DE4101982A1 - Zweiweg-fernbedienungssystem - Google Patents

Zweiweg-fernbedienungssystem

Info

Publication number
DE4101982A1
DE4101982A1 DE19914101982 DE4101982A DE4101982A1 DE 4101982 A1 DE4101982 A1 DE 4101982A1 DE 19914101982 DE19914101982 DE 19914101982 DE 4101982 A DE4101982 A DE 4101982A DE 4101982 A1 DE4101982 A1 DE 4101982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
equipment
control unit
control system
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914101982
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19914101982 priority Critical patent/DE4101982A1/de
Publication of DE4101982A1 publication Critical patent/DE4101982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte mit einem ersten und zweiten Übertragungskanal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Bereich der Unterhaltungselektronik werden handels­ übliche Audio- und Video-Geräte über ein Steuergerät angesteuert, die Ultraschall- oder Infrarotwellen als Übertragungssystem verwenden. Auf diese Weise können verschiedene Funktionen des Gerätes wie Ein- und Aus­ schaltung, Kanalwahl, Lautstärke und Helligkeit bei­ spielsweise eines Videorecorders ferngesteuert werden. Derartige Fernbedienungssysteme im häuslichen Bereich können auch auf andere Geräte wie z. B. Elektroherde, Backofen und Heizungsanlagen erweitert werden.
Aus der DE-OS 33 22 729 ist ein derartiges Fernbedie­ nungssystem bekannt, bei dem das zu bedienende Gerät mit einem Gerätesender und die Fernbedieneinheit mit einem diesem Gerätesender zugeordneten Fernbedien­ empfänger ausgerüstet ist, der nur bei Empfang eines vorbestimmten Bereitschafssignals des Gerätesenders die Fernbedieneinheit und die Steuerung des zu bedienenden Gerätes aktiviert. Dadurch wird die Handhabung einer derartigen Fernbedieneinheit in dem Sinne vereinfacht, daß der Bedienende die Funktionsfähigkeit der Fernbe­ dienung besser erkennen kann.
Der Nachteil dieses bekannten Fernbedienungssystems be­ steht jedoch darin, daß der die Fernbedieneinheit Be­ dienende nicht ohne weiteres den Betriebszustand des zu bedienenden Gerätes erkennen kann bzw. ob die ge­ wünschte Reaktion am zu bedienenden Gerät nach Eingabe eines Befehls an der Fernbedieneinheit wirklich erfolgt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernbe­ dienungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das eine einfache Überprüfung des Betriebszustandes des zu bedienenden Gerätes erlaubt.
Der Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, daß der Bedienende auf einer Anzeigevorrichtung der Fern­ bedieneinheit den Betriebszustand des Gerätes kontrol­ lieren kann, da dort die Istwerte der Betriebsparameter des Gerätes dargestellt werden.
Hierbei werden diese Istwerte über den zweiten Übertra­ gungskanal übermittelt.
So kann beispielsweise bei einem TV-Gerät der Bedie­ nende nach dem Einschalten dieses Gerätes auf der An­ zeigevorrichtung der Fernsteuereinheit erkennen, wel­ cher Kanal, Lautstärkewert oder Helligkeitswert gerade eingestellt ist.
Mit diesem erfindungsgemäßen Fernbedienungssystem sind keine Anzeige- und Bedienelemente an dem zu bedienenden Gerät erforderlich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die über den ersten Übertragungskanal gesendeten Steuerdaten einem Mikroprozessor zugeführt, der seiner­ seits die aus diesen Steuerdaten sich ergebenden Ist­ werte der Betriebsparameter des Gerätes dem Gerätesen­ der zur Übermittlung über den zweiten Übertragungskanal zuführt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung er­ läutert werden.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungs­ beispieles des erfindungsgemäßen Fernbedienungssystems.
In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 schematisch das Gehäuse eines drahtlos fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik, beispielsweise ein Fernsehge­ rät, dargestellt und durch das Bezugszeichen 2 das Ge­ häuse der zum Fernsehgerät gehörenden Fernbedienein­ heit. Diese Fernbedieneinheit 2 enthält eine Tastatur 8 als Eingabevorrichtung zur Eingabe der vom Bedienenden gewählten Einstellung des Fernsehgerätes und einem nachgeschalteten Datengenerator 9, der die Einstellung der Tastatur 8 in Fernbedienungssignale umwandelt und an einen Befehlssender 3 der Fernbedieneinheit 2 weiterleitet. Die von dem Sender 3 erzeugten Sendesi­ gnale werden auf einer Infrarot- oder Ultraschall­ welle 17 als Trägerwelle zu einem Befehlsempfänger 4 des Gerätes 1 übertragen und wieder in elektrische Si­ gnale für den nachgeschalteten Demodulator 11 umgewan­ delt. Die von dem Demodulator 11 zurückgewonnenen Steu­ ersignale werden einem einen RAM- und ROM-Speicher 15 und 16 aufweisenden Mikroprozessor 13 zugeführt, der diese in Schalt-, Einstell- oder Aussteuersignale für das Fernsehgerät umsetzt und diese über eine Leitung 19 an die eigentliche Fernsehschaltung 14 weiterleitet. Diese aus dem empfangenen Steuersignal sich ergebenden Werte für Schalt-, Einstell- oder Aussteuersignale wer­ den als Istwerte dieser Betriebsparameter über eine Leitung 20 einem Modulator 12 zugeführt, der hieraus Sendesignale erzeugt, die über einen Gerätesender 5 wiederum auf einer Infrarot- oder Ultraschallwelle 18 als Trägerwelle zu einem Fernbedienempfänger 6 übertra­ gen werden. Die von diesem Fernbedienempfänger 6 emp­ fangenen Signale werden einem Demodulator 10 zugeführt, der hieraus die Istwerte der übertragenen Betriebspara­ meter erzeugt, die dann auf einer nachgeschalteten Anzeigevorrichtung 7 dargestellt werden. Diese Anzeige­ vorrichtung 7 kann beispielsweise als LCD-Anzeige aus­ geführt sein.
Die zuvor beschriebene Erfindung ist nicht nur auf Ge­ räte der Unterhaltungselektronik anwendbar, sondern auch allgemein auf Elektrogeräte, beispielsweise Klima­ geräte, Alarmanlagen, auch auf Geräte des Haushaltes und schließlich ist diese Erfindung auch in der Kfz- Technik mit Vorteil anwendbar.

Claims (2)

1. Fernbedienungssystem für elektrische und elektroni­ sche Geräte (1) mit einem ersten und zweiten Übertra­ gungskanal, wobei zur Bildung des ersten Übertragungs­ kanals eine Fernbedieneinheit (2) einen Befehlssender (3) und das zu bedienende Gerät (1) einen dem Befehls­ sender (3) zugeordneten Befehlsempfänger (4) aufweist und zur Bildung des zweiten Übertragungskanals das zu bedienende Gerät (1) einen Gerätesender (5) und die Fernbedieneinheit (2) einen dem Gerätesender (5) zuge­ ordneten Fernbedienempfänger (6) umfaßt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach jeder Übertragung von Steuersi­ gnalen über den ersten Übertragungskanal die hieraus resultierenden Istwerte der Betriebsparameter des zu bedienenden Gerätes (1) über den zweiten Übertragungs­ kanal der Fernbedieneinheit (2) übermittelt wird und daß zur Darstellung dieser Istwerte die Fernbedienein­ heit (2) eine Anzeigevorrichtung (7) aufweist.
2. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Mikroprozessor (13) vorgesehen ist, dem die über den ersten Übertragungskanal gesende­ ten Steuerdaten zugeführt werden und daß dieser Mikro­ prozessor (13) den aus diesen Steuerdaten sich ergeben­ den Istwerte der Betriebsparameter dem Gerätesender (5) zuführt.
DE19914101982 1991-01-24 1991-01-24 Zweiweg-fernbedienungssystem Ceased DE4101982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101982 DE4101982A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweiweg-fernbedienungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101982 DE4101982A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweiweg-fernbedienungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101982A1 true DE4101982A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101982 Ceased DE4101982A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweiweg-fernbedienungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101982A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332317A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Miele & Cie Großgerät wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Herd oder dergleichen für Haushalt oder Gewerbe
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4305361A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Mayer Hans Peter Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
EP0741495A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von programmbezogenen Informationen
DE19643158A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Siemens Ag Modulare Anzeigeeinrichtung für ein elektrisches/elektronisches Gerät
EP1050864A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Sagem Sa Fernsteuerungssystem mit bidirectionneller Verbindung
EP1243871A3 (de) * 2001-03-23 2003-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters
WO2003067544A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of activating a remotely controllable device
DE10340013A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-31 Micronas Gmbh Gerät der Unterhaltungselektronik

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542021A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-31 Philips Patentverwaltung Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE2658753A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE3328558A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere der unterhaltungselektronik
DE3508562A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen
US4764981A (en) * 1985-05-29 1988-08-16 Alps Electric Co., Ltd. Remote control circuit
EP0309269A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 A.C. Nielsen Company Verfahren und Gerät zur Ermittlung des Empfangskanals eines Empfängers
US4825209A (en) * 1985-03-06 1989-04-25 Alps Electric Co., Ltd Remote control apparatus
DE3805032A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Grundig Emv Fernsteuerungssystem mit einer fernbedienungseinheit und mit mindestens einem ferngesteuerten geraet
DE3821355A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Auswahl- und steuersystem
DE3927838A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Thomson Brandt Gmbh Fernbedienungssystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542021A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-31 Philips Patentverwaltung Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE2658753A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE3328558A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere der unterhaltungselektronik
US4825209A (en) * 1985-03-06 1989-04-25 Alps Electric Co., Ltd Remote control apparatus
DE3508562A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen
US4764981A (en) * 1985-05-29 1988-08-16 Alps Electric Co., Ltd. Remote control circuit
EP0309269A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 A.C. Nielsen Company Verfahren und Gerät zur Ermittlung des Empfangskanals eines Empfängers
DE3805032A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Grundig Emv Fernsteuerungssystem mit einer fernbedienungseinheit und mit mindestens einem ferngesteuerten geraet
DE3821355A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Auswahl- und steuersystem
DE3927838A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Thomson Brandt Gmbh Fernbedienungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUER, R.: "Im Dialog" Bedienen ohne Bedienungs- anleitung. In: Funkschau H.13, 1984, S.51-52 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332317A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Miele & Cie Großgerät wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Herd oder dergleichen für Haushalt oder Gewerbe
DE4300600C2 (de) * 1993-01-13 1999-02-04 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4300600C5 (de) * 1993-01-13 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4305361A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Mayer Hans Peter Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen
EP0741495A3 (de) * 1995-05-02 1997-05-28 Sony Corp Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von programmbezogenen Informationen
EP0741495A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von programmbezogenen Informationen
DE19643158A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Siemens Ag Modulare Anzeigeeinrichtung für ein elektrisches/elektronisches Gerät
EP1050864A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Sagem Sa Fernsteuerungssystem mit bidirectionneller Verbindung
FR2793336A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Sagem Systeme de telecommande d'appareil, a liaison bidirectionnelle
EP1243871A3 (de) * 2001-03-23 2003-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters
EP1243871B2 (de) 2001-03-23 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters
WO2003067544A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of activating a remotely controllable device
DE10340013A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-31 Micronas Gmbh Gerät der Unterhaltungselektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354459B1 (de) Fernsehempfänger
DE2755633A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechn. geraeten
EP0002434A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE4101982A1 (de) Zweiweg-fernbedienungssystem
EP0129794B1 (de) Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE4440174A1 (de) Fernseher-Steuerung
EP0530553A1 (de) Betrieb eines Systems mittels einer Fernbedienung
DE2744057A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten
DE19709800A1 (de) Einrichtung zur Ankopplung eines fernsteuerbaren Gerätes an ein Netz
EP0185143B1 (de) Vorrichtung zum Fernbedienen von mehreren Audio- und Video-Geräten
EP0489093B1 (de) Fernbedienungssystem
DE2758698C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
DE3333081C2 (de)
DE4233130A1 (de) Fernbedienung
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE19512461A1 (de) Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE3817621A1 (de) Fernsteuerungssystem mit einer batterie- oder akkumulatorgespeisten fernbedienungseinheit
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
EP1138160A1 (de) Satellitenfernsehsignal-empfangsanlage
DE19837233B4 (de) Fernsehsignalgeber
DE4007133A1 (de) Fernsehempfaenger mit zyklischer fernsehtextwiedergabe
EP1154623A2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und Verfahren zur Fernbedienung
EP0821530A2 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE3739509A1 (de) Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
DE2625131A1 (de) Fernsehempfaenger mit drahtloser fernbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8131 Rejection