DE4118908C2 - Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content - Google Patents

Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content

Info

Publication number
DE4118908C2
DE4118908C2 DE19914118908 DE4118908A DE4118908C2 DE 4118908 C2 DE4118908 C2 DE 4118908C2 DE 19914118908 DE19914118908 DE 19914118908 DE 4118908 A DE4118908 A DE 4118908A DE 4118908 C2 DE4118908 C2 DE 4118908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rumen
organic waste
smoldering
burner
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118908
Other languages
German (de)
Other versions
DE4118908A1 (en
Inventor
Georg F Dr Ing Schu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDFLEISCH GmbH
Original Assignee
SUEDFLEISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDFLEISCH GmbH filed Critical SUEDFLEISCH GmbH
Priority to DE19914118908 priority Critical patent/DE4118908C2/en
Publication of DE4118908A1 publication Critical patent/DE4118908A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4118908C2 publication Critical patent/DE4118908C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/18Cleaning the stomach of slaughtered animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/14Working-up animal intestines ; Treatment thereof for the manufacture of natural sausage casings; Apparatus for cutting intestines; Machines for pulling intestines to pieces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgung von organischem Abfall, und zwar speziell von Panseninhalt von Schlachtrindern.The invention relates to a method and an apparatus for the disposal of organic waste, specifically from Rumen content of slaughter cattle.

Die Entsorgung von organischen Abfällen wie Klärschlamm und Hausmüll ist beispielsweise in der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden DE 32 27 896 A1 beschrieben. Diese beschreibt ein Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Abfälle. Nach einer Vorsortierung und Zerkleinerung der Abfälle gelangen diese zur weiteren Behandlung in einen Drehtrommelreaktor. Dieser Reaktor wird indirekt beheizt und arbeitet unter Luftabschluß zuerst unter Trocknung und dann im weiteren Verlauf unter Zersetzung der eingespeisten Masse. Damit kommt es bei dem beschriebenen Verfahren zu einer Pyrolyse, wodurch nachgeschaltete Kondensationsstrecken erforderlich sind, mit denen die Fraktionierung der entstehenden Gase und der Abbau entstandener Stickoxide möglich ist. Der Reaktor benötigt sowohl an seinem Eingang als auch an seinem Ausgang gasdichte Schleusen, wobei vor allem an der Ausgangsseite, aufgrund der hohen Temperaturen, hohe technologische Aufwendungen erforder­ lich sind. Durch die ausgangsseitige Schleuse wird dem Reaktor der entstandene Schwelkoks entnommen, der aufgrund seiner hohen Temperatur eine nachgeschaltete Kühlstrecke erforderlich macht.The disposal of organic waste such as sewage sludge and Household waste is, for example, in the preamble of the claim 1 underlying DE 32 27 896 A1 described. This describes a process for the thermal treatment of organic waste. To they are sorted and shredded for further treatment in a rotating drum reactor. That reactor is indirectly heated and works under exclusion of air first Drying and then further decomposing the mass fed in. This is the result of the method described to pyrolysis, which causes downstream condensation sections are required with which the resulting fractionation Gases and the decomposition of nitrogen oxides is possible. The reactor needs both at its entrance and at its exit gas-tight locks, mainly on the exit side, due to the high temperatures, high technological expenditure required are. The outlet is the reactor The resulting smoked coke was removed due to its high Temperature requires a downstream cooling section.

Auch nach den Offenlegungsschriften DE 37 04 139 A1 und DE 38 07 249 C1, die Weiterentwicklungen des Stands der Technik nach der DE 32 27 896 A1 betreffen, werden Reaktoren genutzt, die indirekt durch die Anwendung des Wärmetauscherprinzips beheizt werden.Also according to the published documents DE 37 04 139 A1 and DE 38 07 249 C1, the further developments of the prior art according to DE 32 27 896 A1, reactors are used which indirectly heated by the application of the heat exchanger principle become.

Die bekannten Verfahren sind jedoch nicht nur in sich energie- und geräteaufwendig, sondern auch zur Entsorgung von Panseninhalt weniger geeignet, da hierbei die erheblich geruchsbehafteten Brüden speziell entsorgt werden müssen, jedoch, wenn keine Pyrolyse beabsichtigt ist, durch Verarbeitungen mit niedrigeren Temperaturen nicht zerstört werden.However, the known methods are not only energy and inherently device-intensive, but also for the disposal of rumen contents  less suitable because the vapors, which are considerably odorous must be disposed of specially, however, if no pyrolysis is intended through processing at lower temperatures not be destroyed.

Beim Pansen handelt es sich um den sogenannten Vormagen des Rindes, in dem die aufgenommene Grünnahrung zwischengespeichert wird, um nach dem Wiederkäuen dem weiteren Verdauungstrakt zugeführt zu werden. Aus fleischtechnologischen Gründen ist es zweckmäßig, daß die Tiere nicht mit leerem Pansen geschlachtet werden. Die überwiegende Anzahl der Pansen wird nicht verwertet und gelangt in die Schlachtabfallverwertung. Die Pansen müssen jedoch aufgeschnit­ ten und entleert werden, da die Verarbeitung des Panseninhalts in der Schlachtabfallverwertung zu einer Qualitätseinbuße beim Endprodukt Tiermehl und zu Problemen bei der Verarbeitung führen würde. Pro Stück Großvieh fallen im Mittel etwa 45 kg Panseninhalt an, wobei die Unterschiede ganz erheblich sind, abhängig vom Geschlecht und Alter des Tieres. Die Trockensubstanz besteht im wesentlichen aus grobzerkleinerten Pflanzenteilen wie Blättern, Gras, Stengeln, Blütenständen, Ähren usw. Insgesamt handelt es sich beim Panseninhalt also um eine Biomasse mit hohem Wasserge­ halt.The rumen is the so-called fore-stomach of the beef, in which the ingested green food is temporarily stored in order to after ruminating the digestive tract become. For meat technology reasons, it is appropriate that the animals are not slaughtered with an empty rumen. The Most of the rumen is not used and gets into the processing of slaughter waste. However, the rumen must be cut open and be emptied because the rumen content is processed in the processing of slaughter waste leads to a loss of quality at End product animal meal and lead to problems in processing would. About 45 kg of rumen fall on average per piece of large cattle , with the differences being very significant depending on Sex and age of the animal. The dry matter consists of essentially from coarsely shredded plant parts such as leaves, Grass, stems, inflorescences, spikes, etc. Overall, it is about rumen content is a biomass with high water stop.

Der Panseninhalt wird in Kippmulden gesammelt und über Landwirte entsorgt. Aufgrund des hohen Wasseranteils ist eine landwirtschaft­ liche Entsorgung nur in der nächsten Umgebung des Schlachthofes sinnvoll. Vor der Ausbringung auf die Felder muß eine Kompostierung des Panseninhaltes erfolgen. Die Dauer der Kompostierung liegt zwischen 4 und 6 Wochen. Es ist ersichtlich, daß dazu bereits erhebliche Flächen notwendig sind. Da im Einzugsbereich des Schlachthofes die Tierhaltung in der Landwirtschaft überwiegt, sind die verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen bereits durch die Ausbringung von Gülle hoch belastet. Durch die Ausbringung des Panseninhaltes wird der Nitratgehalt der Böden weiter erhöht. Die Ausbringung des Panseninhaltes auf landwirtschaftliche Flächen kann deshalb zu Umweltproblemen führen.The rumen content is collected in tipping troughs and via farmers disposed of. Because of the high water content, it is an agriculture Disposal only in the immediate vicinity of the slaughterhouse sensible. Composting must be carried out before spreading on the fields of the rumen content. The duration of the composting is between 4 and 6 weeks. It can be seen that already considerable areas are necessary. Because in the catchment area of the Slaughterhouses that are predominant in agriculture the agricultural land already available through the Spreading slurry highly contaminated. By applying the Rumen content, the nitrate content of the soil is further increased. The Spreading the rumen content on agricultural land can therefore lead to environmental problems.

Demgegenüber soll durch die Erfindung der organische Abfall, speziell der Panseninhalt, unter weit verringerter Belastung der Umwelt entsorgt werden. Dies erfolgt durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren und durch die im Anspruch 6 gekennzeichnete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.In contrast, the invention aims at organic waste, especially the rumen content, under much reduced Environmental pollution. this happens by the method characterized in claim 1 and by the im Claim 6 marked device for performing the Procedure.

Durch die mehrstufige Entwässerung und die Trocknung ohne Luftzu­ tritt, die das Volumen der entstehenden Brüden begrenzt, wird die Verbrennung des Panseninhalts rationell und umweltverträglich möglich. Der Panseninhalt wird zweistufig verbrannt, nämlich unter mäßiger Hitzeentwicklung verschwelt und dann das Schwelgas verbrannt, wobei Wärmeenergie freigesetzt wird, die verwertbar ist, und eine Asche entsteht, die leicht transportierbar ist und aufgrund ihres Mineralgehalts als Dünger geeignet ist, während die Brüden, die beim Trocknen entstehen, kondensiert oder durch eine Nachverbrennung ohne Störung der Schwelgasverbrennung abgebaut werden. Die Emissionen, die an die Luft abgegeben werden, sind sehr niedrig und belasten die Umwelt nicht. Das Verbrennen des Pansenin­ halts setzt eine weitgehende Trocknung voraus, die wegen des hohen Wassergehalts zweistufig durchgeführt wird, nämlich in Form einer mechanischen Vortrocknung und einer indirekten thermischen Trocknung, bei der die geruchsbehafteten Brüden entstehen. Durch die indirekte thermische Trocknung bleibt das Volumen dieser Brüden mäßig, so daß sie leicht entweder kondensiert und dem Abwasser beigegeben oder einer Nachverbrennung zugeführt werden können, wobei die Geruchssubstanzen thermisch zerstört werden.Thanks to the multi-stage drainage and drying without air occurs, which limits the volume of the resulting vapors, the Burning the rumen contents rationally and environmentally friendly possible. The rumen contents are burned in two stages, namely under moderate heat development and then the carbonization gas burned, releasing heat energy that is usable and an ash is created that is easy to transport and is suitable as fertilizer due to its mineral content, while the Vapors that arise when drying, condensed or through a Afterburning reduced without disturbance of the carbonization combustion become. The emissions that are released into the air are very high low and do not pollute the environment. Burning the rumen hold requires extensive drying, due to the high Water content is carried out in two stages, namely in the form of a mechanical predrying and indirect thermal Drying, in which the vapors with odor develop. By the indirect thermal drying remains the volume of these vapors moderate, so that it easily condenses and wastewater can be added or sent to an afterburning, whereby the odor substances are thermally destroyed.

Die Erfindung weist gegenüber den bekannten Entsorgungsverfahren unter anderem die folgenden Vorteile auf. Entgegen den bisherigen Verfahren, die strenggenommen Pyrolyseverfahren sind, kommt es bei der vorliegenden Erfindung zu einer echten Verschwelung, da die Erhitzung des Panseninhaltes auf eine nur mäßige Schweltemperatur nicht unter Luftausschluß erfolgt. Damit erübrigen sich hermetisch abgedichtete Reaktoren und technologisch aufwendige gasdichte Schleusen, es entstehen keine Schadstoffe wie Stickoxide, und es entfallen aufwendige Kondensationsgeräte. Die erfindungsgemäße Konzipierung des Verfahrens ermöglicht durch die Verringerung des technologischen Aufwandes den notwendigen kleinbetrieblichen Vor- Ort-Einsatz einer entsprechenden Anlage, wodurch der uneffektive Transport des anfallenden Panseninhalts vermieden wird. Am Ende einer ununterbrochenen Verfahrenskette bleiben nur geringe Mengen an Asche und weitestgehend umweltverträgliche Abgase übrig. Gleichzeitig läßt sich die starke Geruchsbelästigung der Umwelt vermeiden.The invention has a comparison with the known disposal methods among others the following advantages. Contrary to the previous Processes that are strictly pyrolysis processes come into play of the present invention to a real blurring because the The rumen contents are heated to a moderate temperature not in the absence of air. This eliminates the need for hermetic sealing sealed reactors and technologically complex gas-tight Locks, there are no pollutants like nitrogen oxides, and it there is no need for complex condensation devices. The invention Designing the process enables by reducing the technological effort the necessary small-scale preliminary  On-site use of a corresponding system, which makes the ineffective Transport of the rumen contents is avoided. At the end an uninterrupted process chain leaves only small quantities of ashes and largely environmentally friendly exhaust gases. At the same time, the strong smell nuisance of the environment avoid.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs- und Durchführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Die einzige Figur zeigt schematisch die aufeinander­ folgenden Vorrichtungsstufen bzw. Verfahrensschritte.Further details, advantages and developments of the invention emerge from the following description of a preferred Embodiment and implementation example with reference to the Drawing. The only figure shows schematically the one on top of the other following device levels or procedural steps.

Gemäß der Zeichnung wird der Panseninhalt von Schlachtvieh, also eine spezielle Biomasse, einer Schneckenpresse 1 eingespeist. Der rohe Panseninhalt enthält mehr als 80% Wasser oder weniger als 20% Trockenmasse. In der Schneckenpresse 1 wird mindestens die Hälfte des Einfüllgewichts als Wasser ausgepreßt und an ihrem Ausgang 2 tritt ein Gemisch aus, das zu etwa 40% bis 60% aus Trockenmasse besteht. Diese Masse, die als Preßmasse bezeichnet werden kann, wird einem Silo 3 zur Pufferspeicherung zugeführt. Das Silo 3 enthält ein Schlagwerk, um eine Brückenbildung zu verhindern. Am Ausgang 4 des Silos 3 wird die Preßmasse entnommen und einem thermischen Trockner 5 zugeleitet, der den Wassergehalt auf bis zu 10% erniedrigt. Pro Kilogramm rohem Panseninhalt, der in die Schneckenpresse eingegeben wurde, befinden sich im Gemisch, das am Ausgang 6 des Trockners 5 austritt, noch 200 g Trockenmasse und höchstens 80 g Wasser. Dieses Gemisch wird wiederum zur Pufferspei­ cherung einem Silo 7 eingespeist. Der weitgehend getrocknete Panseninhalt hat nun eine etwa flockige Konsistenz, mit einer Teilchengröße in der Größenordnung bis zu 3 cm Längserstreckung. Diese Masse wird über den Ausgang 8 des Silos 7 in einen Schwelre­ aktor 11 eingespeist, wo sie vergast wird. Solche Schwelreaktoren sind in der Technik bekannt. Sie weisen einen Rost 12 auf, über dem die Schwelmasse lagert, die von oben laufend nachgelegt wird. Die zum Verschwelen erforderliche Hitze wird durch den Schwelbrand selbst erzeugt. In der obersten Schicht erfolgt eine restliche Trocknung der Substanz, und in den darunterliegenden Schichten, unter seitlicher Zuführung von Verbrennungsluft über Primärluftein­ lässe 13, die Entgasung und Vergasung der Masse, wobei das Gas durch den Rost 12 nach unten gedrückt wird und dort abgeführt wird, während sich am Boden des Schwelreaktors Asche sammelt, die beispielsweise mit Hilfe einer Transportschnecke 14 abtransportiert wird.According to the drawing, the rumen content of slaughter cattle, that is to say a special biomass, is fed into a screw press 1 . The raw rumen content contains more than 80% water or less than 20% dry matter. In the screw press 1 , at least half of the filling weight is squeezed out as water and at its outlet 2 a mixture emerges which consists of about 40% to 60% dry matter. This mass, which can be referred to as a molding compound, is fed to a silo 3 for buffer storage. The silo 3 contains a hammer mechanism to prevent bridging. At the outlet 4 of the silo 3 , the molding compound is removed and fed to a thermal dryer 5 which reduces the water content to up to 10%. For every kilogram of raw rumen content that was entered into the screw press, the mixture that emerges at the outlet 6 of the dryer 5 still contains 200 g of dry matter and a maximum of 80 g of water. This mixture is in turn fed to a silo 7 for buffer storage. The largely dried rumen contents now have an approximately flaky consistency, with a particle size of the order of up to 3 cm in length. This mass is fed via the output 8 of the silo 7 in a Schwelre actuator 11 , where it is gasified. Such smoldering reactors are known in the art. They have a grate 12 over which the smoldering mass is stored, which is continuously added from above. The heat required for smoldering is generated by the smoldering fire itself. In the top layer there is a residual drying of the substance, and in the layers below, with lateral supply of combustion air via primary air inlets 13 , the degassing and gasification of the mass, the gas being pressed down through the grate 12 and being discharged there, while ash collects on the bottom of the smoldering reactor, which is removed, for example, with the aid of a screw conveyor 14 .

Das nicht durch die Trocknungsbrüden belastete Schwelgas wird über einen Gasauslaß 15 nach Zumischung von Sekundärluft über einen Sekundärlufteinlaß 16 einem Zyklonbrenner 17 eingespeist, wo es unter Bildung eines rotierenden Wirbels verbrennt. Gemäß der üblichen Technik von Zyklonbrennern befinden sich am unteren Ende eine Stolperfalle und ein Flugaschenauslaß 18, der die im Zyklon­ brenner von der Zentrifugalkraft nach außen gedrückte und von der Stolperfalle abgeleitete Flugasche ableitet und mit der Asche, die von der Transportschnecke 14 abgeführt wird, zusammengibt.The carbonization gas not polluted by the drying vapors is fed to a cyclone burner 17 via a gas outlet 15 after admixing secondary air via a secondary air inlet 16 , where it burns to form a rotating vortex. According to the usual technique of cyclone burners there is a trip hazard at the lower end and a fly ash outlet 18 which derives the fly ash pressed outwards by the centrifugal force and derived from the trip hazard and combines with the ash which is discharged from the screw conveyor 14 .

Im Axialbereich des Zyklonbrenners 17 mündet aus diesem eine Abgasleitung 22 aus, in der eine Temperatur von wenigstens 800 bis 900°C herrscht, die einen vollständigen Ausbrand der Schwelgase gewährleistet. Die Abgasleitung 22 führt zu einem Abhitzekessel 23, der als Wärmetauscher die Abwärme der aus dem Zyklonbrenner 17 und der Abgasleitung 22 kommenden Rauchgase zur Dampferzeugung ausnützt. Anschließend werden die abgekühlten Rauchgase einem Kamin 24 zugeführt.In the axial region of the cyclone burner 17 , an exhaust gas line 22 opens out from the latter, in which a temperature of at least 800 to 900 ° C. prevails, which ensures that the carbonization gases are completely burned out. The exhaust pipe 22 leads to a waste heat boiler 23 , which uses the waste heat of the flue gases coming from the cyclone burner 17 and the exhaust pipe 22 as a heat exchanger for steam generation. The cooled flue gases are then fed to a chimney 24 .

Der Abhitzekessel erzeugt beim beschriebenen Beispiel Sattdampf von etwa 180°C und einem absoluten Druck in der Größenordnung von 10⁶ Pa. Von diesem Dampf wird ein Teil abgeleitet und über eine Leitung 25 zum Trockner 5 geleitet, um die dort erforderliche Wärmeenergie zu liefern. Der restliche Dampf steht für sonstige Zwecke zur Verfügung.The waste heat boiler generates saturated steam of about 180 ° C and an absolute pressure of the order of 10⁶ Pa in the example described. A portion of this steam is discharged and passed via a line 25 to the dryer 5 in order to supply the thermal energy required there. The remaining steam is available for other purposes.

Der Trockner muß ein indirekter Trockner sein, aus dem das verdampfte Wasser in Form von Brüden abgesaugt wird, ohne daß Falschluft hinzutritt. Diese indirekte Trocknung ist notwendig, um das Volumen des abgesaugten Brüden möglichst gering zu halten. Die Brüden sind geruchsbehaftet und werden deshalb vorzugsweise nicht in die Atmosphäre ausgestoßen. Bei der dargestellten Anordnung werden sie über eine Leitung 26 in die Abgasleitung 22 vom Zyklonbrenner 17 zum Abhitzekessel 23 eingespeist. Durch die Dimensionierung dieser Verbindungsleitung können die für eine thermische Nachverbrennung notwendigen Parameter wie Temperatur und Verweilzeit eingehalten werden. Durch die in der Abgasleitung 22 herrschende Temperatur werden die Geruchsstoffe zersetzt.The dryer must be an indirect dryer, from which the evaporated water in the form of vapors is sucked out without any false air entering. This indirect drying is necessary to keep the volume of the extracted vapor as low as possible. The vapors are odorless and are therefore preferably not released into the atmosphere. In the arrangement shown, they are fed via a line 26 into the exhaust line 22 from the cyclone burner 17 to the waste heat boiler 23 . By dimensioning this connecting line, the parameters necessary for thermal afterburning, such as temperature and residence time, can be maintained. The odors are decomposed by the temperature prevailing in the exhaust line 22 .

Alternativ zur thermischen Nachverbrennung können die Brüden aus dem Trockner 5 auch kondensiert werden. Die Kondensationswärme könnte zur Bereitung von Warmwasser mit ca. 90°C genutzt werden. Das Brüdenkondensat muß dem Abwasser zugeführt werden. Auch kann der Brüdenausstoß aus dem Trockner 5 aufgeteilt, nämlich teilweise der Kondensation und teilweise der Nachverbrennung zugeführt werden.As an alternative to thermal post-combustion, the vapors can also be condensed from the dryer 5 . The heat of condensation could be used to prepare hot water at approx. 90 ° C. The vapor condensate must be fed into the waste water. The vapor output from the dryer 5 can also be divided, namely partly supplied to the condensation and partly to the afterburning.

Der beim beschriebenen Beispiel verwendete Trockner 5 ist ein Rohrbündeltrockner. Anstelle des Rohrbündeltrockners kommen als indirekter Trockner 5 auch noch andere Konstruktionen in Frage, beispielsweise Scheibentrockner. Desgleichen gibt es für die mechanische Vorentwässerung auch noch andere Möglichkeiten als die Schneckenpresse, beispielsweise eine Hochdruckpresse, wobei für die Kalkulation der Rentabilität der höhere Leistungsbedarf einer solchen Presse einerseits und die stärkere Entwässerung anderer­ seits zu berücksichtigen sind.The dryer 5 used in the example described is a tube bundle dryer. Instead of the tube bundle dryer, other constructions are also possible as the indirect dryer 5 , for example a disc dryer. Likewise, there are other options for mechanical pre-dewatering than the screw press, for example a high-pressure press, whereby the higher power requirements of such a press and the greater dewatering on the other must be taken into account when calculating the profitability.

Durch das Vorgehen mit der Trocknung und anschließenden Verbrennung des Panseninhalts wird eine erhebliche Gewichts- und Volumenredu­ zierung erzielt. Beispielsweise ergeben 1000 t Panseninhalt etwa 65 t Asche. Die Asche enthält mineralische Bestandteile, die im pflanzlichen Futter der Rinder enthalten waren, und eignet sich als Dünger zur Rückführung dieser mineralischen Bestandteile in den natürlichen Kreislauf.By proceeding with the drying and subsequent combustion the rumen content is a considerable weight and volume reduction ornament achieved. For example, 1000 t rumen content gives approximately 65 t ash. The ash contains mineral components, which in the vegetable feed of the cattle was included, and is suitable as Fertilizer for the return of these mineral components in the natural cycle.

Die zusätzliche Energiegewinnung durch das Verbrennen der Trocken­ masse geschieht in umweltschonender Weise, da die mit den entste­ henden Rauchgasen emittierten Stoffe tolerierbar sind und durch die Verbrennung der Biomasse im Gegensatz zur Verbrennung fossiler Brennstoffe das entstehende CO₂ im Rahmen des natürlichen CO₂- Kreislaufs bleibt.The additional energy generation by burning the dry mass happens in an environmentally friendly way, since the one with the first emitted substances are tolerable and by the Burning the biomass in contrast to burning fossil fuels  Fuels the resulting CO₂ as part of natural CO₂ Circulation remains.

Claims (14)

1. Verfahren zur Entsorgung von organischem Abfall, bei dem man aufeinanderfolgend die folgenden Schritte durchführt:
  • a) man treibt mechanisch einen Teil des im organischen Abfall enthaltenen Wassers aus (in 1);
  • b) man trocknet indirekt den organischen Abfall weiter durch Wärmezufuhr ohne Hinzutritt von Falschluft zum organi­ schen Abfall, von dem Brüden aufsteigen;
  • c) man verschwelt den getrockneten organischen Abfall, wobei feste Rückstände, die man abbefördert, und Schwelgase entstehen (in 11);
  • d) man führt die brennbaren Schwelgase einem Brenner (17) zu, wo man sie unter Freisetzung von Rauchgasen ver­ brennt;
  • e) man entzieht den Rauchgasen thermische Energie als Nutzenergie (in 23);
1. A method of disposing of organic waste by successively performing the following steps:
  • a) one mechanically drives out part of the water contained in the organic waste (in 1 );
  • b) the organic waste is further dried indirectly by supplying heat without adding false air to the organic waste from which vapors rise;
  • c) the dried organic waste is carbonized, producing solid residues which are removed and carbonization gases (in 11 );
  • d) the combustible carbonization gases are fed to a burner ( 17 ) where they are burned with the release of flue gases;
  • e) thermal energy is extracted from the flue gases as useful energy (in 23 );
gekennzeichnet durch die folgenden Maßnahmen zur Entsorgung des Panseninhalts von Schlachtrindern als organischem Abfall:
  • f) man saugt die Brüden, die bei der indirekten Trocknung des Panseninhalts aufsteigen, ab und entsorgt sie getrennt;
  • g) man verschwelt den getrockneten Panseninhalt in einem Rost-Schwelreaktor (11), wobei man die zum Verschwelen erforderliche Hitze durch den Schwelbrand selbst erzeugt.
characterized by the following measures for the disposal of the rumen content of slaughter cattle as organic waste:
  • f) the vapors which rise during the indirect drying of the rumen contents are sucked off and disposed of separately;
  • g) the dried rumen contents are carbonized in a rust-smoldering reactor ( 11 ), the heat required for the smoldering being generated by the smoldering fire itself.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rauchgase beim Austritt aus dem Brenner (17) und vor Eintritt in einen Abhitzekessel (23), in dem man ihnen die thermische Energie entzieht, einer thermischen Nachverbren­ nung unterwirft (in 22) und die bei der Trocknung des Panseninhalts aufsteigenden Brüden den Rauchgasen im Anschluß an den Brenner (17) beimischt.2. The method according to claim 1, characterized in that the flue gases upon exit from the burner ( 17 ) and before entering a waste heat boiler ( 23 ), in which one removes the thermal energy, subjecting them to thermal afterburning (in 22 ) and the vapors rising during the drying of the rumen contents are added to the flue gases following the burner ( 17 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die oder einen Teil der bei der Trocknung des Pansenin­ halts aufsteigenden Brüden kondensiert und das Kondensat dem Abwasser zuleitet.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one or part of the drying of the rumen  keep rising vapors condensed and the condensate Wastewater fed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationswärme zur Warmwasserbereitung ausnützt.4. The method according to claim 3, characterized in that one uses the heat of condensation for water heating. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man dem Rauchgas thermische Energie zur Dampferzeugung entzieht und einen Teil des erzeugten Dampfs zur indirekten Trocknung des Panseninhalts zurückspeist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized records that the flue gas has thermal energy Steam generation deprives and some of the steam generated for indirect drying of the rumen contents. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit der Aufeinanderfolge der folgenden Arbeitsstationen:
  • - einer mechanischen Entwässerungsvorrichtung (1),
  • - eines indirekten Trockners (5),
  • - eines Schwelreaktors (11),
  • - eines Gasbrenners (17)
  • - und eines Abhitzekessels (23);
6. Device for performing the method according to one of claims 1 to 5, with the succession of the following workstations:
  • - a mechanical drainage device ( 1 ),
  • - an indirect dryer ( 5 ),
  • - a smoldering reactor ( 11 ),
  • - a gas burner ( 17 )
  • - And a waste heat boiler ( 23 );
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwelreaktor (11) ein Schwelreaktor mit einem Rost ist, über dem sich eine Einrichtung zum laufenden Nachlegen des getrockneten Panseninhalts befindet, und der Gasbrenner (17) ein Zyklon­ brenner ist.characterized in that the smoldering reactor ( 11 ) is a smoldering reactor with a grate, above which there is a device for continuously adding the dried rumen contents, and the gas burner ( 17 ) is a cyclone burner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasbrenner (17) und dem Abhitzekessel (23) eine Nachverbrennungsstrecke eingeschaltet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that an afterburning section is switched on between the gas burner ( 17 ) and the waste heat boiler ( 23 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mechanischen Entwässerungsvorrichtung (1) und dem indirekten Trockner (5), und/oder zwischen dem indirekten Trockner (5) und dem Schwelreaktor (11) Silos (3, 7) als Pufferspeicher eingeschaltet sind. 8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that between the mechanical dewatering device ( 1 ) and the indirect dryer ( 5 ), and / or between the indirect dryer ( 5 ) and the smoldering reactor ( 11 ) silos ( 3 , 7 ) are turned on as a buffer. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Entwässerungsvorrichtung eine Schneckenpresse (1) ist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the mechanical dewatering device is a screw press ( 1 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Entwässerungsvorrichtung eine Siebpresse ist.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized characterized in that the mechanical drainage device is a screen press. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Trockner (5) ein Rohrbün­ deltrockner ist.11. Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the indirect dryer ( 5 ) is a Rohrbün delta dryer. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhitzekessel (23) ein Dampferzeuger ist, von dem ein Leitungsabzweig zum indirekten Trockner (5) führt.12. Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that the waste heat boiler ( 23 ) is a steam generator, from which a line branch leads to the indirect dryer ( 5 ).
DE19914118908 1991-06-08 1991-06-08 Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content Expired - Fee Related DE4118908C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118908 DE4118908C2 (en) 1991-06-08 1991-06-08 Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118908 DE4118908C2 (en) 1991-06-08 1991-06-08 Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118908A1 DE4118908A1 (en) 1992-12-10
DE4118908C2 true DE4118908C2 (en) 1995-06-22

Family

ID=6433509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118908 Expired - Fee Related DE4118908C2 (en) 1991-06-08 1991-06-08 Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118908C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133290A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-19 Steag Ag Animal feed meal disposal meters siloed feed into pneumatic line for direct input into furnace chamber at maintained rate throughout metering range

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9500233A (en) * 1995-02-08 1996-09-02 Cebeson B V Method for processing offal, and device to be used in this method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227896A1 (en) * 1982-07-26 1984-01-26 Peter 7869 Holzinshaus Voelskow Process for thermal treatment, in particular low-temperature carbonisation, of organic wastes, and plant for carrying out the process
DE3704139A1 (en) * 1987-02-11 1988-10-27 Berlin Consult Gmbh Plant for the coking or thermal comminution of organic wastes
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133290A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-19 Steag Ag Animal feed meal disposal meters siloed feed into pneumatic line for direct input into furnace chamber at maintained rate throughout metering range

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118908A1 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943776C3 (en) Plant for the destruction of solid waste
DE102006007458B4 (en) Method and apparatus for gasifying carbonaceous material and apparatus for generating electrical energy
EP0003216B1 (en) Process and apparatus for the thermal treatment of aqueous sludges, especially sewage sludges
DE2651302A1 (en) METHOD FOR IMPLEMENTATION BY PYROLYSIS OF WASTE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THESE
CH641133A5 (en) METHOD FOR PROCESSING CLEANING SLUDGE.
DE112005001721T5 (en) Method and system for drying and heat treating materials
DE2901723A1 (en) METHOD OF DRYING A DAMP SOLID MATERIAL
DE112005001722T5 (en) Method and device for producing fertilizer from manure and manure
CH676500A5 (en)
DE102008059182A1 (en) Locally recycling biogenic substitute fuels such as sewage sludge, comprises generation heat energy carrier in energy generation module, and drying the substitute fuels to selected dry substance content in substitute fuel processing module
DE3828534A1 (en) METHOD FOR UTILIZING ENERGY-BASED MEASUREMENT, DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND USE OF A PRODUCT RECEIVED FROM RECYCLING
EP0420859A1 (en) Process and apparatus for low-emission drying of wood chips.
DE202014004445U1 (en) Device for biochar production
DE202011001453U1 (en) Plant for energy recovery from biomass and combustible waste, in particular renewable raw materials and for carbonization
EP0185648A2 (en) Process for the treatment of sewage sludge from a biological waste water purification plant
EP0026440B1 (en) Method of drying solid refuse biologically
CN105038823B (en) A kind of stepped utilization method of animals died of illness
DE19731010A1 (en) Incineration plant for low temperature carbonisation for wet wastes
DE102007056907A1 (en) Plant for thermal treatment and recycling of waste materials on the basis of paper and/or plastics in the form of composite carton, comprises a reactor with a housing, an inlet, an outlet and a heating unit, and a separator
DE4118908C2 (en) Process and device for the disposal of organic waste, especially rumen content
DE2851005A1 (en) Rotary sludge drying cylinder - with hot vapours recycled to cylinder and to oil burner
DE3424491A1 (en) Process for producing roast bio-coal and equipment for carrying it out
DE102006007457B4 (en) Method and apparatus for producing gas from carbonaceous material
DE3933576C1 (en) Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water
DE19925011C2 (en) Process for the thermal disposal of high-calorific fractions from sorted waste and / or residues in fossil-fired power plants

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee