DE4042220C2 - Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten

Info

Publication number
DE4042220C2
DE4042220C2 DE4042220A DE4042220A DE4042220C2 DE 4042220 C2 DE4042220 C2 DE 4042220C2 DE 4042220 A DE4042220 A DE 4042220A DE 4042220 A DE4042220 A DE 4042220A DE 4042220 C2 DE4042220 C2 DE 4042220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
substrate
layer
irradiation
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4042220A1 (de
Inventor
Hilmar Dr Esrom
Ulrich Dr Kogelschatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE4042220A priority Critical patent/DE4042220C2/de
Priority to EP19910121137 priority patent/EP0493709A3/de
Priority to JP3345158A priority patent/JPH07100868B2/ja
Publication of DE4042220A1 publication Critical patent/DE4042220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042220C2 publication Critical patent/DE4042220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • C23C18/143Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten aus einer als Schicht auf einem Substrat aufgetragenen, in einem Lösungsmittel gelösten, goldhaltigen Ver­ bindung durch Bestrahlung mit UV-Licht, wodurch unter Abscheidung einer Goldschicht eine photolytische Spaltung der goldhaltigen Verbindung bewirkt wird.
Aus Appl. Phys. Lett. 51(25) 21. December 1987, Seite 2136 bis 2138 ist ein Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten unter Einwirkung von UV-Licht be­ kannt. Dabei wird Gold photolytisch aus dünnen spin-on Filmen abgeschieden, wobei diese Fil­ me auf eine komplizierte Art und Weise aus einer Nitrozellulose/Amylacetat-Mischung und einer Ammoniumtetrachloroaurat/Alkohol-Lösung hergestellt werden. Die aus der Vermischung der beiden Lösungen hergestellten Filme müssen für 30 Minuten bei 80°C getempert werden, um das überschüssige Lösungsmittel zu beseitigen.
Aus der Veröffentlichung von Thomas H. Baum "Photochemically Generated Gold Catalyst for Selective Electroless Plating of Copper" in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 1 (Januar 1990), ist ein Verfahren zur partiellen Gold-Beschichtung von Al₂O₃-Keramik oder faserverstärktem Epoxidharz bekannt. Hierzu wird auf die zu beschichtenden Substrate eine Lösung von Dimethyl-(1,3-diphenyl-1,3-propandionato)-Au in wasserfreiem Lösungsmittel, wie Hexan-CH₃OH, aufgebracht, die erhaltene Schicht getrocknet und anschließend durch Photo­ masken mittels eines Kr-Xe-Strahlers mit UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm und 365 nm bestrahlt.
Aus Pat. Abstr. JP, C -746, A Vol. 14, No. 363 (JP-A 02-133579) ist es bekannt, auf einem Substrat eine Schicht aufzubringen, in die organische goldhaltige Verbindungen, wie beispiels­ weise Diketonate von Ag, Cu, Pd oder Au dispergiert sind; diese Schicht mit UV-Strahler durch Masken zu bestrahlen, anschließend die nicht bestrahlten Bereiche abzulösen und anschlie­ ßend stromlos Cu, Ni, Co, Au und/oder Ag abzuscheiden.
Die Herstellung der bekannten goldhaltigen Verbindungen ist relativ aufwendig.
In der DE-OS 22 32 276 ist ein Verfahren zum Imprägnieren von Oberflächen vor der stromlo­ sen Metallisierung beschrieben, bei dem in Alkohol gelöstes Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat als Imprägnierlösung verwendet wird. Diese Imprägnierlösung, die vor dem Metallisieren auf ei­ nem Substrat aufgebracht wird, soll die Haftung zu dem nachfolgend aufgebrachten Beschich­ tungsmaterial verbessern. Die Aktivierung der Imprägnierlösungsschicht erfolgt durch ein Re­ duktionsmittel beim Tauchen, beispielsweise in ein Verkupferungsbad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten anzugeben, das eine Beschichtung auf beliebigen Substratoberflächen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, daß die Schicht als Lösung von Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat in Diethylether oder Alkohol aufgetragen wird.
Tetrachlorogold(III)-säure ist leicht herzustellen. Sie entsteht beim Auflösen von Gold in Kö­ nigswasser. Die Verwendung von Diethylether oder Alkohol als Lösungsmittel für Tetrachloro­ gold(III)säure-Trihydrat ermöglicht es, daß die Lösung auch auf Kunststoffe aufgetragen werden kann, ohne daß dabei die Kunststoffe angelöst werden, wie dies z. B. bei Einsatz von Chloroform als Lösungsmittel bei einigen Kunststoffen der Fall ist. Un­ ter Alkohol wird Ethanol verstanden. Das Verfahren ist wenig zeitaufwendig, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Eine Trocknung oder Temperung der Schicht vor dem Bestrahlen mit UV- Licht ist nicht notwendig. Alle Sustratmaterialien sind mit gleich guter Qualität beschichtbar. Die Goldschichten weisen eine gute Haftfestigkeit und elektrische Leitfähigkeit auf und sind pro­ blemlos löt- und bondbar. Da alle Verfahrensschritte im Bereich unter 100°C ablaufen, können auch wärmeempfindliche Substratmaterialien beschichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Bestrahlung eines beschichteten Substrates über eine Kontaktmaske,
Fig. 2 die Bestrahlung eines beschichteten Substrates über eine in einem vorgegebenen Abstand vor dem Substrat befindliche Maske,
Fig. 3 ein Substrat mit strukturierter Goldschicht,
Fig. 4 ein Substrat mit verstärkter, strukturierter Goldschicht.
In Fig. 1 ist eine Bestrahlung eines beschichteten Substrats über eine Kontaktmaske darge­ stellt. Es ist ein Substrat 1 zu erkennen, dessen Oberfläche ganzflächig mit einer Schicht 2 aus Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat (H(AuCl₄)3H₂O) gelöst in Diethylether oder Alkohol bedeckt ist. Zur Herstellung der Lösung wird Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat in Diethylether oder in Alkohol gelöst, z. B. 1 g Tetrachloro­ gold(III)säure-Trihydrat pro 30 bis 100 ml Diethylether oder Alkohol. Der Auftrag dieser Lösung erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt durch Tauchen, Sprühen, Aufschleudern (spin-on), Rollcoating oder mit Hilfe einer Schreibvorrichtung.
Als Substrate können beispielsweise keramische Substrate (Al₂O₃, AlN), Quarz, Glas und Silizi­ um, leichte flexible Kunststoffe (PTEE, Polyimide etc.) Gummi, Kunststoff- oder Glasvliese, ke­ ramisch gefüllte oder glasgewebeverstärkte Fluorkunststoffe, Preßplatten und Papier oder Pappe mit geringer Temperaturbeständigkeit verwendet werden.
Die aus der vorstehend beschriebenen Lösung hergestellte Schicht 2 (dip-coating) ist nach Ver­ dampfen des Diethylethers bzw. des Alkohols schon nach kurzer Zeit (bei Raumtemperatur nach wenigen Minuten) trocken und kann in einem zweiten Verfahrensschritt durch Bestrahlung mit UV-Licht 4 photolytisch gespalten werden, wodurch eine Goldschicht abgeschieden wird.
Durch diese Bestrahlung wird eine Zersetzung der goldhaltigen Verbindung erzielt und eine Ab­ scheidung der Goldschicht bewirkt (UV-unterstützte Abscheidung eines Katalysators aus metal­ lorganischen Absorbaten auf der Substratoberfläche). Da das ultraviolette Licht im wesentlichen nur mit dem Aktivator auf der Substratoberfläche wechselwirkt, bleibt das Substratmaterial un­ beeinflußt. Die Eigenschaften des Substratmaterials spielen bei dem Abscheideprozeß nur eine unwesentliche Rolle. Als UV-Quelle wird vorzugsweise eine inkohärente Excimerlichtquelle - vorzugsweise eine Xe­ non-Excimer-UV-Quelle - mit gewünschter Wellenlänge - vorzugsweise 172 nm - verwendet.
Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Hochlei­ stungsstrahlers kann der EP-OS 0 254 111 entnommen wer­ den. Der Hochleistungsstrahler besteht aus einem durch eine einseitig gekühlte Metallelektrode und ein Dielek­ trium oder zwei Dielektrika begrenzten und mit einem Edelgas oder Gasgemisch gefüllten Entladungsraum. Das Dielektrikum und die auf der dem Entladungsraum abge­ wandten Oberfläche des Dielektrikums liegende zweite Elektrode sind für die durch stille elektrische Entla­ dung erzeugte Strahlung transparent. Durch diese Kon­ struktion und durch eine geeignete Wahl der Gasfüllung wird ein großflächiger UV-Hochleistungsstrahler mit ho­ hem Wirkungsgrad geschaffen. Mit einer Gasfüllung aus Xenon kann mit dem Hochleistungsstrahler UV-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 160 und 190 nm erzeugt werden, wobei das Maximum hierbei bei 172 nm liegt. Der Hochleistungsstrahler arbeitet im quasigepulsten Be­ trieb.
Allgemein können inkohärente Excimer-UV-Quellen mit Wel­ lenlängen zwischen ungefähr 100 bis 350 nm eingesetzt werden. Es können UV-Laser mit den Wellenlängen 193 nm und/oder 222 nm und/oder 248 nm und/oder 308 nm und/oder 351 nm verwendet werden.
Soll das zu beschichtende Substrat auf seiner gesamten Oberfläche mit einer Goldschicht versehen werden, so wird ein Hochleistungsstrahler verwendet, dessen Strah­ lungsfeld der Größe der Substratoberfläche entspricht.
Die Bestrahlung kann je nach Gegebenheiten, Auftragungs­ dicke und Abstand zwischen Substratoberfläche und UV- Hochleistungsstrahler wenige Sekunden bis hin zu einigen Minuten lang durchgeführt werden und beträgt vorzugswei­ se 1 Minute.
Dabei kann die Geometrie des verwendeten UV-Hochlei­ stungsstrahlers an die Geometrie der zu beschichtenden Substrate angepaßt werden. Es ist beispielsweise mög­ lich, die Beschichtung von rechteckigen Substraten im geeigneten Zeittakt auf einem Fließband durchzuführen. Hierfür wird die UV-Strahlergeometrie auf den rechtecki­ gen Querschnitt des zu beschichtenden Substrates abge­ stimmt. Zusätzlich werden der Abstand des UV-Strahlers vom Substrat und die Geschwindigkeit des Bandes, auf welches die Substrate gelegt werden, so aufeinander ab­ gestimmt, daß das jeweilige Substrat gerade solange un­ ter einem UV-Strahler hindurch bewegt wird, wie es für die Ausbildung der Goldschicht auf seiner Oberfläche er­ forderlich ist. Die gewünschte Produktionsrate kann durch Wahl der o.g. Parameter erzielt werden.
Soll das Substrat 1 nicht ganzflächig, sondern partiell und strukturiert mit einer Goldschicht versehen werden, so erfolgt die Bestrahlung mit UV-Licht über eine ent­ sprechend ausgebildete Maske, wobei wahlweise eine di­ rekt auf dem Film 2 befindliche Kontaktmaske 3 - wie in Fig. 1 dargestellt - oder eine in einem vorgegebenen Abstand vor dem Substrat befindliche Maske 6 - wie in Fig. 2 dargestellt - verwendet werden kann. In beiden Fällen werden lediglich die hinter den Maskenfenstern 5 befindlichen Teilflächen des Films 2 vom UV-Licht 4 be­ strahlt und somit photolytisch gespalten. Mittels der Maskentechnik lassen sich feine Strukturen realisieren.
Infolge der photolytischen Spaltung wird - wie vorste­ hend bereits erwähnt - eine Goldschicht auf dem Substrat 1 abgeschieden. In Fig. 3 ist beispielsweise eine mit­ tels Maskentechnik strukturierte Goldschicht 7 darge­ stellt. Die vom UV-Licht 4 nicht bestrahlten Teilflächen der Schicht können durch einen Gasstrahl und/oder geeigne­ te Lösungsmittel, wie z. B. Diethylether oder Alkohol von der Oberfläche des Substrats 1 entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von partiellen Goldschichten ist durch den Auftrag der Schicht mit Hilfe einer Schreibvorrichtung gegeben. Als Schreibvorrichtun­ gen können Faserstifte, Kugelschreiber, Füllfederhalter, Tuscheschreiber oder spezielle Vorrichtungen verwendet werden, bei denen die Lösung mit Hilfe eines piezoelek­ trischen Umformers aus einer Düse gedrückt wird. Es wird auf die DE-OS 40 35 080 verwiesen.
Um die Schicht in vorgegebener Struktur auf das Sub­ strat aufzubringen, ist es zweckmäßig, wenn Schreibvor­ richtung und Substrat während des Auftragens beliebig in XYZ-Richtung gegeneinander verschiebbar sind. Das Substrat kann beispielsweise auf einem computergesteuer­ ten Verschiebetisch befestigt sein.
In einem dritten Verfahrensschritt werden stromlose che­ mische Verfahren oder direkte galvanische Verfahren an­ gewendet, um den eigentlichen Schichtaufbau zu bewirken, d. h. um die durch photolytische Spaltung abgeschiedene Goldschicht zu verstärken. Dabei können eine Vielzahl von Metallen wie Cu, Ni, Pd, Pt, Al, Au, Cr, Sn etc. strukturiert abgeschieden werden, wobei eine Schicht­ dicke bis zu einigen 100 nm erreicht werden kann. In Fig. 4 ist beispielhaft dargestellt, daß die Gold­ schicht 7 mit einer Kupferschicht 8 verstärkt ist.
Die aktivierten Bereiche werden in handelsüblichen Bä­ dern stromlos metallisiert. Typische Badtemperaturen liegen im Bereich zwischen Raumtemperatur und 100°C. Verglichen mit den am weitesten verbreiteten Techniken, Aufdampfen im Vakuum und Aufstäuben, haben chemische Me­ tallisierungsverfahren neben den zu erzielenden hohen Schichtdicken den wesentlichen Vorteil, daß die Metalli­ sierung kompliziert geformter Werkstücke mit einer homo­ genen Schichtdickenverteilung möglich ist.
Mit Hilfe von Tauch-Goldbädern können z. B. hervorragende Goldschichten (Dicke 0,2 nm) abgeschieden werden. Das ist insbesondere für Verbindungstechnologien (Bonden) und dekorative Schichten von Bedeutung. Weitere Anwen­ dungen liegen im Bereich der Optoelektronik (z. B. Com­ pactdiscs) und im medizinischen Bereich (Gasdiffusions­ sperren für Ampullen).

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten aus einer als Schicht auf einem Substrat aufgetragenen, in einem Lösungsmittel gelösten, goldhaltigen Verbindung durch Bestrahlung mit UV-Licht, wodurch unter Abscheidung einer Gold­ schicht eine photolytische Spaltung der goldhaltigen Verbindung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Lösung von Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat in Diethylether oder Alkohol aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von 1 g Tetrachlorogold(III)säure-Trihydrat in 30-100 ml Diethylether oder Alkohol eingesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Lösung mit Tauchen, Sprühen, Aufschleudern oder Rollcoating durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag mit einer Schreibvorrichtung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schreibvorrichtung mit XYZ-Richtungssteuerung zu relativer Bewegung von Substrat und Schreibvorrichtung ein­ gesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrah­ lung mit einer inkohärenten Xe-Excimerstrahlungsquelle im Wellenlängenbereich von 100 bis 350 nm, vorzugsweise 172 nm, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrahlung durch eine Maske durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrahlung durch eine Kontaktmaske durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrah­ lung mit einem kohärenten UV-Laser mit den Wellenlängen von 193 nm und/oder 222 nm und/oder 248 nm und/oder 308 nm und/oder 351 nm durchgeführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1 Minute be­ strahlt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschichten auf Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschichten durch stromlose oder elektrolytische Metallisierung verstärkt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung Cu, Ni, Pd, Pt, Al, Au, Cr oder Sn eingesetzt werden.
DE4042220A 1990-12-29 1990-12-29 Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten Expired - Fee Related DE4042220C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042220A DE4042220C2 (de) 1990-12-29 1990-12-29 Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
EP19910121137 EP0493709A3 (en) 1990-12-29 1991-12-10 Process for totally or partially coating with a gold layer
JP3345158A JPH07100868B2 (ja) 1990-12-29 1991-12-26 完全または部分的被覆金層の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042220A DE4042220C2 (de) 1990-12-29 1990-12-29 Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4042220A1 DE4042220A1 (de) 1992-07-02
DE4042220C2 true DE4042220C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6421676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042220A Expired - Fee Related DE4042220C2 (de) 1990-12-29 1990-12-29 Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0493709A3 (de)
JP (1) JPH07100868B2 (de)
DE (1) DE4042220C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835158A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Wolfgang Anger Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517338A (en) * 1992-10-20 1996-05-14 Monsanto Company Composite mirrors
JPH06269726A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Ushio Inc 光硬化性物質の硬化方法
DE19723734C2 (de) * 1997-06-06 2002-02-07 Gerhard Naundorf Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19731346C2 (de) * 1997-06-06 2003-09-25 Lpkf Laser & Electronics Ag Leiterbahnstrukturen und ein Verfahren zu deren Herstellung
GB0213925D0 (en) * 2002-06-18 2002-07-31 Univ Dundee Metallisation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232276C3 (de) * 1971-08-20 1980-10-23 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen vor der stromlosen Metallisierung
JPS56164595A (en) * 1980-05-23 1981-12-17 Tokyo Shibaura Electric Co Method of producing circuit board
US4359485A (en) * 1981-05-01 1982-11-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Radiation induced deposition of metal on semiconductor surfaces
JPS6455385A (en) * 1987-08-25 1989-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Formation of thin film
JPH01196194A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路描画装置
EP0349882B1 (de) * 1988-07-02 1994-03-16 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835158A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Wolfgang Anger Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07100868B2 (ja) 1995-11-01
JPH04362178A (ja) 1992-12-15
DE4042220A1 (de) 1992-07-02
EP0493709A2 (de) 1992-07-08
EP0493709A3 (en) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826046A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
EP0917597B1 (de) Verfahren zur herstellung leiterbahnstrukturen, insbesondere feiner leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial
DE3421989A1 (de) Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE2238002B2 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
DE4330961C1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE3744062A1 (de) Verfahren zur herstellung fest haftender metallischer strukturen auf fluor-polymeren und thermoplastischen kunststoffen
DE4042220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
DE4035080A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von partiellen metallischen schichten
DE3942472A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0483782A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten
DE3840199C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von bei der stromlosen Metallisierung katalytisch aktiven Metallschichten mittels UV-Strahlung
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
EP0195332A2 (de) Elektrische Leiterplatten
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE19518512C2 (de) Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial
DE4113525C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Flächen von Bauelementen und ihre Verwendung
EP0813618B1 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten
WO1996027691A1 (de) Palladiumhaltiges precursormaterial und verfahren zur herstellung von metallischen mikrostrukturen auf dielektrischen substraten mit einem palladiumhaltigen precursormaterial
EP0197323A2 (de) Elektrische Leiterplatten
DE3938669A1 (de) Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche
DE3048665C2 (de)
DE2333494C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlewiderstandsschichten auf Trägerkörpern aus Aluminiumoxid
DE4241839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
DE4430390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee