At time T2, the threshold value S ′ is undershot for the first time and the subsequent amplitude values are stored. However, since the threshold value is briefly exceeded again between times T2 and T3, the start of the measurement is shifted to T3. At time T4, the real switch-on threshold S is reached, which under certain circumstances cannot yet be averaged, since the oscillation frequency must be known in order to determine it. However, at least 25 amplitude values (in this method) are necessary for determining the oscillation frequency. After the frequency value, which results from the comparison of the measured damping curve 12 , 22 , 32 , 42 with, for example, frequency-dependent calibration damping curves defined in a database, the real switch-on threshold S is calculated. If the amplitude value is above the switch-on threshold S at this point in time, the start of the measurement is shifted again, to the point in time T4. In this case, only the amplitude values from this point on of the switch-on threshold S are used for the measurement series for the determination. The storage of the following amplitude values is continued until a predeterminable number M of the necessary amplitude values for which the measurement series is reached or a minimum amplitude E is undershot. It makes sense to set the number M of the necessary amplitude values 25 higher than necessary, which ensures that the amplitude values are also available for the real switch-on threshold S, even if the amplitude values at the time of the determination of the real switch-on threshold S be have already fallen below. This is because the maximum number of possible amplitude values between times T3 and T4 cannot exceed the number 25. The following errors are also recognized during data acquisition:

  • a. der Schwellenwert S′ wurde nicht innerhalb einer bestimmten Zeit T erreicht oder nur einmal kurzfristig unterschritten ohne die Mindestzahl notwendiger Schwingungsperioden zu erreichen;a. the threshold S 'was not within a certain Time T reached or only briefly undershot once without the minimum number of necessary oscillation periods to reach;
  • b. die notwendige Anzahl der Amplitudenwerte wurde nicht er­ reicht, d. h., die Mindestamplitude E wurde erreicht bevor die notwendige Anzahl von Amplitudenwerten aufgenommen wurde;b. the necessary number of amplitude values was not he enough, d. that is, the minimum amplitude E was reached before the necessary number of amplitude values is recorded has been;
  • c. die minimal zulässige Schwingfrequenz wurde unterschritten undc. the minimum permissible vibration frequency was undershot and
  • d. die maximal zulässige Frequenz wurde überschritten.d. the maximum permissible frequency has been exceeded.

Bevor die gespeicherten Amplitudenwerte ausgewertet werden ist es sinnvoll, die Hüllkurve mit Hilfe einer gleitenden Mittel­ wertbildung zu glätten. Anhand dieser Hüllkurve wird nun die echte Einschaltschwelle S ermittelt und der erste Wert gesucht, der die Einschaltschwelle S erstmalig erreicht oder unter­ scheidet.Before the stored amplitude values are evaluated it makes sense to use an moving average of the envelope smoothing out value creation. Using this envelope, the real switch-on threshold S is determined and the first value is sought, that reaches the switch-on threshold S for the first time or below separates.

Für eine zeitlich kürzere Auswertung, sowie eine übersichtlichere und gleichzeitig statistische Fehler ausmittelnde Dar­ stellung ist es günstig, die Gesamtanzahl der Amplitudenwerte in anzahlgleiche Gruppen zu unterteilen. Hierbei ergibt sich ein zu dem Amplitudenwert ähnlicher Gruppenwert, indem die verschiedenen Amplitudenwerte in einer Gruppe gemittelt werden. Aus diesen Gruppen wird dann der relative Dämpfungsverlauf 12, 22, 32, 42 des Prüflings 1 bestimmt. Hierbei ist es auch sinnvoll, diesem Dämpfungsverlauf 12, 22, 32, 42 auf die gleiche Weise zu glätten, wie dies bereits im Fall der Hüllkurve für die Amplitudenwerte erfolgte. Ferner werden vor der Beurteilung des Dämpfungsverlaufes 12, 22, 32, 42 günstigerweise die Meßapparatur berücksichtigt, so daß sich daraus eine relative Net­ todämpfung ergibt.For a shorter time evaluation and a clearer and at the same time statistical error-averaging display, it is advantageous to divide the total number of amplitude values into groups of the same number. This results in a group value similar to the amplitude value by averaging the different amplitude values in a group. The relative damping curve 12 , 22 , 32 , 42 of the test object 1 is then determined from these groups. It also makes sense here to smooth this attenuation curve 12 , 22 , 32 , 42 in the same way as was done in the case of the envelope curve for the amplitude values. Furthermore, the measuring apparatus is advantageously taken into account before assessing the damping curve 12 , 22 , 32 , 42 , so that a relative net damping results from this.

Zur Beurteilung der Funktion eines Prüflings 1 kann der ermit­ telte Dämpfungsverlauf 12, 22, 32, 42 mit dem eines Referenz- Drehschwingungstilgers verglichen werden, um dessen Verlauf ein Toleranzband 11, 11′ mit einer vorgebbaren Breite gelegt ist. Die hierbei maximale zulässige Abweichung sowohl nach oben als auch nach unten, bezogen auf die Maximaldämpfung des Referenz- Drehschwingungstilgers, kann hierbei frei vorgegeben, aber auch durch mehrere Versuche empirisch ermittelt werden. Desweiteren können mehrere unterschiedliche Referenztilger mit individuell angepaßten Toleranzen spezifiziert werden, so daß eine fallan­ gepaßte flexible und aussagekräftige Auswertung ermöglicht wird.To assess the function of a test specimen 1 , the damping curve 12 , 22 , 32 , 42 determined can be compared with that of a reference torsional vibration damper, around the curve of which a tolerance band 11 , 11 'with a predeterminable width is placed. The maximum permissible deviation both upwards and downwards, based on the maximum damping of the reference torsional vibration damper, can be freely specified here, but can also be determined empirically by several tests. Furthermore, several different reference levels can be specified with individually adjusted tolerances, so that a flexible and meaningful evaluation that is tailored to the case is made possible.

Nach der Erfassung und Aufbereitung der Dämpfungsdaten eines Prüflings 1 kann dieser aufgrund seines Dämpfungsverlaufes 12, 22, 32, 42 in die drei Kategorien "gut", "kritisch" und "schlecht" eingeteilt werden. Als Beurteilungsgrundlage dient sinnvollerweise entweder ein guter Referenz-Drehschwingungs­ tilger oder für allgemeinere Anwendungen ein von zwei Kurven­ verläufen begrenztes Toleranzintervall. In ersterem Falle wird der Dämpfungswert entweder des Amplitudenwertes oder des Grup­ penwertes mit dem Idealwert verglichen. Befindet sich der reale Dämpfungswert innerhalb tolerierbarer Grenzen, so wird der Prüfling 1 für "gut" befunden (siehe Fig. 2); befindet er sich im Bereich der Toleranzgrenzen, so erfolgt die Beurteilung "kritisch" (siehe Fig. 3) und liegt er außerhalb, so wird die Funktion des Prüflings 1 für "schlecht" (siehe Fig. 4 und Fig. 5) befunden und er wird ausgesondert. Im zweiten Fall er­ folgt die Beurteilung über den Dämpfungsverlauf 12, 22, 32, 42, wobei die Toleranzgrenzen im einfachsten Fall als Geraden an­ genommen werden. Dies birgt den Vorteil in sich, daß diese ma­ thematisch leicht beschreibbar und damit auch auswertbar sind. Die Beurteilung der Güte der Prüflinge in die drei Kategorien erfolgt in analoger Weise wie oben. Günstigerweise erfolgt die Darstellung der Dämpfungsverläufe in einem Diagramm, bei dem die Amplitudenwerte bzw. die Gruppenwerte über der Zeit aufge­ tragen sind.After the detection and preparation of the damping data of a test object 1 , it can be divided into the three categories “good”, “critical” and “bad” on the basis of its damping curve 12 , 22 , 32 , 42 . The basis for the assessment is either a good reference torsional vibration eliminator or, for more general applications, a tolerance interval limited by two curves. In the former case, the attenuation value of either the amplitude value or the group value is compared with the ideal value. If the real damping value is within tolerable limits, the device under test 1 is found to be "good" (see FIG. 2); it is in the area of the tolerance limits, the judgment is "critical" (see Fig. 3) and it lies outside, then the function of the device under test 1 is for "bad" (see Fig. 4 and Fig. 5) has been found and it is discarded. In the second case, it follows the assessment of the damping curve 12 , 22 , 32 , 42 , the tolerance limits being assumed as straight lines in the simplest case. This has the advantage that these can easily be described thematically and thus also evaluated. The assessment of the quality of the test objects in the three categories is carried out in an analogous manner as above. The damping curves are advantageously displayed in a diagram in which the amplitude values or the group values are plotted over time.

Claims (8)

1. Verfahren zur Funktionsprüfung eines Drehschwingungstilgers - Prüfling -, bei welchem Verfahren
  • - der Prüfling an einem Aufnahmeteller, der mit einem gegen Biegeschwingungen abgestützten und eine definierte Torsionsfe­ dersteifigkeit aufweisenden Torsionsstab gleichachsig, starr und dämpfungsfrei verbunden ist, befestigt wird,
  • - der Prüfling durch einen Drehstoß undefinierter Größe zu ei­ ner frei abklingenden Eigenschwingung erregt wird,
  • - die Beanspruchung des Torsionsstabes gemessen und als Weg- Zeit-Diagramm aufgenommen, den Schwingungsamplituden des Prüf­ lings zugeordnet und einer Auswerteeinheit, insbesondere einer Auswerteelektronik übergeben wird und
  • - die Auswerteeinheit die Werte der einzelnen Schwingungsam­ plituden in relativen Einheiten ermittelt, aus dem zeitlichen Verlauf dieser Amplitudenwerte den Dämpfungsverlauf des Prüf­ lings errechnet und mit einem Referenz-Dämpfungsverlauf vergleicht, wobei Prüflinge mit einem Dämpfungsverlauf, der innerhalb eines um den Referenz-Dämpfungsverlauf angeordneten Toleranzintervalls angeordnet ist, als "gut" bewertet werden,
1. Procedure for the functional test of a torsional vibration damper - test object - in which procedure
  • - The test specimen is attached to a mounting plate, which is connected with a torsion bar that is supported against bending vibrations and has a defined torsional stiffness, with the same axis, rigid and damping-free,
  • - the test object is excited by a torsional shock of undefined size to a freely decaying natural vibration,
  • - The stress on the torsion bar is measured and recorded as a path-time diagram, assigned to the vibration amplitudes of the test object and transferred to an evaluation unit, in particular evaluation electronics, and
  • - The evaluation unit determines the values of the individual vibration amplitudes in relative units, calculates the damping curve of the test object from the time curve of these amplitude values and compares it with a reference damping curve, test specimens having a damping curve within a tolerance interval arranged around the reference damping curve is ordered to be rated as "good",
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beginn der Messung auf einen Zeitpunkt gelegt wird, bei dem der Prüfling (1) wenigstens fünf, insbesondere fünfund­ zwanzig freie Schwingungsperioden vollständig ausgeführt hat,
daß die ermittelten Amplitudenwerte mit einem vorgebbaren Schwellenwert (S,) verglichen, bei Überschreitung dieses Schwellenwertes (S,) verworfen und bei Erreichen bzw. Unterschreitung zumindest zwischengespeichert werden und
daß nach einer vorgebbaren Anzahl von aufeinanderfolgenden, gespeicherten Amplitudenwerten diese Anzahl von gespeicherten Amplitudenwerten der Auswerteeinheit als Meßreihe übergeben werden.
characterized,
that the start of the measurement is placed at a point in time at which the test object ( 1 ) has completed at least five, in particular twenty-five, free oscillation periods,
that the determined amplitude values are compared with a predeterminable threshold value (S,), are discarded when this threshold value (S,) is exceeded and are at least temporarily stored when they are reached or undershot and
that after a predeterminable number of successive, stored amplitude values, this number of stored amplitude values are transferred to the evaluation unit as a series of measurements.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des Schwellenwertes (S′) eines auf einen gespeicherten Amplitudenwert nachfolgenden Amplitudenwertes die vorherigen gespeicherten Amplitudenwerte verworfen werden und der neue erste Amplitudenwert der Meßreihe erneut erst nach dem Erreichen bzw. Unterschreiten des Schwellwertes (S′) für die Übergabe an die Auswerteeinheit gespeichert wird.2. The method according to claim 1, characterized, that when the threshold value (S ') is exceeded, one on one stored amplitude value subsequent amplitude value the previous stored amplitude values are discarded and the new first amplitude value of the measurement series again only after the Reaching or falling below the threshold value (S ′) for the Transfer to the evaluation unit is saved. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenwerte mit Hilfe einer systemspezifischen Übertragungsfunktion korrigiert werden.3. The method according to claim 1, characterized, that the amplitude values using a system-specific Transfer function to be corrected. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zeitliche Dämpfungsverlauf (12, 22, 32, 42) des Prüflings (1) mit vorbekannten und als ideal angenommenen zeitlichen und im Frequenz-Parameter unterschiedlichen Referenz-Dämpfungsverläufen verglichen wird, wobei die einzelnen Referenz- Dämpfungsverläufe mittels eines nacheinander mit jeweils verschiedenen Frequenzen periodisch angeregten Referenz-Drehschwingungsdämpfers gewonnen werden, und
daß der zeitliche Dämpfungsverlauf (12, 22, 32, 42) des Prüflings (1) derjenige Frequenz zugeordnet wird, mit deren Referenz- Dämpfungsverlauf er die größte Übereinstimmung aufweist.
4. The method according to claim 1, characterized in
that the temporal attenuation curve ( 12 , 22 , 32 , 42 ) of the test specimen ( 1 ) is compared with previously known and ideally assumed temporal and in the frequency parameter different reference attenuation curves, the individual reference attenuation curves using one after the other with different frequencies periodically excited reference torsional vibration damper can be obtained, and
that the temporal attenuation curve ( 12, 22, 32, 42 ) of the test object ( 1 ) is assigned to that frequency with the reference attenuation curve of which it has the greatest correspondence.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Referenz-Dämpfungsverläufe von einem Rechner ein Signal generiert und der Auswerteeinheit übergeben wird. 5. The method according to claim 4, characterized, that to determine the reference attenuation curves from one Computer generated a signal and passed to the evaluation unit becomes.   6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Amplitudenwerte in anzahlgleiche Gruppen nacheinander folgender Amplitudenwerte unterteilt und deren mittlerer Gruppenwert ermittelt wird und daß der Dämpfungsver­ lauf (12, 22, 32, 42) aus den mittleren Gruppenwerten ermittelt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the number of amplitude values is divided into groups of the same number of successive amplitude values and their average group value is determined and that the Dämpfungsver course ( 12 , 22 , 32 , 42 ) is determined from the average group values. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eigendämpfung der Meßapparatur von dem Dämpfungsverlauf (12, 22, 32, 42) abgezogen wird.7. The method according to claim 1, characterized in that an internal damping of the measuring apparatus from the damping curve ( 12 , 22 , 32 , 42 ) is subtracted.
DE19914129599 1991-09-06 1991-09-06 Procedure for the functional test of a torsional vibration damper Expired - Fee Related DE4129599C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129599 DE4129599C2 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Procedure for the functional test of a torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129599 DE4129599C2 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Procedure for the functional test of a torsional vibration damper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129599A1 DE4129599A1 (en) 1993-03-11
DE4129599C2 true DE4129599C2 (en) 1994-06-01

Family

ID=6439969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129599 Expired - Fee Related DE4129599C2 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Procedure for the functional test of a torsional vibration damper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129599C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961333B1 (en) * 2010-06-14 2012-06-08 Eurocopter France METHOD FOR MONITORING THE EFFICIENCY OF A DAMPER AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
CN102564718B (en) * 2010-12-10 2015-05-27 上海卫星装备研究所 Steering device for satellite vibration test

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054284A (en) * 1960-04-18 1962-09-18 Joseph L Ciringione Apparatus for testing torsional vibration dampers
HU172832B (en) * 1976-04-27 1978-12-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Measuring method and apparatus for checking damping factor of moving ring torsional-vibration dampers filled with viscous fluid
DE2701319A1 (en) * 1977-01-14 1978-07-20 Wallace Murray Corp Torsional vibration damper measuring - using photocells receiving reflected light from normally aligned patterns on hub and inertia member
DE3810194C1 (en) * 1988-03-25 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129599A1 (en) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417838B4 (en) A method of characterizing a non-reflective event in a digital data waveform obtained by optical time domain reflectometry
DE2557521C3 (en) Shock measuring device
CH683949A5 (en) Method and apparatus for measuring the dynamic characteristics of a shock-Accelerometers.
CH617770A5 (en)
DE4129599C2 (en) Procedure for the functional test of a torsional vibration damper
DE19713056A1 (en) Non-destructive quality control of polymeric insulator and fitting fixing
EP0308526B1 (en) Noise assessment of vehicle pumps
EP2720021B1 (en) Force measuring device
DE2734739C2 (en) Vibrating wire tension meter
DE2142711A1 (en) SIGNAL CHECK CIRCUIT
DE102019104742A1 (en) Device and method for the automatic detection of a partial discharge
DD295236A5 (en) METHOD FOR TESTING THE VIBRATION CHARACTERISTICS OF SPRING MEASUREMENT SYSTEMS
DE2649264C3 (en) Method and circuit arrangement for measuring non-linear distortions in quasi-linear systems
DE3027364C2 (en) Circuit arrangement for a radio interference measuring receiver for evaluating input pulses
DE3008876A1 (en) Mechanical speed measurement circuit - uses speed to frequency conveyor and dual interval measurement cycle avoiding pulse interval inversion
DE3245952C2 (en) Method and device for performing depth compensation in ultrasonic testing
DE1815223A1 (en) Equipment for material testing with ultrasound
DE102022202581A1 (en) Test device and method for testing a sensor, sensor system
DE102021211126A1 (en) Application-specific circuit device and method for determining a frequency of a frequency signal output by a signal source of an application-specific circuit device
DE102020007442A1 (en) Procedure and arrangement
WO2019157542A1 (en) Method for reading out different identification elements in a wireless fashion
AT240612B (en) Method and device for testing material and workpieces for compliance with manufacturing tolerances
DE2730021A1 (en) Applied stress measuring appts. - has intermediate frame to prestress compressive force transducers
DE2916519A1 (en) Ultrasonic measurement testing device with noise signal elimination - checks value of each new measurement with continuously updated required value
DE60225131T2 (en) Method and device for testing the pressure acting on a wedge in a stator of a generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE F.G. KINDE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee