DE4122507A1 - Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole - Google Patents

Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole

Info

Publication number
DE4122507A1
DE4122507A1 DE19914122507 DE4122507A DE4122507A1 DE 4122507 A1 DE4122507 A1 DE 4122507A1 DE 19914122507 DE19914122507 DE 19914122507 DE 4122507 A DE4122507 A DE 4122507A DE 4122507 A1 DE4122507 A1 DE 4122507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
components
workpiece
core
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914122507
Other languages
German (de)
Inventor
Siegmund Kumeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914122507 priority Critical patent/DE4122507A1/en
Publication of DE4122507A1 publication Critical patent/DE4122507A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

The cylinder lock has a core (1) which has a row of holes to receive the locking pins (6). The length of the pin for a given hole is determined by the profile of the key intended for use with the lock. Pins of the same length are stored in a magazine and the number of magazines corresponds to the number of different lengths of pin. The core (1) is transported by a conveyor past a number of work stations and receives one pin at each work system. USE/ADVANTAGE -Allows fitting of locking pins to cylinder locks by an automatically controlled system.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbe­ griff Patentanspruch 1 bzw. auf eine Vorrichtung zum Durch­ führen dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.The invention relates to a method according to Oberbe attacked claim 1 or on a device for through perform this method according to the preamble of claim 7.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der nicht nur ein völlig selbsttätigen Bestücken von Zylinderkernen oder dergleichen Werkstücke mit Kernstiften oder dergleichen stiftförmigen Bauelementen oder Bauteilen möglich ist, sondern auch Fehler bei dieser Bestückung praktisch ausge­ schlossen sind.The invention has for its object a method and to show a device with which not only a completely automatic assembly of cylinder cores or similar workpieces with core pins or the like pin-shaped components or components is possible, but also errors in this configuration practically are closed.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 7 ausgebildet.To solve this problem, a method according to the characterizing part of claim 1 or a Device according to the characteristic part of the Claim 7 trained.

Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß das Bestücken der Werkstücke mit den unterschiedlichen Bauteilen aus einer Vielzahl von an der ersten Arbeitsstation vorge­ sehenen Magazinen erfolgt, von denen jedes Magazin aus­ schließlich zur Aufnahme von Bauteilen einer ganz speziellen Art bestimmt ist. Jedes Magazin ist dabei so kodiert oder ausgebildet, daß es ausschließlich nur an einer ganz speziel­ len Aufnahmeposition einer Magazinaufnahme positioniert bzw. befestigt werden kann. Eine weitere Besonderheit der Erfin­ dung besteht darin, daß für eine Vielzahl von Magazinen eine gemeinsame Vorrichtung zum Nachfüllen vorgesehen ist, und daß diese Vorrichtung in einem Vorratsbehälter Bauteile der unterschiedlichsten Art enthält, aus denen dann von der Einrichtung zum Nachfüllen die für das jeweilige Magazin richtigen Bauteile selbsttätig aussortiert werden, und zwar bevorzugt gesteuert durch eine am Magazin vorgesehene Kodierung. Durch diese spezielle Art des Nachfüllens der Magazine ist ebenfalls sichergestellt, daß in jedes Magazin nur die für dieses Magazin bestimmten Bauteile nachgefüllt werden.A special feature of the invention is that Equipping the workpieces with the different components pre-selected from a variety of at the first work station seen magazines, from which each magazine is made and finally to accommodate components of a very special one Is determined. Each magazine is coded or trained that it was only on a very special one len position of a magazine holder positioned or can be attached. Another specialty of the Erfin is that a for a variety of magazines common device for refilling is provided, and that this device in a reservoir components of the contains a wide variety of types, from which then of the Refill device for the respective magazine correct components are sorted out automatically preferably controlled by one provided on the magazine Coding. Through this special type of refilling the  Magazine is also ensured that in every magazine refilled only the components intended for this magazine will.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorratskanäle in den Magazinen jeweils von einer Länge eines schlauch- oder rohrförmigen Materials bzw. Elementes gebildet, wobei diese Länge dann bevorzugt spiralenförmig im Inneren eines Gehäuses des jeweiligen Magazins angeordnet ist. Hierdurch wird eine preiswerte Ausführung für die Magazine erreicht, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die im Magazin angeord­ neten stiftförmigen Bauteile ihre vorgegebene Orientierung nicht ändern können.In a preferred embodiment, the supply channels in the magazines each of a length of a hose or tubular material or element formed, these Length then preferably spiral-shaped inside a housing of the respective magazine is arranged. This will create a reached inexpensive execution for the magazines, whereby at the same time it is ensured that the arranged in the magazine neten pin-shaped components their predetermined orientation can't change.

"Stiftförmige Bauteile" im Sinne der Erfindung sind somit Kernstifte für Zylinderschlösser, aber auch andere stift­ förmige oder langgestreckte Bauelemente oder Bauteile."Pin-shaped components" in the sense of the invention are thus Core pins for cylinder locks, but also other pins shaped or elongated building elements or components.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated below with the aid of the figures Embodiment explained in more detail. It shows:

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt eine Teillänge eines Zylinderkernes eines Sicherheits- bzw. Zylinderschlosses, mit einem in den Kern eingeführten Schaft eines Schlüssels und mit im Kern eingesetzten Kernstiften; Fig. 1 in a simplified depiction in longitudinal section a part length of a cylinder core of a safety or cylinder lock, with a core inserted in the shank of a key and used in the nuclear core pins;

Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt ent­ sprechend der Linie I-I der Fig. 1; Figure 2 is a simplified representation of a section corresponding to the line II of Fig. 1.

Fig. 3 in Einzeldarstellung einen Kernstift; Fig. 3 in an individual representation a core pin;

Fig. 4 in vereinfachter schematischer Darstellung eine einen Längstransfer aufweisende Einrichtung zum automa­ tischen bzw. maschinellen Bestücken der Kerne mit den Kernstiften; . Figure 4 is a is a longitudinal transfer having a simplified schematic illustration of means for automatic tables or mechanical loading of cores with the core pins;

Fig. 5 eine bei dem Längstransfer verwendeter Werkstück­ träger in Seitenansicht sowie teilweise im Längs­ schnitt; Figure 5 is a workpiece carrier used in the longitudinal transfer in side view and partially in longitudinal section.

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Werkzeugträger; Fig. 6 is a plan view of the tool carrier;

Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 5; Fig. 7 is a section along the line II-II of Fig. 5;

Fig. 8 eine Arbeits- bzw. Montagestation zum Montieren der Kernstifte in den an dieser Arbeitsstation mit den Werkstückträgern vorbeigeführten Kernen, zusammen mit einer Magazinanordnung für unterschiedliche Kern­ stifte; Fig. 8 is a working or assembly station for mounting pins of the core pins in the guided past the work station with the workpiece carriers cores, together with a magazine assembly for different core;

Fig. 9 eine der bei der Arbeitsstation nach Fig. 8 in Kernstiftzuführungskanälen verwendeten Einrichtungen bzw. Schieberanordnungen im Schnitt zur Sperrung des Kernstiftzuführungskanals sowie zur Vereinzelung der zugeführten Kernstifte;9 shows one of the devices or slide assemblies in section for blocking the core pin and feeder channel for separating the supplied core pins used in the workstation of Figure 8 in core pin feed channels..;

Fig. 10 in vergrößerter Detaildarstellung und im Schnitt drei in der Magazinanordnung übereinander vorgesehene Magazine und zwar jeweils geschnitten in einem unterschiedlichen Funktionsbereich; FIG. 10 one above the other, in an enlarged detail view, in section, three in the magazine assembly provided magazines in each case cut into a different functional area;

Fig. 11 eines der Magazine in Einzeldarstellung und in Draufsicht; FIG. 11 is one of the magazines in single representation in top view;

Fig. 12 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 11; Fig. 12 is a section along the line III-III of Fig. 11;

Fig. 13 in vereinfachter Darstellung eine Kernstirn-Zu­ führungs- und Prüf- sowie Wendestation der Ein­ richtung zum Auffüllen der Magazine; Fig. 13 in a simplified representation of a core forehead management and testing and turning station of a device for filling the magazines;

Fig. 14 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht die Station der Fig. 13; Fig. 14 in a simplified representation and in plan view the station of Fig. 13;

Fig. 15 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entspre­ chend der Linie IV-IV durch die Prüf- bzw. Meßpo­ sition zur Bestimmung der Orientierung der Kern­ stifte. Fig. 15 is a simplified representation of a section corresponding to the line IV-IV through the test or Meßpo position to determine the orientation of the core pins.

In den Figuren sind 1 Zylinderkerne für Zylinder-bzw. Sicherheitsschlösser. Jeder Zylinderkern 1 ist in üblicher Weise mit einer sich in Richtung der Längsachse L des Kernes erstreckenden Ausnehmung 2 versehen, in die der Schaft 3 eines Schlüssels 4 einführbar ist.In the figures, 1 cylinder cores for cylinder or. Security locks. Each cylinder core 1 is provided in the usual way with a recess 2 extending in the direction of the longitudinal axis L of the core, into which the shaft 3 of a key 4 can be inserted.

Der Zylinderkern 1 ist weiterhin mit ersten Bohrungen 5 versehen, die in vorgegebenen Abständen in Richtung der Längsachse L verteilt vorgesehen sind. Bei einem üblichen Zylinderkern 1 sind beispielsweise in gleichen Abständen insgesamt sieben Bohrungen 5 vorgesehen. Jede Bohrung 5 dient zur Aufnahme eines Kernstiftes 6, der in bekannter Weise an einem Ende 7 spitz zulaufend bzw. kegelförmig ausgebildet ist und mit diesem Ende in eine Ausnehmung oder Vertiefung 8 der an einer Schmalseite des Schaftes 3 vorgesehenen Schlüssel­ kontur eingreift, und zwar derart, daß in diesem Fall dann das dem Ende 7 abgewandte Ende des Kernstiftes 6 fluchtend mit der Außen- bzw. Umfangsfläche des Zylinderkernes 1 liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Zylinderkern 1 noch zweite Bohrungen 9 auf, die ebenfalls in Richtung der Längsachse L verteilt vorgesehen sind und zur Aufnahme weiterer Kernstifte 6 dienen, die von der Seite her in an einer seitlichen Kontur des Schaftes vorgesehene Ausnehmungen 10 eingreift, und zwar wiederum mit dem Ende 7 derart, daß bei passendem Kernstift 6 dieser mit seinem dem Ende 7 abgewandten anderem Ende fluchtend mit der Außen- bzw. Umfangsfläche des Zylinderkernes 1 liegt.The cylinder core 1 is further provided with first bores 5 , which are provided at predetermined intervals in the direction of the longitudinal axis L. In a conventional cylinder core 1 , a total of seven holes 5 are provided, for example, at equal intervals. Each bore 5 serves to receive a core pin 6 , which is formed in a known manner at one end 7 tapering or conical and engages with this end in a recess or recess 8 of the key provided on a narrow side of the shaft 3 , in such a way that in this case the end of the core pin 6 facing away from the end 7 is flush with the outer or peripheral surface of the cylinder core 1 . In the embodiment shown, the cylinder core 1 also has second bores 9 , which are also distributed in the direction of the longitudinal axis L and serve to receive further core pins 6 , which engage from the side in recesses 10 provided on a lateral contour of the shaft, and again with the end 7 in such a way that when the core pin 6 is suitable, the other end facing away from the end 7 is aligned with the outer or peripheral surface of the cylinder core 1 .

Bei speziellen Schloßsystemen, beispielsweise bei Schloß­ systemen mit Zentralschlüssel usw. können in den Bohrungen 5 und/oder 9 Kernstifte 6 zusammen mit kurzen Stiften oder Hülsen 11 aufgenommen sein. In special lock systems, for example lock systems with a central key etc., 5 and / or 9 core pins 6 can be accommodated in the bores together with short pins or sleeves 11 .

Um eine ausreichende Variation von unterschiedlichen Schlös­ sern bzw. unterschiedlichen Schlüsseln 4 sicherzustellen, liegen die Kernstifte 6 in unterschiedlichen Längen vor, wobei üblicherweise zwanzig Arten bzw. Längenabstufungen verwendet werden, und zwar jede Abstufung in einer Original­ länge und in einer zugehörigen Überlänge.In order to ensure a sufficient variation of different locks or different keys 4 , the core pins 6 are available in different lengths, usually twenty types or length gradations being used, namely each gradation in an original length and in an associated excess length.

Für die meisten Anwendungen werden Kernstifte 6 aus Stahl verwendet. Für einige spezielle Anwendungen, beispielsweise bei Schlössern, die in Wasserfahrzeugen eingesetzt werden sollen, sind Kernstifte 6 aus Messing erforderlich, so daß unter Berücksichtigung der Abstufungen, der zugehörigen Überlängen und unterschiedlichen Materialien insgesamt achtzig unterschiedliche Kernstifte 6 zusätzlich zu den Hülsen 11, die ebenfalls zumindest in unterschiedlichem Material vorliegen, für die Montage eines Zylinderschlosses bzw. Zylinderkernes zur Verfügung stehen.Steel core pins 6 are used for most applications. For some special applications, for example in locks that are to be used in watercraft, core pins 6 made of brass are required, so that taking into account the gradations, the associated excess lengths and different materials, a total of eighty different core pins 6 in addition to the sleeves 11 , which are also at least are available in different materials and are available for the assembly of a cylinder lock or cylinder core.

Bei der Herstellung eines Zylinderschlosses bzw. eines Schloßsystems wird in der Regel so vorgegangen, daß zunächst der bzw. die Schlüssel 4 angefertigt werden. Anschließend wer­ den der Zylinderkern 1 bzw. die Zylinderkerne 1 bei in den jeweiligen Kern 1 eingeführtem Schaft 3 bzw. Schlüssel 4 nach einem bereits bei der Herstellung der Schlüssel 4 festge­ legten Montage- bzw. Arbeitsplan an den Bohrungen 5 bzw. 9 mit Kernstiften 6 der jeweiligen, durch diesen Arbeitsplan bzw. durch die Ausbildung des Schlüssels 4 festgelegten Länge, ggfs. zusammen mit Hülsen 11 bestückt. Es versteht sich, daß nicht nur die bei der Bestückung eines Zylinder­ kernes 1 in die Bohrungen 5 bzw. 9 eingesetzten Kernstifte 6 unterschiedlich sind, sondern daß die in diese Bohrungen eingesetzte Kernstifte 6 auch von Zylinderkern 1 zu Zylinder­ kern 1 abweichend sind, es sei denn es sollen mehrere für einen Schlüssel 4 passende Schlösser montiert werden.When manufacturing a cylinder lock or a lock system, the procedure is generally such that the key or keys 4 are first made. Then who who the cylinder core 1 or the cylinder cores 1 with the shaft 3 or key 4 inserted into the respective core 1 according to an assembly or work plan already established during the production of the key 4 at the bores 5 and 9 with core pins 6 of the respective length determined by this work plan or by the design of the key 4 , if appropriate. equipped with sleeves 11 . It is understood that not only the core with the configuration of a cylinder 1 in the bores 5 and 9, the core pins 6 employed vary, but that the core pins 6 inserted into these holes and core of the cylinder core 1 to the cylinder are deviating 1, it was for it to be mounted several most suitable for a key four locks.

Die Fig. 4 und folgende beziehen sich auf eine Einrich­ tung, mit der das Bestücken der Zylinderkerne 1 mit den Kernstiften 6 und event. Hülsen 11 völlig maschinell möglich ist, und zwar für die einzelnen Zylinderkerne 1 völlig individuell nach jeweils eingegebenen Vorgaben bzw. Arbeits­ plänen. FIGS. 4 and the following refer to a tung Einrich with which event the loading of cylinder cores 1 by the core pins 6 and. Sleeves 11 is completely mechanically possible, specifically for the individual cylinder cores 1 according to the respective specifications or work plans.

Die Einrichtung ist in ihrer allgemeinsten Form in der Fig. 4 mit den wesentlichen Arbeitsstationen wiedergegeben. Wesent­ licher Bestandteil dieser Einrichtung ist eine Förderein­ richtung 12, auf der eine Vielzahl von Werkstückträgern 13 vorgesehen sind, die auf einer in sich geschlossenen Bahn der Transporteinrichtung 12 in Richtung des Pfeiles A an den Arbeitsstationen vorbeibewegt werden. In der Fig. 4 sind insgesamt sechs Arbeitsstationen 14-19 dargestellt. Es versteht sich, daß die Anzahl dieser Stationen auch größer oder kleiner sein kann. Die Besonderheit der Transportein­ richtung 12 besteht darin, daß sich die Transportstrecke zum Weiterbewegen der Werkstückträger 13 aus einer Vielzahl von individuell gesteuerten, aneinander anschließenden gerad­ linigen Einzelstrecken 12′ und 12′′ sowie aus zwei ebenfalls individuell angesteuerten und angetriebenen Einzel- bzw. Kurvenstrecken 12′′′ zusammensetzt. Die Einzelstrecken 12′ sind jeweils im Bereich einer Arbeitsstation 14-19 vorge­ sehen und werden von dieser Arbeitsstation bzw. von einer elektronischen Steuereinrichtung 20 (bevorzugt Mikroprozes­ sor-Steuereinrichtung) gesteuert. Die zwischen den Einzel­ strecken 12′ angeordneten Einzelstrecken 12′′ und/oder 12′′′ werden jeweils von einer in Transportrichtung A voraus­ gehenden und/oder nachfolgenden Arbeitsstation 14-19 bzw. deren Steuereinrichtung 20 gesteuert. Die einzelnen Steuer­ einrichtungen 20 wirken in einem bestimmten Arbeitszyklus zusammen oder werden von einer zentralen bzw. übergeordneten Steuereinrichtung 21 (Rechner) gesteuert. Auf jeden Fall erfolgt die Steuerung der einzelnen Arbeitsstationen 14-19 und der dortigen Einzelstrecken 12′, die auch eine schritt­ weise Weiterbewegung der Werkstückträger 13 an der jeweiligen Arbeitsstation 14-19 in Transportrichtung A oder entgegen dieser Transportrichtung ermöglichen, um dort spezielle Arbeitsgänge auszuführen, so individuell, d. h. unabhängig von den anderen Arbeitsstationen 14-19 und den zugehörigen Einzelstrecken 12′, daß an jeder Arbeitsstation die jeweilige Tätigkeit (Messen, Montieren der Kernstifte usw.) auch im Interesse einer möglichst hohen Leistung (Anzahl der be­ stückten Zylinderkerne 1 je Zeiteinheit) möglichst optimal durchgeführt werden kann.The device in its most general form is shown in FIG. 4 with the essential work stations. Essential component of this device is a Förderein device 12 on which a plurality of workpiece carriers 13 are provided, which are moved on a self-contained path of the transport device 12 in the direction of arrow A at the work stations. A total of six workstations 14-19 are shown in FIG. 4. It is understood that the number of these stations can also be larger or smaller. The peculiarity of the Transportein device 12 is that the transport route for moving the workpiece carrier 13 from a variety of individually controlled, contiguous straight-line individual sections 12 'and 12 ''and two likewise individually controlled and driven single or curve sections 12th '''Composed. The individual routes 12 'are each seen in the area of a workstation 14-19 and are controlled by this workstation or by an electronic control device 20 (preferably microprocessor control device). The between the individual sections 12 'arranged individual sections 12 ''and / or 12 ''' are each controlled by a preceding and / or subsequent work station 14-19 or its control device 20 in the transport direction A. The individual control devices 20 work together in a certain work cycle or are controlled by a central or higher-level control device 21 (computer). In any case, the control of the individual workstations 14-19 and the individual sections 12 'there, which also allow a step-by-step further movement of the workpiece carriers 13 at the respective workstation 14-19 in the transport direction A or counter to this transport direction, in order to carry out special operations there, so individual, that is, independently of the other workstations 14-19 and the associated individual sections 12 ', that at each workstation the respective activity (measuring, assembling the core pins, etc.) also in the interest of the highest possible performance (number of be-packed cylinder cores 1 each Unit of time) can be carried out as optimally as possible.

Die Transporteinrichtung 12 mit den Werkstückträgern 13, mit der individuellen Steuerung der Einzelstrecken 12′, 12′′ und 12′′′ wird auch als "Längstransfer" bezeichnet und ist beispielsweise in der EP-A- 03 40 639 beschrieben.The transport device 12 with the workpiece carriers 13 , with the individual control of the individual sections 12 ', 12 ''and 12 ''' is also referred to as "longitudinal transfer" and is described for example in EP-A-03 40 639.

Für das Bestücken werden die Zylinderkerne 1 der Einrichtung in einem Behälter 22 zugeführt, der mehrere Gefache 22′ für die Aufnahme jeweils eines Zylinderkernes 1 aufweist. Jeder Zylinderkern 1 ist dabei bereits mit dem zugehörigen Schlüs­ sel 4 versehen. Nur wenn mehrere Zylinderkerne 1 für einen gemeinsamen Schlüssel 4 passend bestückt werden sollen, weist nur der erste Zylinderkern 1 diesen Schlüssel 4 auf.For loading, the cylinder cores 1 of the device are supplied in a container 22 which has a plurality of compartments 22 'for receiving a cylinder core 1 each. Each cylinder core 1 is already provided with the associated key sel 4 . Only if several cylinder cores 1 are to be fitted appropriately for a common key 4 , only the first cylinder core 1 has this key 4 .

Aus dem Gefachen 22′ werden die Zylinderkerne 1 entnommen und nacheinander einer Station 23 übergeben, die im wesentlichen eine Vorprüfung vornimmt, d. h. insbesondere das Vorhandensein jeweils eines ordnungsgemäß hergestellten Zylinderkernes 1 und/oder das Vorhandensein der Bohrungen 5 bzw. 9 und/oder die richtige Orientierung des Zylinderkernes 1 und/oder das Vorhandensein eines in den Zylinderkern 1 ordnungsgemäß eingeführten Schlüssels 4 bzw. das Nichtvorhandensein eines solchen Schlüssels bei zusätzlichen, für einen vorausgehenden Schlüssel auch passenden Zylinderkernen usw. prüft und in der beispielsweise auch noch geringfügige Bearbeitungen an den Zylinderkernen 1, beispielsweise ein Entgraten der Bohrungen 5 bzw. 9 usw. vorgenommen wird.From the compartment 22 ', the cylinder cores 1 are removed and successively transferred to a station 23 which essentially carries out a preliminary test, ie in particular the presence of a properly manufactured cylinder core 1 and / or the presence of the bores 5 and 9 and / or the correct one Checks the orientation of the cylinder core 1 and / or the presence of a key 4 properly inserted into the cylinder core 1 or the absence of such a key in the case of additional cylinder cores etc. which are also suitable for a preceding key, and in which, for example, even minor machining operations on the cylinder cores 1 , for example deburring of the holes 5 and 9 , etc. is carried out.

Von der Station 23 werden die Zylinderkerne 1 in einer vorgegebene Orientierung an die Arbeitsstation 14 weiter­ gegeben, an der sich die Werkstückträger 13 vorbeibewegen. Auf jeden Werkstückträger 13 bzw. in eine dort gebildete erste Aufnahme 24 wird dann ein Zylinderkern 1 mit dem mitgeführten Schlüssel 4 in einer vorgegebenen Orientierung eingesetzt, und zwar derart, daß der Zylinderkern 1 mit seiner Längsachse L in Transportrichtung A orientiert ist und die Bohrungen 5 sich oben befinden.The cylinder cores 1 are passed on from the station 23 in a predetermined orientation to the work station 14 , at which the workpiece carriers 13 move past. A cylinder core 1 with the key 4 carried along is then inserted in a predetermined orientation on each workpiece carrier 13 or in a first receptacle 24 formed there, in such a way that the cylinder core 1 is oriented with its longitudinal axis L in the transport direction A and the bores 5 are at the top.

Jeder in dieser Weise auf einen Werkstückträger 13 positio­ nierte Zylinderkern 1 wird dann an die Arbeitsstation 15 weiterbewegt, in der nacheinander die einzelnen Bohrungen 5 bzw. 9 bei im Zylinderkern 1 angeordnetem Schlüssel 4 vermessen werden, und zwar hinsichtlich der erforderlichen Länge der Kernstifte 6. Für dieses Vermessen wird der Werkstückträger 13 jeweils schrittweise um einen dem Abstand der Bohrungen 5 bzw. der Bohrungen 9 entsprechenden Schritt weiterbewegt, so daß die an der Meßstation 15 vorgesehene Meßeinrichtung stationär angeordnet werden kann. Die Meßer­ gebnisse der Station 15 werden an die zentrale Steuerein­ richtung 21 geleitet. Dort werden die Meßergebnisse mit dem für den jeweiligen Zylinderkern 1 eingegebenen individuellen Arbeitsplan verglichen. Stimmen diese Meßergebnisse mit dem Arbeitsplan überein, d. h. ist eine Bestückung des Zylinder­ kernes mit Kernstiften 6 mit den im Arbeitsplan vorgegebenen Abstufungen ggfs. unter Berücksichtigung der Überlängen möglich, so gibt die Steuereinrichtung 21 den auf den betreffenden Werkstückträger 13 angeordneten Zylinderkern 1 zur Bestückung mit den Kernstiften 6 frei. Zur Individuali­ sierung der Zylinderkerne 1 bzw. der Werkstückträger 13 sind letztere jeweils mit einer entsprechenden Codierung versehen, die an den Arbeitsstationen bzw. dort vorgesehenen Lese­ einrichtungen 25 abgefragt wird.Each cylinder core 1 positioned in this way on a workpiece carrier 13 is then moved on to the work station 15 , in which the individual bores 5 and 9 are successively measured with a key 4 arranged in the cylinder core 1 , specifically with regard to the required length of the core pins 6 . For this measurement, the workpiece carrier 13 is moved step by step by a distance corresponding to the distance between the bores 5 and the bores 9 , so that the measuring device provided at the measuring station 15 can be arranged in a stationary manner. The measurement results of the station 15 are sent to the central Steuerein device 21 . There, the measurement results are compared with the individual work plan entered for the respective cylinder core 1 . Parts optionally these measurement results with the work plan match, that is, an assembly of the cylinder core with core pins 6 with the prescribed in the routing gradations. Possible in consideration of the length, so the control device 21 outputs the arranged on the respective workpiece carrier 13 cylinder core 1, for use with the Core pins 6 free. For individualization of the cylinder cores 1 and the workpiece carrier 13 , the latter are each provided with a corresponding coding which is queried at the work stations or reading devices 25 provided there.

Wird bei der Prüfung an der Arbeitsstation 15 festgestellt, daß ein Zylinderkern 1 nach dem Arbeitsplan nicht bestückt werden kann, so erhalten die nachfolgenden Arbeitsstationen 16-18 die Information, daß der betreffende Werkstückträger 13 diese Stationen zu passieren hat, ohne daß eine Bestückung des Zylinderkernes 1 vorgenommen wird. An der Arbeitsstation 19 wird dann der entsprechende Zylinderkern 1 entsprechend dem Pfeil B als nicht brauchbarer Zylinderkern entnommen. If it is found during the test at the work station 15 that a cylinder core 1 cannot be loaded according to the work schedule, the subsequent work stations 16-18 receive the information that the workpiece carrier 13 concerned has to pass through these stations without the cylinder core being loaded 1 is made. At the work station 19 , the corresponding cylinder core 1 is then removed in accordance with the arrow B as an unusable cylinder core.

An der Arbeitsstation 15 ist ein Greifer oder eine Zange 26 vorgesehen, mit dessen Hilfe der in einem Zylinderkern 1 vorhandene Schlüssel 4 nach dem Messen aus dem Zylinderkern 1 herausgezogen und in eine spezielle Schlüsselaufnahme 24′ des Werkstückträgers 13 eingesetzt wird. Das Herausziehen des jeweiligen Schlüssels 4 aus dem Zylinderkern 1 wird dadurch erreicht, daß der Greifer 26 diesen Schlüssel an seinem aus dem Zylinderkern 1 vorstehendem, in Transportrichtung A nachgeführten Ende erfaßt und bei vorwärts bewegtem Werk­ stückträger 13 festhält. Anschließend wird der Schlüssel 4 mit dem Greifer 26 angehoben und unter den angehobenen Greifer 26 wird die in Transportrichtung A nachfolgende Schlüsselaufnahme 24 bewegt, in die dann der Schlüssel 4 durch erneutes Absenken des Greifers 26 abgelegt wird. Mit Hilfe des Greifers 26 ist es auch möglich, beim Bestücken bzw. Prüfen mehrerer für einen gemeinsamen Schlüssel 4 passender Zylinderkerne 1 den mit dem ersten Zylinderkern 1 an die Arbeitsstation 15 mitgeführten Schlüssel 4 dort für das Prüfen der nachfolgenden Zylinderkerne 1 zu behalten. Hierfür wird der Schlüssel 4 in der vorstehend beschriebenen Weise mittels des Greifers 26 aus dem ersten Zylinderkern 1 abgezogen und mit dem Greifer 26 angehoben. Es erfolgt dann kein Einsetzen dieses Schlüssels in die Schlüsselaufnahme 24′ des betreffenden Werkstückträgers 13, sondern dieser verläßt die Arbeitsstation 15, an die ein weiterer Werkstückträger 13 mit dem weiteren, für den gleichen Schlüssel passenden Zylinderkern 1 heranbewegt wird, und zwar in eine Position, in der sich dieser weitere Zylinderkern 1 in Transport­ richtung A etwas vor dem am Greifer 26 gehaltenen Schlüssel 4 befindet. Nach Absenken des Greifers 26 kann dann durch Bewegen des Werkstückträgers 13 entgegen der Transport­ richtung A der Schlüssel 4 in den Zylinderkern 1 eingeschoben werden. Im Anschluß daran erfolgt das Messen des Zylinder­ kernes 1 sowie das beschriebene Abziehen des Schlüssels 4 aus dem Zylinderkern 1, wobei der Schlüssel 4 entweder in die Schlüsselauflage 24′ abgelegt wird oder aber am Greifer 26 verbleibt, wenn noch ein weiterer, für diesen Schlüssel passender Zylinderkern 1 folgt. At the work station 15 is a gripper or a gripper 26 is provided pulled out with the aid of existing in a cylinder core 1 key 4 after measuring out of the cylinder core 1 and into a special key receptacle 24 'of the workpiece support is used. 13 The extraction of the respective key 4 from the cylinder core 1 is achieved that the gripper 26 detects this key to its previous from the cylinder core 1, tracked in the transport direction A at the end and moving forward the workpiece carrier 13 holds. The key 4 is then raised with the gripper 26 and the key receptacle 24 following in the transport direction A is moved under the raised gripper 26 , into which the key 4 is then placed by lowering the gripper 26 again. With the aid of the gripper 26 , it is also possible to keep the key 4 carried with the first cylinder core 1 to the work station 15 when checking or fitting several cylinder cores 1 suitable for a common key 4 for checking the subsequent cylinder cores 1 . For this purpose, the key 4 is withdrawn from the first cylinder core 1 by means of the gripper 26 and raised with the gripper 26 . There is then no insertion of this key into the key receptacle 24 'of the workpiece carrier 13 in question , but this leaves the work station 15 , to which a further workpiece carrier 13 with the further cylinder core 1 suitable for the same key is moved, in one position, in which this further cylinder core 1 is located in the transport direction A somewhat in front of the key 4 held on the gripper 26 . After lowering the gripper 26 , the key 4 can then be inserted into the cylinder core 1 by moving the workpiece carrier 13 counter to the transport direction A. Thereafter, the measuring cylinder is carried core 1 as well as the removal of the key 4 from the cylinder core 1 described, the key 4 is stored in either the key pad 24 ', or remains on the gripper 26, if a still further, for this key matching Cylinder core 1 follows.

An der Arbeitsstation 16 bzw. an einem ersten Abschnitt dieser Station erfolgt das Bestücken der Bohrungen 5, aber auch der Bohrungen 9 mit den erforderlichen Kernstiften 6, wobei wiederum bevorzugt durch schrittweises Vorwärtsbewegen des Werkstückträgers 13 jede Bohrung 5 an die entsprechende Bestückungsposition bewegt wird. Das bestücken der Bohrungen 5 erfolgt von oben.At the work station 16 or at a first section of this station, the bores 5 , but also the bores 9 , are filled with the required core pins 6 , with each bore 5 again preferably being moved to the corresponding assembly position by gradually moving the workpiece carrier 13 forward. The bores 5 are populated from above.

An einem zweiten Abschnitt der Arbeitsstation 16 erfolgt in ähnlicher Weise, allerdings nicht von oben, sondern von der Seite her das Bestücken der Zylinderkerne 1 bzw. der Bohrun­ gen mit den Kernstiften 6.At a second section of the work station 16 is carried out in a similar manner, but not from above, but from the side, the equipping of the cylinder cores 1 or the bores with the core pins 6 .

Selbstverständlich können für das Bestücken der Bohrungen 5 und 9 auch zwei völlig getrennte Arbeitsstationen verwendet werden. In der Arbeitsstation 17 erfolgt das Bestücken mit den Hülsen 11.Of course, two completely separate work stations can also be used to fill the holes 5 and 9 . The sleeves 11 are loaded in the work station 17 .

In der Arbeitsstation 18 wird auf jeden, mit den Kernstiften 6 sowie ggfs. auch mit Hülsen 11 bestückten Zylinderkern 1 eine Hülse 27 aufgeschoben, die ein Herausfallen der Kern­ stifte 6 aus dem jeweiligen Zylinderkern 1 verhindert. Die Hülsen 27 werden der Arbeitsstation 18 aus einem Vorratsbe­ hälter 28 (Vibrationstopf) zugeführt und werden bei der Endmontage des jeweiligen Zylinderschlosses entfernt und an den Vorratsbehälter 28 zurückgeführt.In the workstation 18, a sleeve will definitely, with the core pins 6 and, if applicable. With sleeves 11 fitted cylinder core 1 is pushed 27, the pins 6 is prevented from the respective cylinder core 1 from falling out of the core. The sleeves 27 are the workstation 18 from a Vorratsbe container 28 (vibration pot) and are removed during the final assembly of the respective cylinder lock and returned to the reservoir 28 .

Die ordnungsgemäß bestückten und mit den Hülsen 27 gesicher­ ten Zylinderkerne 1 werden an der Arbeitsstation 19 für die Weitermontage entsprechend dem Pfeil C entnommen.The properly equipped and secured with the sleeves 27 th cylinder cores 1 are removed at the work station 19 for further assembly according to the arrow C.

Um trotz der Vielzahl der unterschiedlichen Kernstifte 6 an den Arbeitsstationen 16 und 17 eine Bestückung mit dem jeweils richtigen bzw. erforderlichen Kernstift 6 auch in der richtigen Orientierung sicherzustellen, werden diese Kern­ stifte 6 an den Arbeitsstationen 16 und 17 jeweils nach unterschiedlicher Art (Größe und Material) sowie in einer vorgegebenen Orientierung in eigenen Magazinen 29 bereitge­ stellt. An den Arbeitsstationen 17 und 18 sind diese Magazine 29 in mehreren Stapeln übereinander vorgesehen. Wie später noch beschrieben wird, ist jedes Magazin 29 so ausgebildet und gekennzeichnet, daß jedes ausschließlich für eine einzige Art von Kernstiften 6 bestimmte Magazin 29 nur an einer bestimmten Position der Arbeitsstation 16 bzw. 17 bzw. an dem Eingang eines bestimmten Kernstiftzuführungskanals 64 positioniert werden kann, der für die Kernstifte 6 des betreffenden Magazins bestimmt ist und zur Zuführung dieser Kernstifte 6 an die Bestückungsposition dient. Die Codierung jedes Magazins ist weiterhin so ausgebildet, daß sie von einer mit der Steuereinrichtung 20 oder einer anderen Steuereinrichtung der Arbeitsstation 16 zusammenwirkenden Leseeinrichtung 31 erfaßt und von dieser Steuereinrichtung überprüft werden kann. Weiterhin kann die Codierung 30 jedes Magazins 29 auch von einer Leseeinrichtung 32 gelesen werden, die an einer Vorrichtung 33 zum Füllen der Magazine 29 vorgesehen ist. Die Leseeinrichtung 32 wirkt mit einer elektronischen Steuereinrichtung 34 der Vorrichtung 33 zusammen, d. h. beim Positionieren eines mit Kernstiften 6 zufüllenden bzw. nachzufüllenden Magazins 29 in der Vor­ richtung 33 wird von der mit der Leseeinrichtung 32 zusammen­ wirkenden Steuereinrichtung 34 die Art der nachzufüllenden Kernstifte festgestellt. Mit der Steuereinrichtung 34 wird dann die Vorrichtung 33 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise auf das Füllen mit Kernstiften 6 der­ jenigen Art automatisch eingestellt, für die das in die Vorrichtung 33 eingesetzte Magazin 29 bestimmt ist. Die Kernstifte 6 werden in einem Vorratsbehälter bzw. Vibrations­ topf 35 der Vorrichtung 33 bereitgestellt, und zwar völlig ungeordnet bzw. unsortiert, d. h. in diesem Vibrationstopf 35 befinden sich Kernstifte 6 aller Abstufungen einschließlich der zugehörigen Überlängen, allerdings nur Kernstifte eines Materials, d. h. entweder Kernstifte aus Stahl oder Messing.In order to ensure that the correct or required core pin 6 is also fitted in the correct orientation despite the large number of different core pins 6 on the work stations 16 and 17 , these core pins 6 on the work stations 16 and 17 are each of different types (size and Material) as well as in a given orientation in their own magazines 29 . At the work stations 17 and 18 , these magazines 29 are provided in several stacks one above the other. As will be described later, each magazine 29 is configured and in that each specific only for a single type of core pins 6 magazine 29 are respectively positioned only at a certain position of the work station 16 or 17 to the input of a certain core pin feed channel 64 can, which is intended for the core pins 6 of the magazine in question and is used to feed these core pins 6 to the loading position. The coding of each magazine is further designed such that it can be detected by a reading device 31 which interacts with the control device 20 or another control device of the work station 16 and can be checked by this control device. Furthermore, the code 30 of each magazine 29 can also be read by a reading device 32 , which is provided on a device 33 for filling the magazines 29 . The reading means 32 cooperates with an electronic control device together 34 of the device 33, that is when positioning one with core pins 6 zufüllenden or refilled the magazine 29 in the pre direction 33 the kinds of replenished core pins is determined by the reading means 32 cooperating control means 34th With the control device 34 , the device 33 is then automatically set in the manner described in more detail below for filling with core pins 6 of the type for which the magazine 29 inserted in the device 33 is intended. The core pins 6 are provided in a storage container or vibrating pot 35 of the device 33 , in a completely unordered or unsorted manner, ie in this vibrating pot 35 there are core pins 6 of all gradations including the associated excess lengths, but only core pins of one material, ie either core pins made of steel or brass.

Von der Vorrichtung 33 werden dann aufgrund der Codierung 30 in das Magazin 29 selbsttätig nur die passenden Kernstifte 6 nachgefüllt. Hierdurch sind Fehler beim Befüllen der Magazine 29 ausgeschlossen. Durch Verwendung von Magazinen 29 an der Arbeitsstation 16 sowie durch die Verwendung einer eigenen Vorrichtung 33 zum Nachfüllen dieser Magazine ergibt sich auch eine wesentliche Vereinfachung der Arbeitsstation 16 bei der vorbeschriebenen, Fehler ausschließenden selbsttätigen Sortierung der Kernstifte 6.Only the appropriate core pins 6 are then automatically refilled by the device 33 into the magazine 29 due to the coding 30 . As a result, errors when filling the magazines 29 are excluded. The use of magazines 29 at the work station 16 and the use of a separate device 33 for refilling these magazines also results in a significant simplification of the work station 16 in the automatic sorting of the core pins 6 that precludes errors and eliminates errors.

Nachfolgend werden einige wesentliche Elemente der Vor­ richtung noch näher im Detail beschrieben.Below are some key elements of the pre direction described in more detail.

Werkstückträger 13 Workpiece carrier 13

Der Werkstückträger 13 besteht im wesentlichen aus einer rechteckförmigen Platte 36, die im Bereich der Einzelstrecken 12′ mit ihrer Unterseite auf einer Fläche der Transport­ einrichtung 12 gleitet, mit einer Längsseite an einer Führungsfläche der Einzelstrecke 12′ anliegt und mit einer an der anderen Längsseite vorgesehenen Verzahnung 37 in einen nicht dargestellten Zahnriemen der jeweiligen Einzelstrecke 12′ eingreift, mit welchem der Werkzeugträger 13 auf der Einzelstrecke 12′ in der erforderlichen Weise gesteuert bewegt wird. Im Bereich der Einzelstrecken 12′′ und 12′′′ liegt die Platte 36, die an ihren Ecken mit Führungsrollen 38 versehen ist, auf nicht näher dargestellten, für die Bewegung des Werkzeugsträgers 13 umlaufend angetriebenen Förderele­ menten, beispielsweise Riemen auf.The workpiece carrier 13 consists essentially of a rectangular plate 36 , the device 12 slides in the region of the individual sections 12 'with its underside on a surface of the transport device, with one long side rests on a guide surface of the individual section 12 ' and provided with one on the other long side Tooth 37 engages in a toothed belt, not shown, of the respective individual section 12 ', with which the tool carrier 13 is moved in a controlled manner on the individual section 12 ' in the required manner. In the area of individual sections 12 '' and 12 '''is the plate 36 which is provided at its corners with guide rollers 38, shown on unspecified, for the movement of the tool carrier elements 13 are driven in rotation Förderele, for example strap on.

An der Oberseite der Platte 36 ist ein Klotz 39 befestigt, der die Aufnahme 24 bildet und hierfür an seiner Oberseite eine sich in Längsrichtung 1 des Werkzeugträgers 13 und damit in Transportrichtung A erstreckende rinnenartige Auflage­ fläche 40 bildet, die zur Auflage des jeweiligen Zylinder­ kernes 1 dient und dementsprechend kreisbogenförmig konkav gekrümmt ist, und zwar mit einem dem halben Durchmesser der Zylinderkerne 1 entsprechenden Radius um eine parallel zur Längsachse 1 verlaufende Achse.On the top of the plate 36 , a block 39 is fastened, which forms the receptacle 24 and for this purpose forms a channel-like support surface 40 extending in the longitudinal direction 1 of the tool carrier 13 and thus in the transport direction A on its upper side, which core 1 for supporting the respective cylinder serves and is accordingly concavely curved in a circular arc shape, with a radius corresponding to half the diameter of the cylinder cores 1 about an axis running parallel to the longitudinal axis 1 .

Beidseits von der Auflagefläche 40 ist jeweils ein Steg 41 vorgesehen. Die beiden parallel zur Längserstreckung der Auflagefläche 40 verlaufenden Stege 41 sind an ihrem, der Vorderseite des Werkstückträgers 14 näherliegenden Ende durch ein Vebindungsstück 42 einstückig zu einem gabelförmigen Verriegelungselement 43 miteinander verbunden. Die Vorder­ seite des Werkstückträgers 13 ist die in den Fig. 5 und 6 linke, bei in Transportrichtung A sich bewegendem Werk­ stückträger 13 vorauseilende Seite. Das Verbindungsstück 42 befindet sich dementsprechend an dem vorderen Ende der Auflagefläche 40. Im Bereich des hinteren Endes der Auflage­ fläche 40 sind die beiden Stege 41 bzw. das Verriegelungs­ element 43 mittels eines Gelenkbolzens 44 um eine Achse schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Längserstreckung 1 des Werkstückträgers 13 in einer parallel zum Boden der Platte 36 liegt und damit bei in die Transporteinrichtung 12 einge­ setztem Werkstückträger 13 eine horizontale, senkrechte Förderrichtung A verlaufende Achse ist. Am Verbindungsstück 42 ist ein Ansatz 45 befestigt, der sich durch die Platte 36 hindurcherstreckt und an seinem unteren, in einer Ausnehmung an der Unterseite der Platte 36 vorgesehenen Ende zwei Führungsrollen 46 aufweist. Diese Führungsrollen 46 wirken mit einer an der Transporteinrichtung 12 bzw. an der dortigen Transportstrecke vorgesehenen Steuer- bzw. Führungsfläche 47 derart zusammen, daß überall dort, wo diese Führungs- bzw. Steuerfläche 47 vorgesehen ist, das Verriegelungselement 43 gegen die Wirkung einer Federeinrichtung 48 in die insbes. in den Fig. 5 und 7 dargestellte verriegelnde Stellung geschwenkt ist, während dort, wo die Führungsfläche 47 fehlt, das Verriegelungselement 43 bzw. dessen Stege 41 um den Gelenkbolzen 44 aus der verriegelnden Stellung nach unten geschwenkt sind. Wie die Fig. 5 und 7 zeigen, stehen die beiden Stege 41 in der verriegelnden Stellung des Verriege­ lungselementes 43 so weit über die Auflagefläche 40 nach oben vor, daß die Stege 41 die Bohrungen 9 eines auf der Auflage­ fläche 40 positionierten Zylinderkernes 1 seitlich abdecken. Hierdurch wird eine Sicherung der in die Bohrungen 9 einge­ setzten Kernstifte 6 gegen Herausfallen erreicht. Es versteht sich, daß während des Bestückens der Bohrungen 9 mit den Kernstücken 6 das Verriegelungselement 43 des jeweiligen Werkstückträgers 13 in die nicht verriegelnde Stellung geschwenkt ist, d. h. in dem dortigen Abschnitt der Arbeits­ station 16 die Führungsfläche 47 fehlt. Weiterhin ist das Verriegelungselement 43 in die nicht verriegelnde Stellung geschwenkt, wenn an der Arbeitsstation 18 die jeweilige Hülse 27 aufgeschoben wird.A web 41 is provided on each side of the support surface 40 . The two webs 41 , which run parallel to the longitudinal extent of the support surface 40 , are connected to one another at their end, which is closer to the front side of the workpiece carrier 14, by a connecting piece 42 to form a fork-shaped locking element 43 . The front side of the workpiece carrier 13 is the left in Figs. 5 and 6, with moving in the transport direction A workpiece carrier 13 leading side. The connector 42 is accordingly located at the front end of the support surface 40 . In the area of the rear end of the support surface 40 , the two webs 41 and the locking element 43 are pivotally mounted about an axis by means of a hinge pin 44 which is perpendicular to the longitudinal extent 1 of the workpiece carrier 13 in a parallel to the bottom of the plate 36 and thus in the transport device 12 inserted workpiece carrier 13 is a horizontal, vertical conveying direction A extending axis. Attached to the connecting piece 42 is an extension 45 which extends through the plate 36 and has two guide rollers 46 at its lower end provided in a recess on the underside of the plate 36 . These guide rollers 46 interact with a provided on the transport means 12 or at the local transport path control or guide surface 47 together such that wherever this guide or control surface 47 is provided, the locking element 43 against the action of a spring means 48 in the esp. in FIGS. 5 and 7 shown locking position is swung, while where the guide surface 47 is absent, the locking element 43 and the webs are pivoted 41 about the hinge pin 44 from the locking position to bottom. As shown in FIGS. 5 and 7, the two webs 41 are in the locking position of the INTERLOCKS lung element 43 so far over the support surface 40 upward, that the webs 41 9 a on the support surface 40 positioned cylinder core 1 laterally cover the holes . This ensures that the core pins 6 inserted into the holes 9 are secured against falling out. It is understood that while the bores 9 are fitted with the core pieces 6, the locking element 43 of the respective workpiece carrier 13 is pivoted into the non-locking position, ie the guide surface 47 is missing in the section of the work station 16 there . Furthermore, the locking element 43 is pivoted into the non-locking position when the respective sleeve 27 is pushed on at the work station 18 .

Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, daß dort, wo das jeweilige Verriegelungselement 43 in die nicht verriegelnde Stellung bewegt werden soll, die Führungsfläche 47 zwar vorhanden, aber von einem Segment gebildet ist, welches angehoben bzw. abgesenkt werden kann, wie dies in der Fig. 5 mit dem Doppelpfeil D angedeutet ist. Bei abgesenktem Segment befindet sich dann das Verriegelungselement in der nicht verriegelnden Stellung.In principle, it is of course also possible that where the respective locking element 43 is to be moved into the non-locking position, the guide surface 47 is present, but is formed by a segment which can be raised or lowered, as shown in FIG . 5 is indicated by the double arrow D. When the segment is lowered, the locking element is then in the non-locking position.

An den bezogen auf die Transportrichtung A hinteren Bereich, der auf den Gelenkbolzen 44 folgt, gilt die Auflagefläche 40 in einem gabelartigen, ebenfalls um die Achse parallel zur Längsachse 1 kreisbogenförmig konkav gekrümmten Haltebereich 49 über, der den jeweiligen Zylinderkern 1 im Bereich seines bezogen auf die Förderrichtung A nachgeführten Endes etwa am halben Umfang aufnimmt. Hier ist dann auch ein haken- bzw. klinkenartiges Fixierungselement 50 um einen Gelenkbolzen 51 schwenkbar gelagert, dessen Achse parallel zur Achse des Gelenkbolzens 44 liegt. Das Fixierungselement 50 ist durch eine Feder 52 in eine Stellung vorgespannt, in der es den jeweiligen Zylinderkern 1 an dem im Haltebereich 49 ge­ haltenen Ende an der Oberseite hintergreift und dadurch auf der Aufnahme 24 fixiert. Das Fixierungselement 50 ist gabelartig derart ausgebildet, daß durch eine Öffnung dieses Fixierungselementes hindurch die Ausnehmung 2 des jeweiligen Zylinderkernes 1 zugänglich bleibt. Auf den Klotz 39 folgt zum hinteren Ende des Werkstückträgers 13 die bereits erwähnte Aufnahme 24′, die in Richtung der Längsachse 1 in einer Linie mit der Aufnahme 24 an der Oberseite der Platte 36 vorgesehen ist. Seitlich von der Aufnahme 24′ ist noch eine Aufnahme 24′′ gebildet, in die in der Arbeitsstation 18 nach dem Aufschieben der Hülse 27 der mit dieser Hülse versehene Zylinderkern 1 abgesetzt wird. At the rear area in relation to the transport direction A, which follows the hinge pin 44 , the support surface 40 applies in a fork-like holding area 49 which is also concavely curved in a circular arc about the axis parallel to the longitudinal axis 1 and which relates to the respective cylinder core 1 in its area the direction of conveyance A takes up about half the circumference. A hook-like or pawl-like fixing element 50 is then also pivotally mounted here about a hinge pin 51 , the axis of which lies parallel to the axis of the hinge pin 44 . The fixing element 50 is biased by a spring 52 into a position in which it engages behind the respective cylinder core 1 at the end held in the holding area 49 at the top and thereby fixed on the receptacle 24 . The fixing element 50 is designed like a fork in such a way that the opening 2 of the respective cylinder core 1 remains accessible through an opening of this fixing element. On the block 39 to the rear end of the workpiece carrier 13 follows the already mentioned receptacle 24 ', which is provided in the direction of the longitudinal axis 1 in a line with the receptacle 24 on the top of the plate 36 . Laterally from the receptacle 24 ', a receptacle 24 ''is formed, into which the cylinder core 1 provided with this sleeve is placed in the work station 18 after the sleeve 27 has been pushed on.

Arbeitsstation 16 sowie Magazine 29 Workstation 16 and magazine 29

Details dieser Arbeitsstation 16 und der dort verwendeten Magazine 29 sind in den Fig. 8-12 wiedergegeben.Details of this work station 16 and the magazines 29 used there are shown in FIGS. 8-12.

Die Magazine 29 bestehen jeweils aus einem flachen, im wesentlichen quadratischen bzw. quaderförmigen Gehäuse 53, welches zur optischen Orientierung an der Vorderseite des jeweiligen Magazins 29 zwei abgeschrägte Ecken aufweist. Das Gehäuse 53 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem oberen Gehäuseteil 53′ und einem unteren Gehäuseteil 53′′, von denen zumindest das obere Gehäuseteil 53′ wenigstens an der Oberseite aus einem durchsichtigen Material, bevorzugt aus durchsichtigem Kunststoff (Acrylglas) besteht. Die beiden Gehäuseteile 53′ und 53′′ sind so geformt, daß sie im Inneren des Gehäuses 53 in der Mitte einen Dorn 54 bilden. Um diesen Dorn 54 herum ist ein Schlauch 55 aus einem durchsichtigen Material, d. h. bevorzugt aus einem durchsichtigen Kunststoff in mehreren Windungen spiralförmig angeordnet. Der Schlauch 55, der in dieser einlagigen Spirale im Gehäuse 53 bzw. zwischen der Oberseite und Unterseite dieses Gehäuses fixiert ist, bildet mit seinem Schlauchkanal einen Vorratskanal 56 zur Aufnahme der für das jeweilige Magazin 29 bestimmten Kernstifte 6 in einer vorgegebenen Orientierung. Hierfür weist der Vorratskanal 56 einen Querschnitt auf, der etwas größer ist als der Querschnitt der Kernstifte 6, der aber auf jeden Fall so klein ist, daß sich die Kernstifte 6 auf der kürzesten Länge in dem Kanal 56 nicht umdrehen können.The magazines 29 each consist of a flat, essentially square or cuboid housing 53 which has two chamfered corners on the front of the respective magazine 29 for optical orientation. The housing 53 is formed in two parts and consists of an upper housing part 53 'and a lower housing part 53 '', of which at least the upper housing part 53 ' consists at least on the top of a transparent material, preferably made of transparent plastic (acrylic glass). The two housing parts 53 'and 53 ''are shaped so that they form a mandrel 54 in the interior of the housing 53 in the middle. A hose 55 made of a transparent material, ie preferably made of a transparent plastic, is spirally arranged in several turns around this mandrel 54 . The tube 55 , which is fixed in this single-layer spiral in the housing 53 or between the top and bottom of this housing, forms with its tube channel a supply channel 56 for receiving the core pins 6 intended for the respective magazine 29 in a predetermined orientation. For this purpose, the supply channel 56 has a cross section which is somewhat larger than the cross section of the core pins 6 , but which is in any case so small that the core pins 6 cannot turn over in the channel 56 over the shortest length.

Mit dem einen Ende, d. h. bei der dargestellten Ausführungs­ form mit dem äußeren Ende der schneckenartigen Schlauchan­ ordnung ist der Schlauch 55 an eine Kernstiftöffnung 57 an der Rückseite des Magazines 29 angeschlossen. Diese Öffnung dient sowohl zum Füllen des Magazines mit den Kernstiften 6 als auch zur Abgabe dieser Kernstifte aus dem Magazin 29. Das andere Ende des Schlauches 55 ist mit einem Hilfskanal 58 verbunden, der seinerseits an eine an der Rückseite des Magazins 29 vorgesehene Druckluftöffnung 59 angeschlossen ist. Über diese Druckluftöffnung 59 wird bei in der Arbeits­ station 16 positioniertem Magazin Druck- bzw. Förderluft in den Schlauch 55 für die Abgabe der Kernstifte 6 aus dem Magazin geleitet. An der Rückseite des Magazins 29 befindet sich weiterhin eine dieses Magazin mechanisch kennzeichnende Bohrung 60, die von Magazin zu Magazin unterschiedlich positioniert ist. Weiterhin ist im Bereich der Rückseite des Magazins 29 auch die Codierung 30 vorgesehen.With one end, that is, in the embodiment shown with the outer end of the screw-like arrangement, the hose 55 is connected to a core pin opening 57 at the rear of the magazine 29 . This opening serves both to fill the magazine with the core pins 6 and to release these core pins from the magazine 29 . The other end of the hose 55 is connected to an auxiliary channel 58 , which in turn is connected to a compressed air opening 59 provided on the rear side of the magazine 29 . Via this compressed air opening 59 , compressed or conveying air is passed into the hose 55 for the delivery of the core pins 6 from the magazine in the magazine positioned in the work station 16 . On the back of the magazine 29 there is also a bore 60 which mechanically characterizes this magazine and is positioned differently from magazine to magazine. Furthermore, the coding 30 is also provided in the area of the rear of the magazine 29 .

An der Arbeitsstation 16 ist an einem Maschinengestell 61 eine Magazinaufnahme 62 vorgesehen, in der in mehreren Stapeln bzw. Gruppen und an vorgegebenen Magazinpositionen jeweils mehrere Magazine 29 übereinander eingesetzt und festgelegt werden können, und zwar unter Verwendung von Schnellspanneinrichtungen 63′. Die Magazine 29 sind dabei jeweils mit ihrer Ober- und Unterseite horizontal angeordnet und liegen mit ihrer Rückseite gegen eine eine vertikale Anlagefläche bildende Platine 63 an, und zwar derart, daß die Kernstiftöffnung 57 jedes an der richtigen Magazinposition positionierten Magazins 29 mit einem eigenen, dem jeweiligen Magazin 29 zugeordneten Zuführungskanal 64 für die Kernstifte 6 und die Druckluftöffnung 59 mit einem Kanal bzw. Anschluß 65 für die Druck- bzw. Förderluft in Verbindung steht und in die Bohrung 60 ein der Position dieser Bohrung entsprechender Stift 66 eingreift. Die Stifte 66 an den einzelnen Magazin­ positionen sind derart unterschiedlich positioniert, daß an jeder Magazinposition nur jeweils das richtige Magazin 29 befestigt werden kann.At the work station 16 , a magazine holder 62 is provided on a machine frame 61 , in which several magazines 29 can be inserted and fixed one above the other in several stacks or groups and at predetermined magazine positions, using quick-release devices 63 '. The magazines 29 are each arranged horizontally with their top and bottom sides and lie with their back against a board 63 forming a vertical contact surface, in such a way that the core pin opening 57 of each magazine 29 positioned at the correct magazine position has its own, the Supply channel 64 assigned to the respective magazine 29 for the core pins 6 and the compressed air opening 59 is connected to a channel or connection 65 for the compressed or conveying air and engages in the bore 60 with a pin 66 corresponding to the position of this bore. The pins 66 on the individual magazine positions are positioned so differently that only the correct magazine 29 can be attached to each magazine position.

Jeder Kernstiftzuführungskanal 64, der wiederum von einem Schlauch bzw. von Schlauchlängen gebildet ist, führt mit Abschnitten 64′′ und 64′ über eine Prüfstation 67 und eine Einrichtung 68 zum Sperren und Vereinzeln der Kernstifte 6 an einen Bestückungskopf 69. Der Bestückungskopf 69 besitzt eine Vielzahl von Eingängen 70, an die jeweils das auf die Einrichtung 68 folgende Ende eines Kanalabschnittes 64′ angeschlossen ist. Sämtliche Eingänge 70 münden in einen gemeinsamen, im Bestückungskopf 69 ausgebildeten vertikalen Bestückungskanal 71, dessen offenes, unteres Ende beim Bestücken einer Bohrung 5 mit einem Kernstift 6 sich un­ mittelbar über dieser Bohrung 5 der Bestückungsposition befindet.Each core pin feed channel 64 , which in turn is formed by a tube or tube lengths, leads with sections 64 '' and 64 'via a test station 67 and a device 68 for locking and separating the core pins 6 to a placement head 69 . The placement head 69 has a plurality of inputs 70 , to each of which the device 68 following the end of a channel section 64 'is connected. All inputs 70 open into a common, in the placement head 69 formed vertical placement channel 71 , the open, lower end of which is located when fitting a bore 5 with a core pin 6 un indirectly above this bore 5 of the placement position.

Um die Anzahl der Eingänge 70 zu reduzieren, ist es auch möglich, daß ein Eingang 70 bzw. ein Abschnitt 64′ für mehrere Magazine 29 gemeinsam vorgesehen ist, wobei dann an jeder Einrichtung 68, die dann ebenfalls für mehrere Magazine 29 gemeinsam vorgesehen ist, eine gesteuerte Zuführung bzw. Abgabe der aus verschiedenen Magazinen 29 stammenden Kern­ stifte 6 an den jeweiligen Abschnitt 64′ erfolgt.In order to reduce the number of inputs 70 , it is also possible for an input 70 or a section 64 ′ to be provided jointly for a plurality of magazines 29 , with each device 68 , which is then likewise provided jointly for a plurality of magazines 29 , A controlled feeding or delivery of the core pins 6 originating from different magazines 29 to the respective section 64 'takes place.

Es versteht sich, daß an der Arbeitsstation 16 auch mehrere Bestückungsköpfe 69 vorgesehen sein können, und zwar jeweils ein Bestückungskopf 69 für eine Gruppe von Magazinen 29.It goes without saying that a plurality of placement heads 69 can also be provided at the work station 16 , specifically one placement head 69 for a group of magazines 29 .

Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kernstifte 6 in den jeweiligen Magazinen 29 so orientiert, daß sie mit ihrem Ende 7 voraus aus der Kernstiftöffnung 57 austreten. Durch die an der Druckluftöffnung 59 zugeführte Förderluft werden aus dem jeweiligen Magazin 29 so viele Kernstifte 6 in den jeweiligen Kanal 64 gefördert, bis der gesamte Abschnitt 64′′ dieses Kanales mit Kernstiften 6 vollständig gefüllt ist. Es versteht sich, daß auch der Kanal 64 einen solchen Querschnitt aufweist, daß sich die Kernstifte 6 in dem Kanal 64 nicht umdrehen können. Wenn die Prüfstation 64 keine Kern­ stifte 6 mehr feststellt, wird ein das Auswechseln des jeweiligen leeren Magazins 29 veranlassendes Signal abge­ geben. Mit diesem Signal wird vorzugsweise auch die Arbeits­ station 16 solange gesperrt, bis nach dem Auswechseln des Magazins 29 die Prüfstation 67 wieder Kernstifte 6 fest­ stellt.In the embodiment shown, the core pins 6 in the respective magazines 29 are oriented such that their ends 7 emerge from the core pin opening 57 in advance. Through the conveying air supplied to the compressed air opening 59, as many core pins 6 are conveyed from the respective magazine 29 into the respective channel 64 until the entire section 64 '' of this channel is completely filled with core pins 6 . It goes without saying that the channel 64 also has a cross section such that the core pins 6 in the channel 64 cannot turn around. If the test station 64 no longer detects core pins 6 , a signal which gives the replacement of the respective empty magazine 29 is given. With this signal, the work station 16 is preferably blocked until after the magazine 29 has been replaced, the test station 67 again detects core pins 6 .

Wie die Fig. 9 zeigt, besteht die Einrichtung 68 im wesent­ lichen aus einem durch einen Antrieb 72 hin- und herschwenk­ baren Drehschieber 73 mit einer Aufnahmeöffnung 74, die in der Ausgangsstellung des Drehschiebers 73 mit ihren unteren Ende deckungsgleich mit dem Eingang des Abschnittes 64′ liegt. Die Dicke, die der Schieber 73 im Bereich der Auf­ nahmeöffnung 74 aufweist und damit die Länge der beidseitig offenen Aufnahmeöffnung 74 sind gleich der Länge eines Kernstiftes 6, der über den betreffenden Kanal 64 bzw. Abschnitt 64′ dem Bestückungskopf 69 zugeführt werden soll.As shown in FIG. 9, the device 68 consists in wesent union of a rotary valve 73 that can be swiveled back and forth by a drive 72 with a receiving opening 74 , which in the starting position of the rotary valve 73 is congruent with its lower end with the input of the section 64 ' lies. The thickness of the slider 73 in the area of the receiving opening 74 and thus the length of the receiving opening 74 open on both sides are equal to the length of a core pin 6 , which is to be supplied to the insertion head 69 via the relevant channel 64 or section 64 '.

Aus der Ausgangsstellung, in der die Aufnahmeöffnung 64 mit ihrem unteren Ende deckungsgleich mit dem Eingang des Abschnittes 64′ liegt, kann der Schieber 73 in eine Aufnahme­ stellung bewegt werden, in der die Aufnahmeöffnung 74 mit ihrem oberen Ende deckungsgleich mit dem Ende eines Ab­ schnittes 64′′ liegt, das untere Ende dieser Aufnahmeöffnung 74 aber durch eine Fläche des Gehäuses 75 der Einrichtung 64 abgedeckt ist. Im Gegensatz zu der Prinzipdarstellung der Fig. 9 sind das Ende des Abschnittes 64′′ und der Anfang des Abschnittes 64′ tatsächlich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 9 versetzt, und zwar derart, daß bei der Schwenkbewegung des Schiebers 73 die vorgenannten Überdeckungen möglich sind.From the starting position, in which the receiving opening 64 is congruent with its lower end with the input of the section 64 ', the slide 73 can be moved into a recording position in which the receiving opening 74 with its upper end is congruent with the end of a section 64 '' lies, the lower end of this receiving opening 74 but is covered by a surface of the housing 75 of the device 64 . In contrast to the schematic diagram of FIG. 9, the end of section 64 '' and the beginning of section 64 'are actually offset perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 9, in such a way that the aforementioned overlaps are possible when the slide 73 is pivoted .

Immer dann, wenn zum Bestücken ein Kernstift des in einem Abschnitt 64′′ bereitstehenden Typs benötigt wird, wird der Schieber 73 der betreffenden Einrichtung 68 aus der Ausgangs­ stellung in die Aufnahmestellung bewegt, so daß der erste in dem betreffenden Abschnitt 64′′ bereitstehende Kernstift 6 in die Aufnahmeöffnung 74 hineinrutschen kann. Dieser Kernstift 6 wird dann beim Zurückbewegen des Schiebers 73 in die Ausgangsstellung mitgeführt und gelangt schließlich über den Abschnitt 64′ in den Bestückungskopf 69. Der betreffende Abschnitt 64′′ ist wieder gesperrt.Whenever a core pin of the type in a section 64 '' is required for assembly, the slide 73 of the device 68 in question is moved from the starting position into the receiving position, so that the first in the relevant section 64 '' available core pin 6 can slip into the receiving opening 74 . This core pin 6 is then carried along when the slider 73 is moved back into the starting position and finally reaches the assembly head 69 via the section 64 '. The relevant section 64 '' is locked again.

Für jeden Abschnitt 64′ bzw. für jeden Eingang 70 ist eine Einrichtung 68 vorgesehen. Weist der Schieber 73 dieser Einrichtung mehrere Aufnahmestellungen auf, in denen die Aufnahmeöffnung 74 mit jeweils einem Abschnitt 64′′ deckungs­ gleich angeordnet ist, so ist die Einrichtung für mehrere Magazine 29 gemeinsam vorgesehen. A device 68 is provided for each section 64 'or for each input 70 . If the slider 73 of this device has a plurality of receiving positions, in which the receiving opening 74 is arranged with the same cover 64 '', the device for several magazines 29 is provided together.

Um ein gegenseitiges Verklemmen der Kernstifte 6 in den Magazinen 29 bzw. in den dortigen Vorratskanälen 56 zu vermeiden, ist an der Aufnahme 62 eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, über die eine die Kernstifte 6 auflockernde Vibrationsbewegung auf die Magazine 29 ausgeübt wird.In order to avoid jamming of the core pins 6 in the magazines 29 or in the supply channels 56 there, a vibration device is provided on the receptacle 62 , via which a vibration movement loosening the core pins 6 is exerted on the magazines 29 .

Vorrichtung 33 zum Nachfüllen der Magazine 29 Device 33 for refilling the magazines 29

Die Vorrichtung 33 bzw. die wesentlichsten Details dieser Vorrichtung sind in den Fig. 13 bis 15 dargestellt.The device 33 or the most important details of this device are shown in FIGS. 13 to 15.

Die Vorrichtung 33 weist an einem Vorrichtungsgestell 77 den oben bereits erwähnten Vibrationstopf 35 auf, aus dem die Kernstifte 6 unsortiert über einen Längsförderer 78 (Vibra­ tionsförderer) einer Einrichtung 79 zugeführt werden, in der die Kernstifte 6 vereinzelt und der Kernstift-Zuführungs- und Prüf- sowie Wendestation 18 zugeführt werden. Diese Station 80 besteht im wesentlichen aus einem um eine vertikale Maschinenachse MA getaktet angetriebenen Rad 81, welches an seinem Umfang mehrere, dort gleichmäßig verteilte und jeweils von durchgehenden Bohrungen 82 gebildete Aufnahmen für Kernstifte 6 aufweist. Jede Bohrung 82 besitzt einen Durch­ messer, der gleich bzw. geringfügig größer ist als der Durchmesser der Kernstifte 6. Mit diesen Aufnahmen bzw. Bohrungen 82 wird das Rad 81 getaktet an der Einrichtung 79 sowie nachfolgend an einer Prüfposition 83, dann an einer zweiten Prüfposition 84, dann an einer Auswurfposition 85 und dann an einer ersten sowie zweiten Abgabeposition 86 bzw. 87 vorbeibewegt. Das Rad 81 befindet sich dabei mit seiner Unterseite in einem dichten Abstand über der Oberseite eines ortsfesten Maschinentisches 88, der im Bereich der Ein­ richtung 79 und der Positionen 83 bis 86 die jeweilige Ausnehmung bzw. Bohrung 82 an ihrer Unterseite abschließt. Am Maschinengestell 77 ist weiterhin eine Aufnahmeposition 89 für das zu füllende Magazin 29 gebildet. Diese Aufnahme­ position 89 weist einen Vibrator 90 mit einer horizontalen Auflagefläche auf, auf der das Magazin 29 mit seiner Unter­ seite aufliegend befestigt wird. Das an der Aufnahme- bzw. Füllposition 89 vorzugsweise mit Schnellspanneinrichtungen 63′ befestigte Magazin 29 ist mit seiner Kernstiftöffnung 57 mit einem Zuführungskopf 91 verbunden. Die Druckluftöffnung 69 ist zur Atmosphäre hin offen oder mit einem Anschluß für Unterdruck verbunden. Aufgrund der Kodierung 30 des Magazines 29 ist die Einrichtung 33 in der oben beschriebenen Weise auf das Füllen dieses Magazins mit einem dieser Kodierung entsprechenden bestimmten Kernstifttyp eingestellt.The device 33 has on a device frame 77 the above-mentioned vibration pot 35 , from which the core pins 6 are unsorted via a longitudinal conveyor 78 (vibration conveyor) fed to a device 79 in which the core pins 6 are separated and the core pin feed and test - And turning station 18 are supplied. This station 80 essentially consists of a wheel 81 driven in a clocked manner about a vertical machine axis MA, which has a plurality of receptacles for core pins 6 on its circumference, which are evenly distributed there and each formed by through bores 82 . Each bore 82 has a diameter that is the same or slightly larger than the diameter of the core pins 6th With these receptacles or bores 82 , the wheel 81 is moved past the device 79 and subsequently to a test position 83 , then to a second test position 84 , then to an ejection position 85 and then to a first and second delivery position 86 and 87 . The wheel 81 is located with its underside at a close distance above the top of a stationary machine table 88 , which closes the respective recess or bore 82 on its underside in the area of a device 79 and positions 83 to 86 . A receiving position 89 for the magazine 29 to be filled is also formed on the machine frame 77 . This recording position 89 has a vibrator 90 with a horizontal support surface on which the magazine 29 is attached with its underside lying. The magazine 29 attached to the receiving or filling position 89, preferably with quick release devices 63 ', is connected with its core pin opening 57 to a feed head 91 . The compressed air opening 69 is open to the atmosphere or is connected to a connection for negative pressure. On the basis of the coding 30 of the magazine 29 , the device 33 is set in the manner described above to fill this magazine with a specific core pin type corresponding to this coding.

Jeder Bohrung 82 wird an der Einrichtung 79 jeweils ein Kernstift 6 zugeführt, der rein zufällig eine bestimmte Größe und Orientierung aufweist. Dieser Kernstift 6 wird dann an der Prüfposition 83 mittels eines in die Bohrung 82 von oben eingeführten Stößels auf seine Länge geprüft. Entspricht diese Länge nicht dem Kernstifttyp, mit dem das Magazin 29 gefüllt werden kann, so wird dieser Kernstift 6 gesteuert durch die Steuereinrichtung 34 an der Auswurfstation 85 ausgeworfen und an den Vibrationstopf 35 zurückgeführt. Ergibt die Messung an der Prüfposition 83, das der Kernstift dem gewünschten Typ entspricht, so erfolgt an der Prüf­ position 84 die Feststellung der Orientierung dieses Kern­ stiftes 6. Für diese Prüfung ist an der Position 84 im Maschinentisch 88 eine Blende oder Öffnung 92 vorgesehen, deren Querschnitt kleiner ist als der Durchmesser der Kernstifte 6. Hinter dieser Öffnung befindet sich ein durch eine Feder 93 vorgespannter Stift 94. Weiterhin ist an der Position 84 ein von oben her in die jeweilige Bohrung 82 einführbarer Stößel 95 vorgesehen. Nur wenn der jeweilige Kernstift 6 mit dem Ende 7 nach unten weist, kann bei gegen den Kernstift 6 angedrücktem Stößel 95 das Ende 7 durch die Öffnung 92 hindurch den Stift 94 gegen die Wirkung der Feder 93 verschieben. Diese Bewegung wird von einem Sensor 96 erfaßt und an die Steuereinrichtung 34 als Kriterium für die Orientierung des Ende 7 nach unten gemeldet.A core pin 6 , which has a certain size and orientation purely by chance, is fed to each bore 82 on the device 79 . The length of this core pin 6 is then checked at the test position 83 by means of a plunger inserted into the bore 82 from above. If this length does not correspond to the type of core pin with which the magazine 29 can be filled, this core pin 6 is ejected in a controlled manner by the control device 34 at the ejection station 85 and returned to the vibration pot 35 . If the measurement at test position 83 shows that the core pin corresponds to the desired type, the orientation of this core pin 6 is determined at test position 84 . For this test, an aperture or opening 92 is provided at position 84 in the machine table 88 , the cross section of which is smaller than the diameter of the core pins 6 . Behind this opening is a pin 94 which is biased by a spring 93 . Furthermore, a plunger 95 which can be inserted into the respective bore 82 from above is provided at position 84 . Only when the respective core pin 6 has at the end 7 downward while pushing against the core pin 6 tappet 95, the end 7 can move against the action of the spring 93 through the aperture 92 through the pin 94th This movement is detected by a sensor 96 and reported to the control device 34 as a criterion for the orientation of the end 7 downwards.

Weist der jeweilige Kernstift 6 mit seinem Ende 7 nach unten, so wird er an der Position 86 nach oben aus der Bohrung 82 herausbewegt und über einen Schlauch bzw. Kanal 97 mit dem Ende 7 nachgeführt an den Kopf 91 und von dort in das Magazin 29 gefördert. Weist der Kernstift 6 mit dem Ende 7 nach oben, so verläßt dieser Kernstift an der Position 87 die Bohrung 62 nach unten und wird über den Schlauch bzw. Kanal 98 ebenfalls mit dem Ende 7 nachgeführt an den Kopf 91 und von dort in das Magazin 29 gefördert. Das Fördern der Kernstifte 6 in das Magazin 29 erfolgt wiederum mit Blas- bzw. Förderluft. Der Vibrator 90 ist als Rotationsvibrator derart ausgebildet, daß er eine das Hineinbewegen der Kernstifte in den Vorratskanal 56 des Magazins 29 unterstützende Förderbewegung entsprechend dem Pfeil E der Fig. 11 erzeugt.If the respective core pin 6 points with its end 7 downward, it is moved upward out of the bore 82 at the position 86 and guided with the end 7 via a hose or channel 97 to the head 91 and from there into the magazine 29 promoted. If the core pin 6 points with the end 7 upwards, then this core pin leaves the bore 62 at the position 87 downwards and is also guided with the end 7 via the hose or channel 98 to the head 91 and from there into the magazine 29 promoted. The core pins 6 are again conveyed into the magazine 29 with blowing or conveying air. The vibrator 90 is designed as a rotary vibrator in such a way that it generates a conveying movement which supports the moving of the core pins into the supply channel 56 of the magazine 29 in accordance with the arrow E in FIG. 11.

Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es grundsätzlich möglich, daß das Bestücken der Zylinderkerne 1 nicht, wie vorstehend beschrieben, nach einem vorgegebenen Arbeitsplan erfolgt, sondern die Vorrichtung selbst aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Kern­ stifte 6 die jeweils passende Art auswählt. Beim Bestücken von Zylinderkernen 1 wird dann zusammen mit dem jeweils bestückten Zylinderkern 1 ein Arbeits- bzw. Bestückungsplan ausgedruckt. The invention has been described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that numerous changes and modifications are possible without departing from the inventive idea on which the invention is based. So it is fundamentally possible that the equipping of the cylinder cores 1 is not, as described above, according to a predetermined work schedule, but the device itself from the multitude of available core pins 6 selects the appropriate type. When mounting of the cylinder core 1 is then printed together with the respectively equipped cylinder core 1, a working or loading plan.

Aufstellung der verwendeten BezugszeichenList of the reference numerals used

 1 Zylinderkern
 2 Ausnehmung
 3 Schaft
 4 Schlüssel
 5 Bohrung
 6 Kernstift
 7 Ende
 8 Vertiefung
 9 Bohrung
10 Vertiefung
11 Hülse
12 Transporteinrichtung
12′, 12′′, 12′′′ Einzelstrecken
13 Werkstückträger
14, 15 Arbeitsstation
16, 17 Arbeitsstation
18, 19 Arbeitsstation
20 Steuereinrichtung
21 zentrale Steuereinrichtung
22 Behälter
22′ Gefach
23 Station
24, 24′, 24′′ Aufnahme
25 Dekodiereinrichtung
26 Greifer
27 Hülse
28 Vorratsbehälter
29 Magazin
30 Kodierung
31 Leseeinrichtung
32 Lesseinrichtung
33 Vorrichtung
34 Steuereinrichtung
35 Vibrationstopf
36 Platte
37 Verzahnung
38 Führungsrolle
39 Klotz
40 Auflagefläche
41 Steg
42 Verbindungsstück
43 Verriegelungselement
44 Gelenkbolzen
45 Ansatz
46 Führungsrolle
47 Steuer- und Führungsfläche
48 Federeinrichtung
49 Haltebereich
50 Fixierelement
51 Gelenkbolzen
52 Feder
53 Gehäuse
53′, 53′′ Gehäuseteil
54 Dorn
55 Schlauch
56 Vorratskanal
57 Kernstiftöffnung
58 Hilfskanal
59 Druckluftöffnung
60 Bohrung
61 Maschinengestell
62 Aufnahme
63 Platine
63′ Schnellspanneinrichtung
64 Kernstiftkanal
64′, 64′′ Abschnitt
65 Anschluß
66 Stift
67 Prüfstation
68 Sperr- und Vereinzelungseinrichtung
69 Bestückungskopf
70 Eingang
71 Bestückungskanal
72 Antrieb
73 Drehschieber
74 Aufnahmeöffnung
75 Gehäuse
76 Vibrationseinrichtung
77 Vorrichtungsgestell
78 Längsförderer
79 Einrichtung zum Vereinzeln
80 Station
81 Rad
82 Bohrung
83, 84 Prüfposition
85 Auswurfposition
86, 87 Ausgabeposition
88 Maschinentisch
89 Füllposition
90 Vibrator
91 Nachfüllkopf
92 Öffnung
93 Feder
94 Stift
95 Stößel
96 Sensor
97, 98 Kanal
1 cylinder core
2 recess
3 shaft
4 keys
5 hole
6 core pin
7 end
8 deepening
9 hole
10 deepening
11 sleeve
12 Transport device
12 ′, 12 ′ ′, 12 ′ ′ ′ individual routes
13 workpiece carriers
14, 15 work station
16, 17 work station
18, 19 work station
20 control device
21 central control device
22 containers
22 ′ compartment
23 station
24, 24 ', 24'' recording
25 decoder
26 grippers
27 sleeve
28 storage containers
29 magazine
30 coding
31 reading device
32 Less facility
33 device
34 control device
35 Vibration pot
36 plate
37 gearing
38 Leadership role
39 blocks
40 contact surface
41 bridge
42 connector
43 locking element
44 hinge pin
45 approach
46 Leadership role
47 Control and management area
48 spring device
49 stopping area
50 fixing element
51 hinge pin
52 spring
53 housing
53 ', 53'' housing part
54 thorn
55 hose
56 storage channel
57 Core pin opening
58 auxiliary channel
59 Compressed air opening
60 hole
61 machine frame
62 recording
63 circuit board
63 ′ quick release device
64 core pin channel
64 ′, 64 ′ ′ section
65 connection
66 pen
67 test station
68 blocking and separating device
69 assembly head
70 entrance
71 assembly channel
72 drive
73 rotary valve
74 receiving opening
75 housing
76 vibration device
77 fixture frame
78 longitudinal conveyor
79 Separating device
80 station
81 wheel
82 hole
83, 84 test position
85 ejection position
86, 87 issue position
88 machine table
89 filling position
90 vibrator
91 refill head
92 opening
93 spring
94 pen
95 plungers
96 sensor
97, 98 channel

Claims (29)

1. Verfahren zum Bestücken von Zylinderkernen für Zylinder­ schlösser oder dergleichen Werkstücke mit Kernstiften (6) oder dergleichen stiftförmigen Bauteilen, bei dem (Verfahren) jedes Werkstück (1) an dafür vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Bohrungen (5, 9) mit mehreren Bauele­ menten (6) bestückt werden und hierbei die Bauelemente aus einer Vielzahl von Bauelementen unterschiedlicher Art nach einer Vorgabe ausgewählt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bestücken der Werkstücke (1) mit den Bauelementen (6) an wenigstens einer Arbeitsstation (16, 17) aus einer Vielzahl von Magazinen (29) erfolgt, in denen die Bauelemente (6) jeweils in wenigstens einem Vorratskanal (56) in einer vorgegebenen Orientierung angeordnet sind und von denen jedes ausschließlich zur Aufnahme von Bauelementen (6) einer bestimmten Art bestimmt ist.1. A method for equipping cylinder cores for cylinder locks or similar workpieces with core pins ( 6 ) or similar pin-shaped components, in which (method) each workpiece ( 1 ) on the provided recesses or bores ( 5 , 9 ) with several components ( 6 ) and the components are selected from a large number of components of different types according to a specification, characterized in that the assembly of the workpieces ( 1 ) with the components ( 6 ) on at least one workstation ( 16 , 17 ) from one A large number of magazines ( 29 ) take place, in which the components ( 6 ) are each arranged in at least one supply channel ( 56 ) in a predetermined orientation and each of which is intended exclusively for receiving components ( 6 ) of a certain type. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Magazinen (29), die jeweils für die Verwendung von Bauelementen (6) einer speziellen Art durch wenigstens eine Kodierung (30, 60) gekennzeichnet sind.2. The method according to claim 1, characterized by the use of magazines ( 29 ), each of which is characterized for the use of components ( 6 ) of a special type by at least one coding ( 30 , 60 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (29) mit den für das jeweilige Magazin bestimmten Bauelementen (6) aus einer ungeordneten Menge, die Bauelemente (6) unterschiedlicher Art enthält durch maschinelles Aussortieren und Orientieren gefüllt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the magazines ( 29 ) are filled with the components intended for the respective magazine ( 6 ) from an unordered quantity, the components ( 6 ) of different types by mechanical sorting and orientation. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Bauelemente (6) beim Füllen der Magazine in die dortigen Vorratskanäle (56) sowie die Ausgabe der Bauelemente (6) aus den Magazinen (29) bzw. den Vorratskanälen (56) durch Blas- bzw. Förderluft erfolgt, und zwar bevorzugt unter­ stützt durch Aufprägen einer Vibrationsbewegung auf das jeweilige Magazin (29).4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the introduction of the components ( 6 ) when filling the magazines in the supply channels there ( 56 ) and the output of the components ( 6 ) from the magazines ( 29 ) or Supply channels ( 56 ) are carried out by blowing or conveying air, preferably with support by impressing a vibration movement on the respective magazine ( 29 ). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bestücken eines Werkstücks (1) mit den Bauelementen (6) auf dieses Werkstück an einer weiteren Arbeitsstation (18) eine das Werkstück umschließende Hülse (27) aufgeschoben wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that after the loading of a workpiece ( 1 ) with the components ( 6 ) on this workpiece at a further work station ( 18 ), a sleeve ( 27 ) surrounding the workpiece is pushed on. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem gestücken jedes Werkstück bzw. die in diesem vorgesehenen Ausnehmungen oder Bohrungen (5, 9) - bei Ausbildung des Werkstücks als Zylinderstück (1) vorzugsweise bei einem in dieses Zylinderstück eingesetzten Schlüssel (4) - vermessen und das Ergebnis dieser Messung mit den Vorgaben in einer elektrischen Steuereinrichtung (21) verglichen wird, zur Erzeugung einer das weitere gestücken steuernden Infor­ mation.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that before each workpiece or the recesses or bores provided in this ( 5 , 9 ) - when forming the workpiece as a cylinder piece ( 1 ) preferably with one in this cylinder piece used key ( 4 ) - measure and the result of this measurement is compared with the specifications in an electrical control device ( 21 ) to generate information that controls the other pieces. 7. Vorrichtung zum Bestücken von Zylinderkernen (1) für Zylinderschlösser oder dergleichen Werkstücke mit Kernstiften oder dergleichen stiftförmigen Bauelemente (6), wobei jedes Werkstück (1) bzw. an diesem hierfür vorgesehene Ausnehmungen oder Bohrungen mit mehreren Bauelementen (6) an einer ersten Arbeitsstation bestückt werden, und zwar aus einem Bauelemente unterschied­ lichsten Art enthaltenen Vorrat, aus dem nach einer Vorgabe für jede Ausnehmung (5, 9) jeweils ein bestimmtes Bauelement ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsstation (16) an einer dort an einem Maschinengestell (61) gebildeten Magazinaufnahme (62) eine Vielzahl von Magazinen (29) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens einen Vorratskanal (56) zur Aufnahme einer Vielzahl von Bauelementen (6) in einer vorgegebenen Orientierung aufweisen, daß jedes Magazin (29) aus­ schließlich zur Aufnahme von Bauelementen (6) einer bestimmten Art bestimmt ist, daß an der Aufnahme (62) und/oder an den Magazinen (29) Identifizierungsmittel (60, 66) vorgesehen sind, die an einer Magazinaufnahme­ position der Aufnahme (62) jeweils ausschließlich die Anordnung eines Magazins (29) für Bauelemente (6) einer bestimmten Art ermöglichen, und daß an jeder Aufnahme­ position ein Anschluß (64′′′) für einen Bauelementekanal (64) derart vorgesehen ist, daß dieser Bauelementekanal (64) bei an der Aufnahmeposition positioniertem Magazin (29) mit einer Bauelementeaustrittsöffnung (57) des Magazins (29) in Verbindung steht.7. Device for equipping cylinder cores ( 1 ) for cylinder locks or similar workpieces with core pins or similar pin-shaped components ( 6 ), each workpiece ( 1 ) or recesses or bores provided thereon with a plurality of components ( 6 ) at a first work station are stocked, namely from a component of the most varied kind contained stock, from which a specific component is selected according to a specification for each recess ( 5 , 9 ), characterized in that at the work station ( 16 ) there on a machine frame ( 61 ) formed magazine holder ( 62 ) a plurality of magazines ( 29 ) are provided, each having at least one supply channel ( 56 ) for receiving a plurality of components ( 6 ) in a predetermined orientation that each magazine ( 29 ) exclusively for Inclusion of components ( 6 ) of a certain type is determined that on the Au Take ( 62 ) and / or on the magazines ( 29 ) identification means ( 60 , 66 ) are provided, which only allow the arrangement of a magazine ( 29 ) for components ( 6 ) of a certain type at a magazine receiving position of the receptacle ( 62 ) , and that at each receiving position a connection ( 64 ''') for a component channel ( 64 ) is provided such that this component channel ( 64 ) with a component outlet opening ( 57 ) of the magazine ( 29 ) when the magazine ( 29 ) is positioned at the receiving position ) is connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelementeaustrittsöffnung (57) an einem Ende des wenigstens einen Vorratskanals (56) im Magazin (29) gebildet ist, und daß am anderen Ende des wenigstens einen Vorratskanals (56) des jeweiligen Magazins (29) mit einer Druckluftöffnung (59) des Magazins (29) in Ver­ bindung steht, und daß an jeder Magazinaufnahmeposition ein Anschluß (65) für Druck- bzw. Förderluft vorgesehen ist, die bei einem an einer Aufnahmeposition positio­ nierten Magazin mit der Druckluftöffnung (59) in Ver­ bindung steht.8. The device according to claim 7, characterized in that the component outlet opening ( 57 ) is formed at one end of the at least one supply channel ( 56 ) in the magazine ( 29 ), and in that at the other end of the at least one supply channel ( 56 ) of the respective magazine ( 29 ) with a compressed air opening ( 59 ) of the magazine ( 29 ) in connection, and that at each magazine receiving position a connection ( 65 ) for compressed or conveying air is provided, which is positioned at a receiving position in the magazine with the compressed air opening ( 59 ) is related. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Vibrationseinrichtung (76) an der Magazinaufnahme (62).9. The device according to claim 7 or 8, characterized by a vibration device ( 76 ) on the magazine holder ( 62 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsmittel von wenigstens einer Öffnung, vorzugsweise von wenigstens einer Öffnung (60) am Magazin (29) und von wenigstens einem Stift, vorzugsweise von wenigstens einem Stift (66) an der Magazinaufnahme (62) gebildet sind.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the identification means of at least one opening, preferably of at least one opening ( 60 ) on the magazine ( 29 ) and at least one pin, preferably of at least one pin ( 66 ) the magazine holder ( 62 ) are formed. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bauelementzuführungskanal (64) eine Einrichtung (68) zum Sperren sowie zur ge­ steuerten Abgabe jeweils eines Bauelementes (6) an einen nachfolgenden Bestückungskopf (69) vorgesehen ist. 11. The device according to one of claims 7 to 10, characterized in that in each component supply channel ( 64 ) a device ( 68 ) for locking and for ge controlled delivery of one component ( 6 ) to a subsequent assembly head ( 69 ) is provided. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine für eine Vielzahl von Magazinen (29) vorgesehene gemeinsame Einrichtung (33) zum Nachfüllen dieser Magazine mit den Bauelementen (6).12. The device according to any one of claims 7 to 11, characterized by marked for a plurality of magazines ( 29 ) provided common device ( 33 ) for refilling these magazines with the components ( 6 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33) zum Nachfüllen der Magazine (29) einen vorzugsweise von einem Vibrationstopf (35) ge­ bildeten Vorratsbehälter zur Aufnahme von Bauelementen (6) unterschiedlichsten Arten sowie eine Bauelemente Zuführungs- und Prüf- sowie Wendestation (80) besitzt, über die jeweils nur die Bauelemente (66) einer vorbe­ stimmten Art aus dem Vorratsbehälter (35) einen an einer Füllposition (89) der Einrichtung (33) positionierten Magazin (29) in einer vorgegebenen Orientierung zugeführt werden.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the device ( 33 ) for refilling the magazines ( 29 ) preferably a ge from a vibration pot ( 35 ) formed reservoir for receiving components ( 6 ) of various types and a component supply and test - As well as turning station ( 80 ), via which only the components ( 66 ) of a certain type from the storage container ( 35 ) are fed to a filling position ( 89 ) of the device ( 33 ) positioned magazine ( 29 ) in a predetermined orientation . 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (29) mit einer Codierung (30) versehen ist, und daß die Einrichtung (33) zum Nachfüllen der Magazine (29) eine Steuereinrichtung (34) aufweist, die aufgrund der Kodierung (30) des jeweiligen Magazins (29) die Bauelemente-Zuführungs- und Prüf- sowie Wendestation (80) selbsttätig für das Nachfüllen von Bauelementen (6) derjenigen speziellen Art einstellt, für die das an der Füllposition (89) vorgesehene Magazin (29) bestimmt ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that each magazine ( 29 ) is provided with a code ( 30 ), and that the device ( 33 ) for refilling the magazine ( 29 ) has a control device ( 34 ), due to the coding ( 30 ) of the respective magazine ( 29 ) automatically sets the component feeding and testing and turning station ( 80 ) for refilling components ( 6 ) of the special type for which the magazine ( 29 ) provided at the filling position ( 89 ) is determined. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Füllposition (89) eine Vibrationseinrichtung bzw. ein Vibrator (90) vorgesehen ist.15. Device according to one of claims 12 to 13, characterized in that a vibrating device or a vibrator ( 90 ) is provided at the filling position ( 89 ). 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente-Zuführungs- und und Prüf- sowie Wendestation (80) einen, vorzugsweise von einem Rad (81) gebildeten Transporteur mit Aufnahmen (82) für jeweils ein Bauelement (6) sowie Prüf-, Auswurf- und/oder Abgabepositionen (63-67) derart aufweist, daß jedes Bauelement (6) in einer Aufnahme (82) auf seine Art bzw. Länge und Orientierung geprüft wird, wobei Bauele­ mente der nicht gewünschten Art an der Auswurfposition ausgeworfen und vorzugsweise in den Vorratsbehälter (35) zurückgeführt werden, während Bauelemente (6) der gewünschten Art gegebenenfalls unter Wenden in der geforderten Orientierung in das an der Füllposition (89) bereitstehende Magazin (29) eingebracht werden.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the component supply and testing and turning station ( 80 ), preferably formed by a wheel ( 81 ) conveyor with receptacles ( 82 ) for each component ( 6 ) and test, ejection and / or delivery positions ( 63-67 ) in such a way that each component ( 6 ) in a receptacle ( 82 ) is checked for its type or length and orientation, components of the undesired type being attached to the The ejection position is ejected and preferably returned to the storage container ( 35 ), while components ( 6 ) of the desired type are introduced into the magazine ( 29 ) provided at the filling position ( 89 ), if necessary with turning in the required orientation. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratskanal (56) jedes Magazins (29) von dem Kanal einer Länge eines rohr- oder schlauch­ förmigen Materials gebildet ist, welches in einem Gehäuse (53) des Magazins (29) aufgenommen ist.17. Device according to one of claims 7 to 16, characterized in that the supply channel ( 56 ) of each magazine ( 29 ) is formed by the channel of a length of a tubular or tubular material, which in a housing ( 53 ) of the magazine ( 29 ) is included. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des schlauch- oder rohrförmigen Materials (55) im Gehäuse (53) schneckenartig angeordnet ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the length of the tubular or tubular material ( 55 ) in the housing ( 53 ) is arranged like a screw. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am einen Ende des rohr- oder schlauch­ förmigen Materials die Bauelementöffnung (57) vorgesehen ist, und daß das andere Ende der Länge des rohr- oder schlauchförmigen Materials (55) mit der Druckluftöffnung (59) verbunden ist.19. The apparatus of claim 17 or 18, characterized in that the component opening ( 57 ) is provided at one end of the tubular or tubular material, and that the other end of the length of the tubular or tubular material ( 55 ) with the Compressed air opening ( 59 ) is connected. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung an der Magazinaufnahme (62) und/oder an der Füllposition (89) ein eine hin- und hergehende Drehbewegung erzeugen­ der Vibrator (56, 90) ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the vibration device on the magazine holder ( 62 ) and / or at the filling position ( 89 ) is a reciprocating rotary movement of the vibrator ( 56 , 90 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine erste Arbeits­ station (16) an einer Transporteinrichtung, vorzugsweise an einem Längstransfer (12) vorgesehen ist, auf der Werkstückträger (13) in einer Transportrichtung (A) bewegt werden, von denen jeder eine erste Aufnahme (24) für ein Werkstück (1) aufweist. 21. Device according to one of claims 7 to 20, characterized in that the at least one first work station ( 16 ) is provided on a transport device, preferably on a longitudinal transfer ( 12 ), on the workpiece carrier ( 13 ) in a transport direction (A) are moved, each of which has a first receptacle ( 24 ) for a workpiece ( 1 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (24) für eine Aufnahme des Werkstücks (1) mit einer Längsachse (L) in Transportrichtung (A) ausgebildet ist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the first receptacle ( 24 ) for receiving the workpiece ( 1 ) with a longitudinal axis (L) in the transport direction (A) is formed. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Werkstückträger (13) eine zweite Aufnahme (24′) für einen Schlüssel (4) und/oder eine dritte Aufnahme (24′′) für das bestückte Werkstück (1) aufweist, wobei die zweite Aufnahme (24′) bevorzugt in einer in Transportrichtung (A) verlaufenden Linie mit der ersten Aufnahme (24) angeordnet ist.23. The apparatus according to claim 21 or 22, characterized in that each workpiece carrier ( 13 ) has a second receptacle ( 24 ') for a key ( 4 ) and / or a third receptacle ( 24 '') for the loaded workpiece ( 1 ) has, the second receptacle ( 24 ') preferably being arranged in a line running in the transport direction (A) with the first receptacle ( 24 ). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme von einer Auflage­ fläche (40) für die Auflage der Unterseite des jeweiligen Werkstücks (1) gebildet ist, und daß an dieser Auflage­ fläche (40) ein Verriegelungselement (43) vorgesehen ist, welches in einer verriegelnden Stellung das jeweiligen Werkstück (1) in einem über der Auflagefläche (40) liegenden seitlichen Bereich abdeckt und aus dieser verriegelnden Stellung in eine den seitlichen Bereich des Werkstücks (1) freigebende, nicht verriegelnde Stellung schwenkbar ist.24. Device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the first receptacle is formed by a support surface ( 40 ) for supporting the underside of the respective workpiece ( 1 ), and that on this support surface ( 40 ) a locking element ( 43 ) is provided which, in a locking position, covers the respective workpiece ( 1 ) in a lateral area lying above the support surface ( 40 ) and can be pivoted out of this locking position into a non-locking position which releases the lateral area of the workpiece ( 1 ) is. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine zweite Arbeitsstation (15) zum Prüfen des jeweiligen Werkstücks (1) vor dem Be­ stücken mit den Bauelementen (6).25. The device according to any one of claims 7 to 24, characterized by at least one second work station ( 15 ) for checking the respective workpiece ( 1 ) before loading with the components ( 6 ). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen Greifer (26) an der zweiten Arbeitstation (15) zum Entfernen eines in dem als Zylinderkern ausgebildeten Werkstück (1) vorgesehenen Schlüssels (4) nach dem Prüfen. 26. The apparatus according to claim 25, characterized by a gripper ( 26 ) at the second work station ( 15 ) for removing a key ( 4 ) provided in the workpiece ( 1 ) designed as a cylinder core after the test. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (26) so gesteuert ist, daß er den jeweiligen Schlüssel (4) in die zweite Aufnahme (24′) des jeweiligen Werkstückträgers (3) ablegt oder für einen nachfolgenden ebenfalls zu bestückenden und vorher zu prüfenden Zylinderkern (1) an der zweiten Arbeitsstation (15) behält.27. The apparatus according to claim 26, characterized in that the gripper ( 26 ) is controlled so that it stores the respective key ( 4 ) in the second receptacle ( 24 ') of the respective workpiece carrier ( 3 ) or for a subsequent one also to be equipped and keeps the cylinder core ( 1 ) to be tested beforehand at the second work station ( 15 ). 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 27, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine dritte Arbeitsstation (18) zum Aufschieben einer Hülse (27) auf das bestückte Werkstück (1).28. Device according to one of claims 7 to 27, characterized by at least a third work station ( 18 ) for sliding a sleeve ( 27 ) onto the loaded workpiece ( 1 ). 29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Entfernen und/oder einbringen eines Schlüssels aus bzw. in einem Zylinder­ kern (1) und/oder die zum Aufbringen einer Hülse (27) notwendige Bewegung durch eine gesteuerte Bewegung des jeweiligen Werkstückträgers (13) in Transportrichtung (A) oder entgegen der Transportrichtung (A) erfolgt.29. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the removal and / or insertion of a key from or in a cylinder core ( 1 ) and / or the application of a sleeve ( 27 ) necessary movement by a controlled movement of the workpiece carrier ( 13 ) in the transport direction (A) or against the transport direction (A).
DE19914122507 1991-07-08 1991-07-08 Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole Withdrawn DE4122507A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122507 DE4122507A1 (en) 1991-07-08 1991-07-08 Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122507 DE4122507A1 (en) 1991-07-08 1991-07-08 Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122507A1 true DE4122507A1 (en) 1993-01-21

Family

ID=6435646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122507 Withdrawn DE4122507A1 (en) 1991-07-08 1991-07-08 Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122507A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304294A1 (en) * 2006-08-04 2008-10-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Flexible manufacturing machine for assembling combination cylinders for locks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304294A1 (en) * 2006-08-04 2008-10-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Flexible manufacturing machine for assembling combination cylinders for locks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222344B1 (en) Device for testing and sorting electronic components
DE4010024B4 (en) Production plant with parallel and secondary conveyors
EP0117557B1 (en) Workpiece pallet for machine tools
DE2920931C2 (en) Bristle holder provided with pin bristles for a brush, in particular a hairbrush, as well as a method and molding tool for producing the same
DE3542496C2 (en) Method and device for feeding assembly parts
DE2403385C3 (en) Device for attaching an end fitting to a ribbon of optical fibers
DE3223474A1 (en) MACHINE FOR AUTOMATICALLY MOUNTING DEVICES
DE4222709A1 (en) FEEDING SYSTEM FOR ELECTRONIC COMPONENTS
WO2005066522A1 (en) Arrangement and method for producing a camshaft
DE3934961A1 (en) Automatic indexing assembly machine for vehicle parts - workpiece is completed in two circuits of machine with relocation after first circuit
EP1919636A1 (en) Method for sorting objects, and sorting plant for carrying out said method
DE4122507A1 (en) Method for fitting locking pins cores of cylinder locks - has conveyor controlled to ensure that pin of correct length is placed in each hole
DE19921723A1 (en) Sorting device for same shaped cards, bank cards according to predetermined element types
DE4017503C2 (en) Auxiliary device in particular for a brush manufacturing machine
DE19742324B4 (en) Brush manufacturing machine
DE4124213A1 (en) Method of lining up cylindrical shaped cores for cylinder locks - involves pins being inserted into bores in barrel with ends engaging in recesses in coaxial shaft
EP1132334A1 (en) Magazin for on a container handling machine mountable components
DE10222248A1 (en) Feed device for spot welding electrode caps to be exchanged using a welding robot comprises a longitudinal block-like magazine arranged next to a pulling unit
DE10160220B4 (en) Brush manufacturing machine
DE19619584C1 (en) Device for the individual transport of rod-shaped workpieces, in particular profile tubes
DE102007041505B3 (en) Supplying electrode caps to automatic welding machines uses magazine filler comprising bar with rows of caps on holders on each side, row being inserted into groove in magazine and caps removed by stripper when filler is moved sideways
DE4118028C2 (en)
DE3810975A1 (en) Device for simultaneously populating a plurality of contact strips with contact elements
EP1135235A1 (en) Manufacturing plant for processing small components and method for increasing the output of a manufacturing plant of this type
DE10135129A1 (en) Automated process and assembly, inserts bobbins into embroidery shuttles and present to embroidery station

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee