DE4029344A1 - Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation - Google Patents

Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation

Info

Publication number
DE4029344A1
DE4029344A1 DE19904029344 DE4029344A DE4029344A1 DE 4029344 A1 DE4029344 A1 DE 4029344A1 DE 19904029344 DE19904029344 DE 19904029344 DE 4029344 A DE4029344 A DE 4029344A DE 4029344 A1 DE4029344 A1 DE 4029344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bracket
cutout
locking
unlocking slide
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904029344
Other languages
German (de)
Other versions
DE4029344C2 (en
Inventor
Alfred Koeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg H & J GmbH
Original Assignee
Kronenberg H & J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg H & J GmbH filed Critical Kronenberg H & J GmbH
Priority to DE19904029344 priority Critical patent/DE4029344A1/en
Publication of DE4029344A1 publication Critical patent/DE4029344A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4029344C2 publication Critical patent/DE4029344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

The safety switch unit has an actuator (3) that is set into the housing and is controlled by a blocking element (5) that is mechanically latched into position and can only be removed when an interlock element (6) is moved to displace the actuator. In the secured position a lock (10) is passed through holes (11, 12) in the blocking element and interlock. When removed the blocking element can be retracted if the interlock is displaced such that the tip (7) is free. ADVANTAGE - Protects against inadvertent operation of switch.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung, der ein Schaltergehäuse mit einem von diesem umschlossenen Schalter, einen Stößel zur Betätigung der Kontakte des Schalters, ein mit dem Stößel zusammenwirkendes Steuerorgan, das durch ein in einen Ausschnitt im Gehäuse einführbares, separates Betätigungsorgan verdrehbar ist.The invention relates to a safety switch Mishandling device with a switch housing a switch enclosed by this, a plunger to operate the contacts of the switch, one with the Tappet cooperating control unit, which is controlled by a a cutout insertable, separate Actuator is rotatable.

Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sicherheits­ schalter mit mindestens einer im Schaltergehäuse drehbar angeordneten Sperre, die mit einem Steuerteil in den Ausschnitt im Schaltergehäuse hineinragt, auf das das Betätigungsorgan beim Einführen in den Ausschnitt auftritt, und die bei weiterem Einführen des Betätigungsorgans aus ihrer Ausgangslage in eine Arbeitslage bewegbar ist, wobei das Steuerorgan in der Arbeitslage der Sperre durch das Betätigungsorgan soweit verdrehbar ist, daß eine Betätigung der Kontakte erfolgt, und wobei eine zwangsläufige Rück­ stellung der Sperre 3 in ihre Ausgangslage vorgesehen ist.In particular, the invention relates to a safety switch with at least one lock rotatably arranged in the switch housing, which protrudes with a control part into the cutout in the switch housing, on which the actuating member occurs when inserted into the cutout, and which upon further insertion of the actuating member from its initial position into a Working position is movable, the control member in the working position of the lock by the actuator is rotated so far that an actuation of the contacts takes place, and wherein an inevitable return position of the lock 3 is provided in its starting position.

Ein solcher Sicherheitsschalter kann weitgehend als überlistungssicher angesehen werden. Wenn ein Unbefug­ ter versuchen sollte, den Sicherheitsschalter zu manipulieren, so müßte er mit einem Instrument das Steuerorgan betätigen. Etwa gleichzeitig müßte er darüber hinaus die Sperre bzw. Sperren in ihre Arbeitslage bringen und zu diesem Zweck mit Hilfe eines oder mehrerer weiterer Instrumente das Steuer­ teil bzw. die Steuerteile bewegen. Eine solche Manipulation kann aber praktisch als ausgeschlossen angesehen werden.Such a safety switch can largely as can be viewed as foolproof. If an unauthorized person should try to close the safety switch manipulate, he would have to do that with an instrument  Actuate control unit. At about the same time he would have to moreover the lock or locks in their Bring work situation and for this purpose with help one or more other instruments move part or the control parts. Such Manipulation can practically be excluded be considered.

Daher ist davon auszugehen, daß sich der Sicherheits­ schalter nur durch das dafür vorgesehene Betätigungs­ organ, das an einer Tür, einem beweglichen Maschinen­ teil oder dergleichen befestigt sein kann, schließen läßt.It can therefore be assumed that security switch only by the intended operation organ that on a door, a moving machine part or the like can be attached, close leaves.

Ein Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung der oben genannten Art ist aus der EP 01 17 396 A1 bekannt. Dieser Druckschrift lassen sich einzelne Konstruktionsmerkmale insbesondere der Sperre bzw. Sperren und die detaillierte Funktionsweise der Schließsicherung entnehmen.A safety switch with protection against incorrect closing of the The above type is from EP 01 17 396 A1 known. This document can be individual Design features in particular of the lock or Lock and the detailed functioning of the Remove the locking device.

Bei dem bekannten Sicherheitsschalter kann jedoch ein unbeabsichtigtes Schließen durch das Betätigungsorgan erfolgen, etwa wenn eine das Betätigungsorgan tragende Tür versehentlich geschlossen wird oder unkontrolliert zufällt. Dies birgt nicht nur den Nachteil in sich, daß der Schalter dadurch unbeabsichtigt betätigt wird und zum Beispiel eine durch die Tür abgeschirmte Maschine anläuft. Es können dabei auch große Gefahren für an der Maschine arbeitende Personen, zum Beispiel für einen sich im Maschinenraum befindenden Monteur, auftreten.In the known safety switch, however, a unintentional closing by the actuator take place, for example, if a bearing the actuator Door is accidentally closed or unchecked falls. This not only has the disadvantage that the switch is actuated unintentionally and for example one shielded by the door Machine starts. There can also be great dangers for people working on the machine, for example for a fitter in the machine room, occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung so weiterzubilden, daß er gegen ein unbeabsichtigtes Schließen durch das Betätigungsorgan gesichert ist. The invention has for its object a Safety switch with protection against incorrect closing to further train that he is against an unintended Closing is secured by the actuator.  

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein im Ausschnitt im Schaltergehäuse angeordnetes Rastorgan und eine Einschaltsperre mit einem Sperr­ bügel und einem Entriegelungsschieber vorgesehen sind, die in den Ausschnitt einführbar sind, wobei der Sperrbügel in dem Rastorgan einrastbar ist und das Rastorgan mit dem darin eingerasteten Sperrbügel durch Einführen des Entriegelungsschiebers in den Ausschnitt zur Freigabe des Sperrbügels betätigbar ist.The object is achieved in that one arranged in the cutout in the switch housing Locking element and a lockout with a lock bracket and an unlocking slide are provided, which can be inserted into the cutout, the Locking bracket can be locked in the locking member and that Locking element with the locking bracket engaged in it Insert the unlocking slide into the cutout can be actuated to release the locking bracket.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion kann nach dem Einrasten des Sperrbügels im Ausschnitt des Schaltergehäuses das Betätigungsorgan nicht in dieses eingeführt werden. Somit ist der Schalter sowohl gegen ein gewolltes als auch ein ungewolltes Schließen durch das Betätigungsorgan gesichert. Der im Ausschnitt des Schaltergehäuses eingerastete Sperrbügel kann ohne Zuhilfenahme des Entriegelungsschiebers nicht wieder entfernt werden, was eine zusätzliche Sicherheit gegen Manipulation ergibt.Due to the construction according to the invention can the locking clip in the cutout of the Switch housing the actuator not in this be introduced. Thus, the switch is both against an intentional as well as an unwanted closing through the actuator secured. The section of the Switch housing latched locking bracket can without Not using the unlocking slide again be removed, which provides additional security against Manipulation results.

Bei einem vorstehend beschriebenen Sicherheitsschalter mit mindestens einer im Schaltergehäuse drehbar angeordneten Sperre ist als Weiterbildung der Erfin­ dung vorgesehen, daß der Sperrbügel je ein der bzw. den Sperren zugeordnetes Betätigungsteil aufweist, das beim Einführen des Sperrbügels in den Ausschnitt auf das Steuerteil der zugeordneten Sperre auftrifft und diese bei weiterem Einführen so bewegt, daß das Steuerteil an dem Betätigungsteil des Sperrbügels vorbeigleiten und dieses in eine Rastposition bringen kann und die Sperre in ihre Ausgangslage zurückge­ stellt wird, und wobei der Entriegelungsschieber je eine der bzw. den Sperren zugeordnete Angriffsfläche aufweist, die beim Einführen des Entriegelungsschie­ bers in den Ausschnitt auf das Steuerteil auftrifft und dieses bei weiterem Einführen so bewegt, daß der Sperrbügel aus seiner Rastposition freigegeben wird und zusammen mit dem Entriegelungsschieber aus dem Ausschnitt herausführbar ist.With a safety switch described above rotatable with at least one in the switch housing arranged lock is a further training of the Erfin provided that the locking bracket each one of the the lock associated actuator that when inserting the locking bracket into the cutout the control part of the assigned lock hits and with further insertion, it moves so that the Control part on the actuating part of the locking bracket slide past and bring it into a resting position can and the lock returned to its starting position is, and the unlocking slider depending an attack surface assigned to the one or more locks has that when inserting the unlocking bers in the cutout on the control part and this moves so that the  Barrier is released from its rest position and together with the unlocking slide from the Cutout is feasible.

Aufgrund dieser Maßnahmen kann nach dem Einführen des Sperrbügels in den Ausschnitt im Schaltergehäuse weder eine manipulierte Betätigung der Sperre bzw. Sperren noch eine Einführung des Betätigungsorgans erfolgen. Das Betätigungsteil des in den Ausschnitt eingeführten Sperrbügels legt das Steuerteil der zugeordneten Sperre fest, so daß diese nicht in ihre Arbeitslage bewegbar ist. Daher kann weder durch ein Hilfsin­ strument noch durch den Betätigungsbügel der Schalter geschlossen werden.Because of these measures, after the introduction of the Locking bracket in the cutout in the switch housing neither a manipulated actuation of the lock or locks there is still an introduction of the actuator. The actuating part of the inserted in the cutout Barrier bracket sets the control part of the assigned Lock firmly so that this is not in its working position is movable. Therefore, neither by an assistant instrument still through the operating bracket of the switch getting closed.

Um die Einschaltsperre aufzuheben, wird der Entrie­ gelungsschieber in den Ausschnitt im Schaltergehäuse eingeführt, so daß seine Angriffsfläche bzw. Strich­ flächen auf das Steuerteil bzw. die Steuerteile der zugeordneten Sperre bzw. Sperren trifft und bei weiterem Einführen den Sperrbügel aus seiner Rast­ position freigibt. Der Entriegelungsschieber kann dann zusammen mit dem Sperrbügel aus dem Ausschnitt im Schaltergehäuse herausgezogen werden.To unlock the lock, the Entrie slider in the cutout in the switch housing introduced so that its target or dash surfaces on the control part or the control parts of the assigned lock or lock hits and at further insertion of the locking bracket from its rest position releases. The unlocking slide can then together with the locking bracket from the cutout in the Switch housing are pulled out.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Sperrbügel an seinem freien (vorderen) Ende je einen der bzw. den Sperren zugeordneten Vorsprung als Betätigungsteil auf. Die Angriffsfläche bzw. Strich­ flächen sind am freien (vorderen) Ende des Entriege­ lungsschiebers angeordnet und haben mindestens die Höhe des Vorsprungs, so daß beim Einführen des Entriegelungsschiebers in den Ausschnitt zwischen dem Sperrbügel und der Sperre das Steuerteil jeder Sperre auf den Entriegelungsschieber gehoben wird und dieser zusammen mit dem Sperrbügel aus dem Ausschnitt herausführbar ist. In a preferred embodiment of the invention the locking bracket at its free (front) end each a projection assigned to the lock or locks as Actuator on. The target or line surfaces are at the free (front) end of the entrance arranged and have at least the Height of the projection so that when inserting the Unlocking slide in the cutout between the Locking bracket and the lock the control part of each lock is lifted onto the unlocking slide and this together with the locking bracket from the cutout is executable.  

In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Sicherheitsschalters sind der Sperrbügel und der Entriegelungsschieber in einer Position, in der der Sperrbügel vollständig in den Ausschnitt im Schaltergehäuse eingeführt und darin eingerastet ist und der Entriegelungsschieber in den Ausschnitt soweit eingeführt ist, daß die Rastposition des Sperrbügels nicht freigegeben ist, aneinander festlegbar.In an expedient development of the fiction The appropriate safety switch is the locking bracket and the unlocking slide in a position in which the locking bracket completely in the cutout in the Switch housing inserted and snapped into place and the unlocking slider in the cutout so far is introduced that the locking position of the locking bracket is not released, can be fixed to each other.

Diese Verbindung hat den Vorteil, daß der Entriege­ lungsschieber nicht separat zum Sperrbügel aufbewahrt werden muß. Er kann stets zusammen mit dem Sperrbügel verwendet werden, ohne daß die Gefahr einer mißbräuch­ lichen Entriegelung der Einschaltsperre besteht. Erst nach dem Lösen der Befestigung kann der Entriegelungs­ schieber relativ zum Sperrbügel nach vorne bis zu dessen Vorsprung bzw. Vorsprüngen geschoben werden, wobei, wie schon oben beschrieben, das Steuerteil der Sperre auf den Entriegelungsschieber gehoben wird, so daß dieser zusammen mit dem Sperrbügel zur Freigabe der Einschaltsperre aus dem Ausschnitt herausgezogen werden kann.This connection has the advantage that the entries lungs slider is not stored separately from the locking bracket must become. He can always together with the locking bracket can be used without the risk of abuse unlocking of the switch-on lock exists. First after loosening the fastening, the unlocking slide forward relative to the locking bracket up to whose projection or projections are pushed, where, as already described above, the control part of the Lock on the unlocking slide is lifted so that this together with the locking bracket for release the lockout is pulled out of the cutout can be.

Bevorzugt ist der Entriegelungsschieber an dem Sperr­ bügel durch ein Vorhängeschloß festlegbar, dessen Bügel durch außerhalb des Schaltergehäuses im Entrie­ gelungsschieber und Sperrbügel angeordnete Öffnungen greift, die in der oben erwähnten Position zueinander fluchten. Der Sperrbügel kann zusammen mit dem auf diese Weise an ihm festgelegten Entriegelungsschieber in den Ausschnitt im Schaltergehäuse eingeführt werden und die Einschaltsperre bewirken. Ein Lösen der Einschaltsperre ist nur durch Öffnen des Vorhänge­ schlosses möglich. Wird die Einschaltsperre nicht benötigt, so können der Sperrbügel und der Entriege­ lungsschieber mit dem daran befestigten Vorhängeschloß sicher verwahrt werden. The unlocking slide on the lock is preferred bracket can be fixed by a padlock, the Bracket through outside the switch housing in the entrance opening slide and locking bracket arranged openings engages with each other in the position mentioned above swear. The locking bar can be used together with the this way unlocking slider fixed to him be inserted into the cutout in the switch housing and cause the lockout. Solving the Switch-on lock is only possible by opening the curtains lock possible. If the start lock is not needed, the locking bar and the unlocks lungs slider with the padlock attached to it be kept safe.  

In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Entriegelungsschieber auf dem Sperrbügel zur Verschie­ bung in Richtung auf dessen Vorsprung bzw. Vorsprünge geführt. Durch die Führung wird die Betätigung des Entriegelungsschiebers vereinfacht.In a preferred embodiment of the invention Unlocking slide on the locking bracket for shifting Exercise towards its protrusion or protrusions guided. The operation of the Unlocking slide simplified.

Bei einem Sicherheitsschalter mit zwei an beiden Seiten des Steuerorgans angeordneten Sperren sind der Sperrbügel und der Entriegelungsschieber vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, wobei der Sperrbügel an den seitlichen Bereichen seines freien (vorderen) Endes die beiden den Sperren zugeordneten Vorsprünge und an seinen beiden Seiten senkrechte Führungsflansche aufweist, der Entriegelungsschieber eine zum freien (vorderen) Ende hin offene, mittige Aussparung zur Aufnahme des Steuerorgans beim Einführen in das Schaltergehäuse aufweist und die freien (vorderen) Enden der sich seitlich der Ausnehmung erstreckenden Teile des Entriegelungsschiebers die den Sperren zugeordneten Angriffsflächen bilden und an ihren Außenseiten in Nuten der Führungsflansche eingreifen. Ein derartiger Sperrbügel und Entriegelungsschieber zeichnen sich nicht nur durch eine einfache Konstruk­ tion aus, sondern sind auch leicht zu bedienen.With a safety switch with two on both Locks arranged on the side of the control member are the Locking bracket and the unlocking slide preferably plate-shaped, the locking bracket on the lateral areas of its free (front) end the two projections assigned to the locks and on vertical guide flanges on both sides has, the unlocking slide one for free (Front) end open, central recess to the Inclusion of the tax body when it is introduced into the Has switch housing and the free (front) Ends of the extending laterally of the recess Parts of the unlocking slide the locks form assigned attack surfaces and at their Engage the outside in the grooves of the guide flanges. Such a locking bracket and unlocking slide are not only characterized by a simple construction tion, but are also easy to use.

Die den Sperren zugeordneten Vorsprünge des Sperrbü­ gels können auf nach vorne vorstehenden Teilen ausgebildet sein, so daß diese Teile beim Einführen des Sperrbügels das Steuerorgan umgreifen, die sonst mit dem Sperrbügel in Berührung kommen würde.The projections of the barrier block associated with the locks gels can on protruding parts be designed so that these parts during insertion of the locking bracket embrace the control element, which otherwise would come into contact with the locking bracket.

Weiterhin kann der Sperrbügel in seinem vorderen Bereich auch eine mittig angeordnete Vertiefung oder Aussparung zur Aufnahme des Steuerorgans beim Einfüh­ ren in das Schaltergehäuse aufweisen.Furthermore, the locking bracket in its front Area also a centrally located depression or Cut-out to accommodate the control element during insertion ren in the switch housing.

In einer weiteren bevorzugten Ausbildung weist der Sperrbügel an seinem hinteren, außerhalb des Schalter­ gehäuses angeordneten Bereich eine Materialverstärkung auf. Durch die Materialverstärkung wird die Angriffs­ fläche zur Betätigung des Sperrbügels verbessert. Sie bietet außerdem besseren Halt beim Festlegen des Entriegelungsschiebers durch ein Vorhängeschloß. Sie kann eine nach vorne weisende Anschlagsfläche zur Begrenzung der Einführung des Sperrbügels in das Schaltergehäuse aufweisen.In a further preferred embodiment, the Barrier on his rear, outside the switch  Housing arranged area a material reinforcement on. The material reinforcement makes the attack Improved surface for actuating the locking bracket. they also offers better grip when setting the Unlocking slide by a padlock. they can have a forward-facing stop surface for Limitation of the introduction of the locking bracket in the Have switch housing.

Andererseits kann der Entriegelungsschieber an seinem hinteren Ende einen Flansch zum leichteren Eindrücken des Entriegelungsschiebers in das Schaltergehäuse aufweisen.On the other hand, the unlocking slide on his a flange at the rear end for easier insertion the unlocking slide in the switch housing exhibit.

Der Sperrbügel und der Entriegelungsschieber werden vorzugsweise als Kunststoffspritzteile hergestellt.The locking bracket and the unlocking slide will be preferably manufactured as plastic injection molded parts.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.The invention is described below with reference to the drawing described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 bis 3 Schnitte durch das Schaltergehäuse sowie den Sperrbügel und Entriegelungsschieber zur Erläuterung der Funktionsweise der Einschaltsperre, Fig. 1 to 3 show sections through the switch housing and the locking clip and release latch for explaining the operation of the switch-on,

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Sperrbügel, Fig. 4 is a plan view of a locking clip,

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4, Fig. 5 is a section along the line AA in Fig. 4,

Fig. 6 eine Vorderansicht des in Fig. 4 darge­ stellten Sperrbügels, Fig. 6 is a front view of the set in Fig. 4 Darge locking clip,

Fig. 7 eine Draufsicht auf einen mit dem in Fig. 4 dargestellten Sperrbügel zusammenwirkenden Entriegelungsschieber, Fig. 7 is a plan view cooperating on one hand with the illustrated in Fig. 4-catch release latch,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 7 und Fig. 8 is a section along the line AA in Fig. 7 and

Fig. 9 eine Draufsicht auf den in Fig. 7 darge­ stellten Entriegelungsschieber. Fig. 9 is a plan view of the unlocking slide shown in Fig. 7 Darge.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung wird von einem Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung ausgegangen, wie er in der EP 01 17 396 A1 näher beschrieben ist. Ein solcher Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung umfaßt im wesentlichen ein Schal­ tergehäuse 1 mit einem von diesem umschlossenen Schalter, einen Stößel zur Betätigung der Kontakte des Schalters, ein mit dem Stößel zusammenwirkendes Steuerorgan, das durch ein in einen Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 einführbaren Betätigungsorgan ver­ drehbar ist, und mindestens eine schwenkbar angeordne­ te Sperre 3, die an ihrem in den Ausschnitt 2 hineinragenden Ende ein vorspringendes Steuerteil 4 aufweist, auf das das Betätigungsorgan beim Einführen in den Ausschnitt 2 auftrifft, und die bei weiterem Einführen des Betätigungsorgans aus ihrer Ausgangslage in eine Arbeitslage 3a verschwenkbar ist, wobei das Steuerorgan in der Arbeitslage 3a der Sperre durch das Betätigungsorgan so weit verdrehbar ist, daß eine Betätigung der Kontakte erfolgt, und wobei eine zwangsläufige Rückstellung der Sperre 3 in ihre Aus­ gangslage vorgesehen ist.In the embodiment shown in the drawing, a safety switch with a fail-safe device is assumed, as is described in more detail in EP 01 17 396 A1. Such a safety switch with fail-safe protection essentially comprises a scarf housing 1 with a switch enclosed by this, a plunger for actuating the contacts of the switch, a cooperating control element with the plunger, which can be rotated by an insertable into a cutout 2 in the switch housing 1 actuating member ver , and at least one pivotally arranged lock 3 , which has at its end protruding into the cutout 2 a projecting control part 4 , on which the actuator strikes when inserted into the cutout 2 , and which upon further insertion of the actuator from its initial position into a working position 3 a is pivotable, the control member in the working position 3 a of the lock can be rotated by the actuating member to such an extent that the contacts are actuated, and an inevitable provision of the lock 3 is provided in its starting position.

In den Fig. 1 bis 3 ist der den Ausschnitt 2 umgebende Teil des Schaltergehäuses 1 mit der darin angeordneten Sperre 3 dargestellt.In Figs. 1 to 3 of the section 2 surrounding portion of the switch casing 1 is shown with the barrier 3 arranged therein.

Um eine Betätigung des Schalters durch Einführen des Betätigungsorgans in den Ausschnitt 2 im Schalterge­ häuse 1 zu verhindern, ist eine Einschaltsperre mit einem Sperrbügel 5 und einem Entriegelungsschieber 6 vorgesehen. Die Funktionsweise des Sperrbügels 5 und des Entriegelungsschiebers 6 geht aus den Fig. 1 bis 3 hervor.In order to prevent actuation of the switch by inserting the actuating member into the cutout 2 in the switch housing 1 , a start lock is provided with a locking bracket 5 and an unlocking slide 6 . The functioning of the locking bracket 5 and the unlocking slide 6 can be seen from FIGS. 1 to 3.

Um die Einschaltsperre herzustellen, wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der Sperrbügel 5 in den Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 eingeführt. Der Sperrbügel 5 weist an seinem freien (vorderen) Ende einen der betrachteten Sperre 3 zugeordneten Vorsprung 7 auf. Dieser trifft beim Einführen des Sperrbügels 5 in den Ausschnitt 2 auf das Steuerteil 4 auf. Bei weiterem Einführen des Sperrbügels 5 wird dann die Sperre 3 in eine Lage 3a verschwenkt, so daß das Steuerteil 4 über den Vorsprung 7 gleiten kann und in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. Das Betätigungsorgan für den Schalter kann nun nicht mehr in den Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 eingreifen. Darüber hinaus kann der Schalter auch nicht durch ein Manipulationswerkzeug betätigt werden, da die mit ihrem Steuerteil 4 hinter den Vorsprung 7 greifende Sperre 3 gegen Verschwenken gesichert ist.In order to produce the switch-on lock, the locking bracket 5 is inserted into the cutout 2 in the switch housing 1 , as shown in FIG. 1. The locking bracket 5 has at its free (front) end a projection 7 assigned to the lock 3 under consideration. This hits the control part 4 when the locking bracket 5 is inserted into the cutout 2 . With further insertion of the locking bracket 5 , the lock 3 is then pivoted into a position 3 a, so that the control part 4 can slide over the projection 7 and is returned to its starting position. The actuator for the switch can no longer engage in the cutout 2 in the switch housing 1 . In addition, the switch can also not be operated by a manipulation tool, since the lock 3 with its control part 4 behind the projection 7 is secured against pivoting.

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann der Entriegelungs­ schieber 6 während der Einschaltsperre ebenfalls in den Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 eingeführt sein. Der Entriegelungsschieber 6 weist an seinem freien (vorderen) Ende eine der betrachteten Sperre 3 zugeordnete Angriffsfläche 8 auf, die beim Einführen des Entriegelungsschiebers 6 in den Ausschnitt 2 zwischen dem Sperrbügel 5 und der Sperre 3 auf das Steuerteil 4 auftrifft und deren Höhe mindestens der Höhe des Vorsprungs 7 entspricht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, können der Sperrbügel 5 und der Entriege­ lungsschieber 6 in einer Position, in der der Entriegelungsschieber 6 mit seiner Angriffsfläche 8 am Steuerteil 4 der Sperre 3 anliegt, durch ein Vorhänge­ schloß 9 aneinander festgelegt werden. Das Vorhänge­ schloß 9 greift dabei mit seinem Bügel 10 durch zwei Öffnungen 11 und 12, die in der in Fig. 2 darge­ stellten Anordnung des Sperrbügels 5 und des Entriege­ lungsschiebers 6 zueinander fluchten. Aufgrund der Festlegung kann der Entriegelungsschieber 6 nicht weiter bewegt werden, was zu einer Aufhebung der Einschaltsperre führen würde.As can be seen from Fig. 2, the unlocking slide 6 can also be inserted into the cutout 2 in the switch housing 1 during the lockout. The unlocking slide 6 has at its free (front) end one of the lock 3 in question associated with the engagement surface 8 , which strikes the control part 4 when the unlocking slide 6 is inserted into the cutout 2 between the locking bracket 5 and the lock 3 and its height is at least equal to the height corresponds to the projection 7 . As shown in Fig. 2, the lock bracket 5 and the Entriege lung slide 6 can in a position in which the release slide 6 with its engagement surface 8 of the barrier 3 is present at the control part 4, by a padlock 9 are fixed to one another. The curtain closed 9 engages with its bracket 10 through two openings 11 and 12 , the arrangement shown in Fig. 2 Darge arrangement of the locking bracket 5 and the unlocking slide 6 are aligned. Because of the setting, the unlocking slide 6 cannot be moved any further, which would lead to the release lock being released.

Erst durch Öffnen des Vorhängeschlosses 9 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, der Entriegelungsschieber 6 in den Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 weiter eingeschoben werden, wobei die Sperre 3 so verschwenkt wird, daß das Steuerteil 4 auf den Entriegelungsschieber 6 gehoben wird. Die Angriffsfläche 8 des Entriegelungs­ schiebers 6 liegt schließlich an der Rückseite des Vorsprungs 7 des Sperrbügels 5 an. In dieser Position kann der Sperrbügel 5 zusammen mit dem Entriegelungs­ schieber 6 aus dem Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 herausgezogen werden, so daß der Ausschnitt 2 zum Einführen des Betätigungsorgans wieder freigegeben ist.Only by opening the padlock 9 , as shown in FIG. 3, can the unlocking slide 6 be pushed further into the cutout 2 in the switch housing 1 , the lock 3 being pivoted so that the control part 4 is lifted onto the unlocking slide 6 . The attack surface 8 of the unlocking slide 6 is finally on the back of the projection 7 of the locking bracket 5 . In this position, the locking bracket 5 together with the unlocking slide 6 can be pulled out of the cutout 2 in the switch housing 1 , so that the cutout 2 is released again for insertion of the actuator.

In den Fig. 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Sperrbügels im Detail dargestellt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist der Sperrbügel 5 plattenförmig ausgebildet und weist an den seitlichen Bereichen seines freien (vorderen) Endes zwei Vor­ sprünge 7 auf, wobei jeder Vorsprung 7 einer von zwei beidseitig des Steuerorgans angeordneten Sperren 3 zugeordnet ist. An den beiden Seiten des Sperrbügels 5 sind senkrechte Führungsflansche 13 zur Führung des Entriegelungsschiebers 6 angeordnet. Die Führungsflan­ sche 13 weisen an ihrer nach außen gerichteten Seite und an ihrer Stirnseite Abschrägungen auf. An der nach innen gerichteten Seite der Führungsflansche 13 ist jeweils eine Nut 14 zum Eingreifen des Entrie­ gelungsschiebers 6 ausgebildet. In Figs. 4 to 6, an embodiment is shown of a locking bracket in detail. As can be seen from these figures, the locking bracket 5 is plate-shaped and has two projections 7 on the lateral areas of its free (front) end, each projection 7 being assigned to one of two locks 3 arranged on both sides of the control member. Vertical guide flanges 13 for guiding the unlocking slide 6 are arranged on the two sides of the locking bracket 5 . The guide flanges 13 have bevels on their outward side and on their end face. On the inward side of the guide flanges 13 , a groove 14 for engaging the Entrie gelungsschiebers 6 is formed.

Die Vorsprünge 7 sind auf nach vorne vorstehenden Teilen 15 des Sperrbügels 5 angeordnet. Beim Einführen des Sperrbügels 5 in den Ausschnitt 2 im Schalterge­ häuse 1 werden die vorstehenden Teile 15 am Steueror­ gan seitlich vorbeibewegt und können dieses nicht verdrehen. Weiterhin ist im vorderen Bereich des Sperrbügels 5 eine mittig angeordnete Vertiefung 16 zur Aufnahme des Steuerorgans ausgebildet.The projections 7 are arranged on forwardly projecting parts 15 of the locking bracket 5 . When the locking bracket 5 is inserted into the cutout 2 in the switch housing 1 , the protruding parts 15 are moved past the control unit and cannot twist it. Furthermore, a centrally arranged recess 16 for receiving the control member is formed in the front region of the locking bracket 5 .

An seinem hinteren Ende weist der Sperrbügel 5 in einem Bereich, der beim Einführen des Sperrbügels 5 in den Ausschnitt 2 außerhalb des Schaltergehäuses 1 liegt, eine Materialverstärkung 17 auf. Im Bereich dieser Materialverstärkung 17 ist mittig eine Öffnung 11 ausgebildet, durch die der Bügel 10 eines Vorhänge­ schlosses 9 greifen kann.At its rear end, the locking bracket 5 has a material reinforcement 17 in an area that lies outside the switch housing 1 when the locking bracket 5 is inserted into the cutout 2 . In the area of this material reinforcement 17 , an opening 11 is formed in the center through which the shackle 10 of a padlock 9 can engage.

Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen mit dem vorstehend beschriebenen Sperrbügel 5 zusammenwirkenden Entrie­ gelungsschieber 6. Der Entriegelungsschieber 6 ist ebenfalls plattenförmig ausgebildet und weist eine zum freien (vorderen) Ende hin offene, mittige Aussparung 18 zur Aufnahme des Steuerorgans beim Einführen in den Ausschnitt 2 im Schaltergehäuse 1 auf. Die Aussparung 18 ist an ihrem hinteren Ende abgeschrägt. Die sich seitlich der Ausnehmung 18 erstreckenden Teile 19 und 20 sind zur Betätigung der beiden vorgesehenen Sperren 3 ausgelegt. An ihren freien (vorderen) Enden bilden sie die den Sperren 3 zugeordneten Angriffsflächen 8. FIGS. 7 to 9 show a cooperating with the above described locking lug 5 entrie gelungsschieber. 6 The unlocking slide 6 is also plate-shaped and has a central recess 18 , which is open towards the free (front) end, for receiving the control member when inserted into the cutout 2 in the switch housing 1 . The recess 18 is chamfered at its rear end. The parts 19 and 20 extending to the side of the recess 18 are designed to actuate the two locks 3 provided. At their free (front) ends they form the engagement surfaces 8 assigned to the locks 3 .

An den beiden Außenseiten des Entriegelungsschiebers 6 sind vorspringende Teile 21 angeordnet, die zum Eingriff in die Nuten 14 der Führungsflansche 13 des Sperrbügels 5 ausgelegt sind.On the two outer sides of the unlocking slide 6 projecting parts 21 are arranged, which are designed for engagement in the grooves 14 of the guide flanges 13 of the locking bracket 5 .

Der Entriegelungsschieber 6 weist an der zum Sperrbü­ gel 5 gerichteten Oberfläche einen mittig angeordneten Vorsprung 22 auf. Dieser Vorsprung 22 kann in eine kreisförmige Vertiefung 23 in der gegenüberliegenden Oberfläche des Sperrbügels 5 eingreifen und legt somit die Position, in der die Öffnungen 11 und 12 im Sperrbügel 5 bzw. Entriegelungsschieber 6 zueinander fluchten, fest. Andererseits greift der Vorsprung 22 bei Betätigung des Entriegelungsschiebers 6 in eine entsprechende, langgestreckte Vertiefung 24 in der gegenüberliegenden Oberfläche des Sperrbügels 5 ein.The unlocking slide 6 has a centrally arranged projection 22 on the surface directed toward the locking bracket 5 . This projection 22 can engage in a circular recess 23 in the opposite surface of the locking bracket 5 and thus defines the position in which the openings 11 and 12 in the locking bracket 5 or unlocking slide 6 are aligned with each other. On the other hand, when the unlocking slide 6 is actuated, the projection 22 engages in a corresponding, elongated recess 24 in the opposite surface of the locking bracket 5 .

Der Entriegelungsschieber 6 weist an seinem hinteren Ende einen senkrechten Flansch 25 auf, der eine vorteilhafte Angriffsfläche beim Eindrücken des Ent­ riegelungsschiebers 6 in das Schaltergehäuse 1 bildet.The unlocking slide 6 has at its rear end a vertical flange 25 which forms an advantageous engagement surface when pressing the unlocking slide 6 into the switch housing 1 .

Der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Sperrbügel 5 und der in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ent­ riegelungsschieber 6 sind als Kunststoffspritzteile gefertigt.The locking bracket 5 shown in FIGS . 4 to 6 and the locking slide 6 shown in FIGS . 7 to 9 are made as injection molded plastic parts.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Schaltergehäuse
 2 Ausschnitt
 3 Sperre
 3a Arbeitslage
 4 Steuerteil
 5 Sperrbügel
 6 Entriegelungsschieber
 7 Vorsprung
 8 Angriffsfläche
 9 Vorhängeschloß
10 Bügel
11 Öffnung
12 Öffnung
13 Führungsflansch
14 Nut
15 vorstehender Teil
16 Vertiefung
17 Materialverstärkung
18 Aussparung
19 seitlicher Teil
20 seitlicher Teil
21 vorspringender Teil
22 Vorsprung
23 kreisförmige Vertiefung
24 langgestreckte Vertiefung
25 Flansch
1 switch housing
2 cutout
3 lock
3 a working situation
4 control section
5 locking bars
6 release slides
7 head start
8 target
9 padlock
10 brackets
11 opening
12 opening
13 guide flange
14 groove
15 above part
16 deepening
17 Material reinforcement
18 recess
19 side part
20 side part
21 projecting part
22 head start
23 circular recess
24 elongated recess
25 flange

Claims (12)

1. Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung, der ein Schaltergehäuse mit einem von diesem umschlos­ senen Schalter, einen Stößel zur Betätigung der Kontakte des Schalters, ein mit dem Stößel zusammenwirkendes Steuerorgan, das durch ein in einen Ausschnitt im Gehäuse einführbares, separa­ tes Betätigungsorgan verdrehbar ist, gekenn­ zeichnet durch ein im Ausschnitt (2) im Schaltergehäuse (1) angeordnetes Rastorgan und eine Einschaltsperre mit einem Sperrbügel (5) und einem Entrieglungsschieber (6), die in den Aus­ schnitt (2) einführbar sind, wobei der Sperrbügel (5) in dem Rastorgan einrastbar ist und das Rastorgan mit dem darin eingerasteten Sperrbügel (5) durch Einführen des Entrieglungsschiebers (6) in den Ausschnitt (2) zur Freigabe des Sperrbügels (5) betätigbar ist.1. Safety switch with fail-safe device, which has a switch housing with a switch enclosed by it, a plunger for actuating the contacts of the switch, a control element interacting with the plunger, which can be rotated by an insertable into a cutout in the housing, a separate actuating element characterized by a cutout in the cutout ( 2 ) in the switch housing ( 1 ) and a locking device with a locking bracket ( 5 ) and a unlocking slide ( 6 ) which can be inserted into the cutout ( 2 ), the locking bracket ( 5 ) in which Locking element can be locked and the locking element with the locking bracket ( 5 ) locked therein can be actuated by inserting the unlocking slide ( 6 ) into the cutout ( 2 ) to release the locking bracket ( 5 ). 2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 mit mindestens einer im Schaltergehäuse drehbar angeordneten Sperre, die mit einem Steuerteil in den Ausschnitt im Schaltergehäuse hineinragt, auf das das Be­ tätigungsorgan beim Einführen in den Ausschnitt auftrifft, und die bei weiterem Einführen des Betätigungsorgans aus ihrer Ausgangslage in eine Arbeitslage bewegbar ist, wobei das Steuerorgan in der Arbeitslage der Sperre durch das Betätigungs­ organ soweit verdrehbar ist, daß eine Betätigung der Kontakte erfolgt, und wobei eine zwangsläufige Rückstellung der Sperre in ihre Ausgangslage vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrbügel (5) je ein der bzw. den Sperren (3) zugeordnetes Betätigungsteil aufweist, das beim Einführen des Sperrbügels (5) in den Ausschnitt (2) auf das Steuerteil der zugeordneten Sperre (3) auftrifft und diese bei weiterem Einführen so bewegt, daß das Steuerteil an dem Betätigungsteil des Sperrbügels (5) vor­ beigleiten und dieses in eine Rastposition bringen kann und die Sperre (3) in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird, und wobei der Ent­ rieglungsschieber (6) je eine der bzw. den Sperren (3) zugeordnete Angriffsfläche (8) aufweist, die beim Einführen des Entrieglungsschiebers (6) in den Ausschnitt (2) auf das Steuerteil (4) auf­ trifft und dieses bei weiterem Einführen so bewegt, daß der Sperrbügel (5) aus seiner Rast­ position freigegeben wird und zusammen mit dem Entrieglungsschieber (6) aus dem Ausschnitt (2) herausführbar ist.2. Safety switch according to claim 1 with at least one rotatably arranged lock, which projects with a control part into the cutout in the switch housing, on which the actuating member strikes when inserted into the cutout, and which upon further insertion of the actuating member from its initial position into one Working position is movable, the control member in the working position of the lock by the actuating organ is rotated so far that an actuation of the contacts takes place, and wherein an inevitable return of the lock is provided in its starting position, characterized in that the locking bracket ( 5 ) Each has one or more locks ( 3 ) associated with the actuating part that strikes the control part of the assigned lock ( 3 ) when the locking bracket ( 5 ) is inserted into the cutout ( 2 ) and moves it further so that the control part comes on slide the actuating part of the locking bracket ( 5 ) before and this s can bring into a latching position and the lock ( 3 ) is returned to its initial position, and wherein the locking slide ( 6 ) each has one of the locks ( 3 ) assigned to the engagement surface ( 8 ), which when inserting the unlocking slide ( 6 ) in the cutout ( 2 ) on the control part ( 4 ) and this moves with further insertion so that the locking bracket ( 5 ) is released from its locking position and together with the unlocking slide ( 6 ) from the cutout ( 2 ) is. 3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (5) an seinem freien (vorderen) Ende je einen der bzw. den Sperren (3) zugeordneten Vorsprung (7) als Betätigungsteil aufweist und die Angriffs­ fläche bzw. -flächen (8) am freien (vorderen) Ende des Entrieglungsschiebers (6) angeordnet sind und mindestens die Höhe des Vorsprungs (7) haben, so daß beim Einführen des Entrieglungsschiebers (6) in den Ausschnitt (2) zwischen dem Sperrbügel (5) und der Sperre (3) das Steuerteil (4) jeder Sperre (3) auf den Entrieglungsschieber (6) gehoben wird und dieser zusammen mit dem Sperrbügel (5) aus dem Ausschnitt (2) herausführbar ist.3. Safety switch according to claim 2, characterized in that the locking bracket ( 5 ) at its free (front) end each one of the locks ( 3 ) associated projection ( 7 ) as an actuating part and the attack surface or surfaces ( 8 ) are arranged at the free (front) end of the unlocking slide ( 6 ) and have at least the height of the projection ( 7 ), so that when the unlocking slide ( 6 ) is inserted into the cutout ( 2 ) between the locking bracket ( 5 ) and the lock ( 3 ) the control part ( 4 ) of each lock ( 3 ) is lifted onto the unlocking slide ( 6 ) and this can be removed from the cutout ( 2 ) together with the locking bracket ( 5 ). 4. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (5) und der Entriegelungs­ schieber (6) in einer Position, in der der Sperrbügel (5) vollständig in den Ausschnitt (2) im Schaltergehäuse (1) eingeführt und darin eingerastet ist und der Entrieglungsschieber (6) in den Ausschnitt (2) soweit eingeführt ist, daß die Rastposition des Sperrbügels (5) nicht freige­ geben ist, aneinander festlegbar sind.4. Safety switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking bracket ( 5 ) and the unlocking slide ( 6 ) in a position in which the locking bracket ( 5 ) completely in the cutout ( 2 ) in the switch housing ( 1 ) is inserted and locked therein and the unlocking slide ( 6 ) is inserted into the cutout ( 2 ) to such an extent that the locking position of the locking bracket ( 5 ) is not free, can be fixed to one another. 5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (5) und der Entriegelungsschieber (6) durch ein Vorhängeschloß (9) festlegbar sind, dessen Bügel (10) durch außerhalb des Schaltergehäuses (1) in dem Sperrbügel (5) und dem Entrieglungsschieber (6) angeordnete Öffnungen (11, 12) greift, die in einer Position, in der der Sperrbügel (5) voll­ ständig in den Ausschnitt (2) im Schaltergehäuse (1) eingeführt und darin eingerastet ist und der Entrieglungsschieber (6) soweit in den Ausschnitt (2) eingeführt ist, daß die Rastposition des Sperrbügels (5) nicht freigegeben ist, zueinander fluchten.5. Safety switch according to claim 4, characterized in that the locking bracket ( 5 ) and the unlocking slide ( 6 ) by a padlock ( 9 ) can be fixed, the bracket ( 10 ) through outside the switch housing ( 1 ) in the locking bracket ( 5 ) and the unlocking slide ( 6 ) arranged openings ( 11 , 12 ) engages in a position in which the locking bracket ( 5 ) is fully inserted and engaged in the cutout ( 2 ) in the switch housing ( 1 ) and the unlocking slide ( 6 ) as far as is inserted in the cutout ( 2 ) that the locking position of the locking bracket ( 5 ) is not released, align with each other. 6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsschieber (6) auf dem Sperrbügel (5) zur Verschiebung in Richtung auf dessen Vorsprung bzw. Vorsprünge (7) geführt ist.6. Safety switch according to claim 1 to 5, characterized in that the unlocking slide ( 6 ) on the locking bracket ( 5 ) for displacement in the direction of the projection or projections ( 7 ) is guided. 7. Sicherheitsschalter nach Anspruch 6 mit zwei an beiden Seiten des Steuerorgans angeordneten Sperren, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrbügel (5) und der Entriege­ lungsschieber (6) plattenförmig ausgebildet sind, der Sperrbügel (5) an den seitlichen Bereichen seines freien (vorderen) Endes die beiden den Sperren (3) zugeordneten Vorsprüngen (7) und an seinen beiden Seiten senkrechte Führungsflansche (13) aufweist, und der Entriegelungsschieber (6) eine zu seinem freien (vorderen) Ende hin offene, mittige Aussparung (18) zur Aufnahme des Steuer­ organs aufweist, wobei die freien (vorderen) Enden der sich seitlich der Ausnehmung (18) erstrecken­ den Teile (19, 20) die den Sperren (3) zugeordne­ ten Angriffsflächen (8) bilden und an ihren Außenseiten in Nuten (14) der Führungsflansche (13) eingreifen.7. Safety switch according to claim 6 with two locks arranged on both sides of the control element, characterized in that the locking bracket ( 5 ) and the unlocking slide valve ( 6 ) are plate-shaped, the locking bracket ( 5 ) on the lateral areas of its free (front ) Endes the two locks ( 3 ) associated projections ( 7 ) and on both sides vertical guide flanges ( 13 ), and the unlocking slide ( 6 ) has a central recess ( 18 ) open to its free (front) end for receiving of the control member, the free (front) ends of the side of the recess ( 18 ) extending the parts ( 19 , 20 ) forming the locks ( 3 ) assigned th attack surfaces ( 8 ) and on their outer sides in grooves ( 14 ) the guide flanges ( 13 ) engage. 8. Sicherheitsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) auf nach vorne vorstehenden Teilen (15) des Sperrbügels (5) angeordnet sind.8. Safety switch according to claim 7, characterized in that the projections ( 7 ) on forwardly projecting parts ( 15 ) of the locking bracket ( 5 ) are arranged. 9. Sicherheitsschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (5) in seinem vorderen Bereich eine mittig angeordnete Vertiefung (16) oder Aussparung zur Aufnahme des Steuerorgans beim Einführen in das Schaltergehäuse (1) aufweist.9. Safety switch according to claim 7 or 8, characterized in that the locking bracket ( 5 ) has in its front region a centrally arranged recess ( 16 ) or recess for receiving the control member when inserted into the switch housing ( 1 ). 10. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (5) an seinem hinteren, außerhalb des Schaltergehäuses (1) angeordneten Bereich eine Materialverstärkung (17) aufweist.10. Safety switch according to one of claims 7 to 9, characterized in that the locking bracket ( 5 ) on its rear, outside the switch housing ( 1 ) arranged area has a material reinforcement ( 17 ). 11. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Entriegelungsschieber (6) an seinem hinteren Ende einen senkrechten Flansch (25) zum Eindrücken des Entriegelungsschiebers (6) in das Schaltergehäuse (1) aufweist.11. Safety switch according to one of claims 7 to 10, characterized in that the unlocking slide ( 6 ) has at its rear end a vertical flange ( 25 ) for pressing in the unlocking slide ( 6 ) in the switch housing ( 1 ). 12. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrbügel (5) und der Entriege­ lungsschieber (6) als Kunststoffspritzteile her­ gestellt sind.12. Safety switch according to one of claims 1 to 11, characterized in that the locking bracket ( 5 ) and the unlocking slider ( 6 ) are made as injection molded parts.
DE19904029344 1990-09-15 1990-09-15 Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation Granted DE4029344A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029344 DE4029344A1 (en) 1990-09-15 1990-09-15 Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029344 DE4029344A1 (en) 1990-09-15 1990-09-15 Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029344A1 true DE4029344A1 (en) 1991-02-14
DE4029344C2 DE4029344C2 (en) 1992-04-16

Family

ID=6414347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029344 Granted DE4029344A1 (en) 1990-09-15 1990-09-15 Safety switch unit - has interlock mechanism to prevent accidental operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029344A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936649A1 (en) * 2005-09-05 2008-06-25 Idec Corporation Safety holder
DE102015205282A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Locking device for a switch room and switch room with such a locking device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406236A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Mechanical interlock for at least two coupled units

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (en) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Security switch with an un authorised-closure provision

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (en) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Security switch with an un authorised-closure provision

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936649A1 (en) * 2005-09-05 2008-06-25 Idec Corporation Safety holder
EP1936649A4 (en) * 2005-09-05 2009-04-01 Idec Corp Safety holder
US7956300B2 (en) 2005-09-05 2011-06-07 Idec Corporation Safety holder
DE102015205282A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Locking device for a switch room and switch room with such a locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029344C2 (en) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272400B1 (en) Locking device and drawer slide
DE102007033451B4 (en) Overhead door closing device for a household electrical appliance
DE202006005785U1 (en) Push rod lock has front closable catch with locking cam is blocked in reverse path of connecting rod from their locked position, and blocking section of catch downward window trains stage
DE602004000781T2 (en) By pressing twice pressed closing device
DE3806189A1 (en) LOCKING DEVICE
EP0775241A1 (en) Closure for cupboard doors and drawers
EP0821124B1 (en) Lock having a bolt mounted in a lock casing in which it slides transversely
DE4029344C2 (en)
DE3037959A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP0859898B1 (en) Door lock which can be used in right-hand or left-hand mode
DE4238016C2 (en) Device for actuating a position switch
DE102008015655A1 (en) panic lock
EP3112564A1 (en) Self-locking latch lock
DE19636134A1 (en) Lock, especially mortise lock
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
EP0500546A1 (en) Interlock for a plug-in unit.
DE3042611C2 (en)
DE19541944C1 (en) Door lock for right-hand or left-hand usage
DE3920361A1 (en) Key-operated furniture lock - has U=shaped retainer with supported springs fitting around bolt
DE2841845C2 (en)
DE1903332C3 (en) Locking device with self-reinforcement
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE19903373A1 (en) Locking device
DE4037564A1 (en) Safety switch operated by key-actuated rotary cam - has keyhole entrance guarded by angled faces of two plungers biased by springs upward and downward

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee