DE4105290A1 - Communications peripheral selection information memory - with transfer of selection information indicated on optical display for use as call repetition information - Google Patents

Communications peripheral selection information memory - with transfer of selection information indicated on optical display for use as call repetition information

Info

Publication number
DE4105290A1
DE4105290A1 DE4105290A DE4105290A DE4105290A1 DE 4105290 A1 DE4105290 A1 DE 4105290A1 DE 4105290 A DE4105290 A DE 4105290A DE 4105290 A DE4105290 A DE 4105290A DE 4105290 A1 DE4105290 A1 DE 4105290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
redial
key
information
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4105290A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Heising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4105290A1 publication Critical patent/DE4105290A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/424Arrangements for automatic redialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

The selection information memory (LNR,SNR) stores entered call selection information, to allow the call to be repeated upon operation of a manual call repetition button, with an optical display (A2E) for the call number. The contents of the selection information memory (LNR,SNR) are fed to the optical display (AZE) for short-term display of the call number, with selective transfer to a respective memory location of a further memory upon operation of a manual button (NT) allowing use as selection information for establishing a call via the communications network. ADVANTAGE - Simple call repetition.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterbehandlung einer bei einer vorangegangenen Rufnummernwahl in einem an ein Kommu­ nikationssystem angeschlossenen Endgerät gebildeten Wahlinfor­ mation, die gleichzeitig in einem dem betreffenden Endgerät zu­ geordneten Wahlwiederholungsspeicher abgespeichert wurde und durch eine von einem Benutzer vorzugsweise mit Betätigung einer hierfür vorbestimmten Taste eingegebenen Befehl erneut aussend­ bar ist und wobei das Endgerät eine u. a. Rufnummerndaten optisch anzeigende Anzeigeeinrichtung und neben den Zifferntasten mit Funktionstasten und auch mit frei programmierbaren, zumindest mit Verbindungszielen belegbaren Tasten ausgestattet ist und eine Steuereinheit aufweist, die aus den benutzerseitig einge­ gebenen Informationen die an das Kommunikationssystem auszusen­ denden Signalisierungsinformationen bildet und die in umgekehr­ ter Richtung empfangene Signalisierungsinformationen verarbei­ tet, wobei für den Signalisierungsaustausch ein neben dem Nutz­ datenkanal bestehender Steuerdatenkanal vorgesehen ist.The invention relates to a method for further treatment of a with a previous call number in one to a commu nication system connected terminal formed Wahlinfor mation, which at the same time in a the terminal concerned orderly redial memory was saved and by one by a user, preferably by actuating one to send the command entered for the predetermined key again bar and the terminal is a u. a. Optical number data display device and next to the numeric keys with Function keys and also with freely programmable, at least is equipped with assignable buttons and has a control unit that is turned on by the user information to be sent to the communication system forms the signaling information and vice versa Process signaling information received in the direction tet, where for the signaling exchange in addition to the benefit existing control data channel is provided.

In zeitgemäßen Fernsprechanlagen sind eine Fülle unterschied­ licher Leistungsmerkmale bekannt, die einerseits den Bediener­ komfort steigern und andererseits über die Grundfunktionen der Vermittlung hinausgehende Verbindungsmöglichkeiten bieten. Ne­ ben den Zifferntasten weisen derartige Endgeräte zusätzliche Funktionstasten auf, denen durch entsprechende betriebstechni­ sche Anweisungen unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden können. So können die Endgeräte beispielsweise mit Wahlwieder­ holungsfunktionen ausgestattet sein. Es werden die z. B. durch Wähltasten gewählten Wahlinformationen bzw. Rufnummern für eine spätere Wahlwiederholung meist automatisch in einem Wahlwieder­ holungsspeicher hinterlegt. Kommt keine mit dem durch die Wahl­ information bestimmten Endgerät zustande - sei es daß es belegt oder unbesetzt ist - so kann die im Wahlwiederholungsspeicher abgespeicherte Wahlinformation im allgemeinen durch Betätigung einer Wahlwiederholungstaste zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Kommunikationssystem im Sinne eines erneuten Verbindungsaufbau­ versuches übermittelt werden. Bei bekannten Wahlwiederholungs­ verfahren ist eine Wahlwiederholung für die während des letzten Verbindungsaufbaus eingegebene Wahlinformation möglich. Gege­ benenfalls ist in das Wahlwiederholungsverfahren noch eine wei­ tere eingegebene Wahlinformation einzubeziehen. Hat ein Benut­ zer die Absicht, die im Wahlwiederholungsspeicher abgelegte Wahlinformation nachzukontrollieren, so hat man die Möglichkeit, die Auswahl dieser gespeicherten Rufnummer zu veranlassen. Par­ allel zu dieser Auswahl wird dann die betreffende Rufnummer in gleicher Weise wie jede andere eingewählte Rufnummer auf der vorhandenen Anzeigeeinrichtung angezeigt. Damit ist die Kontrol­ le möglich und der Benutzer wird dann anschließend sofort den Verbindungsaufbau wieder unterbrechen. Diese beim bekannten Wahlwiederholungsverfahern notwendige Vorgehensweise für eine Kontrolle hat den Nachteil, daß völlig unnötigerweise Vermitt­ lungseinrichtungen in Anspruch genommen werden.There is an abundance of differences in modern telephone systems Licher performance features known to the operator increase comfort and on the other hand via the basic functions of the Mediation offer additional connection options. No ben the number keys such devices have additional Function keys on which by appropriate operating techni instructions are assigned to different functions can. For example, the end devices can redial recovery functions. The z. B. by Dialing keys dialed dialing information or phone numbers for a later redial usually automatically in one redial recovery storage deposited. Doesn't come with that by choice information certain terminal device - be it that it is occupied  or is unoccupied - this can be in the redial memory stored dialing information generally by actuation a redial key at any time Communication system in the sense of a renewed connection establishment attempt to be transmitted. With known redial procedure is a redial for those during the last one Established connection information possible. Opp if necessary, there is another white in the redial procedure Include any electoral information you entered. Has a user zer the intention, that stored in the redial memory Check election information, so you have the opportunity to initiate the selection of this stored number. Par Allel to this selection is the number in question the same way as any other dialed number on the existing display device displayed. This is the control le possible and the user will then immediately Interrupt the connection again. This with the known Redial procedures necessary for a Control has the disadvantage that mediation is completely unnecessary facilities are used.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, im Zusammenhang mit einer Wahlwiederholung die Funktionalität zu erweitern. Dies wird da­ durch erreicht, daß abhängig von einer durch den Benutzer voll­ zogenen bestimmten ersten Prozedur der Speicherinhalt des be­ treffenden Wahlwiederholungsspeichers ausgelesen und daraufhin ohne einen parallel dazu erfolgenden Versuch eines Verbindungs­ aufbaus lediglich die kurzzeitige Darstellung der zugehörigen Rufnummer mit der Anzeigeeinrichtung bewirkt wird und daß ferner alternativ hierzu oder auch zusätzlich abhängig von ei­ ner durch den Benutzer vollzogenen bestimmten zweiten Prozedur der Inhalt des Wahlwiederholungsspeichers in den einer program­ mierbaren und mit dieser Prozedur zugleich bezeichneten Taste zugeordneten Speicherplatz einer Speichereinrichtung übertragen wird und somit längerfristig jederzeit bei Betätigung der be­ treffenden Taste als Wahlinformation für den Aufbau einer Ver­ bindung durch das Kommunikationssystem abrufbar ist. It is the object of the invention in connection with a Redial to extend functionality. This will be there achieved by that depending on one fully by the user pulled certain first procedure of the memory content of the be the relevant redial memory and then without attempting to connect in parallel only the brief representation of the associated Call number is effected with the display device and that further alternatively or additionally depending on egg a certain second procedure performed by the user the content of the redial memory in the one program key that can also be labeled with this procedure assigned memory space transferred to a memory device will and therefore in the longer term at any time when the be hitting key as selection information for building a ver binding is available through the communication system.  

Es kann also vorteilhaft ohne Verbindungsaufbau die im Wahlwie­ derholungsspeicher enthaltene Rufnummer durch eine vorgegebene Informationseingabe, die eine Darstellung z. B. auf dem vorhan­ denen Display bewirkt, kontrolliert werden. Weiterhin besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, in den Fällen, in denen nacheinander zu verschiedenen Teilnehmern auch des öffentlichen Netzes Verbindungen aufgebaut und im Falle eines Nichtzustande­ kommens einer Verbindung diese gleichen Verbindungsanforderungen wiederholt werden sollen, vermittels einer einfachen Informations­ eingabe die jeweilige Rufnummer einer programmierbaren Taste zuzu­ ordnen. Diese Taste kann beispielsweise eine Namens- bzw. Direkt­ ruftaste darstellen, falls auch diese für die Herstellung von ex­ ternen Verbindungen vorgesehen sind. Eine eingewählte Rufnummer kann also ohne eine erneute Einwahl durch den Teilnehmer einer Taste dadurch unterlegt werden, daß die im Wahlwiederholungsspei­ cher enthaltene Rufnummer in den der Taste zugeordneten Speicher übertragbar ist. Bei einer geplanten längerfristigen Abspeiche­ rung kann dann diese Taste namensmäßig beschriftet werden. Be­ sonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn gemäß ei­ ner Weiterbildung der Erfindung die erste Prozedur derjenigen entspricht, die für die Darstellung des Inhalts desjenigen Spei­ chers vorgesehen ist, der einer der programmierbaren Tasten zu­ geordnet ist. Die genannte zweite Prozedur entspricht derjeni­ gen, die, gegebenenfalls auf die erste Prozedur aufsetzend, für die Übertragung des Inhaltes des einer programmierbaren Taste zugeordneten Speicherbereichs in den einer anderen programmier­ baren Taste zugeordneten Speicherbereich vorgesehen ist. Es wird also die Wahlwiederholungstaste, bei deren Betätigung eine erneute Auswahl der gespeicherten Rufnummer aktiviert wird, in den Modus dieser am Endgerät vorhandenen programmierbaren Ta­ sten aufgenommen. Dieser Modus stellt sicher, daß ohne eine Be­ legung weiterführender Leitung der Inhalt des der Taste zuge­ ordneten Speichers auf der Anzeigeeinrichtung darstellbar ist und daß dieser Inhalt getauscht werden kann. Diese das Leistungs­ merkmal "Wahlwiederholung" ergänzenden Merkmale können also auf Steuerprozeduren zurückgeführt werden, die z. B. in dem Kommuni­ kationssystem bereits implementiert sind. It can therefore be advantageous without establishing a connection call number contained by a predetermined Information entry, which is a representation z. B. on the existing which display causes can be checked. Still exists in an advantageous way the possibility in the cases where successively to different participants of the public Network connections established and in the event of a non-state coming from a connection these same connection requirements should be repeated using simple information input the respective phone number to a programmable key organize. This key can, for example, be a name or direct Show call button if this also for the production of ex internal connections are provided. A dialed number can therefore one without a new dialing in by the participant Key are highlighted in that the redial in the number contained in the memory assigned to the key is transferable. With a planned long-term saving This button can then be labeled by name. Be Particularly advantageous conditions arise if according to egg ner development of the invention, the first procedure of those corresponds to that for the representation of the content of that Spei chers is provided to one of the programmable buttons is ordered. The second procedure mentioned corresponds to that conditions, possibly based on the first procedure, for the transfer of the contents of a programmable key allocated memory area in another programm Baren assigned memory area is provided. It is the redial button, when you press one reselection of the stored number is activated in the mode of this programmable Ta present on the terminal most recorded. This mode ensures that without a loading laying forwarding the content of the key assigned ordered memory can be displayed on the display device and that this content can be exchanged. This the performance Characteristic "redial" additional features can be Tax procedures are returned, which, for. B. in the commun cation system are already implemented.  

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die erweiterte Funktionalität bei in unterschiedlicher Weise ausgebildeten Wahlwiederholungsspeichern möglich. Es kann ein Wahlwiederho­ lungsspeicher einer ersten Art realisiert sein, für den bei je­ dem versuchten Verbindungsaufbau die aktuell gewählte Wahlin­ formation automatisch hinterlegt wird. Die zuletzt eingespei­ cherte Wahlinformation wird jeweils überschrieben. Es ist also in einem solchen Fall eine Wahlwiederholung nur jeweils für die während des letzten Verbindungsaufbaus eingegebene Wahlinfor­ mation möglich. Diese eingespeicherte Rufnummer kann in den Speicher einer programmierbaren Wahltaste übernommen werden und es kann - wie geschildert - eine Kontrolle vorgenommen werden.According to a development of the invention, the extended Functionality in trained in different ways Redial memory possible. It can be a redial Solution storage of a first type can be realized, for each the attempted connection establishment the currently dialed choice formation is stored automatically. The last injected Saved election information is overwritten. So it is in such a case, redial only for each Dial information entered during the last connection establishment mation possible. This stored number can be found in the Memory of a programmable selection key and a check can be carried out, as described.

Die erweiterte Funktionalität im Zusammenhang mit der Wahlwie­ derholung ist auch bei einem Wahlwiederholungsspeicher einer zweiten Art möglich, bei dem die Einspeicherung einer eingewähl­ ten Rufnummer durch eine besondere Befehlseingabe erfolgt.The extended functionality related to the choice of how repetition is also a redial memory second type possible, in which the storage of a dialed phone number by entering a special command.

Sind gleichzeitig beide Arten von Wahlwiederholungsspeichern vorgesehen, so werden die für die Darstellung der Rufnummer auf der Anzeigeeinrichtung und die für die Übertragung in einen an­ deren Speicherplatz vorgesehenen Prozeduren jeweils durch einen die Art des Wahlwiederholungsspeichers definierenden unterschied­ lichen Prozedurschritt ergänzt.Are both types of redial memory at the same time provided, the for the display of the phone number the display device and the one for transmission procedures provided by a the difference defining the type of redial memory added procedural step.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird unabhängig von der Art des Wahlwiederholungsspeichers sein Inhalt in den Speicher­ bereich der Speichereinrichtung übertragen, der einer bei ihrer Betätigung die Aussendung einer vorbestimmten Wahlinformation veranlassenden anderen Taste bzw. einer bis dahin unbelegten Taste zugeordnet ist. Es ist also beispielsweise der Inhalt des Wahlwiederholungsspeichers nur mit dem Inhalt des z. B. einer Namenstaste zugeordneten Speichers tauschbar. Damit wird ver­ hindert, daß ein anderes Leistungsmerkmal der Wahlwiederholungs­ taste zugeordnet werden kann. According to a development of the invention, the The type of redial memory stores its content in memory transferred area of the storage device, one at its Operation the sending of a predetermined election information initiating another key or a previously unassigned key Key is assigned. For example, it is the content of the Redial memory only with the content of the z. B. one Name key assigned memory exchangeable. This ver prevents another redial feature button can be assigned.  

Gemäß einer Weiterbildung sind die den programmierbaren Tasten zugeordneten Speicherbereiche sowie die Wahlwiederholungsspei­ cher in endgeräteindividuell zuweisbaren Speicherbereiche einer im Kommunikationssystem vorhandenen und ihrer zentralen spei­ cherprogrammierten Anlagensteuerung zugeordneten Speicherein­ richtung enthalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu­ mindest den Wahlwiederholungsspeicher ausschließlich im End­ gerät selbst vorzusehen. Da in einem solchen Fall die Prozedu­ ren im Endgerät realisiert sind, könnte dieses auch ein soge­ nanntes "Stand alone"-Endgerät darstellen, welches direkt an eine öffentliche Vermittlung angeschlossen ist.According to a further development, these are the programmable keys allocated memory areas as well as the redial memory in memory areas that can be individually assigned to the terminal existing in the communication system and their central memory memory allocated to the programmed system control direction included. Another option is to at least the redial memory only in the end device itself. Because in such a case the procedure ren are implemented in the terminal, this could also be a so-called called "Stand alone" terminal, which directly a public operator is connected.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert.An exemplary embodiment of the invention is described below a drawing explained.

An die Kommunikationsanlage NA, die im Ausführungsbeispiel ei­ ne Nebenstellen-Vermittlungsanlage darstellt, sind die Teilneh­ merendeinrichtungen T1...Tn angeschlossen. Dies erfolgt bei dieser Vermittlungsanlage, der die analoge Sprachübertragung zugrundegelegt ist, sternförmig über eine jeweils vieradrige Anschlußleitung, die aus einem Sprechadernpaar a/b und einem Signalisierungsadernpaar c/d besteht. Bei einem ausschließlich digitalen System sind die Steuerverbindung und die für die Übertragung der Sprachinformationen vorgesehene Nutzverbindung auf einer zweiadrigen Anschlußleitung realisierbar, wobei dann mindestens ein Nutzdatenkanal und ein Steuerdatenkanal für jede Endeinrichtung durch eine bestimmte Zeitlage realisiert werden kann. Zur im wesentlichen prozeduralen Anpassung werden die Teilnehmerendeinrichtungen T1...Tn über eine Anschalteeinheit AT, die auch die Rufanschaltung beinhaltet, mit der elektroni­ schen Koppeleinrichtung KN verbunden. Für die zu einer öffent­ lichen Vermittlungsstelle OV oder zu einem privaten Netz füh­ renden Leitungen L erfolgt die Verbindung über eine Anschalte­ einheit AL.To the communication system NA, which in the exemplary embodiment represents a private branch exchange, the subscriber terminal devices T 1 ... Tn are connected. In this switching system, which is based on analog voice transmission, this is done in a star shape via a four-wire connecting line, which consists of a pair of speech wires a / b and a pair of signaling wires c / d. In the case of an exclusively digital system, the control connection and the user connection provided for the transmission of the voice information can be implemented on a two-wire connection line, in which case at least one user data channel and one control data channel can be implemented for each terminal device by a specific time position. For essentially procedural adaptation, the subscriber terminals T 1 ... Tn are connected to the electronic coupling device KN via a connection unit AT, which also includes the call connection. For the lines L leading to a public switching center OV or to a private network, the connection is made via an interface unit AL.

Die Steuerungsaufgaben der Vermittlungsanlage NA übernimmt die zentrale Steuerrechnereinheit ZSt, die über einen Systembus SB mit einer Speichereinheit SE, der Anschalteeinheit AT, der Kop­ peleinrichtung KN und weiteren Systemkomponenten, wie beispiels­ weise einer für die Bildung von Mehrfrequenzcodezeichen dienen­ den Einheit MZ und einer für die Erzeugung der Hörtöne zustän­ digen Einheit HZ verbunden ist. Die Aufgaben der zentralen Steuerung ZSt sind im Ausführungsbeispiel auf zwei Prozessoren ZP und DP verteilt. Der Prozessor ZP dient beispielsweise der vermittlungs- und betriebstechnischen Steuerung. Durch den Pro­ zessor DP erfolgt eine Aufbereitung und Zuteilung der Steuerda­ ten. Die Signalisierungsbearbeitung erfolgt unter Einschaltung der ein Sendeteil S und ein Empfangsteil E enthaltenden Verar­ beitungseinheit Ve. Solche Verarbeitungseinheiten Ve1...Ven sind jeweils einem Signalisierungsadernpaar c/d zugeordnet. Die Prozessoren ZP und DP haben über den Systembus SB Zugriff zu den in der Speichereinrichtung SE abgelegten Daten. Diese Speicher­ einrichtung SE besteht aus einem Programmspeicher P, einem Kun­ dendatenspeicher KD und aus einem Arbeitsspeicher A. Im Pro­ grammspeicher P sind das Anlagenbetriebsprogramm und die zu ihm bezüglich der Peripherietechnik, der Betriebstechnik, der Si­ cherheitstechnik und der Vermittlungstechnik gehörenden Pro­ gramme abgespeichert. In dem Speicherteil KD sind die Kunden­ daten, wie z. B. die den einzelnen Teilnehmerendeinrichtungen T1...Tn zugeteilten Berechtigungen abgelegt. Das Konfigurieren dieser Daten kann z. B. über die Eingabetastatur einer als Be­ triebsterminal festlegbaren Endeinrichtung T1...Tn oder über ein gegebenenfalls vorgesehenes eigenständiges Betriebsterminal BTL, das über die Schnittstelleneinrichtung Sn angeschlossen ist, erfolgen. Der Arbeitsspeicher A dient u. a. der Aufnahme von temporären Daten zur Programmablaufsteuerung.The control tasks of the switching system NA are carried out by the central control computer unit ZSt, which uses a system bus SB with a storage unit SE, the interface unit AT, the coupling device KN and other system components, such as a unit for the formation of multi-frequency code characters and a unit for the MZ Generation of the audible tones responsible unit HZ is connected. In the exemplary embodiment, the tasks of the central control ZSt are distributed over two processors ZP and DP. The processor ZP is used, for example, for switching and operational control. The processor DP prepares and assigns the control data. The signaling processing takes place with the involvement of the processing unit Ve containing a transmitting part S and a receiving part E. Such processing units Ve 1 ... Ven are each assigned to a pair of signaling wires c / d. The processors ZP and DP have access to the data stored in the memory device SE via the system bus SB. This memory device SE consists of a program memory P, a customer data memory KD and a working memory A. In the program memory P, the system operating program and the programs belonging to it relating to the peripheral technology, the operating technology, the safety technology and the switching technology are stored. In the memory part KD the customer data, such as. B. the permissions assigned to the individual subscriber terminals T 1 ... Tn. Configuring this data can e.g. B. via the input keyboard of a terminal T 1 ... Tn which can be defined as an operating terminal or via an optional provided operating terminal BTL which is connected via the interface device Sn. The working memory A serves, among other things, to record temporary data for program sequence control.

Für die Teilnehmerendeinrichtung T1 sind in der Fig. einzelne Funktionskomponenten dargestellt. Über das jeweilige a/b-Adern­ paar werden Sprachinformationen übertragen. Mit diesen Sprech­ adern ist die Sprechschaltung Sp verbunden. Sie dient im Zu­ sammenhang mit dem Handapparat HA der Verarbeitung der über­ tragenen Sprachinformationen und bildet den Leitungsabschluß. Für die Eingabe von Signalisierungs- und Wahlinformationen ist ein Tastenfeld TF vorgesehen. Dieses Tastenfeld TF enthält die nicht im einzelnen dargestellten numerischen Tasten für die Ein­ gabe von Wahlinformationen und weitere, ebenfalls nicht darge­ stellte Tasten für die Eingabe von Zusatzfunktionen. Durch die Betätigung der vorhandenen Funktionstasten können jeweils be­ stimmte Funktionsabläufe aktiviert werden. Hierzu gehören z. B. mittels des Anlagenbetriebsprogramms realisierbare Leistungs­ merkmale. Solchen Funktionstasten können bestimmte Funktionen fest zugeordnet sein oder alternativ hierzu frei zugeordnet wer­ den. Als Beispiel für derartige Funktionstasten sind eine Wahl­ wiederholungstaste WWT, eine Service-Taste ST und eine Namens­ taste NT dargestellt. Die einzelnen Tasten des Tastenfeldes sind mit einer in jeder Endeinrichtung zur Steuerung ihrer Funk­ tionen vorhandenen und z. B. durch einen Prozessor realisierten Steuereinheit PE gekoppelt. Mit dieser Steuereinheit PE sind ferner die Einheiten IR, UD, Se und AZE verbunden. Die Einheit IR erkennt die Betätigung einzelner Tasten, bildet entsprechen­ de Signalisierungsinformationen und gibt diese über die Signa­ lisierungsadern c/d an die Vermittlungsanlage NA oder an die der Teilnehmerendeinrichtung zugeordnete Anzeigeeinrichtung AZE ab. Diese Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise durch ein LCD- Display realisiert. Diese Anzeigeeinrichtung AZE ist allgemein für die Anzeige von Ziffern-, Text- und den Wahlinformationen vorgesehen.For the subscriber terminal T 1 individual functional components are shown in Fig.. Voice information is transmitted via the respective a / b wire pair. The speech circuit Sp is connected to these speech wires. It is used in connection with the handset HA to process the transmitted voice information and forms the line termination. A keypad TF is provided for entering signaling and dialing information. This keypad TF contains the numerical keys, not shown in detail, for entering dialing information and other keys, also not shown, for entering additional functions. By pressing the existing function keys, certain functional sequences can be activated. These include e.g. B. achievable performance features by means of the plant operating program. Certain functions can be permanently assigned to such function keys or alternatively freely assigned to who. As an example of such function keys, a redial key WWT, a service key ST and a name key NT are shown. The individual keys of the keypad are with an existing in each terminal to control their functions and z. B. coupled by a processor control unit PE. The units IR, UD, Se and AZE are also connected to this control unit PE. The unit IR detects the actuation of individual keys, forms the corresponding signaling information and outputs this via the signaling wires c / d to the switching system NA or to the display device AZE assigned to the subscriber terminal. This display device is implemented, for example, by an LCD display. This display device AZE is generally intended for the display of digit, text and dialing information.

Die Einheit UD registriert die Informationen, die einer Teil­ nehmerendeinrichtung über die jeweiligen c/d-Signalisierungs­ adern von der Vermittlungsanlage NA zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Einheit Se ist als Speicher ausgebildet und dient beispielsweise der Aufnahme eines Betriebsprogramms für die Steuereinheit PE und zwischenzuspeichernden Daten.The unit UD registers the information that a part slave terminal device via the respective c / d signaling wires from the switching system NA for further processing are fed. The unit Se is designed as a memory and is used, for example, to record an operating program for the control unit PE and data to be buffered.

Im Arbeitsspeicher A sind Arbeitsspeicherbereiche A1...An vor­ handen. Diese Arbeitsspeicherbereiche sind jeweils einer Teil­ nehmerendeinrichtung T1...Tn zugeordnet. Sie werden z. B. auch je nach den temporären Erfordernissen zum Teil dynamisch ange­ legt und sind nicht notwendig blockweise, d. h. hintereinan­ derliegend angeordnet. Es ist in der Vermittlungsanlage vorge­ sehen, daß in denjenigen Fällen, in denen mit dem durch die eingegebene Wahlinformation bestimmten Kommunikationsendgerät keine Verbindung zustande kommt, sei es, daß dieses Endgerät belegt oder unbesetzt ist, diese Wahlinformation durch Betäti­ gung einer Wahlwiederholungstaste WWT zu einem beliebigen Zeit punkt im Sinne eines erneuten Verbindungsaufbauversuches wieder ausgesendet wird. Zu diesem Zweck werden alle gewählten Ziffern in dem auf eine bestimmte Endeinrichtung bezogenen Speicherab­ schnitt LNR abgelegt. Mit jedem Verbindungsaufbau, der nicht durch diese Wahlwiederholungstaste WWT eingeleitet wird, er­ folgt eine Überschreibung der zuletzt eingespeicherten Wahlin­ formation mit der jeweils aktuell gewählten Wahlinformation. Anstelle dieser Wahlwiederholungsspeicherart gibt es noch eine zweite Art eines Wahlwiederholungsspeichers, der auch zusätz­ lich zum ersten Wahlwiederholungsspeicher vorgesehen sein kann. Es können mit einer Prozedur die gewählten Ziffern in den Spei­ cherabschnitt SNR abgelegt werden. Zum Abspeichern sind dann beispielsweise die Tasten ST als Servicetaste und die anschlie­ ßend die Wahlwiederholungstaste WWT zu betätigen. Durch die Be­ tätigung dieser gleichen Tasten kann dann die Auswahl der ab­ gespeicherten Ziffern veranlaßt werden. Die vorgenommenen Ta­ stenbetätigungen werden üblicherweise bei der zyklischen Bear­ beitung der einzelnen Teilnehmerendeinrichtungen durch den zen­ tralen Prozessor ZP erkannt.Memory areas A 1 ... An are present in main memory A. These working memory areas are each assigned to a subscriber terminal T 1 ... Tn. You will e.g. B. also depending on the temporary requirements dynamically created and are not necessarily block-wise, that is arranged one behind the other. It is seen in the switching system that in those cases in which there is no connection with the communication terminal determined by the dialing information entered, be it that this terminal is busy or unoccupied, this dialing information by actuating a redial key WWT to any one Time in the sense of a new connection attempt is sent out again. For this purpose, all dialed digits are stored in the LNR section relating to a specific terminal. Each time a connection is established that is not initiated by this redial key WWT, the last stored dialing information is overwritten with the currently dialed dialing information. Instead of this redial memory type, there is a second type of redial memory, which can also be provided in addition to the first redial memory. The selected digits can be stored in the storage section SNR using a procedure. To save, press the ST keys as a service key and then the redial key WWT. By pressing these same buttons, the selection of the digits saved can be initiated. The key operations performed are usually recognized during the cyclical processing of the individual subscriber terminals by the central processor ZP.

Das Tastenfeld TF eines Endgerätes, z. B. des Endgerätes T1, soll auch - wie bereits erwähnt - programmierbare Tasten auf­ weisen. Solche programmierbaren Tasten können für die Aussen­ dung einer Wahlinformation bestimmt sein, wobei dann in einem der Taste zugeordneten Speicherabschnitt eine Rufnummer abge­ legt ist. Üblicherweise ist es möglich, daß mit dem Übergang in den Programmierungszustand im Zuge einer vorzunehmenden Pro­ grammierung der Inhalt eines solchen der Namenstaste zugeord­ neten Speichers auf dem Display anzeigbar ist, ohne daß eine Auswahl dieser Rufnummer erfolgt. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, die vorhandene Wahlwiederholungstaste in den für diese programmierbaren Tasten vorhandenen Modus einzubeziehen. Damit ergibt sich dann die Möglichkeit, den Inhalt des zuge­ ordneten Speicherabschnittes, also die betreffende Rufnummer, auch auf dem Display darzustellen, ohne daß Vermittlungsein­ richtungen in Anspruch genommen werden und Leitungen unnötiger­ weise belegt werden, wie dies bei der bisher bekannten Art der Wahlwiederholung der Fall ist. Die Wahlwiederholungstaste WWT wird quasi als eine zusätzliche programmierbare Namenstaste definiert. Sie unterliegt somit den gleichen Prozeduren, wie sie für diese programmierbaren Tasten gelten. Der Unterschied liegt darin, daß im Falle eines Wiederholungsspeichers der ge­ nannten ersten Art dieser bei jeder eingewählten Wahlinforma­ tion aktualisiert wird. Neben der einfachen Kontrolle des In­ halts eines Wahlwiederholungsspeichers ohne Inanspruchnahme von Vermittlungseinrichtungen besteht die Möglichkeit, diesen In­ halt unter eine freie Taste zu übertragen bzw. unter eine be­ legte Namenstaste zu kopieren. In einem solchen Fall wird die betreffende Rufnummer mit einer vorgegebenen Prozedur in dem dieser Taste zugeordneten Speicher übernommen. Diese Übertra­ gung ist aus einem Wahlwiederholungsspeicher der ersten und der zweiten Art möglich. Besonders sinnvoll ist diese Übertragungs­ möglichkeit, falls nur ein Wahlwiederholungsspeicher der ersten Art vorhanden ist, bei dem - wie bereits erwähnt - eine Wahlwie­ derholung nur jeweils für die während des letzten Verbindungs­ aufbaus eingegebenen Wahlinformation möglich ist. In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Rufnummer, die im Speicher der Wahlwiederholung liegt, für eine automatische Auswahl weiterhin zur Verfügung zu haben und den eigentlichen Wahlwiederholungs­ speicher mit einer neu eingewählten Rufnummer zu füllen, falls der betreffende Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man mit einem Teilneh­ mer über einen gewissen Zeitraum eine Mehrzahl von Gesprächen führen will. Es kann nun die Nummer, die im Speicher LNR bzw. bei Vorhandensein im Speicher SNR abgespeichert ist, unter eine andere frei programmierbare Namenstaste auf dem Endgerät über­ nommen werden. Die in einem Wahlwiederholungsspeicher abgelegte Rufnummer kann also beispielsweise in dem einer Namenstaste NT zugeordneten Speicherbereich SNT übertragen werden. Das diese Programmabläufe für eine solche Übertragung realisierende Pro­ gramm ist im Programmspeicher P des Kommunikationssystems NA ge­ speichert. Diese zentral abgespeicherte Software ist Task-orien­ tiert, so daß die Teilnehmer quasi gleichzeitig auf diesen Soft­ wareteil zugreifen können. Um - bezogen auf die Wahlwiederholungs­ taste WWT - in die Programmierprozedur aus der Ruhelage des End­ gerätes einsteigen zu können, ist beispielsweise die Servicetaste ST und zusätzlich die im Tastenfeld vorhandene Rautentaste zu be­ tätigen. Um die Anzeige der im Speicherabschnitt LNR bzw. SNR abgespeicherten Rufnummer zu veranlassen, ist im erstgenannten Fall die Wahlwiederholungstaste WWT und für den zweitgenannten Fall z. B. die Servicetaste ST und anschließend diese Wahlwie­ derholungstaste WWT zu betätigen. Auf der Anzeigeeinrichtung wird dann - gesteuert durch die zentrale Steuereinrichtung ZSt des Kommunikationssystems - die Übertragung dieser jeweiligen Nummer zu dem Endgerät bewirkt. Dort erfolgt dann unter dem Einfluß der Steuereinrichtung PE der jeweiligen Endeinrichtung die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung AZE. Soll in einem wei­ teren Schritt zusätzlich die Funktion der "Übertragung" in den einer Namenstaste zugeordneten Speicherabschnitt aktiviert wer­ den, so kann z. B. als Anreiz hierfür die sogenannte "Halten"- Taste HT betätigt werden. Auf dem Display könnte dann in einem solchen Fall die Anzeige "tauschen mit" als Teilnehmerinforma­ tion erscheinen. In einem nächsten Schritt ist dann die gewünsch­ te Zieltaste zu betätigen. Falls dies keine freie Taste ist, wür­ de auf dem Display der bisherige Inhalt dieser Zieltaste darge­ stellt werden. Der Zustand der Programmierung würde dann mit jedem weiteren, durch die Betätigung einer Taste gegebenen An­ reiz verlassen und der Vorgang der Übertragung abgeschlossen werden. Es kann festgelegt sein, daß der Inhalt des LNR- und des SNR-Speichers nur mit dem Inhalt einer Namenstaste austausch­ bar ist. Damit wird verhindert, daß ein anderes Leistungsmerk­ mal unter die Wahlwiederholungstaste WWT gelegt werden kann.The keypad TF of a terminal, e.g. B. the terminal T 1 , should also have - as already mentioned - programmable keys. Such programmable keys can be intended for the transmission of dialing information, a number then being stored in a memory section assigned to the key. Usually, it is possible that with the transition to the programming state in the course of a programming to be undertaken, the content of such a memory assigned to the Speed Dial can be shown on the display without this number being selected. It is now provided according to the invention to include the existing redial key in the mode available for these programmable keys. This then gives the opportunity to show the content of the assigned memory section, i.e. the number in question, on the display, without using switching devices and lines are unnecessarily occupied, as is the case with the previously known type of redialing Case is. The redial key WWT is defined as an additional programmable Speed Dial. It is therefore subject to the same procedures that apply to these programmable keys. The difference is that in the case of a repeat memory of the ge called first type this is updated with each dialed election information. In addition to the simple control of the content of a redial memory without the use of switching centers, there is the possibility of transferring this content under a free key or copying it under an assigned speed dial key. In such a case, the call number in question is adopted with a predetermined procedure in the memory assigned to this key. This transfer is possible from a redial memory of the first and the second type. This transmission option is particularly useful if only one redial memory of the first type is available, in which - as already mentioned - redialing is only possible for the dialing information entered during the last connection setup. In some cases it is desirable to have the number that is in the redial memory available for automatic selection and to fill the actual redial memory with a newly dialed number if the subscriber in question is busy or does not answer. This is particularly useful if you want to have a number of conversations with a participant over a certain period of time. The number that is stored in the LNR memory or, if present, in the SNR memory can now be transferred to another freely programmable name key on the terminal. The number stored in a redial memory can thus be transmitted, for example, in the memory area SNT assigned to a Speed Dial NT. The program which realizes these program sequences for such a transmission is stored in the program memory P of the communication system NA. This centrally stored software is task-oriented so that the participants can access this part of the software virtually simultaneously. In order to be able to enter the programming procedure from the idle position of the terminal, based on the redial key WWT, the service key ST and the diamond key in the keypad must be pressed, for example. To initiate the display of the phone number stored in the LNR or SNR memory section, the redial key WWT is in the first case and for the second case z. B. press the service key ST and then this repeat key WWT. The transmission of this respective number to the terminal is then effected on the display device, controlled by the central control device ZSt of the communication system. The display on the display device AZE then takes place there under the influence of the control device PE of the respective terminal device. If, in a further step, the function of "transmission" in the memory section assigned to a Speed Dial is activated, the z. B. as an incentive to do so, the so-called "hold" button HT. In such a case, the display "exchange with" could then appear on the display as subscriber information. In a next step, the desired destination key must be pressed. If this is not a free key, the previous content of this target key would be shown on the display. The state of the programming would then leave with each further stimulus given by pressing a key and the process of transmission would be completed. It can be specified that the contents of the LNR and the SNR memory can only be exchanged with the contents of a Speed Dial. This prevents another feature from being placed under the redial key WWT.

Claims (8)

1. Verfahren zur Weiterbehandlung einer bei einer vorangegan­ genen Rufnummernwahl in einem an ein Kommunikationssystem ange­ schlossenen Endgerät gebildeten Wahlinformation, die gleichzei­ tig in einem dem betreffenden Endgerät zugeordneten Wahlwieder­ holungsspeicher abgespeichert wurde und durch eine von einem Benutzer vorzugsweise mit Betätigung einer hierfür vorbestimm­ ten Taste eingegebenen Befehl erneut aussendbar ist und wobei das Endgerät eine u. a. Rufnummerdaten optisch anzeigende An­ zeigeeinrichtung und neben Zifferntasten, Funktionstasten auch frei programmierbare, zumindest mit Verbindungszielen belegbare Tasten und eine Steuereinheit aufweist, die aus den benutzer­ seitig eingegebenen Informationen die an das Kommunikationssy­ stem auszusendenden Signalisierungsinformationen bildet und die in umgekehrter Richtung empfangene Signalisierungsinformatio­ nen verarbeitet, wobei für den Signalisierungsaustausch ein ne­ ben dem Nutzdatenkanal bestehender Steuerdatenkanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von einer durch den Benutzer vollzogenen bestimm­ ten ersten Prozedur der Speicherinhalt des betreffenden Wahl­ wiederholungsspeichers (LNR, SNR) ausgelesen und daraufhin ohne einen parallel dazu erfolgenden Versuch eines Verbindungsauf­ baus lediglich die kurzzeitige Darstellung der zugehörigen Ruf­ nummer mit der Anzeigeeinrichtung (AZE) bewirkt wird, und daß ferner alternativ hierzu oder auch zusätzlich abhängig von ei­ ner durch den Benutzer vollzogenen bestimmten zweiten Prozedur der Inhalt des Wahlwiederholungsspeichers (LNR, SNR) in den ei­ ner programmierbaren und mit dieser Prozedur zugleich bezeichne­ ten Taste (NT) zugeordneten Speicherplatz (SNT) einer Speicher­ einrichtung (SE) übertragen wird und somit längerfristig jeder­ zeit bei Betätigung der betreffenden Taste als Wahlinformation für den Aufbau einer Verbindung durch das Kommunikationssystem abrufbar ist. 1. A method for further treatment of a dialing information formed in a preceding call number dialing in a terminal connected to a communication system, which was simultaneously stored in a redial memory assigned to the terminal concerned and entered by a user, preferably by pressing a predetermined key Command can be retransmitted and the terminal has, among other things, optically indicating telephone number data and, in addition to numerical keys, function keys, also freely programmable keys, which can at least be assigned to connection destinations, and a control unit which forms the signaling information to be transmitted to the communication system from the user-entered information and the signaling information received in the opposite direction is processed, a control data channel existing alongside the user data channel being provided for the signaling exchange is characterized in that, depending on a particular first procedure carried out by the user, the memory content of the relevant redial memory (LNR, SNR) is read out and then without a parallel attempt to establish a connection, only the brief representation of the associated call number with the Display device (AZE) is effected, and that further alternatively or additionally depending on a particular second procedure performed by the user, the content of the redial memory (LNR, SNR) in the programmable and also designated with this procedure key (NT ) assigned storage space (SNT) of a storage device (SE) is transmitted and can therefore be called up in the long term at any time when the relevant button is pressed as dialing information for establishing a connection through the communication system. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prozedur derjenigen entspricht, die für die Dar­ stellung des Inhalts des einer programmierbaren Taste zugeord­ neten Speicherbereichs der Speichereinrichtung vorgesehen ist, und daß die zweit Prozedur derjenigen entspricht, die - gege­ benenfalls auf die erste Prozedur aufsetzend - für die Über­ nahme des Inhaltes des einer programmierbaren Taste zugeordne­ ten Speicherbereichs der Speichereinrichtung in den Speicher­ bereich einer anderen programmierbaren Taste vorgesehen ist.2. The method according to claim 1, characterized, that the first procedure corresponds to that for the Dar Assignment of the content of a programmable key neten memory area of the memory device is provided, and that the second procedure corresponds to that which - against also based on the first procedure - for the over Assignment of the content of a programmable key th memory area of the memory device into the memory range of another programmable key is provided. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Wahlwiederholungsspeichers einer ersten Art (LNR) bei jeder nachfolgenden, über die Wähltastatur eingegebe­ nen Wahlinformation mit dieser jeweils aktuellen Rufnummerinfor­ mation automatisch überschrieben wird.3. The method according to claim 1, characterized, that the content of the redial memory of a first type (LNR) for each subsequent one, entered via the dial pad NEN dialing information with this current phone number mation is automatically overwritten. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeicherung einer eingewählten Rufnummer in den Wahl­ wiederholungsspeicher einer zweiten Art (SNR) nur durch eine in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit dieser Einwahl stehen­ den besonderen Befehlseingabe erfolgt, und daß diese eingespei­ cherte Rufnummer bis zu einer erneuten derartigen Befehlseingabe zum jederzeitigen Abruf gespeichert bleibt.4. The method according to claim 1, characterized, that storing a dialed number in the dial repeat memory of a second type (SNR) only by one in are directly related to this dial-in the special command is entered, and that this is fed saved number until such a command is entered again remains stored for retrieval at any time. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines Wahlwiederholungsspeichers der er­ sten und der zweiten Art die für die Darstellung der darin ent­ haltenen Rufnummer auf der Anzeigeeinrichtung und die für die Übertragung in einen anderen Speicherplatz vorgesehenen Proze­ duren jeweils durch einen die Art des Wahlwiederholungsspei­ chers definierenden unterschiedlichen Prozedurschritt ergänzt sind. 5. The method according to claim 1 or 2, characterized, that in the presence of redial memory he most and the second type for the representation of the ent held number on the display device and for the Transfer to another storage space provided process duren each by the type of redial chers defining different procedural step added are.   6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß - unabhängig von der Art des Wahlwiederholungsspeichers sein Inhalt ausschließlich in den Speicherbereich der Speicher­ einrichtung übertragbar ist, der einer bei ihrer Betätigung die Aussendung einer vorbestimmten Wahlinformation veranlassenden anderen Taste (NT) bzw. einer freien Taste zugeordnet ist.6. The method according to claim 3 or 4, characterized, that - regardless of the type of redial memory its content only in the memory area of memory device is transferable, the one when actuated Sending predetermined election information is assigned to another key (NT) or a free key. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den programmierbaren Tasten zugeordneten Speicherberei­ che sowie die Wahlwiederholungsspeicher die endgeräteindividuell zuweisbaren Speicherbereiche einer im Kommunikationssystem vor­ handenen und ihrer zentralen speicherprogrammierten Anlagensteue­ rung zugeordneten Speichereinrichtung (SE) darstellen.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the memory area assigned to the programmable keys che as well as the redial memory individually for the terminal assignable memory areas in the communication system available and their central memory-programmed system control tion associated storage device (SE). 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wahlwiederholungsspeicher ausschließlich im Endgerät selbst vorgesehen sind und daß die benutzerseitig ver­ anlaßten Ein- bzw. Ausspeichervorgänge durch die im Endgerät vorhandene Steuereinheit (PE) gesteuert werden.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that at least the redial memory exclusively in Terminal itself are provided and that the user ver initiated injection and withdrawal processes by the in the terminal existing control unit (PE) can be controlled.
DE4105290A 1990-06-19 1991-02-20 Communications peripheral selection information memory - with transfer of selection information indicated on optical display for use as call repetition information Ceased DE4105290A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90111588 1990-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105290A1 true DE4105290A1 (en) 1992-01-02

Family

ID=8204112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105290A Ceased DE4105290A1 (en) 1990-06-19 1991-02-20 Communications peripheral selection information memory - with transfer of selection information indicated on optical display for use as call repetition information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105290A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859141A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Axel Pfeiffer Last number redialling involves displaying information at subscriber position concerning connection and/or communication contents, and requesting confirmation before or during dialling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198613A (en) * 1986-11-21 1988-06-15 Toshiba Kk Auto dial service system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198613A (en) * 1986-11-21 1988-06-15 Toshiba Kk Auto dial service system

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung Prestophon 60, Alois Zettler Elektrotechn. Fabrik GmbH, München, Kennzeichnung: Prestophon 3.0 T/KW 8.79 *
Bedienungsanleitung Siemens euroset 221S, Siemens AG, Münchcen Best.-Nr. A 30 335 - X 5071 - X 19-2-19 *
BRAKEBUSCH, H.: "Mit Siemens teamset 200 ...". In: telcom report 9 (1986), H. 3, S. 208-212 *
KASPRZYK u. RICHTER, "... Siemens mastersel 380." In: telcom report 8 (1985), H. 3, S. 230-235 *
NN, "Ein Hauch von Luxus". In: Funkschau 8/1982, S. 58-60 *
Schön, S. u. Thomssen, P., "NAMENTASTER 1074n von Siemens-..." In: telcom report2(1979) H. 6, S 381-386 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859141A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Axel Pfeiffer Last number redialling involves displaying information at subscriber position concerning connection and/or communication contents, and requesting confirmation before or during dialling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747417C2 (en)
DE2857136C1 (en) Conference arrangement for a message system
EP0589526A2 (en) Integrated Services Digital Network (ISDN) and ISDN - terminal
DE3932686C2 (en) Method for activating the delivery of dialing information for establishing a connection in a computer-controlled communication system
DE4018383C2 (en)
DE4105290A1 (en) Communications peripheral selection information memory - with transfer of selection information indicated on optical display for use as call repetition information
DE19818513B4 (en) Method for establishing a connection by a terminal connected to a communication system
EP0758829B1 (en) Method for improving the operation of a program controlled communication system
DE4019537C1 (en) Information handling system for telephone exchange - stores entered telephone numbers into respective memory location for each subscriber
DE3634834C1 (en) Hospital communications system
DE4038320C2 (en)
DE3720186C2 (en) Method for a computer-controlled switching device, in particular for a so-called KEY telephone switching device
DE2727248A1 (en) Telephone system preventing anonymous calling - uses sender transmitting subscriber's number to called extension for display and acknowledgement before handset can be used
EP0352735B1 (en) Method for realizing a service-specific command procedure in a calculator-controlled communication system, especially a key telephone system, with the posibility of breaking-in
DE19717365C1 (en) ISDN network with DECT intermediate system
DE19756548C2 (en) Method for handling election information present in a communication system
DE2820523C2 (en) Circuit arrangement for telephone extension centers for carrying out redialing
DE4429714A1 (en) Display procedure control system for peripheral display device
EP0982912B1 (en) Telephone with user guidance for analog connection lines
EP0295469B1 (en) Method for a calculator controlled switching device, especially for a so-called key telephone switching device
EP0758828B1 (en) Method for improving the operation of a program controlled communication system
DE3011617A1 (en) Automatic repeat dialling circuit - has subscriber command digit to store or not store dialled number
CH650372A5 (en) Procedure for the settlement of vermittlungsvorgaengen in telephone systems, particularly telephone private exchanges.
DE2053060C3 (en) Operator station for telecommunications systems
DE3905257A1 (en) Method for setting up connections in communications switching systems, in particular telephone switching systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection