DE4038372A1 - WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES - Google Patents

WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES

Info

Publication number
DE4038372A1
DE4038372A1 DE4038372A DE4038372A DE4038372A1 DE 4038372 A1 DE4038372 A1 DE 4038372A1 DE 4038372 A DE4038372 A DE 4038372A DE 4038372 A DE4038372 A DE 4038372A DE 4038372 A1 DE4038372 A1 DE 4038372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
edge
wall
wall parts
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038372A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE4038372A priority Critical patent/DE4038372A1/en
Priority to DE59105257T priority patent/DE59105257D1/en
Priority to AT91116617T priority patent/ATE121283T1/en
Priority to EP91116617A priority patent/EP0489237B1/en
Priority to ES91116617T priority patent/ES2072505T3/en
Publication of DE4038372A1 publication Critical patent/DE4038372A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

A wringing device for cleaning elements of wet cleaning apparatuses, in particular wet mops or the like, has a liquid-permeable, basket-type receptacle which is mounted in a stationary manner, for example on the rim of a bucket, and in which a cleaning element can be wrung out by pressing it in. In order to achieve easier and more efficient wringing, provision is made for the receptacle to be deformable by means of the force acting when the cleaning element is pressed in with reduction of its clear width and squeezing of the cleaning element. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswringvorrichtung für Reini­ gungselemente von Feuchtreinigungsgeräten, insbesondere Feuchtmops oder dergleichen, mit einer flüssigkeitsdurch­ lässigen korbartigen Aufnahme, die ortsfest, z. B. am Rand eines Putzeimers, gelagert ist und in welcher ein Reini­ gungselement durch Eindrücken auswringbar ist.The invention relates to a wringer for Reini supply elements of wet cleaning devices, in particular Wet mops or the like, with a liquid through casual basket-like recording that is stationary, e.g. B. on the edge a cleaning bucket, is stored and in which a Reini supply element can be wrung out by pressing.

Im Zusammenhang mit der Erfindung kommen vornehmlich Feucht­ mops in Frage, die mit Reinigungselementen aus Schwamm, Lappen, Bündeln, Streifen, Tüchern, Garnen oder dergleichen versehen sind und zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit ausgewrungen werden müssen. Die Erfindung läßt sich aber auch bei Geschirrmops, Bausche oder sogar Pinseln verwenden.In connection with the invention come primarily moist pug in question, with cleaning elements made of sponge, Rags, bundles, strips, cloths, yarns or the like are provided and to remove excess liquid must be wrung out. The invention can be can also be used with harness pugs, bulbs or even brushes.

Eine Auswringvorrichtung der eingangs genannten Art (DE 34 21 147 A1) mit einem Aufsatz für einen Putzeimer weist ein sich nach unten verjüngendes Trichtersieb und drei Haltepratzen auf, mit denen der Aufsatz auf dem Öff­ nungsrand des Putzeimers aufsetzbar ist. Das Reinigungs­ element wird von oben in das Trichtersieb eingedrückt. Das starre Trichtersieb wirkt der Eindrückkraft entgegen, so daß das Reinigungselement zusammengepreßt und die im Reini­ gungselement aufgesogene Flüssigkeit ausgedrückt wird. Die Flüssigkeit kann durch das Trichtersieb in den Putz­ eimer ablaufen.A wringing device of the type mentioned (DE 34 21 147 A1) with an attachment for a cleaning bucket  has a funnel sieve tapering downwards and three claws with which the attachment on the public the edge of the cleaning bucket is attachable. The cleaning element is pressed into the funnel sieve from above. The rigid funnel sieve counteracts the impression force, so that the cleaning element is compressed and in the Reini absorbing liquid is expressed. The liquid can enter the plaster through the funnel sieve drain the bucket.

Eine vergleichbare Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop ist aus der DE 20 36 622 B2 bekannt. Hierbei wird wiederum das Reinigungselement, also der Scheuerbehang in ein geloch­ tes, sich nach unten verjüngendes Gefäß gedrückt, welches am Rand eines Putzeimers festgelegt ist.A comparable wringing device for one bundled wet mop with scouring curtain is off known from DE 20 36 622 B2. Here again that Cleaning element, i.e. the scouring pad in a hole pressed downward tapering vessel, which is set on the edge of a cleaning bucket.

Vergleichbare Vorrichtungen sind in den Druckschriften DE 25 04 957 A1, DE 15 03 753 A1, US 17 48 756 B1 sowie DE 77 30 172 U1, DE 78 14 317 U1 und DE 85 28 826 U1 be­ schrieben.Comparable devices are in the publications DE 25 04 957 A1, DE 15 03 753 A1, US 17 48 756 B1 and DE 77 30 172 U1, DE 78 14 317 U1 and DE 85 28 826 U1 be wrote.

In der US 24 65 294 B1 ist ein Trichtersieb beschrieben, welches am Rand eines Putzeimers festgelegt wird. Das Trichtersieb ist aus nachgiebigem Material hergestellt, entlang einer Mantellinie geschlitzt und innenseitig mit einem Mitnehmer versehen, so daß beim Drehen eines in das Trichtersieb eingeführten Mops das Sieb spiralförmig zu­ sammengezogen wird. Hierdurch soll ein besseres Auspressen erreicht werden.A funnel sieve is described in US 24 65 294 B1, which is set on the edge of a cleaning bucket. The Funnel sieve is made of resilient material, slotted along a generatrix and inside with provided with a driver so that when turning one in the Funnel sieve spirally introduced pug the sieve is contracted. This should result in better squeezing can be achieved.

Alle diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß bei verhältnismäßig großem Kraftaufwand nur ein geringer Teil an Flüssigkeit aus dem Reinigungselement entfernt werden kann. Bei der letztgenannten Vorrichtung ist zusätzlich zum Eindrücken des Reinigungselementes eine Drehbewegung erforderlich. Diese Art von Auswringvorrichtung weist zudem einen aufwendigen Aufbau auf und ist auch nur für speziell darauf abgestimmte Reinigungsgeräte bzw. -elemente verwend­ bar.All of these devices have the disadvantage that at relatively little effort of liquid can be removed from the cleaning element  can. In the latter device is additional a rotary movement to push in the cleaning element required. This type of wringer also has a complex structure and is only for special use matching cleaning devices or elements bar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswring­ vorrichtung zu schaffen, die ein leichteres und effizien­ teres Auswringen von Reinigungselementen gestattet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aufnahme durch die beim Eindrücken des Reinigungselementes wirksame Kraft unter Verringerung ihrer lichten Weite und Zusammenpressen des Reinigungselementes formbar ist. Hierbei liegt der Erfindung das Prinzip zugrunde, daß die in Eindrückrich­ tung wirkende Eindrückkraft auch in eine seitlich auf das Reinigungselement wirkende Komponente umgewandelt wird. So wird das Reinigungselement lediglich eingedrückt und durch zusätzlich von der Seite her wirkende Druckkräfte wesent­ lich mehr Flüssigkeit aus dem Reinigungselement ausgepreßt als bei den bekannten Vorrichtungen. Somit wird ein leich­ teres Auswringen ermöglicht, da zur Erzielung der gleichen Wirkung nunmehr eine geringere Eindrückkraft notwendig ist. Weiterhin kann bei einer entsprechenden Übersetzung zwi­ schen der Eindrückbewegung und der Verringerung der lichten Weite der Aufnahme, die sich durch eine entsprechende Ausgestaltung der Aufnahme erreichen läßt, eine gegenüber der Eindrückkraft deutlich erhöhte Auspreßkraft erzielt werden, die im wesentlichen seitlich auf das Reinigungs­ element wirkt. Damit wird nochmals der Anteil der aus dem Reinigungselement ausgepreßten Flüssigkeit gegenüber her­ kömmlichen Vorrichtungen erhöht.The invention has for its object a wringing to create a device that is lighter and more efficient Wrestling of cleaning elements allowed. The object is achieved in that the recording by the force effective when pressing in the cleaning element reducing their clear width and clenching of the cleaning element is malleable. Here is the Invention based on the principle that the in impressions indentation acting on the side Cleaning element acting component is converted. So the cleaning element is simply pressed in and through additional compressive forces acting from the side are essential Lich more liquid squeezed out of the cleaning element than in the known devices. This makes it easy more wringing out allows to achieve the same Effect now a lower impression force is necessary. Furthermore, with a corresponding translation between the indentation movement and the reduction of the clear Width of the recording, which is characterized by a corresponding Design of the recording can be achieved, one opposite the pressing force achieved significantly increased pressing force that are essentially sideways on the cleaning element works. This means that the share of the Cleaning element squeezed out liquid opposite conventional devices increased.

Eine einfache Ausführung ergibt sich dadurch, daß die Aufnahme eine Wandung mit wenigstens zwei Wandteilen auf­ weist, von denen wenigstens eines im Sinne einer Verringe­ rung der lichten Weite formbar ist.A simple design results from the fact that the Recording a wall with at least two wall parts  points, of which at least one in the sense of a ring clear width is malleable.

Um ein gutes Ablaufen ausgepreßter Flüssigkeit aus der Aufnahme und einen einfachen Aufbau zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Wandung in Eindrückrichtung verlaufen­ de Schlitze aufweist, zwischen denen die Wandteile gebil­ det sind.To ensure that liquid is squeezed out of the Recording and a simple structure is possible provided that the wall extend in the direction of insertion de has slots between which the wall parts gebil det.

Um ein Durchstecken eines Reinigungselementes durch die Aufnahme zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Wandteile einen gemeinsamen, die Aufnahme in Eindrückrichtung ab­ schließenden Boden aufweisen.To insert a cleaning element through the To prevent recording, it is provided that the wall parts a common, starting in the direction of insertion have a closing bottom.

Um eine ausreichende Beweglichkeit der zum seitlichen Auspressen bewegbaren Wandteile zu gewährleisten, ist vor­ gesehen, daß die Wandteile flexibel mit dem Boden verbunden sind.To ensure sufficient mobility to the side Squeezing movable wall parts to ensure is before seen that the wall parts flexibly connected to the floor are.

In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Aufnahme zumindest teilweise aus federnd nachgiebigem Material besteht. Dadurch wird eine Rückstellung der Aufnahme in ihrer Ausgangslage nach Auspressen und Entnahme des Reini­ gungselementes erreicht. Der gleiche Effekt kann zwar auch durch zusätzliche Federn oder Federelemente erreicht werden, jedoch gestattet diese bevorzugte Ausführung eine einfache Herstellung.In a preferred embodiment it is provided that the recording at least partially made of resilient material consists. This will reset the recording in their starting position after squeezing and removing the Reini tion element reached. The same effect can also can be achieved by additional springs or spring elements, however, this preferred embodiment allows a simple one Manufacturing.

In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wandteile im Querschnitt bogenförmig oder V-förmig ge­ krümmt und an ihren äußeren Schenkeln festgelegt sind, während die inneren Schenkel im Sinne der Verringerung der lichten Weite aufeinander zu bewegbar sind. Dabei ist weiter vorgesehen, daß die freien Enden der äußeren Schenkel der Wandteile an einem die Aufnahme umgebenden, starren Halterahmen festgelegt sind, und daß die Aufnahme etwa die Form eines Trichters und der Halterahmen eine den Trichter umgebende Öffnung aufweist. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Auswringvorrichtung gebildet, die zu­ dem durch die Dimensionierung der Aufnahme eine geeignete Übersetzung der Eindrückkraft zu einer im wesentlichen seitlich wirkenden Auspreßkraft gestattet. Bei dieser Dimensionierung ist insbesondere das Verhältnis der nach außen umgelegten, etwa parallel zur Eindrückrichtung zu­ rücklaufenden äußeren Schenkel zum Durchmesser der Öffnung des Halterahmens und auch zur Längserstreckung der inneren Schenkel der Wandteile wesentlich.In a first embodiment it is provided that the Wall parts in cross section arc-shaped or V-shaped ge are curved and attached to their outer legs, while the inner thighs in the sense of diminishing the clear width can be moved towards each other. Here it is further provided that the free ends of the outer Leg of the wall parts on a surrounding the recording  rigid holding frame are fixed, and that the recording about the shape of a funnel and the holding frame one has the opening surrounding the funnel. This will an effective wringer formed a suitable one by dimensioning the receptacle Translation of the impression force to an essentially lateral squeezing force allowed. At this Dimensioning is especially the ratio of the externally folded, approximately parallel to the direction of insertion retracting outer leg to the diameter of the opening of the holding frame and also for the longitudinal extension of the inner Leg of the wall parts essential.

Eine zweite einfache Ausführung ist dadurch gegeben, daß die Aufnahme aus in der Projektion sternförmig angeordne­ ten Wandteilen besteht, die zu einem Trichter mit Schlitzen hochgeklappt sind, und daß die trichterförmige Aufnahme durch die Eindrückkraft in die Öffnung des Halterahmens unter Verringerung des Trichterwinkels einschiebbar ist. Hierbei müssen nur die sonst im wesentlichen starren Wand­ teile gelenkartig mit dem zentralen Boden der Aufnahme ver­ bunden sein. Hierbei ergibt sich insbesondere eine gute Auspreßwirkung, wenn die Reinigungselemente ungefähr der Trichterform angepaßt sind und/oder wenn die Wandteile eine an das Reinigungselement angepaßte Form, wie einen balligen Kegel bilden.A second simple embodiment is given in that the recording from arranged in a star shape in the projection There are parts of the wall that form a funnel with slots are folded up, and that the funnel-shaped receptacle due to the pressure in the opening of the holding frame can be inserted while reducing the funnel angle. Only the otherwise essentially rigid wall has to be used share articulated with the central floor of the recording be bound. This results in a particularly good one Squeezing effect when the cleaning elements approximately the Funnel shape are adjusted and / or if the wall parts a shape adapted to the cleaning element, such as one form a spherical cone.

Um ein Durchrutschen der Aufnahme durch die Öffnung des Halterahmens zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Wand­ teile der Aufnahme einen nach außen gebogenen Rand zur Auflage auf den Rand der Öffnung des Halterahmens aufwei­ sen.To prevent the recording from slipping through the opening of the To prevent holding frame, it is provided that the wall parts of the receptacle with an outwardly curved edge Place on the edge of the opening of the holding frame sen.

In einer weiteren einfachen Ausführung ist vorgesehen, daß die Aufnahme eine Wandung mit wenigstens zwei Wand­ teilen aufweist, von denen eines im Sinne einer Verringe­ rung der lichten Weite auf das andere festgelegte Wand­ teil zu bewegbar ist. Eine einfache Realisierung ergibt sich dadurch, daß die Aufnahme aus zwei etwa rechteckigen Wandteilen in Form einer V-förmigen Mulde gebildet ist, daß die Wandteile in einer Scheitelachse gelenkig verbun­ den und die parallelen oberen Ränder der Wandteile zuein­ ander bewegbar gelagert sind, daß die den oberen Rand bildende Kante des einen Wandteils festgelegt und die den anderen Rand bildende Kante des anderen Wandteils mittels Spurrollen verfahrbar gelagert ist, und daß das eine Wandteil an seiner oberen Kante einen den Rand des Putzeimers klauenförmig übergreifenden Rand aufweist, und daß die Spurrollen des anderen Wandteils auf dem Rand des Eimers aufliegen.Another simple embodiment provides that the inclusion of a wall with at least two walls  has parts, one of which in the sense of a ring the clear width to the other specified wall is too movable. A simple realization results the fact that the recording of two approximately rectangular Wall parts in the form of a V-shaped trough, that the wall parts are articulated in a vertex axis and the parallel upper edges of the wall parts are movably mounted that the upper edge defining edge of a wall part and the edge of the other wall part forming the other edge is movably mounted by means of track rollers, and that a wall part at its upper edge one the edge of the Has a bucket-like overlapping rim, and that the track rollers of the other wall part on the edge of the bucket.

Diese Ausführung ist bei eckigen Putzeimern einsetzbar und weist den Vorteil auf, daß kein Halterahmen notwen­ dig ist. Die Lagerung erfolgt direkt auf dem Rand des Putzeimers. Bei dieser Ausführung wird die Aufnahme beim Auswringen auch nicht, zumindest nicht nennenswert ver­ formt.This version can be used with square cleaning buckets and has the advantage that no holding frame is required dig is. The storage takes place directly on the edge of the Cleaning bucket. In this version, the recording at Not wringing out either, at least not significantly forms.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung ver­ schiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention with reference to the drawing different embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform als Aufsatz für einen Putzeimer im Schnitt; Figure 1 shows a first embodiment as an attachment for a cleaning bucket in section.

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt; Fig. 2 shows a second embodiment in section;

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 2; Fig. 3 is a plan view of part of the device of Fig. 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den anderen Teil der Aufnahme nach Fig. 2; FIG. 4 shows a plan view of the other part of the receptacle according to FIG. 2;

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform als Aufsatz für einen Putzeimer im Schnitt und Fig. 5 shows a third embodiment as an attachment for a cleaning bucket in section and

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrich­ tung nach Fig. 5. Fig. 6 is a plan view of the Vorrich processing in FIG. 5.

Die in Fig. 1 als erste Ausführungsform dargestellte Auswringvorrichtung ist als Aufsatz für einen Putzeimer 1 ausgebildet und weist einen Halterahmen 2 mit einer Auf­ nahme 3 für ein nicht dargestelltes Reinigungselement eines Feuchtreinigungsgerätes auf. Die Aufnahme 3 ist korbförmig ausgebildet und besteht aus elastisch verform­ baren mit Abstand zueinander angeordneten Wandteilen 4, die einen gemeinsamen Boden 5 mit einer Bodenplatte 6 bilden. Die Wandteile 4 sind bogenförmig oder V-förmig gekrümmt und mit ihren äußeren Schenkeln 7 am Halterahmen 2 festgelegt, während sie mit ihren inneren Schenkeln 9 am Boden 5 zusammengeführt sind. Die Scheitel 8 der Wand­ teile 4 umschreiben eine Einführöffnung für ein Reinigungs­ element. In bevorzugter Ausführung bestehen Halterahmen 2 und Bodenplatte 6 aus einem stabilen, steifen Kunststoff, hingegen die Wandteile 4 aus einem flexiblen Kunststoff.The wringing device shown in FIG. 1 as the first embodiment is designed as an attachment for a cleaning bucket 1 and has a holding frame 2 with an acquisition 3 for a cleaning element (not shown ) of a wet cleaning device. The receptacle 3 is basket-shaped and consists of elastically deformable spaced wall parts 4 , which form a common floor 5 with a bottom plate 6 . The wall parts 4 are curved in an arc or V-shape and fixed with their outer legs 7 to the holding frame 2 , while they are brought together with their inner legs 9 on the bottom 5 . The apex 8 of the wall parts 4 circumscribe an insertion opening for a cleaning element. In a preferred embodiment, the holding frame 2 and base plate 6 consist of a stable, rigid plastic, whereas the wall parts 4 consist of a flexible plastic.

Beim Eindrücken eines feuchten Reinigungselementes von oben wird der Boden 5 der Aufnahme 3 entsprechend Pfeil 10 nach unten gedrückt. Dabei werden vom Boden 5 Zugkräfte auf die inneren Schenkel 9 der Wandteile 4 übertragen, die im Bereich der Scheitel 8 als Biegemomente auf die äußeren Schenkel 7 der Wandteile 4 wirken, so daß sich diese nach innen elastisch verformen. Hierbei werden die Scheitel 8 der Wandteile 4 aufeinanderzubewegt und bewirken eine Verringerung der lichten Weite der Einführöffnung und ein Aufeinanderzubewegen der inneren Schenkel 9. Auf das Reini­ gungselement werden so von der Seite und selbstverständlich von unten her Auspreßkräfte wirksam. Durch eine geeignete Dimensionierung der Wandteile 4 und der Öffnung des Halte­ rahmens 2 läßt sich ein gewünschtes Verhältnis zwischen dem Eindrückweg der Aufnahme 3 in Richtung des Pfeils 10 und dem für das Auspressen maßgeblichen Weg der Schenkel 9 in Richtung des Pfeils 11 erzielen. Die aus dem Reinigungs­ element ausgepreßte Flüssigkeit kann ohne weiteres zwischen den Wandteilen 4 in den Putzeimer 1 ablaufen.When a moist cleaning element is pressed in from above, the bottom 5 of the receptacle 3 is pressed downward in accordance with arrow 10 . 5 tensile forces are transmitted from the floor to the inner legs 9 of the wall parts 4 , which act in the area of the apex 8 as bending moments on the outer legs 7 of the wall parts 4 , so that they deform elastically inwards. Here, the apexes 8 of the wall parts 4 are moved towards one another and bring about a reduction in the clear width of the insertion opening and a movement of the inner legs 9 towards one another. On the cleaning element are thus effective from the side and of course from below. By a suitable dimensioning of the wall parts 4 and the opening of the holding frame 2 , a desired ratio between the insertion path of the receptacle 3 in the direction of the arrow 10 and the path of the legs 9 in the direction of the arrow 11 which is decisive for the pressing out can be achieved. The liquid squeezed out of the cleaning element can run off easily between the wall parts 4 in the cleaning bucket 1 .

In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Auswring­ vorrichtung mit einer trichterförmigen Aufnahme 20 und einem getrennten Rahmen 21 dargestellt. Der Rahmen 21 liegt auf dem Rand eines Putzeimers 22 auf. Die Wandung der Aufnahme 20 ist von einzelnen zungenförmigen Wand­ teilen 23 gebildet, die sternförmig in einem gemeinsamen Boden 24 zusammenlaufen und mit diesem flexibel verbunden sind. Die Wandteile 23 sind vorteilhafterweise an ihrem freien Ende nach außen zu einem Rand 25 abgebogen.In Fig. 2, a second embodiment of the wringing device is shown with a funnel-shaped receptacle 20 and a separate frame 21 . The frame 21 lies on the edge of a cleaning bucket 22 . The wall of the receptacle 20 is formed by individual tongue-shaped wall parts 23 , which converge in a star shape in a common floor 24 and are flexibly connected thereto. The wall parts 23 are advantageously bent outwards at their free end to form an edge 25 .

Die trichterförmige Aufnahme 20 ist aus federelastischem Material hergestellt und greift in eine Öffnung des Rahmens 21 ein. Beim Eindrücken eines Reinigungselementes in die Aufnahme 20 wird diese durch die Öffnung des Rahmens 21 hindurchgedrückt, wobei der starre Öffnungsrand des Rahmens 21 ein Zusammendrücken der Wandteile 23 bewirkt. Dies bedeu­ tet, daß beim Eindrücken eines Reinigungselementes in Richtung des Pfeils 27 die Aufnahme 20 in den Rahmen 21 selbst eingedrückt wird, wobei die Wandteile 23 der Auf­ nahme 20 gemäß Pfeil 28 nach innen wandern und ein Aus­ pressen des Reinigungselementes bewirken. Damit die aus­ gepreßte Flüssigkeit gut ablaufen kann, weist der Boden 24 der Aufnahme 20, wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ein Loch 26 auf. Außerdem kann die Flüssigkeit auch durch die zwischen den Wandteilen 23 gebildeten Schlitze 29 ablaufen. Damit die Aufnahme 20 beim Eindrücken nicht durch den Rahmen 21 durchrutschen kann, weisen die äußeren Enden der Wand­ teile 23 den oben erwähnten Rand 25 auf, der sich in der Endlage auf den Öffnungsrand des Rahmens 21 legt. Um die Auswringvorrichtung leicht betätigen zu können, kann an den aufeinander gleitenden Flächen, insbesondere am Öff­ nungsrand des Rahmens 21 eine Gleitbeschichtung vorgesehen sein. Hierdurch wird auch die für eine Rückstellung erfor­ derliche Rückstellkraft, die bevorzugt durch die Eigen­ elastizität der Wandteile 4 erbracht wird, reduziert.The funnel-shaped receptacle 20 is made of resilient material and engages in an opening in the frame 21 . When a cleaning element is pressed into the receptacle 20 , the latter is pushed through the opening of the frame 21 , the rigid opening edge of the frame 21 causing the wall parts 23 to be compressed. This means that when a cleaning element is pushed in in the direction of arrow 27, the receptacle 20 is pressed into the frame 21 itself, the wall parts 23 of the housing 20 migrating inwards according to arrow 28 and causing the cleaning element to be pressed out. So that the pressed liquid can drain off well, the bottom 24 of the receptacle 20 , as can be seen in FIG. 4, has a hole 26 . In addition, the liquid can also drain through the slots 29 formed between the wall parts 23 . So that the receptacle 20 cannot slip through the frame 21 when pressed in, the outer ends of the wall parts 23 have the above-mentioned edge 25 , which lies in the end position on the opening edge of the frame 21 . In order to be able to operate the wringing device easily, a sliding coating can be provided on the surfaces sliding on one another, in particular on the opening edge of the frame 21 . As a result, the restoring force required for a restoration, which is preferably provided by the inherent elasticity of the wall parts 4 , is reduced.

In Fig. 5 ist eine dritte Alternative dargestellt. Die Aufnahme 50 besteht aus zwei etwa rechteckigen Wandteilen 51, die eine V-förmige Mulde bilden und flexibel in einer gemeinsamen Scheitelachse 52 verbunden sind. Die Aufnahme 50 ist im Bereich der zur Scheitelachse 52 parallelen Kanten der Wandteile 51 gelagert. Hierbei übergreift die Kante des einen Wandteils 51 mit einem Rand 54 den Rand eines Eimers 53 klauenförmig, während die den gegenüber­ liegenden Rand 55 bildende Kante mittels Spurrollen 56 an einer Lagerachse auf dem Rand des Eimers 53 verfahrbar gelagert ist. Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die Wandteile 51 sich von der Scheitelachse 52 nach beiden Seiten er­ streckende Schlitze 57 aufweisen.A third alternative is shown in FIG . The receptacle 50 consists of two approximately rectangular wall parts 51 which form a V-shaped trough and are flexibly connected in a common apex axis 52 . The receptacle 50 is mounted in the region of the edges of the wall parts 51 parallel to the apex axis 52 . Here, the edge of one wall part 51 has an edge 54 with a claw-like shape over the edge of a bucket 53 , while the edge forming the opposite edge 55 is movably supported on the edge of the bucket 53 by means of track rollers 56 on a bearing axis. Fig. 6 can be seen that the wall parts 51 have from the apex axis 52 on both sides he extending slots 57 .

Beim Eindrücken eines Reinigungselementes gemäß Pfeil 58 wird die auf die Aufnahme 50 wirkende Eindrückkraft so umgesetzt, daß die Spurrollen 56 des einen Wandteils 51 zu dem am Putzeimer 53 festgelegten Rand 54 des anderen Wandteils 51 bewegt werden. Die beiden Wandteile 51 wer­ den folglich durch die Eindrückbewegung gegeneinander geklappt und dadurch wird das eingedrückte Reinigungs­ element ausgepreßt. Die ausgepreßte Flüssigkeit läuft durch die Schlitze 57 in den Eimer 53 ab. Diese Ausfüh­ rungsform ist für eckige, parallelwandige Eimer vorgese­ hen.When pressing in a cleaning element according to arrow 58 , the pressing force acting on the receptacle 50 is implemented such that the track rollers 56 of the one wall part 51 are moved to the edge 54 of the other wall part 51 fixed on the cleaning bucket 53 . The two wall parts 51 who consequently folded against each other by the pushing-in movement and thereby the pressed-in cleaning element is pressed out. The squeezed liquid runs through the slots 57 into the bucket 53 . This embodiment is designed for angular, parallel-walled buckets.

Bei allen Ausführungsformen ist die Aufnahme vorzugsweise so ausgebildet, daß in der Wandung, den Wandteilen oder deren Verbindung während des Eindrückens Rückstellkräfte gespeichert werden, die nach der Entnahme des Reinigungs­ elementes freiwerden und die Aufnahme wieder in ihre Aus­ gangslage zurückführen.In all embodiments, the inclusion is preferred formed so that in the wall, the wall parts or their connection restoring forces during indentation be saved after removal of cleaning elements become free and the inclusion in their out again reduce the current situation.

Claims (16)

1. Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feucht­ reinigungsgeräten, insbesondere Feuchtmops oder der­ gleichen, mit einer flüssigkeitsdurchlässigen korb­ artigen Aufnahme, die ortsfest, z. B. am Rand eines Putzeimers, gelagert ist und in welcher ein Reinigungs­ element durch Eindrücken auswringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 20, 50) durch die beim Eindrücken des Reinigungselementes wirksame Kraft unter Verringerung ihrer lichten Weite und Zusammenpressen des Reinigungselementes formbar ist.1. wringing device for cleaning elements of wet cleaning devices, especially wet mops or the like, with a liquid-permeable basket-like receptacle, which is stationary, for. B. is stored on the edge of a cleaning bucket and in which a cleaning element can be wrung out by pressing, characterized in that the receptacle ( 3 , 20 , 50 ) by the effective force when pressing in the cleaning element while reducing its clear width and compressing the cleaning element is malleable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 20, 50) eine Wandung mit wenig­ stens zwei Wandteilen (4, 23, 51) aufweist, von denen wenigstens eines im Sinne einer Verringerung der lichten Weite formbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the receptacle ( 3 , 20 , 50 ) has a wall with at least two least two wall parts ( 4 , 23 , 51 ), at least one of which can be shaped in order to reduce the internal width. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandung in Eindrückrichtung ver­ laufende Schlitze (29, 57) aufweist, zwischen denen die Wandteile (4, 23, 51) gebildet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the wall has in the pressing direction ver running slots ( 29 , 57 ), between which the wall parts ( 4 , 23 , 51 ) are formed. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (4, 23) einen gemeinsamen, die Aufnahme (3, 20) in Eindrück­ richtung abschließenden Boden (5, 24) aufweisen.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall parts ( 4 , 23 ) have a common, the receptacle ( 3 , 20 ) in the pressing direction closing bottom ( 5 , 24 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (4, 23) flexibel mit dem Boden (5, 24) verbunden sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall parts ( 4 , 23 ) are flexibly connected to the floor ( 5 , 24 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 20, 50) zumindest teilweise aus federnd nachgiebigem Material besteht.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 3 , 20 , 50 ) consists at least partially of resilient material. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (4) im Querschnitt bogenförmig oder V-förmig gekrümmt und an ihren äußeren Schenkeln (7) festgelegt sind, wäh­ rend die inneren Schenkel (9) im Sinne der Verringe­ rung der lichten Weite aufeinander zu bewegbar sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall parts ( 4 ) are curved in cross section arc-shaped or V-shaped and are fixed to their outer legs ( 7 ), while the inner legs ( 9 ) in the sense of the reduction tion the clear width can be moved towards each other. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der äußeren Schenkel (7) der Wandteile (4) an einem die Aufnahme (3) umgebenden, starren Halterahmen (2) festgelegt sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the free ends of the outer legs ( 7 ) of the wall parts ( 4 ) on a the holder ( 3 ) surrounding rigid holding frame ( 2 ) are fixed. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 20) etwa die Form eines Trichters und der Halterahmen (2, 21) eine den Trichter umgebende Öffnung aufweist. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 3 , 20 ) has approximately the shape of a funnel and the holding frame ( 2 , 21 ) has an opening surrounding the funnel. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (20) aus in der Projektion sternförmig angeordneten Wand­ teilen (23) besteht, die zu einem Trichter mit Schlitzen (29) hochgeklappt sind, und daß die trich­ terförmige Aufnahme (20) durch die Eindrückkraft in die Öffnung des Halterahmens (21) unter Verringe­ rung des Trichterwinkels einschiebbar ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 20 ) consists of a star-shaped wall in the projection parts ( 23 ) which are folded up into a funnel with slots ( 29 ), and that the funnel-shaped receptacle ( 20 ) can be inserted into the opening of the holding frame ( 21 ) by reducing the funnel angle. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (23) der Aufnahme (20) einen nach außen gebogenen Rand (25) zur Auflage auf den Rand der Öffnung des Halterahmens aufweisen.11. The device according to claim 10, characterized in that the wall parts ( 23 ) of the receptacle ( 20 ) have an outwardly bent edge ( 25 ) for resting on the edge of the opening of the holding frame. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (50) eine Wandung mit wenigstens zwei Wandteilen (51) aufweist, von denen eines im Sinne einer Verringerung der lich­ ten Weite auf das andere festgelegte Wandteil (51) zu bewegbar ist.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 50 ) has a wall with at least two wall parts ( 51 ), one of which can be moved in the sense of a reduction in the light width to the other fixed wall part ( 51 ) is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (50) aus zwei etwa rechteckigen Wandteilen (51) in Form einer V-förmigen Mulde ge­ bildet ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the receptacle ( 50 ) from two approximately rectangular wall parts ( 51 ) in the form of a V-shaped trough is ge. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (51) in einer Scheitelachse (52) gelenkig verbunden und die parallelen oberen Ränder (54, 55) der Wandteile (51) zueinander bewegbar ge­ lagert sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the wall parts ( 51 ) articulated in an apex axis ( 52 ) and the parallel upper edges ( 54 , 55 ) of the wall parts ( 51 ) are mutually movable GE. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Rand (54) bildende Kante des einen Wandteils (51) festgelegt und die den anderen Rand (55) bildende Kante des anderen Wandteils (51) mittels Spurrollen (56) verfahrbar gelagert ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the upper edge ( 54 ) forming edge of one wall part ( 51 ) fixed and the other edge ( 55 ) forming edge of the other wall part ( 51 ) by means of track rollers ( 56 ) movably mounted is. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Wandteil (51) an seiner oberen Kante einen den Rand des Putzeimers (53) klauenförmig über­ greifenden Rand (54) aufweist, und daß die Spurrollen (56) des anderen Wandteils (51) auf dem Rand des Eimers (53) aufliegen.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the one wall part ( 51 ) has at its upper edge an edge of the cleaning bucket ( 53 ) claw-shaped overlapping edge ( 54 ), and that the track rollers ( 56 ) of the other wall part ( 51 ) rest on the edge of the bucket ( 53 ).
DE4038372A 1990-12-01 1990-12-01 WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES Withdrawn DE4038372A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038372A DE4038372A1 (en) 1990-12-01 1990-12-01 WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES
DE59105257T DE59105257D1 (en) 1990-12-01 1991-09-28 Wringing device for cleaning elements of wet cleaning devices.
AT91116617T ATE121283T1 (en) 1990-12-01 1991-09-28 WRINGING DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF MOISTURE CLEANING DEVICES.
EP91116617A EP0489237B1 (en) 1990-12-01 1991-09-28 Mop-wringing device
ES91116617T ES2072505T3 (en) 1990-12-01 1991-09-28 DRAINING DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET CLEANING DEVICES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038372A DE4038372A1 (en) 1990-12-01 1990-12-01 WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038372A1 true DE4038372A1 (en) 1992-06-04

Family

ID=6419380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038372A Withdrawn DE4038372A1 (en) 1990-12-01 1990-12-01 WRING-OUT DEVICE FOR CLEANING ELEMENTS OF WET-CLEANING DEVICES
DE59105257T Expired - Lifetime DE59105257D1 (en) 1990-12-01 1991-09-28 Wringing device for cleaning elements of wet cleaning devices.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105257T Expired - Lifetime DE59105257D1 (en) 1990-12-01 1991-09-28 Wringing device for cleaning elements of wet cleaning devices.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0489237B1 (en)
AT (1) ATE121283T1 (en)
DE (2) DE4038372A1 (en)
ES (1) ES2072505T3 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626939C2 (en) * 1996-07-04 2000-04-27 Gernot Hirse Cleaning device
AU754788B2 (en) * 2001-01-18 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg A wringing device
CN108784567A (en) * 2017-05-02 2018-11-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 Extrusion mouth is adjustable from Wringing mop
RU188166U1 (en) * 2017-02-20 2019-04-01 Владимир Трофимович Дмитриев UNDERGROUND WASHING MACHINE
DE102018112658B3 (en) 2018-05-28 2019-06-13 Carl Freudenberg Kg cleaning system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727281A (en) * 1995-07-14 1998-03-17 Harper; Robert Cone shaped mop wringer
ES2183681B1 (en) * 2000-06-05 2003-12-16 Mery Sa PERFECTION IN CUBES FOR MOPS
DE10045525C1 (en) * 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Attachment for wringing out a mop is a holder fitted over a bucket, as a basket structure with spring wall sections in a convex curvature to press water out of the mop when it is pushed into the holder
ES2238935B2 (en) * 2004-02-27 2006-12-01 Sp Berner Plstic Group, S.L. ESCURRIDOR FOR BEANS CUBES.
DE102006045615B3 (en) * 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Mop wringing system comprises basket-shaped wringer mounted on bucket, into which mop head is pushed to wring it out, basket being made up of inner and outer strips connected at top and with spacers at base connected to them by film hinges
ITMI20090386A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-14 Orlandi Spa STRIPPING DEVICE FOR MOP TYPE CLOTHS
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
IL211979A0 (en) 2010-05-28 2011-06-30 Sp Berner Plastic Group Sl Wringer for mops and the like with device for filtering the washing water
US9161673B2 (en) * 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
US9162832B2 (en) 2013-07-02 2015-10-20 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
DE102016014403A1 (en) 2015-12-21 2017-06-22 Carl Freudenberg Kg Wringer for a wiper
WO2018124991A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Cetin Hasim A cleaning utensil having a dewatering mechanism
ES1208287Y (en) 2018-03-05 2018-06-21 Sp Berner Plastic Group Sl VERTICAL DRIVER SCANNER

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627383A (en) * 1926-06-11 1927-05-03 Herman E Gotheberg Mop wringer
US2447917A (en) * 1946-03-22 1948-08-24 Edwin A Strattman Spirally contractable mop wringing attachment for scrub buckets
US2610348A (en) * 1948-02-26 1952-09-16 Jenkins David Divergent plate, link supported, mop pressure actuated mop wringer
ES298240A1 (en) * 1964-04-27 1964-06-16 Jalen Corominas Manuel Improvements in compression debris systems (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
GB8310475D0 (en) * 1983-04-18 1983-05-25 Unilever Plc Mop and squeeze combination

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626939C2 (en) * 1996-07-04 2000-04-27 Gernot Hirse Cleaning device
AU754788B2 (en) * 2001-01-18 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg A wringing device
RU188166U1 (en) * 2017-02-20 2019-04-01 Владимир Трофимович Дмитриев UNDERGROUND WASHING MACHINE
CN108784567A (en) * 2017-05-02 2018-11-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 Extrusion mouth is adjustable from Wringing mop
CN109820459A (en) * 2017-05-02 2019-05-31 慈溪市博生塑料制品有限公司 Extrusion mouth is adjustable from Wringing mop
CN108784567B (en) * 2017-05-02 2021-07-02 慈溪市博生塑料制品有限公司 Self-squeezing mop with adjustable squeezing opening
CN109820459B (en) * 2017-05-02 2021-10-26 慈溪市博生塑料制品有限公司 Self-squeezing mop with adjustable squeezing opening
DE102018112658B3 (en) 2018-05-28 2019-06-13 Carl Freudenberg Kg cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121283T1 (en) 1995-05-15
DE59105257D1 (en) 1995-05-24
ES2072505T3 (en) 1995-07-16
EP0489237B1 (en) 1995-04-19
EP0489237A1 (en) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489237B1 (en) Mop-wringing device
DE10045525C1 (en) Attachment for wringing out a mop is a holder fitted over a bucket, as a basket structure with spring wall sections in a convex curvature to press water out of the mop when it is pushed into the holder
EP0757903A2 (en) Mop holder and mop head therefore
DE4329848A1 (en) Wiper mop cloth - has cloth piece positioned on sole of foot-plate part, and has handle and protuberances on sole of foot-plate part
DE10200033A1 (en) Wiping device for wiping surfaces to be cleaned
DE202018103464U1 (en) Mop system with automatically foldable mop and a wiper for cleaning and drying
DE19650867C2 (en) Wet floor wiper
DE2611615A1 (en) Floor mop with exchangeable cloth - has base plate with retention sockets at each end containing oblong wiper cloth and attached to handle
DE10008331C2 (en) Device for squeezing liquid-absorbing wiping bodies
DE3505973A1 (en) Cleaning implement for floors or the like
EP1188406B1 (en) Mop
DE4106496A1 (en) Floor mat or foot wiper - has parallel lengthwise profiled bars between which are channels with base, and containing insertion pieces
DE3305721A1 (en) MAKEUP DEVICE
EP1342445A2 (en) Wiping mop
DE2917083B1 (en) Bracket for toilet deodorants
EP3662806B1 (en) Floor cleaning apparatus and floor cleaning system
DE2345264C2 (en)
DE2909617C2 (en) Cleaning device for cleaning floors
DE19626939C2 (en) Cleaning device
DE19650868C2 (en) Wet floor wiper
DE19848439C2 (en) Mop cover with beads
DE10235307A1 (en) Floor mop has sheath which can be slid down handle over mop head and rotated to wring it out which has elliptical cross-section with diametrically opposite internal ribs
DE19519825C2 (en) Device for cleaning smooth surfaces
DE337333C (en) Scrubber
DE2336549C2 (en) Washer for floors with rubber sluice

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORONET-WERKE GMBH, 69483 WALD-MICHELBACH, DE

8130 Withdrawal