DE4113616C1 - Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing - Google Patents

Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing

Info

Publication number
DE4113616C1
DE4113616C1 DE19914113616 DE4113616A DE4113616C1 DE 4113616 C1 DE4113616 C1 DE 4113616C1 DE 19914113616 DE19914113616 DE 19914113616 DE 4113616 A DE4113616 A DE 4113616A DE 4113616 C1 DE4113616 C1 DE 4113616C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rod
convertible top
folding
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914113616
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Bauer (Fh), 7441 Altenriet, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19914113616 priority Critical patent/DE4113616C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4113616C1 publication Critical patent/DE4113616C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

The folding roof lowers into a storage well and comprises a frame with a main hoop and column hinged canopy bows powered open and shut by a drive whose two members are allocated to roof columns and are joined via a rod to one end of a bow driving lever fitted to the column end. A locking device (36,37,38) the drive and column is controlled such that the hoop and canopy bow swivel in synchronism with the drive members when coupled by a lock. The drive members move, when the main hoop has been locked to drive the canopy bow. The roof is opened and closed by forward and rearwards swivel movements of the drive members (20), which have an outrigger arm (35) beyond the swivel axis (15) to link the rod (32,33) in parallelogram fashion to the roof column (6) so that, once the drive members have been decoupled from the main hoop (5), they can swivel onward but in the reverse direction. USE/ADVANTAGE - For convertible cars, with simple and compact lever mechanism.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltverdeck für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.The invention relates to a folding roof for vehicles of the type specified in the preamble of the main claim.

Ein derartiges Faltverdeck ist der DE-38 30 393 C1 bereits als bekannt zu entnehmen, wobei die beiden Antriebsglieder aus kreissegmentförmigen Platten bestehen, die gemeinsam mit der zugeordneten Verdecksäule jedoch relativbeweglich zu dieser auf der Hauptachse des Faltverdecks schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkbeweglichkeit der Antriebsglieder gegenüber ihrer Ver­ decksäule ist dabei durch eine längliche Kulissenführung im Antriebsglied begrenzt, welche von einem Mitnehmerbolzen der zugeordneten Verdecksäule durchsetzt ist. Auf dem Mitnehmer­ bolzen ist ein nockenförmiger Steuerschieber drehbar gelagert, der in die Kulissenführung eingreift und als Verriegelungsein­ richtung mit dieser zusammenwirkt. Im verriegelten Zustand ist der Steuerschieber aufgrund seiner Drehstellung in einem End­ bereich der Kulissenführung verkeilt, wodurch die Verdecksäule mit dem zugehörigen Antriebsglied bewegungsgekoppelt ist. Bei in die aufgerichtete Endlage hochgeschwenktem Hauptspriegel wird dieser über drehfest mit den zugehörigen Steuerschiebern verbundene Rasthaken mit dem Aufbau verriegelt und somit schwenkblockiert. Dabei werden die Steuerschieber durch den Rastvorschub der Rasthaken in eine Freigabestellung mitgedreht, wodurch die Verriegelung der Antriebsglieder mit den Verdeck­ säulen aufgehoben ist. Beim Weiterschwenken der Antriebsglieder im gleichen Richtungssinn erfolgt somit der gegenläufige Antrieb des Stoffhaltebügels über die Lenkerverbindung zu den Antriebshebeln des Stoffhaltebügels.Such a folding top is already known as DE-38 30 393 C1 known to remove, the two drive members from Circular segment-shaped plates exist, which together with the assigned convertible top pillar, however, is movable relative to it the main axis of the folding top are pivotally mounted. The Pivotal movement of the drive links in relation to their Ver cover column is through an elongated backdrop in the Drive member limited by a driver pin of assigned top column is penetrated. On the driver bolt, a cam-shaped spool is rotatably mounted, which engages in the link guide and as a locking direction interacts with this. In the locked state the control slide due to its rotary position in one end area of the link guide wedged, creating the convertible top pillar is motionally coupled to the associated drive member. At main bow swung up into the erected end position this is rotatably fixed with the associated control spool connected locking hooks locked to the body and thus swivel blocked. The control spool is by the Locking feed of the locking hooks turned into a release position, thereby locking the drive links to the convertible top pillars is lifted. When swiveling the drive links In the same direction, the opposite takes place  Drive of the fabric bracket via the handlebar connection to the Drive levers of the fabric handle.

Da bei dem bekannten Faltverdeck die beiden mechanischen An­ triebsglieder sowohl für den gemeinsamen Antrieb von Haupt­ spriegel und Stoffhaltebügel als auch für die alleinige An­ triebsbewegung des Stoffhaltebügels genutzt werden, müssen zur Bewegungssteuerung von Hauptspriegel und Stoffhaltebügel nur die beiden spiegelsymmetrischen Antriebsglieder synchron verschwenkt werden. Bei einem stellmotorischen Antrieb des Verdeckgestells reicht es hierdurch in vorteilhafter Weise aus, wenn jedem der beiden Antriebsglieder ein einziger richtungsumkehrbarer Stellmotor, wie z. B. ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder, zugeordnet ist.Since in the known folding top, the two mechanical drive links both for the common drive from main bow and fabric handle as well as for sole use drive movement of the fabric bracket must be used for Movement control of main bow and fabric grab bar only the two mirror-symmetrical drive elements synchronously be pivoted. With an actuator drive of the In this way, the convertible top frame advantageously suffices if each of the two drive links has a single one reversible servomotor, such as. B. a double-acting Hydraulic cylinder, is assigned.

Als nachteilig ist bei dem bekannten Faltverdeck der Umstand anzusehen, daß die als kreissegmentförmige Platten ausgebil­ deten Antriebsglieder schon wegen der funktionell bedingten Erstreckung ihrer Kulissenführung relativ großformatig gestal­ tet sein müssen. Über ihr dadurch hohes Eigengewicht hinaus beanspruchen die Antriebsglieder auch einen erheblichen Ein­ bauraum in ihrer Konsole, der konstruktiv nicht bei jedem He­ belwerkskonzept zur Verfügung stehen wird.The disadvantage of the known folding top is the fact to see that the training as a circular segment-shaped plates drive elements because of the functionally related Extension of their scenery guide relatively large format must be. In addition to its high weight claim the drive links also a significant one space in your console, which is not constructively available for every He concept will be available.

Des weiteren ist bei dem bekannten Faltverdeck eine direkte Verriegelung der Verdecksäulen mit dem Aufbau erforderlich, damit die Entkoppelung des Antriebsgliedes von den Verdecksäu­ len erfolgen kann. Bei geschlossenem Faltverdeck ist der Hauptspriegel zusätzlich über zwei vordere Verdeckverschlüsse mit dem Rahmen der Windschutzscheibe verbunden, wodurch er auf zweifache Weise schwenkblockiert ist.Furthermore, the known folding top is a direct one Locking the top pillars with the body required thus the decoupling of the drive member from the convertible top column len can be done. When the folding top is closed, the Main bow also via two front hood closures connected to the frame of the windshield, causing it to is pivotally blocked in two ways.

Ferner ist das Hebelwerk des bekannten Faltverdecks auch fertigungstechnisch aufwendig und entsprechend teuer in der Herstellung, weil die Zuverlässigkeit der Hebelwerksmechanik nur bei hoher Maßhaltigkeit aller mechanischen Steuerelemente ge­ währleistet werden kann.Furthermore, the lever mechanism of the known folding top is also technically complex and accordingly expensive in the Manufacturing because the reliability of the lever mechanism only  with high dimensional accuracy of all mechanical controls ge can be guaranteed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltverdeck der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Hebel­ werksmechanik des Faltverdecks wesentlich einfacher und kom­ pakter gestaltet werden kann als bei Stand der Technik.The invention has for its object a folding top Generic type to improve that the lever factory mechanics of the folding top much easier and com can be made more compact than in the prior art.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den üb- rigen Ansprüchen hervor. Der Schwenkwinkel der Antriebsglieder ist beim Rückwärtsschwenken im Idealfall exakt gleich groß wie beim Vorwärtsschwenken.The achievement of this task results from the characteristic features of the main claim. Advantageous refinements of the invention are based on the usual claims. The swivel angle of the drive links is when swiveling backwards Ideally exactly the same size as when swiveling forward.

Durch die Aufgliederung der Antriebsbewegung der Antriebsglie­ der fällt die aufgerichtete Endlage des Hauptspriegels mit ei­ ner durch den Umkehrpunkt vorgegebenen Endlage der Antriebs­ glieder zusammen, wodurch eine stabile Zwischenfixierung des Hauptspriegels problemlos möglich ist, indem dieser von den Antriebsgliedern im gleichen Richtungssinn schwenkbelastet bleibt. Bei so zwischenfixiertem Hauptspriegel lassen sich die vorderen Verdeckschlüsse problemlos verriegeln bzw. entriegeln, bevor die Antriebsglieder im entgegengesetzten Richtungssinn weitergeschwenkt werden.By dividing the drive movement of the drive unit that falls the erected end position of the main bow with egg ner end position of the drive specified by the reversal point link together, creating a stable intermediate fixation of the Main mirror is easily possible by this of the Drive members pivoted in the same direction remains. With the main bow fixed in this way, the Lock or unlock the front convertible top locks easily before the drive links in the opposite direction be pivoted further.

Eine besonders schlanke Gestaltung der Antriebsglieder ist möglich, wenn die Verriegelungseinrichtung als Fangkupplung ausgeführt wird, durch die nur wenig Überdeckung zwischen den Antriebsgliedern und der zugehörigen Verdecksäule erforderlich ist, denn die Antriebsglieder sind beim alleinigen Antrieb des Stoff­ haltebügels von den Verdecksäulen wegschwenkbar. Eine be­ sonders einfache Steuerung der als Fangkupplung dienenden Verriegelungseinrichtung ist dabei in Abhängigkeit vom Schließzustand eines Verdeckkastendeckels möglich.A particularly slim design of the drive links is possible if the locking device as a catch coupling is carried out by the little overlap between the Drive elements and the associated top pillar required is, because the drive links are the sole drive of the material bracket can be pivoted away from the top pillars. A be particularly simple control of those serving as a catch coupling  Locking device is dependent on A top compartment lid can be closed.

Um bei über doppeltwirkende Hydraulikzylinder schwenkbaren An­ triebsgliedern einen geringen Überhub der Hydraulikzylinder in einer Bewegungsrichtung kompensieren zu können, ist eine be­ grenzt längenvariable Gestaltung des Verbindungslenkers zwi­ schen Antriebsgliedern und Stoffhaltebügel vorgesehen. Damit sich trotz der Varianz in der wirksamen Länge des Lenkers kein Axialspiel bemerkbar macht, erfolgt die Längenänderung vor­ teilhaft unter Überwindung federnder Stützkräfte.In order to be swiveled with double-acting hydraulic cylinders drive elements a small overstroke of the hydraulic cylinders in To be able to compensate for a direction of movement is a be limits variable-length design of the connecting link between rule drive links and fabric retaining bracket provided. In order to despite the variance in the effective length of the handlebar If axial play becomes noticeable, the length change takes place partly overcoming resilient support forces.

Dabei stellt ein teleskopartiger Rohrlenker mit Tellerfedern eine besonders robuste Ausführungsform des Lenkers dar.Here, a telescopic tubular handlebar with disc springs a particularly robust embodiment of the handlebar.

Zur alternativen Verwendung ist eine besonders kostengünstige Ausführungsform des Lenkers vorgesehen, bei der ein Anlenkpunkt an einem an sich starren Lenker längsverschiebbar gelagert und dabei über Gummifedern axial abgestützt ist.An alternative is an especially inexpensive one Embodiment of the handlebar is provided at which a pivot point on a rigid handlebar mounted longitudinally and is axially supported by rubber springs.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.The following is an embodiment of the invention based on a graphic representation explained in more detail.

Darin zeigenShow in it

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Falt­ verdecks, Fig. 1 is an overall perspective view of a folding soft top,

Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch das linke Hebelwerk des Faltverdecks nach Fig. 1, Fig. 2 is a vertical longitudinal section through the left lever mechanism of the folding top according to Fig. 1,

Fig. 3 das Hebelwerk gemäß Fig. 2 bei hochgestelltem Stoffhaltebügel, Fig. 3 shows the lever mechanism shown in Fig. 2 at superscript fabric-retaining bow,

Fig. 4 das Hebelwerk bei versenktem Faltverdeck, Fig. 4 shows the lever mechanism in recessed folding top,

Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 5 shows the section along line VV in Fig. 2,

Fig. 6 eine Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung eines Antriebsgliedes des Hebelwerks im entrie­ gelten Zustand, Fig. 6 is a side view of a locking means of a drive member of the lever mechanism in the entrie apply state,

Fig. 7 die Verriegelungseinrichtung im verriegelten Zu­ stand, Fig. 7 was the locking device in the locked to,

Fig. 8 den Schnitt der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 2 entsprechend, Fig. 8 shows the section of the section line VIII-VIII in Fig. 2 corresponding to,

Fig. 9 einen Anschlußbereich einer Zugseilverbindung im Verdeckkastendeckelschloß, Fig. 9 shows a terminal portion of a Zugseilverbindung in the top compartment cover lock,

Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen mit der Verdeck­ säule zusammenwirkenden Schwenkriegel der Ver­ riegelungseinrichtung, Figure 10 riege averaging means. A longitudinal section through a column to the top of the swing bolt cooperating Ver,

Fig. 11 einen Mittellängsschnitt durch einen längenva­ riablen Lenker des Hebelwerks, Fig. 11 is a central longitudinal section through a längenva ables arm of the lever mechanism,

Fig. 12 eine Variante zum Lenker nach Fig. 11 in einer Seitenansicht, Fig. 12 shows a variant of the handlebar of FIG. 11 in a side view;

Fig. 13 die Lenkervariante gemäß Fig. 12 im Mittellängs­ schnitt, Figure 13 shows the handlebar variant according to FIG. 12 section. In the longitudinal center,

Fig. 14 eine vereinfachte Variante zur Verriegelungsein­ richtung nach Fig. 6 bzw. Fig. 7, und Fig. 14 shows a simplified variant of the direction of locking device according to Fig. 6 and Fig. 7, and

Fig. 15 den Schnitt gemäß der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14. Fig. 15 shows the section along the section line XV-XV in Fig. 14.

In Fig. 1 ist ein Mittelbereich eines Cabriolets 1 mit ge­ schlossenem Faltverdeck 2 zu erkennen. Dabei sind der textile Verdeckbezug 3 des Faltverdecks 2 sowie die Karosserie 4 des Cabriolets 1 bereichsweise aufgebrochen dargestellt, wodurch die linke Hälfte des Verdeckgestells sichtbar ist. Das Ver­ deckgestell umfaßt als den Verdeckbezug 3 umfangsseitig hal­ ternde Teile einen Hauptspriegel 5 mit seitlichen Verdecksäulen 6, einteilige seitliche Dachrahmen 7, die am vorderen Ende über eine Dachkappe 8 miteinander verbunden sind, und einen Stoff­ haltebügel 9, der den unteren Abschluß des Faltverdeckes 2 bildet. Zur Zwischenabstützung des Verdeckbezuges 3 sind zwi­ schen dem Hauptspriegel 5 und der Dachkappe 8 ein Zwischen­ spriegel 10 sowie zwischen dem Hauptspriegel 5 und dem Stoff­ haltebügel 9 ein Eckspriegel 11 angeordnet. Der über seine Länge U-förmige Stoffhaltebügel 9 liegt auf einem Verdeckka­ stendeckel 12 auf, welcher einen ebenfalls U-förmigen Verdeck­ kasten 13 nach oben abdeckt. Im vorderen Endbereich der seit­ lichen Schenkel des zur Karosserie 4 gehörenden Verdeckkastens 13 ist beidseitig eine Konsole 14 versenkt, die mit der an­ grenzenden Karosserie 4 verschraubt ist. In den beiden Konsolen 14 befindet sich die Hauptachse 15 des Faltverdecks 2, über welche der Hauptspriegel 5 mit den unteren Enden seiner Ver­ decksäulen 6 an den Konsolen 14 angelenkt ist. Gegenüber der Verdecksäule 6 seitlich nach außen versetzt ist ein nach unten abgewinkelter Hebelarm des Stoffhaltebügels 9 über einen Lenker 16 an der Konsole 14 angeschlagen, der sich vom Anlenkpunkt an der Konsole 14 schräg nach oben vorn erstreckt. Der Lenker 16 ist über einen Koppellenker 17 in seiner Stellung gehalten, der quer zur Längserstreckung des Lenkers 16 verläuft und dessen Enden an der Verdecksäule 6 einerseits und am Lenker 16 ande­ rerseits angelenkt sind. Solange sich der Hauptspriegel in seiner dargestellten, aufgerichteten Endlage befindet, bildet der Anlenkpunkt des Lenkers 16 am zugeordneten Hebelarm des Stoffhaltebügels 9 somit eine gleichsam ortsfeste Schwenkachse 18 für den Stoffhaltebügel 9. Innenseitig vom Hebelarm des Stoffhaltebügels 9 verläuft neben diesem ein weiterer Hebelarm der als Antriebshebel 19 zum Schwenkantrieb des Stoffhaltebü­ gels 9 dient. Dieser an der zugeordneten Verdecksäule 6 zwi­ schengelagerte Antriebshebel 19 ist über ein mechanisches Antriebsglied 20 schwenkbar, das relativbeweglich zur Verdeck­ säule 6 auf der Hauptachse 15 gelagert ist. Mittels des An­ triebsgliedes 20 wird auch die zugeordnete Verdecksäule 6 beim Öffnen und Schließen des Faltverdeckes 2 verschwenkt wie an späterer Stelle noch näher erläutert werden wird. Unterhalb der Konsole 14 ist ein Hydraulikzylinder 21 angeordnet, dessen un­ teres Ende karosserieseitig und dessen oberes Ende am An­ triebsglied 20 angelenkt ist. Da es sich um einen doppeltwir­ kenden Hydraulikzylinder 21 handelt, läßt sich das Antriebs­ element 20 durch Ausfahren bzw. Einfahren von dessen Kolben­ stange jeweils um einen Winkel von etwa 90° richtungsumkehrbar schwenkbeaufschlagen.In Fig. 1, a central region of a convertible 1 with ge closed folding top 2 can be seen. The textile top cover 3 of the folding top 2 and the body 4 of the convertible 1 are shown broken away in some areas, as a result of which the left half of the top frame is visible. The Ver deck frame includes the convertible top cover 3 circumferentially halter parts a main bow 5 with side roof pillars 6 , one-piece side roof frames 7 , which are connected to each other at the front end via a roof cap 8 , and a fabric retaining bracket 9 , the lower end of the folding top 2 forms. For intermediate support of the top cover 3 between the main bow 5 and the roof cap 8 an intermediate bow 10 and between the main bow 5 and the fabric bracket 9 a corner bow 11 are arranged. The over its length U-shaped fabric bracket 9 lies on a Verdeckka stendeckel 12 , which also covers a U-shaped hood box 13 upwards. In the front end area of the leg of the body 4 belonging to the convertible top compartment 13 , a console 14 is sunk on both sides, which is screwed to the adjacent body 4 . In the two brackets 14 there is the main axis 15 of the folding top 2 , via which the main bow 5 with the lower ends of its cover pillars 6 is articulated on the brackets 14 . Compared to the top pillar 6 laterally offset, a downwardly angled lever arm of the fabric retaining bracket 9 is attached to the bracket 14 via a link 16 , which extends obliquely upwards from the pivot point on the bracket 14 . The handlebar 16 is held in position by means of a coupling link 17 which extends transversely to the longitudinal extension of the handlebar 16 and the ends of which are articulated on the convertible top pillar 6 on the one hand and on the handlebar 16 on the other hand. As long as the main bow is in its illustrated, upright end position, the articulation point of the handlebar 16 on the associated lever arm of the fabric holding bracket 9 thus forms, as it were, a fixed pivot axis 18 for the fabric holding bracket 9 . On the inside of the lever arm of the fabric holding bracket 9 there is a further lever arm which serves as a drive lever 19 for pivoting the fabric holding bracket 9 . This interim rule mounted on the associated roof column 6 drive lever 19 is pivoted on a mechanical drive member 20 movable relative to the roof pillar is supported on the main shaft 15. 6 By means of the drive member 20 , the associated convertible top column 6 is pivoted when opening and closing the folding top 2 as will be explained in more detail later. Below the console 14 , a hydraulic cylinder 21 is arranged, the lower end of the body side and the upper end of the drive member 20 is articulated. Since it is a doppelwir kenden hydraulic cylinder 21 , the drive element 20 can be pivoted by extending or retracting the piston rod at an angle of about 90 ° reversible.

Der Verdeckkastendeckel 12 ist auf seiner hinteren Seite über Scharnierhebel an der Karosserie 4 angeschlagen und dadurch um eine hinter dem Faltverdeck 2 liegende horizontale Fahrzeug­ querachse schwenkbar gelagert. In seiner geschlossenen Stellung ist er durch zwei Verdeckkastendeckelschlösser 22 zugehalten, die an den innenliegenden Begrenzungswänden der seitlichen Schenkel des Verdeckkastens 13 angebracht sind und mit von der Unterseite des Verdeckkastendeckels 12 abstehenden Verschluß­ zapfen 23 zusammenwirken. Mittelbar wird er darüber hinaus von hinteren Verdeckverschlüssen 24 zugehalten, über die der Stoffhaltebügel 9 in seiner Auflagestellung auf dem Verdeckka­ stendeckel 12 verriegelt ist. Die beiden hinteren Verdeckver­ schlüsse 24 sind jeweils nahe der hinteren Ecke auf der außen­ liegenden Begrenzungswand des Verdeckkastens 13 befestigt und wirken mit einem zugeordneten Verschlußzapfen 25 zusammen, der gegenüberliegend von der Unterseite des Stoffhaltebügels 9 ab­ steht, wobei der Verdeckkastendeckel 12 für den Durchtritt der Verschlußzapfen 25 fluchtend angeordnete Durchstecköffnungen aufweist.The convertible top compartment cover 12 is attached to the body 4 on its rear side via hinge levers and is thus pivotally mounted about a horizontal vehicle lying behind the folding top 2 . In its closed position, it is held closed by two convertible top compartment locks 22 which are attached to the inner boundary walls of the side legs of the convertible top compartment 13 and which cooperate with the locking pin 23 projecting from the underside of the convertible top compartment cover 12 . Indirectly, it is also held closed by rear top closures 24 , via which the fabric retaining bracket 9 is locked in its resting position on the top lid 12 of the Verdeckka. The two rear Verdeckver closures 24 are each fastened near the rear corner on the outer boundary wall of the top compartment 13 and cooperate with an associated locking pin 25 , which is opposite from the underside of the fabric retaining bracket 9 , with the top compartment lid 12 for the passage of the locking pin Has 25 aligned through openings.

An den beiden Scharnierhebeln des Verdeckkastendeckels 12 ist jeweils ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder 26 angeordnet, dessen unteres Ende karosserieseitig gelagert ist. Bei freige­ gebenem Verdeckkastendeckel 12 läßt sich dieser somit durch Ausfahren der Hydraulikzylinder 26 um etwa 90° nach hinten hochschwenken, wonach er, wie an seiner linken Hälfte sichtbar gemacht, steil aufgerichtet hinter dem Verdeckkasten 13 steht. Umgekehrt läßt sich der Verdeckkastendeckel 12 durch Einfahren der Hydraulikzylinder 26 wieder soweit zuklappen, daß die Ver­ schlußzapfen 23 in ihr Verdeckkastendeckelschloß 22 einrasten. Auch am vorderen Ende ist das Faltverdeck 2 über zwei Verdeck­ verschlüsse 27 zugehalten, die am oberen Profil des Wind­ schutzscheibenrahmens 28 angeordnet sind. Dabei wirken die Verdeckverschlüsse 27 mit hier nicht sichtbaren Verschlußzapfen zusammen, die von der Unterseite der Dachkappe 8 abragen. Um hier auf Knopfdruck eine automatische elektrohydraulische Verdeckbetätigung zu ermöglichen sind die vorderen Verdeckver­ schlüsse 27, die hinteren Verdeckverschlüsse 24 sowie die Ver­ deckkastendeckelschlösser 22 als Drehfallenverschlüsse be­ kannter Art ausgebildet, die über kleine doppeltwirkende Hy­ draulikzylinder ver- bzw. entriegelbar sind.A double-acting hydraulic cylinder 26 is arranged on each of the two hinge levers of the top compartment lid 12 , the lower end of which is mounted on the body side. When the convertible top compartment lid 12 is released, it can thus be swiveled upwards by approximately 90 ° by extending the hydraulic cylinders 26 , after which, as shown on its left half, it stands upright behind the convertible top compartment 13 . Conversely, the convertible top compartment cover 12 can be closed again by retracting the hydraulic cylinder 26 to such an extent that the locking pin 23 engages in its convertible top compartment cover lock 22 . Also at the front end of the folding top 2 is locked over two top closures 27 which are arranged on the upper profile of the windshield frame 28 . The convertible top locks 27 interact with locking pins (not visible here) which protrude from the underside of the roof cap 8 . In order to enable automatic electro-hydraulic convertible top actuation at the push of a button, the front convertible top locks 27 , the rear convertible top locks 24 and the top compartment lid locks 22 are designed as rotary latch locks of a known type, which can be locked or unlocked via small double-acting hydraulic cylinders.

In Fig. 2 ist die Anordnung der verdecksäulennahen Hebelwerks­ teile deutlicher zu erkennen, wobei die Hebelwerksposition ge­ genüber der in Fig. 1 unverändert geblieben ist. Im nach hinten zurückspringenden Längenbereich der Verdecksäule 6 verläuft die Plattenebene derselben rechtwinklig zur horizontalen Hauptachse 15, wodurch sie in diesem Längenbereich parallel zur Längsmit­ telebene des Cabriolets 1 verläuft.In FIG. 2, the arrangement is the masking columnar close lever mechanism parts more clearly seen, the lever gear position ge genüber the remained unchanged in Fig. 1. In the rearward recessed length range of the convertible top pillar 6 , the plate plane of the same runs at right angles to the horizontal main axis 15 , as a result of which it runs parallel to the longitudinal center plane of the convertible 1 in this length range.

Exakt koaxial zur Schwenkachse 18 ist der Antriebshebel 19 mittels eines die Verdecksäule 6 quer durchsetzenden Lagerbol­ zens 29 zwischengelagert. Vom Lagerbolzen 29 ausgehend erstreckt sich ein Arm des zweiarmigen Antriebshebels 19 zu­ nächst senkrecht nach oben bevor er auf Höhe des Stoffhaltebü­ gels 9 in einen horizontal nach hinten abgewinkelten Endbereich übergeht, der neben dem zugehörigen Schenkel des Stoffhaltebü­ gels 9 her läuft. Dabei ist das freie Ende des Endbereichs über eine Drehschiebeanlenkung 30 gelenkig und gleichzeitig längs­ verschiebbar am Stoffhaltebügel 9 geführt. Der andere Arm des Antriebshebels 19 ist über seine Länge gesehen ebenfalls abgewinkelt und erstreckt sich nach vorn, wobei sein freies Ende etwas oberhalb des Lagerbolzens 29 vor der Verdecksäule 6 liegt. Über ein Scharniergelenk 31 mit zum Lagerbolzen 29 par­ alleler Achse ist ein oberes Ende eines Stangenelements 32 bzw. 33 mit dem vorderen Ende des Antriebshebels 19 verbunden, welches sich etwa parallel zur beabstandeten Vorderkante der Verdecksäule 6 nach unten erstreckt. Das mit seiner überwie­ genden Länge in die Konsole 14 hineinragende Stangenelement 32 bzw. 33 ist lenkerartig gestaltet und am unteren Ende über ein Scharniergelenk 34 mit einem Auslegerarm 35 des auf der Haupt­ achse 15 gelagerten Antriebsgliedes 20 verbunden. Dieser Aus­ legerarm 35 wird von einer bezogen auf die Hauptachse 15 nach vorn überstehenden Plattenecke des von Seite aus gesehen ins­ gesamt kreissegmentförmigen Antriebsgliedes 20 gebildet. Dabei befindet sich das Antriebsglied 20 in seiner unteren Endlage, in der seine untere, dem Auslegerarm 35 entgegengesetzte Plattenecke durch eine Bodenöffnung der Konsole 14 hindurch­ ragt. An der aus der Konsole 14 herausragenden Ecke des An­ triebsgliedes 20 ist das obere Ende des Hydraulikzylinders 21 angelenkt, der unterhalb der Konsole 14 stehend angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 21 ist vollständig eingefahren und be­ findet sich somit in seiner inneren Totlage.Exactly coaxially to the pivot axis 18 of the drive lever 19 by means of the top column 6 passing transversely through Lagerbol zen 29 interposed. Starting from the bearing pin 29 , an arm of the two-armed drive lever 19 extends vertically upwards before it passes at the level of the fabric holding bracket 9 into a horizontally angled rear region which runs next to the associated leg of the fabric holding bracket 9 . The free end of the end region is articulated via a rotary slide joint 30 and at the same time is longitudinally displaceable on the fabric retaining bracket 9 . The other arm of the drive lever 19 is also angled over its length and extends forward, with its free end lying slightly above the bearing bolt 29 in front of the top pillar 6 . An upper end of a rod element 32 or 33 is connected to the front end of the drive lever 19 , which extends approximately parallel to the spaced front edge of the convertible top pillar 6 via a hinge joint 31 with an axis parallel to the bearing pin 29 . With its predominant length protruding into the console 14 rod element 32 or 33 is designed like a handlebar and connected at the lower end via a hinge joint 34 with a cantilever arm 35 of the drive member 20 mounted on the main axis 15 . From low-leg 35 is formed by a plate corner protruding forward with respect to the main axis 15 of the drive member 20 , viewed from the side into the overall circular segment. The drive member 20 is in its lower end position, in which its lower plate corner opposite the extension arm 35 projects through a bottom opening of the console 14 . At the protruding from the console 14 corner of the drive member 20 , the upper end of the hydraulic cylinder 21 is articulated, which is arranged below the console 14 standing. The hydraulic cylinder 21 is completely retracted and thus is found in its inner dead position.

Im Bereich der oberen, hinteren Ecke des Antriebsgliedes 20 ist aus der nach oben gewandten Schmalseite eine Vertiefung 36 mit halbrundem Querschnitt ausgespart. Im gleichen radialen Abstand von der Hauptachse 15, wie ihn die Vertiefung 36 aufweist, ragt von der rückwärtigen Breitseite der Verdecksäule 6 ein fest mit dieser verbundener Mitnehmerbolzen 37 ab. Dabei weist der nahe einer hinteren Schmalseite der Verdecksäule 6 angeordnete Mitnehmerbolzen 37 einen ovalen Querschnitt auf, dessen hintere Endrundung dem lichten Querschnitt der Vertiefung 36 angepaßt ist.In the area of the upper, rear corner of the drive member 20 , a recess 36 with a semicircular cross section is recessed from the narrow side facing upwards. At the same radial distance from the main axis 15 as the recess 36 has, a driver bolt 37 protrudes from the rear broad side of the convertible top column 6 . In this case, the driving pin 37 arranged near a rear narrow side of the convertible top pillar 6 has an oval cross section, the rear end curve of which is adapted to the clear cross section of the recess 36 .

Die Vertiefung 36 gehört zu einer am Antriebsglied 20 angeord­ neten Verriegelungseinrichtung 38, die eine Fangkupplung zur Koppelung des Antriebsgliedes 20 mit der Verdecksäule 6 über den Mitnehmerbolzen 37 darstellt. Daher ist es erforderlich, daß der Mitnehmerbolzen 37 die Schwenkebene des Antriebsgliedes 20 quer durchsetzt.The recess 36 belongs to a locking device 38 on the drive member 20 , which is a catch coupling for coupling the drive member 20 to the convertible top pillar 6 via the driving pin 37 . Therefore, it is necessary that the driver pin 37 passes through the pivot plane of the drive member 20 transversely.

Als weiterer Bestandteil der Verriegelungsvorrichtung 38 ist am Antriebsglied 20 ein hakenförmiger Schwenkriegel 39 gelagert, der in seiner entriegelten Stellung gehalten ist. Hierbei liegt sein Hakenende in einem der Querschnittserstreckung des Mit­ nehmerbolzens 37 entsprechenden Abstand zur Vertiefung 36 vor dieser. Der Schwenkriegel 39 ist in Abhängigkeit vom Schließ­ zustand des zugeordneten Verdeckkastendeckelschlosses 22 wech­ selweise in seine Verriegelungsstellung und in seine entrie­ gelte Stellung überführbar, wie an späterer Stelle noch näher erläutert werden wird. Hierzu steht das Verdeckkastendeckel­ schloß 22 über einen Bowdenzug 40 sowie eine Hebelmechanik mit dem Schwenkriegel 39 in Verbindung.As a further component of the locking device 38 , a hook-shaped pivot bolt 39 is mounted on the drive member 20 and is held in its unlocked position. Here, its end of the hook lies in one of the cross-sectional dimensions of the slave bolt 37 corresponding distance from the recess 36 in front of this. The swivel bolt 39 is depending on the closed state of the associated top compartment lid lock 22 alternately in its locking position and in its unlocked position can be changed, as will be explained in more detail later. For this purpose, the convertible top compartment lid closed 22 via a Bowden cable 40 and a lever mechanism with the swivel bolt 39 in connection.

Beim Öffnen des geschlossenen Faltverdecks 1 werden zunächst die beiden hinteren Verdeckverschlüsse 24 entriegelt, wonach der Stoffhaltebügel 9 freigegeben ist.When the closed folding top 1 is opened, the two rear folding top closures 24 are first unlocked, after which the fabric retaining bracket 9 is released.

Dann werden die beiden Hydraulikzylinder 21 ausgefahren, die jeweils einem der spiegelsymmetrischen Hebelwerke zugeordnet sind. Dadurch werden die am Hydraulikzylinder 21 angelenkten Antriebsglieder 20 im Uhrzeigergegensinn um die Hauptachse 15 relativ zur Verdecksäule 6 verschwenkt. Da über den Auslegerarm 35, das Stangenelement 32 bzw. 33 und den Antriebshebel 19 eine parallelogrammartige Lenkerverbindung zum Stoffhaltebügel 9 besteht, wird der Stoffhaltebügel 9 dabei um seine zum Lager­ bolzen 29 fluchtende Schwenkachse 18 im gleichen Richtungssinn mitverschwenkt.Then the two hydraulic cylinders 21 are extended, each of which is assigned to one of the mirror-symmetrical lever mechanisms. As a result, the drive members 20 articulated on the hydraulic cylinder 21 are pivoted counterclockwise about the main axis 15 relative to the convertible top pillar 6 . Since over the extension arm 35 , the rod member 32 or 33 and the drive lever 19 there is a parallelogram-type link connection to the fabric bracket 9 , the fabric bracket 9 is pivoted about its bolt to the bearing 29 pivot axis 18 in the same direction.

Nachdem der Hydraulikzylinder 21 vollständig ausgefahren ist, wie in Fig. 3 sichtbar ist, hat das Antriebsglied 20 einen Ge­ samtschwenkwinkel von etwa 90° zurückgelegt, wodurch das An­ triebsglied 20 den hinteren Rundquerschnitt des Mitnehmerbol­ zens 37 formschlüssig mit seiner Vertiefung 36 umgreift. Der Stoffhaltebügel 9 wurde dabei in eine im wesentlichen senk­ rechte Zwischenstellung hochgeschwenkt, wodurch er weitgehend parallel zur Verdecksäule 6 verläuft. Nun werden die Verdeck­ kastendeckelschlösser 22 entriegelt und der Verdeckkastendeckel 12 durch Ausfahren der Hydraulikzylinder 26 in seine Öffnungs­ stellung nach hinten geklappt, wonach die Öffnung des Verdeck­ kastens 13 freigegeben ist. Beim Entriegeln der Verdeckkasten­ deckelschlösser 22 wird gleichzeitig der Schwenkriegel 39 im Uhrzeigersinn um seine Lagerachse 41 am Antriebsglied 20 verschwenkt, wodurch der vordere Rundquerschnittsbereich des Mitnehmerbolzens 37 vom Hakenende des Schwenkriegels 39 hin­ tergriffen wird. Die hintergreifende Kantenfläche des Schwenk­ riegels 39 ist dabei unter Anpassung an die Umfangskontur des Mitnehmerbolzens 37 gekrümmt, so daß sie formschlüssig am Mit­ nehmerbolzen 37 anliegt. Durch den beidseitigen Umgriff des Mitnehmerbolzens 37 ist das Antriebsglied 20 nunmehr weitgehend spielfrei mit der Verdecksäule 6 bewegungsgekoppelt.After the hydraulic cylinder 21 is fully extended, as can be seen in Fig. 3, the drive member 20 has a total swivel angle of about 90 °, whereby the drive member 20 to the rear circular cross section of the Mitnehmerbol zens 37 positively engages with its recess 36 . The fabric support bracket 9 was pivoted up into a substantially vertical right intermediate position, whereby it runs largely parallel to the top pillar 6 . Now the convertible top compartment locks 22 are unlocked and the convertible top compartment cover 12 is folded back into its open position by extending the hydraulic cylinder 26 , after which the opening of the convertible top compartment 13 is released. When unlocking the convertible top compartment locks 22 , the swivel bolt 39 is simultaneously pivoted clockwise about its bearing axis 41 on the drive member 20 , whereby the front circular cross-sectional area of the driving bolt 37 is engaged from the hook end of the swivel bolt 39 . The engaging behind edge surface of the pivot bolt 39 is curved by adapting it to the peripheral contour of the driving pin 37, so that it positively on the slave bolt with applied 37th Because the driver pin 37 is encompassed on both sides, the drive member 20 is now coupled to the convertible top column 6 in a largely play-free manner.

Nachdem diese Koppelung vollzogen ist, werden die beiden vor­ deren Verdeckverschlüsse 27 entriegelt, wonach die Schwenkblockierung des Hauptriegels 5 aufgehoben ist.After this coupling is complete, the two are unlocked in front of their convertible top locks 27 , after which the pivot locking of the main bolt 5 is released.

Dann werden die Hydraulikzylinder 21 wieder eingefahren, wobei die Antriebsglieder 20 im Uhrzeigersinn, also rückwärts geschwenkt werden. Die mit dem zugeordneten Antriebsglied ge­ koppelte Verdecksäule 6 sowie der Stoffhaltebügel 9 nehmen an dieser Rückschwenkbewegung teil, ohne ihre relative Schwenklage zueinander zu ändern. Beim Umlegen des Hauptspriegels 5 werden die vorderen Gestellteile des Verdeckgestells unter kinema­ tischem Zwanglauf rückwärts auf den Hauptspriegel 5 geklappt. Da das kinematische Konzept des Faltverdecks 2 als solches be­ kannt ist, wird diesbezüglich auf weitergehende Erläuterungen verzichtet.Then the hydraulic cylinders 21 are retracted, the drive members 20 being pivoted clockwise, that is to say backwards. The coupled with the associated drive member convertible top column 6 and the fabric bracket 9 take part in this pivoting back movement without changing their relative pivot position to each other. When turning the main bow 5, the front frame parts of the covering frame under kinema tischem forced flow backwards folded onto the main bow. 5 Since the kinematic concept of the folding top 2 is known as such, further explanations are omitted in this regard.

Bei ganz eingefahrenen Hydraulikzylindern 21 ist das Faltver­ deck 2 vollständig im Verdeckkasten 13 versenkt, wodurch sich eine in Fig. 4 sichtbare Hebelwerkstellung ergibt. Dabei bleibt die Verriegelung des Antriebsgliedes 20 mit der Verdecksäule 6 zunächst bestehen.When the hydraulic cylinders 21 are completely retracted, the folding deck 2 is completely sunk in the top compartment 13 , which results in a lever mechanism position visible in FIG. 4. The locking of the drive member 20 with the convertible top column 6 initially remains.

Erst wenn der Verdeckkastendeckel 12 durch Einfahren der Hy­ draulikzylinder 26 zugeklappt wird und dabei der Verriege­ lungsvorschub der Verschlußzapfen 23 in ihrem Verdeckkasten­ deckelschloß 22 stattfindet, wird der Schwenkriegel 39 über das Zugseil des zugeordneten Bowdenzuges 40 in seine vor dem Mit­ nehmerbolzen 37 liegende Freigabestellung zurückgeschwenkt, womit die Verriegelung des Antriebsgliedes 20 mit der Verdeck­ säule 6 aufgehoben ist.Only when the convertible top compartment lid 12 is closed by retracting the hydraulic cylinder 26 and thereby the locking feed of the locking pin 23 in its convertible top compartment lid lock 22 takes place, is the pivot bolt 39 pivoted back over the pull cable of the associated Bowden cable 40 into its release position lying in front of the slave bolt 37 , whereby the locking of the drive member 20 with the convertible top column 6 is canceled.

Sobald der Verdeckkastendeckel 12 erneut geöffnet wird, schnappt der Schwenkriegel 39 unter einer Federbelastung in seine Verriegelungsstellung zurück, wodurch das Antriebsglied 20 wieder mit der Verdecksäule 6 gekoppelt ist.As soon as the convertible top compartment cover 12 is opened again, the pivot bolt 39 snaps back into its locking position under a spring load, as a result of which the drive member 20 is coupled to the convertible top pillar 6 again.

Die beim Öffnen des Faltverdecks 2 beschriebenen Funktionen laufen beim Schließen desselben umgekehrt ab und sind deshalb nicht nochmals erläutert. The functions described when the folding top 2 is opened are reversed when the folding top 2 is closed and are therefore not explained again.

Außerdem versteht sich, daß sich das Faltverdeck 2, z. B. bei Betriebsstörungen der Zentralhydraulik oder der Steuerungs­ elektrik, auch manuell betätigen läßt. Die rein mechanische Steuerung der Verriegelung zwischen Antriebsglied 20 und Ver­ decksäule 6 bleibt hierbei wirksam. Somit wird der Stoffhalte­ bügel 9 in den gemeinsamen Schwenkbewegungsphasen mit den Ver­ decksäulen 6 bewegt, so daß er nicht zusätzlich von Hand nach­ geführt werden muß.It also goes without saying that the folding top 2 , z. B. in the event of malfunctions of the central hydraulics or the control electronics, can also be operated manually. The purely mechanical control of the lock between the drive member 20 and Ver deck column 6 remains effective. Thus, the fabric bracket 9 is moved in the common pivoting phases with the Ver deck columns 6 , so that it does not have to be performed by hand.

Wie in Verbindung mit Fig. 5 sichtbar ist, weist die Verdeck­ säule 6 in ihrem unteren Endbereich zwei zueinander parallele Gabelschenkel auf, die sich etwa auf Höhe der Bordwandoberkante zu einem Profil vereinigen. Da die Gabelschenkel der Verdeck­ säule 6 einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, ergibt sich eine entsprechend vergrößerte Stützbreite der Verdecksäule 6 auf der Hauptachse 15, zumal beide Gabelschenkel über eine die Hauptachse 15 umschließende Rohrhülse 42 starr miteinander verbunden sind.As can be seen in connection with FIG. 5, the convertible top column 6 has two mutually parallel fork legs in its lower end region, which unite to form a profile at about the height of the top edge of the side wall. Since the fork legs of the roof pillar 6 at a lateral distance from each other have, results in a correspondingly increased support width of the top column 6 on the main axis 15, since both fork legs about a main axis 15 enclosing the tubular sleeve 42 is connected rigidly to each other.

Ferner ist zu erkennen, daß auf dem Außenumfang der Rohrhülse 42 das Antriebsglied 20 gelagert ist, welches eine etwa dem Abstand der Gabelschenkel entsprechende Breite aufweist und somit axial verschiebegesichert zwischen den Gabelschenkeln geführt ist. Trotzdem ist eine gewichtsgünstige Bauweise des Antriebsgliedes 20 gewährleistet, da es aus einer mehrfach um­ gekanteten Platte mit U-förmigem Gabelquerschnitt besteht, wo­ bei die seitlichen Platten des Antriebsgliedes 20 zur Lagerung auf der Rohrhülse 42 ihrerseits von einer Rohrhülse 43 durch­ setzt sind, die beidendig mit den seitlichen Platten ver­ schweißt ist. Auch der Mitnehmerbolzen 37 stellt eine starre Verbindung zwischen den Gabelschenkeln der Verdecksäule 6 her, da seine Enden mit dem Profil des zugeordneten Gabelschenkels verschweißt sind. Durch die Gesamtanordnung ist sichergestellt, daß das Antriebsglied 20 stets im Schwenkabstand der Vertiefung 36 von der Hauptachse 15 mit dem Mitnehmerbolzen 37 zusammen­ wirkt, wobei der Schwenkriegel 39 zwischen den parallelflachen seitlichen Platten des Antriebsgliedes 20 gelagert ist. Auch die weiteren Elemente der Verriegelungseinrichtung 38 sind na­ hezu vollständig im lichten Gabelquerschnitt des Antriebs­ gliedes 20 untergebracht und befinden sich somit in einer ge­ schützten Einbaulage.Furthermore, it can be seen that the drive member 20 is mounted on the outer circumference of the tubular sleeve 42 , which has a width approximately corresponding to the distance between the fork legs and is thus guided between the fork legs in an axially secured manner. Nevertheless, a low-weight design of the drive member 20 is ensured, since it consists of a multi-edged plate with a U-shaped fork cross-section, where the side plates of the drive member 20 for storage on the tubular sleeve 42 are in turn by a tubular sleeve 43 which sets at both ends is welded to the side plates. The driving pin 37 also establishes a rigid connection between the fork legs of the convertible top pillar 6 , since its ends are welded to the profile of the associated fork leg. The overall arrangement ensures that the drive member 20 always interacts with the driving pin 37 at the pivoting distance of the recess 36 from the main axis 15 , the pivot bolt 39 being mounted between the parallel flat side plates of the drive member 20 . The other elements of the locking device 38 are almost completely housed in the clear fork cross-section of the drive member 20 and are thus in a protected installation position.

In Fig. 6 sind die eine Hebelmechanik bildenden Elemente in einer Seitenansicht zu sehen, da das Antriebsglied 20 entlang seiner Mittellängsebene aufgeschnitten dargestellt ist. Dabei entspricht die Stellung des Antriebsgliedes 20 der Hebelwerk­ stellung nach Fig. 4. Der Schwenkriegel 39, der über die etwa mittig zwischen der Vertiefung 36 und dem Anlenkpunkt des Hy­ draulikzylinders 21 angeordnete Lagerachse 41 am Antriebsglied 20 angeschlagen ist, befindet sich noch in einer nahezu senk­ rechten Entriegelungsstellung. Auf der Lagerachse 41 ist zu­ sätzlich zum Schwenkriegel 39 ein Ende eines Zwischenhebels 44 gelagert, der unter einer drehspielbehafteten Mitnehmerverbin­ dung mit dem Schwenkriegel 39 bewegungsgekoppelt ist. Zur ge­ meinsamen Schwenklagerung gabelt sich der untere Endbereich des Schwenkriegels 39 in zwei Plattenschenkel auf, die voneinander beabstandet auf der Lagerachse 41 gelagert sind. Wie in Ver­ bindung mit Fig. 10 zu erkennen ist, besteht der Zwischenhebel 44 aus einem dünnen Flachprofil, das zwischen den Innenflächen der Plattenschenkel geführt auf der Lagerachse 41 gelagert ist. Um die spielbehaftete Mitnehmerverbindung zu schaffen, ist aus der oberhalb der Lagerachse 41 liegenden Umfangsfläche eine rechteckförmige Sperröffnung 45 ausgespart, die von einem Sperrbolzen 46 durchdrungen ist, welcher ähnlich einem Spann­ stift beide Plattenschenkel des Schwenkriegels 39 durchsetzt. Da die Erstreckung der Sperröffnung 45 in Umfangsrichtung des Zwischenhebelendes gesehen deutlich größer als der Durchmesser des Sperrbolzens 46 ist, ergibt sich eine Schwenkbeweglichkeit des Zwischenhebels 44 relativ zum Schwenkriegel 39, die durch die endseitigen Begrenzungskanten der Sperröffnung 45 auf einen spitzen Winkel von hier etwa 20° begrenzt ist.In Fig. 6 the elements forming a lever mechanism can be seen in a side view, since the drive member 20 is shown cut along its central longitudinal plane. The position of the drive member 20 corresponds to the lever position according to FIG. 4. The swivel bolt 39 , which is attached to the drive member 20 via the bearing axle 41 arranged approximately centrally between the recess 36 and the articulation point of the hydraulic cylinder 21 , is still in an almost lower right unlock position. On the bearing shaft 41 one end of an intermediate lever 44 is mounted on additionally to the pivot bolt 39, the manure under a rotating with clearance Mitnehmerverbin is coupled for movement with the pivot latch. 39 For ge joint swivel bearing forked the lower end of the pivot bolt 39 in two plate legs, which are spaced apart on the bearing axis 41 stored. As can be seen in connection with Fig. 10, the intermediate lever 44 consists of a thin flat profile which is guided between the inner surfaces of the plate legs on the bearing axis 41 . In order to create the playful driver connection, a rectangular locking opening 45 is recessed from the circumferential surface above the bearing axis 41 , which is penetrated by a locking bolt 46 which, similar to a clamping pin, penetrates both plate legs of the pivot bolt 39 . Since the extent of the locking opening 45 seen in the circumferential direction of the intermediate lever end is significantly larger than the diameter of the locking bolt 46 , there is a pivoting mobility of the intermediate lever 44 relative to the pivot bolt 39 , which by the end boundary edges of the locking opening 45 to an acute angle of about 20 ° here is limited.

Von der Lagerachse 41 ausgehend erstreckt sich der Hebelarm des Zwischenhebels 44 vor dem Schwenkriegel 39 schräg nach oben, wobei er mit dem Schwenkriegel 39 einen Winkel von ca. 60° einschließt. Da der Sperrbolzen 46 hierbei an der hinteren Be­ grenzungskante der Sperröffnung 45 anliegt, entspricht dieser Winkel dem größtmöglichen Spreizwinkel zwischen dem Schwenk­ riegel 39 und dem Zwischenhebel 44. Zur federnden Fixierung dieser Winkelstellung ist zwischen beiden eine Schenkelfeder 47 abgestützt, die über ihren am Schwenkriegel 39 bzw. am Zwi­ schenhebel 44 befestigten Federschenkel gehalten ist.Starting from the bearing axis 41 , the lever arm of the intermediate lever 44 extends obliquely upward in front of the pivot bolt 39 , wherein it encloses an angle of approximately 60 ° with the pivot bolt 39 . Since the locking pin 46 abuts against the rear loading edge of the locking opening 45 , this angle corresponds to the largest possible spread angle between the pivot bolt 39 and the intermediate lever 44 . For resilient fixing of this angular position, a leg spring 47 is supported between the two, which is held by means of its spring leg attached to the pivot bolt 39 or the intermediate lever 44 .

Der Zwischenhebel 44 ist über ein Kniehebelsystem 48 schwenk­ fixiert, das einen kurzen Hebel 49 sowie einen langen Hebel 50 umfaßt, wobei der Hebel 49 am oberen Ende des Zwischenhebels 44 angelenkt ist und sich unter einem spitzen Winkel zum Zwi­ schenhebel 44 abwärts erstreckt. Vom unteren Ende des Hebels 49, an dem das Kniegelenk angeordnet ist, ausgehend verläuft der angeschlossene Hebel 50 schräg nach oben und ist mit seinem vorderen Ende nahe der Bodenplatte am Antriebsglied 20 ange­ schlagen. Aufgrund der Winkelstellung des Kniehebelsystems 48 liegt somit an sich eine stabile Übertotpunktstellung vor. Je­ doch greift am langen Hebel 50 eine Schraubenzugfeder 51 an, durch die der Hebel 50 im Uhrzeigergegensinn schwenkbelastet ist. Im entgegengesetzten Richtungssinn greift das Zugseil des Bowdenzuges 40 am Hebel 50 an, das straff gespannt ist und die Federkraft der Schraubenzugfeder 51 überspielt, womit die dar­ gestellte Übertotpunktstellung des Kniehebelsystems 48 stabil erhalten bleibt. The intermediate lever 44 is pivotally fixed via a toggle lever system 48 , which comprises a short lever 49 and a long lever 50 , the lever 49 being articulated at the upper end of the intermediate lever 44 and extending at an acute angle to the intermediate lever 44 downwards. From the lower end of the lever 49 , on which the knee joint is arranged, starting from the connected lever 50 extends obliquely upwards and is struck with its front end near the base plate on the drive member 20 . Because of the angular position of the toggle lever system 48, there is therefore a stable over-center position. However, on the long lever 50, a helical tension spring 51 engages, by means of which the lever 50 is pivotally loaded in the counterclockwise direction. In the opposite direction, the pulling cable of the Bowden cable 40 engages the lever 50 , which is taut and the spring force of the helical tension spring 51 is overwritten, so that the dead center position of the toggle lever system 48 shown remains stable.

Fällt die Haltekraft des Zugseiles weg, wird sofort die Feder­ kraft der Schraubenzugfeder 51 wirksam und zwingt das Kniehe­ belsystem 48 in seine Strecklage, die in Fig. 7 sichtbar ist. Die in der Strecklage noch vorhandene Federkraft der Schrau­ benzugfeder 51 reicht aus, das Kniehebelsystem 48 zuverlässig in seiner Totpunktlage zu halten. Damit das Kniehebelsystem 48 durch den Federantrieb des Hebels 50 nicht in eine entgegenge­ setzte Übertotpunktstellung gelangt, läuft der Hebel 49 in der Strecklage auf einem Anschlagbolzen 52 auf, der fest mit einer seitlichen Platte des Antriebsgliedes 20 verbunden ist. Die Vermeidung einer zweiten Übertotpunktstellung des Kniehebelsy­ stems 48 ist dahingehend als vorteilhaft anzusehen, daß hierfür eine geringere axiale Verschiebebeweglichkeit des Zugseiles gegenüber der Umhüllung des Bowdenzuges 40 benötigt wird. Durch Zurückschwenken des Hebels 50 über die Seilkraft des gezogenen Zugseils läßt sich das Kniehebelsystem 48 unter erneuter Län­ gendehnung der Schraubenzugfeder 51 wieder in seine Übertot­ punktstellung gemäß Fig. 6 überführen.If the holding force of the traction cable disappears, the spring force of the helical tension spring 51 is immediately effective and forces the knee lever system 48 into its extended position, which is visible in FIG. 7. The spring force of the screw tension spring 51 still present in the extended position is sufficient to reliably hold the toggle lever system 48 in its dead center position. So that the toggle lever system 48 does not come into an oppositely set over-center position by the spring drive of the lever 50 , the lever 49 runs in the extended position on a stop bolt 52 which is firmly connected to a side plate of the drive member 20 . The avoidance of a second over-center position of the Kniehebelsy stem 48 is to be regarded as advantageous in that a lower axial movement of the pull cable compared to the sheathing of the Bowden cable 40 is required for this. By pivoting the lever 50 back over the rope force of the pulled traction cable, the toggle lever system 48 can be moved back to its overdead point position according to FIG. 6 with renewed elongation of the helical tension spring 51 .

In Verbindung mit der Schnittdarstellung nach Fig. 8 sind die Einzelheiten der Federeinhängung sowie der Anschluß des Bowdenzuges 40 deutlich zu erkennen. Ein Ende der Schrauben­ zugfeder 51 ist in eine Bohrung eingehängt, die sich in einer hochgekanteten Randseite der Bodenplatte des Antriebsgliedes 20 befindet. Die Federöse am anderen Ende der Schraubenzugfeder 51 umschlingt ein zapfenförmiges Widerlager 53, das quer von der Breitseite des Hebels 50 abragt. Neben der Federöse ist das Zugseil des Bowdenzuges 40 am Widerlager 53 befestigt. Die Um­ hüllung des Bowdenzuges 40 ist im Abstand vom Widerlager 53 über einen Haltebolzen 54 axial abgestützt, der das Antriebs­ glied 20 quer durchsetzt und mit den seitlichen Platten des­ selben verschraubt ist. In conjunction with the sectional view according to FIG. 8, the details of the spring suspension and the connection of the Bowden cable 40 can be clearly seen. One end of the tension spring 51 is suspended in a bore which is located in an upturned edge of the bottom plate of the drive member 20 . The spring eye at the other end of the tension spring 51 wraps around a peg-shaped abutment 53 which projects transversely from the broad side of the lever 50 . In addition to the spring eye, the pull cable of the Bowden cable 40 is fastened to the abutment 53 . The envelope of the Bowden cable 40 is axially supported at a distance from the abutment 53 via a retaining bolt 54 which passes through the drive member 20 and is screwed to the side plates of the same.

Das andere Ende des Bowdenzuges 40 ist hinter einer Gabeldreh­ falle 55 in das Gehäuse des zugeordneten Verdeckkastendeckel­ schlosses 22 hineingeführt, wie in Fig. 9 zu erkennen ist. Die Umhüllung des Bowdenzuges 40 ist dabei axial einstellbar am Gehäuse des Schlosses 22 befestigt. Ein Nippel am Ende des Zugseils ist in eine Aufnahmeöffnung eines Hebelarms einer Mitnehmerscheibe 56 eingehängt, die in drehspielbehafteter Mitnehmerverbindung zur Gabeldrehfalle 55 steht. Hierzu ist sie seitlich neben der Gabeldrehfalle 55 auf der Drehfallenachse 57 gelagert und an sich unabhängig von der Gabeldrehfalle 55 drehbar. Zur Mitnahme der Mitnehmerscheibe 56 nach einem Teil­ drehwinkel der Gabeldrehfalle 55 ragt von der Mitnehmerscheibe 56 ein Plattenanschlag 58 ab, welcher die Drehebene der Gabel­ drehfalle 55 quer durchsetzt und mit ihrer Schmalseite zusam­ menwirkt. Bei geöffnetem Verdeckkastendeckel 12 befindet sich die Gabeldrehfalle 55 in einer durch unterbrochene Linien dar­ gestellten Freigabestellung, in der sie durch eine Federbela­ stung gehalten ist. Beim Zuklappen des Verdeckkastendeckels 12 läuft der Querbolzen des zugeordneten Verschlußzapfens 23 auf der Gabel der Gabeldrehfalle 55 auf, wodurch die Gabeldrehfalle 55 im Uhrzeigergegensinn bis in ihre Vorraststellung geschwenkt wird. Nach diesem Teildrehwinkel von hier knapp 20°, ist eine hinter der Drehfallenachse 57 liegende Schmalseite der Gabel­ drehfalle 55 am Plattenanschlag 58 der bisher unbeweglich ge­ haltenen Mitnehmerscheibe 56 zur Anlage gekommen. Nun wird die Gabeldrehfalle 55 mittels eines nicht dargestellten Hydraulik­ zylinders aus ihrer Vorrast- in ihre Hauptraststellung weitergedreht, wobei sie um einen Winkel α verschwenkt wird. Da die Mitnehmerscheibe 56 über den Plattenanschlag 58 mit der Gabeldrehfalle 55 gekoppelt ist, wird sie ebenfalls um diesen Winkel α verschwenkt, wobei das von ihr gehaltene Zugseil des Bowdenzuges 40 weiter aus der Umhüllung hinausgezogen wird. Der Zugseilvorschub bewirkt dabei im Falle einer korrekten Einstellung des Bowdenzuges 40 zuverlässig die vollständige Entriegelung des Antriebsgliedes 20 von der Verdecksäule 6.The other end of the Bowden cable 40 is trapped behind a fork rotation 55 in the housing of the associated top compartment lid lock 22 , as can be seen in FIG. 9. The casing of the Bowden cable 40 is axially adjustable attached to the housing of the lock 22 . A nipple at the end of the traction cable is suspended in a receiving opening of a lever arm of a drive plate 56 , which is connected to the rotary catch 55 with a play in the connection with rotation. For this purpose, it is mounted laterally next to the fork rotary latch 55 on the rotary latch axis 57 and can be rotated independently of the fork rotary latch 55 . To take the drive plate 56 after a partial angle of rotation of the fork catch 55 protrudes from the drive plate 56 from a plate stop 58 , which rotates through the plane of rotation of the fork catch 55 and interacts with its narrow side. When the top compartment lid 12 is open, the fork rotary latch 55 is in a release position provided by broken lines, in which it is held by a spring load. When the convertible top compartment lid 12 is closed, the cross bolt of the associated locking pin 23 runs on the fork of the fork rotary latch 55 , as a result of which the fork rotary latch 55 is pivoted counterclockwise into its pre-locking position. After this partial rotation angle of just under 20 °, a narrow side of the fork lying behind the rotary latch axis 57 of the fork rotary latch 55 on the plate stop 58 of the previously immovable drive plate 56 has come to rest. Now the fork rotary latch 55 is further rotated by means of a hydraulic cylinder, not shown, from its pre-locking position into its main locking position, wherein it is pivoted through an angle α. Since the driving plate 56 is coupled to the fork catch 55 via the plate stop 58 , it is also pivoted by this angle α, the traction cable of the Bowden cable 40 held by it being pulled further out of the casing. When the Bowden cable 40 is set correctly, the pull cable feed reliably brings about the complete unlocking of the drive member 20 from the top column 6 .

Selbst bei ungenauer Einstellung des Bowdenzuges 40 oder einer durch Längung des Zugseiles bedingten Verstellung bleibt die Verriegelungseinrichtung 38 funktionstüchtig, da das hakenför­ mige Ende des Schwenkriegels 39 im Anschluß an seine den Mit­ nehmerbolzen 31 umschließende Fläche eine abgerundete Nase aufweist, die in eine schräg nach oben gerichtete Gleitkanten­ fläche übergeht. Bei in der Entriegelungsstellung nach Fig. 6 zu weit aus dem Antriebsglied 20 herausstehendem Hakenende würde der Schwenkriegel 39 vom Mitnehmerbolzen 37 zwangsweise in seine Entriegelungsstellung verdrängt, was mit einer ent­ sprechenden Reduzierung des Spreizwinkels zwischen dem Schwenkriegel 39 und dem Zwischenhebel 44 sowie einem Einfedern der Schenkelfeder 47 verbunden wäre. Die Verdrängung des Schwenkriegels 39 käme beim Entkoppeln des Antriebsgliedes 20 von der Verdecksäule 6 über das Entlanggleiten der Nase des Schwenkriegel 39 auf der abgerundeten Umfangsfläche des Mit­ nahmerbolzens 37 und beim Koppeln des Antriebsgliedes 20 mit der Verdecksäule 6 über das Auflaufen der abgerundeten Um­ fangsfläche des Mitnehmerbolzens 37 auf der Gleitkantenfläche des Schwenkriegels 39 zustande.Even with inaccurate adjustment of the Bowden cable 40 or an adjustment caused by elongation of the traction cable, the locking device 38 remains functional, since the hakenför shaped end of the swivel bolt 39 has a rounded nose in connection with its slave pin 31 surrounding surface, which in an obliquely upward direction directional sliding edge surface merges. When in the unlocked position of FIG. 6 too far out on standing from the drive member 20 hooks the end of the pivotal latch 39 would be forcibly displaced by the driving pin 37 in its unlocked position, which with a ent speaking reduction of the splay angle between the swing bolt 39 and the intermediate lever 44 and a compression of the leg spring 47 would be connected. The displacement of the swivel bolt 39 would come when decoupling the drive member 20 from the top pillar 6 over sliding along the nose of the swivel bolt 39 on the rounded peripheral surface of the drive pin 37 and when coupling the drive member 20 with the top pillar 6 via the accumulation of the rounded circumferential surface of the driving pin 37 on the sliding edge surface of the swivel lock 39 .

Wird das Verdeckkastendeckelschloß 22 wieder entriegelt, so schwingen die Gabeldrehfalle 55 sowie die Mitnehmerscheibe 56 in ihre Freigabestellung zurück, wodurch gleichzeitig das Zug­ seil des Bowdenzuges 40 freigegeben ist und die Verriegelungs­ einrichtung 38 in ihre Verriegelungsstellung nach Fig. 7 schnappt.If the convertible top compartment lid lock 22 is unlocked again, the fork catch 55 and the drive plate 56 swing back into their release position, whereby at the same time the cable of the Bowden cable 40 is released and the locking device 38 snaps into its locking position according to FIG. 7.

Fig. 11 zeigt ein nach einer bevorzugten Ausführungsform längenvariables Stangenelement 32 in einer aufgeschnittenen Einzeldarstellung. Dieses Stangenelement 32 um­ faßt als Hauptteile eine Kolbenstange 59 und eine Rohrstange 60, die teleskopartig zusammenwirken und endseitig jeweils ein Lagerauge zur Anlenkung am Anschlußbauteil tragen. Ein massiver Endbereich der Rohrstange 60 ist dabei aus Platzgründen stumpfwinklig abgebogen, wie im Zusammenhang mit den Seitenan­ sichten des Hebelwerks deutlich erkennbar ist. In dem sich an­ schließenden Längenbereich der Rohrstange 60 ist die Kolben­ stange 59 schiebegeführt. Dazu weist die Kolbenstange 59 über ihre Einschiebelänge einen zylindrischen Schaft auf, dessen Durchmesser im Endbereich der Rohrstange 60 an einen ersten Bohrungsquerschnitt der Rohrstange 60 angepaßt ist. Danach ist sie etwa auf ihren halben Ursprungsdurchmesser abgedreht. Der Endbereich des abgedrehten Stangenteils greift verschiebbar in eine koaxiale Führungsbohrung 61 ein, die als Sacklochbohrung aus einem massiven Boden der Rohrstange 60 ausgespart ist. Etwa mittig des verjüngten Längenbereichs der Kolbenstange 59 be­ findet sich ein Ringkolben 62, der auf die Kolbenstange 59 aufgeschoben und zur axialen Sicherung mittels eines Querbol­ zens 63 mit der Kolbenstange 59 verstiftet ist. Der Ringkolben 62 ist in einem zugeordneten Bohrungsabschnitt der Rohrstange 60 verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebebeweglichkeit durch Ringanschläge 64 bzw. 65 begrenzt ist. Der Ringanschlag 64 wird dabei von der die Führungsbohrung 61 umgebenden Boden­ fläche der Rohrstange 60 und der Ringanschlag 65 von einer Ringscheibe gebildet, welche sich auf einem Absatz der Boh­ rungswand abstützt. Im Ringraum zwischen den Ringanschlägen 64 bzw. 65 und der gegenüberliegenden Stirnfläche des Ringkolbens 62 sind Tellerfedern 66 angeordnet, die jeweils zu einem Paket zusammengefaßt sind und unter geringfügiger Einfedervorspannung stehen. Da die Tellerfedern 66 den Schaftumfang der Kolben­ stange 59 mit wenig Umfangsspiel umschließen und selber mit wenig Umfangsspiel von der Rohrwand der Rohrstange 60 um­ schlossen sind, bleibt ihre relative Lage zueinander unverän­ dert erhalten. Fig. 11 shows a variable length according to a preferred embodiment, rod member 32 in a cut individual illustration. This rod element 32 summarizes as main parts a piston rod 59 and a tubular rod 60 , which cooperate telescopically and each end carries a bearing eye for articulation on the connecting component. A solid end region of the tubular rod 60 is bent at an obtuse angle for reasons of space, as can be clearly seen in connection with the Seitenan views of the lever mechanism. In the closing length range of the tubular rod 60 , the piston rod 59 is guided. For this purpose, the piston rod 59 about their Einschiebelänge a cylindrical shank whose diameter is adapted in the end region of the tubular rod 60 to a first bore cross section of the tubular rod 60th Then it is turned to about half its original diameter. The end region of the turned rod part slidably engages in a coaxial guide bore 61 , which is recessed as a blind hole from a solid bottom of the tubular rod 60 . Approximately in the center of the tapered portion length of the piston rod 59 will be located an annular piston 62 which is pushed onto the piston rod 59 and for axially securing means of a Querbol Zen 63 is pinned to the piston rod 59th The annular piston 62 is displaceably mounted in an assigned bore section of the tubular rod 60 , the mobility of movement being limited by ring stops 64 or 65 . The ring stop 64 is formed by the bottom hole surrounding the guide bore 61 of the tubular rod 60 and the ring stop 65 is formed by an annular disc, which is supported on a shoulder of the drilling wall. In the annular space between the ring stops 64 and 65 and the opposite end face of the annular piston 62 , plate springs 66 are arranged, each of which are combined into a package and are under slight spring preload. Since the plate springs 66 enclose the shaft circumference of the piston rod 59 with little circumferential play and even with little circumferential play from the tube wall of the tubular rod 60 are closed, their relative position to one another remains unchanged.

Aufgrund dieser Bauweise sind die Kolbenstange 59 und die Rohrstange 60 unter gegenseitiger federnder Abstützung in bei­ den Axialrichtungen in einer mittleren Ausgangslage gehalten. Jede Längenänderung des Stangenelements 32 kann somit nur gegen die Federkraft des dabei verdichteten Federpaketes erfolgen. aDie Endlage wird dabei jeweils erreicht, wenn die Tellerfedern 66 des entsprechenden Federpakets auf Block gehen.Because of this design, the piston rod 59 and the tubular rod 60 are held in a central starting position with mutual resilient support in the axial directions. Any change in length of the rod element 32 can thus only take place against the spring force of the spring assembly compressed in the process. The end position is always reached when the plate springs 66 of the corresponding spring assembly go into block.

Das nach Fig. 12 alternativ vorgesehene Stangenelement 33 besteht demgegen­ über aus einem an sich starren Lenker, der aus Platzgründen über seine Länge gesehen eine Kröpfung aufweist. Wie im Zusam­ menhang mit den Fig. 11 und 12 zu erkennen ist, kann die wirk­ same Länge des Stangenelements 33 durch einen verschiebbar zwischen Federn gelagerten Anlenkpunkt in engen Grenzen vari­ iert werden. Hierzu ist der hier von zwei Lagerbuchsen 67 ein­ gefaßte Anlenkpunkt in einer Mittelquerbohrung eines Gleit­ steines 68 angeordnet, der seinerseits in einer rechteckför­ migen Schiebeführung 69 gleitet, die aus dem unteren Lagerauge des Stangenelements 33 ausgespart ist und sich in Längsrichtung des Stangelelements 33 erstreckt.The rod element 33 alternatively provided according to FIG. 12, on the other hand, consists of a rigid handlebar which, for reasons of space, has a crank over its length. As can be seen in connexion with FIGS . 11 and 12, the effective same length of the rod element 33 can be varied within narrow limits by a pivot point which is mounted between springs. For this purpose, the here of two bearing bushes 67 a pivot point is arranged in a central transverse bore of a sliding stone 68 , which in turn slides in a rectangular sliding guide 69 , which is recessed from the lower bearing eye of the rod element 33 and extends in the longitudinal direction of the rod element 33 .

Aus beiden endseitigen Begrenzungsflächen der Schiebeführung 69 sind im Mittelbereich rechteckförmige Vertiefungen 70 ausge­ spart, die zugeordneten Vertiefungen 71 gleicher Größe beabstandet gegenüberliegen, welche aus den Stirnflächen des Gleitsteines 68 ausgespart sind. Zwischen den einander gegen­ überliegenden Vertiefungen 70 und 71 ist jeweils eine walzen­ förmige Gummifeder 72 unter geringer radialer Einfedervor­ spannung abgestützt, wodurch der Gleitstein 68 in einer mittig der Schiebeführung 69 liegenden Ausgangsstellung gehalten ist. Dabei entspricht die Länge der Gummifedern 72 exakt der Dicke des sie aufnehmenden Lagerauges. Dadurch liegen die Enden der Gummifedern 72 an der Innenfläche eines Ringbundes der jewei­ ligen Lagerbuchse 67 an und sind somit in der Einbaulage des Stangenelements 33 axial gesichert. Da der Ringbund der Lager­ buchsen 67 gleichzeitig an den seitlichen Flächen des Gleit­ steins 68 wie auch denen des Lagerauges anliegt, kann auch der Gleitstein 68 selbst über die Lagerbuchsen 67 geführt sein.From both end boundary surfaces of the sliding guide 69 rectangular recesses 70 are saved in the central region, the associated recesses 71 of the same size are spaced apart, which are recessed from the end faces of the sliding block 68 . Between each of the opposing recesses 70 and 71 , a roller-shaped rubber spring 72 is supported under low radial Einfedervor tension, whereby the sliding block 68 is held in a central position of the sliding guide 69 starting position. The length of the rubber springs 72 corresponds exactly to the thickness of the bearing eye receiving them. As a result, the ends of the rubber springs 72 abut against the inner surface of an annular collar of the respective bearing bush 67 and are thus axially secured in the installed position of the rod element 33 . Since the collar of the bearing bushes 67 at the same time on the lateral surfaces of the sliding block 68 as well as those of the bearing eye, the sliding block 68 itself can be guided over the bearing bushes 67 .

Beim Verschieben des Gleitsteins 68 in der Schiebeführung 69 wird die gegen die Bewegungsrichtung stützende Gummifeder 72 unter weitergehender radialer Abplattung elastisch komprimiert, wobei die maximale Abplattung durch die Endlagen des Gleit­ steins 68 in der Schiebeführung 69 bestimmt wird. Da die Gum­ mifeder 72 hierbei zu einem quaderförmigen Block umgeformt wird, der dem Gesamtquerschnitt der Vertiefungen 70 und 71 an­ gepaßt ist, nimmt sie hierbei keinerlei Schaden. Vielmehr schiebt sie den Gleitstein 68 beim Wegfallen der an ihm an­ greifenden Kräfte in seine Ausgangslage zurück, da sie in ihre Ursprungsform zurückfedert.When moving the sliding block 68 in the sliding guide 69 , the rubber spring 72 supporting against the direction of movement is elastically compressed with further radial flattening, the maximum flattening being determined by the end positions of the sliding block 68 in the sliding guide 69 . Since the gum mifeder 72 is here formed into a cuboid block that is adapted to the overall cross section of the depressions 70 and 71 , it does not suffer any damage. Rather, it pushes the sliding block 68 back into its starting position when the forces acting on it slide away, since it springs back into its original shape.

Fig. 14 zeigt in einer Seitenansicht eine vereinfachte Variante der am Antriebsglied 20 angeordneten Verriegelungseinrichtung 38, bei welcher der Zwischenhebel 44 samt drehspielbehafteter Mitnehmerverbindung zum Schwenkriegel 39, die Schenkelfeder 47 sowie auch der Anschlagbolzen 52 weggefallen sind. FIG. 14 shows a side view of a simplified variant of the locking device 38 arranged on the drive member 20 , in which the intermediate lever 44 together with the rotational connection with the driver connection to the swivel bolt 39 , the leg spring 47 and also the stop bolt 52 have been omitted.

Um die Beschreibung dieser modifizierten Ausführungsform zu vereinfachen, werden für wirkungsgleiche Bauelemente die be­ reits eingeführten Bezugszeichen verwendet, die zur Unter­ scheidung mittels eines Striches im Exponenten kenntlich ge­ macht sind.To the description of this modified embodiment simplify, the be for equivalent components already introduced reference numerals used for the sub divisible by means of a line in the exponent makes are.

Das Kniehebelsystem 48′ wirkt unmittelbar mit dem Schwenkriegel 39′ zusammen, wozu der kurze Hebel 49′ an dem hakenförmigen Endbereich des Schwenkriegels 39′ angelenkt ist. Der Anlenk­ punkt des langen Hebels 50′ am Antriebsglied 20′ sowie seine Formgebung sind so aufeinander abgestimmt, daß der Hebel 50′ in seiner mit durchgezogenen Linien dargestellten Strecklage am Umfang der Rohrhülse 43 anschlägt und somit gegen Weiterschwenken im Uhrzeigergegensinn gesperrt ist.The toggle lever system 48 'interacts directly with the pivot bolt 39 ', for which purpose the short lever 49 'is articulated on the hook-shaped end region of the pivot bolt 39 '. The articulation point of the long lever 50 'on the drive member 20 ' and its shape are coordinated so that the lever 50 'strikes in the stretched position shown with solid lines on the circumference of the tubular sleeve 43 and is thus locked against further pivoting in the counterclockwise direction.

Damit das Kniehebelsystem 48′ stabil in dieser Strecklage ge­ halten ist, greift am Hebel 50′ eine Schraubendruckfeder 51′ an, wobei ein Ende der teilweise eingefederten Schraubendruck­ feder 51′ am Haltebolzen 54′ und das andere Ende am Widerlager 53′ abgestützt sind. Das Zugseil des Bowdenzuges 40′, dessen Ende am Widerlager 53′ gehalten ist, verläuft dabei mittig der Federwicklung der Schraubendruckfeder 51′, wie im Zusammenhang mit der Schnittdarstellung nach Fig. 15 erkennbar ist.So that the toggle lever system 48 'is stable in this extended position, engages on the lever 50 ' a helical compression spring 51 ', one end of the partially compressed helical compression spring 51 ' on the retaining bolt 54 'and the other end on the abutment 53 ' are supported. The pull cable of the Bowden cable 40 ', the end of which is held on the abutment 53 ', runs in the middle of the spring winding of the helical compression spring 51 ', as can be seen in connection with the sectional view according to FIG. 15.

Das Kniehebelsystem 48′ läßt sich über eine entsprechende Zug­ kraft am Zugseil des Bowdenzuges 40′ in die durch unterbrochene Linien angedeutete Übertotpunktstellung schwenken, wobei die Schraubendruckfeder 51′ stärker vorgespannt wird und sich dabei entsprechend verkürzt. Beim Wechsel von der Totpunkt- in die Übertotpunktstellung des Kniehebelsystems 48′ wird der ange­ lenkte Schwenkriegel 39′ zudem aus seiner Verriegelungsstellung mit dem Mitnehmerbolzen 37′ in seine Entriegelungsstellung überführt. Beim Nachlassen des Zugseils vom Bowdenzug 40′ schnappt das Kniehebelsystem 48′ unter der Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 51′ in seine Strecklage zurück, wobei der Schwenkriegel 39′ erneut seine Verriegelungsstellung einnimmt.The toggle lever system 48 'can be pivoted via a corresponding train force on the pull cable of the Bowden cable 40 ' in the dead center position indicated by broken lines, the helical compression spring 51 'being biased more strongly and being shortened accordingly. When changing from the dead center to the over-dead center position of the toggle lever system 48 ', the steered pivot bolt 39 ' is also transferred from its locking position to the driver pin 37 'in its unlocking position. When the pull cable from the Bowden cable 40 'sinks, the toggle lever system 48 ' snaps back into its extended position under the restoring force of the helical compression spring 51 ', the swivel bolt 39 ' again assuming its locking position.

Der Zugseilvorschub kann hierbei, wie bereits näher erläutert, über den Drehfallenvorschub des zugeordneten Verdeckkastendec­ kelschlosses 22 erfolgen.The traction cable feed can, as already explained in more detail, take place via the rotary latch feed of the assigned top compartment decel lock 22 .

In weiterer konstruktiver Vereinfachung wäre es zur Steuerung der Verriegelungseinrichtungen 38 bzw. 38′ alternativ auch denkbar, das hintere Ende des dem Bowdenzug 40 bzw. 40′ ange­ hörenden Zugseils nicht über eine spielbehaftete Mitnehmerverbindung an die Drehfalle des zugeordneten Verdeck­ kastendeckelschlosses 22 anzuschließen sondern direkt am zuge­ ordneten Scharnierhebel des Verdeckkastendeckels 12 einzuhän­ gen.In a further constructional simplification, it would alternatively also be conceivable to control the locking devices 38 or 38 ', the rear end of the Bowden cable 40 or 40 ' belonging to the pulling rope not via a playful driver connection to the catch of the assigned convertible top box lock 22 but directly on assigned hinge lever of the convertible top compartment cover 12 to hang.

Das grundsätzliche Funktionsprinzip zur Steuerung der Verrie­ gelungseinrichtungen 38 bzw. 38′ bliebe hierbei erhalten und ist daher nicht nochmals beschrieben.The basic operating principle for controlling the locking devices 38 and 38 'would be retained here and is therefore not described again.

Claims (12)

1. Faltverdeck für Fahrzeuge, das in einem Verdeckkasten ver­ senkbar ist, mit einem Verdeckgestell, das einen Hauptspriegel und einen an seinen Verdecksäulen angelenkten Stoffhaltebügel umfaßt, mit einem richtungsumkehrbaren Schwenkantrieb des Ver­ deckgestells zum Öffnen und Schließen des Verdeckes über zwei mechanische Antriebsglieder, die jeweils einer Verdecksäule des Hauptspriegels zugeordnet sind, wobei jedes der beiden An­ triebsglieder über einen Lenker mit dem Ende eines an der zu­ gehörigen Verdecksäule zwischengelagerten Antriebshebels für den Stoffhaltebügel verbunden ist, und wobei zwischen dem An­ triebsglied und der zugehörigen Verdecksäule eine Verriege­ lungseinrichtung vorgesehen ist, und mit einer selbsttätigen Steuerung der Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuerbauteils, wodurch der Hauptspriegel und der Stoffhaltebügel bei Koppelung über die Verriegelungsein­ richtung synchron mit den Antriebsgliedern verschwenkbar sind, und wodurch die Antriebsglieder bei schwenkblockiertem Haupt­ spriegel zum Antrieb des Stoffhaltebügels von ihrer Verdeck­ säule entkoppelt weiterschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen oder Schließen des Faltverdeckes (2) jeweils eine vorwärts und eine rückwärts gerichtete Schwenkbewegung der Antriebsglieder (20 bzw. 20′) vorgesehen sind, wobei die Antriebs­ glieder (20 bzw. 20′) einen bezogen auf ihre Schwenkachse (Haupt­ achse 15) überstehenden Auslegerarm (35) zur parallelogrammartigen Anlenkung des zugeordneten Lenkers (Stangenelements 32 bzw. 33) an der Verdecksäule (6) aufweisen, wodurch die Antriebsglieder nach ihrer Entkoppelung vom Hauptspriegel (5) im entgegengesetzten Richtungssinn weiterschwenkbar sind.1. Folding hood for vehicles, which can be lowered in a convertible top compartment, with a convertible top frame that includes a main bow and a fabric retaining bracket articulated on its convertible pillars, with a reversible swivel drive of the convertible top frame for opening and closing the convertible top via two mechanical drive elements, each are assigned to a convertible top column of the main bow, each of the two drive members being connected via a link to the end of an intermediate lever on the associated convertible top column drive lever for the fabric retaining bracket, and wherein a locking device is provided between the drive member and the associated convertible top column, and with automatic control of the locking device as a function of the position of a control component, as a result of which the main bow and the fabric retaining bracket can be pivoted synchronously with the drive members when coupled via the locking device, and whereby the drive members are decoupled further pivotable decoupled from their convertible top pillar to drive the fabric retaining bracket, characterized in that for opening or closing the folding top ( 2 ) each have a forward and a backward pivoting movement of the drive members ( 20 or 20 ') are provided, the drive members ( 20 or 20 ') with respect to their pivot axis (main axis 15 ) projecting cantilever arm ( 35 ) for parallelogram-like articulation of the associated link (rod element 32 or 33 ) on the convertible top pillar ( 6 ), whereby the drive elements can be pivoted further in the opposite direction after their decoupling from the main bow ( 5 ). 2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (38 bzw. 38′) als Fangkupplung ausgebildet ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (38 bzw. 38′) bei geöffnetem Verdeckkastendeckel (12) in ihrer Verriege­ lungsstellung gehalten ist und beim Schließen des Verdeckka­ stendeckels (12) in ihre Entriegelungsstellung überführt wird.2. A folding top according to claim 1, characterized in that the locking device ( 38 or 38 ') is designed as a catch coupling, the locking device ( 38 or 38 ') is held in its locking position in the Verriege and when closing the top compartment lid ( 12 ) the Verdeckka lid ( 12 ) is transferred to its unlocked position. 3. Faltverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (38 bzw. 38′) einen am Antriebs­ glied (20 bzw. 20′) gelagerten Schwenkriegel (39 bzw. 39′) umfaßt, der im Zuge seines Verriegelungsvorschubs einen Mitnehmerbolzen (37 bzw. 37′) der Verdecksäule (6) hintergreift, wobei die Verrie­ gelungseinrichtung (38 bzw. 38′) in Abhängigkeit vom Schließzustand eines Verdeckkastendeckels (12) gesteuert ist.3. A folding top according to claim 2, characterized in that the locking device ( 38 or 38 ') on the drive member ( 20 or 20 ') mounted swivel bolt ( 39 or 39 ') which in the course of its locking feed a driver bolt ( 37 or 37 ') engages behind the convertible top pillar ( 6 ), the locking device ( 38 or 38 ') being controlled as a function of the closed state of a convertible top compartment lid ( 12 ). 4. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (39) über ein Kniehebelsystem (48) richtungsumkehrbar angetrieben ist, wobei das Kniehebelsystem (48) mittels einer Federbelastung in eine der Verriegelungs­ stellung des Schwenkriegels (39) entsprechende Totpunktstellung gedrückt und stabil in dieser gehalten ist, und wobei das Kniehebelsystem (48) über einen Seilzug (Bowdenzug 40) in eine der Entriegelungsstellung entsprechende Übertotpunktstellung überführbar ist, der über den Verriegelungsvorschub eines zuge­ ordneten Verdeckkastenschlosses (22) betätigt wird. 4. A folding top according to claim 3, characterized in that the pivot bolt ( 39 ) via a toggle lever system ( 48 ) is reversibly driven, the toggle lever system ( 48 ) by means of a spring load in a locking position of the pivot bolt ( 39 ) corresponding dead center position pressed and stable is held in this, and wherein the toggle lever system ( 48 ) via a cable (Bowden cable 40 ) can be transferred into an over-center position corresponding to the unlocking position, which is actuated via the locking feed of an assigned convertible top compartment lock ( 22 ). 5. Faltverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem (48) über einen Zwischenhebel (44) mit dem Schwenkriegel (39) verbunden ist, der unter einer dreh­ spielbehafteten Mitnehmerverbindung mit dem Schwenkriegel (39) bewegungsgekoppelt ist, wobei zwischen Schwenkriegel (39) und Zwischenhebel (44) eine Feder (Schenkelfeder 47) abgestützt ist, die den Zwischenhebel (44) in einer Ausgangslage zum Schwenkriegel (39) fixiert.5. A folding top according to claim 4, characterized in that the toggle lever system ( 48 ) is connected via an intermediate lever ( 44 ) to the swivel bar ( 39 ), which is coupled in motion under a rotationally playful driver connection with the swivel bar ( 39 ), wherein between the swivel bar ( 39 ) and intermediate lever ( 44 ) a spring (leg spring 47 ) is supported, which fixes the intermediate lever ( 44 ) in an initial position to the swivel bolt ( 39 ). 6. Faltverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (20) aus einem Plattensegment mit gabelförmigem Querschnitt bestehen, wobei die Verriegelungs­ einrichtung (38) zwischen den seitlichen Platten des An­ triebsgliedes angeordnet ist, daß die Antriebsglieder (20) jeweils zwischen Gabelschenkeln der zugeordneten Verdeck­ säule (6) auf der Schwenkachse (Hauptachse 15) angelenkt sind und auf ihrer der Verdecksäule (6) zugewandten Schmalseite in einem Abstand zur Schwenkachse (Hauptachse 15) eine Vertiefung (36) aufweisen, die als Fangöffnung für einen die Gabelschenkel miteinander ver­ bindenden Mitnehmerbolzen (37) dient, und daß der Schwenkriegel (39) aus einer im Antriebsglied (20) weitgehend versenkten Entriegelungsstellung in eine die Ver­ tiefung (36) übergreifende Verriegelungsstellung aus dem Antriebsglied (20) herausschwenkbar ist.6. A folding top according to claim 2, characterized in that the drive members ( 20 ) consist of a plate segment with a fork-shaped cross section, wherein the locking device ( 38 ) between the side plates of the drive member is arranged that the drive members ( 20 ) each between fork legs the associated roof column (6) on the pivot axis (main axis 15) are articulated and (6) facing the narrow side having, on its top column in a distance from the pivot axis (main axis 15) a recess (36) with each other as a capture opening for the fork legs ver binding driver bolt ( 37 ), and that the pivot bolt ( 39 ) from a largely recessed in the drive member ( 20 ) unlocking position in a Ver deepening ( 36 ) overlapping locking position from the drive member ( 20 ) can be pivoted out. 7. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Auslegerarm (35) mit einem zugeordneten Antriebshebel (19) des Stoffhaltebügels (9) verbindende Lenker ein zumindest in seiner wirksamen Länge begrenzt variables Stangenelement (32 bzw. 33) ist.7. Folding hood according to claim 1, characterized in that the extension arm ( 35 ) with an associated drive lever ( 19 ) of the fabric holding bracket ( 9 ) connecting handlebar is a variable at least in its effective length rod element ( 32 or 33 ). 8. Faltverdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenelement (32) aus zwei teleskopartig zusammen­ wirkenden Teilen (Kolbenstange 59 und Rohrstange 60) besteht, de­ ren Enden jeweils ein Lagerauge aufweisen, daß die Teile (Kol­ benstange 59 und Rohrstange 60) unter gegenseitiger federnder Ab­ stützung in beiden Richtungen in einer Ausgangslage gehalten sind, und daß die mit einer Änderung der Länge des Stangenele­ ments (32) verbundene Verschiebebeweglichkeit der Teile (Kol­ benstange 59 und Rohrstange 60) relativ zueinander durch den Fe­ derweg einer Federanordnung begrenzt ist.8. A folding top according to claim 7, characterized in that the rod element ( 32 ) consists of two telescopically cooperating parts (piston rod 59 and tubular rod 60 ), de ren ends each have a bearing eye that the parts (Kol rod 59 and tubular rod 60 ) are mutually resilient support in both directions in a starting position, and that the change in the length of the rod element ( 32 ) associated mobility of the parts (Kol rod 59 and tubular rod 60 ) relative to each other is limited by the Fe derweg a spring arrangement . 9. Faltverdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Stangenelements (32) aus einer Kolbenstange (59) besteht, auf deren zylindrischen Schaft ein Ringkolben (62) aufgeschoben und axial gesichert ist, daß der andere Teil des Stangenelements (32) als Rohrstange (60) ausgebildet ist, in welcher der Ringkolben (62) verschiebbar gelagert ist, und daß zwischen dem Umfang des Schafts der Kolbenstange (59) und der ihn umschließenden Rohrwand der Rohrstange (60) im Anschluß an beide Stirnflächen des Ringkolbens (62) mehrere Tellerfedern (66) koaxial geführt sind, wobei die Tellerfedern (66) axial über Ringanschlage (64 und 65) der Rohrstange (60) abgestützt sind.9. A folding top according to claim 8, characterized in that part of the rod element ( 32 ) consists of a piston rod ( 59 ), on the cylindrical shaft of which an annular piston ( 62 ) is pushed on and axially secured that the other part of the rod element ( 32 ) is designed as a tubular rod ( 60 ) in which the annular piston ( 62 ) is slidably mounted and that between the circumference of the shaft of the piston rod ( 59 ) and the tubular wall of the tubular rod ( 60 ) surrounding it, following both end faces of the annular piston ( 62 ) a plurality of disc springs ( 66 ) are guided coaxially, the disc springs ( 66 ) being supported axially via ring stops ( 64 and 65 ) of the tubular rod ( 60 ). 10. Faltverdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stangenelement (33) ein an sich starrer Lenker vorge­ sehen ist, dessen wirksame Länge durch einen verschiebbaren zwi­ schen Federn gelagerten Anlenkpunkt (Lagerbuchsen 67) elastisch veränderbar ist.10. A folding top according to claim 7, characterized in that a rigid handlebar is provided as rod element ( 33 ), the effective length of which can be elastically changed by a movable intermediate spring-mounted pivot point (bearing bushes 67 ). 11. Faltverdeck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (Lagerbuchsen 67) des Stangenelements (33) in einem Gleitstein (68) angeordnet ist, der verschiebbar in einer rechteckförmigen Schiebeführung (69) des Stangenelementes (33) gelagert ist, wobei der Gleitstein (68) über zwischen ihm und den Enden der Schiebeführung (69) abgestützte Druckfedern in einer Ausgangs­ stellung gehalten ist.11. A folding top according to claim 10, characterized in that the articulation point (bearing bushes 67 ) of the rod element ( 33 ) is arranged in a sliding block ( 68 ) which is slidably mounted in a rectangular sliding guide ( 69 ) of the rod element ( 33 ), the Sliding block ( 68 ) is held in an initial position via compression springs supported between it and the ends of the sliding guide ( 69 ). 12. Faltverdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern aus walzenförmigen Gummifedern (72) beste­ hen, die unter radialer Abplattung reversibel komprimierbar sind.12. A folding top according to claim 11, characterized in that the compression springs from roller-shaped rubber springs ( 72 ) hen best, which are reversibly compressible under radial flattening.
DE19914113616 1991-04-26 1991-04-26 Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing Expired - Lifetime DE4113616C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113616 DE4113616C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113616 DE4113616C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113616C1 true DE4113616C1 (en) 1992-07-23

Family

ID=6430383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113616 Expired - Lifetime DE4113616C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113616C1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510117U1 (en) * 1995-06-22 1995-08-31 Karmann Gmbh W Folding top for a convertible vehicle
FR2722146A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-12 Daimler Benz Ag CONTROL SYSTEM FOR A FOLDING AND RETRACTABLE ROOF
DE4426376A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-01 Daimler Benz Ag Swivel drive for vehicle boot lid
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE19911537C1 (en) * 1999-03-16 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Device for driving a convertible top for a convertible vehicle
US6168224B1 (en) 1996-12-05 2001-01-02 Ing. H.C.F. Porsche Ag Top storage compartment lid for a motor vehicle
EP1160113A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Hoerbiger Hydraulik GmbH Driving assembly for swingable parts of soft tops
USD452675S1 (en) 1993-12-29 2002-01-01 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof portion and tonneau cover
EP1279541A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-29 Hoerbiger Hydraulik GmbH Procedure and device for actuating a vehicle roof system
DE19610969C2 (en) * 1996-03-20 2003-05-15 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Folding roof for passenger cars
FR2840856A1 (en) * 2002-03-06 2003-12-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh CONVERTIBLE VEHICLE WITH A FLIP DOWN HOOD AND A SAFETY BAR AND ANTICULBUT PROTECTION SYSTEM FOR SUCH A VEHICLE
USRE38546E1 (en) 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
EP1437250A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Cover for a locking device of a convertible top
EP1389549A3 (en) * 2002-08-15 2005-07-20 SSR Roof Systems, LLC Convertible roof latch
DE102009050497A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for locking and unlocking a top compartment lid
DE102011085726A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adjustable folding or collapsible roof of motor vehicle, has fixing elements for fixing spring element directly or indirectly on main link element, such that roof is adjusted manually in closed position after releasing fixing elements
WO2023180038A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Webasto SE Top for a convertible vehicle, comprising a rear tensioning bar

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830393C1 (en) * 1988-09-07 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830393C1 (en) * 1988-09-07 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38546E1 (en) 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
USD452675S1 (en) 1993-12-29 2002-01-01 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof portion and tonneau cover
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
USD464605S1 (en) 1993-12-29 2002-10-22 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof, tonneau cover and rear compartment lid
FR2722146A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-12 Daimler Benz Ag CONTROL SYSTEM FOR A FOLDING AND RETRACTABLE ROOF
DE4426376A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-01 Daimler Benz Ag Swivel drive for vehicle boot lid
DE29510117U1 (en) * 1995-06-22 1995-08-31 Karmann Gmbh W Folding top for a convertible vehicle
DE19610969C2 (en) * 1996-03-20 2003-05-15 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Folding roof for passenger cars
US6168224B1 (en) 1996-12-05 2001-01-02 Ing. H.C.F. Porsche Ag Top storage compartment lid for a motor vehicle
DE19911537C1 (en) * 1999-03-16 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Device for driving a convertible top for a convertible vehicle
FR2791006A1 (en) 1999-03-16 2000-09-22 Daimler Chrysler Ag DEVICE FOR DRIVING A HOOD FOR A CONVERTIBLE VEHICLE
US6331029B1 (en) 1999-03-16 2001-12-18 Daimlerchrysler Ag Device for driving a folding top for a convertible vehicle
EP1160113A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Hoerbiger Hydraulik GmbH Driving assembly for swingable parts of soft tops
EP1160113A3 (en) * 2000-05-31 2002-09-25 Hoerbiger Hydraulik GmbH Driving assembly for swingable parts of soft tops
EP1279541A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-29 Hoerbiger Hydraulik GmbH Procedure and device for actuating a vehicle roof system
FR2840856A1 (en) * 2002-03-06 2003-12-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh CONVERTIBLE VEHICLE WITH A FLIP DOWN HOOD AND A SAFETY BAR AND ANTICULBUT PROTECTION SYSTEM FOR SUCH A VEHICLE
EP1389549A3 (en) * 2002-08-15 2005-07-20 SSR Roof Systems, LLC Convertible roof latch
EP1437250A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Cover for a locking device of a convertible top
US6932414B2 (en) 2003-01-13 2005-08-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Covering for a clamp of a folding top
DE102009050497A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for locking and unlocking a top compartment lid
CN102039800A (en) * 2009-10-23 2011-05-04 F·波尔希名誉工学博士公司 Apparatus for locking and unlocking a folding-top compartment lid
US8424952B2 (en) 2009-10-23 2013-04-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for locking and unlocking a folding-top compartment lid
DE102011085726A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adjustable folding or collapsible roof of motor vehicle, has fixing elements for fixing spring element directly or indirectly on main link element, such that roof is adjusted manually in closed position after releasing fixing elements
WO2023180038A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Webasto SE Top for a convertible vehicle, comprising a rear tensioning bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113616C1 (en) Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing
DE19516876C1 (en) Drive arrangement for moving a lockable vehicle part
DE3724532C1 (en) Hood frame of a folding roof for vehicles
DE4423834C1 (en) Drive arrangement for a retractable folding roof
DE4123516C1 (en)
EP0336088B1 (en) Hinge support for a bottom closure of a rear bow of a convertible top
DE4336278A1 (en) Actuating device for a convertible top and a convertible top compartment cover of a motor vehicle
DE4121226C1 (en)
EP2768697B1 (en) Locking and inclination-adjusting arrangement, in particular backrest lock
DE3923695C2 (en) Device for pulling down the front end of a vehicle top
DE2328230B2 (en) Transmission linkage for vehicles, in particular commercial vehicles, with tiltable driver's cabs, intended in particular for shifting a gearbox
DE102008002834B4 (en) Collapsible sliding carriage for children and / or dolls
DE19964066B4 (en) Locking device for a hood of a vehicle
DE4126114C1 (en)
EP1072454A2 (en) Adjustable folding roof for automobile
EP1314601A1 (en) Openable vehicle roof with a folding top
DE19746569C2 (en) Convertible top
DE10138163C2 (en) Convertible top compartment to hold an adjustable vehicle top
DE102007060486B4 (en) Covering device for a vehicle
DE4425954C1 (en) Roll=bar for convertible with retractable roof
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE4324461C2 (en) Support bracket for a folding top of a vehicle
DE102004035015B3 (en) Rollover protection system for motor vehicles with retractable roof
DE10104386A1 (en) Automotive headrest for front seat with automated lower or lift system activated by forward or rearward seat back tilt action
WO2008119333A2 (en) Soft top for a motor vehicle, particularly a convertible, comprising a folding roof

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee