DE4041327C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041327C1
DE4041327C1 DE4041327A DE4041327A DE4041327C1 DE 4041327 C1 DE4041327 C1 DE 4041327C1 DE 4041327 A DE4041327 A DE 4041327A DE 4041327 A DE4041327 A DE 4041327A DE 4041327 C1 DE4041327 C1 DE 4041327C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
door
container
transmission
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4041327A
Other languages
German (de)
Inventor
Egon Dipl.-Ing. Galler-Benker (Fh), 8875 Offingen, De
Reinhardt Dipl.-Ing. Bilbeber (Fh), 8887 Bachhagel, De
Ulrich Dipl.-Ing. Deiss (Fh), 7927 Sontheim, De
Helmut Dipl.-Ing. Jerg (Fh), 7928 Giengen, De
Ruediger Dipl.-Ing. Eiermann (Fh), 8889 Staufen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4041327A priority Critical patent/DE4041327C1/de
Priority to DE59102937T priority patent/DE59102937D1/en
Priority to EP91118622A priority patent/EP0492089B1/en
Priority to DK91118622.9T priority patent/DK0492089T3/en
Priority to AT91118622T priority patent/ATE111324T1/en
Priority to ES91118622T priority patent/ES2061147T3/en
Priority to DE4214864A priority patent/DE4214864A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4041327C1 publication Critical patent/DE4041327C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

For household appliances, in particular washing machines and dishwashers, for a more space-saving arrangement of a device for the operation of at least one dispensing apparatus (20, 30) for additional agents in household appliances, which apparatus is connected by mechanical means to a control device (40) which is provided for the operation of said apparatus and consists of mechanical control means of a programme control unit, it is proposed that the dispensing apparatus (20, 30) and the control device (40) are arranged in modules of the household appliance which are spatially separate and are movable relative to one another. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung min­ destens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haus­ haltgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einer Zugabevorrichtung in einer Tür zum Verschließen eines Behälters des Haushaltgerätes und einer Steuereinrich­ tung in dem Gehäuse des Haushaltgerätes benachbart zu dem Behälter, wobei zur Verbindung der Zugabevorrichtung mit der Steuereinrichtung in Betriebslage aufeinanderwirkende Über­ tragungsstößel und damit verbundene Hebel angeordnet sind.The invention relates to a device for actuation min least an addition device for additives in the house holding devices, in particular washing machines and dishwashers, with an addition device in a door for locking a container of the household appliance and a Steuereinrich tion in the housing of the household appliance adjacent to the Container, wherein to connect the addition device with the Control device interacting in the operating position support plunger and associated levers are arranged.

Aus der DE-OS 38 02 210 ist eine Vorrichtung der vorgenann­ ten Art bekannt, bei der die Zugabevorrichtung und die Steuereinrichtung zwischen einer Innen- und einer Außen­ wand einer Tür eines Haushaltgerätes angeordnet sind. Das Programmsteuergerät weist Steuernocken auf, mit denen die Zugabevorrichtung über Hebel in Verbindung steht, wobei der Hebel von zwei gegeneinander wirkenden Federn beaufschlagt ist, bei denen die Kraft der Feder zum Auslösen der Zugabe­ vorrichtung größer ist als die Kraft der Feder zum Schließen der Zugabevorrichtung.From DE-OS 38 02 210 a device of the aforementioned ten known in which the addition device and Control device between an inside and an outside wall of a door of a household appliance are arranged. The Program control device has control cams with which the Addition device via lever is connected, the Lever acted upon by two opposing springs is where the force of the spring to trigger the addition device is greater than the force of the spring to close the addition device.

Diese Vorrichtung ist aufgrund der direkten mechanischen Verbindung zwischen Steuergerät und Zugabevorrichtung sehr großvolumig. This device is due to the direct mechanical Connection between control unit and addition device very much large volume.  

Zur Vermeidung des Nachteiles der vorbeschriebenen Vorrich­ tung ist aus dem DE-GM 75 36 385 ein gattungsgemäßes Haus­ haltgerät - eine Geschirrspülmaschine - bekannt, bei dem die Zugabevorrichtung in der Tür und das Steuergerät unter einer Bodenwanne des Spülbehälters angeordnet ist.To avoid the disadvantage of the Vorrich described above tung is a generic house from DE-GM 75 36 385 Haltgerät - a dishwasher - known, in which the Addition device in the door and the control unit under one Bottom pan of the washing compartment is arranged.

Die Anordnung des Steuergerätes unterhalb der Bodenwanne des Spülbehälters ist nicht vorteilhaft, da der Bereich unterhalb der Bodenwanne bei evtl. Undichtheiten in der Geschirrspülmaschine, der als erster betroffene Bereich wäre und ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuergerät zu einer Beeinträchtigung oder zum Ausfall der Funktion des Steuergerätes führt. Weiterhin wirkt das Steuergerät übli­ cherweise auf Programmablaufanzeigeeinrichtungen und wird mittels Programmwähleinrichtungen geschaltet, sowie mittels einer Programmstarteinrichtung gestartet, die üblicherweise wegen der guten Zugänglichkeit und Einsehbarkeit durch den Benutzer des Haushaltgerätes möglichst im oberen Bereich des Haushaltgerätes angeordnet sind. Bei der Anordnung des Steuergerätes unter der Bodenwanne des Spülbehälters werden - wie auch bei der Geschirrspülmaschine nach dem DE-GM 75 36 385 - aufwendige Übertragungsglieder notwendig, die sich über fast die ganze Höhe des Haushaltgerätes er­ strecken.The arrangement of the control unit below the floor pan the rinse tank is not advantageous because of the area below the floor pan in the event of any leaks in the Dishwasher, the first affected area would be and penetration of moisture into the control unit impairment or failure of the function of the Control unit leads. The control unit continues to act on program flow indicators and will switched by means of program selection devices, and by means of a program launcher that usually started because of the good accessibility and visibility by the Users of the household appliance in the upper area if possible of the household appliance are arranged. When arranging the Control unit under the floor pan of the washing compartment - As with the dishwasher according to the DE-GM 75 36 385 - complex transmission links necessary over almost the entire height of the household appliance stretch.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungs­ gemäßes Haushaltgerät mit einer möglichst einfach und ko­ stensparend aufgebauten Vorrichtung zur Betätigung der Zuga­ bevorrichtungen mit mechanischen Verbindungsmitteln bei der das Steuergerät im oberen Bereich des Haushaltgerätes ange­ ordnet ist zu schaffen. The invention has for its object a genus appropriate household appliance with a simple and knockout most economical device for actuating the train devices with mechanical fasteners at the control unit in the upper area of the household appliance orders is to be created.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung in einer Seitenwand des Gehäuses benach­ bart zu der Anordnung der Zugabevorrichtungen angeordnet ist und daß die Übertragungsstößel in Betriebslage im Bereich einer Seitenwand der Tür vor der dichtenden Anlage der Tür an dem Behälter gegenüberliegend angeordnet sind und die Seitenwand der Tür und der Behälter mit Durchtrittsöffnungen für die Übertragungsstößel versehen sind, und die Durchfüh­ rungsöffnung für den durch die Seitenwand der Tür austreten­ den Übertragungsstößel als elastische Abdeckung ausgebildet ist.According to the invention this object is achieved in that the Control device in a side wall of the housing beard is arranged to the arrangement of the addition devices and that the transmission plunger in the operating position in the area a side wall of the door in front of the sealing system of the door are arranged on the container opposite and the Side wall of the door and the container with through openings are provided for the transmission plunger, and the implementation through the side wall of the door the transmission plunger designed as an elastic cover is.

Mit dieser Anordnung ist eine einfach und kostensparende Vorrichtung zur Betätigung der Zugabevorrichtungen mit me­ chanischen Verbindungsmitteln mit einem im oberen Bereich des Haushaltgerätes anordenbaren Steuergerät geschaffen. Die durch die Anordnung des Steuergerätes in einem Seitenbereich des Haushaltgerätes entstehenden Schwierigkeiten mit der Dichtwirkung der Tür werden durch die Anordnung der Über­ tragungssstößel vor der dichtenden Anlage der Tür vermieden und damit werden zusätzliche Abdichtmaßnahmen nicht not­ wendig.With this arrangement is a simple and cost-saving Device for actuating the addition devices with me Chanian lanyards with one in the upper area of the household appliance can be arranged control unit. The by arranging the control unit in a side area of the household appliance difficulties with the The sealing effect of the door is ensured by the arrangement of the over Avoid ram in front of the door sealing system and therefore additional sealing measures are not necessary agile.

Mit der elastischen Abdeckung an der Seitenwand der Tür wird einerseits ein Verschmutzen der Stößelführung beim Beladen des Haushaltgerätes mit zu bearbeitenden Gegenständen, z. B. verschmutztes Geschirr oder Wäsche, wirksam verhindert und andererseits ein Öffnen und Schließen der Tür während der Beaufschlagung der Übertragungsstößel durch die Auslöse­ stößel ermöglicht, da die elastische Abdeckung beim Öffnen der Tür durch den Auslösestößel zurückgebogen wird und beim Schließen der Tür durch den Auslösestößel über den Übertra­ gungsstößel gebogen wird und gleichsam als Anlaufschräge für den Auslösestößel beim Zurückgleiten auf den Übertragungs­ stößel dient.With the elastic cover on the side wall of the door on the one hand, contamination of the ram guide during loading of the household appliance with objects to be processed, e.g. B. dirty dishes or laundry, effectively prevented and on the other hand, opening and closing the door during the Actuation of the transmission tappets by the release plunger allows because the elastic cover when opening the door is bent back by the release plunger and at Closing the door by the push rod on the transfer  plunger is bent and as it were as a chamfer for the trigger plunger when sliding back on the transmission ram serves.

Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Durch­ trittsöffnung für den aus dem Behälter austretenden Auslöse­ stößel als Stößelführung ausgebildet und die Durchtrittsöff­ nung weist eine Führung auf, die von der elastischen Abdec­ kung überdeckt wird. Die Führungen verhindern ein seitliches Ausweichen der Übertragungsstößel.According to a preferred feature of the invention, the through opening for the release from the container plunger designed as a plunger guide and the passage opening tion has a guide that is from the elastic Abdec coverage is covered. The guides prevent sideways Dodge the transfer lifters.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Auslösestößel in eine Nut eines auf einer Steuerscheibe des Programm-Steuergerätes aufliegenden Auslösehebels eingehängt und von einer zwischen einer Wanne des Gehäuses oder einem am Gehäuse befestigten Halter und dem Auslösestößel wirken­ den Auslösefeder in Richtung auf die Durchtrittsöffnung vor­ gespannt. Mit dieser Maßnahme wird ein sicheres Anliegen des Auslösestößels auf der Steuerscheibe und im Auslösezustand ein sicheres Bewegen des Übertragungsstößels gewährleistet.According to a further embodiment of the invention, the Trigger plunger in a groove on a control disc of the Program control unit mounted on trigger lever and one between a tub of the housing or one the holder attached to the housing and the trigger plunger the trigger spring in the direction of the passage opening curious; excited. This measure will ensure that the Release plunger on the control disc and in the release state ensures a safe movement of the transfer tappet.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Übertra­ gungsstößel mit einer zwischen Zugabevorrichtung und dem Übertragungsstößel wirkenden Rückholfeder in Richtung auf die Durchtrittsöffnung vorgespannt. Damit wird nach Beendi­ gung des Auslösezustandes eine sichere Rückkehr der Zugabe­ vorrichtung in den Ruhezustand bewirkt.According to a further feature of the invention, the transfer is tappet with a between the addition device and the Transfer plunger acting return spring in the direction of the passage opening is biased. This will safe release of the addition device caused in the idle state.

Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Kraft der Auslösefeder größer als die Kraft der Rückholfeder. Dies macht eine betriebssichere Betätigung der Zugabevorrichtung möglich, da im Auslösezustand die größere Kraft der Auslöse­ feder die entgegenwirkende Kraft der Rückholfeder überwindet und da nach Beendigung des Auslösezustandes durch Einwirken des Steuergerätes gegen die Kraft der Auslösefeder die Kraft der Rückholfeder wirksam werden kann.According to a preferred feature of the invention, the force the release spring is greater than the force of the return spring. This makes safe operation of the addition device possible because in the release state the greater force of the release spring overcomes the counteracting force of the return spring  and there after the release state has ended by action of the control unit against the force of the release spring the return spring can take effect.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Längsbe­ wegung des Übertragungsstößels in beide Richtungen mittels je eines Anschlages begrenzt.According to a further feature of the invention, the Längenbe tappet movement in both directions by means of limited to one stop.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Übertra­ gungsstößel zur Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung mit einem Bund versehen ist, der auf die eine Stirnseite von vorstehenden Anschlägen der Führung auflaufen kann und zur Begrenzung der entgegengesetzten Längsbewegung mit seitlich vorstehenden Nasen ausgestattet, die auf Rückseiten der vorstehenden Anschläge der Führung auflaufen können. Die Begrenzung der Längsbewegung in Rich­ tung auf die Durchtrittsöffnungen verhindert ein zu weites Herausstehen der Übertragungsstößel und sichert damit die Funktionsfähigkeit der Tür des Haushaltgerätes. Die Begren­ zung der entgegengesetzten Längsbewegung verhindert ein mut­ williges Einstoßen des Übertragungsstößels über den für die Auslösung der Zugabevorrichtung benötigten Weg hinaus und damit eine Zerstörung der Zugabevorrichtung. This is achieved according to the invention in that the transfer tappet to limit the longitudinal movement in the direction the passage opening is provided with a collar that opens one end of protruding stops of the guide can accumulate and limit the opposite Longitudinal movement equipped with laterally protruding lugs, those on the back of the above stops of the guide can run up. Limiting the longitudinal movement in Rich The passage openings prevent it from going too far The transmission plunger protrudes and thus secures the Functionality of the door of the household appliance. The limits opposing longitudinal movement prevents courage willing pushing in of the transmission plunger over the for Triggering the addition device required way out and thus destruction of the addition device.  

In der Zeichnung wird als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zur Betätigung einer Zuga­ bevorrichtung für ein pulverförmiges Zusatzmittel und einer Zugabevorrichtung für ein flüssiges Zusatzmittel einer Ge­ schirrspülmaschine dargestellt.In the drawing is a preferred embodiment the invention a device for actuating a train device for a powdery additive and a Addition device for a liquid additive of a Ge dishwasher shown.

Die einzige Figur zeigt einen Abschnitt einer Tür 1 bei abgenommener Außentür und einen Längsschnitt durch den be­ nachbarten Bereich eines Behälters 5 und den an den Behälter 5 anschließenden Bereich eines Gehäuses 6 der Geschirrspül­ maschine. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist eine Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zusatzmit­ tel und eine Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zusatzmittel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Beiden Zugabevor­ richtungen 20, 30 ist eine gemeinsame Steuereinrichtung 40 zugeordnet. Erfindungsgemäß sind die Zugabevorrichtungen 20, 30 und die Steuereinrichtung 40 in räumlich getrennten, zueinander beweglichen Baugruppen des Haushaltgerätes ange­ ordnet, wobei die Zugabevorrichtungen 20, 30 in der Tür 1, die zum Verschließen des Behälters 5 dient, und die Steuer­ einrichtung 40 in dem Gehäuse 6 benachbart zu dem Behälter 5 angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 40 besteht aus einem nicht gezeigten Programm-Steuergerät, das einen zylinderför­ migen Programmträger 41 über eine Achse 42 antreibt. Auf den Programmträger 41 sind getrennte Steuerscheiben für die Zu­ gabevorrichtungen 20 und 30 in axialer Richtung hintereinan­ der angeordnet, wobei in der Zeichnung nur eine Steuerschei­ be 43 zum Steuern der Zugabevorrichtung 30 für flüssige Zu­ satzmittel sichtbar ist.The single figure shows a section of a door 1 with the outer door removed and a longitudinal section through the adjacent area of a container 5 and the area of a housing 6 of the dishwasher 5 adjoining the container 5 . In the embodiment shown in the drawing, an addition device 20 for powdery Zusatzmit tel and an addition device 30 for liquid additive is arranged in a common housing. Both addition devices 20 , 30 are assigned a common control device 40 . According to the addition devices 20 , 30 and the control device 40 are arranged in spatially separate, mutually movable modules of the household appliance, the addition devices 20 , 30 in the door 1 , which serves to close the container 5 , and the control device 40 in the housing 6 are arranged adjacent to the container 5 . The control device 40 consists of a program control unit, not shown, which drives a cylinder-shaped program carrier 41 via an axis 42 . On the program carrier 41 , separate control disks for the dispensing devices 20 and 30 are arranged in the axial direction one behind the other, in the drawing only one control disk 43 for controlling the addition device 30 for liquid admixtures is visible.

Zur Verbindung der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmige Zugabemittel ist im Gehäuse 6 ein Auslösestößel 11 mit damit verbundenem Auslösehebel 12 und in der Tür 1 ein Übertra­ gungsstößel 21 mit damit verbundenem Drehhebel 22 angeord­ net. Zur Verbindung der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel ist in dem Gehäuse 6 ein weiterer Auslösestößel 13 mit damit verbundenem Auslösehebel 14 und in der Tür ein weiterer Übertragungsstößel 33 mit damit verbundenem Dreh­ hebel 34 angeordnet. Die Auslösestößel 11 und 13 wirken in Betriebslage, d. h. bei geschlossener Tür 1, auf die Übertra­ gungsstößel 21 und 33 ein. Hierzu liegen sich die Übertra­ gungsstößel 11 und 21 sowie 13 und 33 in Betriebslage im Be­ reich einer Seitenwand 2 der Tür 1 vor der dichtenden Anlage der Tür 1 an dem Behälter 5 gegenüber. Der Behälter 5 ist von der Zeichnungsebene aus gesehen weiter hinten in Rich­ tung auf die Tür 1 abgekröpft. An dieser Abkröpfung liegt die Tür 1 dichtend an.To connect the addition device 20 for powdery addition means, a release plunger 11 with the associated release lever 12 and in the door 1 a transmission plunger 21 with the associated rotary lever 22 is arranged in the housing 6 . To connect the addition device 30 for liquid addition agent, a further release plunger 13 with the associated release lever 14 and in the door another transmission plunger 33 with the associated rotary lever 34 is arranged in the housing 6 . The trigger plunger 11 and 13 act in the operating position, ie with the door 1 closed, on the transmission plunger 21 and 33 . For this purpose, the transmission plunger 11 and 21 and 13 and 33 in the operating position in the loading area of a side wall 2 of the door 1 in front of the sealing system of the door 1 on the container 5 opposite. The container 5 is seen from the plane of the drawing further back in Rich direction on the door 1 . The door 1 lies sealingly against this offset.

Der Behälter 5 ist mit einer Durchtrittsöffnung 7 versehen, in die eine Stößelführung 8 eingesetzt ist, die für die Aus­ lösestößel 11 und 13 je eine Führungsöffnung 9 aufweist. Die Seitenwand 2 der Tür 1 weist zwei Durchtrittsöffnungen 3 und 4 für die Übertragungsstößel 33 und 21 auf. In die Durch­ trittsöffnungen 3 und 4 ist eine Führung 50 mit zwei durch die Durchtrittsöffnung 3, 4 hindurchragenden Führungsteilen 51 und 52, die von den Übertragungsstößeln 21, 33 durchsetzt sind. Die Führung 50 weist einen in den Türspalt zwischen Seitenwand 2 und Behälter 5 in einem Abstand vor der Sei­ tenwand 2 vorstehenden Rand 53 auf, über den eine elastische Abdeckung 60 gestülpt ist, deren Klemmrand 61 zwischen dem Rand 53 der Führung 50 und der Außenfläche der Seitenwand 2 eingeklemmt ist. Als Gegenhalterung dienen an der Innenwand der Seitenwand 2 anliegende Federzungen 54, die bei der Montage der Führung 50 beim Durchschieben von der Außenwand der Seitenwand 2 in Richtung auf die Führungsteile 51 bzw. 52 verformt werden und nach vollständigem Einschieben wieder nach außen schnappen. Die Führung 50 ist somit mittels des Klemmrands 61 einerseits und den Federzungen 54 andererseits fest an der Seitenwand 2 der Tür befestigt. Die Stößelfüh­ rung 8 ist in nicht dargestellter Weise mit einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuseteil verschraubt.The container 5 is provided with a passage opening 7 , into which a plunger guide 8 is inserted, each of which has a guide opening 9 for the release plunger 11 and 13 . The side wall 2 of the door 1 has two through openings 3 and 4 for the transmission plunger 33 and 21 . In the through openings 3 and 4 is a guide 50 with two through the passage opening 3 , 4 protruding guide parts 51 and 52 , which are penetrated by the transmission plungers 21 , 33 . The guide 50 has a in the door gap between the side wall 2 and container 5 at a distance in front of the Be tenwand 2 projecting edge 53 , over which an elastic cover 60 is slipped, the clamping edge 61 between the edge 53 of the guide 50 and the outer surface of the Side wall 2 is clamped. Spring tongues 54 abutting against the inner wall of the side wall 2 serve as a counter-holder, which are deformed when the guide 50 is fitted when pushed through from the outer wall of the side wall 2 in the direction of the guide parts 51 and 52 and snap back outwards after being pushed in completely. The guide 50 is thus firmly attached to the side wall 2 of the door by means of the clamping edge 61 on the one hand and the spring tongues 54 on the other hand. The plunger guide 8 is screwed in a manner not shown with a housing part, also not shown.

Die Übertragungsstößel 21 und 33 sind zur Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 3 je­ weils mit einem Bund 25, 35 versehen, der auf Stirnseiten 55 von vorstehenden Anschlägen 57 der Führung 50 auflaufen kann. Zur Begrenzung der Längsbewegung der Übertragungsstößel 21, 33 in Richtung auf die Zugabevorrichtungen 20, 30 sind die Übertragungsstößel 21, 33 mit seitlich vorstehenden Na­ sen 26, 36 ausgestattet, die auf die Rückseiten 56 der vor­ stehenden Anschläge 57 der Führung 50 auflaufen können. Die Übertragungsstößel 21 und 33, wie auch die Auslösestößel 11 und 13 weisen größtenteils einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Daher sind die vorstehenden Anschläge 57 der Führung 50 paarweise mit einem Abstand, der der Dicke der Kreuzrippen der Übertragungsstößel 21, 33 entspricht, jeweils rechts und links neben den senkrechten Kreuzrippen der Übertragungs­ stößel 21, 33 angeordnet. Die Auslösestößel 11, 13 sind im Bereich der Steuerscheibe mit jeweils einer Einschnürung 15, 17 versehen, mittels der die Auslösestößel 11 und 13 in eine im Ausführungsbeispiel waagerechte Nut 16, 18 der Auslösehe­ bel 12, 14 eingehängt sind. An den Auslösehebel 11, 13 sind an dem der Durchführungsöffnung 7 entgegengesetzten Ende jeweils ein Bund 17 und ein Zapfen 18 angeordnet. Der Bund 17 des Auslösestößels für die Zugabevorrichtung 20 für pul­ verförmige Zugabemittel dient zur Anlage einer Auslösefeder 48. Eine Auslösefeder 58 liegt an dem Bund 17 des Auslöse­ stößels 13 für die Zugabe 30 für flüssiges Zugabemittel an. Die Auslösefedern 48, 58 wirken im gezeigten Ausführungs­ beispiel zwischen den Bunden 17 der Auslösestößel 11, 13 und einem am Gehäuse befestigten Halter 65 und spannen damit die Auslösestößel 11, 13 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 7 und gleichzeitig die Auslösehebel 12, 14 in Richtung auf die Steuerscheibe 43 vor. Die Auslösefedern 48, 58 sind einerseits auf den Zapfen 18 der Auslösestößel 11, 13 und andererseits auf mit dem Halter 65 verbundenen Zapfen 66 geführt. An der Steuerscheibe 43 liegt der durch die Auslö­ sefeder 58 vorgespannte Auslösehebel 14 mittels einer Steu­ ernase 44 an. Bei Drehung des Programmträgers 41 durch das Programmsteuergerät wird eine Aussparung 45 in Richtung auf die Steuernase 44 bewegt, die aufgrund der Vorspannung durch die Auslösefeder 58 in diese Aussparung 45 einfällt, sobald die Aussparung 45 der Steuernase 44 gegenüberliegt. Derselbe Vorgang findet für den Auslösehebel 12 aufgrund der Vorspan­ nung durch die Auslösefeder 48 entsprechend der Anordnung der Aussparung auf der für die Auslösung der Zugabevorrich­ tung 20 für pulverförmige Zugabemittel vorgesehenen Steuer­ scheibe statt.The transfer plungers 21 and 33 are each provided with a collar 25 , 35 to limit the longitudinal movement in the direction of the passage opening 3 , which can run up on end faces 55 of projecting stops 57 of the guide 50 . To limit the longitudinal movement of the transmission plunger 21 , 33 in the direction of the addition devices 20 , 30 , the transmission plunger 21 , 33 are equipped with laterally projecting Na sen 26 , 36 , which can run onto the back 56 of the front stops 57 of the guide 50 . The transfer plungers 21 and 33 , as well as the release plungers 11 and 13, have for the most part a cross-shaped cross section. Therefore, the protruded stoppers 50 of the guide 57 arranged in pairs with a spacing, each ram of the thickness of the cross rib of the transfer plunger 21, 33 corresponds to the right and left of the perpendicular cross-rib of the transmission 21., 33 The trigger plungers 11 , 13 are each provided with a constriction 15 , 17 in the area of the control disk, by means of which the trigger plungers 11 and 13 are suspended in a horizontal groove 16 , 18 of the release lever 12 , 14 in the exemplary embodiment. A collar 17 and a pin 18 are arranged on the release levers 11 , 13 at the end opposite the through opening 7 . The collar 17 of the trigger plunger for the addition device 20 for pulverulent addition means serves to apply a trigger spring 48 . A trigger spring 58 is located on the collar 17 of the tripping tappet 13 for the addition of 30 for liquid addition means on. The trigger springs 48 , 58 act in the embodiment shown, for example, between the collars 17 of the trigger plunger 11 , 13 and a holder 65 attached to the housing and thus tension the trigger plunger 11 , 13 in the direction of the passage opening 7 and at the same time the trigger lever 12 , 14 in the direction the control disk 43 before. The trigger springs 48 , 58 are guided on the one hand on the pin 18 of the trigger plunger 11 , 13 and on the other hand on the pin 66 connected to the holder 65 . On the control disc 43 is biased by the trigger spring 58 trigger lever 14 by means of a control nose 44 . When the program carrier 41 is rotated by the program control device, a recess 45 is moved in the direction of the control lug 44 which, due to the pretensioning by the release spring 58, falls into this recess 45 as soon as the recess 45 lies opposite the control lug 44 . The same process takes place for the release lever 12 due to the bias voltage by the release spring 48 corresponding to the arrangement of the recess on the device for triggering the addition device 20 for powdery addition means control disc.

Die Übertragungsstößel 21, 33 sind mittels Rückholfedern 28, 38 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 3, 4 vorgespannt. Die Rückholfedern 28, 38 wirken zwischen an dem gemeinsamen Gehäuse der Zugabevorrichtungen 20, 30 angebrachten U-förmi­ gen Aufnahmetaschen und den Übertragungsstößeln 21, 33. Der Übertragungsstößel 21 weist als Anlage für die Rückholfeder 28 eine nicht dargestellte, nach unten vorstehende Rippe mit Zapfen auf. Der Übertragungsstößel 33 ist an dem der Durchführungsöffnung 3 entgegengesetzten Ende mit einem Bund 37 für die Anlage der Rückholfeder 38 und mit einem Zapfen 39 zur Führung der Rückholfeder 38 ausgestattet. Zwischen der Rückholfeder 38 und dem Bund 37 ist eine Abkröpfung 34′ eines Drehhebels 34 angeordnet. Damit ist die Verbindung zwischen dem Übertragungsstößel 33 und dem Drehhebel 34 her­ gestellt. An dem der Verbindung mit dem Übertragungsstößel 33 entgegengesetzten Ende des Drehhebels 34 ist eine durch­ gezogene Nut 34′′ angeordnet, die zum Einhängen eines Aus­ lösestiftes 32 dient. Über den Auslösestift 32 ist ein aus flexiblem Material bestehender Schließkörper 31 geschoben, der mit seinem kegelförmigen Ende 31′ in Ruhestellung eine Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 verschließt. Als Drehpunkt für den Drehhebel 34 dient ein am gemeinsamen Ge­ häuse der Zugabevorrichtungen 20, 30 angeordneter Lagerbol­ zen 19.The transfer plungers 21 , 33 are biased by means of return springs 28 , 38 in the direction of the passage opening 3 , 4 . The return springs 28 , 38 act between U-shaped receiving pockets attached to the common housing of the addition devices 20 , 30 and the transfer plungers 21 , 33 . The transmission plunger 21 has, as an attachment for the return spring 28, a rib (not shown) projecting downwards with a pin. The transmission plunger 33 is equipped at the end opposite the through-opening 3 with a collar 37 for engaging the return spring 38 and with a pin 39 for guiding the return spring 38 . Between the return spring 38 and the collar 37 an offset 34 'of a rotary lever 34 is arranged. So that the connection between the transmission plunger 33 and the rotary lever 34 is made. At the connection with the transmission plunger 33 opposite end of the rotary lever 34 is a drawn groove 34 '' is arranged, which is used to hang a release pin 32 from . About the release pin 32 , an existing closing body 31 is pushed from flexible material, which closes with its conical end 31 'in the rest position, an outlet opening 70 of the addition device 30 . As a fulcrum for the rotary lever 34 serves on the common Ge housing the addition devices 20 , 30 arranged Lagerbol zen 19th

Der Übertragungsstößel 21 ist an seinem der Schließfeder 28 entgegenliegenden Ende mit der Zugabevorrichtung 20 für pul­ verförmiges Zugabemittel über einen mittels einer Schnapp­ verbindung 23 an den Übertragungsstößel 21 angebrachten Drehhebel 22 verbunden, der über eine Klinke 24 in Ruhestel­ lung eine nicht dargestellte, vorgespannte, einen Behälter abdichtende Klappe verschließt. Die nicht dargestellte Füh­ rung im Gehäuse für die Klinke 24 dient dabei als Drehpunkt für den Drehhebel 22. The transmission plunger 21 is at its opposite end of the closing spring 28 with the addition device 20 for pulveriform addition means via a snap connection 23 attached to the transmission plunger 21 rotary lever 22 connected via a pawl 24 in the rest position, a biased, not shown, one The container-sealing flap closes. The Füh not shown tion in the housing for the pawl 24 serves as a fulcrum for the rotary lever 22nd

Erfindungsgemäß ist die Kraft der Auslösefedern 48, 58 grö­ ßer als die Kraft der Rückholfedern 28, 38.According to the invention, the force of the release springs 48 , 58 is greater than the force of the return springs 28 , 38 .

Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vor­ richtung beschrieben:
Wie oben schon beschrieben, wird der Programmträger 41 durch ein nicht gezeigtes Programm-Steuergerät in Richtung auf die an der Steuerscheibe 43 federnd angelagerte Steuernase 44 solange verdreht, bis die Steuernase 44 aufgrund der Vorspannung durch die Auslösefeder 58 in die Aussparung 45 einfällt. Dabei wird der Auslösestößel 13 durch die Durch­ trittsöffnung 7 in Richtung auf die Tür bis zum Auftreffen auf den Übertragungsstößel 33 vorbewegt.
The function of the device according to the invention is described below:
As already described above, the program carrier 41 is rotated by a program control unit (not shown) in the direction of the control lug 44 resiliently attached to the control disk 43 until the control lug 44 engages in the cutout 45 due to the pretensioning by the release spring 58 . The trigger plunger 13 is advanced through the passage opening 7 in the direction of the door until it strikes the transmission plunger 33 .

Aufgrund der größeren Kraft der Auslösefeder 58 gegenüber der Rückholfeder 38 wird der Übertragungsstößel 33 von dem Auslösestößel 13 in Richtung auf die Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel eingedrückt, wodurch der Drehhe­ bel 34 sich um seinen Drehpunkt 19 im Uhrzeigersinn dreht, so daß der eingehängte Auslösestift 32 angehoben wird. Da­ durch wird der Schließkörper 31 aus seiner abdichtenden Lage an der Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 ebenfalls abgehoben. Bei Weiterdrehen des Programmträgers 41 durch das Programm-Steuergerät wird die Auslösenase 44 des Auslösehe­ bels 14 aus der Aussparung 45 gegen die Kraft der Auslösefe­ der 58 herausgedrückt, so daß die Auslösenase wieder auf der Steuerscheibe 43 aufliegt. Dadurch wird auch der Auslösestö­ ßel 13 bis in die Führung 8 zurückgezogen. Der nun entlaste­ te Übertragungsstößel 33 wird aufgrund der Kraft der Rück­ holfeder 38 in Richtung auf die Seitenwand 2 der Tür 1 bis zum Anschlag des Bundes 35 an der Stirnseite 55 der Anschlä­ ge 57 der Führung 50 bewegt. Der Drehhebel 34 wird entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht und bewegt den Auslöse­ stift 32 und damit den Schließkörper 31 in die Schließlage, wodurch die Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel verschlossen wird.Because of the greater force of the release spring 58 against the return spring 38 of the transmission plunger 33 is depressed by the release slide 13 in the direction of the adding device 30 for liquid addition means whereby Drehhe rotates bel 34 about its pivot 19 in a clockwise direction, so that the hinged trigger pin 32 is raised. Since the closing body 31 is also lifted out of its sealing position at the outlet opening 70 of the addition device 30 . With further rotation of the program carrier 41 by the program control unit, the trip lug is pressed out of 44 of the Auslösehe bels 14 from the recess 45 against the force of Auslösefe 58, so that the trip lug rests again on the control disc 43rd As a result, the trigger tappet 13 is retracted into the guide 8 . The now relieved te transmission plunger 33 is moved due to the force of the return spring 38 in the direction of the side wall 2 of the door 1 up to the stop of the collar 35 on the end face 55 of the stops 57 of the guide 50 . The rotary lever 34 is rotated counterclockwise and moves the trigger pin 32 and thus the closing body 31 in the closed position, whereby the outlet opening 70 of the addition device 30 is closed for liquid addition agent.

Analog zu dem vorbeschriebenen Bewegungsablauf zur Betä­ tigung der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zusatzmittel läuft der Bewegungsablauf zur Betätigung der Zugabevorrich­ tung 20 für pulverförmiges Zugabemittel ab. Bei Einfallen der Steuernase in eine entsprechende Aussparung der vorgese­ henen Steuerscheibe wird der Auslösehebel 12 und der Auslö­ sestößel 11 aufgrund der Kraft der Auslösefeder 48 in Rich­ tung auf die Tür 1 soweit vorbewegt, daß der Übertragungs­ stößel 21 gegen die Kraft der Rückholfeder 28 eingedrückt wird. Dadurch wird der Drehhebel 22 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn bewegt, wodurch die Klinke 24 verdreht wird, was zur Öffnung der Klappe der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmi­ ges Zusatzmittel führt. Bei Weiterdrehen des Programmträgers 41 wird die Steuernase des Auslösehebels 12 wieder aus der entsprechenden Aussparung herausgedrückt und der Auslösehe­ bel 12 sowie der 11 in seine Betriebslage zurückgezogen. Da­ durch kann aufgrund der Kraft der Rückholfeder der Übertra­ gungsstößel 21 und auch der Drehhebel 22 in die Ruhestellung zurückkehren. Die nicht dargestellte Klappe des Behälters der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zugabemittel bleibt bei der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Ge­ schirrspülmaschine geöffnet, und wird von dem Benutzer nach Auffüllen mit neuem pulverförmigen Zugabemittel durch Hin­ terschnappen hinter die Klinke 24 geschlossen. Analogous to the above-described movement sequence for actuating the addition device 30 for liquid additive, the movement sequence for actuating the addition device 20 for powdery addition means takes place. If the control lug falls into a corresponding recess in the control disk provided, the release lever 12 and the release tappet 11 are advanced so far on the door 1 due to the force of the release spring 48 that the transmission tappet 21 is pressed in against the force of the return spring 28 . As a result, the rotary lever 22 is moved counterclockwise, whereby the pawl 24 is rotated, which leads to the opening of the flap of the addition device 20 for powdery additives. When the program carrier 41 is turned further, the control lug of the release lever 12 is pushed out of the corresponding recess again and the release lever 12 and the 11 are retracted into their operating position. Since through the force of the return spring of the transmission plunger 21 and also the rotary lever 22 can return to the rest position. The flap, not shown, of the container of the addition device 20 for powdery addition means remains open in the dishwasher described in the exemplary embodiment Ge, and is closed by the user after snapping behind the latch 24 after filling with new powdery addition means.

Trotz der im Auslösezustand aufliegenden Übertragungsstößel 11 und 21 oder 13 und 33 ist es für den Benutzer möglich, die Tür zu öffnen. Beim Öffnen der Tür wird die elastische Abdeckung 60 durch den vorstehenden Auslösestößel 11, 13 zu­ rückgebogen und bei weiterer Öffnungsbewegung der Tür glei­ tet der Auslösestößel 11, 13 über die zurückgebogene elasti­ sche Abdeckung 60. Das Fehlen der Kraft der Auslösefeder 48, 58 führt, wie vorbeschrieben, zu der Rückkehr der Übertra­ gungsstößel 21, 33 in die Ruhelage und damit zu einem ge­ genüber dem beim Öffnen der Tür vorliegenden Auslösezustand weiteren Herausstehen der Übertragungsstößel 21, 33.Despite the transmission plungers 11 and 21 or 13 and 33 which are in the tripped state, it is possible for the user to open the door. When the door is opened, the elastic cover 60 is bent back by the above release plunger 11 , 13 and upon further opening movement of the door, the release plunger 11 , 13 slides over the bent-back elastic cover 60 . The absence of the force of the release spring 48, 58 executes, as described above, to the return of the Übertra supply plunger 21, 33 further into the rest position and thus to a ge genüber the present when opening the door trigger state outcrop the transfer ram 21., 33

Beim Schließen der Tür wirkt die elastische Abdeckung 60, da sie von dem immer noch vorstehenden Auslösestößel 11, 13 in Richtung auf die Übertragungsstößel 21, 33 verbogen wird, wie eine Anlaufschräge, wobei auch aufgrund des Aufliegens der flexiblen Abdeckung 60 auf den Übertragungsstößeln 21, 33 die wieder in ihren Auslösezustand zurückgedrückt werden.When the door is closed, the elastic cover 60 acts as a run-on bevel, since it is bent by the still protruding tappet 11 , 13 in the direction of the transfer tappets 21 , 33 , due to the fact that the flexible cover 60 rests on the transfer tappets 21 33 which are pushed back into their release state.

Um Toleranzen in der Befestigung der Tür ausgleichen zu kön­ nen, sind die Übertragungsstößel 21, 33 an ihrem den Auslö­ sestößeln 11, 13 gegenüberliegenden Ende mit einer gegenüber dem Querschnitt der Auslösestößel 11, 13 wesentlich größeren Auflagefläche versehen.Nen to compensate for tolerances in the mounting of the door Koen, the transfer ram 21, 33 at its the Auslö sestößeln 11, 13 the opposite end with a respect to the cross section of the release slide 11, 13 much larger contact surface are provided.

Die vorbeschriebene Vorrichtung zur Betätigung der Zugabe­ vorrichtungen 20, 30 für Zusatzmittel ist auf einfache Art und Weise platzsparend in der Geschirrspülmaschine ange­ ordnet.The above-described device for actuating the addition devices 20 , 30 for additives is arranged in a simple manner to save space in the dishwasher.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevor­ richtung für Zusatzmittel in Haushaltgeräten, insbeson­ dere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einer Zuga­ bevorrichtung in einer Tür zum Verschließen eines Be­ hälters des Haushaltgerätes und einer Steuereinrichtung in dem Gehäuse des Haushaltgerätes, benachbart zu dem Behälter, wobei zur Verbindung der Zugabevorrichtung mit der Steuereinrichtung in Betriebslage aufeinander­ wirkende Übertragungsstößel und damit verbundene Hebel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40) in einer Seitenwand des Gehäuses (6) benachbart zu der Anordnung der Zugabevorrichtung (20, 30) angeordnet ist, und daß die Übertragungsstößel (11, 21 und 13, 33) in Betriebslage im Bereich einer Seitenwand (2) der Tür (1) vor der dichtenden Anlage der Tür (1) an dem Behälter (5) gegenüberliegend an­ geordnet sind, und, daß die Seitenwand (2) der Tür (1) und der Behälter (5) mit Durchtrittsöffnungen (3 und 4, 7) für die Übertragungsstößel (11, 21, 13, 33) versehen sind und die Durchführungsöffnung (3, 4) für den durch die Seitenwand (2) der Tür (1) austretenden Übertra­ gungsstößel (21, 33) als elastische Abdeckung (60) aus­ gebildet ist.1. An apparatus for actuating at least one device for adding additives in household appliances, in particular washing machines and dishwashers, with a pulling device in a door for closing a container of the household appliance and a control device in the housing of the household appliance, adjacent to the container, wherein for the connection of the addition device to the control device, in the operating position, interacting tappets and levers connected thereto are arranged, characterized in that the control device ( 40 ) is arranged in a side wall of the housing ( 6 ) adjacent to the arrangement of the addition device ( 20 , 30 ), and that the transmission plunger ( 11 , 21 and 13 , 33 ) in the operating position in the region of a side wall ( 2 ) of the door ( 1 ) before the sealing contact of the door ( 1 ) on the container ( 5 ) are arranged opposite one another, and that the side wall ( 2 ) of the door ( 1 ) and the container ( 5 ) with Durc Entry openings ( 3 and 4 , 7 ) for the transmission plunger ( 11 , 21 , 13 , 33 ) are provided and the feed-through opening ( 3 , 4 ) for the transmission plunger ( 21 , 33 ) emerging through the side wall ( 2 ) of the door ( 1 ) ) is formed as an elastic cover ( 60 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (7) für den aus dem Behälter (5) austretenden Auslösestößel (11, 13) als Stößelfüh­ rung (8) ausgebildet ist und die Durchführungsöffnung (3, 4) für den durch die Seitenwand (2) der Tür (1) austretenden Übertragungsstößel (21, 33) eine Führung (50) aufweist, die von der elastischen Abdeckung (60) überdeckt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the passage opening ( 7 ) for the release tappet ( 11 , 13 ) emerging from the container ( 5 ) is designed as a tappet guide ( 8 ) and the passage opening ( 3 , 4 ) for the the side wall ( 2 ) of the transmission plunger ( 21 , 33 ) emerging from the door ( 1 ) has a guide ( 50 ) which is covered by the elastic cover ( 60 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auslösestößel (11, 13) in eine Nut (16, 18) eines auf einer Steuerscheibe (43) des Pro­ gramm-Steuergerätes aufliegenden Auslösehebels (12, 14) eingehängt und von einer zwischen einer Wand des Ge­ häuses (6) oder einem am Gehäuse (6) befestigten Halter (65) und dem Auslösestößel (11, 13) wirkenden Auslöse­ feder (48, 58) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (7) vorgespannt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the trigger plunger ( 11 , 13 ) in a groove ( 16 , 18 ) of a on a control disc ( 43 ) of the pro gram control unit trigger lever ( 12 , 14 ) mounted and of a between a wall of the Ge housing ( 6 ) or a holder ( 65 ) attached to the housing ( 6 ) and the trigger plunger ( 11 , 13 ) acting trigger spring ( 48 , 58 ) is biased towards the passage opening ( 7 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstößel (21, 33) mit einer zwischen Zugabevorrichtung (20, 30) und dem Über­ tragungsstößel (21, 33) wirkenden Rückholfeder (28, 38) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (3, 4) vorge­ spannt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transfer plunger ( 21 , 33 ) with a between the addition device ( 20 , 30 ) and the transfer plunger ( 21 , 33 ) acting return spring ( 28 , 38 ) in the direction of the passage opening ( 3 , 4 ) is biased. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Auslösefeder (48, 58) größer ist als die Kraft der Rückholfeder (28, 38).5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the force of the release spring ( 48 , 58 ) is greater than the force of the return spring ( 28 , 38 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung des Übertragungs­ stößels (21, 33) in beiden Richtungen mittels je eines Anschlages (25, 35 und 55, 26, 36 und 56) begrenzt ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal movement of the transmission plunger ( 21 , 33 ) in both directions by means of a stop ( 25 , 35 and 55 , 26 , 36 and 56 ) is limited. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstößel (21, 33) zur Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (3) mit einem Bund (25, 35) versehen ist, der auf die Stirnseite (55) von vorstehenden Anschlägen (57) der Führung (50) auflaufen kann und zur Begrenzung der ent­ gegengesetzten Längsbewegung mit seitlich vorstehenden Nasen (26, 36) ausgestattet ist, die auf die Rückseiten (56) der vorstehenden Anschläge (57) der Führung (50) auflaufen können.7. The device according to claim 6, characterized in that the transmission plunger ( 21 , 33 ) for limiting the longitudinal movement in the direction of the passage opening ( 3 ) with a collar ( 25 , 35 ) is provided, which on the end face ( 55 ) of the above Stops ( 57 ) of the guide ( 50 ) can run and to limit the opposite longitudinal movement ent is equipped with laterally projecting lugs ( 26 , 36 ) that can run onto the rear sides ( 56 ) of the above stops ( 57 ) of the guide ( 50 ) .
DE4041327A 1990-12-21 1990-12-21 Expired - Lifetime DE4041327C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041327A DE4041327C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21
DE59102937T DE59102937D1 (en) 1990-12-21 1991-10-31 Admission device with control device in household appliances.
EP91118622A EP0492089B1 (en) 1990-12-21 1991-10-31 Dispensing apparatus with control unit in household appliances
DK91118622.9T DK0492089T3 (en) 1990-12-21 1991-10-31 Apparatus for activating at least one additive for home appliances
AT91118622T ATE111324T1 (en) 1990-12-21 1991-10-31 ADDITIONAL DEVICE WITH CONTROL DEVICE IN HOUSEHOLD APPLIANCES.
ES91118622T ES2061147T3 (en) 1990-12-21 1991-10-31 DRIVE MECHANISM OF AT LEAST ONE ADDITIVE CONTRIBUTION DEVICE IN DOMESTIC APPLIANCES.
DE4214864A DE4214864A1 (en) 1990-12-21 1992-05-05 Additive dispenser in a dishwasher - has a spring release mechanism to enable the door to be opened or closed at any time

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041327A DE4041327C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041327C1 true DE4041327C1 (en) 1992-06-11

Family

ID=6421122

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041327A Expired - Lifetime DE4041327C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21
DE59102937T Expired - Lifetime DE59102937D1 (en) 1990-12-21 1991-10-31 Admission device with control device in household appliances.
DE4214864A Withdrawn DE4214864A1 (en) 1990-12-21 1992-05-05 Additive dispenser in a dishwasher - has a spring release mechanism to enable the door to be opened or closed at any time

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102937T Expired - Lifetime DE59102937D1 (en) 1990-12-21 1991-10-31 Admission device with control device in household appliances.
DE4214864A Withdrawn DE4214864A1 (en) 1990-12-21 1992-05-05 Additive dispenser in a dishwasher - has a spring release mechanism to enable the door to be opened or closed at any time

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0492089B1 (en)
AT (1) ATE111324T1 (en)
DE (3) DE4041327C1 (en)
DK (1) DK0492089T3 (en)
ES (1) ES2061147T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219620A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Domestic dishwasher detergent feed - has separate and time displaced feeds of different media to the washing water

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536385U (en) * 1975-11-15 1976-03-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt dishwasher
DE3802210A1 (en) * 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Device for actuating at least one adding apparatus for additives in domestic appliances

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442194A1 (en) * 1984-11-17 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Dish-washer having a metering device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536385U (en) * 1975-11-15 1976-03-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt dishwasher
DE3802210A1 (en) * 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Device for actuating at least one adding apparatus for additives in domestic appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219620A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Domestic dishwasher detergent feed - has separate and time displaced feeds of different media to the washing water

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492089A1 (en) 1992-07-01
DK0492089T3 (en) 1995-01-02
DE59102937D1 (en) 1994-10-20
ATE111324T1 (en) 1994-09-15
EP0492089B1 (en) 1994-09-14
DE4214864A1 (en) 1993-11-11
ES2061147T3 (en) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230985C2 (en) Trunk lock
DE2534283B2 (en) Actuating device for locking a sliding door
DE19859454A1 (en) Domestic electrical appliance door or flap lock
EP2280632A1 (en) Dishwasher having a device for opening the door in gaps
DE3301636C2 (en)
DE60208479T2 (en) Container arrangement with a mounted in a pivot housing shell housing
DE4041327C1 (en)
EP2289387B1 (en) Dishwasher, in particular domestic dishwasher
EP3643972B1 (en) Hood with fastening device for a surface element
DE3602663A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING CLEANING AGENTS AND RINSE AID IN DISHWASHER
WO2009000672A1 (en) Locking device for the door of a household appliance, especially a dishwasher, and method for actuating the door of a household appliance
DE19619824C5 (en) Motor vehicle door lock with rotary latch, pawl and child safety system
DE2756366C3 (en) Zipper for the door of household appliances
DE2921187C2 (en) Arrangement of an attachment plate on a household appliance
DE3935597C2 (en) Baking u. Roasting oven with a heated oven muffle
DE2826712C2 (en) Locking device for the door of electrical household appliances
EP1176271B1 (en) Device for fastening of a cylinder lock housing
DE4343977A1 (en) Door closure operating device for domestic electrical appliance, e.g. dishwasher
DE3404293A1 (en) Domestic appliance, such as washing machines, dishwashers and the like, with a washing-agent container.
DE2602835C3 (en) Switch panel with controls for household appliances
DE4116528A1 (en) Household appliance with door locking mechanism
DE3802210C2 (en) Device for actuating at least one addition device for additives in household appliances, in particular washing machines and dishwashers
DE3819510C2 (en)
DE102022116078A1 (en) Mechanism for a door of an electrical household appliance
DE19644405C2 (en) Motor vehicle with at least one opening in an outer body skin forming an access to a service area of the motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4214864

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee