DE4111426C1 - Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork - Google Patents

Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork

Info

Publication number
DE4111426C1
DE4111426C1 DE19914111426 DE4111426A DE4111426C1 DE 4111426 C1 DE4111426 C1 DE 4111426C1 DE 19914111426 DE19914111426 DE 19914111426 DE 4111426 A DE4111426 A DE 4111426A DE 4111426 C1 DE4111426 C1 DE 4111426C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
conveyor
package
holding
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111426
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich 8025 Unterhaching De Kaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaess Entwicklung und Industrieberatung 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Kaess Entwicklung und Industrieberatung 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaess Entwicklung und Industrieberatung 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Kaess Entwicklung und Industrieberatung 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19914111426 priority Critical patent/DE4111426C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4111426C1 publication Critical patent/DE4111426C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/04Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

The label etc. gluing mechanism comprises a label etc. magazine and feeder for individual labels into the package path, where they are applied to the leading end face and glued home during the onwards movement, using dependent rocker and end roller to press the labels home. The pressure device (11) lies closely behind the holder (9), in the conveying sense, and the holder consists of a fork which is suspended swivellably downwards, with the prongs (11) carrying the pressure roller (21). USE/ADVANTAGE - For package labelling etc., with simple design for easy label application, with a versatile facility for package face selection.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bekleben von Paketen oder dergleichen Gegenständen mit Blanketts, Etiketten oder der­ gleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die im folgenden als "Etikettiermaschine" bezeichnet wird. The invention relates to a device for gluing packages or the like objects with blankets, labels or the same according to the preamble of claim 1, hereinafter referred to as "labeling machine" becomes.  

Die Erfindung geht aus von der DE-OS 19 62 066, die ein Etikettiergerät zum Aufkleben eines Etiketts auf die Vorder­ und Oberseite eines vorbeibewegten Pakets beschreibt. Oberhalb der Bahn der vorbeibewegten Pakete ist eine Spendevorrichtung für die Etiketten vorgesehen. In Förderrichtung dahinter ist eine Andrückvorrichtung in Form einer Schwinge mit einer Andrückrolle angeordnet. Ein aufzuklebendes Etikett wird zunächst teilweise von der Spendevorrichtung ausgegeben und dann in nach unten hängender Position gehalten. Wird ein Paket vorbeibewegt, so legt sich das Etikett an die Vorderseite des Pakets und, durch die Weiterbewegung des Pakets, an dessen Oberseite an. Dabei muß das Etikett synchron mit der Bewegung des Pakets aus der Spendevorrichtung ausgegeben werden.The invention is based on DE-OS 19 62 066, the Labeling device for sticking a label on the front and describes the top of a moving package. Above the path of the packages moving past is a dispensing device intended for the labels. In the conveying direction is behind a pressing device in the form of a rocker with a Pressure roller arranged. A label to be stuck on initially partially issued by the dispenser and then held in a hanging position. Will a package moved past, the label lies on the front of the Package and, by moving the package, on its Top on. The label must be in sync with the movement of the package are output from the dispenser.

Die DE 36 35 198 C1 beschreibt eine Etikettiermaschine, zum Aufkleben von Etiketten auf die Vorder- oder Rückseiten vorbei bewegter Pakete. Dazu wird ein aufzuklebendes Etikett zunächst mit einer aus Einzelriemen gebildeten Fördervorrich­ tung in eine Lage seitlich parallel zur Förderbahn der Pakete gebracht. Synchron mit einem herangeführten bzw. vorbei geführten Paket wird das Etikett dann durch mit Saugöffnungen versehene, schwenkbare Andrückleisten um 90° in die Förderbahn geschwenkt und so auf das Paket geklebt. Dabei greifen die Andrückleisten zwischen den Einzelriemen durch die Fördervorrichtung.DE 36 35 198 C1 describes a labeling machine for Stick labels on the front or back parcels moving past. This is a label to be stuck on first with a conveyor device made up of single belts in a position laterally parallel to the conveyor path of the parcels brought. In sync with an introduced or The label is then passed through with the package Swivel pressure bars provided with suction openings by 90 ° in the conveyor track swiveled and thus glued to the package. Here reach through the pressure strips between the individual belts Conveyor.

Die DE 35 25 599 A1 beschreibt eine Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten an die Vorderseiten vorbei bewegter Pakete mit Hilfe einer einstückig ausgeführten Halte- und Andrückvorrichtung, die schwenkbar und hubbeweglich oberhalb der Bewegungsbahn der Pakete angeordnet ist. Zunächst wird der Halte- und Andrückvorrichtung in einer oberen Stellung ein Etikett übergeben. Anschließend wird die Halte- und Andrückvorrichtung mit dem Etikett in die Bewegungsbahn abgesenkt. Bei Ankunft eines Pakets führt die Halte- und Andrückvorrichtung zum Aufbringen des Etiketts eine kombinierte Schwenk/Hubbewegung aus. Dabei müssen die Bewegungen der Halte­ und Andrückvorrichtung und des Pakets synchronisiert sein.DE 35 25 599 A1 describes a labeling machine for Applying labels moving past the front pages Parcels using a one-piece holding and Pressing device that can be swiveled and lifted above the movement path of the packages is arranged. First, the Holding and pressing device in an upper position Pass the label. Then the holding and Pressing device with the label in the path of movement  lowered. When a package arrives, the stop and Pressing device for applying the label a combined Swivel / lifting movement off. The movements of the stops and the pressing device and the package can be synchronized.

Diese im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind relativ aufwendig aufgebaut, ihre Handhabung ist wegen der nötigen, genauen Synchronisation mit der Paketbewegung relativ kompliziert. Auch erlauben sie es nicht, Pakete wahlweise entweder nur an der Vorderseite, oder an der Vorder- und Oberseite zu bekleben.These devices known in the prior art are relative complex, its handling is due to the necessary exact synchronization with the parcel movement relative complicated. Nor do they allow packages to be optional either only on the front, or on the front and Stick on top.

Die DE-OS 27 55 071 beschreibt eine Etikettiermaschine, bei der der Transport der aufzuklebenden Etiketten von einem Etikettenmagazin zur eigentlichen Etikettiervorrichtung mit Hilfe eines senkrecht stehenden Mitnehmers erfolgt, der an seinen Rändern Fangflächen aufweist.DE-OS 27 55 071 describes a labeling machine in which the transport of the labels to be attached by one Label magazine with the actual labeling device With the help of a vertically standing driver, the its edges has catch areas.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufzuzeigen, die einfach aufgebaut ist und in einfacher Weise ein Etikettieren von Paketen oder dgl. Gegenständen ermöglicht. Es sollte möglich sein, die Etiketten entweder nur an der Vorderseite oder an Vorder- und Oberseite anzubringen. The invention has for its object a device to point out the type mentioned above, which is simple and a simple way of labeling packages or the like. Objects. It should be possible for the labels either only on the front or on the front and top to attach.  

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.This object is achieved by a device which Features of claim 1.

Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß ein Blankett erst dann vom Ende der ersten Fördereinrichtung der Halteeinrichtung zuge­ führt wird, wenn sich ein Paket eine definierte kurze Strecke vor der Halteeinrichtung befindet. Dadurch ist gewährleistet, daß das jeweils als nächste auf zubringende Blankett einerseits nur sehr locker in der Halteeinrichtung aufgenommen sein muß, andererseits dennoch die Gefahr minimiert wird, daß das Blan­ kett durch einen stärkeren Luftzug oder dergleichen herunter­ fällt. Das Blankett liegt sozusagen nur so kurz wie möglich in der Halteeinrichtung.A control device is preferably provided, which is such is designed and arranged that a blank only from End of the first conveyor of the holding device is carried when a package is a defined short distance located in front of the holding device. This ensures that on the one hand the blank to be placed next only has to be accommodated very loosely in the holding device, on the other hand, the risk that the blan chain down by a stronger draft or the like falls. The blank is, so to speak, only as short as possible the holding device.

Weiterhin ist die Steuereinrichtung vorzugsweise derart ausge­ bildet, daß immer nur dann ein Blankett aus dem Magazin entnom­ men und der ersten Fördereinrichtung zugeführt wird, wenn ein Paket der zweiten Fördereinrichtung übergeben wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß dann, wenn das letzte Paket be­ klebt wurde, die Fördereinrichtung leer ist und man das Maga­ zin wechseln, also neue Blanketts für andersartige Pakete ein­ bringen kann.Furthermore, the control device is preferably designed in this way forms that only then takes a blank from the magazine men and the first conveyor is fed when a Package is handed over to the second conveyor. To this Way is guaranteed that when the last package be was stuck, the conveyor is empty and the maga Change interest rates, i.e. new blankets for different types of packages can bring.

Zwischen dem Magazin und der ersten Fördereinrichtung ist eine Vereinzelungs-Transporteinrichtung angeordnet. Diese umfaßt eine, im unteren Bereich des Magazins angeordnete Druckluft­ einrichtung, welche Druckluft derart in den unteren Magazinbe­ reich einbläst, daß zumindest das letzte Blankett durch ein Druckluftpolster von den darüberliegenden Blanketts getrennt ist. Somit kann dann das unterste Blankett leicht aus dem Ma­ gazin entnommen werden.There is a between the magazine and the first conveyor Separating transport device arranged. This includes a compressed air arranged in the lower area of the magazine  device, which compressed air in the lower Magazinbe blows richly that at least the last blank through a Compressed air cushion separated from the blankets above is. So the bottom blank can easily be removed from the measure be taken from the magazine.

Zur Entnahme dient eine Saugwalze, die über einen definierten Förderabschnitt Saugöffnungen zum Ansaugen und Halten eines Blanketts aufweist. Dieser Förderabschnitt wird also als fest­ stehend betrachtet, während sich die Walze selbst dreht. Die­ ser Förderabschnitt beginnt direkt unter dem untersten Blan­ kett, und zwar in Abzugsrichtung an dessen Ende, und endet im wesentlichen direkt vor der ersten Fördereinrichtung. Dann, wenn ein Blankett mit seiner (in Förderrichtung) führenden Kan­ te über den Förderabschnitt mit den Saugöffnungen gelangt, hebt es aufgrund seiner Eigensteifigkeit von der Saugwalze ab und wird in einen Einlaßschlitz eines Schachtes geschoben, in den es dann fallen kann. Dieser Schacht bildet den Einlaß der er­ sten Fördereinrichtung.A suction roller, which has a defined one, is used for removal Conveying section suction openings for sucking and holding a Has blankets. This funding section is therefore considered to be fixed viewed standing while the roller rotates itself. The This conveyor section begins directly under the bottom sheet warp, in the direction of withdrawal at its end, and ends in essentially directly in front of the first conveyor. Then, if a blank with its leading channel (in the conveying direction) te reaches the conveyor section with the suction openings, lifts it due to its inherent rigidity from the suction roll every now and then is pushed into an inlet slot of a shaft in the then it can fall. This shaft forms the inlet of the most conveyor.

Vorzugsweise ist in der ersten Fördereinrichtung eine Bedruc­ kungsvorrichtung angeordnet, mittels derer ein in der ersten För­ dereinrichtung befindliches Blankett bedruckbar ist. Die För­ dereinrichtung dient also gleichzeitig einem weiteren Zweck.There is preferably a print in the first conveyor kungsvorrichtung arranged by means of which in the first För the blank located is printable. The För the device therefore also serves a further purpose.

Zur Steuerung des Bedruckungsvorgangs sitzt in der ersten För­ dereinrichtung ein Fühler (insbesondere eine Lichtschranke) derart dicht hinter der Bedruckungsvorrichtung, daß ein Blan­ kett mit seiner führenden Kante dann im Bereich des Fühlers ankommt, wenn es die richtige Position zum Bedrucken eingenom­ men hat. Bei Ankunft des Blanketts am Fühler wird die erste Fördereinrichtung angehalten, und das Blankett wird bedruckt.To control the printing process sits in the first för a sensor (in particular a light barrier) so close behind the printing device that a blan chain with its leading edge then in the area of the sensor arrives when it is in the right position for printing men has. When the blank comes to the sensor, the first one Conveyor stopped and the blank is printed.

Wie eingangs erwähnt, werden die Blanketts nur dann aus der er­ sten Fördereinrichtung der Halteeinrichtung übergeben, wenn sich ein Paket kurz vor der Halteeinrichtung befindet. Die er­ ste Fördereinrichtung wird also genau zu diesem Zeitpunkt nach dem Bedrucken wieder in Gang gesetzt. Dies bedeutet, daß der Zeitraum vom Aufgeben eines Pakets auf die zweite Fördereinrich­ tung bis zur Ankunft des Pakets direkt vor der Halteeinrichtung für den Bedruckungsvorgang zur Verfügung steht.As mentioned at the beginning, the blankets are only made from the he hand over the conveyor to the holding device if there is a package just in front of the holding device. Which he The first conveyor is therefore exactly at this time printing started again. This means that the  Period from placing a package on the second funding institution until the package arrives right in front of the holding facility is available for the printing process.

Die Konstruktion der Andrückeinrichtung sowie der Halteeinrich­ tung ist sehr einfach gehalten, um die bewegten Teile in ihrer Anzahl möglichst niedrig und in ihrer Funktion möglichst unkompliziert zu gestalten. Die Andrückeinrichtung weist eine frei nach unten hängende (gegebenenfalls zusätzliche federbelastete) Schwinge auf, die endseitig eine An­ druckrolle trägt. Die Halteeinrichtung umfaßt eine (ebenfalls nach unten hängende) Gabel mit endseitigen Fangflächen, auf de­ nen ein Blankett mit seinem Unterrand aufstehen kann. Die Gabel­ arme sind so breit nebeneinander angeordnet, daß einerseits ein Blankett sicher im Bereich seiner zwei unteren Ecken gehalten ist, andererseits die Andruckrolle durch die Halteeinrichtung aber nicht behindert wird, sondern auf das Blankett aufsetzbar ist. Die Bewegungsachsen von Halteeinrichtung und Andrückein­ richtung sind sehr nahe beieinander.The construction of the pressure device and the holding device tion is very simple to keep the moving Parts in their number as low as possible and in their function to make it as uncomplicated as possible. The Pressing device has a freely hanging (if necessary additional spring-loaded) swing arm, the one end pressure roller carries. The holding device comprises a (also hanging) fork with end catches on de a blank can stand up with its lower edge. The fork arms are so wide next to each other that one hand Blankett held securely in the area of its two lower corners is, on the other hand, the pressure roller by the holding device but is not hindered, but can be placed on the blank is. The axes of movement of the holding device and pressure directions are very close to each other.

Kommt nun ein Paket zur Halteeinrichtung, so ist es bereits durch eine Beleimungsvorrichtung mit Leimtropfen an den Stellen be­ leimt, auf die das Blankett aufgeklebt werden soll. Sobald die führende Fläche des Pakets mit dem Blankett in Berührung kommt, wird das Blankett gleichzeitig durch die Andruckrolle auf die führende Fläche des Pakets aufgedrückt. Im weiteren Bewegungsvor­ gang des Paketes werden sowohl die Halteeinrichtung als auch die Andrückeinrichtung nach oben gekippt. Während die Halteein­ richtung aufgrund ihrer Gabelform sehr schnell völlig fortkippt vom Blankett, rollt die Andrückrolle während des Kippvorgangs der Schwinge die Führungsfläche des Pakets nach oben und auf der Oberfläche des Pakets weiter. Bei einer entsprechenden Form­ gebung der Schwinge und der Andruckrolle ist es selbstverständlich auch möglich, die Andruckrolle auf der hinteren Fläche des Paketes wieder nach unten rollen zu lassen. Auf diese Weise ist es auch möglich, Blanketts über drei Seiten eines Pakets zu kleben. If a package now arrives at the holding device, it is already through a gluing device with drops of glue at the points glues to which the blank should be glued. As soon as the leading surface of the package comes into contact with the blank, the blanket is simultaneously pressed onto the leading surface of the package. In the further movement gear of the package will be both the holding device as well the pressure device is tilted upwards. While holding direction tilts very quickly due to its fork shape from the blank, the pressure roller rolls during the tipping process the swing arm up and up the guide surface of the package the surface of the package. With an appropriate shape It goes without saying that the swing arm and pinch roller are used also possible to put the pinch roller on the back surface of the Let the parcel roll down again. That way it is also possible to place blank sheets on three sides of a package glue.  

Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further preferred embodiments result from the subclaims.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigenAn exemplary embodiment of the invention is described below described in more detail by illustrations. Show here

Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of the invention, and

Fig. 2 eine Darstellung der Andrückeinrichtung und Halteeinrich­ tung entlang des Pfeiles X aus Fig. 1. FIG. 2 shows the pressing device and holding device along the arrow X from FIG. 1.

Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die hier gezeigte Ausführungsform der Erfindung ein Magazin 1, in welchem eine Vielzahl von Blan­ ketts 19 stapelbar ist. Der untere Boden des Magazins 1 ist als Siebboden ausgebildet, der nach außen über eine Kappe zur Bil­ dung eines Luftkastens 2 abgedeckt ist. Der Luftkasten 2 ist mit einer (nicht gezeigten) Druckluftquelle über einen Lufteinlaß 12 verbunden.As shown in Fig. 1, the embodiment of the invention shown here comprises a magazine 1 in which a plurality of blank chains 19 is stackable. The bottom of the magazine 1 is designed as a sieve plate, which is covered on the outside by a cap for forming an air box 2 . The air box 2 is connected to a compressed air source (not shown) via an air inlet 12 .

Der Luftkasten 2 läßt einen kurzen Endkantenabschnitt des Maga­ zins 1 frei. In diesem Abschnitt beginnt der Fördersektor einer Saugwalze 3. Der Fördersektor der Saugwalze 3 endet über dem Ein­ laß eines Schachtes 4.The air box 2 leaves a short end edge portion of the Maga interest 1 free. The conveying sector of a suction roll 3 begins in this section. The conveyor sector of the suction roll 3 ends above the A let a 4th

Der Schacht 4 führt zu einem Paar von Förderrollen 5, die von einem Motor M angetrieben werden.The shaft 4 leads to a pair of conveyor rollers 5 , which are driven by a motor M.

Nach dem Paar von Förderrollen 5 gelangt ein gefördertes Blankett 19 auf eine Auflageplatte 17, über welcher eine Bedruckungsvor­ richtung 6 steht. Am Ende der Auflageplatte 17 befindet sich ein Fühler 7 (eine Lichtschranke), hinter welchem ein zweites Rollen­ paar 8 sitzt, das ebenfalls von einem Motor M angetrieben wird.After the pair of conveyor rollers 5 , a conveyed blank 19 reaches a support plate 17 , over which a Bedruckungsvor direction 6 is. At the end of the support plate 17 there is a sensor 7 (a light barrier), behind which sits a second pair of rollers 8 , which is also driven by a motor M.

Vom zweiten Rollenpaar 8 führt ein Fördergang weiter nach unten zu einer Halteeinrichtung 9, welche ein Paar von Schwingen um­ faßt, die von einem Schwingen-Hebellager 14 im wesentlichen frei nach unten hängen. Am Unterende weisen die Schwingen 9 horizon­ tal verlaufende, mit Kerben versehene Abschnitte auf, so daß ein Blankett 19, das die Schwingen 9 entlang nach unten fällt, mit seinem Unterrand auf dem horizontalen Abschnitt (in den Ker­ ben) zu stehen kommt.From the second pair of rollers 8 , a conveying path leads further down to a holding device 9 , which comprises a pair of rockers which hang from a rocker arm bearing 14 essentially freely downwards. At the lower end, the wings 9 have horizon tal extending, provided with notches, so that a blank 19 , which falls along the wings 9 , comes to rest with its lower edge on the horizontal portion (in the ben ben).

Direkt hinter den Schwingen 9 ist ein Andrückhebel 11 ebenfalls frei nach unten hängend und schwenkbar an dem Schwingen-/Hebel­ lager 14 montiert gehalten. An seinem unteren Ende weist der Andrückhebel 11 eine frei drehbare Andrückrolle 21 auf. Der An­ druckhebel 11 weist eine in Förderrichtung der Pakete weisende Kröpfung auf.Directly behind the rocker 9 , a pressure lever 11 is also freely suspended and pivotally mounted on the rocker / lever bearing 14 . At its lower end, the pressure lever 11 has a freely rotatable pressure roller 21 . The pressure lever 11 has an offset in the conveying direction of the packages.

Das Unterende der Schwinge 9 bzw. die Andrückrolle 21 hängen kurz über einem Förderband 16, auf welchem Pakete 15 förderbar sind. Die Pakete 15 gelangen von einer Rutsche (in Fig. 1 links gezeichnet) auf das Förderband 16. Wenn ein Paket 15 die Rutsche entlang nach unten gleitet, so passiert es einen Sensor 13 (Lichtschranke), der dies einer Steuerung 20 meldet. Eine Belei­ mungsvorrichtung 18, die in Fig. 1 nur stilisiert angedeutet ist, versieht das Paket 15 an den Stellen mit Leim (-tropfen), an denen später ein Blankett angebracht werden soll. Das auf dem Förderband 16 geförderte Paket passiert den weiteren Sensor 10, der ganz kurz vor der Schwinge 9 angeordnet ist. Auch dieser ist mit der Steuereinrichtung 20 verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 20 mit dem Sensor 7 am Ausgang der Bedruckungs­ einrichtung 6/17, mit der Bedruckungseinrichtung selbst sowie mit den eingangs genannten Motoren verbunden.The lower end of the rocker 9 and the pressure roller 21 hang briefly above a conveyor belt 16 on which packages 15 can be conveyed. The packages 15 get from a chute (drawn on the left in FIG. 1) onto the conveyor belt 16 . When a package 15 slides down the slide, it passes a sensor 13 (light barrier), which reports this to a controller 20 . A Belei mungsvorrichtung 18 , which is indicated in Fig. 1 only stylized, provides the package 15 at the points with glue (drops), where later a blank is to be attached. The package conveyed on the conveyor belt 16 passes the further sensor 10 which is arranged very shortly in front of the rocker 9 . This is also connected to the control device 20 . Furthermore, the control device 20 is connected to the sensor 7 at the output of the printing device 6/17 , to the printing device itself and to the motors mentioned at the beginning.

Im folgenden wird die Funktion der hier gezeigten Ausführungs­ form der Erfindung erläutert. Die im Magazin 1 gestapelten Blan­ ketts werden durch Druckluft aufgelockert, die über den Luftka­ sten 2 eingeblasen wird. Die Steuereinrichtung 20 steuert den Motor M der Saugwalze 3 dann zum Abziehen eines Blanketts an, wenn ein Paket 15 beim Sensor 13 ankommt. Das so aus dem Maga­ zin gezogene Blankett gelangt zwischen die zu diesem Zeitpunkt ebenfalls laufenden Förderrollen 5 und wird von diesen zwischen den Stempel 6 und die Auflageplatte 17 gefördert. Die Förderbe­ wegung der Förderrollen 5 wird dann gestoppt, wenn das Blankett mit seinem führenden Rand zum Sensor 7 kommt. Sobald dies der Fall ist, wird der Stempel 6 von der Steuereinrichtung 20 an­ gesteuert und bedruckt das korrekt positionierte Blankett. The function of the embodiment of the invention shown here is explained below. The blan chains stacked in magazine 1 are loosened up by compressed air, which is blown in via air box 2 . The control device 20 controls the motor M of the suction roller 3 to remove a blank when a package 15 arrives at the sensor 13 . The blank thus drawn from the magazine passes between the conveyor rollers 5, which are also running at this time, and is conveyed by them between the stamp 6 and the support plate 17 . The Förderbe movement of the conveyor rollers 5 is stopped when the blank comes with its leading edge to the sensor 7 . As soon as this is the case, the stamp 6 is controlled by the control device 20 and prints on the correctly positioned blank.

Während dieser Zeit wird das gerade am Sensor 13 vorbeigekomme­ ne Paket 15 auf dem Förderband 16 weitergefördert. Sobald das Paket 15 mit seiner Vorderkante beim Sensor 10 anlangt, wird der Antriebsmotor für das zweite Rollenpaar 8 von der Steuerein­ richtung in Gang gesetzt, so daß das bisher in seiner Bedruc­ kungsposition festgehaltene Blankett nach unten fallen kann und am Unterende der Schwinge 9 aufsitzt. Nach einer festge­ legten Zeitdauer schaltet die Steuereinrichtung 20 den Motor M des Rollenpaars 8 wieder ab.During this time, the package 15 that has just passed sensor 13 is conveyed on conveyor belt 16 . As soon as the package 15 arrives with its front edge at the sensor 10 , the drive motor for the second pair of rollers 8 is set in motion by the control device, so that the blank previously held in its printing position can fall down and sit on the lower end of the rocker 9 . After a specified period of time, the control device 20 switches the motor M of the roller pair 8 off again.

Wenn nun im weiteren Verlauf der Förderung des Paketes 15 des­ sen Vorderfläche in Anlage mit dem auf den Schwingen 9 gehal­ tenen Blankett kommt, so haftet das Blankett mit seinem unte­ ren Teil an dem Paket. Durch die weitere Bewegung des Paketes wird die Schwinge 9 um ihre Drehachse nach oben gekippt. Hier­ bei wird gleichzeitig das Blankett durch die Andrückrolle 21 festgedrückt, wobei diese durch die Bewegung des Paketes und Verschwenken des Andrückhebels 11 (in Fig. 1 entgegen dem Uhr­ zeigersinn) nach oben rollt, um schließlich auf der horizonta­ len Oberfläche des Paketes 15 weiter zu rollen. Das Blankett wird also um zwei Seiten des Paketes gelegt. Bei einer entspre­ chenden Formgestaltung des Andruckhebels 11 bzw. bei einer ent­ sprechenden Bewegungsgeometrie ist es möglich, die Rolle 21 auf der hinteren Fläche des Paketes wieder nach unten rollen zu lassen. So ließe sich ein Blankett auch an drei Seiten an­ legen.If now in the further course of the promotion of the package 15 of the front surface comes into contact with the blank held on the wings 9 , the blank adheres with its lower part to the package. Due to the further movement of the package, the rocker 9 is tilted upward about its axis of rotation. Here at the same time the blank is pressed down by the pressure roller 21 , which rolls upwards by moving the package and pivoting the pressure lever 11 (counterclockwise in FIG. 1) to finally continue on the horizontal surface of the package 15 roll. The blank is placed around two sides of the package. With a corre sponding shape of the pressure lever 11 or with a corresponding movement geometry, it is possible to let the roller 21 roll down again on the rear surface of the package. A blank could also be placed on three sides.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bekleben von Paketen oder dergleichen Gegenständen mit Blanketts, Etiketten oder dergleichen, mit einem Magazin zum Lagern eines Vorrats an Blanketts, einer ersten Fördereinrichtung zum Fördern einzelner Blanketts in die Bewegungsbahn von Paketen, die auf einer zweiten Fördereinrichtung gefördert werden, einer Halteeinrichtung zum Halten eines Blanketts in der Bewegungsbahn, und einer Andrückeinrichtung, die derart angeordnet ist, daß ein Blankett im wesentlichen direkt beim In-Auflage-Kommen mit der in Förderrichtung der Pakete gesehen nach vorne weisenden Führungsfläche eines Pakets von der Andrückeinrichtung auf die Führungsfläche andrückbar und während einer Weiterbeförderung des Pakets mindestens auf diese aufklebbar ist, wobei die Andrückeinrichtung eine schwenkbar gelagerte, nach unten hängende Schwinge mit endseitig montierter Andruckrolle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (11) in Förderrichtung der Pakete (15) gesehen dicht hinter der Halteeinrichtung (9) angeordnet ist und die Halteeinrichtung (9) eine schwenkbar gelagerte, nach unten hängende Gabel mit endseitigen Fangflächen zum aufsitzenden Halten eines Blanketts (19) umfaßt, zwischen deren Gabelarmen die Andruckrolle (21) auf das Blankett (19) aufsetzbar ist. 1. Device for gluing packages or similar objects with blankets, labels or the like, with a magazine for storing a supply of blankets, a first conveyor for conveying individual blankets into the path of movement of packages that are conveyed on a second conveyor, a holding device for holding a blank in the movement path, and a pressing device which is arranged such that a blank can be pressed onto the guiding surface from the pressing device essentially directly when it comes into contact with the leading surface of a package facing forward in the conveying direction of the packages during further transport of the parcel, at least it can be glued to it, the pressing device comprising a pivotally mounted, downward-hanging rocker with the pressure roller mounted at the end, characterized in that the pressing device ( 11 ) in the conveying direction of the parcels ( 15 ) is arranged close behind the holding device ( 9 ) and the holding device ( 9 ) comprises a pivotally mounted, downwardly hanging fork with end catch surfaces for holding a blank ( 19 ), between the fork arms of which the pressure roller ( 21 ) on the blank ( 19 ) is attachable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20), die derart ausgebildet und angeord­ net ist, daß ein Blankett (19) erst dann vom Ende (8) der ersten Fördereinrichtung (2-5, 8) der Halteeinrichtung (9) zugeführt wird, wenn sich ein Paket (15) eine definierte kurze Strecke vor der Halteeinrichtung (9) befindet.2. Device according to claim 1, characterized by a control device ( 20 ) which is designed and angeord net that a blank ( 19 ) only then from the end ( 8 ) of the first conveyor ( 2-5 , 8 ) of the holding device ( 9th ) is supplied when a package ( 15 ) is a defined short distance in front of the holding device ( 9 ). 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20), die derart ausgebildet und angeord­ net ist, daß immer (nur) dann ein Blankett (19) aus dem Magazin (1) entnommen und der ersten Fördereinrichtung (2-5, 8) zuge­ führt wird, wenn ein Paket (15) der zweiten Fördereinrichtung (16) übergeben wird.3. Device according to one of the preceding claims, characterized by a control device ( 20 ) which is designed and angeord net that always (only) then a blank ( 19 ) from the magazine ( 1 ) removed and the first conveyor ( 2 - 5 , 8 ) is supplied when a package ( 15 ) is handed over to the second conveyor ( 16 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Magazin (1) und der ersten Fördereinrichtung (2-5, 8) eine Vereinzelungs-Transportvorrichtung (2, 12) ange­ ordnet ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that between the magazine ( 1 ) and the first conveyor ( 2-5 , 8 ) a singular transport device ( 2 , 12 ) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs-Transportvorrichtung (2, 12) eine im un­ teren Bereich des Magazins (1) angeordnete Drucklufteinrichtung (2) umfaßt, die derart ausgebildet ist, daß mindestens zwischen das unterste und das im Magazin (1) darüberliegende Blankett (19) ein Druckluftpolster einblasbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the separating transport device ( 2 , 12 ) comprises a in the lower region of the magazine ( 1 ) arranged compressed air device ( 2 ) which is designed such that at least between the lowest and the in Magazine ( 1 ) overlying blank ( 19 ) a compressed air cushion can be blown. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs-Transportvorrichtung (2, 12) eine Saug­ walze (3) umfaßt, die über einen definierten Förderabschnitt (ca. 90°) Saugöffnungen zum Ansaugen und Halten eines Blan­ ketts (19) aufweist, wobei der Förderabschnitt in einem Bereich direkt unter dem untersten Blankett (19) im Magazin (1) be­ ginnt und im wesentlichen direkt vor der ersten Fördereinrich­ tung (2-5, 8) endet. 6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the singular transport device ( 2 , 12 ) comprises a suction roller ( 3 ), the suction openings for sucking and holding a blan over a defined conveying section (approx. 90 °) chains ( 19 ), the conveying section beginning in an area directly below the lowest blank ( 19 ) in the magazine ( 1 ) and essentially ending directly in front of the first conveying device ( 2-5 , 8 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Fördereinrichtung eine Bedruckungsvorrichtung (6, 17) angeordnet ist, mittels derer ein in der ersten Förder­ einrichtung befindliches Blankett (15) bedruckbar ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a printing device ( 6 , 17 ) is arranged in the first conveyor, by means of which a blank ( 15 ) located in the first conveyor can be printed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Fördereinrichtung ein Fühler (7) derart hin­ ter der Bedruckungsvorrichtung (6, 17) angeordnet ist, daß die Bewegung eines Blanketts (19) bei dessen bedruckungsfertiger Positionierung in der Bedruckungsvorrichtung (6, 17) anhaltbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that in the first conveyor, a sensor ( 7 ) such ter the printing device ( 6 , 17 ) is arranged that the movement of a blank ( 19 ) when it is ready for printing in the printing device ( 6th , 17 ) can be stopped. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (20) derart ausgebildet ist, daß die erste Fördereinrichtung (2-5, 8) nach einem Anhalten zum Bedrucken erst dann wieder aktiviert wird, wenn sich ein Paket (15) die definierte kurze Strecke vor der Halteeinrichtung (9) befin­ det.9. Device according to claims 2 and 8, characterized in that the controller ( 20 ) is designed such that the first conveyor ( 2-5 , 8 ) is only reactivated after stopping for printing when a package ( 15 ) the defined short distance in front of the holding device ( 9 ).
DE19914111426 1991-04-09 1991-04-09 Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork Expired - Fee Related DE4111426C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111426 DE4111426C1 (en) 1991-04-09 1991-04-09 Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111426 DE4111426C1 (en) 1991-04-09 1991-04-09 Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111426C1 true DE4111426C1 (en) 1992-11-05

Family

ID=6429125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111426 Expired - Fee Related DE4111426C1 (en) 1991-04-09 1991-04-09 Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111426C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631834A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Method and device for applying labels to flat mail items
CN113525766A (en) * 2021-07-23 2021-10-22 成都市正硕科技有限公司 Automatic film pasting production line for metal parts
CN113895743A (en) * 2021-10-12 2022-01-07 歌尔科技有限公司 Labeling mechanism and packaging box labeling equipment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962066A1 (en) * 1969-12-11 1971-06-16 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Labeling device
DE2550606A1 (en) * 1974-12-19 1976-06-24 Xerox Corp SHEET UNIT AND STACKING DEVICE
DE2755071A1 (en) * 1976-12-13 1978-06-22 Gd Spa LABELING MACHINE
DE3525599A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-22 Schaefer Etiketten Apparatus for applying adhesive labels to the front end faces of advancing articles
DE3635198C1 (en) * 1986-10-16 1988-05-19 Langguth Gmbh & Co Labelling machine
DE3927821A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-28 Ancker Joergensen As Dispenser and conveyor for labels to article for sale

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962066A1 (en) * 1969-12-11 1971-06-16 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Labeling device
DE2550606A1 (en) * 1974-12-19 1976-06-24 Xerox Corp SHEET UNIT AND STACKING DEVICE
DE2755071A1 (en) * 1976-12-13 1978-06-22 Gd Spa LABELING MACHINE
DE3525599A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-22 Schaefer Etiketten Apparatus for applying adhesive labels to the front end faces of advancing articles
DE3635198C1 (en) * 1986-10-16 1988-05-19 Langguth Gmbh & Co Labelling machine
DE3927821A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-28 Ancker Joergensen As Dispenser and conveyor for labels to article for sale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631834A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Method and device for applying labels to flat mail items
DE19631834C2 (en) * 1996-08-07 1998-11-05 Siemens Ag Device for applying labels to flat items
CN113525766A (en) * 2021-07-23 2021-10-22 成都市正硕科技有限公司 Automatic film pasting production line for metal parts
CN113525766B (en) * 2021-07-23 2022-11-29 成都市正硕科技有限公司 Automatic film pasting production line for metal parts
CN113895743A (en) * 2021-10-12 2022-01-07 歌尔科技有限公司 Labeling mechanism and packaging box labeling equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904945B1 (en) Device for conveying of printing supports and for printing on them
WO2012104251A1 (en) Device and method for labelling individual packages from the underside of the package
DE3204011A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING OBJECTS TO PACKAGES, BOTTLES OR OTHER OBJECTS
DE3917709C2 (en) Labeling device
DE2900123C2 (en) Labeling machine
DE2628809A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR INDIVIDUAL FEEDING OF STACKED OBJECTS
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
DE2403410B2 (en) PRINTING DEVICE
DE2034966A1 (en) Labeling machine
DE1153383B (en) Device for depositing sheet-like products on a rotary printing press
DE2719957C3 (en) Labeling device
DE19727648A1 (en) Labelling device e.g. for packets
EP0014858B1 (en) Method and device for attaching tear strips or the like to a web of wrapping material
DE2549264C3 (en) Device for separating stacked valve bags
DE69632151T2 (en) SYSTEM FOR APPLYING STRAPLESS LABELS
EP0806391A1 (en) Device for feeding printed articles to a further work station
DE3245154A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING LABELS
DE2626017C2 (en) Device for feeding a cardboard box onto the underside of a bar-shaped object, in particular a chocolate bar
DE1561400A1 (en) Device for feeding blanks from a stock pile to the forming station of a machine for the production of tubular workpieces
DE1581087A1 (en) Conveyor device for conveying objects emerging from at least two machines to a downstream machine
DE3816250A1 (en) Method and device for removing the upper layer of a stack
DE3430255C2 (en)
DE3119418A1 (en) Conveying system for conveying products while coats are applied
DE3412183A1 (en) Method and device for aligning sheets
EP0227059A2 (en) Method for inserting a cover into a bottle case and a device for executing the method

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee