DE4028096A1 - Einrichtung zur anzeige von spielausgaengen zurueckliegender spiele eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes - Google Patents

Einrichtung zur anzeige von spielausgaengen zurueckliegender spiele eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes

Info

Publication number
DE4028096A1
DE4028096A1 DE19904028096 DE4028096A DE4028096A1 DE 4028096 A1 DE4028096 A1 DE 4028096A1 DE 19904028096 DE19904028096 DE 19904028096 DE 4028096 A DE4028096 A DE 4028096A DE 4028096 A1 DE4028096 A1 DE 4028096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
display
display means
row
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904028096
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028096C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ADP Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADP Automaten GmbH filed Critical ADP Automaten GmbH
Priority to DE19904028096 priority Critical patent/DE4028096C2/de
Publication of DE4028096A1 publication Critical patent/DE4028096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028096C2 publication Critical patent/DE4028096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-Zeitschrift, Münzautomat 1979, Ausgabe Okt., S. 15, ist ein Unterhaltungsgerät mit Gewinnmöglichkeit bekannt, welches frontseitig eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist. Ist der von den stillgesetzten Umlaufkörpern angezeigten Symbolkombi­ nation ein Nicht-Gewinn zugeordnet und besteht eine Symbolübereinstimmung zwischen dem ersten Umlaufkörper und einem vorgegebenen Symbol, so wird jeweils eine weitere Leuchtdiode aktiviert. Sind alle Leuchtdioden aktiviert und der erste Umlaufkörper zeigt beim Stillstand im Sichtfenster ein vor­ gegebenes Symbol, so wird ein Gewinnwert in Form von Sonder­ spielen gegeben und die Leuchtdioden werden reaktiviert. Durch die aus Leuchtdioden gebildete Anzeigeeinheit erhält der Spieler lediglich den Hinweis auf die noch zu benötigende Anzahl von Nicht-Gewinnspielen, die erforderlich sind, damit ihm ggf. ein Sondergewinn gewährt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsbildendes Unterhal­ tungsgerät derart weiterzubilden, daß die verwandte Spielstrate­ gie anhand der Spielergebnisse zurückliegender Spiele überprüf­ bar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Unterhaltungsgerät weist den Vorteil auf, daß eine Vielzahl zurückliegender Spielausgänge im Risikospiel für den Spieler erkennbar ist, in der Art, das ihm angezeigt wird wieviele Spiele als Gewinnspiele und wieviele Spiele ohne Gewinn beendet wurden. Durch die Anzeige der zurückliegenden Risiko­ spielausgänge kann der Spieler zum einen prüfen, wie erfolgreich seine verwandte Spielstrategie war, und zum anderen unter Verwendung der angezeigten Spielergebnisse eine neue Spielstra­ tegie entwickeln.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Unterhaltungsgerät mit einem aus Leuchtdioden gebildeten Anzeigemittel, mit dem der Spielausgang zurückliegender Risikoausspielungen angezeigt wird, und
Fig. 2 eine Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurück­ liegender Risikoausspielungen, als Blockschaltbild.
Ein in der Fig. 1 mit 1 bezeichnetes münzbetätigtes Unterhal­ tungsgerät umfaßt eine zufallsgesteuerte Symbolspieleinrichtung 2 bestehend aus drei nebeneinander angeordneten scheibenförmigen Umlaufkörpern 3 bis 5. Oberhalb der seitlichen Umlaufkörper 3, 5 sind mehrstellige Siebensegmentanzeigen 6 und 7 vorgesehen. In der fünfstelligen Siebensegmentanzeige 7 wird der Gewinn in DM und in der dreistelligen Siebensegmentanzeige 6 wird die Anzahl von Serienspielen angezeigt. Die Siebensegmentanzeigen 6 und 7 sind Anzeigeorgane von zwei Richtungszählern, welche in einer Steuereinheit 8 mit einem Mikrocomputer des Unterhaltungsgerätes 1 verbunden sind. Links und rechts von der Symbolspieleinrich­ tung 2 sind vertikal angeordnete Gewinnanzeigeleitern 10, 11 in streng monotoner Gewinnfolge, bestehend aus mehreren gewinnindi­ viduellen Anzeigeelementen vorgesehen. Den Gewinnanzeigeleitern 10, 11 ist jeweils ein Anzeigemittel 9 zugeordnet. Mit dem Anzeigemittel 9 werden die Spielausgänge einer jeden zurücklie­ genden Risikoausspielung z. B. der letzten 30 Spiele in Spiel­ folge anzeigt. Das Anzeigemittel 9 besteht aus Leuchtdioden, welche in einer ersten und einer zweiten annähernd parallel zueinander vertikal verlaufenden Anzeigenreihe 9a, 9b angeordnet sind. In der ersten Anzeigenreihe 9a des jeweiligen Anzeige­ mittels 9 werden alle Gewinnspiele in Spielfolge und der zweiten Anzeigenreihe 9b des jeweiligen Anzeigemittels 9 werden alle Nichtgewinnspiele in Spielfolge angezeigt. Die nicht näher dargestellten Leuchtorgane des Anzeigemittels 9 sind mit einer Schalteinrichtung 28 der Steuereinheit 8 des Unterhaltungsgerä­ tes 1 verbunden und werden von dieser aktiviert und deaktiviert.
Nach dem Stillsetzen der Umlaufkörper 3 bis 5 kann bei einer gewinnbringenden Symbolkombination der Gewinnwert als Einsatz für ein Risikospiel verwandt werden. Im Risikospiel kann unter Verlustgefahr der Einsatz mindestens verdoppelt werden. Der Spielablauf des Risikospiels wird in der Gewinnanzeigeleiter 10, 11 dargestellt. Der Ausgang einer jeden Risikoentscheidung wird in der jeweiligen Gewinnanzeigeleiter 10, 11 zugeordneten Anzeigereihe 9a bzw. 9b des Anzeigemittels 9 angezeigt. Jede Anzeigereihe 9a, 9b umfaßt eine Vielzahl durchscheinend be­ leuchtbarer Anzeigefelder 9c. Bei einer gewinnbringenden Risikoentscheidung wird ein Anzeigefeld in der Anzeigenreihe 9a durch ein Zuschalten eines Leuchtorgans gründurchscheinend beleuchtet. Bei einer Risikoentscheidung mit einem nichtgewinn­ bringenden Ausgang wird ein Anzeigefeld 9c in der Anzeigenreihe 9b rotdurchscheinend erleuchtet. Unterhalb der Gewinnanzeige­ leitern 10, 11 sind auf der Frontseite 12 horizontal verlaufend unter Vermittlung eines Abstandes nebeneinander angeordnete Bedienelemente 13 vorgesehen. Die durchscheinend beleuchtbaren Bedienelemente 13 sind als Taster ausgebildet und sind mit der Steuereinheit 8 verbunden.
Die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einrichtungen des Unterhaltungsgerätes 1 mit Gewinnmöglichkeit sind in der Fig. 2 in einem Blockschaltbild dargestellt. Das Blockschaltbild umfaßt die aus drei Umlaufkörpern 3 bis 5 gebildete Spielein­ richtung 2, denen Positionserkenner 15 zugeordnet sind. Diese sind unter Vermittlung einer Motorsteuerung 16 für die Antriebs­ motore der Umlaufkörper 3 bis 5 mit der Steuereinheit 8 ver­ bunden. Ein Mikrocomputer 17 der Steuereinheit 8 umfaßt neben einem Zufallsgenerator 18 zur Ermittlung der Rastposition der Umlaufkörper 3 bis 5 einen Guthabenspeicher 19 und einen Serienspielezähler 2C, einen den Gewinnplan beinhaltenden Speicher 21 sowie nicht näher dargestellte Arbeits- und Pro­ grammspeicher sowie den zum Betrieb einer solchen Einheit notwendigen sonstigen Bausteine, wie Buffer, Taktgeneratoren und dergleichen. Eine Ein- und Ausgabeeinheit 22 bildet die Schnittstelle zwischen dem Mikrocomputer 17 und der Peripherie. Die Peripherie umfaßt Bedienelemente 13, Leuchtorgane 23, Anzeigemittel für Guthaben-, Serienspiele- und Gewinnspeicher des Mikrocomputers sowie eine Münzeinheit 25, die einen Münz­ prüfer und eine Auszahleinheit aufweist. Von einer Risiko-Spiel- Auswerteinheit 27 des Mikrocomputers 17 wird das ausgangsseitige Signal des Zufallsgenerators 18 und das der Bedienelemente 13 unter Vermittlung der Ein-Ausgabeeinheit 22 zugeführt. Das ausgangsseitige Signal der Auswerteinheit 27 wird einer Schalt­ einrichtung 28 für das Anzeigemittel 9 zugeführt.
Eine Versorgungseinheit 26 übernimmt die Spannungsversorgung des gesamten Unterhaltungsgerätes 1. Von einem Netztransformator der Versorgungseinheit 26 werden die erforderlichen Spannungen abgeleitet, gleichgerichtet und den verschiedenen Baugruppen zur Verfügung gestellt.
Ein erzielter Gewinn in der Symbolspieleinrichtung 2 wird zum Einsatz für ein nachfolgendes Risikospiel angeboten. Unter Verlustgefahr kann der Einsatz je Risikospiel mindestens verdoppelt werden. Der Spielausgang eines jeden Risikospiels wird neben der Darstellung des entsprechenden Gewinnwerts in der Gewinnanzeigeleiter 10, 11 mit dem der Gewinnanzeigeleiter 10, 11 zugeordneten Anzeigemittel 9 dargestellt. Das zusätzliche Anzeigemittel 9 ist neben jeder Gewinnanzeigeleiter 10, 11 angeordnet. Es besteht je Anzeigenreihe 9a, 9b aus bis zu fünfzig übereinander angeordneten Anzeigefelder 9c. Jedes Anzeigefeld 9c ist durchscheinend beleuchtbar. Die Anzeigefelder 9c der Anzeigenreihe 9a werden grün und die Anzeigefelder 9c der Anzeigereihe 9b rot erleuchtet. Als Leuchtorgane können Glüh­ lampen bzw. multicolor Dioden verwandt werden.
Bei einer gewinnbringenden Risikoentscheidung wird in dem der entsprechenden Gewinnanzeigeleiter 10, 11 zugeordneten Anzeige­ mittel 9 das Leuchtorgan des untersten Anzeigefeldes 9c von der Schalteinrichtung 28 bestromt. Das durchscheinend beleuchtbare Anzeigefeld erleuchtet grün.
Bei einer Risikoentscheidung mit einem nichtgewinnbringenden Ausgang wird entsprechend das Leuchtorgan des untersten Anzeige­ feldes 9c der Anzeigenreihe 9b, rot erleuchtet. Das jeweilige unterste Anzeigefeld 9c einer jeden Anzeigenreihe 9a, 9b stellt stets das Ergebnis der letzten Risikoausspielung in der jewei­ ligen Gewinnanzeigeleiter 10, 11 dar. Die dargestellten Ergeb­ nisse vorausgegangener Risikoausspielungen werden lauflicht­ artig um eine Position verschoben bzw. beim Überschreiten der Anzeigekapazität werden die nicht mehr darstellbaren Spieler­ gebnisse in der Anzeige gelöscht.
Bei einem Spieleinsatz aufweisenden Guthabenstand des Guthaben­ speichers 19 werden vom Zufallsgenerator 18 die Rastpositionen ermittelt, in denen die zuvor in Umlauf versetzten Umlaufkörper 3 bis 5 der Symbol-Spieleinrichtung 2 stillgesetzt werden. Desweiteren wird von dem Zufallsgenerator 18 der Spielausgang von nachfolgend angebotenen Risikospielen ermittelt und einer Risikospielauswerteinheit 27 zugeführt. Desweiteren wird der Risikospielauswerteinheit 27 die Betätigung der Bedienelemente 13, zu denen die Risikotaste und die Gewinnübernahmetaste zählen, unter Vermittlung der Ein-Ausgabeeinheit 22 zugeführt. Der Spielausgang, Gewinn, Verlust oder Gewinnübernahme, der einen gezielten Abbruch des Risikospiels in einer jeden Risiko­ ausspielung darstellt, wird in der Risikospielauswerteinheit 27 geprüft. Ein den Spielausgang beschreibendes Signal wird der Schalteinrichtung 28 zugeführt. Die Schalteinrichtung 28 umfaßt einen schieberegisterartig strukturierten Speicher, in dem in Folge der Spielausgang der zurückliegenden z. B. fünfzig Spiele registriert wird. Die Schalteinrichtung 28 aktiviert entspre­ chend der Belegung des Schieberegisters die Leuchtorgane der Anzeigenreihe 9a, 9b. Das unterste Anzeigefeld 9c einer jeden Anzeigereihe 9a, 9b symbolisiert den Spielausgang der letzten Risikoentscheidung in der dem Anzeigemittel 9 zugeordneten Gewinnanzeigeleiter 10, 11.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeige­ mittel 9 auf einen vorgegebenen Anfangszustand zurücksetzbar. Weist der Guthabenspeicher 19 keinen Spieleinsatz auf und das Unterhaltungsgerät 1 wird gemünzt, so wird die Schalteinrichtung 28 von der Steuereinheit 8 auf einen vorgegebenen Anfangswert zurückgesetzt.
Desweiteren ist das Anzeigemittel 9 in einem gesonderten nicht näher dargestellten Gehäuse einsetzbar, welches nachträglich auf dem Gehäuse des Unterhaltungsgerätes 1 aufsetzbar ist. Durch eine nachträglich in den Gehäusedeckel des Unterhaltungsgerätes einbringbare Bohrung sind die Verbindungsleitungen von dem Anzeigemittel 9 der Schalteinrichtung 28 der Steuereinheit 8 zuführbar. Durch diese überhöhte Anordnung wird das Anzeige­ mittel 9 nicht vom Spieler abgedeckt, so daß Besucher einer Spielstätte den Spielverlauf verfolgen können.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit mindestens einer Spieleinrichtung, einer Steuereinheit mit einem den Spiel­ und Funktionsablauf überwachenden Mikroprozessor, mit Anzeige­ mitteln zur Darstellung des Guthabenstands in den Speichern und Zählern des Mikroprozessors, mit einem Gewinntableau, bestehend aus durchscheinend beleuchtbaren Anzeigefeldern mit Gewinn­ werten, wobei von der Steuereinheit bei einem Spieleinsatz aufweisenden Guthabenstand ein Zufallsgenerator aktiviert wird, mit dem die von der Spieleinrichtung darzustellende Symbolkom­ bination ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zufallsgenerator (18) ein den Spielausgang beschrei­ bendes Signal und den Spielablauf beschreibende Signale von den Bedienelementen (13) einer Auswerteinheit (27) zugeführt wird, die für jedes beendete Spiel ein den Spielausgang beschreibendes Signal einer Schalteinrichtung (28) übermittelt, von der entsprechend des zuletzt übermittelten Signals ein Leuchtorgan in der Anzeigenreihe (9a, 9b) des Anzeigemittels (9) zuschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (9) aus einer Anzeigenreihe (9a, 9b) mit individuellen Anzeigefelder (9c) besteht, denen je ein Leucht­ organ zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (9) aus einer Mehrzahl individueller Anzeigefelder (9c) besteht, denen je als Leuchtorgan eine multicolor Diode zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durchscheinend beleuchtbare Anzeigefeld (9c) umfaßende Anzeigemittel (9) auf der Frontseite (12) des Unterhaltungs­ gerätes (1) angeordnet ist und dem Gewinntableau (10, 11) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, mit einer Münzannahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Münzung des Unterhaltungsgerätes (1), bei einem keinen Spieleinsatz aufweisenden Guthabenstand des Guthaben­ speichers (19) die Schalteinrichtung (28) von dem Mikroprozessor (17) auf einen vorgebbaren Anfangszustand zurückgesetzt wird.
DE19904028096 1990-09-05 1990-09-05 Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes Expired - Fee Related DE4028096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028096 DE4028096C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028096 DE4028096C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028096A1 true DE4028096A1 (de) 1992-03-12
DE4028096C2 DE4028096C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6413614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028096 Expired - Fee Related DE4028096C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028096C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215324A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Adp Automaten Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Ermittlung von Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP1063622A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Wms Gaming, Inc. Spielautomat mit mehreren Auszahlungsweisen und Darstellungsschema von Gewinnen
DE4316652C2 (de) * 1993-05-12 2002-06-13 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten
DE19714841B4 (de) * 1997-04-10 2005-09-29 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Restgeldauszahlungen an einem Unterhaltungsautomaten
DE19634353B4 (de) * 1996-08-26 2012-03-15 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter, einen Gewinn in Aussicht stellender Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215324A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Adp Automaten Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Ermittlung von Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4316652C2 (de) * 1993-05-12 2002-06-13 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten
DE19634353B4 (de) * 1996-08-26 2012-03-15 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter, einen Gewinn in Aussicht stellender Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung
DE19634353B8 (de) * 1996-08-26 2012-05-24 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter, einen Gewinn in Aussicht stellender Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung
DE19714841B4 (de) * 1997-04-10 2005-09-29 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Restgeldauszahlungen an einem Unterhaltungsautomaten
EP1063622A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Wms Gaming, Inc. Spielautomat mit mehreren Auszahlungsweisen und Darstellungsschema von Gewinnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028096C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915655A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer aus anzeigeelementen gebildeten einrichtung zur darstellung und anzeige des fuellstandes eines jackpots
DE10143864C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3738121C2 (de) Verfahren zum zyklischen Beginn von nachfolgenden Spielen in einem münzbetätigen Unterhaltungsgerät
DE4010932C2 (de)
DE4028096C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Spielausgängen zurückliegender Spiele eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4036728C2 (de) Verfahren zum zyklischen Starten von Ausspielungen zur Gewinnwertverbesserung an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3738120C2 (de) Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung zur Darstellung von Symbolkombinationen und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsgeräts
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE3820865C2 (de) Unterhaltungsgerät mit einer symboledarstellenden ersten Einrichtung, der eine Anzeigevorrichtung zugeordnet ist, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Unterhaltungsgeräts
DE4430857B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten
DE19859218A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von gewinnbringenden Symbolkombinationen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4215324C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer aus Umlaufkörpern gebildeten Spieleinrichtung, mit durchscheinend beleuchtbaren Anzeigeelementen
DE19602259C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE4027536C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE19602278C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer tastenbetätigten Spieleinrichtung
DE3718417C2 (de)
DE4438042C1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE4425731B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit einer Spieleinrichtung
DE19823334B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einer Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung
DE4101707A1 (de) Einrichtung zum zwischenspeichern von spieleinsaetzen in einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE19636426A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spieleinsatzes an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE19628134A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4217342A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer spieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADP GAUSELMANN GMBH, 32339 ESPELKAMP, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee