DE4110011A1 - FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES - Google Patents

FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Info

Publication number
DE4110011A1
DE4110011A1 DE19914110011 DE4110011A DE4110011A1 DE 4110011 A1 DE4110011 A1 DE 4110011A1 DE 19914110011 DE19914110011 DE 19914110011 DE 4110011 A DE4110011 A DE 4110011A DE 4110011 A1 DE4110011 A1 DE 4110011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control
fuel injection
ring
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914110011
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dipl Ing Kraemer
Anton Prof Dipl Ing Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914110011 priority Critical patent/DE4110011A1/en
Priority to JP6680792A priority patent/JPH0587011A/en
Priority to GB9206604A priority patent/GB2254114B/en
Publication of DE4110011A1 publication Critical patent/DE4110011A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

A fuel injection pump for an internal combustion engine includes a pump cylinder (2), a pump piston (3) and a control sleeve (6). The pump cylinder (2) is fixed in a corresponding bore of the pump housing (1). The pump piston (3) is driven for a reciprocating working stroke and is rotatable for fuel management. On the pump piston (3), the control sleeve (6) is locked against rotation, is displaceably arranged and is provided with at least one discharge bore directed at right angles to the pump piston (3). In the region of the discharge bore(s) (14), a defector ring (15) loosely seated between two stops (20, 21) surrounds the control sleeve (6). Situated between the deflector ring (15) and the control sleeve (6) is a deflection chamber (18), in which the kinetic energy of the fuel jet is virtually consumed before the fuel jet flows off through further discharge bores (19) into a recess (5) of the pump cylinder (2) and subsequently into a pump intake chamber (12). <IMAGE>

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritz­ pumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.The invention is based on a fuel injection pump according to the genus of the main claim.

Bei derartigen schiebergesteuerten Kraftstoffein­ spritzpumpen wird die Einspritzmenge und/oder der Spritzbeginn durch die axiale Lage des Steuerschiebers bestimmt. Es sind aber auch solche Ausführungen bekannt, wo neben der Verschiebung des Steuerschiebers auf dem Pumpenkolben in axialer Richtung durch eine Verdrehung des Steuerschiebers die Kraftstoffsteuerung beeinflußt werden kann.With such slider-controlled fuels injection pumps the injection quantity and / or the Start of spraying due to the axial position of the spool certainly. But there are also such designs known where next to the shift of the spool on the pump piston in the axial direction by a Rotation of the control spool the fuel control can be influenced.

Weiterhin ist es bekannt, durch Drehung des Pumpenkolbens im gegen Verdrehung gesicherten Steuerschieber mit Hilfe einer geeigneten Verstelleinrichtung und durch Nuten am Pumpenkolben, beispielsweise Schrägnuten, in Verbindung mit Ausnehmungen an den Nuten, einen unterschiedlich langen Einspritzhub und damit eine Mengensteuerung zu erreichen.It is also known to rotate the Pump piston in the secured against rotation  Control spool with the help of a suitable Adjustment device and by grooves on the pump piston, for example oblique grooves in connection with Recesses on the grooves, different lengths Injection stroke and thus a quantity control too to reach.

Das Ende der Hochdruckeinspritzung - einerseits zeitlich gesehen das Spritzende, andererseits als einspritzmengenbestimmendes Ende der Hochdruckförderung, ist in jedem Fall dadurch bestimmt, daß die auf dem Pumpenkolben vorhandene Steueröffnung vom Steuerschieber freigelegt wird und somit der unter sehr hohem Druck stehende Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum über den Entlastungskanal und die Steueröffnungen in die Ausnehmung der Zylinderbüchse bzw. des Pumpengehäuses abgesteuert wird.The end of high-pressure injection - on the one hand temporally seen the end of the splash, on the other hand as injection-determining end of High pressure delivery is determined in any case by that the control opening on the pump piston is exposed by the spool and thus the under very high pressure fuel from the Pump work room via the relief channel and the Control openings in the recess of the cylinder liner or the pump housing is shut down.

Es ist bekannt, daß im Pumpenarbeitsraum Drücke von 1300 bar und größer entstehen und daß bei der durch eine Steuerkante des Steuerschiebers hervorgerufenen Absteuerung der abgesteuerte Kraftstoffstrahl eine außerordentlich hohe kinetische Energie besitzt, die wiederum zu einer hohen Belastung der Werkstoffe führt, auf die der Kraftstoffstrahl trifft, wodurch auf Grund der schnellen Druckwechsel eine Kavitation an den betroffenen Bauteilen ausgelöst wird.It is known that pressures of 1300 bar and greater arise and that with the a control edge of the spool Deactivation of the depleted fuel jet possesses extraordinarily high kinetic energy which in turn leads to a high load on the materials, hit by the fuel jet, causing due to the rapid pressure change caused cavitation at the affected components is triggered.

Zwischen Pumpenarbeitsraum und Absteuerstelle sind die Energieverluste verhältnismäßig gering, da ab Absteuerung (Förderende) die Einspritzung schlagartig unterbrochen wird, um ein schnelles Düsennadelschließen zu gewährleisten.They are between the pump work room and the control unit Energy losses are relatively low since  Control (end of delivery) of the injection suddenly is interrupted to close a quick nozzle needle to guarantee.

Es ist eine Reiheneinspritzpumpe bekannt (DE-OS 31 36 751), bei der die Absteuerbohrung immer an der gleichen Stelle angeordnet ist und zur Vermeidung von Kavitations- bzw. Erosionserscheinungen zwischen dem Pumpengehäuse und der Absteuerbohrung ein sogenannter Prallschutzring aus gehärtetem Stahl vorgesehen ist. Diese Anordnung ist auf schiebergesteuerte Pumpen nicht übertragbar, da sich gleichzeitig mit der jeweiligen axialen Lage des Steuerschiebers auf dem Pumpenkolben auch die Absteuerbohrung verändert. Der Spalt zwischen dem Steuerschieber und der Wand der Ausnehmung muß stets und nahezu gedrosselt mit dem Saugraum verbunden sein, um keine unerwünschten Einflüsse auf die Kraftstoffsteuerung während des Saughubes oder auch der Absteuerung zu erhalten. Die Anordnung eines zusätzlichen Prallschutzelements vorgenannter Art würde auch eine Schwächung des Pumpenzylinders bedeuten und erfordert eine unzulässige Brennraumvergrößerung.A series injection pump is known (DE-OS 31 36 751), in which the drain hole is always on is arranged in the same place and to avoid of cavitation or erosion between the pump housing and the pilot hole so-called impact protection ring made of hardened steel is provided. This arrangement is on slide-controlled pumps are not transferable because simultaneously with the respective axial position of the Control spool on the pump piston also the Spill hole changed. The gap between that Control spool and the wall of the recess must always and connected to the suction chamber almost throttled, to avoid any undesirable influences on the Fuel control during the suction stroke or the Get taxation. The arrangement of a additional impact protection element of the aforementioned type would also mean a weakening of the pump cylinder and requires an impermissible increase in the size of the combustion chamber.

Weiterhin ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe (DE-OS 35 40 052) bekannt, die im Steuerschieber eine radiale Absteuerbohrung aufweist, die durch eine als Steueröffnung auf dem Pumpenkolben angeordnete schräge Steuernut nach Zurücklegung des effektiven Einspritzhubes aufgesteuert wird. Beim Aufsteuern durch diese Absteuerbohrung trifft der abgesteuerte Kraftstoffstrahl ungehindert auf die Wand der Ausnehmung des Pumpenzylinders, und mit Veränderung der axialen Lage des Steuerschiebers auf dem Pumpenkolben ändert sich auch die Lage des Absteuerstrahls auch in bezug auf die Stelle der Wandung der Ausnehmung, auf die der Strahl auftrifft. Durch die geringe Spaltbreite zwischen der Wand der Ausnehmung und der Mündung der Absteuerbohrung wird der Strahl von der Wand der Ausnehmung in den Spalt hinein reflektiert und gelangt damit mit seiner hohen Energie in den Saugraum des Pumpengehäuses. Nachteilig wirkt sich diese Art der Strahlablenkung deshalb aus, weil der noch eine sehr hohe kinetische Energie besitzende abgelenkte Strahl die aus relativ weichem Material, z. B. Aluminium, bestehende Wand des Pumpengehäuses trifft und an ihr Kavitations- und Erosionsschäden verursacht. Ebenso können gleichartige Schädigungen an den sich im Saugraum befindlichen Steuerungsteilen auftreten.There is also a fuel injection pump (DE-OS 35 40 052) known in the spool one has radial diverter hole, which by a than Control opening inclined on the pump piston Tax groove after the effective Injection stroke is controlled. When heading through  this pilot bore hits the piloted one Fuel jet freely on the wall of the Recess of the pump cylinder, and with change of axial position of the spool on the pump piston the position of the diverter jet also changes to with respect to the location of the wall of the recess that the beam hits. Due to the small gap width between the wall of the recess and the mouth of the Diverter hole is the jet from the wall of the The recess is reflected into the gap and reaches it with its high energy into the suction chamber of the Pump housing. This type of has a disadvantage Beam deflection because it is still a very deflected beam possessing high kinetic energy which are made of relatively soft material, e.g. B. aluminum, existing wall of the pump housing meets and on it Damage caused by cavitation and erosion. As well can cause similar damage to the Control parts located in the suction chamber occur.

Es ist auch eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt (DE-OS 36 33 899), bei der in einer Zylinderbüchse eine Ausnehmung für einen auf dem Pumpenkolben zur Spritzbeginnsteuerung axial verschiebbaren Steuerschieber vorhanden ist und wo am Steuerschieber beidseitig eine Schürze angeordnet ist, die den radialen Raumspalt zwischen Zylinderbüchse und Steuerschieber am Zugang zum Pumpensaugraum abdeckt und dadurch den abgesteuerten und durch die Seitenwände der Ausnehmung reflektierten Kraftstoffstrahl mindestens ein weiteres Mal reflektiert und somit seine kinetische Energie verringert, das heißt, die Kraftstoffgeschwindigkeit wird verlangsamt, der statische Druck steigt und Kavitationsblasen ver­ schwinden wieder bevor der Kraftstoff oberhalb bzw. unterhalb der Schürze zum Pumpensaugraum strömt. Bei dieser Art der Verringerung der kinetischen Energie des Absteuerstrahls trifft jedoch derselbe nach wie vor direkt die Wand der Ausnehmung der Zylinderbüchse, was zu den vorstehend genannten Nachteilen führen kann.A fuel injection pump is also known (DE-OS 36 33 899), in which in a cylinder liner Recess for one on the pump piston Spray start control axially displaceable Control spool is present and where on the control spool an apron is arranged on both sides, which the radial space gap between cylinder liner and Control spool at the access to the pump suction chamber and covers thereby the controlled and through the side walls of the Recess reflected fuel jet at least  reflected one more time and thus its kinetic Energy decreased, that is, the Fuel speed is slowed down static pressure increases and cavitation bubbles ver shrink again before the fuel is above or flows below the apron to the pump suction chamber. At this kind of reducing the kinetic energy of the Diverter jet still strikes the same directly the wall of the recess of the cylinder liner what can lead to the disadvantages mentioned above.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der beim Aufsteuern durch die Absteuerbohrung im Steuerschieber mit sehr hoher kinetischer Energie aus dem Pumpenarbeitsraum abströmende Kraftstoffstrahl nicht direkt die Wandung der Ausnehmung im Pumpenzylinder bzw. Pumpengehäuse trifft, sondern durch die lose Anordnung eines Prallringes am Steuerschieber im Bereich der Absteuerbohrung reflektiert wird und vorzugsweise durch Abströmbohrungen in die Ausnehmung des Pumpenzylinders abströmt, so daß die Strahlenergie weitgehend vernichtet und unschädlich gemacht wird.The fuel injection pump according to the invention with the has characteristic features of the main claim on the other hand, the advantage that when stepping on the pilot hole in the spool with very high kinetic energy from the pump workspace outflowing fuel jet does not directly hit the wall the recess in the pump cylinder or pump housing hits, but by the loose arrangement of one Impact ring on the spool in the area of Discharge hole is reflected and preferably through Outflow bores in the recess of the pump cylinder flows out, so that the radiation energy largely is destroyed and rendered harmless.

Ein weiterer Vorteil dabei ist, daß sich durch die Ausdrehung am Prallring bzw. am Steuerschieber zwischen der Mantelfläche des Steuerschiebers und dem Prallring ein Prallraum ergibt, in dem die kinetische Energie vernichtet wird, bevor der Kraftstoff in den Saugraum abströmt.Another advantage is that the Turning out on the impact ring or on the spool between the lateral surface of the control spool and the impact ring  gives a baffle in which the kinetic energy is destroyed before the fuel enters the suction chamber flows out.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt dieses Abströmen über radiale Abströmbohrungen am Umfang des Prallringes, die in ihrer axialen Lage zur Achse der Absteuerbohrung im Steuerschieber versetzt sind, so daß sie sich nicht oder nur teilweise überdecken, womit die Reflexion oder mindestens Brechung des abströmenden Kraftstoffstrahles gewährleistet wird.According to an advantageous embodiment of the invention this outflow takes place via radial outflow bores on the circumference of the baffle ring in its axial position to the axis of the pilot hole in the spool are offset so that they are not or only partially cover with what the reflection or at least Refraction of the outflowing fuel jet is guaranteed.

Für die Sicherheit und Stabilität der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist es von Vorteil, wenn die im Prallring radial gerichteten Abströmbohrungen regelmäßig entlang einer oder zweier Umfangslinien angeordnet sind. Bei der Anordnung entlang zweier Umfangslinien befinden sich die Absteuerbohrungen vorteilhaft mittig zu diesen Umfangslinien.For the safety and stability of the mode of operation Arrangement according to the invention it is advantageous if the outflow bores directed radially in the impact ring regularly along one or two circumferential lines are arranged. When arranged along two The pilot bores are located on circumferential lines advantageously in the middle of these circumferential lines.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der der Prallring leicht auf dem Steuerschieber und selbständig verdrehbar ist, werden Kavitationsschäden vermieden, indem der aus den Abströmbohrungen austretende Kraftstoff nicht immer die gleiche Stelle in der Ausnehmung des Pumpenzylinders oder des Pumpengehäuses trifft. According to a further advantageous embodiment of the Invention according to which the impact ring easily on the Control spool and can be rotated independently Cavitation damage avoided by the from the Outflow fuel leaking fuel not always the same place in the recess of the pump cylinder or the pump housing.  

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Prallring einfach am Steuerschieber zwischen zwei Anschlägen axial zu halten. Der eine Anschlag ist nach herkömmlichen technologischen Verfahren, z. B. Drehen und Schleifen, am Steuerschieber als Bund und der andere Anschlag ist als Sicherungsring ausgebildet, der in einer Ausdrehung am Steuerschieber sitzt.According to an additional advantageous embodiment of the Invention is the impact ring simply on the spool to hold axially between two stops. The one Stop is according to conventional technological Process, e.g. B. turning and grinding, on the spool as a collar and the other stop is as a circlip trained in one turn on the spool sits.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem zwischen dem Prallring und dem Sicherungsring eine Haltescheibe angeordnet werden, die das sichere selbständige Drehen des Prallringes gewährleistet, ohne Gefahr zu laufen, daß der Prallring in seiner Drehbewegung durch die offenen Enden des Sicherungsringes eventuell gehemmt wird.According to a further advantageous embodiment of the Invention can also between the baffle and the Circlip can be arranged a retaining washer that the safe independent turning of the impact ring ensures without running the risk that the impact ring in its rotational movement through the open ends of the Circlip is possibly inhibited.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous configurations of the Invention are the following description, the Drawing and the claims can be removed.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the schematic drawing of three embodiments explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 ein Teillängsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe, Fig. 1 is a partial longitudinal section through a first inventive fuel injection pump,

Fig. 2 eine zweite erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe in einem Teillängsschnitt und Fig. 2 shows a second fuel injection pump according to the invention in a partial longitudinal section and

Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe. Fig. 3 shows a partial longitudinal section through a third fuel injection pump according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem nur teilweise dargestellten Pumpengehäuse 1 mit Pumpenzylinder 2 eine Zylinderbüchse 3 eingesetzt, in der ein Pumpenkolben 4 durch nicht dargestellte Mittel für seine hin- und hergehende Bewegung angetrieben wird. Im Pumpenzylinder 2 ist eine in Art einer Sacköffnung gebildete Ausnehmung 5 vorhanden, die einen auf dem Pumpenkolben 4 axial verschiebbaren Steuerschieber 6 aufnimmt. Pumpenzylinder 2, Zylinderbüchse 3 und Pumpenkolben 4 haben eine gemeinsame Achse X-X. In der Seitenwand der Ausnehmung 5 ist eine Verdrehführung 7 vorgesehen, in der eine Nase 8 des Steuerschiebers 6 gleitet, wodurch der Steuerschieber 6 eine Axialbewegung durchführen kann, aber gegen Verdrehung gesichert ist.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, a cylinder sleeve 3 is used in a pump housing 1 with a pump cylinder 2, which is only partially shown and in which a pump piston 4 is driven by means not shown for its reciprocating movement. In the pump cylinder 2, a recess 5 formed in the manner of a blind opening is provided, which accommodates a pump piston 4 on the axially displaceable control slide. 6 Pump cylinder 2 , cylinder liner 3 and pump piston 4 have a common axis XX. In the side wall of the recess 5 , a twist guide 7 is provided, in which a lug 8 of the control slide 6 slides, whereby the control slide 6 can carry out an axial movement, but is secured against rotation.

Die axiale Betätigung des Steuerschiebers 6 erfolgt durch eine vereinfacht dargestellte verdrehbare Regelstange 9, die mittels eines geeigneten Mitnahmegliedes 10 an einem Zapfen 11 des Steuerschiebers 6 angreift.The axial actuation of the control slide 6 takes place by means of a rotatable control rod 9 , shown in simplified form, which engages on a pin 11 of the control slide 6 by means of a suitable driving element 10 .

Vorteilhafterweise sind bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe mehrere solche Pumpenelemente 2, 3, 4 mit Steuerschiebern 6 in Reihe im Pumpengehäuse 1 angeordnet, die dann gemeinsam durch die Regelstange 9 bedient werden, deren Mitnahmeglieder 10 der Zahl der Pumpenelemente entsprechen. Die Regelstange 9 und die Mitnahmeglieder 10 sind in einem Pumpensaugraum 12 angeordnet, der, wie nicht näher dargestellt, über eine Förderpumpe von einem Kraftstoffbehälter aus mit Kraftstoff unter niederem Druck versorgt wird.In the case of a fuel injection pump, several such pump elements 2 , 3 , 4 with control slides 6 are advantageously arranged in series in the pump housing 1 , which are then operated together by the control rod 9 , the driving elements 10 of which correspond to the number of pump elements. The control rod 9 and the entrainment members 10 are arranged in a pump suction chamber 12 which, as is not shown in more detail, is supplied with fuel under low pressure from a fuel tank via a feed pump.

Der Zugang 13 der Ausnehmung 5 des Pumpenzylinders 2 ist zu diesem Pumpensaugraum 12 hin gewandt, so daß zwischen der Ausnehmung 5 und dem Pumpensaugraum 12 eine offene Verbindung besteht.The access 13 of the recess 5 of the pump cylinder 2 faces this pump suction chamber 12 , so that there is an open connection between the recess 5 and the pump suction chamber 12 .

Im Steuerschieber 6 ist eine Absteuerbohrung 14 angeordnet, in deren Bereich ein Prallring 15 vorgesehen ist, der eine Ausdrehung 16 aufweist und mit der Mantelfläche 17 des Steuerschiebers 6 einen Prallraum 18 bildet. Gleichmäßig am Umfang des Prallringes 15 sind Abströmbohrungen 19 angeordnet, deren Achsen zur Achse der Absteuerbohrung 14 versetzt sind, so daß sie nicht überdrehen.In the control slide 6 is a spill port 14 is arranged a baffle ring 15 is provided in the portion thereof which has a recess 16 and forms with the shell surface 17 of the control slide 6 is an impact chamber eighteenth Outflow bores 19 are arranged uniformly on the circumference of the impact ring 15 , the axes of which are offset from the axis of the control bore 14 so that they do not overturn.

Der Prallring 15 ist maßlich so toleriert, daß er sich leicht auf dem Steuerschieber 6 verdrehen kann und mit seiner einen Seite an einem Bund 20 des Steuerschiebers 6 anliegt, während er an seiner anderen Seite durch einen Sicherungsring 21, der in einer radialen Ausdrehung 22 sitzt, in seiner Lage am Steuerschieber 6 gehalten wird. The impact ring 15 is dimensionally tolerated so that it can easily turn on the spool 6 and with one side rests against a collar 20 of the spool 6 , while it is on its other side by a locking ring 21 which is seated in a radial recess 22 , is held in position on the control slide 6 .

Der Steuerschieber 6, der auf dem Pumpenkolben 4 axial verschiebbar ist, steht über die Absteuerbohrung 14 durch sich gegenüberliegende Schrägnuten 23 mit Ausnehmungen 24 auf dem Pumpenkolben 4 und durch Querbohrungen 25 und 26 sowie eine Axialbohrung 27 mit dem nicht dargestellten Pumpenarbeitsraum in Verbindung.The control slide 6 , which is axially displaceable on the pump piston 4 , is connected via the diverter bore 14 through opposing oblique grooves 23 with recesses 24 on the pump piston 4 and through transverse bores 25 and 26 as well as an axial bore 27 with the pump working chamber, not shown.

Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist ähnlich der Fig. 1 im Pumpengehäuse 1 den Pumpenzylinder 2 und die Zylinderbüchse 3 auf, in der der Pumpenkolben 4 eine hin- und hergehende axiale Bewegung vollführt. Die Ausnehmung 5 nimmt den axial beweglichen Steuerschieber 6 auf, der durch die Verdrehführung (Nut) 7 in Verbindung mit der Nase 8 gegen Verdrehungen gesichert ist, die beide verdeckt dargestellt sind. Die Regelstange 9 greift über einen Zapfen 30 mit kugelförmigem Ende in ein entsprechend geformtes Mitnahmeglied 60 am Steuerschieber 6 ein. Die Regelstange 9 ist mit dem Zapfen/den Zapfen (wenn mehrere Pumpenelemente vorhanden sind) 30 im Pumpensaugraum 12 angeordnet, der mit der Ausnehmung 5 über den Zugang 13 verbunden ist.The second exemplary embodiment shown in FIG. 2 has, similar to FIG. 1, the pump cylinder 2 and the cylinder sleeve 3 in the pump housing 1 , in which the pump piston 4 executes a reciprocating axial movement. The recess 5 receives the axially movable control slide 6 , which is secured by the twist guide (groove) 7 in connection with the nose 8 against twisting, both of which are shown hidden. The control rod 9 engages via a pin 30 with a spherical end in a correspondingly shaped driving element 60 on the control slide 6 . The control rod 9 is arranged with the pin (s) (if several pump elements are present) 30 in the pump suction chamber 12 , which is connected to the recess 5 via the access 13 .

Im Steuerschieber 6 sind Absteuerbohrungen 14 vorgesehen, über denen sich der die Ausdrehung 16 und die gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Abströmbohrungen 19 besitzende Prallring 15 befindet, der mit der Mantelfläche 17 des Steuerschiebers 6 den Prallraum 18 bildet. Die Achsen der Abströmbohrungen 19 sind gegenüber den Achsen der Absteuerbohrungen 14 versetzt angeordnet, so daß ein ungehindertes Abströmen des Kraftstoffes aus den Absteuerbohrungen 14 in die Ausnehmung 5 vermieden wird.In the control slide 6 spill ports 14 are provided, over which the recess 16 and the uniformly distributed over its circumference discharge bores 19 possessing baffle ring 15 is located, which forms with the circumferential surface 17 of the control slide 6 the impact chamber eighteenth The axes of the outflow bores 19 are arranged offset with respect to the axes of the control bores 14 , so that an unimpeded outflow of the fuel from the control bores 14 into the recess 5 is avoided.

Der auf dem Steuerschieber 6 leicht verdrehbare Prallring 14 liegt mit einer Seite am Bund 20 des Steuerschiebers 6 und mit seiner anderen Seite an einer Haltescheibe 28 an, die vom Sicherungsring 21 in ihrer Lage gehalten wird, der sich in einer Eindrehung 22 des Steuerschiebers 6 befindet.The baffle ring 14, which is easily rotatable on the control slide 6, rests with one side on the collar 20 of the control slide 6 and with its other side against a retaining disc 28 which is held in position by the retaining ring 21 , which is located in a recess 22 of the control slide 6 .

Der Steuerschieber 6 bzw. seine Absteuerbohrungen 14 steht/stehen über diametral auf dem Pumpenkolben 4 angeordnete Schrägnuten 23 mit Ausnehmungen 24 sowie über Querbohrungen 25 und 26 sowie eine Axialbohrung 27 im Pumpenkolben 4 mit dem Pumpenarbeitsraum 29 in Verbindung.The control slide 6 or its spill ports 14 is / are diametrically disposed on the pump piston 4 inclined grooves 23 having recesses 24 as well as transverse holes 25 and 26 and an axial bore 27 in the pump piston 4 to the pump working space 29 in connection.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich also vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch eine veränderte Zuordnung und Verbindung von Steuerschieber 6 und Regelstange 9, die Einfügung der Haltescheibe 28 und die Angabe des Pumpenarbeits­ raumes 29. Jedoch ist die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele die gleiche. Eine nicht dargestellte Nockenwelle versetzt den Pumpenkolben 4 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder in eine hin- und hergehende Bewegung. Der Pumpenkolben 4 kann mittels einer bekannten Regeleinrichtung in der Zylinderbüchse 3 verdreht werden. Je nach der Drehlage des Pumpenkolbens 4 mit den Schrägnuten 23 und Ausnehmungen 24 im Steuerschieber 6 ist der dadurch bestimmte Abstand der Schrägnuten 23 von den Absteuerbohrungen 14 unterschiedlich, was ebenfalls einem unterschiedlich langen Einspritzhub und damit der Dauer der Einspritzung entspricht.The embodiment of FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 by a changed assignment and connection of control slide 6 and control rod 9 , the insertion of the retaining washer 28 and the specification of the pump work space 29th However, the mode of operation of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2 is the same. A camshaft, not shown, sets the pump piston 4 back and forth against the force of a spring, not shown. The pump piston 4 can be rotated in the cylinder liner 3 by means of a known control device. Depending on the rotational position of the pump piston 4 with the inclined grooves 23 and recesses 24 in the control slide 6 , the distance of the inclined grooves 23 from the control bores 14 determined thereby is different, which also corresponds to a differently long injection stroke and thus the duration of the injection.

Eine weitere, jedoch vereinfacht dargestellte, der Kraftstoffsteuerung dienende Einrichtung ist die Regelstange 9 mit Mitnahmeglied 10, 60 am Zapfen 11, 30 des Steuerschiebers 6 zur axialen Verschiebung des Steuerschiebers 6 auf dem Pumpenkolben 4.Another device, which is shown in a simplified manner and serves to control the fuel, is the control rod 9 with driving element 10 , 60 on the pin 11 , 30 of the control slide 6 for the axial displacement of the control slide 6 on the pump piston 4 .

Der in Fig. 1 nicht dargestellte Pumpenarbeitsraum 29 (Fig. 2) wird über die Querbohrungen 25 und 26 und die Axialbohrung 27 aus dem Pumpensaugraum 12, der auch den Steuerschieber 6 umgibt, während des Saughubes mit Kraftstoff gefüllt. Beim Druckhub strömt über die Axialbohrung 27, die Querbohrungen 25 und 26 und die Schrägnuten 23 so lange Kraftstoff zurück in den Pumpensaugraum 12, bis die Querbohrungen 25 und 26 in den Steuerschieber 6 getaucht sind. Erst danach beginnt die eigentliche, somit von der Hublage des Steuerschiebers 6 auf dem Pumpenkolben 4 abhängige Hochdruckeinspritzung zur Brennkraftmaschine. Diese Einspritzung wird unterbrochen, wenn die Schrägnuten 23 während des Förderhubes durch die Absteuerbohrungen 14 aufgesteuert werden. In diesem Augenblick schießt der unter hohem Druck im Pumpenarbeitsraum stehende Kraftstoff durch die Axialbohrung 27, die Querbohrung 25, die Schrägnuten 23 und die Absteuerbohrungen 14 in den Prallraum 18, wird dort durch die versetzte Lage der Abströmbohrungen 19 reflektiert oder gebrochen und fließt dann über die Abströmbohrungen 19 zurück in den die Ausnehmung 5 umfassenden Pumpensaugraum 12, wobei die den Kraftstoff durch den hohen Druck im Pumpenarbeitsraum noch innewohnende kinetische Energie nahezu aufgehoben wird.The pump work chamber 29 ( FIG. 2), not shown in FIG. 1, is filled with fuel via the transverse bores 25 and 26 and the axial bore 27 from the pump suction chamber 12 , which also surrounds the control slide 6 . During the pressure stroke, fuel flows back into the pump suction chamber 12 via the axial bore 27 , the transverse bores 25 and 26 and the oblique grooves 23 until the transverse bores 25 and 26 are immersed in the control slide 6 . Only then does the actual high-pressure injection to the internal combustion engine, which is dependent on the stroke position of the control slide 6 on the pump piston 4, begin. This injection is interrupted when the oblique grooves 23 are opened by the control bores 14 during the delivery stroke. At this moment, the fuel under high pressure in the pump work chamber shoots through the axial bore 27 , the transverse bore 25 , the oblique grooves 23 and the control bores 14 into the impact chamber 18 , is reflected or broken there by the offset position of the outflow bores 19 and then flows over the Outflow bores 19 back into the pump suction chamber 12 comprising the recess 5 , the kinetic energy still inherent in the fuel due to the high pressure in the pump working chamber being almost canceled.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem nur zum Teil dargestellten Pumpengehäuse 31 ein Pumpenzylinder 32 eingesetzt, in dem ein Pumpenkolben 33 durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Im Pumpenzylinder 32 ist eine Ausnehmung 34 vorgesehen, die einen Steuerschieber 35 aufnimmt, der sich aus dem Pumpenkolben 33 axial verschieben läßt. In die Seitenwand der Ausnehmung 34 im Pumpenzylinder 32 ist ein Führungsstift 36 eingelassen, der in eine Nut 37 am Steuerschieber 35 eingreift, ihn gegen Verdrehung um eine gemeinsame Achse Y-Y von Pumpenzylinder 32, Pumpenkolben 33 und Steuerschieber 35 sichert, aber seine axiale Bewegung auf dem Pumpenkolben 33 zuläßt. Die axiale Bewegung des Steuerschiebers 35 erfolgt durch eine Regelstange 38, die mittels eines kugelförmigen Zapfens 39, der an einer Verstellschraube 40 angebracht ist, in einen Schlitz 41 des Steuerschiebers 35 eingreift und diesen je nach gewähltem Einspritzbeginn auf dem Pumpenkolben 33 bewegt. In der Regel sind bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe mehrere solcher Pumpenelemente 32 und 33 mit Steuerschieber 35 in Reihe im Pumpengehäuse 31 angeordnet. Sie werden gemeinsam durch die Regelstange 38 betätigt; die Anzahl der Verstellschrauben 40 entspricht der Zahl der Pumpenelemente, die diesen jeweils zugeordnet sind. Die Regelstange 38 mit den Verstellschrauben 40 ist in einem Pumpensaugraum 42 angeordnet, der über eine Förderpumpe von einem Kraftstoffbehälter (nicht dargestellt) aus unter Anwendung eines niedrigen Druckes mit Kraftstoff versorgt wird. Ein Zugang 43 verbindet die Ausnehmung 34 mit dem Pumpensaugraum 42, so daß hier immer eine offene Verbindung gegeben ist.In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, a pump cylinder 32 is inserted in a pump housing 31, which is only shown in part, in which a pump piston 33 is made to move back and forth by means not shown. In the pump cylinder 32 , a recess 34 is provided which receives a control slide 35 which can be axially displaced from the pump piston 33 . In the side wall of the recess 34 in the pump cylinder 32, a guide pin 36 is inserted, which engages in a groove 37 on the control slide 35, 33 and control slider 35 secures it against rotation about a common axis YY of pump cylinder 32, pump piston, but its axial movement on the Pump piston 33 allows. The axial movement of the control slide 35 takes place by means of a control rod 38 , which engages in a slot 41 of the control slide 35 by means of a spherical pin 39 which is attached to an adjusting screw 40 and moves this on the pump piston 33 depending on the selected start of injection. As a rule, in the case of a fuel injection pump, a plurality of such pump elements 32 and 33 with control slide 35 are arranged in series in the pump housing 31 . They are operated together by the control rod 38 ; the number of adjusting screws 40 corresponds to the number of pump elements which are each assigned to them. The control rod 38 with the adjusting screws 40 is arranged in a pump suction chamber 42 , which is supplied with fuel from a fuel tank (not shown) via a feed pump using a low pressure. An access 43 connects the recess 34 to the pump suction chamber 42 , so that there is always an open connection here.

Im Steuerschieber 35 sind zwei sich in einer Achse rechtwinklig kreuzende Absteuerbohrungen 44 angeordnet, in deren Bereich mittig ein Prallring 45 den Steuerschieber 35 umgibt, an dem eine Ausdrehung 46 vorgesehen ist, die mit der benachbarten Außenfläche 47 des Steuerschiebers 35 einen Prallraum 48 ergibt. Am Umfang des Prallringes 45 sind gleichmäßig mindestens zwei Reihen radial gerichteter Abströmbohrungen 49 vorhanden, die mit ihren Achsen zu den Achsen der Absteuerbohrungen 44 versetzt sind und zwar so, daß der Auftreffbereich des direkten Abströmstrahles aus den Absteuerbohrungen 44 sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Reihen der Abströmbohrungen 49, befindet. Der Prallring 45 ist maßlich so gestaltet, daß er sich lose auf dem Steuerschieber 35 drehen kann. Am Steuerschieber 35 ist eine Abdrehung 50 vorgesehen, die einen Bund 51 ergibt, auf der der Prallring 45 aufliegt, während der Prallring 45 an seiner anderen Seite durch einen Sicherungsring 52, der wiederum in einer Ausdrehung 53 des Steuerschiebers 35 sitzt, in seiner Lage gehalten wird.Arranged in the control slide 35 are two pilot bores 44 intersecting at right angles in an axis, in the area of which a baffle ring 45 surrounds the control slide 35 , on which a recess 46 is provided, which results in an impact space 48 with the adjacent outer surface 47 of the control slide 35 . At least two rows of radially directed outflow bores 49 are uniformly present on the circumference of the baffle ring 45 , the axes of which are offset from the axes of the control bores 44 in such a way that the area of impact of the direct outflow jet from the control bores 44 is approximately in the middle between the two Rows of the drain holes 49 , is located. The impact ring 45 is dimensionally designed so that it can turn loosely on the control slide 35 . On the spool 35 , a twist 50 is provided, which results in a collar 51 on which the baffle ring 45 rests, while the baffle ring 45 is held in position on its other side by a retaining ring 52 , which in turn is seated in a recess 53 of the spool 35 becomes.

Im Pumpenkolben 33 ist eine Axialbohrung 54 vorgesehen, die durch eine Querbohrung 55 mit sich gegenüberliegenden Schrägnuten 56 gekreuzt wird. Ziemlich am Ende der Axialbohrung 54 kreuzt eine weitere Querbohrung 57 den Pumpenkolben 33. Ein Pumpenarbeitsraum 58 steht somit über die Axialbohrung 54, die Querbohrung 55 mit Schrägnuten 56, die Querbohrung 57, die Absteuerbohrungen 44, die Abströmbohrungen 49, die Ausnehmung 34 und den Zugang 43 mit dem Pumpensaugraum 42 in Verbindung.An axial bore 54 is provided in the pump piston 33 , which is crossed by a transverse bore 55 with opposing oblique grooves 56 . Another transverse bore 57 crosses the pump piston 33 almost at the end of the axial bore 54 . A pump chamber 58 is thus via the axial bore 54, the transverse bore 55 with oblique grooves 56, the transverse bore 57, the spill ports 44, the discharge bores 49, the recess 34 and the access 43 to the pump suction chamber 42 in connection.

Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 arbeitet ähnlich wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben. Dabei ist zu beachten, daß der Prallring 45 eine veränderte Gestaltung und zwei Reihen von Abströmbohrungen 49 entlang zweier Umfangslinien aufweist. Ebenso zeigen die Absteuerbohrungen 44 eine veränderte Anordnung. Auch besteht eine von Fig. 1 abweichende Gestaltung der Verbindung der Regelstange 38 mit dem Steuerschieber 35. The embodiment according to FIG. 3 works similarly to that described in FIGS. 1 and 2. It should be noted that the baffle ring 45 has a modified design and two rows of outflow bores 49 along two circumferential lines. The control bores 44 also show a changed arrangement. There is also a different design from FIG. 1 for the connection of the control rod 38 to the control slide 35 .

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the description, the following claims and the features shown in the drawing can both individually as well as in any combination with each other be essential to the invention.  

Bezugszahlenliste.List of reference numbers.

 1, 31 Pumpengehäuse
 2, 32 Pumpenzylinder
 3 Zylinderbüchse
 4, 33 Pumpenkolben
 5, 34 Ausnehmung
 6, 35 Steuerschieber
 7 Verdrehführung
 8 Nase
 9, 38 Regelstange
10, 60 Mitnahmeglied
11, 30, 39 Zapfen
12, 42 Pumpensaugraum
13, 43 Zugang
14, 44 Absteuerbohrung
15, 45, 16, 46 Prallring
53 Ausdehnung
17 Mantelfläche
18, 48 Prallraum
19, 49 Abströmbohrungen
20, 51 Bund
21, 52 Sicherungsring
22 radiale Ausdehnung
23, 56 Schrägnuten
24 Ausnehmungen
25, 26, 55, 57 Querbohrung
27, 54 Axialbohrung
28 Haltescheibe
29 Pumpenarbeitsraum
36 Führungsstift
37 Nut
40 Verstellschraube
41 Schlitz
47 Außenfläche
50 Abdrehung
1, 31 pump housing
2, 32 pump cylinders
3 cylinder liners
4, 33 pump pistons
5, 34 recess
6, 35 spool
7 twist guide
8 nose
9, 38 control rod
10, 60 driving link
11, 30, 39 cones
12, 42 pump suction chamber
13, 43 access
14, 44 pilot hole
15, 45, 16, 46 impact ring
53 expansion
17 lateral surface
18, 48 impact room
19, 49 outflow bores
20, 51 fret
21, 52 circlip
22 radial expansion
23, 56 oblique grooves
24 recesses
25, 26, 55, 57 cross hole
27, 54 axial bore
28 holding disc
29 Pump work room
36 guide pin
37 groove
40 adjusting screw
41 slot
47 outer surface
50 calibration

Claims (9)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem als Zylinderbüchse ausgebildeten Pumpenzylinder, der in einer entsprechenden Bohrung des Pumpengehäuses festgelegt ist, mindestens einem Pumpenkolben, der für einen hin- und hergehenden Arbeitshub angetrieben und zur Kraftstoffsteuerung verdrehbar ist, und mit mindestens einem innerhalb einer Aus­ nehmung des Pumpenzylinders bzw. des Pumpengehäuses auf dem Pumpenkolben zur Kraftstoffsteuerung axial verschiebbar angeordneten, gegen Verdrehung gesicherten Steuerschieber, der mit mindestens einer quer zum Pumpenkolben gerichteten Absteuerbohrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ab­ steuerbohrungen (14, 44) ein zwischen zwei Anschlägen (20, 21; 51, 52) angeordneter Prallring (15, 45) den Steuerschieber (6, 35) lose umgibt und daß sich zwischen der Innenfläche des Prallringes und der benachbarten Außenfläche des Steuerschiebers (6, 35) ein Prallraum (18, 48) be­ findet.1. Fuel injection pump for internal combustion engines with at least one pump cylinder designed as a cylinder liner, which is fixed in a corresponding bore in the pump housing, at least one pump piston which is driven for a reciprocating working stroke and can be rotated for fuel control, and with at least one within a recess the pump cylinder or the pump housing on the pump piston for fuel control, axially displaceable, secured against rotation control slide, which is provided with at least one transverse to the pump piston control bore, characterized in that in the area of the control bores ( 14 , 44 ) one between two stops ( 20 , 21 ; 51 , 52 ) arranged baffle ring ( 15 , 45 ) loosely surrounds the control slide ( 6 , 35 ) and that between the inner surface of the baffle ring and the adjacent outer surface of the control slide ( 6 , 35 ) there is an impact space ( 18 , 48 ) find t. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Prallring (15, 45) radial gerichtete Abströmbohrungen (19, 49) befinden, die gegenüber der Absteuerbohrung (14, 44) versetzt angeordnet sind.2. Fuel injection pump according to claim 1, characterized in that there are radially directed outflow bores ( 19 , 49 ) in the impingement ring ( 15 , 45 ) which are arranged offset with respect to the control bore ( 14 , 44 ). 3. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmbohrungen (19, 49) entlang mindestens einer Umfangslinie des Prallringes (15, 45) angeordnet sind.3. Fuel injection pump according to claim 2, characterized in that the outflow bores ( 19 , 49 ) are arranged along at least one circumferential line of the impact ring ( 15 , 45 ). 4. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmbohrungen (19, 49) entlang von zwei Umfangslinien angeordnet sind und die Absteuerbohrungen (14, 44) sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Umfangslinien der Abströmbohrungen (19, 49) befinden.4. Fuel injection pump according to claim 3, characterized in that the outflow bores ( 19 , 49 ) are arranged along two circumferential lines and the control bores ( 14 , 44 ) are located approximately in the middle between the two circumferential lines of the outflow bores ( 19 , 49 ). 5. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallring (15, 45) auf dem Steuerschieber (6, 35) drehbar gelagert ist. 5. Fuel injection pump according to claim 4, characterized in that the impact ring ( 15 , 45 ) on the control slide ( 6 , 35 ) is rotatably mounted. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallring (15, 45) und/oder der Steuerschieber (6, 35) an ihren einander zugekehrten Flächen je eine Ausdrehung (53) aufweisen, deren Breite so groß ist, daß in ihrem Bereich die kolbenseitigen Öffnungen der Abströmbohrungen (19, 49) liegen.6. Fuel injection pump according to at least one of the preceding claims, characterized in that the impact ring ( 15 , 45 ) and / or the control slide ( 6 , 35 ) each have a recess ( 53 ) on their mutually facing surfaces, the width of which is so large that the piston-side openings of the outflow bores ( 19 , 49 ) are in their area. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber (6, 35) auf einer Seite des Prallringes (15, 45) ein Bund (20, 51) vorgesehen ist.7. Fuel injection pump according to claim 1, characterized in that a collar ( 20 , 51 ) is provided on the control slide ( 6 , 35 ) on one side of the impact ring ( 15 , 45 ). 8. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber (6, 35) auf der dem Bund (20, 51) gegenüberliegenden Seite des Prallringes (15, 45) eine radiale Ausdrehung (22) für einen Sicherungsring (21, 52) vorgesehen ist.8. Fuel injection pump according to claim 1, characterized in that on the control slide ( 6 , 35 ) on the collar ( 20 , 51 ) opposite side of the impact ring ( 15 , 45 ) has a radial recess ( 22 ) for a retaining ring ( 21 , 52 ) is provided. 9. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prallring (15, 45) und dem Sicherungsring (21) eine Haltescheibe (28) angeordnet ist.9. Fuel injection pump according to claim 8, characterized in that a retaining disc ( 28 ) is arranged between the impact ring ( 15 , 45 ) and the locking ring ( 21 ).
DE19914110011 1991-03-27 1991-03-27 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES Ceased DE4110011A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110011 DE4110011A1 (en) 1991-03-27 1991-03-27 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
JP6680792A JPH0587011A (en) 1991-03-27 1992-03-25 Fuel injection pump for internal combustion engine
GB9206604A GB2254114B (en) 1991-03-27 1992-03-26 Fuel injection pumps for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110011 DE4110011A1 (en) 1991-03-27 1991-03-27 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110011A1 true DE4110011A1 (en) 1992-10-01

Family

ID=6428295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110011 Ceased DE4110011A1 (en) 1991-03-27 1991-03-27 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0587011A (en)
DE (1) DE4110011A1 (en)
GB (1) GB2254114B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612585B2 (en) * 1996-10-31 2005-01-19 株式会社ボッシュオートモーティブシステム Fuel injection pump plunger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017730A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3136751A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Also Published As

Publication number Publication date
GB9206604D0 (en) 1992-05-06
GB2254114A (en) 1992-09-30
GB2254114B (en) 1994-08-24
JPH0587011A (en) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486505B1 (en) Fuel injection pump for diesel internal combustion engines
DE2045556B2 (en) Device for injecting fuel into the cylinders of an internal combustion engine operating with pressure ignition
DE4440182C2 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE3719831A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE3523536A1 (en) Electrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines
DE3809700C2 (en)
EP0263304B1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2911447A1 (en) CONTROLLING THE FUEL FLOW CONTROL UNIT FOR INJECTION DEVICES IN PARTICULAR AIR COMPRESSING ENGINES
EP0166995B1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines
EP0273225B1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines
EP0261156B1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE4310457A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3524241A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE4110011A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3409924A1 (en) NOZZLE HOLDER FOR A FUEL INJECTION NOZZLE
DE4127032C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3117665C2 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE2900874C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0971123B1 (en) Fuel injection pump
EP0906506B1 (en) Fuel injection pump for an internal combustion engine
DE3644148A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE4110010A1 (en) Fuel injection pump for IC engine - has spring-loaded sleeve engaging on stepped turning of control slide
DE4041503C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE4041656A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3644150C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection