DE4028325A1 - Ignition timing circuit for engine - adjusts timing when fuel mixture is enriched for higher loads - Google Patents

Ignition timing circuit for engine - adjusts timing when fuel mixture is enriched for higher loads

Info

Publication number
DE4028325A1
DE4028325A1 DE4028325A DE4028325A DE4028325A1 DE 4028325 A1 DE4028325 A1 DE 4028325A1 DE 4028325 A DE4028325 A DE 4028325A DE 4028325 A DE4028325 A DE 4028325A DE 4028325 A1 DE4028325 A1 DE 4028325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
time interval
load
wot
ignition timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028325A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4028325C2 (en
Inventor
Sachito Fujimoto
Shigeo Okui
Ryuji Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4028325A1 publication Critical patent/DE4028325A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4028325C2 publication Critical patent/DE4028325C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The improved load capability of an engine is obtained by sensors which monitor the louding and controls which enrich the fuel/air mixture if the load demands remain longer than a programmed time interval. The system computes the new firing point, for the enriched mixture, and sets the actual firing point between this and the normal running point. The actual firing point is obtained by a retardation circuit in the CPU. The loading of the engine is determined by monitoring the engine speed and the fuel injection rates. Simple timing circuits monitor both parameters. ADVANTAGE - Improved engine control, less risk of knocking.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine, die insbesondere den Zündzeitpunkt der Maschine bei hoher Last richtig regeln kann.The invention relates to a device for controlling the Ignition timing for an internal combustion engine, the especially the ignition timing of the machine at high load can regulate properly.

In herkömmlicher Weise wird ein Verfahren zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verwandt, mit dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einer Brennkraftmaschine gelieferten Gemisches auf den stöchiometrischen Wert oder einen Wert nahe am stöchiometrischen Wert mit Rückführung geregelt wird, wenn die Maschine bei niedriger oder mittlerer Last arbeitet, und bei dem die Regelung mit Rückführung unterbrochen wird und das Gemisch angereichert wird, wenn die Maschine auf einen Betriebszustand höherer Last übergeht, um dadurch einen übermäßigen Anstieg der Temperatur der Maschine mittels der sogenannten Kraftstoffkühlung zu vermeiden. Dieses Verfahren ist jedoch mit Nachteilen, wie beispielsweise einem höheren Kraftstoffverbrauch und einer verschlechterten Abgas-Emission, verbunden. In a conventional manner, a method for regulating the Air / fuel ratio related to that Air / fuel ratio of an internal combustion engine delivered mixture to the stoichiometric value or a value close to the stoichiometric value with feedback is regulated when the machine is at low or medium load works, and with which the regulation with Recirculation is interrupted and the mixture enriched becomes higher when the machine is in an operating state Load passes to cause an excessive increase in the Temperature of the machine by means of the so-called Avoid fuel cooling. However, this procedure is with disadvantages, such as a higher one Fuel consumption and deteriorated Exhaust emission, connected.  

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist in der JP-OS 59-1 28 941 bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, das das Gemisch für ein bestimmtes Zeitintervall nach dem Übergang der Maschinenarbeitsverhältnisse auf eine bestimmte hohe Last ärmer als das erforderliche reiche Luft/Kraftstoff- Verhältnis macht und das Gemisch auf das erforderliche reiche Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach Ablauf des bestimmten Zeitintervalls anreichert, während in der JP-OS 57-24 435 ein Verfahren beschrieben ist, bei dem das Gemisch angereichert wird, wenn Betriebsverhältnisse der Maschine mit einer bestimmten hohen Last über ein bestimmtes Zeitintervall andauern.To avoid these disadvantages, JP-OS 59-1 28 941 a method has already been proposed that uses the mixture for a certain time interval after the transition of the Machine working relationships to a certain high load poorer than the required rich air / fuel Ratio makes and the mixture to the required rich air / fuel ratio after the certain time interval while enriched in the JP-OS 57-24 435 describes a process in which the mixture is enriched when operating conditions of the machine with a certain high load over a certain one Continue time interval.

Es ist inzwischen üblich, den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine auf der Grundlage der Arbeitsverhältnisse der Maschine, beispielsweise des absoluten Druckes im Ansaugkanal und der Drehzahl, festzulegen, wobei dann, wenn das Luft/Kraftstoff- Verhältnis des Gemisches bei bestimmten Betriebsverhältnissen der Maschine mit hoher Last angereichert wird, der in der oben beschriebenen Weise festgelegte Zündzeitpunkt auf einen Wert korrigiert wird, der für das angereicherte Luft/Kraftstoff-Verhältnis geeignet ist.It is now common practice to fire one Internal combustion engine based on the Employment relationships of the machine, for example the absolute pressure in the intake duct and the speed, where, when the air / fuel Ratio of the mixture at certain Operating conditions of the machine with high load is enriched in the manner described above fixed ignition timing is corrected to a value, for the enriched air / fuel ratio suitable is.

Wenn bei dieser Art der Festlegung des Zündzeitpunktes Arbeitsverhältnisse der Maschine mit hoher Last festgestellt werden, dann wird der Zündzeitpunkt sofort auf einen Wert gesetzt, der für das angereicherte Luft/Kraftstoff-Verhältnis geeignet ist. Wenn jedoch das Gemisch erst dann angereichert wird, wenn sich die Arbeitsverhältnisse der Maschine mit hoher Last über ein bestimmtes Zeitintervall fortgesetzt haben, wie es bei den obenerwähnten Verfahren der Fall ist, dann ist der tatsächliche Zündzeitpunkt von dem gewünschten Zündzeitpunkt verschieden, der für das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis geeignet ist, bis das Gemisch tatsächlich angereichert wird, was zu einer Abnahme der Ausgangsleistung der Maschine oder zu einem Klopfen der Maschine führen kann.If with this type of determination of the ignition timing Working conditions of the machine with high load are determined, then the ignition point is immediately on set a value for the enriched Air / fuel ratio is suitable. However, if that Mixture is only enriched when the Working conditions of the machine with a high load over one have continued for a certain time interval, as was the case with the If the above-mentioned method is the case, then the actual ignition timing from the desired one  Ignition timing different from that for the actual one Air / fuel ratio is appropriate until the mixture is actually enriched, leading to a decrease in Output power of the machine or to knock the Machine.

Durch die Erfindung soll daher eine Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine geschaffen werden, die den Zündzeitpunkt dann in angemessener Weise regeln kann, wenn die Maschine unter einer hohen Last arbeitet, um dadurch ein Klopfen sowie einen Abfall der Ausgangsleistung der Maschine zu vermeiden.The invention is therefore intended to be a control device of the ignition point created for an internal combustion engine the ignition timing will then be reasonable can regulate when the machine is under a heavy load works to thereby knock as well as waste the Avoid output power of the machine.

Dazu wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine geschaffen, die eine Festlegungseinrichtung zum Festlegen eines Grundzündzeitpunktes auf die Arbeitsverhältnisse der Maschine, eine Regeleinrichtung, die das Luft/Kraftstoff- Verhältnis des der Maschine gelieferten Gemisches auf einen bestimmten Wert auf der Grundlage der Arbeitsverhältnisse der Maschine regelt, eine Detektoreinrichtung, die Betriebsverhältnisse mit einer bestimmten hohen Last der Maschine feststellt, und eine Anreicherungseinrichtung umfaßt, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis anreichert, wenn die bestimmten Betriebsverhältnisse mit hoher Last der Maschine sich über ein bestimmtes Zeitintervall fortgesetzt haben.For this purpose, the invention provides a device for regulating the ignition timing created for an internal combustion engine, which a setting device for setting a Basic ignition timing on the employment relationships of Machine, a control device that controls the air / fuel Ratio of the mixture delivered to the machine to one certain value based on employment relationships the machine regulates a detector device that Operating conditions with a certain high load Machine detects, and an enrichment facility which enriches the air / fuel ratio when the specific operating conditions with high load of the Machine continues over a certain time interval to have.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch eine Verzögerungseinrichtung gekennzeichnet, die den Grundzündzeitpunkt nur zwischen dem Zeitpunkt, an dem die bestimmten Arbeitsverhältnisse mit hoher Last festgestellt werden, und dem Zeitpunkt verzögert, an dem die Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erfolgt. The device according to the invention is characterized by a Labeled delay device that the Basic ignition timing only between the time when the certain employment relationships with high loads and the time at which the Enrichment of the air / fuel ratio takes place.  

Vorzugsweise sind die bestimmten Betriebsverhältnisse mit hoher Last der Maschine Betriebsverhältnisse, bei denen die Last der Maschine über einem bestimmten Bezugswert liegt, der nach Maßgabe der Drehzahl der Maschine festgelegt ist.The specific operating conditions are preferably associated with high load of the machine operating conditions at which the load of the machine above a certain reference value which is in accordance with the speed of the machine is set.

Das bestimmte Zeitintervall wird insbesondere auf der Grundlage des Wertes eines Parameters in Abhängigkeit von dem Verhältnis des Zeitintervalls, über das die Last der Maschine ununterbrochen über einem bestimmten Wert lag, zu einem Zeitintervall festgelegt, über das die Last der Maschine fortlaufend unter dem bestimmten Wert lag.The particular time interval is particularly on the Basis of the value of a parameter depending on the ratio of the time interval over which the load of the Machine was continuously above a certain value a time interval over which the load of the Machine was continuously below the specified value.

Der bestimmte Wert kann weiterhin unter dem bestimmten Bezugswert liegen.The certain value can still be below the certain Reference value.

Die Last der Maschine kann insbesondere über die der Maschine gelieferte Kraftstoffmenge festgestellt werden.The load of the machine can in particular be over that of Amount of fuel delivered to the machine can be determined.

Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtThe following is based on the associated drawing particularly preferred embodiment of the invention described in more detail. It shows

Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Gesamtaufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes, Fig. 1 is a block diagram showing the overall construction of the embodiment of the inventive apparatus for controlling the ignition timing,

Fig. 2 das Flußdiagramm eines Unterprogramms zur Festlegung eines hochlastabhängigen Zunahmekoeffizienten KWOT, Fig. 2 shows the flowchart of a subroutine for determining a high load-dependent increase coefficient K WOT,

Fig. 3 ein Beispiel der Festlegung eines Bezugswertes TWOT, der in dem Unterprogramm von Fig. 2 benutzt wird, Fig. 3 shows an example of setting a reference value T WOT which is used in the subroutine of Fig. 2,

Fig. 4 das Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Setzen eines Kennzeichens FHSFE, das im Unterprogramm von Fig. 2 benutzt wird, Fig. 4 shows the flowchart of a subroutine for setting a flag F HSFE which is used in the subroutine of Fig. 2,

Fig. 5(a) bis 5(c) Diagramme zur Erläuterung des Ablaufes des in Fig. 4 dargestellten Programms, Fig. 5 (a) to 5 (c) are diagrams for explaining the sequence of the program shown in Fig. 4,

Fig. 6 in einem Diagramm eine Tabelle zum Bestimmen eines Anreicherungskoeffizienten XWOT, Fig. 6 a diagram showing a table for determining an enhancement coefficient X WOT,

Fig. 7 in einem Diagramm die Arbeitsbereiche der Maschine, die durch die Maschinendrehzahl Ne und das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT begrenzt sind, Fig. 7 a diagram of the working areas of the machine are limited by the engine rotational speed Ne and the fuel injection time period TOUT

Fig. 8(a) bis 8(c) in Diagrammen ein Beispiel der Festlegung des hochlastabhängigen Zunahmekoeffizienten KWOT in den Bereichen Ic1 und Ic2 in Fig. 7, Fig. 8 (a) to 8 (c) diagrams in an example of the determination of the high load-dependent increase coefficient K WOT in the areas of IC1 and IC2 in Fig. 7,

Fig. 9 das Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Verzögern des Zündzeitpunktes, Fig. 9 shows the flowchart of a subroutine for delaying the ignition timing,

Fig. 10 in einem Diagramm eine Tabelle zum Bestimmen des Maßes an Verzögerung des Zündzeitpunktes, Fig. 10 a diagram showing a table for determining the degree of delay of the ignition timing,

Fig. 11 in einem Zeitdiagramm den zeitlichen Ablauf der Ausführung der Korrektur des Zündzeitpunktes usw. und Fig. 11 is a timing chart of the timing of the execution of the correction of the ignition timing, etc., and

Fig. 12 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis A/F und dem Zündzeitpunkt RIG. Fig. 12 is a graph showing the relationship between the air / fuel ratio A / F and the ignition timing R IG .

In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine dargestellt. In Fig. 1 ist insbesondere eine Brennkraftmaschine 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Mit dem Zylinderblock der Maschine 1 ist ein Ansaugrohr 2 verbunden, in dem quer ein Drosselkörper 3 angeordnet ist, in den ein Drosselventil 3′ aufgenommen ist. Ein Sensor 4 für die Drosselventilöffnung RTH ist mit dem Drosselventil 3′ verbunden und erzeugt ein elektrisches Signal, das die wahrgenommene Drosselventilöffnung angibt, wobei dieses Signal an einer elektronischen Steuereinheit ECU 5 liegt. In jedem der nicht dargestellten Zylinder der Maschine ist eine Zündkerze 17 angeordnet, die elektrisch mit der ECU 5 verbunden ist, so daß diese den Zündzeitpunkt RIG steuert.In Fig. 1, the overall structure of an embodiment of the device according to the invention for controlling the ignition timing for an internal combustion engine. In Fig. 1, in particular an internal combustion engine 1 is shown for a motor vehicle. With the cylinder block of the machine 1 , an intake pipe 2 is connected, in which a throttle body 3 is arranged transversely, in which a throttle valve 3 ' is added. A sensor 4 for the throttle valve opening R TH is connected to the throttle valve 3 ' and generates an electrical signal that indicates the perceived throttle valve opening, this signal being at an electronic control unit ECU 5 . In each of the cylinders of the machine, not shown, a spark plug 17 is arranged, which is electrically connected to the ECU 5 so that it controls the ignition timing R IG .

Kraftstoffeinspritzventile 6, von denen nur eines dargestellt ist, sind in dem Inneren des Ansaugrohres an Stellen in der Mitte zwischen dem Zylinderblock der Maschine 1 und dem Drosselventil 3′ und etwas stromaufwärts von den jeweiligen Ansaugventilen eingesetzt, die nicht dargestellt sind. Die Kraftstoffeinspritzventile 6 sind mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden und elektrisch an die ECU 5 angeschlossen, so daß ihr Ventilöffnungszeitintervall durch Signale von der ECU 5 gesteuert wird.Fuel injection valves 6 , only one of which is shown, are inserted in the interior of the intake pipe at locations midway between the cylinder block of the engine 1 and the throttle valve 3 ' and somewhat upstream of the respective intake valves, which are not shown. The fuel injection valves 6 are connected to a pump, not shown, and are electrically connected to the ECU 5 so that their valve opening time interval is controlled by signals from the ECU 5 .

Ein Sensor 8 für den absoluten Druck PBA im Ansaugrohr ist in Verbindung mit dem Inneren des Ansaugrohres 2 an einer Stelle unmittelbar stromabwärts vom Drosselventil 3′ angeordnet und liefert ein elektrisches Signal, das den wahrgenommenen absoluten Druck im Ansaugrohr 2 wiedergibt, der ECU 5. Ein Sensor 9 für die Temperatur TA der angesaugten Luft sitzt im Ansaugrohr 2 an einer Stelle stromabwärts vom Sensor 8 für den absoluten Druck und liefert ein elektrisches Signal, das die wahrgenommene Temperatur TA der angesaugten Luft wiedergibt, der ECU 5.A sensor 8 for the absolute pressure P BA in the intake pipe is arranged in connection with the interior of the intake pipe 2 at a point immediately downstream of the throttle valve 3 ' and provides an electrical signal that reflects the perceived absolute pressure in the intake pipe 2 , the ECU 5 . A sensor 9 for the temperature T A of the intake air sits in the intake pipe 2 at a location downstream from the sensor 8 for the absolute pressure and supplies the ECU 5 with an electrical signal that represents the perceived temperature T A of the intake air.

Ein Sensor 10 für die Maschinenkühlmitteltemperatur TW, der aus einem Thermistor oder einem ähnlichen Bauelement bestehen kann, ist im Zylinderblock der Maschine 1 angeordnet und liefert ein elektrisches Signal der ECU 5, das die wahrgenommene Maschinenkühlmitteltemperatur TW angibt. Ein Sensor 11 für die Maschinendrehzahl Ne und ein Zylinderunterscheidungssensor 12 sind einer Nockenwelle oder Kurbelwelle der Maschine 1 zugewandt angeordnet, die nicht dargestellt ist. Der Sensor 11 für die Maschinendrehzahl erzeugt einen Impuls als Signalimpuls für den oberen Totpunkt jeweils an bestimmten Kurbelwellenwinkeln, wenn sich die Kurbelwelle um 180° dreht, während der Zylinderunterscheidungssensor 12 einen Impuls bei einem bestimmten Kurbelwinkel eines bestimmten Zylinders der Maschine erzeugt. Beide Impulse liegen an der ECU 5.A sensor 10 for the engine coolant temperature T W , which may consist of a thermistor or a similar component, is arranged in the cylinder block of the engine 1 and supplies an electrical signal from the ECU 5 , which indicates the perceived engine coolant temperature T W. A sensor 11 for the engine speed Ne and a cylinder discrimination sensor 12 are arranged facing a camshaft or crankshaft of the engine 1 , which is not shown. The engine speed sensor 11 generates a pulse as a top dead center signal pulse at certain crankshaft angles each time the crankshaft rotates 180 °, while the cylinder discrimination sensor 12 generates a pulse at a specific crank angle of a particular cylinder of the engine. Both impulses are on the ECU 5 .

Ein Drei-Wege-Katalysator 14 ist im Auspuffrohr 13 angeordnet, der mit dem Zylinderblock der Maschine 1 verbunden ist, um das Abgas von Schadstoffanteilen, wie beispielsweise HC, CO und NOx zu reinigen. Ein Sauerstoffsensor 15 als Abgaskonzentrationssensor befindet sich im Auspuffrohr 13 an einer Stelle stromaufwärts vom Drei-Wege-Katalysator 14, um die Konzentration des Sauerstoffs in den Abgasen von der Maschine 1 zu ermitteln, und liefert ein Signal der ECU 5, das die wahrgenommene Sauerstoffkonzentration angibt. A three-way catalytic converter 14 is arranged in the exhaust pipe 13 , which is connected to the cylinder block of the engine 1 in order to purify the exhaust gas from pollutant components such as HC, CO and NOx. An oxygen sensor 15 as an exhaust gas concentration sensor is located in the exhaust pipe 13 at a position upstream of the three-way catalyst 14 to determine the concentration of oxygen in the exhaust gases from the engine 1 , and provides a signal from the ECU 5 indicating the perceived oxygen concentration .

Mit der ECU 5 ist weiterhin elektrisch ein Sensor 16 für den Außenluftdruck PA verbunden, der ein elektrisches Signal liefert, das den wahrgenommenen Außenluftdruck PA angibt.A sensor 16 for the outside air pressure P A is also electrically connected to the ECU 5 and supplies an electrical signal that indicates the perceived outside air pressure P A.

Die ECU 5 umfaßt eine Eingangsschaltung 5a mit der Funktion der Wellenformung der Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren, der Verschiebung der Spannungspegel der Sensorausgangssignale auf einen bestimmten Pegel, der Umwandlung der analogen Signale von den Analogsensoren in digitale Signale usw., eine Zentraleinheit CPU 5b, eine Speichereinheit 5c, die die verschiedenen Betriebsprogramme, die in der CPU 5b auszuführen sind, und die Ergebnisse der Rechenvorgänge usw. speichert, und eine Ausgangsschaltung 5d, die ein Treibersignal den Kraftstoffeinspritzventilen 6 ausgibt.The ECU 5 includes an input circuit 5 a with the function of waveforming the input signals from the various sensors, shifting the voltage level of the sensor output signals to a certain level, converting the analog signals from the analog sensors into digital signals, etc., a CPU 5 b , A storage unit 5 c, which stores the various operating programs to be executed in the CPU 5 b and the results of the calculations, etc., and an output circuit 5 d which outputs a drive signal to the fuel injection valves 6 .

Die CPU 5b arbeitet auf die obenerwähnten Signale von den Sensoren ansprechend und bestimmt die Arbeitsverhältnisse, unter denen die Maschine 1 arbeitet, beispielsweise den Regelbereich für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, in dem die Kraftstoffversorgung auf die ermittelte Sauerstoffkonzentration in den Abgasen geregelt wird, und die Bereiche mit offener Regelschleife und berechnet auf der Grundlage der ermittelten Arbeitsverhältnisse das Ventilöffnungszeitintervall oder das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT, über das die Kraftstoffeinspritzventile 6 zu öffnen sind, indem die folgende Gleichung snychron mit der Eingabe der Signalimpulse für den oberen Totpunkt in die ECU 5 benutzt wird:The CPU 5 b operates in response to the above-mentioned signals from the sensors and determines the working conditions under which the engine 1 operates, for example the control range for the air / fuel ratio, in which the fuel supply is regulated to the determined oxygen concentration in the exhaust gases, and the open loop areas and, based on the determined working conditions, calculates the valve opening time interval or the fuel injection time interval T OUT over which the fuel injection valves 6 are to be opened by using the following equation synchronously with the input of the signal pulses for the top dead center into the ECU 5 becomes:

TOUT = Ti×K1×KWOT×KTW×K02+K2 , (1)T OUT = T i × K 1 × K WOT × K TW × K 02 + K 2 , (1)

wobei Ti einen Grundwert des Kraftstoffeinspritzzeitintervalls TOUT der Kraftstoffeinspritzventile 6 bezeichnet, der von einer Ti-Liste nach Maßgabe der Maschinendrehzahl Ne und des Absolutdruckes PBA im Ansaugrohr gelesen wird.where T i denotes a basic value of the fuel injection time interval T OUT of the fuel injection valves 6 , which is read from a T i list in accordance with the engine speed Ne and the absolute pressure P BA in the intake pipe.

KWOT ist ein hochlastabhängiger Zunahmekoeffizient zum Anreichern des Gemisches, wenn das Drosselventil 3′ nahezu vollständig geöffnet ist, der so festgelegt wird, wie es später anhand von Fig. 2 beschrieben wird.K WOT is a high-load-dependent increase coefficient for enriching the mixture when the throttle valve 3 'is almost completely open, which is determined as will be described later with reference to FIG. 2.

K₀₂ ist ein Korrekturkoeffizient für die Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, dessen Wert auf die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen während der Regelung bestimmt wird, während er dann, wenn die Maschine in anderen Beichen, d. h. in den Bereichen mit offener Regelschleife, als dem Regelberich arbeitet, auf jeweils bestimmte angemessene Werte gesetzt wird.K₀₂ is a correction coefficient for the regulation of Air / fuel ratio, the value of which on the Oxygen concentration in the exhaust gases during regulation is determined while it is then when the machine is in other areas, d. H. in the areas with open Control loop, as the control report works, on each certain reasonable values are set.

K₁ undK₂ sind weitere Korrekturkoeffizienten und Korrekturvariablen, die auf der Grundlage der verschiedenen Maschinenparametersignale auf solche Werte berechnet werden, daß die Charakteristiken der Maschine, wie beispielsweise der Kraftstoffverbrauch und das Beschleunigungsvermögen, in Abhängigkeit von den Arbeitsverhältnissen der Maschine optimiert sind.K₁ and K₂ are further correction coefficients and Correction variables based on the different Machine parameter signals calculated on such values that the characteristics of the machine, such as for example fuel consumption and that Accelerating ability, depending on the Working conditions of the machine are optimized.

Die CPU 5b bestimmt weiterhin den Zündzeitpunkt RIG auf der Grundlage eines Grundzündzeitpunktes RIGMAP, der von einer Liste auf der Grundlage der Maschinendrehzahl Ne und des Absolutdruckes PBA im Ansaugrohr gelesen wird.The CPU 5 b further determines the ignition timing R IG based on a basic ignition timing R IGMAP , which is read from a list based on the engine speed Ne and the absolute pressure P BA in the intake manifold.

Über die Ausgangsschaltung 5d liefert die CPU 5b den Kraftstoffeinspritzventilen 6 Treibersignale entsprechend dem Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT, das in der oben beschriebenen Weise berechnet wurde und über das die Kraftstoffeinspritzventile 6 geöffnet werden, wobei über die Ausgangsschaltung 5d die CPU 5b die Zündkerzen 17 gleichfalls mit Treibersignalen entsprechend dem in der oben beschriebenen Weise bestimmten Zündzeitpunkt RIG versorgt.Via the output circuit 5 d, the CPU 5 b supplies the fuel injection valves 6 with drive signals corresponding to the fuel injection time interval T OUT , which was calculated in the manner described above and via which the fuel injection valves 6 are opened, the CPU 5 b providing the spark plugs 17 via the output circuit 5 d also supplied with driver signals corresponding to the ignition timing R IG determined in the manner described above.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt die ECU 5 eine Festlegungseinrichtung für den Zündzeitpunkt, eine Regeleinrichtung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, eine Detektoreinrichtung für die Hochlastverhältnisse, eine Anreicherungseinrichtung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und eine Verzögerungseinrichtung für den Zündzeitpunkt.In the present embodiment, the ECU 5 includes an ignition timing determining means, an air-fuel ratio control means, a high-load ratio detector means, an air-fuel ratio enrichment means, and an ignition timing delay means.

Fig. 2 zeigt ein Unterprogramm zum Berechnen des hochlastabhängigen Zunahmekoeffizienten KWOT. Dieses Programm wird synchron mit der Eingabe jedes Signalimpulses für den oberen Totpunkt in die ECU 5 ausgeführt. Fig. 2 shows a subroutine for computing the high load-dependent increase coefficient K WOT. This program is executed in synchronism with the input of each top dead center signal pulse into the ECU 5 .

In einem Schritt 201 wird der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:In a step 201 , the high-load-dependent increase coefficient K WOT is calculated using the following equation:

KWOT = 1+CWOT/32 , (2)K WOT = 1 + C WOT / 32, (2)

wobei CWOT ein Interpolationskoeffizient ist, der von der Maschinendrehzahl Ne und dem Absolutdruck im Ansaugrohr abhängt und zusammen mit dem Grundwert Ti des Kraftstoffeinspritzzeitintervalls in der Ti-Liste gespeichert ist.where C WOT is an interpolation coefficient that depends on the engine speed Ne and the absolute pressure in the intake pipe and is stored in the T i list together with the basic value T i of the fuel injection time interval.

In einem Schritt 202 wird ein TWOT-Unterprogramm ausgeführt, um den ersten bis dritten Bezugswert TWOT1 bis TWOT3 als Bezugswert TWOT zu berechnen und einen Maschinenarbeitsbereich, der im folgenden als WOT-Bereich bezeichnet wird, zu bestimmen, in dem die Kraftstoffversorgung aufgrund der hohen Last an der Maschine erhöht werden sollte.In step 202 , a T WOT subroutine is executed to calculate the first to third reference values T WOT1 to T WOT3 as the reference value T WOT and to determine an engine work area, hereinafter referred to as the WOT area, in which the fuel supply should be increased due to the high load on the machine.

Der erste bis dritte Bezugswert TWOT1, TWOT2 und TWOT3 werden grundsätzlich nach Maßgabe der Maschinendrehzahl Ne festgelegt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, und in Abhängigkeit von der Maschinenkühlmitteltemperatur TW und dem Außenluftdruck PA korrigiert. Wenn gemäß Fig. 3 die Maschinendrehzahl Ne nicht über einem Bezugswert NHSFE von beispielsweise 2500 Umdrehungen pro Minute liegt, d. h., wenn NeNHSFE ist, dann ist der zweite Bezugswert TWOT2 gleich dem ersten Bezugswert TWOT1. Der dritte Bezugswert TWOT3 wird weiterhin auf einen Wert gesetzt, der dadurch erhalten wird, daß ein bestimmter Wert vom zweiten Bezugswert TWOT2 abgezogen wird.The first to third reference values T WOT1 , T WOT2 and T WOT3 are basically determined in accordance with the engine speed Ne, as shown in FIG. 3, and corrected as a function of the engine coolant temperature T W and the outside air pressure P A. If according to FIG engine speed Ne is not. 3 by a reference value N HSFE of, for example 2500 revolutions per minute, that is, when NeN HSFE, then the second reference value T WOT2 equal to the first reference value T WOT1. The third reference value T WOT3 is further set to a value which is obtained by subtracting a certain value from the second reference value T WOT2 .

In einem Schritt 203 wird das in Fig. 4 dargestellte FHSFE-Unterprogramm ausgeführt. Das FHSFE-Unterprogramm wird dazu ausgeführt, ein erstes Kennzeichen FHSFE zu setzen, das dazu dient, die Kraftstofferhöhung im WOT- Bereich in den Schritten 217 und 222 umzuschalten, wie es später beschrieben wird.In a step 203 , the F HSFE subroutine shown in FIG. 4 is executed. The F HSFE subroutine is executed to set a first flag F HSFE , which is used to switch the fuel increase in the WOT area in steps 217 and 222 , as will be described later.

In Fig. 4 wird in einem Schritt 401 ermittelt, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT, das nach der Gleichung (1) erhalten wird, länger als der dritte Bezugswert TWOT3 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn TOUT<TWOT3 ist, dann wird in einem Schritt 402 ermittelt, ob der Zählwert eines tWOT3-Zeitgebers kleiner als ein Bezugszeitintervall TBASE von beispielsweise 30 s ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn tWOT3<TBASE ist, dann wird der tWOT3-Zeitgeber dazu gebracht, in einem Schritt 403 aufzuzählen, und geht anschließend das Programm auf einen Schritt 404 über, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h., wenn tWOT3TBASE ist, das Programm auf den Schritt 404 springt. Wenn die Bedingung TOUT<TWOT3 erfüllt ist, dann wird durch die Schritte 401 bis 403 der tWOT3-Zeitgeber dazu gebracht, so lange aufzuzählen, bis das Bezugszeitintervall TBASE erreicht ist.In FIG. 4, it is determined in a step 401 whether or not the fuel injection time interval T OUT obtained according to the equation (1) is longer than the third reference value T WOT3 . If the answer to this question is positive, ie if T OUT <T WOT3 , then a step 402 determines whether or not the count value of a t WOT3 timer is less than a reference time interval T BASE of 30 s, for example. If the answer to this question is affirmative , ie if t WOT3 <T BASE , then the t WOT3 timer is made to enumerate in a step 403 and then the program proceeds to a step 404 , whereas if the answer is negative, ie if t WOT3 T BASE , the program jumps to step 404 . If the condition T OUT <T WOT3 is met, then steps 401 to 403 cause the t WOT3 timer to count up until the reference time interval T BASE is reached.

In einem Schritt 404 wird ermittelt, ob das zweite Kennzeichen FPT gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn FPT=1, dann springt das Programm auf einen Schritt 409, während dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn FPT=0, das Programm auf einen Schritt 405 übergeht. Diesbezüglich ist das zweite Kennzeichen FPT gleich 0 gesetzt, wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 401 negativ ist, d. h., wenn die Bedingung TOUTTWOT3 erfüllt ist. Wenn daher die Antworten auf beide Fragen der Schritte 401 und 404 positiv sind, bedeutet das, daß die Maschinenarbeitsverhältnisse gerade von einem Zustand, in dem die Bedingung TOUTTWOT3 erfüllt ist, auf einen Zustand übergegangen sind, in dem die Bedingung TOUT<TWOT3 erfüllt ist.In a step 404 , it is determined whether the second identifier F PT is 0 or not. If the answer to this question is negative, ie if F PT = 1, the program jumps to a step 409 , while if the answer is positive, ie if F PT = 0, the program proceeds to a step 405 . In this regard, the second flag F PT is set to 0 if the answer to the question of step 401 is negative, ie if the condition T OUT T WOT3 is fulfilled. Therefore, if the answers to both questions of steps 401 and 404 are positive, it means that the machine working conditions have just transitioned from a state in which the condition T OUT T WOT3 is met to a state in which the condition T OUT < T WOT3 is fulfilled.

In einem Schritt 405 wird ein integriertes Zeitintervall tWOTX nach der folgenden Gleichung (3) berechnet:In a step 405 , an integrated time interval t WOTX is calculated according to the following equation (3):

tWOTX = tWOTX-(TWOT3RAM-tPT)
= tWOTX+(tPT-tWOT3RAM) (3)
t WOTX = t WOTX - (T WOT3RAM -t PT )
= t WOTX + (t PT -t WOT3RAM ) (3)

Das integrierte Zeitintervall tWOTX wird dadurch erhalten, daß ein Zeitintervall aufaddiert wird, das dadurch erhalten wird, daß ein Zeitintervall, über das die Bedingung TOUT<TWOT3 das letzte Mal erfüllt war, von einem Zeitintervall abgezogen wird, über das die Bedingung TOUTTWOT3 das letzte Mal erfüllt war. The integrated time interval t WOTX is obtained by adding up a time interval which is obtained by subtracting a time interval over which the condition T OUT <T WOT3 was last met from a time interval over which the condition T OUT T WOT3 was last met.

Anschließend wird in einem Schritt 406 ermittelt, ob das integrierte Zeitintervall tWOTX, das im Schritt 405 erhalten wurde, länger als das Bezugszeitintervall TBASE ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn tWOTXTBASE ist, dann springt das Programm auf einen Schritt 408, wohingegen dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn tWOTX<TBASE ist, das integrierte Zeitintervall tWOTX in einem Schritt 407 auf das Bezugszeitintervall TBASE gesetzt wird und das Programm anschließend auf den Schritt 408 übergeht. In den Schritten 406 und 407 wird der Maximalwert des integrierten Zeitintervalls TWOTX auf das Bezugszeitintervall TBASE gesetzt. Dann wird im Schritt 408 das zweite Kennzeichen FPT auf 1 gesetzt und wird der Zählwert des tPT-Zeitgebers im Schritt 409 auf 0 rückgesetzt, woraufhin in einem Schritt 410 ermittelt wird, ob der Zählwert des tWOT3- Zeitgebers gleich dem oder größer als das integrierte Zeitintervall tWOTX ist. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn tWOT3tWOTX ist, dann wird das erste Kennzeichen FHSFE im Schritt 411 auf 1 gesetzt, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h., wenn tWOT3<tWOTX ist, das erste Kennzeichen FHSFE in einem Schritt 418 auf 0 gesetzt wird und anschließend das vorliegende Programm beendet wird.It is then determined in a step 406 whether or not the integrated time interval t WOTX obtained in step 405 is longer than the reference time interval T BASE . If the answer to this question is negative, ie if t WOTX T BASE , then the program jumps to a step 408 , whereas if the answer is positive, ie if t WOTX <T BASE , the integrated time interval t WOTX is set to the reference time interval T BASE in a step 407 and the program then goes to step 408 . In steps 406 and 407 , the maximum value of the integrated time interval T WOTX is set to the reference time interval T BASE . Then, in step 408, the second flag F PT is set to 1 and the count of the t PT timer is reset to 0 in step 409 , whereupon it is determined in a step 410 whether the count of the t WOT3 timer is equal to or greater than is the integrated time interval t WOTX . If the answer to this question is positive, ie if t WOT3 is t WOTX , then the first flag F HSFE is set to 1 in step 411 , whereas if the answer is negative, ie if t WOT3 <t WOTX , the first flag F HSFE is set to 0 in a step 418 and then the present program is ended.

Wenn andererseits die Antwort auf die Frage des Schrittes 401 negativ ist, d. h., wenn TOUTtWOT3 ist, dann wird in einem Schritt 412 ermittelt, ob der Zählwert des tPT- Zeitgebers kleiner als das Bezugszeitintervall TBASE ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn tPT<TBASE ist, dann wird der tPT-Zeitgeber dazu gebracht, in einem Schritt 413 aufzuzählen, woraufhin das Programm auf einen Schritt 414 übergeht, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, das Programm auf den Schritt 414 springt. In den Schritten 401, 412 und 413 wird unter der Bedingung TOUTTWOT3 der tPT-Zeitgeber somit dazu gebracht, aufzuzählen, bis das Bezugszeitintervall TBASE erreicht ist.On the other hand, if the answer to the question of step 401 is negative, that is, if T OUT t WOT3 , then a step 412 determines whether or not the count of the t PT timer is less than the reference time interval T BASE . If the answer to this question is affirmative, that is, if t PT <T BASE , then the t PT timer is made to enumerate in a step 413 , whereupon the program proceeds to a step 414 , whereas if the answer is is negative, the program jumps to step 414 . In steps 401, 412 and 413 , under the condition T OUT T WOT3, the t PT timer is thus made to count up until the reference time interval T BASE is reached.

Im Schritt 414 wird ermittelt, ob das zweite Kennzeichen FPT gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn FPT=0, springt das Programm auf einen Schritt 417, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h., wenn FPT=1, was bedeutet, daß die Bedingung TOUT<TWOT3 in der letzten Schleife erfüllt war, der Zählwert des tWOT3-Zeitgebers in einem Schritt 415 als Zeitintervall tWOT3RAM in einem Speicher mit direktem Zugriff RAM der Speichereinrichtung 5c gespeichert wird und das zweite Kennzeichen FPT in einem Schritt 416 auf 0 gesetzt wird, woraufhin das Programm auf den Schritt 417 übergeht. Im Schritt 417 wird der Zählwert des tWOT3- Zeitgebers auf 0 rückgesetzt, woraufhin in einem Schritt 418 das erste Kennzeichen FHSFE auf 0 gesetzt wird und anschließend das vorliegende Programm beendet wird.In step 414 , it is determined whether the second flag F PT is 0 or not. If the answer to this question is positive, ie if F PT = 0, the program jumps to a step 417 , whereas if the answer is negative, ie if F PT = 1, which means that the condition T OUT <T WOT3 was fulfilled in the last loop, the count value of the t WOT3 timer is stored in a step 415 as the time interval t WOT3RAM in a memory with direct access RAM of the storage device 5 c and the second identifier F PT in step 416 to 0 is set, whereupon the program proceeds to step 417 . In step 417 , the count value of the t WOT3 timer is reset to 0, whereupon in a step 418 the first flag F HSFE is set to 0 and the present program is then ended.

Im folgenden wird anhand von Fig. 5 der Ablauf des in Fig. 4 dargestellten Programms im einzelnen beschrieben. Die ausgezogene Linie a in Fig. 5 zeigt die Arbeitsverhältnisse der Maschine, bei denen das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT mit der Zeit um den dritten Bezugswert TWOT3 schwankt. Das integrierte Zeitintervall tWOTX wird unmittelbar nach einem Übergang des Kraftstoffeinspritzzeitintervalls TOUT vom Zustand TOUTTWOT3 auf den Zustand TOUT<TWOT3, d. h. zu den Zeitpunkten t₁, t₃, t₆, t₆ und t₁₀ der Kurve a in Fig. 5 berechnet. Die zu diesen Zeitpunkten berechneten integrierten Zeitintervalle tWOTX1 bis tWOTX5 sind in Fig. 5c dargestellt. T₁ bis T₉ in Fig. 5c sind Zeitintervalle, die auch in Fig. 5a dargestellt sind. T₁ ist beispielsweise das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t₁ und t₂, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 15 Sekunden lang ist. The sequence of the program shown in FIG. 4 is described in detail below with reference to FIG. 5. The solid line a in Fig. 5 shows the working conditions of the engine in which the fuel injection time interval T OUT with the time to make the third reference value T WOT3 fluctuates. The integrated time interval t WOTX is calculated immediately after a transition of the fuel injection time interval T OUT from the state T OUT T WOT3 to the state T OUT <T WOT3 , ie at the times t 1 , t 3 , t 4 , t 4 and t 1 4 of curve a in FIG. 5 . The integrated time intervals t WOTX1 to t WOTX5 calculated at these times are shown in FIG. 5c. T₁ to T₉ in Fig. 5c are time intervals, which are also shown in Fig. 5a. T₁ is, for example, the time interval between the times t₁ and t₂, which is 15 seconds long in the present embodiment.

Es sei zum Zeitpunkt t₁ angenommen, daß die Summe der Zeitintervalle vor dem Zeitpunkt t₁, während die Bedingung TOUTTWOT3 erfüllt ist, beträchtlich länger als die Summe der Zeitintervalle vor diesem Zeitpunkt ist, in denen die Bedingung TOUT<TWOT3 erfüllt war. Das integrierte Zeitintervall tWOTX zum Zeitpunkt t₁ wird daher gleich TBASE angenommen.It is assumed at the time t 1 that the sum of the time intervals before the time t 1 while the condition T OUT T WOT3 is fulfilled is considerably longer than the sum of the time intervals before this time in which the condition T OUT <T WOT3 was fulfilled . The integrated time interval t WOTX at time t 1 is therefore assumed to be T BASE .

Zum Zeitpunkt t₃ werden das integrierte Zeitintervall TWOTX1, das das letzte Mal erhalten wurde, ein Zeitintervall t₁ (=tWOT3RAM), über das die Bedingung TOUT<TWOT3 ununterbrochen das letzte Mal erfüllt war, und ein Zeitintervall T₂ (=tPT), über das die Bedingung TOUTTWOT3 das letzte Mal ununterbrochen erfüllt war, in die obige Gleichung 3 eingesetzt, um das integrierte Zeitintervall tWOTX2 zu erhalten. In diesem Fall ist das integrierte Zeitintervall tWOTX2 gleich 25 Sekunden, so daß das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 zum Zeitpunkt t₄ umgestellt wird, wenn 25 Sekunden (=T₃) nach dem Zeitpunkt t₃ abgelaufen sind (siehe Schritte 410, 411 und 418 in Fig. 4). Wenn danach das Zeitintervall TOUT kürzer als der dritte Bezugswert TWOT3 zum Zeitpunkt t₅ wird, dann wird das erste Kennzeichen FHSFE von 1 auf 0 umgestellt.At time t₃, the integrated time interval T WOTX1 , which was obtained the last time, a time interval t₁ (= t WOT3RAM ) over which the condition T OUT <T WOT3 was continuously fulfilled the last time, and a time interval T₂ (= t PT ), via which the condition T OUT T WOT3 was continuously fulfilled for the last time, is inserted into equation 3 above in order to obtain the integrated time interval t WOTX2 . In this case, the integrated time interval t WOTX2 is equal to 25 seconds, so that the first flag F HSFE is changed from 0 to 1 at the time t₄ if 25 seconds (= T₃) have elapsed after the time t₃ (see steps 410, 411 and 418 in Fig. 4). If the time interval T OUT then becomes shorter than the third reference value T WOT3 at the time t₅, then the first flag F HSFE is changed from 1 to 0.

Zum Zeitpunkt t₆ beträgt das Zeitintervall, über das die Bedingung TOUT<TWOT3 das letzte Mal ununterbrochen erfüllt war, 45 Sekunden (T₃+T₄). Da jedoch der maximale Zählwert von tWOT3 gleich dem Bezugszeitintervall TBASE ist, wird das integrierte Zeitintervall zum Zeitpunkt t₆ unter Verwendung des Bezugszeitintervalls TBASE anstelle des Zeitintervalls T₃+T₄ berechnet, über das die Bedingung TOUT<TWOT3 tatsächlich ununterbrochen erfüllt war.At the time t das, the time interval over which the condition T OUT <T WOT3 was continuously fulfilled the last time was 45 seconds (T₃ + T₄). However, since the maximum count value of t WOT3 is equal to the reference time interval T BASE , the integrated time interval at time t₆ is calculated using the reference time interval T BASE instead of the time interval T₃ + T₄, over which the condition T OUT <T WOT3 was actually continuously met.

Zu den Zeitpunkten t₈ und t₁₀ werden die integrierten Zeitintervalle tWOTX4 und tWOTX5 in der gleichen Weise berechnet, wie es oben beschrieben wurde. Da das integrierte Zeitintervall tWOTX5 zum Zeitpunkt t₁₀ 15 s beträgt, wird das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 zum Zeitpunkt t₁₁ umgestellt, wenn 15 Sekunden (=T₁₀) nach dem Zeitpunkt t₁₀ abgelaufen sind.At times t₈ and t₁₀, the integrated time intervals t WOTX4 and t WOTX5 are calculated in the same way as described above. Since the integrated time interval t WOTX5 is 15 s at the time t 1 , the first identifier F HSFE is changed from 0 to 1 at the time t 11 when 15 seconds (= T 1) have expired after the time t 1.

Wenn in diesem Zusammenhang das Zeitintervall, über das die Bedingung TOUT<TWOT3 ununterbrochen erfüllt war, kürzer als das integrierte Zeitintervall tWOTX (T₁, T₆ und T₈ in Fig. 5a) ist, dann wird das erste Kennzeichen FHSFE auf 0 gehalten.In this context, if the time interval over which the condition T OUT <T WOT3 was continuously fulfilled is shorter than the integrated time interval t WOTX (T₁, T₆ and T₈ in Fig. 5a), then the first flag F HSFE is kept at 0 .

Bis somit bei dem in Fig. 4 dargestellten Unterprogramm ein integriertes Zeitintervall tWOTX von einem Zeitpunkt an abgelaufen ist, an dem die Maschinenarbeitsverhältnisse vom Zustand TOUTTWOT3 auf den Zustand TOUT<TWOT3 übergegangen sind, wobei das integrierte Zeitintervall TWOTX dann berechnet wird, wird das erste Kennzeichen FHSFE auf 0 gehalten, wohingegen nach Ablauf des integrierten Zeitintervalls tWOTX bei erfüllter Bedingung TOUT<TWOT3 das erste Kennzeichen FHSFE auf 1 gehalten wird.Until, in the subroutine shown in FIG. 4, an integrated time interval t WOTX has expired from a point in time at which the machine working conditions have changed from the state T OUT T WOT3 to the state T OUT <T WOT3 , the integrated time interval T WOTX then is calculated, the first identifier F HSFE is kept at 0, whereas after the integrated time interval t WOTX has passed when the condition T OUT <T WOT3 the first identifier F HSFE is kept at 1.

Nach Ausführung des oben beschriebenen FHSFE-Unterprogramms wird gemäß Fig. 2 in einem Schritt 204 ermittelt, ob die Maschinendrehzahl Ne über einem ersten bestimmten Wert NWOT0 von beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute liegt oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn Ne<NWOT0 ist, dann wird in einem Schritt 205 ermittelt, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur TW unter einem ersten bestimmten Wert TWWOTE von beispielsweise 114°C liegt. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn TW<TWWOTE ist, dann wird in einem Schritt 206 ermittelt, ob die Maschinendrehzahl Ne über dem Bezugswert NHSFE liegt oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn NeNHSFE ist, dann wird in einem Schritt 207 ermittelt, ob die Drosselventilöffnung RTH kleiner als ein bestimmter Wret RWOT1 von beispielsweise 50° ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn RTH<RWOT1 ist, dann wird in einem Schritt 208 bestimmt, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT länger als der erste Bezugswert TWOT1 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn TOUTTWOT1 ist (Bereich IIb in Fig. 7), dann wird ein tWOT1-Zeitgeber (Abzähler), der später beschrieben wird, auf ein bestimmtes Zeitintervall tWOT1 von beispielsweise 10 Sekunden gesetzt und in einem Schritt 209 in Gang gesetzt. Dann wird ein hochlastabhängiger Zunahmekoeffizient KWOT auf 1,0 (keine Korrektur) im Schritt 211 gesetzt und wird gleichzeitig ein drittes Kennzeichen FWOT auf 0 im Schritt 212 gesetzt um anzuzeigen, daß KWOT gleich 1,0 ist. Dann wird in einem Schritt 235 bestimmt, ob die Maschinendrehzahl Ne über einem zweiten bestimmten Wert NEXM von beispielsweise 5500 Umdrehungen pro Minute liegt oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn NeNEXM ist, dann wird ein tEXM-Zeitgeber (Abzähler), der später beschrieben wird, auf ein bestimmtes Zeitintervall von beispielsweise 5 Minuten gesetzt und in einem Schritt 236 in Gang gesetzt, woraufhin das vorliegende Programm beendet wird. Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 235 negativ ist, d. h., wenn Ne<NEXM ist, dann wird das Programm sofort beendet.After execution of the F HSFE subroutine described above, it is determined according to FIG. 2 in a step 204 whether or not the engine speed Ne is above a first specific value N WOT0 of, for example, 600 revolutions per minute. If the answer to this question is positive, that is to say if Ne <N WOT0 , then a step 205 determines whether the engine coolant temperature T W is below a first specific value T WWOTE of, for example, 114 ° C. If the answer to this question is positive, ie if T W <T WWOTE , then a step 206 determines whether or not the engine speed Ne is above the reference value N HSFE . If the answer to this question is negative, ie if NeN is HSFE , it is then determined in a step 207 whether or not the throttle valve opening R TH is smaller than a specific wret R WOT1 of 50 °, for example. If the answer to this question is affirmative , ie if R TH <R WOT1 , then it is determined in a step 208 whether or not the fuel injection time interval T OUT is longer than the first reference value T WOT1 . If the answer to this question is negative, that is, if T OUT is T WOT1 (area IIb in Fig. 7), then a t WOT1 timer (counter), which will be described later, becomes a certain time interval t WOT1 of, for example Set for 10 seconds and started in a step 209 . Then a high load dependent increase coefficient K WOT is set to 1.0 (no correction) in step 211 and at the same time a third flag F WOT is set to 0 in step 212 to indicate that K WOT is 1.0. It is then determined in a step 235 whether or not the engine speed Ne is above a second determined value N EXM of 5500 revolutions per minute, for example. If the answer to this question is negative, ie if NeN is EXM , then a t EXM timer (counter), which will be described later, is set to a specific time interval of, for example, 5 minutes and started in a step 236 , whereupon the present program is ended. If the answer to the question of step 235 is negative, ie if Ne <N EXM , then the program is immediately ended.

Wie es oben beschrieben wurde, wird im Bereich IIb in Fig. 7 der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT auf 1,0 gesetzt, um die Kraftstoffversorgung nicht zu erhöhen.As described above, in the area IIb in Fig. 7, the high load-dependent increase coefficient K WOT is set to 1.0 so as not to increase the fuel supply.

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 208 positiv ist, d. h., wenn TOUT<TWOT1 ist (Bereich Ib in Fig. 7), dann wird in einem Schritt 210 ermittelt, ob der Abzählwert des tWOT1-Zeitgebers, der im Schritt 209 ausgelöst wurde, gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn tWOT1<0 ist, was bedeutet, daß das bestimmte Zeitintervall tWOT1 nach Übergang der Maschinenbetriebsverhältnisse vom Bereich IIb auf den Bereich Ib in Fig. 7 noch nicht abgelaufen ist, geht das Programm auf den Schritt 211 über.If the answer to the question of step 208 is affirmative , ie if T OUT <T WOT1 (area Ib in FIG. 7), then in a step 210 it is determined whether the count value of the t WOT1 timer that in step 209 was triggered, is equal to 0 or not. If the answer to this question is negative, ie if t WOT1 <0, which means that the determined time interval t WOT1 has not yet expired after the machine operating conditions have changed from area IIb to area Ib in FIG. 7, the program goes to step 211 .

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 207 negativ ist, d. h., wenn RTHRWOT1 ist, was bedeutet, daß das Drosselventil im wesentlichen vollständig geöffnet ist, oder wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 210 positiv ist, d. h., wenn tWOT1 gleich 0 ist, was bedeutet, daß das bestimmte Zeitintervall tWOT1 nach Übergang der Maschinenbetriebsverhältnisse vom Bereich IIb auf den Bereich Ib in Fig. 7 abgelaufen ist, geht das Programm auf einen Schritt 216 über, der später beschrieben wird.If the answer to step 207 is negative, that is, if R TH R WOT1 , which means that the throttle valve is substantially fully open, or if the answer to step 210 is positive, that is, if t WOT1 is 0, which means that the determined time interval t WOT1 after the machine operating conditions have passed from the area IIb to the area Ib in FIG. 7, the program proceeds to a step 216 , which will be described later.

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 206 positiv ist, d.h., wenn Ne<NHSFE ist, dann wird in einem Schritt 214 ermittelt, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur TW unter dem zweiten bestimmten Wert TWHSFE von beispielsweise 100°C liegt oder nicht. Wenn die Antwort auf dies Frage positiv ist, d. h., wenn TW<TWHSFE ist, dann wird in einem Schritt 215 ermittelt, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT größer als der zweite Bezugswert TWOT2 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn TOUTTWOT2 ist (Bereich IIc1 oder IIc2 in Fig. 7), dann geht das Programm auf den Schritt 211 über, in dem der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT auf 1,0 gesetzt wird, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h. TOUT<TWOT2 ist, in einem Schritt 216 ermittelt wird, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT größer als der erste Bezugswert TWOT1 ist oder nicht.If the answer to the question of step 206 is affirmative , that is, if Ne <N HSFE , a determination is made in step 214 as to whether or not the engine coolant temperature T W is below the second determined value T WHSFE of, for example, 100 ° C. If the answer to this question is affirmative , that is, if T W <T WHSFE , it is determined in a step 215 whether or not the fuel injection time interval T OUT is greater than the second reference value T WOT2 . If the answer to this question is negative, ie if T OUT is T WOT2 (area IIc1 or IIc2 in Fig. 7), then the program proceeds to step 211 , in which the high load-dependent increase coefficient K WOT is set to 1.0 whereas, if the answer is negative, ie T OUT <T WOT2, it is determined in a step 216 whether or not the fuel injection time interval T OUT is greater than the first reference value T WOT1 .

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 215 positiv ist und wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 216 negativ ist, d. h., wenn TWOT2<TOUTTWOT ist (Bereich Ic2 in Fig. 7), dann wird in einem Schritt 217 ermittelt, ob das erste Kennzeichen FHSFE gleich 1 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn FHSFE gleich 0 ist, dann geht das Programm auf den Schritt 211 über, in dem der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT gleich 1,0 gesetzt wird, wohingegen dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn FHSFE gleich 1 ist, in einem Schritt 218 ermittelt wird, ob der maschinenkühlmitteltemperaturabhängige Zunahmekoeffizient KTW größer als der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT ist, der im Schritt 201 erhalten wurde. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn KTW<KWOT ist, dann wird der Zählwert des tWOT1-Zeitgebers in einem Schritt 219 auf 0 gesetzt und geht anschließend das Programm auf den Schritt 211 über. Wenn somit die Maschinentemperatur niedrig ist und KTW größer ist als der berechnete Wert KWOT ist, dann wird KWOT auf 1,0 gesetzt, d. h., wird die Kraftstoffversorgung durch den hochlastabhängigen Zunahmekoeffizienten KWOT nicht erhöht.If the answer to the question of step 215 is positive and if the answer to the question of step 216 is negative, ie if T WOT2 <T OUT T WOT (area Ic2 in FIG. 7), then in a step 217 determines whether the first flag F HSFE is 1 or not. If the answer to this question is negative, ie if F HSFE is 0, then the program proceeds to step 211 , in which the high load-dependent increase coefficient K WOT is set to 1.0, whereas if the answer is positive That is, if F HSFE is 1, it is determined in a step 218 whether the engine coolant temperature-dependent increase coefficient K TW is greater than the high-load-dependent increase coefficient K WOT that was obtained in step 201 . If the answer to this question is positive, ie if K TW <K WOT , then the count value of the t WOT1 timer is set to 0 in a step 219 and the program then proceeds to step 211 . Thus, if the engine temperature is low and K TW is greater than the calculated value K WOT , then K WOT is set to 1.0, ie the fuel supply is not increased by the high load-dependent increase coefficient K WOT .

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 218 negativ ist, d. h., wenn KTWKWOT ist, dann wird ein Anreicherungskoeffizient XWOT in einem Schritt 225 von einer XWOT-Tabelle, beispielsweise der in Fig. 6 dargestellten Tabelle, nach Maßgabe der Maschinenkühlmitteltemperatur TW gelesen und wird in einem Schritt 226 der im Schritt 201 erhaltene Wert KWOT (oder in einem Schritt 221, der später beschrieben wird) mit dem Anreicherungskoeffizienten XWOT multipliziert. In der in Fig. 6 dargestellten XWOT-Tabelle sind die Anreicherungskoeffizienten XWOT so festgelegt, daß die Werte XWOT0 bis XWOT3, beispielsweise 1,0 bis 1,25, des Anreicherungskoeffizienten XWOT mit steigender Maschinenkühlmitteltemperatur TW zunehmen. In den Bereichen TW<TWWOT0 und TW<TWWOT3 wird der Anreicherungskoeffizient XWOT auf die Werte XWOT0 und XWOT3 jeweils gesetzt, und im Bereich TWWOT0<TW<TWWOT3 wird bezüglich anderer Werte von TW als der Werte TWWOT1 und TWWOT2 der Anreicherungskoeffizient XWOT durch Interpolation berechnet.If the answer to the question of step 218 is negative, ie if K TW is K WOT , then an enrichment coefficient X WOT is determined in step 225 from an X WOT table, for example the table shown in FIG. 6, in accordance with the Engine coolant temperature T W is read and in a step 226 the value K WOT obtained in step 201 (or in a step 221 , which will be described later) is multiplied by the enrichment coefficient X WOT . In the X WOT table shown in FIG. 6, the enrichment coefficients X WOT are set such that the values X WOT0 to X WOT3 , for example 1.0 to 1.25, of the enrichment coefficient X WOT increase with increasing engine coolant temperature T W. In the areas T W <T WWOT0 and T W <T WWOT3 , the enrichment coefficient X WOT is set to the values X WOT0 and X WOT3 , and in the area T WWOT0 <T W <T WWOT3 , values of T W other than that are related to Values T WWOT1 and T WWOT2 the enrichment coefficient X WOT calculated by interpolation.

Bei hoher Maschinentemperatur wird in den Schritten 225 und 226 der Koeffizient KWOT durch den Anreicherungskoeffizienten XWOT erhöht, um dadurch die Kraftstoffversorgung weiter zu erhöhen, so daß die Maschine durch den Kraftstoff wirksamer gekühlt werden kann und der Kühler geschützt werden kann.When the engine temperature is high, in steps 225 and 226, the coefficient K WOT is increased by the enrichment coefficient X WOT , thereby further increasing the fuel supply, so that the engine can be cooled more efficiently by the fuel and the cooler can be protected.

In einem Schritt 227 wird dann ermittelt, ob der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient, der im Schritt 226 erhöht wurde, größer als der obere Grenzwert KWOTX von beispielsweise 1,25 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn KWOTKWOTX ist, dann springt das Programm auf einen Schritt 229, wohingegen dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn KWOT<KWOTX ist, der Wert KWOT in einem Schritt 228 auf den oberen Grenzwert KWOTX gesetzt wird und das Programm anschließend auf den Schritt 229 übergeht. Im Schritt 229 wird der maschinenkühlmitteltemperaturabhängige Zunahmekoeffizient KTW auf 1,0 gesetzt (Nichtkorrektur) und wird anschließend das dritte Kennzeichen FWOT in einem Schritt 230 auf 1 gesetzt. In einem Schritt 231 wird der Zählwert des tWOT1- Zeitgebers auf 0 gesetzt, und es wird anschließend in einem Schritt 233 ermittelt, ob der Abzählwert des tEXM- Zeitgebers, der im Schritt 236 ausgelöst wurde, gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn tEXM gleich 0 ist, was bedeutet, daß das bestimmte Zeitintervall tEXM abgelaufen ist, nachdem die Maschinendrehzahl Ne den zweiten bestimmten Wert NEXM überschritten hat, wird in einem Schritt 233 ermittelt, ob der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT kleiner als ein bestimmter Anreicherungswert KWOTH von beispielsweise 1,25 ist oder nicht, was ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zur Folge hätte, das annähernd gleich 11,0 ist. Wenn eine der beiden Antworten auf die Fragen der Schritte 232 und 233 negativ ist, d. h., wenn tEXM<0 oder KWOTKWOTH ist, dann wird das Programm sofort beendet, wohingegen dann, wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 233 positiv ist, d. h., wenn KWOT<KWOTH ist, der Koeffizient KWOT in einem Schritt 234 auf den bestimmten Anreicherungswert KWOTH gesetzt wird und das Programm anschließend auf den Schritt 235 übergeht.In a step 227 , it is then determined whether or not the high-load-dependent increase coefficient, which was increased in step 226 , is greater than the upper limit value K WOTX of, for example, 1.25. If the answer to this question is negative, that is, if K WOT is K WOTX , the program jumps to a step 229 , whereas if the answer is positive, that is, if K WOT <K WOTX , the value is K WOT is set to the upper limit value K WOTX in a step 228 and the program then proceeds to step 229 . In step 229 , the engine coolant temperature-dependent increase coefficient K TW is set to 1.0 (non-correction) and the third flag F WOT is then set to 1 in step 230 . In a step 231 , the count value of the t WOT1 timer is set to 0, and it is subsequently determined in a step 233 whether the count value of the t EXM timer, which was triggered in step 236 , is 0 or not. If the answer to this question is positive, ie if t EXM is 0, which means that the determined time interval t EXM has expired after the engine speed Ne has exceeded the second determined value N EXM , a determination is made in a step 233 , whether or not the high-load-dependent increase coefficient K WOT is smaller than a certain enrichment value K WOTH of, for example, 1.25, which would result in an air / fuel ratio that is approximately equal to 11.0. If one of the two answers to the questions of steps 232 and 233 is negative, ie if t EXM <0 or K WOT K WOTH , then the program is ended immediately, whereas if the answer to the question of step 233 is positive is, that is, if K WOT <K WOTH , the coefficient K WOT is set to the determined enrichment value K WOTH in a step 234 and the program then proceeds to step 235 .

Wenn die Maschine fortgesetzt über das bestimmte Zeitintervall tEXM auf einer hohen Drehzahl gelaufen ist (Ne<NEXM), dann wird in den Schritten 232 bis 236 der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT auf einen Wert gesetzt, der gleich dem oder größer als der bestimmte Anreicherungswert als KWOTH ist, um dadurch die Maschine durch den Kraftstoff wirksamer zu kühlen und somit die Lebensdauer des Drei-Wege-Katalysators 14 zu verlängern und das Auftreten von Rissen oder Beschädigungen im Auspuffrohr zu vermeiden.If the machine has continued to run at a high speed (Ne <N EXM ) over the determined time interval t EXM , then in steps 232 to 236 the high-load-dependent increase coefficient K WOT is set to a value which is equal to or greater than the determined enrichment value than K WOTH , thereby cooling the engine more effectively by the fuel and thus extending the life of the three-way catalyst 14 and preventing the occurrence of cracks or damage in the exhaust pipe.

Wenn andererseits die Antwort auf die Frage des Schrittes 216 positiv ist, d. h., wenn TOUT<TWOT1 ist (Bereich Ic1 in Fig. 7), dann wird in einem Schritt 220 ermittelt, ob das erste Kennzeichen FHSFE gleich 1 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn FHSFE gleich 1 ist, dann geht das Programm auf den Schritt 218 über, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h., wenn FHSFE gleich 0 ist, der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT, der im Schritt 201 erhalten wurde, mit einem bestimmten Lernkoeffizienten XWOTL von beispielsweise 0,93 in einem Schritt 221 multipliziert wird und das Programm anschließend auf den Schritt 218 übergeht.On the other hand, if the answer to the question of step 216 is affirmative , that is, if T OUT <T WOT1 (area Ic1 in FIG. 7), then a step 220 determines whether the first flag F HSFE is 1 or not . If the answer to this question is positive, that is, if F HSFE is 1, then the program proceeds to step 218 , whereas if the answer is negative, that is, if F HSFE is 0, the high load-dependent increase coefficient K WOT , which was obtained in step 201 , is multiplied by a specific learning coefficient X WOTL of, for example, 0.93 in a step 221 , and the program then proceeds to step 218 .

Wenn eine der Antworten auf die Fragen der Schritte 204, 205 und 214 negativ ist, d. h., wenn NeNWOT0 oder TWTWWOTE oder TWTWHSFE ist, dann wird der Zählwert des TWOT3-Zeitgebers (siehe Fig. 4) in einem Schritt 222 auf das Bezugszeitintervall TBASE gesetzt und wird anschließend in einem Schritt 223 ermittelt, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT größer als der erste Bezugswert TWOT1 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn TOUTTWOT1 ist (Bereich IIa in Fig. 7), dann geht das Programm auf den Schritt 219 über, wohingegen dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn TOUT<TWOT1 ist (Bereich Ia in Fig. 7), in einem Schritt 224 ermittelt wird, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur TW über einem bestimmten Wert TWWOT0 in der XWOT-Tabelle liegt oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, d. h., wenn TWTWWOT0 ist, dann geht das Programm auf den Schritt 218 über, wohingegen dann, wenn die Antwort positiv ist, d. h., wenn TW<TWWOT0 ist, das Programm auf den Schritt 225 übergeht.If one of the answers to the questions of steps 204, 205 and 214 is negative, ie if NeN WOT0 or T W T WWOTE or T W T WHSFE , then the T WOT3 timer count (see FIG. 4) becomes is set to the reference time interval T BASE in a step 222 and it is subsequently determined in a step 223 whether or not the fuel injection time interval T OUT is greater than the first reference value T WOT1 . If the answer to this question is negative, ie if T OUT is T WOT1 (area IIa in Fig. 7), then the program proceeds to step 219 , whereas if the answer is positive, ie if T OUT <T WOT1 (area Ia in FIG. 7), it is determined in a step 224 whether or not the engine coolant temperature T W is above a certain value T WWOT0 in the X WOT table. If the answer to this question is negative, ie if T W T WWOT0 , then the program proceeds to step 218 , whereas if the answer is positive, ie if T W <T WWOT0 , the program opens skips to step 225 .

Bei dem oben beschriebenen Programm von Fig. 2 wird der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT beispielsweise in der folgenden Weise festgelegt:In the program of FIG. 2 described above, the high-load-dependent increase coefficient K WOT is determined, for example, in the following way:

(1) Im Bereich Ic2 in Fig. 7 wird gemäß ausgezogener Linie in Fig. 8a und gemäß b und c₁ i) bis zum Zeitpunkt t₃₃, an dem das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 gesetzt wird (wenn das integrierte Zeitintervall tWOTX vom Zeitpunkt t₃₀ abgelaufen ist, an dem das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT gleich dem dritten Bezugswert TWOT3 wurde), KWOT gleich 1,0 gesetzt und ist ii) nach dem Zeitpunkt t₃₃ KWOT=KWOT2=KWOT0×XWOT, vorausgesetzt, daß KWOT0 ein Wert von KWOT ist, der im Schritt 201 erhalten wurde.(1) In the area Ic2 in Fig. 7 is according to the solid line in Fig. 8a and b and c₁ i) until the time t₃₃ at which the first flag F HSFE is set from 0 to 1 (when the integrated time interval t WOTX has expired from the time t₃₀ at which the fuel injection time interval T OUT was equal to the third reference value T WOT3 ), K WOT is set to 1.0 and is ii) after the time t₃₃ K WOT = K WOT2 = K WOT0 × X WOT , provided that K WOT0 is a value of K WOT obtained in step 201 .

(2) Im Bereich Ic1 in Fig. 7 wird gemäß unterbrochener Linie in Fig. 8a und gemäß b und c₂ i) vom Zeitpunkt t₃₂, an dem die Maschinenarbeitsverhältnisse in den Bereich Ic₁ eingetreten sind, bis zum Zeitpunkt t₃₃, an dem das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 geändert wurde, KWOT=KWOT1 =KWOT0×XWOTL×XWOT gesetzt und ist ii) nach dem Zeitpunkt t₃₃ KWOT gleich KWOT2.(2) In the area Ic1 in Fig. 7 is according to the broken line in Fig. 8a and b and c₂ i) from the time t₃₂, at which the machine conditions have entered the area Ic₁, to the time t₃₃, at which the first indicator F HSFE was changed from 0 to 1, K WOT = K WOT1 = K WOT0 × X WOTL × X WOT is set and ii) after the time t₃₃ K WOT is equal to K WOT2 .

Wenn das Gemisch in Abhängigkeit von der Maschinentemperatur (XWOT=1,0) nicht angereichert wird, dann werden die Werte von KWOT1 und KWOT2 so festgelegt, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis gleich 13,5 und 12,5 jeweils ist.If the mixture is not enriched depending on the machine temperature (X WOT = 1.0), the values of K WOT1 and K WOT2 are set so that the air / fuel ratio is 13.5 and 12.5, respectively .

Für KWOT=1,0, d. h. für Maschinenarbeitsverhältnisse in den Bereichen IIa, IIb, IIc₁ und IIc₂ in Fig. 7 oder im Bereich Ic₂ und mit dem ersten Kennzeichen FHSFE=1 erfolgt eine Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses durch den Regelkorrekturkoeffizienten K₀₂ auf die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen, wodurch ausgezeichnete Abgas-Emissionsverhältnisse gewährleistet sind. In anderen Fällen, d. h., wenn die Maschinenarbeitsverhältnisse im Bereich Ic₁ in Fig. 7 liegen oder im Bereich Ic₂ liegen und gleichzeitig das erste Kennzeichen FHSFE gleich 1 ist, wird der Regelkorrekturkoeffizient K₀₂ auf 1,0 gesetzt (Nichtkorrektur), so daß die Regelung auf die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen nicht erfolgt.For K WOT = 1.0, ie for machine working conditions in the areas IIa, IIb, IIc₁ and IIc₂ in Fig. 7 or in the area Ic₂ and with the first indicator F HSFE = 1, the air / fuel ratio is controlled by the control correction coefficient K₀₂ on the oxygen concentration in the exhaust gases, which ensures excellent exhaust emission ratios. In other cases, ie when the machine conditions are in the range Ic₁ in Fig. 7 or in the range Ic₂ and at the same time the first indicator F HSFE is 1, the control correction coefficient K₀₂ is set to 1.0 (non-correction), so that the control on the oxygen concentration in the exhaust gases.

Fig. 9 zeigt das Flußdiagramm eines Unterprogramms bezüglich des Zündzeitpunktes RIG. Dieses Programm wird auf die Eingabe jedes Signalimpulses für den oberen Totpunkt in die ECU 5 und synchron damit ausgeführt. Fig. 9 shows the flowchart of a subroutine with respect to the ignition timing R IG . This program is executed upon the input of each top dead center signal pulse into the ECU 5 and in synchronism therewith.

In einem Schritt 901 wird ermittelt, ob der Zählwert des tWOT1-Zeitgebers, der im Schritt 209 in Fig. 2 ausgelöst wurde, gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, dann wird in einem Schritt 902 ermittelt, ob das erste Kennzeichen FHSFE, das durch das FHSFE-Unterprogramm von Fig. 4 gesetzt wird, gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 901 negativ ist oder wenn beide Antworten auf die Fragen der Schritte 901 und 902 positiv sind, dann wird ein CHSIG- Zähler (Abzähler) auf einen bestimmten Wert von beispielsweise 3 in einem Schritt 903 gesetzt und geht das Programm anschließend auf einen Schritt 904 über, wohingegen dann, wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 901 positiv und die Antwort auf die Frage des Schrittes 902 negativ ist, das Programm auf den Schritt 904 springt. Im Schritt 904 wird ermittelt, ob das Kraftstoffeinspritzzeitintervall TOUT größer als der zweite Bezugswert TWOT2 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, dann wird in einem Schritt 905 der CHSIG-Zähler auf 0 gesetzt, woraufhin das vorliegende Programm beendet wird.In a step 901 it is determined whether the count value of the t WOT1 timer, which was triggered in step 209 in FIG. 2, is 0 or not. If the answer to this question is affirmative , it is determined in a step 902 whether the first flag F HSFE , which is set by the F HSFE subroutine of FIG. 4, is 0 or not. If the answer to the question of step 901 is negative or if both answers to the questions of steps 901 and 902 are positive, then a C HSIG counter (counter) is set to a certain value of, for example, 3 in a step 903 and goes the program then goes to a step 904 , whereas if the answer to the question of step 901 is positive and the answer to the question of step 902 is negative, the program jumps to step 904 . In step 904 , it is determined whether or not the fuel injection time interval T OUT is greater than the second reference value T WOT2 . If the answer to this question is negative, the C HSIG counter is set to 0 in a step 905 , whereupon the present program is ended.

Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 904 positiv ist, d. h., wenn TOUT<TWOT2, was bedeutet, daß die Maschinenarbeitsverhältnisse im WOT-Bereich liegen, dann wird in einem Schritt 906 ermittelt, ob der Zählwert des CHSIG-Zählers gleich 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, d. h., wenn der Zählwert CHSIG gleich 0 ist, dann wird das vorliegende Unterprogramm sofort beendet, wohingegen dann, wenn die Antwort negativ ist, d. h., wenn der Zählwert CHSIG<0, ein bestimmter Betrag ΔIGHS von einem Parameter IGLOG zum Bestimmen des Zündzeitpunktes RIG in einem Schritt 907 abgezogen wird und der Zählwert des CHSIG-Zählers um 1 in einem Schritt 908 herabgesetzt wird, woraufhin das vorliegende Programm beendet wird.If the answer to the question of step 904 is affirmative , that is, if T OUT <T WOT2 , which means that the machine working conditions are in the WOT range, then in a step 906 it is determined whether the count of the C HSIG counter is equal Is 0 or not. If the answer to this question is positive, that is, if the count value C HSIG is 0, then the present subroutine is ended immediately, whereas if the answer is negative, that is, if the count value C HSIG <0, a certain amount ΔIG HS is subtracted from a parameter IG LOG for determining the ignition timing R IG in a step 907 and the count value of the C HSIG counter is reduced by 1 in a step 908 , whereupon the present program is ended.

Der bestimmte Betrag ΔIGHS wird auf einen größeren Wert mit höherer Maschinendrehzahl Ne festgesetzt, wie es beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist. Das Abziehen des bestimmten Betrages ΔIGHS vom Parameter IGLOG entspricht einer Verzögerung des Zündzeitpunktes RIG in einem Maß, das dem bestimmten Betrag ΔIGHS entspricht. Der Zündzeitpunkt RIG wird daher auf einen Wert gesetzt, der dadurch erhalten wird, daß der Grundzündzeitpunkt RIGMAP in einem Maß verzögert wird, das dem bestimmten Betrag ΔIGHS entspricht, so daß der Zündzeitpunkt RIG mit höherer Maschinendrehzahl um so stärker verzögert wird. Wenn darüber hinaus keine Verzögerung des Zündzeitpunktes RIG erfolgt, dann wird der Zündzeitpunkt RIG auf den Grundzündzeitpunkt RIGMAP gesetzt.The determined amount ΔIG HS is set to a larger value with a higher engine speed Ne, as shown for example in FIG. 10. Subtracting the specific amount ΔIG HS from the IG LOG parameter corresponds to a delay in the ignition timing R IG to an extent that corresponds to the specific amount ΔIG HS . The ignition timing R IG is therefore set to a value which is obtained in that the basic ignition timing R IGMAP is retarded to an extent which corresponds to the specific amount ΔIG HS , so that the ignition timing R IG is retarded with higher engine speed. Furthermore, if there is no delay in the ignition timing R IG , then the ignition timing R IG is set to the basic ignition timing R IGMAP .

Nach dem in Fig. 9 dargestellten Unterprogramm zum Verzögern des Zündzeitpunktes wird (1) unter der Bedingung TOUTTWOT2, was bedeutet, daß die Maschinenarbeitsverhältnisse nicht im WOT-Bereich liegen, keine Verzögerung des Zündzeitpunktes RIG durchgeführt und (2) unter der Bedingung TOUT<TWOT2, was bedeutet, daß die Maschinenarbeitsverhältnisse im WOT-Bereich liegen, und gleichzeitig unter der Bedingung, daß das erste Kennzeichen FHSFE gleich 0 ist, die Verzögerung des Zündzeitpunktes RIG durchgeführt und fortgesetzt, bis eine bestimmte Anzahl von Signalimpulsen für den oberen Totpunkt nach dem Zeitpunkt erzeugt worden ist, an dem das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 geändert wurde. According to the subroutine for retarding the ignition timing shown in FIG. 9, (1) under the condition T OUT T WOT2 , which means that the machine working conditions are not in the WOT range, the ignition timing R IG is not retarded and (2) under the Condition T OUT <T WOT2 , which means that the machine working conditions are in the WOT range, and at the same time, on condition that the first flag F HSFE is 0, the delay in the ignition timing R IG is carried out and continued until a certain number of times Signal pulses for top dead center has been generated after the time at which the first flag F HSFE was changed from 0 to 1.

Fig. 11 zeigt in einem Zeitdiagramm den zeitlichen Ablauf zur Durchführung einer Korrektur des Zündzeitpunktes, wenn die Maschine so arbeitet, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 8a dargestellt ist. Es sind insbesondere die Änderungen der Parameter usw. nach dem Zeitpunkt t₃₁ in Fig. 8, d. h. nach dem Eintritt der Maschinenarbeitsverhältnisse in den WOT-Bereich dargestellt, in dem die Bedingung TOUT<TWOT2 erfüllt ist. FIG. 11 shows in a time diagram the time sequence for carrying out a correction of the ignition timing when the machine is operating as shown by a broken line in FIG. 8a. There are in particular the changes in the parameters etc. after the time t₃₁ in Fig. 8, that is, after the occurrence of the machine conditions in the WOT area, in which the condition T OUT <T WOT2 is met.

Fig. 11c und 11d entsprechen Fig. 8b und c₂ jeweils, wobei sich das erste Kennzeichen FHSFE und der hochlastabhängige Zunahmekoeffizient KWOT in der dargestellten Weise ändern. Die Regelung der Kraftstoffversorgung erfolgt daher derart, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis A/F gleich 13,5 (was KWOT=KWOT1 entspricht) bis zum Zeitpunkt t₃₃ wird und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis A/F gleich 12,5 (was KWOT=KWOT2 entspricht) nach dem Zeitpunkt t₃₃ wird. Nach dem Zeitpunkt t₃₁, an dem die Maschinenarbeitsverhältnisse in den WOT-Bereich eingetreten sind, in dem die Bedingung TOUT<TWOT2 erfüllt ist, wird der Zählwert des CHSIG- Zählers (Fig. 11e) auf 2 bis zu dem Zeitpunkt t₃₄ gehalten, an dem das Unterprogramm zur Verzögerung des Zündzeitpunktes zum ersten Mal ausgeführt wird, nachdem das erste Kennzeichen FHSFE von 0 auf 1 geändert wurde, da der CHSIG-Zähler im Schritt 903 in Fig. 9 auf 3 gesetzt wird, woraufhin der Zählwert CHSIG um 1 im Schritt 908 herabgesetzt wird. Nach dem Zeitpunkt t₃₄ wird der Zählwert CHSIG weiter um 1 herabgesetzt, bis er zum Zeitpunkt t₃₅ gleich 0 wird. Der Zündzeitpunkt RIG (Fig. 11f) unterliegt somit einer Verzögerung bis zum Zeitpunkt t₃₅, wobei danach eine Verzögerung des Zündzeitpunktes RIG gesperrt ist. Das hat zur Folge, daß vom Zeitpunkt der Berechnung des Kraftstoffeinspritzintervalls (Berechnung von TOUT) gemäß Fig. 11b das Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 13,5 auf 12,5 angereichert wird und daß vom Zeitpunkt der Berechnung des Zündzeitpunktes gemäß Fig. 11b und entsprechend dem Kraftstoffeinspritzintervall (Fig. 11g) auf der Berechnung des Kraftstoffeinspritzintervalls die Verzögerung des Zündzeitpunktes gesperrt ist. Der Zeitpunkt der ersten Kraftstoffeinspritzung für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 12,5 ist in Fig. 11g dargestellt und der entsprechende Zündzeitpunkt ist der Zeitpunkt t₃₆ gemäß Fig. 11h, an dem keine Verzögerung des Zündzeitpunktes erfolgt. Durch die Verwendung des CHSIG-Zählers werden daher der Zeitpunkt zum tatsächlichen Anreichern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und der Zeitpunkt zum Sperren der Verzögerung des Zündzeitpunktes miteinander synchronisiert. Fig. 11c and 11d correspond to Fig. 8b and c₂ each, the first identifier F HSFE and the high-load-dependent increase coefficient K WOT change in the manner shown. The regulation of the fuel supply is therefore such that the air / fuel ratio A / F is 13.5 (which corresponds to K WOT = K WOT1 ) until time t₃₃ and the air / fuel ratio A / F is 12.5 (which corresponds to K WOT = K WOT2 ) after the time t₃₃. After the time t₃₁ at which the machine conditions have entered the WOT area, in which the condition T OUT <T WOT2 is met, the count value of the C HSIG counter ( Fig. 11e) is kept at 2 until the time t₃₄ on which the subroutine for retarding the ignition timing is executed for the first time after the first flag F HSFE has been changed from 0 to 1, since the C HSIG counter is set to 3 in step 903 in FIG. 9, whereupon the count value C HSIG is decreased by 1 in step 908 . After the time t₃₄ the count value C HSIG is further reduced by 1 until it becomes 0 at the time t₃₅. The ignition timing R IG ( Fig. 11f) is therefore subject to a delay until the time t₃₅, after which a delay in the ignition timing R IG is blocked. As a result, from the time of the calculation of the fuel injection interval (calculation of T OUT ) according to FIG. 11b, the air / fuel ratio is increased from 13.5 to 12.5 and that of the time of calculation of the ignition time according to FIG. 11b and according to the fuel injection interval ( FIG. 11g) on the calculation of the fuel injection interval, the retardation of the ignition timing is blocked. The time of the first fuel injection for an air / fuel ratio of 12.5 is shown in Fig. 11g and the corresponding ignition timing is the time t₃₆ according to FIG. 11h, at which there is no delay in the ignition timing. By using the C HSIG counter, the point in time for actually enriching the air / fuel ratio and the point in time for locking the delay in the ignition point are therefore synchronized with one another.

Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen dem Luft/Kraftstoff- Verhältnis A/F und dem Zündzeitpunkt RIG. In Fig. 12 ist der schraffierte Bereich ein Bereich, in dem die Gefahr eines Klopfens besteht und der im folgenden als Klopfbereich bezeichnet wird. Der Grundzündzeitpunkt RIGMAP, der durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, ist so festgelegt, daß er außerhalb des Klopfbereiches liegt und es gleichzeitig ermöglicht, daß maximale Ausgangsdrehmoment für das entsprechende Luft/Kraftstoff- Verhältnis zu erzielen. Wenn beispielsweise der Grundzündzeitpunkt RIGMAP, der dem Luft/Kraftstoff- Verhältnis A/F=12,5 entspricht, unmittelbar benutzt wird, obwohl das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis A/F gleich 13,5 ist, tritt leicht ein Klopfen auf, wie es sich aus der unterbrochenen Linie in Fig. 12 ergibt, was zur Folge hat, daß das Ausgangsdrehmoment der Maschine abnimmt. Wie es im einzelnen beschrieben wurde, ist es jedoch gemäß der Erfindung durch eine Verzögerung des Zündzeitpunktes in einem Maß, das der Übergangsregelung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses entspricht, die dann erfolgt, wenn die Maschinenarbeitsverhältnisse in den WOT-Bereich eintreten, möglich, ein Klopfen und daher eine Abnahme des Ausgangsdrehmomentes der Maschine zu vermeiden. Fig. 12 shows the relationship between the air / fuel ratio A / F and the ignition timing R IG . In Fig. 12, the hatched area is an area where there is a risk of knocking and which is hereinafter referred to as a knocking area. The basic ignition timing R IGMAP , which is represented by a solid line, is set so that it lies outside the knock range and at the same time enables the maximum output torque to be achieved for the corresponding air / fuel ratio. For example, if the basic ignition timing R IGMAP , which corresponds to the air / fuel ratio A / F = 12.5, is used immediately, although the actual air / fuel ratio A / F is 13.5, knocking tends to occur, as can be seen from the broken line in Fig. 12, with the result that the output torque of the machine decreases. However, as has been described in detail, according to the invention, it is possible by retarding the ignition timing to an extent that corresponds to the transitional air / fuel ratio control that occurs when the engine operating conditions enter the WOT range Knock and therefore avoid a decrease in the output torque of the machine.

Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine, bei der dann, wenn sich bestimmte Hochlastarbeitsverhältnisse über ein bestimmtes Zeitintervall fortgesetzt haben, das Luft/Kraftstoff- Verhältnis des der Maschine gelieferten Gemisches angereichert wird. Der Grundzündzeitpunkt, der auf die Arbeitsverhältnisse der Maschine ansprechend festgelegt wird, wird nur zwischen dem Zeitpunkt, an dem die bestimmten Hochlastarbeitsverhältnisse festgestellt werden, und dem Zeitpunkt verzögert, an dem eine Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erfolgt.Device for regulating the ignition timing for a Internal combustion engine, when certain High load employment relationships over a certain one Time interval that air / fuel Ratio of the mixture delivered to the machine is enriched. The basic ignition timing, which on the The working conditions of the machine are set appropriately is only between the time when the certain high-load employment relationships are determined, and delayed the time when an enrichment of the Air / fuel ratio takes place.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine mit einer den Zündzeitpunkt festlegenden Einrichtung, die auf die Arbeitsverhältnisse der Maschinen einen Grundzündzeitpunkt festlegt, einer Regeleinrichtung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des der Maschine gelieferten Gemisches auf einen bestimmten Wert auf der Grundllage der Arbeitsverhältnisse der Maschine regelt, einer Detektoreinrichtung, die bestimmte Hochlastarbeitsverhältnisse der Maschine feststellt, und einer Anreicherungsvorrichtung, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis anreichert, wenn die bestimmten Hochlastverhältnisse der Maschine sich über ein bestimmtes Zeitintervall fortgesetzt haben, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung, die den Grundzündzeitpunkt nur zwischen einem Zeitpunkt, an dem die bestimmten Hochlastverhältnisse ermittelt werden, und einem Zeitpunkt verzögert, an dem die Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erfolgt.1. Apparatus for regulating the ignition timing for an internal combustion engine with a device which determines the ignition timing and which determines a basic ignition timing for the working conditions of the machines, a control device for the air / fuel ratio which determines the air / fuel ratio of the mixture supplied to the machine a certain value on the Grundllage the working conditions of the machine controls, a detector device, the specific high-load working conditions of the machine detects, and an accumulation device which enriches the air / fuel ratio when the predetermined high-load conditions of the engine to have continued over a certain time interval in by a delay device which only delays the basic ignition point between a point in time at which the specific high-load conditions are determined and a point in time at which the enrichment of the air / fuel ratio occurs olgt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Hochlastarbeitsverhältnisse der Maschine Verhältnisse sind, bei denen die Last der Maschine über einem bestimmten Bezugswert liegt, der nach Maßgabe der Drehzahl der Maschine festgelegt ist.2. Device according to claim 1, characterized, that the specific high-load employment relationships of Machine ratios are where the load of the Machine is above a certain reference value, the according to the speed of the machine. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte Zeitintervall auf der Grundlage eines Wertes eines Parameters festgelegt wird, der vom Verhältnis des Zeitintervalls, über das die Last an der Maschine ununterbrochen über einem bestimmten Wert lag, zu einem Zeitintervall abhängt, über das die Last an der Maschine fortlaufend unter dem bestimmtem Wert lag.3. Device according to claim 2, characterized, that the determined time interval based on a  Value of a parameter is set by the Ratio of the time interval over which the load on the Machine was continuously above a certain value, depends on a time interval over which the load is on the machine was continuously below the specified value. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Wert unter dem bestimmten Bezugswert liegt.4. The device according to claim 3, characterized, that the certain value is below the certain reference value lies. 5. Vorrrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Last an der Maschine über die der Maschine zugeführte Kraftstoffmenge ermittelt wird.5. Device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized, that the load on the machine over that of the machine amount of fuel supplied is determined.
DE4028325A 1989-09-06 1990-09-06 Device for regulating the ignition timing for an internal combustion engine Expired - Lifetime DE4028325C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989104698U JP2559782Y2 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Ignition timing control device for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028325A1 true DE4028325A1 (en) 1991-03-21
DE4028325C2 DE4028325C2 (en) 1996-07-11

Family

ID=14387701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028325A Expired - Lifetime DE4028325C2 (en) 1989-09-06 1990-09-06 Device for regulating the ignition timing for an internal combustion engine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2559782Y2 (en)
DE (1) DE4028325C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422117A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Ford Motor Co Method and apparatus for controlling ignition timing as a function of fuel / air composition during fuel excursions
DE19927260C2 (en) * 1998-06-25 2003-07-03 Honda Motor Co Ltd Ignition timing control device for an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3541523B2 (en) * 1995-10-12 2004-07-14 日産自動車株式会社 Engine control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418570A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo ARRANGEMENT FOR PREVENTING KNOCKING IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3629197A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-12 Toyota Motor Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3833124A1 (en) * 1987-09-29 1989-05-03 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR MONITORING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724435A (en) * 1980-07-18 1982-02-09 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio in internal combustion engine with output increasing function
JPS59194059A (en) * 1983-04-19 1984-11-02 Toyota Motor Corp Control method and device for air-fuel ratio and ignition timing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418570A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo ARRANGEMENT FOR PREVENTING KNOCKING IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3629197A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-12 Toyota Motor Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3833124A1 (en) * 1987-09-29 1989-05-03 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR MONITORING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422117A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Ford Motor Co Method and apparatus for controlling ignition timing as a function of fuel / air composition during fuel excursions
DE19927260C2 (en) * 1998-06-25 2003-07-03 Honda Motor Co Ltd Ignition timing control device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2559782Y2 (en) 1998-01-19
JPH0343556U (en) 1991-04-24
DE4028325C2 (en) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038655B4 (en) Air-fuel ratio controller for internal combustion engines
EP0749524B1 (en) Vehicle control process and device
DE69830818T2 (en) Transition control system between two spark ignited firing conditions in one engine
DE10322963B4 (en) Method for controlling an engine with several cylinder groups
DE19829308C2 (en) Control device for a gasoline engine with direct injection
DE19630944C2 (en) Fuel supply control device for an internal combustion engine
DE19859462B4 (en) Process for detoxifying a catalyst and engine control system for performing the catalyst detoxification process
DE3219021C3 (en)
DE19525240A1 (en) Crankshaft angular position detection system for fuel-injected combustion engine
DE69635917T2 (en) Detection device of catalyst deterioration of an internal combustion engine
DE19801976C2 (en) Fuel supply control system for internal combustion engines
DE3433525C3 (en) Method for regulating the amount of fuel supplied to an internal combustion engine after starting
DE69729338T2 (en) Device and method for suppressing torque fluctuations for internal combustion engine with lean burn combustion
DE19829303A1 (en) Controller for internal reciprocating combustion engine by direct injection
DE3311029A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE IDLE SPEED OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE4306055C2 (en) Control device for controlling the air-fuel ratio of an internal combustion engine
DE19623642C2 (en) Device for controlling the speed of an engine
DE19937095B4 (en) A control system for a cylinder injection type internal combustion engine having an exhaust gas recirculation feedback control
DE19517168B4 (en) Device and method for controlling an internal combustion engine
DE19641854C2 (en) Device for controlling an internal combustion engine
DE3629197C2 (en)
DE3922124A1 (en) IGNITION TIMING CONTROL METHOD AND DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3702500A1 (en) FUEL INJECTION ADJUSTMENT METHOD FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE19846217A1 (en) Catalytic converter for internal combustion engine
DE4028325C2 (en) Device for regulating the ignition timing for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition